EP0347607B1 - Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Spritzgut zu einer Mehrzahl von Spritzständen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Spritzgut zu einer Mehrzahl von Spritzständen Download PDF

Info

Publication number
EP0347607B1
EP0347607B1 EP89109443A EP89109443A EP0347607B1 EP 0347607 B1 EP0347607 B1 EP 0347607B1 EP 89109443 A EP89109443 A EP 89109443A EP 89109443 A EP89109443 A EP 89109443A EP 0347607 B1 EP0347607 B1 EP 0347607B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
spraying
spray
ring
ring conduit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89109443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0347607A3 (en
EP0347607A2 (de
Inventor
Miroslav Luckarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Industry GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Publication of EP0347607A2 publication Critical patent/EP0347607A2/de
Publication of EP0347607A3 publication Critical patent/EP0347607A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0347607B1 publication Critical patent/EP0347607B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/04Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for sequential operation or multiple outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/58Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter preventing deposits, drying-out or blockage by recirculating the fluid to be sprayed from upstream of the discharge opening back to the supplying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0406Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with several pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0423Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method for supplying spray material, namely paints and varnishes, to a plurality of spray stands by means of a common spray material ring line according to the preamble of patent claim 1 (GB-A-2 091 911). Furthermore, the invention relates to a device according to the preamble of claim 4 for performing this method.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and a device with the aid of which it is possible on the one hand to meet the requirements of the spraying operation, but on the other hand to protect the spray material flowing in the ring line as much as possible, that is to say long-term loads as much as possible avoid.
  • This object is achieved in terms of the method from the characterizing features of patent claim 1, and in terms of furnishings, from the characterizing features of patent claim 4.
  • continuous monitoring is carried out and measurement of pressure, speed, volume flow and / or mass flow of the spray material flowing in the ring line, these variables being subjected to continuous adaptation to an optimal low value, on the basis of the properties of the respective spray material, the spray material temperature and the respective one Operating status of the facility.
  • the device has a paint reservoir 8 and a feed pump 9, in practice the reservoir 8 and pump 9 are located in a separate room, which is usually called a paint mixing room.
  • a ring line designated as a whole 10 leads off and leads back to the reservoir 8.
  • the ring line 10 consists of a flow line 10a and a return line 10b, the flow line 10a opening into a pressure reducer 11, from which the return line 10b then branches off.
  • sensors 16 are used in the line system, only the sensors 16 being shown in the area of the spray station A in the drawing for the sake of clarity; further sensors 16 are located at comparable points in the area of the spraying stations B, C and D.
  • the sensors 16 record values of the paint flowing in the lines to be explained later and pass these values on to a computer 17. Also for reasons of clarity, only the connecting line of a sensor 16 to the input of the computer 17 is shown in the drawing.
  • the output of a conventional input device is located at the input of the computer 17.
  • the output of the computer 17 leads via a control line to the feed pump 9.
  • further components of the device or all components can be controlled by the computer 17, the computer 17 then controlling on the basis of the measured values of the sensors 16, an input program and / or the input device 18.
  • the known values of the respective lacquer for example its viscosity at a certain temperature, its shear resistance and the like, are first entered into the computer 17 by means of the input device 18. entered.
  • the computer 17 controls the feed pump 9 in such a way that the variables mentioned , ie pressure, speed, volume flow and / or mass flow, are at an optimum value, regardless of whether the spray booths are switched off or whether all or part of the spray booths are switched on or in operation.
  • the optimal value is to be understood as follows.
  • the impairment of the lacquer depends on the type and properties of the respective lacquer, also on its respective viscosity, the viscosity changing with the temperature, and in some lacquers even non-linear (rheological lacquer structure).
  • the sizes mentioned cannot be reduced arbitrarily;
  • certain pressures, speeds and / or quantities of paint are required and during the idle states of the spray booths, it must be ensured that there is no sudden drop in the piping system when the spraying operation starts (opening the nozzle valves and / or starting the spraying process) the required spray pressure and the required spray quantity are therefore immediately available.
  • the flow velocities are too low, there is a risk of deposits on the inner tube walls, in particular in the case of paints which contain solid particles in suspension, for example metal paints.
  • the feed pump 9 is now controlled via the computer in such a way that the paint is treated as gently in all operating states as is possible due to its special properties and the requirements for the device to function properly.
