EP1369182B1 - Lackiereinrichtung - Google Patents

Lackiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1369182B1
EP1369182B1 EP03011070A EP03011070A EP1369182B1 EP 1369182 B1 EP1369182 B1 EP 1369182B1 EP 03011070 A EP03011070 A EP 03011070A EP 03011070 A EP03011070 A EP 03011070A EP 1369182 B1 EP1369182 B1 EP 1369182B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
return
paint
recited
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03011070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1369182A3 (de
EP1369182A2 (de
Inventor
Alexander Dipl.-Ing. Rüger
Armin Hoderlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to SI200330327T priority Critical patent/SI1369182T1/sl
Publication of EP1369182A2 publication Critical patent/EP1369182A2/de
Publication of EP1369182A3 publication Critical patent/EP1369182A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1369182B1 publication Critical patent/EP1369182B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0423Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/58Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter preventing deposits, drying-out or blockage by recirculating the fluid to be sprayed from upstream of the discharge opening back to the supplying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations

Definitions

  • the invention relates to a device for painting objects, such as motor vehicle bodies, with a ring-guided, a circulation pump having color line which connects a Farbvorrats- or -zirkulations actuallyer with a job, usually a paint booth, and leading to the job leading and one of the workstation for Farbvorrats- or -zirkulations interchangeer recirculating return, wherein between the flow and return a device for producing a pressure difference is provided and wherein several sampling points are provided via stubs between flow and return at the work, so that the stubs preferably largely dead space also during prolonged breaks in color flow.
  • Such a painting device is known for example from DE-A-101 17 917.
  • Waterborne basecoats behave structurally viscous or tixothropic, which means that they become thinner, ie less viscous, as the flow speed increases, or become viscous or highly viscous at low flow rate or when the lacquer "stands" within the line, as a result of which segregation, that is to say a decrease in flow Pigment ingredients or the like, is reliably prevented.
  • Solvent paints on the other hand, behave physically like water. If they "stand” in a pipe, there are unwanted segregation phenomena, which must be avoided at all costs. Therefore, it is endeavored to always circulate solvent paints or inks in a line system and to provide a possible dead space-free routing within a ring-guided management system.
  • Tichelmann systems which is understood to mean a ring-shaped color line system with multiple tapping points, in which the line sections, including the branch or branch lines, to the tapping points down to immediately Always be circulated in front of a spray gun or a mechanical extraction point.
  • Known devices are designed such that supply-side line sections are formed with a smaller and return-side line sections with a larger inner line diameter.
  • further downstream pipe sections have a larger inner pipe diameter than upstream pipe sections.
  • the pressure dropping along a flow path due to the flow resistance should be taken into account and achieved so that the same pressure difference drops as far as possible at a respective removal point, so that a flow velocity corresponding to the requirements is ensured in the circulation mode, but also in the painting operation.
  • the implementation in practice especially in systems with multiple outlets designed as very problematic.
  • the usability of standardized components is difficult, since depending on the length of the cable and the arrangement of the sampling points certain line internal diameter must be used.
  • the vote at the individual sampling points and their branch or branch lines is difficult because undefined flow rates at the sampling points already result as a result of different hose lengths, for example, in manual sampling points.
  • the decommissioning of a sampling point can lead to changed conditions at the other sampling points.
  • the present invention is the Object on to improve a device of the type mentioned above so that the difficulties described above do not occur, in particular the production, adjustment and tuning of the system and the operation of the system is simplified.
  • This pressure difference in the area of a sampling point over that of the flow leading branch or branch line drops down to the re-opening in the return, namely responsible for the flow through the branch or branch line in the circulation mode or causal.
  • On the line inner cross-section can then be closed by the flow rate, which can be easily determined by a removal in a measuring vessel, on the flow rate.
  • flow rates of 0.1 to 0.3 m / s for water-based paints and 0.3 to 0.7 m / s for solvent-based paints prove to be expedient.
  • the invention thus proposes to set the desired pressure difference in the region of the removal point, regardless of the pressure setting in the region of a respective removal point at the flow and at the return pressure, provided that the pressure difference is only large enough.
  • the invention proves to be advantageous in that it is possible to resort to standardized components during the production of the system or the annularly guided ink duct. Even the previous planning is simplified, since no changing cable cross sections have to be considered.
  • a certain operating pressure for example 20 bar
  • a very low return pressure can be specified on the return side.
  • the pressure dropping there can now be adjusted individually at each sampling point. This pressure then preferably remains constant over time. He can, however, In particular, if the supply pressure changes, for example because more extraction point has been added or individual removal points have been removed, it can easily be readjusted.
  • the device for producing a pressure difference between flow and return is provided in a branching off from the paint line and again leading back to this line section.
  • Flow and return can therefore be cleaned together by introducing or removing a displacer (pig).
  • the color guide via the mentioned branching and returning to the color line line section, in which said device for manufacturing and maintaining, so a pressure control device or a throttle device, is provided.
  • the mentioned line section is preferably attached by means of a piggable 3/2-way branching device to the color line, wherein the branching device is preferably formed by a ball valve.
  • the pressure control device comprises a return flow regulator, which is arranged with respect to the removal point downstream or return side. Such a return regulator then keeps the pressure on its flow side, ie on the side of the extraction point, at a defined value relative to the return side.
  • a lock device for introducing and discharging a line internal diameter correspondingly formed displacement (pig) is provided for cleaning the paint line.
  • FIG. 1 shows a painting device according to the invention, which has an indicated paint booth 2, in which a plurality of removal points are provided, namely manually operated hand-off points 4 as well as associated with a painting machine so-called automated tapping points 6.
  • the paint booth 2 and the removal points 4, 6 are about an annularly guided paint line 8 connected to a circulation container 10 for paint or paint.
  • the circulation container 10 is located in a separate from the spray booth 2 indicated color mixing space 12.
  • this color mixing chamber 12 is also a paint or the color containing delivery container 14, from the color passes through a Farbzugrintechnisch in the circulation tank 10 and can be nachge admirt if necessary , Furthermore, a circulation pump 16 is provided in the ring-shaped color line 8, which color from the circulation tank 10 to the paint booth 2 at the respective removal points 4, 6 passes.
  • the line section from the circulation tank 10 to a device to be described later 18 for producing a pressure difference is used as a lead 20 of the paint line. 8 designated. From the device 18 from the color line 8 leads back to the respective removal points 4, 6 over back to the circulation tank 10. This line section is called return 22.
  • a respective extraction point 4, 6 is connected to the flow 20 and to the return 22, so it is arranged between flow and return.
  • a spur line 24 to the immediate removal point, for example, a hand extraction point with a spray gun out.
  • another branch line 26 leads from the immediate removal point to return 22. If between 22 flow and return 22 a sufficient pressure difference in the circulation mode or in the paint operation is maintained, color is from the flow 20 via the line 24 to the extraction point and on the Sting line 26 back into the return 22 pass.
  • the stub lines 24, 26 and optionally subsequent thereto hose lines 28, 30 preferably lead substantially dead space up to an indicated valve means 32 of the sampling point, so that at least almost the entire color can be circulated in the circulation, so that at any point paint or paint in one Lead "stands" and leads to unwanted demixing phenomena.