  • FIG. 2 shows a measurement protocol of the practice for a device according to FIG. 1, the numerical values given serving only for a better understanding of the invention.
  • the spraying stands A and B of FIG. 1 are out of operation, ie the nozzle valves 12 A and 12 B are closed.
  • the nozzle valves 12 C and 12 D are open so that a paint flow takes place, but the spraying devices 14C and 14D are not in operation.
  • the individual numerical values at the different Parts of the facility are self-explanatory and do not require any special explanation.
  • the pressure on the outlet side of the pressure reducers 15C and 15d essentially corresponds to the pressure on the outlet side of the pressure reducer 11, which means that the pressure of the paint return of the spray booths C and D is adjusted in such a way that the inlet into the return line is as calm as possible 10b is guaranteed.
  • ring line 10 In the exemplary embodiment explained with the aid of the figures, only one ring line 10 is shown for the sake of simplicity. In practice, however, several parallel ring lines will generally be provided, for example five ring lines for varnishes of different colors and one ring line for rinsing liquid.
  • the dispensing valves on the individual spray stands are then integrated into a so-called color change unit, which can be controlled in such a way that the - common - metering unit 13 and thus the spray device 14 are supplied with the paint of the desired color or the rinsing liquid.
  • the pressure reducers 15 at the outlet of the spraying devices are controlled in accordance with the color change units, so that the outflowing paint reaches the "correct" return line 10b again.
  • the monitoring and adjustment of the various ring lines must be carried out separately, because, as mentioned, the properties of the coatings are different, even if the basic type is the same.
  • the dimensioning of the device depends on the particular circumstances, but care should be taken to ensure that the ring lines, both the flow and the return, pass as close as possible to the spraying booths, so that the line sections between the tap flow line and the junction in to keep the return as short as possible.
  • the illustrated embodiment can have numerous modifications experienced without leaving the scope of the invention. This applies in particular to the components of the facility. For example, if the accuracy of the spray pressure is not important, the metering units 13 can be omitted. It is also possible to provide only stub lines from the flow of the ring line to the spraying devices, that is to say not to connect the spraying devices to the return of the ring line, in particular if the paints to be used do not tend to settle. Such a device is shown in FIG. 3, in which the same components with the components of FIG. 1 are provided with the same reference numerals. 3, only stub lines lead from the ring line 10 to the spraying devices 14, it then also being possible to dispense with the subdivision of the ring line 10 by means of a pressure reducer 11 (FIG. 1) in the forward and return flow.
  • a pressure reducer 11 FIG. 1
  • the computer can be connected to a higher-level data processing system, with the result of further automation of the switching and adaptation processes mentioned.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verfahren zum Zuführen von Spritzgut, nämlich Farben und Lacken, zu einer Mehrzahl von Spritzständen mittels einer gemeinsamen Spritzgut-Ringleitung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (GB-A-2 091 911). Ferner betrifft die Erfindung eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Ansprüchs 4 zum Durchführen dieses Verfahrens.
  • Bei Spritzeinrichtungen mit mehreren Spritzständen, sogenannten Lackierstrassen, ist es bekannt, das Spritzgut mittels einer Ringleitung den einzelnen Spritzständen zuzuführen, wobei die Ringleitung von einem Vorratsbehälter mit Förderpumpe abgeht, an den Spritzständen vorbeiführt und zum Vorratsbehälter zurückkehrt Im Bereich der Spritzstände befindet sich dann an der Ringleitung jeweils eine Zapfstelle, die aus einem ansteuerbaren Zapfventil und einer Spritzgut-Aschlußleitung zum Spritzgerät des Spritzstandes besteht. Die Förderpumpen werden dabei so betrieben, daß auf jeden Fall sichergestellt ist, daß für den Spritzbetrieb an jedem Spritzstand der erforderlich Spritzdruck und die erforderliche Spritzgutmenge vorhanden ist. Mit anderen Worten, es wird durchgehend mit einem vergleichsweise hohen Druck und einer großen Geschwindigkeit des in der Ringleitung strömenden Spritzguts gefahren.