  • a pressure control device 32 is provided in the form of a return pressure regulator 34 between the flow 20 and return 22 in the stub 26 whose input side 36 of the return pressure regulator 34 is at a time constant, adjustable pressure can be maintained. If, for example, the flow 20 in the region of the connection of the spur line 24 has a pressure of 20 bar within the paint line 8 and the return 22 is kept substantially unpressurized, it would be conceivable to regulate the return pressure regulator 34 to 12 bar, which then means that between the input side 36 of the return pressure regulator 34 and the flow 20 a pressure difference of 8 bar drops.
  • a pressure measuring device 38 is provided in the form of a manometer. In this way, a change in the form at this point can be easily realized and readjusted by the pressure control device 32 in the form of the return pressure regulator 34 accordingly. This also proves to be advantageous, for example, if additional sampling points are added or some sampling points are blocked, or if the supply pressure is changed for some reason.
  • a respective pressure control device 32 can also take into account the specific requirements of the sampling point, it is usually at manual tapping points 4, a lower pressure difference than at machine tapping points, which cooperate with automatic lacquering inside the spray booth 2 set.
  • the device 18 for producing a pressure difference between flow 20 and return 22 of the color line 8 is provided in a branching off from the color line 8 and again leading back to this line section 40.
  • a piggable 3/2 way branching device 42 in the form of a ball valve 44 is provided for this purpose.
  • the branching device 42 is set so that the entire circulation is passed through the line section 40 and thus through the device 18 for producing the pressure difference. If a color change is carried out at regular intervals in the series painting operation and the line is cleaned for this purpose, the branching device 42 is switched such that now the entire flow communication takes place via the relatively short line section 46 between the branching devices 42 and the line section 40 is therefore no longer traversed.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Lackieren von Gegenständen, beispielsweise Kraftfahrzeugkarosserien, mit einer ringförmig geführten, eine Zirkulationspumpe aufweisenden Farbleitung, die einen Farbvorrats- oder -zirkulationsbehälter mit einer Arbeitsstelle, üblicherweise eine Lackierkabine, verbindet und einen zu der Arbeitsstelle hin führenden Vorlauf und einen von der Arbeitsstelle zum Farbvorrats- oder -zirkulationsbehälter zurückführenden Rücklauf aufweist, wobei zwischen Vorlauf und Rücklauf eine Vorrichtung zur Herstellung einer Druckdifferenz vorgesehen ist und wobei an der Arbeitsstelle mehrere Entnahmestellen über Stichleitungen zwischen Vorlauf und Rücklauf vorgesehen sind, so dass die Stichleitungen vorzugsweise weitestgehend totraumfrei auch während längerer Betriebspausen von Farbe durchströmbar sind.
  • Eine derartige Lackiereinrichtung ist beispielsweise aus DE-A-101 17 917 bekannt.
  • Ferner ist aus US-A-3,023,968 eine ähnliche Lackiereinrichtung bekannt, wobei der Vorlauf nur über die Entnahmestellen, nicht jedoch über eine separate Vorrichtung zur Herstellung einer Druckdifferenz, mit dem Rücklauf zu einem Farbvorrats- oder -zirkulationsbehälter verbunden ist. Bei den jeweiligen Entnahmestellen ist eine Druckregeleinrichtung in Form eines Vorlaufreglers mit einer der jeweiligen Entnahmestelle nachgeordneten Drossel bekannt. Entsprechendes offenbart WO-A-95/33574.
  • Man unterscheidet üblicherweise Lackiereinrichtungen für Farben oder Lacke auf Wasserbasis und solche für Farbe oder Lacke auf Lösungsmittelbasis. Wasserbasislacke verhalten sich strukturviskos oder tixothrop, was bedeutet, dass sie bei zunehmender Fließgeschwindigkeit dünner, also weniger viskos, werden bzw. bei geringer Fließgeschwindigkeit oder beim "Stehen" des Lacks innerhalb der Leitung dickflüssig oder hochviskos werden, wodurch eine Entmischung, also ein Absinken von Pigmentbestandteilen oder dergleichen, sicher verhindert wird. Dies macht es möglich, bei Wasserlacken zu den Entnahmestellen führende Zweig- oder Stichleitungen vorzusehen, bei denen der Lack auch für längere Zeit "stehen" kann, ohne dass dies beim Wiederanfahren der Anlage oder einer einzelnen Entnahmestelle zu Problemen hinsichtlich einer Entmischung des Lacks führt.
  • Lösemittellacke hingegen verhalten sich in physikalischer Hinsicht wie Wasser. Wenn sie in einer Leitung "stehen", kommt es zu unerwünschten Entmischungserscheinungen, was unbedingt vermieden werden muss. Deshalb ist man bestrebt, Lösungsmittellacke oder -farben stets in einem Leitungssystem zu zirkulieren und eine möglichst totraumfreie Leitungsführung innerhalb eines ringförmig geführten Leitungssystems vorzusehen.