  • Eingehende Untersuchungen haben nun ergeben, daß viele Lacke, insbesondere die modernen Metallic-Lacke und Wasser-Lacke, sehr empfindlich auf die Belastungen, insbesondere Scherbelastungen, reagieren, denen sie beim Durchströmen von Rohren unterworfen sind. Dabei hängen die nachteiligen Einwirkungen insbesondere vom Förderdruck und von der Strömungsgeschwindigkeit und vor allem von der Zeitdauer der Belastungseinwirkung ab und sind darüber hinaus für jedes Spritzgut unterschiedlich. Statistische Auswertungen haben nun ergeben, daß über einen langen Zeitraum betrachtet, bei derartigen Lackierstrassen der eigentliche Spritzbetrieb nur einen vergleichsweise geringen Prozentsatz der Gesamtzeit beansprucht, das Spritzgut also besonderen Belastungen dadurch unterworfen wird, daß es auch während der - langen - Spritzpausen die Ringleitung mit hohem Druck und hoher Geschwindigkeit durchströmt. Dieses Problem kann nun aber nicht einfach dadurch gelöst werden, daß man während der Spritzpausen Strömungsdruck und -geschwindigkeit des Spritzguts in der Ringleitung auf einen vorgegebenen Wert herabsetzt, beispielsweise auf die Hälfte. Auf der einen Seite muß ja sichergestellt sein, daß beim Beginn des Spritzvorgangs sofort der erforderliche Spritzdruck und die gewünschte Spritzgutmenge zur Verfügung stehen,und zum anderen wird der Vorgang und die Belastung durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, wie etwa der Temperatur des Spritzguts und den Eigenschaften des jeweiligen Spritzguts; so neigen beispielsweise manche Lacke bei zu geringer Strömungsgeschwindigkeit zu einer Entmischung bzw. zu einer Ausfällung von Feststoffteilchen.
  • Wenngleich in dem gattungsgleichen, aus der GB-A-2 091 911 bekannten Verfahren der Druck des Spritzgutes gemessen und davon abhängig die Pumpenleistung geregelt wird, kann mit dem bekannten Verfahren nicht auf Abruf bei wiederein setzenden Spritzbetrieb sichergestellt werden, daß der erforderliche Spritzdruck und die erforderliche Spritzmenge sogleich bereitgestellt werden. Die Anforderungen eines teil- oder vollautomatisierten Spritzbetriebes lassen sich folglich nicht zufriedenstillend damit erfüllen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe es ermöglicht wird, einerseits den Anforderungen des Spritzbetriebs gerecht zu werden, andererseits jedoch das in der Ringleitung strömende Spritzgut möglichst zu schonen, also Langzeitbelastungen so weitgehend wie möglich zu vermeiden. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich verfahrensmäßig aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, einrichtungsmäßig aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 4.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt also eine fortlaufende Überwachung und Messung von Druck, Geschwindigkeit, Volumenstrom und/oder Massenstrom des in der Ringleitung strömenden Spritzguts, wobei diese Größen einer fortlaufenden Anpassung an einen optimalen Niedrigwert unterworfen werden, und zwar auf der Grundlage der Eigenschaften des jeweiligen Spritzguts, der Spritzgut-Temperatur und dem jeweiligen Betriebszustand der Einrichtung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein schematisches Blockbild der Einrichtung,
    Fig. 2
    ein Meßprotokoll zur Einrichtung von Fig. 1 als Zahlenbeispiel, und
    Fig. 3
    ein schematisches Blockbild einer Abwandlungsform der Einrichtung von Fig. 1.
  • Gemäß Fig. 1 weist die Einrichtung einen Lack-Vorratsbehälter 8 und eine Förderpumpe 9 auf, wobei sich in der Praxis Vorratsbehälter 8 und Pumpe 9 in einem gesonderten Raum befinden, der meist Farbmischraum genannt wird. Vom Vorratsbehälter 8 bzw. der Pumpe 9 geht eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Ringleitung ab und führt zum Vorratsbehälter 8 zurück. Dabei besteht die Ringleitung 10 aus einer Vorlaufleitung 10a und einer Rücklaufleitung 10b, wobei die Vorlaufleitung 10a in einen Druckminderer 11 mündet, von dem dann die Rücklaufleitung 10b abgeht. Zwischen Vorlauf 10a und Rücklauf 10b sind vier Spritzstände A, B, C und D geschaltet, die jeweils aus einem Zapfventil 12, einer Dosierpumpe 13, einem Spritzgerät 14 und einem diesem nachgeschalteten Druckminderer 15 bestehen; in der Zeichnung sind diese identischen Bauelemente der vier Stationen jeweils mit 13A, 13B usw. bezeichnet. Weiterhin sind in das Leitungssystem Fühler 16 eingesetzt, wobei auf der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nur die Fühler 16 im Bereich der Spritzstation A eingezeichnet sind; weitere Fühler 16 befinden sich an vergleichbaren Stellen im Bereich der Spritzstationen B, C und D. Die Fühler 16 nehmen später noch zu erläuternde Werte des in den Leitungen strömenden Lacks auf und geben diese Werte an einen Rechner 17 weiter. Ebenfalls aus Gründen der Übersichtlichkeit ist auf der Zeichnung nur die Verbindungsleitung eines Fühlers 16 mit dem Eingang des Rechners 17 dargestellt. Außerdem liegt am Eingang des Rechners 17 der Ausgang einer üblichen Eingabevorrichtung, beispielsweise eines Tastenwerks. Der Ausgang des Rechners 17 führt über eine Steuerleitung zur Förderpumpe 9. Darüber hinaus können weitere Bauelemente der Einrichtung oder auch alle Bauelemente vom Computer 17 ansteuerbar sein, wobei dann der Rechner 17 die Steuerung auf der Grundlage der Meßwerte der Fühler 16, eines eingegebenen Programms und/oder der Eingabevorrichtung 18 vornimmt.
  • Für den Betrieb der Vorrichtung werden in den Rechner 17 mittels der Eingabevorrichtung 18 zunächst die bekannten Werte des jeweiligen Lacks, etwa seine Viskosität bei einer bestimmten Temperatur, seine Scherbelastbarkeit u.dgl. eingegeben. In Abhängigkeit von den dem Rechner von den Fühlern 16 übermittelten Signalen, welche den Druck, die Geschwindigkeit, den Volumenstrom und/oder den Massestrom des an der jeweiligen Stelle strömenden Lacks repräsentieren, steuert dann der Rechner 17 die Förderpumpe 9 derart, daß die erwähnten Grössen, also Druck, Geschwindigkeit, Volumenstrom und/oder Massestrom, auf einem Optimalwert liegen, unabhängig davon, ob die Spritzstände abgeschaltet oder ob alle oder ein Teil der Spritzstände eingeschaltet bzw. in Betrieb ist. Unter Optimalwert ist dabei folgendes zu verstehen. Je höher die genannten Größen sind, umso mehr wird der in der Ringleitung 10 strömende Lack Belastungen ausgesetzt, die zu einer Minderung der Qualität führen. Dies gilt insbesondere, wenn die Zeitspannen dieser Belastungen lang sind, was vor allem während der Stillstandsphasen der Spritzstände der Fall ist; über Tage oder Wochen betrachtet, sind ja die Stillstandsphasen wesentlich länger als die Betriebsphasen (Sprühphasen). Dabei hängen die Lackbeeinträchtigungen von der Art und den Eigenschaften des jeweiligen Lacks ab, auch von seiner jeweiligen Viskosität, wobei sich die Viskosität mit der Temperatur ändert, und zwar bei manchen Lacken sogar nicht-linear (rheologische Lackstruktur). Andererseits aber kann man verständlicherweise die erwähnten Größen nicht beliebig herabsetzen; während der Spritzvorgänge sind bestimmte Drücke, Geschwindigkeiten und/oder Mengen an Lack erforderlich und während der Ruhezustände der Spritzstände muß sichergestellt sein, daß es bei einsetzendem Spritzbetrieb (Öffnen der Zapfventile und/oder Beginn des Spritzvorgangs) nicht zu einem plötzlichen Einbruch im Leitungssystem kommt, der erforderliche Spritzdruck und die erforderliche Spritzmenge also sofort zur Verfügung stehen. Hinzu kommt, daß bei zu geringen Strömungsgeschwindigkeiten die Gefahr von Ablagerungen an den Rohrinnenwänden besteht, insbesondere bei Lacken, die Feststoffteilchen in Suspension enthalten, beispielsweise Metall-Lacke. Mit der Erfindung wird nun über den Rechner die Förderpumpe 9 so gesteuert, daß der Lack bei allen Betriebszuständen so schonend behandelt wird, wie dies aufgrund seiner speziellen Eigenschaften und den Erfordernissen einer einwandfreien Funktion der Einrichtung möglich ist.