  • Lackiereinrichtungen für Lösungsmittellacke oder -färben sind unter der Bezeichnung "Tichelmann Systeme" bekannt geworden, worunter man ein ringförmig geführtes Farbleitungssystem mit mehreren Entnahmestellen versteht, bei denen die Leitungsabschnitte, also auch die Stich- oder Zweigleitungen, zu den Entnahmestellen hin bis unmittelbar vor eine Sprühpistole oder eine maschinelle Entnahmestelle stets zirkuliert werden. Es erweist sich indessen als kompliziert, bei einem solchen gattungsgemäßen System an allen Entnahmestellen eine den Anforderungen an den Lack oder die Farbe gerecht werdende Strömungsgeschwindigkeit zu erreichen. Bekannte Einrichtungen sind so ausgebildet, dass vorlaufseitige Leitungsabschnitte mit einem kleineren und rücklaufseitige Leitungsabschnitte mit einem größeren Leitungsinnendurchmesser ausgebildet sind. Ebenso weisen weiter stromabwärts angeordnete Leitungsabschnitte einen größeren Leitungsinnendurchmesser auf als stromaufwärts angeordnete Leitungsabschnitte. Durch diese Maßnahmen soll der entlang einer Strömungsstrecke aufgrund des Strömungswiderstandes abfallende Druck berücksichtigt und erreicht werden, dass an einer jeweiligen Entnahmestelle möglichst dieselbe Druckdifferenz abfällt, so dass eine den Anforderungen entsprechende Strömungsgeschwindigkeit im Zirkulationsbetrieb, aber auch im Lackierbetrieb, gewährleistet ist. Wie bereits erwähnt, gestaltet sich jedoch die Verwirklichung in der Praxis, gerade bei Anlagen mit mehreren Entnahmestellen als sehr problematisch. Die Verwendbarkeit von standardisierten Bauteilen ist schwierig, da je nach Leitungslänge und Anordnung der Entnahmestellen bestimmte Leitungsinnendurchmesser verwendet werden müssen. Auch ist die Abstimmung bei den einzelnen Entnahmestellen und deren Stich- oder Zweigleitungen schwierig, da sich undefinierte Volumenströme bei den Entnahmestellen schon infolge verschiedener Schlauchlängen, beispielsweise bei manuellen Entnahmestellen, ergeben. Auch kann die Stilllegung einer Entnahmestelle zu veränderten Bedingungen bei den übrigen Entnahmestellen führen.
  • Hiervon ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten nicht auftreten, insbesondere die Herstellung, die Einstellung und Abstimmung der Anlage sowie der Betrieb der Anlage vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lackiereinrichtung mit den Merkmalen des Auspruchs 1 gelöst.
  • In Abkehr von dem bekannten Tichelmann-System wird mit der Erfindung vorgeschlagen, eine ringförmig geführte Farbleitung mit zumindest im Bereich der Entnahmestellen, also üblicherweise um eine Lackierkabine herum, konstantem Leitungsinnenquerschnitt zu verwenden, die dann den Vorteil mit sich bringt, dass sie molchbar ist, also durch Hindurchschicken eines zumindest begrenzt nachgiebigen Verdrängerkörpers (Molch) gereinigt werden kann. Um gleichwohl, also trotz konstanten Leitungsquerschnitts über vorzugsweise die gesamte Farbleitung, eine den Anforderungen genügende Strömungsgeschwindigkeit im Zirkulationsbetrieb bei den Entnahmestellen sicherzustellen, wird dort eine Druckregeleinrichtung zwischen Vorlauf und Rücklauf vorgesehen, mit der die über die Entnahmestelle abfallende Druckdifferenz dann individuell eingestellt werden kann. Diese Druckdifferenz, die im Bereich einer Entnahmestelle über die vom Vorlauf wegführende Stich- oder Zweigleitung bis hin zum Wiedereinmünden in den Rücklauf abfällt, ist nämlich für den Volumenstrom durch die Stich- oder Zweigleitung im Zirkulationsbetrieb verantwortlich oder ursächlich. Über den Leitungsinnenquerschnitt kann dann vom Volumenstrom, der durch eine Entnahme in ein Meßgefäß leicht bestimmt werden kann, auf die Fließgeschwindigkeit geschlossen werden. Üblicherweise erweisen sich Strömungsgeschwindigkeiten von 0,1 bis 0,3 m/s bei Wasserlacken und von 0,3 bis 0,7 m/s bei Lösungsmittellacken als zweckmäßig. Die Erfindung schlägt also vor, ungeachtet des sich im Bereich einer jeweiligen Entnahmestelle am Vorlauf und am Rücklauf einstellenden Drucks - sofern die Druckdifferenz nur groß genug ist - durch entsprechendes Einstellen der Druckregeleinrichtung die erwünschte Druckdifferenz im Bereich der Entnahmestelle einzustellen.
  • Die Erfindung erweist sich insofern als vorteilhaft, als bei der Herstellung der Anlage bzw. der ringförmig geführten Farbleitung auf standardisierte Bauteile zurückgegriffen werden kann. Auch die vorherige Planung ist vereinfacht, da keine sich verändernden Leitungsquerschnitte berücksichtigt werden müssen. Bei Fertigstellung der Anlage könnte vorlaufseitig ein bestimmter Betriebsdruck, beispielsweise 20 bar, vorgegeben werden. Über die Vorrichtung zur Herstellung einer Druckdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf kann dann rücklaufseitig ein sehr geringer Rücklaufdruck vorgegeben werden. Durch individuelles Einstellen der jeweiligen Druckregeleinrichtung im Bereich der Entnahmestellen kann nun der dort abfallende Druck individuell bei jeder Entnahmestelle eingestellt werden. Dieser Druck bleibt dann vorzugsweise zeitlich konstant. Er kann jedoch, insbesondere wenn sich der Vorlaufdruck ändert, weil etwa weitere Entnahmestelle hinzugefügt oder einzelne Entnahmestellen entfernt wurden, wieder leicht nachgeregelt werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Vorrichtung zur Herstellung einer Druckdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf in einem von der Farbleitung abzweigenden und wieder zu dieser zurückführenden Leitungsabschnitt vorgesehen ist. Solchenfalls steht nämlich während Betriebspausen zur Reinigung des Leitungssystems eine durchgehend molchbare Leitungsstrecke zur Verfügung; Vorlauf und Rücklauf können also gemeinsam durch Einschleusen bzw. Ausschleusen eines Verdrängerkörpers (Molch) gereinigt werden. Im Betrieb der Anlage erfolgt die Farbführung über den erwähnten abzweigenden und wieder zur Farbleitung zurückführenden Leitungsabschnitt, in welchem die genannte Vorrichtung zur Herstellung und Aufrechterhaltung, also eine Druckregeleinrichtung oder eine Drosseleinrichtung, vorgesehen ist.
  • Der erwähnte Leitungsabschnitt ist vorzugsweise mittels einer molchbaren 3/2-Wegeverzweigungsvorrichtung an die Farbleitung angefügt, wobei die Verzweigungsvorrichtung vorzugsweise von einem Kugelhahn gebildet ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn bei einer Handentnahmestelle mit einer Schlauchlänge von jeweils 4 bis 8 m im Vorlauf bzw. Rücklauf, welche dann die erwähnten Stich- oder Zweigleitungen bilden können, oder an diese Stich- oder Zweigleitungen angefügt sein können, eine Druckdifferenz von 4 bis 8 bar, insbesondere von 5 bis 7 bar, einstellbar ist. Bei einer maschinellen Entnahmestelle erweisen sich Druckdifferenzen von 6 bis 10 bar, insbesondere von 8 bis 10 bar, als vorteilhaft und zweckmäßig.
  • Die erfindungsgemäße Druckregeleinrichtung umfasst einen Rücklaufregler, der bezüglich der Entnahmestelle abstromseitig oder rücklaufseitig angeordnet ist. Ein solcher Rücklaufregler hält dann den Druck auf seiner Vorlaufseite, also auf der Seite der Entnahmestelle, auf einem definierten Wert gegenüber der Rücklaufseite.
  • Des weiteren erweist es sich als vorteilhaft, dass bezüglich der Entnahmestelle vorlaufseitig eine Druckmessvorrichtung, also beispielsweise ein Manometer, in der zugehörigen Stich- oder Zweigleitung vorgesehen ist. Ein Benutzer ist dann stets über den Vorlaufdruck an einer jeweiligen Entnahmestelle informiert und kann über die Druckregeleinrichtung gegebenenfalls vorzunehmende Änderungen oder Anpassungen an neue Betriebsbedingungen vornehmen, ohne dass weitere Messungen des Volumenstroms vorgenommen werden müssen.
  • Des weiteren erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn in der Farbleitung vorlaufseitig und rücklaufseitig von der Arbeitsstelle und von den Entnahmestellen eine Schleuseneinrichtung (Molchstation) zum Einschleusen und Ausschleusen eines dem Leitungsinnendurchmesser entsprechend ausgebildeten Verdrängerkörpers (Molch) zum Reinigen der Farbleitung vorgesehen ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lackiereinrichtung, und
    Figur 2
    eine Detaildarstellung im Bereich einer Entnahmestelle.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lackiereinrichtung, die eine angedeutete Lackierkabine 2 aufweist, in der mehrere Entnahmestellen vorgesehen sind, und zwar manuell bedienbare Handentnahmestellen 4 als auch mit einer Lackiermaschine verbundene sogenannte maschinelle Entnahmestellen 6. Die Lackierkabine 2 bzw. die Entnahmestellen 4, 6 sind über eine ringförmig geführte Farbleitung 8 mit einem Zirkulationsbehälter 10 für Farbe oder Lack verbunden. Der Zirkulationsbehälter 10 befindet sich in einem von der Lackierkabine 2 getrennten angedeuteten Farbmischraum 12. In diesem Farbmischraum 12 befindet sich ferner ein den Lack oder die Farbe enthaltender Anliefercontainer 14, von dem über eine Farbzuführleitung Farbe in den Zirkulationsbehälter 10 gelangt und bei Bedarf nachgefördert werden kann. Ferner ist in der ringförmig geführten Farbleitung 8 eine Zirkulationspumpe 16 vorgesehen, welche Farbe aus dem Zirkulationsbehälter 10 zu der Lackierkabine 2 an den jeweiligen Entnahmestellen 4, 6 vorbeiführt. Der Leitungsabschnitt vom Zirkulationsbehälter 10 bis zu einer noch näher zu beschreibenden Vorrichtung 18 zur Herstellung einer Druckdifferenz wird als Vorlauf 20 der Farbleitung 8 bezeichnet. Von der Verrichtung 18 aus führt die Farbleitung 8 wieder an den jeweiligen Entnahmestellen 4, 6 vorbei zurück zum Zirkulationsbehälter 10. Dieser Leitungsabschnitt wird Rücklauf 22 genannt.