  • In Fig. 2 ist ein Meßprotokoll der Praxis für eine Einrichtung gemäß Fig. 1 dargestellt, wobei die angegebenen Zahlenwerte lediglich zum besseren Verständnis der Erfindung dienen. Bei diesem Meßprotokoll sind die Spritzstände A und B von Fig. 1 außer Betrieb, d.h., die Zapfventile 12 A und 12 B sind geschlossen. Bei den Spritzständen C und D dagegen sind die Zapfventile 12 C und 12 D geöffnet, so daß ein Lackdurchfluß stattfindet, wobei jedoch die Spritzgeräte 14C und 14D nicht in Betrieb sind. Die einzelnen Zahlenwerte an den verschiedenen Stellen der Einrichtung sind aus sich heraus verständlich und bedürfen keiner besonderen Erläuterung. Es sei lediglich darauf hingewiesen, daß der ausgangsseitige Druck der Druckminderer 15C und 15d im wesentlichen dem ausgangsseitigen Druck des Druckminderers 11 entspricht, was bedeutet, daß der Druck des Lackrücklaufs der Spritzstände C und D so eingestellt wird, daß ein möglichst beruhigter Einlauf in die Rücklaufleitung 10b gewährleistet ist.
  • Bei dem anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel ist der Einfachheit halber nur eine Ringleitung 10 dargestellt. In der Praxis wird man jedoch im allgemeinen mehrere parallele Ringleitungen vorsehen, beispielsweise fünf Ringleitungen für Lacke unterschiedlicher Farbe und eine Ringleitung für Spülflüssigkeit. Die Zapfventile an den einzelnen Spritzständen sind dann jeweils zu einer sogenannten Farbwechseleinheit integriert, die derart ansteuerbar ist, daß der - gemeinsamen - Dosiereinheit 13 und damit dem Spritzgerät 14 der Lack gewünschter Farbe bzw. die Spülflüssigkeit zugeführt werden. Die Druckminderer 15 am Ausgang der Spritzgeräte werden entsprechend den Farbwechseleinheiten gesteuert, so daß der abströmende Lack wieder in die "richtige" Rücklaufleitung 10b gelangt. Selbstverständlich müssen Überwachung und Anpassung der verschiedenen Ringleitungen gesondert vorgenommen werden, weil, wie erwähnt, die Eigenschaften der Lacke unterschiedlich sind, selbst wenn es sich um denselben Grundtyp handelt. Die Dimensionierung der Einrichtung hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab, doch sollte darauf geachtet werden, daß die Ringleitungen, und zwar sowohl der Vorlauf als auch der Rücklauf möglichst nahe an den Spritzständen vorbeiführen, um so die Leitungsstrecken zwischen der Anzapf-Vorlaufleitung und der Einmündung in den Rücklauf möglichst kurz halten zu können.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel kann zahlreiche Abwandlungen erfahren, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Dies gilt insbesondere für die Bauelemente der Einrichtung. So können beispielsweise, wenn es auf die Exaktheit des Spritzdrucks nicht ankommt, die Dosiereinheiten 13 weggelassen werden. Auch ist es möglich, vom Vorlauf der Ringleitung nur Stichleitungen zu den Spritzgeräten vorzusehen, die Spritzgeräte also nicht an den Rücklauf der Ringleitung anzuschließen, insbesondere dann, wenn die zu verwendenden Lacke nicht zum Absetzen neigen. Eine solche Einrichtung zeigt Fig. 3, in welcher mit den Bauelementen von Fig. 1 gleiche Bauelemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Bei der Einrichtung von Fig. 3 führen also lediglich Stichleitungen von der Ringleitung 10 zu den Spritzgeräten 14, wobei dann auch auf die Unterteilung der Ringleitung 10 mittels eines Druckminderers 11 (Fig.1) im Vorund Rücklauf verzichtet werden kann.
  • Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß der Rechner an eine übergeordnete Datenverarbeitungsanlage angeschlossen werden kann, mit der Folge einer weiteren Automatisierung der angesprochenen Schalt- und Anpassungsvorgänge.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Zuführen von Spritzgut, nämlich Farben und Lacken, zu einer Mehrzahl von Spritzständen mittels einer gemeinsamen Spritzgut-Ringleitung, die von einem Vorratsbehälter mit Förderpumpe abgeht, an den Spritzständen vorbeiführt und zum Vorratsbehälter zurückkehrt, wobei sich im Bereich der Spritzstände an der Ringleitung jeweils einen Zapfstelle befindet, die aus einem ansteuerbaren Zapfventil und einer Spritzgut-Anschlußleitung für das Spritzgerät des Spritzstandes besteht, wobei der Druck des Spritzgutes gemessen und davon abhängig die Pumpenleistung geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Druck auch Geschwindigkeit, Volumenstrom und/oder Massenstrom des in der Ringleitung strömenden Spritzguts fortlaufend überwacht und mittels der Förderpumpe den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden, derart, daß auf der Grundlage der Eigenschaften des Spritzgutes, einschließlich der rheologischen Spritzgutstruktur, der Spritzgut-Temperatur, des Öffnungs- bzw. Schließzustandes der Zapfventile und der Spritzgeräte und des spritzgut-Mengenbedarfs der Spritzgeräte der Druck, die Geschwindigkeit, der Volumenstrom und/oder der Massenstrom des Spritzguts auf einem optimalen Niedrigwert gehalten werden und derart, daß bei einsetzendem Spritzbetrieb der erforderliche Spritzdruck und die erforderliche Spritzmenge bereitstehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 für Ringleitungen, deren Zapfstellen eine dem Zapfventil nach geschaltete Dosierpumpe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit, der Volumenstrom und/oder der Massenstrom des in der Ringleitung strömenden Spritzguts überwacht und angepasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Anwendung auf Einrichtungen mit einer Mehrzahl zueinander paralleler, für unterschiedliche Farben bestimmter Ringleitungen, wobei die Überwachung und Anpassung für jede Ringleitung gesondert erfolgt.
  4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, mit mehreren Ringleitungen (10) zum Zuführen unterschiedlicher Farben und Spülflüssigkeiten zu den Spritzständen, mit jedem Spritzstand zugeordneter, aus mehreren Zapfventilen bestehenden Farbwechseleinheiten (12) und mit jeder Ringleitung zugeordneter Förderpumpe (9), gekennzeichnet durch in die Ringleitung (10) an vorgegebenen Stellen eingesetzte Druck-, Geschwindigkeits- und /oder Mengenfühler (16) zur Erzeugung elektrischer Ausgangssignale und mit einem Rechner (17) an dessen Eingang die Ausgänge der Fühler (16) sowie eine Eingabevorrichtung (18) liegen und von dessen Ausgang Steuerleitungen zu den Förderpumpen (9) sowie Schaltleitungen zu den Farbwechseleinheiten (12) sowie zu den Farbwechseleinheiten nachgeschalteten Stellgliedern (11, 13, 15) für den Farbmengenstrom führen.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringleitung (10) durch ein Stellglied in Gestalt eines Druckminderers (11) in einen Vorlaufleitung (10a) und einen Rücklaufleitung (10b) unterteilt ist, daß die Farbwechseleinheiten (12) die Vorlaufleitung (10a) anzapfen und daß von den Spritzgeräten (14) der Spritzstände Ableitungen zur Rücklaufleitung (10b) der Ringleitung (10) führen.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jede der Sprizgeräteableitungen ein Druckminderer (15) eingesetzt ist, wobei diese Druckminderer (15) und der Druckminderer (11) der Ringleitung (10) vom Rechner (17) ansteuerbar sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder von Dosierpumpen (13) gebildet sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringleitung (10) durchgehend gleichen Querschnitt aufweist und modulartig aufgebaut ist.