  • Eine jeweilige Entnahmestelle 4, 6 ist mit dem Vorlauf 20 und mit dem Rücklauf 22 verbunden, sie ist also zwischen Vorlauf und Rücklauf angeordnet. Hierfür führt, wie aus Figur 2 ersichtlich, vom Vorlauf 20 eine Stichleitung 24 zu der unmittelbaren Entnahmestelle, beispielsweise eine Handentnahmestelle mit einer Sprühpistole, hin. Des weiteren führt eine weitere Stichleitung 26 von der unmittelbaren Entnahmestelle zum Rücklauf 22. Sofern zwischen Vorlauf 20 und Rücklauf 22 eine hinreichende Druckdifferenz im Zirkulationsbetrieb oder auch im Lackierbetrieb aufrechterhalten wird, wird Farbe vom Vorlauf 20 über die Leitung 24 bis hin zur Entnahmestelle und über die Stichleitung 26 zurück in den Rücklauf 22 gelangen. Die Stichleitungen 24, 26 und gegebenenfalls hieran anschließende Schlauchleitungen 28, 30 führen vorzugsweise im wesentlichen totraumfrei bis zu einer angedeuteten Ventileinrichtung 32 der Entnahmestelle, so dass im Zirkulationsbetrieb wenigstens nahezu die gesamte Farbe zirkuliert werden kann, so dass an keiner Stelle Farbe oder Lack in einer Leitung "steht" und zu unerwünschten Entmischungserscheinungen führt.
  • Um eine erwünschte Fließgeschwindigkeit beispielsweise bei Lösemittellacken zwischen 0,3 und 0,7 m/s durch die Leitungen 24 bis 30 gewährleisten zu können, ist zwischen Vorlauf 20 und Rücklauf 22 in der Stichleitung 26 eine Druckregeleinrichtung 32 in Form eines Rücklaufdruckreglers 34 vorgesehen, mittels dessen die Eingangsseite 36 des Rücklaufdruckreglers 34 auf einem zeitlich konstanten, einstellbaren Druck gehalten werden kann. Wenn beispielsweise der Vorlauf 20 im Bereich der Anschlusses der Stichleitung 24 einen Druck von 20 bar innerhalb der Farbleitung 8 aufweist und der Rücklauf 22 im wesentlichen drucklos gehalten wird, so wäre es denkbar, den Rücklaufdruckregler 34 auf 12 bar einzuregeln, was dann bedeutet, dass zwischen der Eingangsseite 36 des Rücklaufdruckreglers 34 und dem Vorlauf 20 eine Druckdifferenz von 8 bar abfällt. Aufgrund dieser Druckdifferenz kann dann unter Berücksichtigung der Schlauch- oder Leitungslänge und des Leitungsquerschnitts eine erwünschte Strömungsgeschwindigkeit der Farbe oder des Lacks durch die Leitungen 24 bis 30 sichergestellt werden, so dass keine Absetzungserscheinungen auftreten. In der Stichleitung 24 unmittelbar im Abschluss an die Abzweigung vom Vorlauf 20 ist eine Druckmessvorrichtung 38 in Form eines Manometers vorgesehen. Auf diese Weise kann eine Veränderung des Vordrucks an dieser Stelle leicht realisiert werden und über die Druckregeleinrichtung 32 in Form des Rücklaufdruckreglers 34 entsprechend nachgeregelt werden. Dies erweist sich beispielsweise auch dann als vorteilhaft, wenn weitere Entnahmestellen hinzukommen oder einige Entnahmestellen gesperrt werden, oder wenn der Vorlaufdruck aus irgendwelchen Gründen geändert wird.
  • Bei einer jeweiligen Druckregeleinrichtung 32 lässt sich auch den spezifischen Anforderungen der Entnahmestelle Rechnung tragen, so wird üblicherweise bei Handentnahmestellen 4 eine geringere Druckdifferenz als bei maschinellen Entnahmestellen, welche mit Lackierautomaten innerhalb der Lackierkabine 2 zusammenarbeiten, eingestellt.
  • Die Vorrichtung 18 zur Herstellung einer Druckdifferenz zwischen Vorlauf 20 und Rücklauf 22 der Farbleitung 8 ist in einem von der Farbleitung 8 abzweigenden und wieder zu dieser zurückführenden Leitungsabschnitt 40 vorgesehen. An der jeweiligen Abzweigstelle bzw. Einmündungsstelle ist hierfür eine molchbare 3/2-Wegeverzweigungsvorrichtung 42 in Form eines Kugelhahns 44 vorgesehen. Im Lackier- oder Zirkulationsbetrieb ist die Verzweigungsvorrichtung 42 so eingestellt, dass die gesamte Zirkulation über den Leitungsabschnitt 40 und damit durch die Vorrichtung 18 zur Herstellung der Druckdifferenz hindurchgeführt wird. Wenn in größeren Zeitabständen im Serienlackierbetrieb ein Farbwechsel durchgeführt wird und hierfür die Leitung gereinigt wird, wird die Verzweigungsvorrichtung 42 so geschaltet, dass nunmehr die gesamte Strömungskommunikation über den verhältnismäßig kurzen Leitungsabschnitt 46 zwischen den Verzweigungsvorrichtungen 42 erfolgt und der Leitungsabschnitt 40 daher nicht mehr durchflossen wird. Dies eröffnet die Möglichkeit, bei geeigneter Ausbildung der Verzweigungsvorrichtung 42 und des kurzen Leitungsabschnitts 46, die gesamte Farbleitung in einem Durchgang mittels Hindurchführung eines Verdrängungskörpers (Molchs) zu reinigen. Hierfür sind Einschleusungs- bzw. Ausschleusungseinrichtungen 48 bzw. 50, sogenannte Molchstationen, in Vorlauf und Rücklauf innerhalb des Farbmischraums 12 vorgesehen. Sie könnten aber auch außerhalb des Farbmischraums angeordnet werden.

Claims (8)

  1. Einrichtung zum Lackieren von Gegenständen, mit einer ringförmig geführten eine Zirkulationspumpe (16) aufweisenden Farbleitung (8), die einen Farbvorrats- oder -zirkulationsbehälter (10) mit einer Arbeitsstelle (2) verbindet und einen zu der Arbeitsstelle (2) hinführenden Vorlauf (20) und einen von der Arbeitsstelle (2) zum Farbvorrats- oder -zirkulationsbehälter (10) zurückführenden Rücklauf (22) aufweist, wobei zwischen Vorlauf und Rücklauf eine Vorrichtung (18) zur Herstellung einer Druckdifferenz vorgesehen ist und wobei an der Arbeitsstelle (2) mehrere Entnahmestellen (4, 6) über Stichleitungen (24, 26) zwischen Vorlauf (20) und Rücklauf (22) vorgesehen sind, so dass die Stichleitungen (24, 26) vorzugsweise weitestgehend totraumfrei auch während längerer Betriebspausen von Farbe durchströmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbleitung (8) zumindest in demjenigen Leitungsabschnitt, in dem die mehreren Entnahmestellen (4, 6) vorgesehen sind, einen konstanten Leitungsquerschnitt aufweist und somit molchbar ist und dass die Entnahmestellen (4, 6) jeweils eine Druckregeleinrichtung (32) in Form eines Rücklaufreglers (34) aufweisen, der bezüglich der Entnahmestelle (4, 6) abstromseitig oder rücklaufseitig in der Stichleitung (26) angeordnet ist, mit der die über die Entnahmestelle (4, 6) abfallende Druckdifferenz individuell einstellbar ist, so dass eine erwünschte Strömungsgeschwindigkeit durch die Stichleitungen (24, 26) realisierbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (18) zur Herstellung einer Druckdifferenz zwischen Vorlauf (20) und Rücklauf (22) in einem von der Farbleitung (8) abzweigenden und wieder zu dieser zurückführenden Leitungsabschnitt (40) vorgesehen ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (40) mittels einer molchbaren 3/2 -Wege-Verzweigungsvorrichtung (42) an die Farbleitung (8) angefügt ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die molchbare 3/2 -Wege Verzweigungsvorrichtung (42) von einem Kugelhahn (44) gebildet ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Handentnahmestelle (4) über die Druckregeleinrichtung (32) eine Druckdifferenz von 4 - 8 bar, insbesondere von 5 - 7 bar einstellbar ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer maschinellen Entnahmestelle (6) über die Druckregeleinrichtung (32) eine Druckdifferenz von 6 - 10 bar, insbesondere von 8 - 10 bar einstellbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der Entnahmestelle vorlaufseitig eine Druckmessvorrichtung (38) in der zugehörigen Stichleitung (24) vorgesehen ist.
  8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Farbleitung (8) vorlaufseitig und rücklaufseitig von der Arbeitsstelle und von den Entnahmestellen eine Schleuseneinrichtung (48, 50) vorgesehen ist zum Einschleusen und Ausschleusen eines dem Leitungsinnendurchmesser entsprechend ausgebildeten Verdrängerkörpers zum Reinigen der Farbleitung (8).
EP03011070A 2002-06-07 2003-05-20 Lackiereinrichtung Expired - Lifetime EP1369182B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200330327T SI1369182T1 (sl) 2002-06-07 2003-05-20 Priprava za barvanje

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226263A DE10226263A1 (de) 2002-06-07 2002-06-07 Lackiereinrichtung
DE10226263 2002-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1369182A2 EP1369182A2 (de) 2003-12-10
EP1369182A3 EP1369182A3 (de) 2005-03-30
EP1369182B1 true EP1369182B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=29432722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03011070A Expired - Lifetime EP1369182B1 (de) 2002-06-07 2003-05-20 Lackiereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1369182B1 (de)
AT (1) ATE330709T1 (de)
DE (2) DE10226263A1 (de)
ES (1) ES2266681T3 (de)
SI (1) SI1369182T1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2018230T3 (pl) 2006-05-12 2016-03-31 Duerr Systems Gmbh Instalacja powlekająca i przynależny sposób eksploatacji
CN105080755B (zh) * 2015-07-14 2018-05-22 北京汽车股份有限公司 一种汽车涂装线供漆装置
DE102018109344A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Dürr Systems Ag Versorgungssystem zur Versorgung mehrerer Abnehmer mit einem Applikationsmittel
CN113753271B (zh) * 2021-10-22 2023-02-24 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种空间太阳望远镜前置滤光镜支撑装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023968A (en) * 1958-09-22 1962-03-06 Gen Motors Corp Recirculating paint spray system
JPH0290962A (ja) * 1988-09-27 1990-03-30 Taikisha Ltd 塗装ブースにおける塗料供給装置
AU2654195A (en) * 1994-06-07 1996-01-04 Nordson Corporation Spray pressure control and method of operating for can coating system
DE10117917A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Volkswagen Ag Lackieranlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1369182A3 (de) 2005-03-30
EP1369182A2 (de) 2003-12-10
ES2266681T3 (es) 2007-03-01
SI1369182T1 (sl) 2006-10-31
DE10226263A1 (de) 2003-12-24
DE50303906D1 (de) 2006-08-03
ATE330709T1 (de) 2006-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
EP0021182B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung von Lackierstrassen
DE102006048037B4 (de) Fluidversorgungsvorrichtung für eine Spritzanlage
EP1428433B1 (de) Spritzsystem
EP0865830B1 (de) Farbwechsler mit umkehrbarer Lackflussrichtung
EP1142649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
EP0292778A2 (de) Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material
EP0347607B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Spritzgut zu einer Mehrzahl von Spritzständen
DE102004034270B4 (de) Anlage zum Austragen fließfähiger Fluide, insbesondere von Farben und Lacken und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE2819302A1 (de) Lackmengensteuersystem
WO2018141511A1 (de) Applikationssystem zum beschichten von bauteilen und beschichtungseinrichtung
DD270665A5 (de) Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten im leitfaehigem material
EP1369182B1 (de) Lackiereinrichtung
DE102006002389A1 (de) System zur Zuführung mehrere Farbkomponenten für mindestens eine Lackierstation, insbesondere für Kraftfahrzeugkarosserien
DE19817377B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Lack zu mindestens zwei Zerstäubern
DE10342643A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Medien-Förderanlage
EP0842706B1 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zum Steuern des Materialflusses in der Anlage
DE4413249A1 (de) Verfahren zum Aufspritzen von aus Farbmengen zusammengesetzten Farbmischungen auf Unterlagen, insbesondere von aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Farben, und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
EP3781327B1 (de) Versorgungssystem zur versorgung mehrerer abnehmer mit einem applikationsmittel
DE3336665A1 (de) Verfahren zum befeuchten schuettfaehiger feststoffe und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3137074A1 (de) Anlage zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken mit einer fluessigkeit
EP1522348B1 (de) Verfahren und System zur Versorgung von Materialverbrauchern über Molchstrecken
DE10117917A1 (de) Lackieranlage
DE10121950A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Mehrkomponentenmischung
EP2581136A1 (de) Transporteinrichtung für Flüssigkeiten und Lackieranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 05B 9/04 B

Ipc: 7B 05B 7/24 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20050430

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050616

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061121

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060621

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266681

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20220513

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20220509

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50303906

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230521

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230521