EP89109443A 1988-06-24 1989-05-24 Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Spritzgut zu einer Mehrzahl von Spritzständen Expired - Lifetime EP0347607B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821440 1988-06-24
DE3821440A DE3821440A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Verfahren und einrichtung zum zufuehren von spritzgut zu einer mehrzahl von spritzstaenden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0347607A2 EP0347607A2 (de) 1989-12-27
EP0347607A3 EP0347607A3 (en) 1990-09-26
EP0347607B1 true EP0347607B1 (de) 1994-10-26

Family

ID=6357221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109443A Expired - Lifetime EP0347607B1 (de) 1988-06-24 1989-05-24 Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Spritzgut zu einer Mehrzahl von Spritzständen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5096120A (de)
EP (1) EP0347607B1 (de)
DE (2) DE3821440A1 (de)
ES (1) ES2061788T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9529370B2 (en) 2005-09-13 2016-12-27 Finishing Brands Uk Limited Back pressure regulator
EP1789202B2 (de) 2005-09-13 2017-03-08 Finishing Brands Holdings Inc. Farbenumwälzsystem und -verfahren

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927880C2 (de) * 1989-08-23 1998-07-30 Behr Industrieanlagen Verfahren und Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial
DE4017293C1 (en) * 1990-05-30 1991-08-29 Hoesch Stahl Ag, 4600 Dortmund, De High pressure fluid cleaning method - involves using equation with deviation detected to selectively halt operation
US5433587A (en) * 1993-07-19 1995-07-18 Graco Inc. Paint circulating method with viscosity indicator and paint agitating means
US5316217A (en) * 1993-08-23 1994-05-31 Fanuc Robotics North America, Inc. Method and system for detecting blockage in a spray gun of a liquid spray system
AU2654195A (en) * 1994-06-07 1996-01-04 Nordson Corporation Spray pressure control and method of operating for can coating system
DE19543548C2 (de) * 1995-11-22 1999-09-02 Fraunhofer Ges Forschung System und Verfahren zur Bereitstellung und Wechsel der Materialien zum Spritzlackieren
US6154355A (en) * 1998-11-10 2000-11-28 Illinois Tool Works Inc. Apparatus and method for independently controlling multiple material applicators
US6168824B1 (en) 1999-11-22 2001-01-02 Daimlerchrysler Corporation Paint viscosity measuring system
GB0329585D0 (en) * 2003-12-20 2004-01-28 Itw Ltd Pumps
DE102004034270B4 (de) * 2004-07-15 2016-08-18 Wolfgang Schmidt Anlage zum Austragen fließfähiger Fluide, insbesondere von Farben und Lacken und Verfahren zum Betrieb der Anlage
US20060177565A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Shubho Bhattacharya Paint circulation system
DE102006002389A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 SCHÜTZE, Thomas System zur Zuführung mehrere Farbkomponenten für mindestens eine Lackierstation, insbesondere für Kraftfahrzeugkarosserien
MX2008014223A (es) 2006-05-12 2009-01-29 Duerr Systems Gmbh Instalacion de recubrimiento y metodo de operacion asociado.
US8235674B1 (en) 2009-03-31 2012-08-07 Honda Motor Co., Ltd. Paint circulation pump control system
DE102010047448A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Dürr Systems GmbH Bedarfsgerechtes Steuerverfahren für eine Beschichtungsmittelpumpe und entsprechende Pumpensteuerung
CN102581277B (zh) * 2012-02-21 2014-04-02 江苏豪然喷射成形合金有限公司 喷射成形生产的雾化气体供给系统
DE102018109344A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Dürr Systems Ag Versorgungssystem zur Versorgung mehrerer Abnehmer mit einem Applikationsmittel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762652A (en) * 1952-11-20 1956-09-11 Vilbiss Co Hot spray painting system
US2881796A (en) * 1954-02-17 1959-04-14 George H Garraway Recirculating and supply valve
US2914253A (en) * 1956-05-25 1959-11-24 Continental Can Co Means for maintaining constant delivery from a fluid circuit
US3023968A (en) * 1958-09-22 1962-03-06 Gen Motors Corp Recirculating paint spray system
US3787882A (en) * 1972-09-25 1974-01-22 Ibm Servo control of ink jet pump
EP0007252A1 (de) * 1978-04-28 1980-01-23 S K M, Société Anonyme Vorrichtung zur Anführung einer Flüssigkeit mit konstanter Durchflussmenge, insbesondere für Spritzpistole
DE2819302C3 (de) * 1978-05-02 1988-07-28 Ransburg Gmbh, 6056 Heusenstamm Lackmengen-Steuersystem
US4197995A (en) * 1978-11-13 1980-04-15 Mccord Corporation Agricultural spraying assembly
US4238073A (en) * 1979-03-26 1980-12-09 Miroslav Liska Paint spray apparatus having pressure actuated control
DE2923906C2 (de) * 1979-06-13 1981-01-08 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung von Lackierstraßen
US4592305A (en) * 1981-01-26 1986-06-03 Ransburg Corporation Variable low-pressure fluid color change cycle
GB2091911B (en) * 1981-01-27 1984-08-08 Binks Bullows Ltd Automatic control of liquid supply
US4682710A (en) * 1986-04-15 1987-07-28 Nordson Corporation Multi-station viscous liquid distribution system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9529370B2 (en) 2005-09-13 2016-12-27 Finishing Brands Uk Limited Back pressure regulator
EP1789202B2 (de) 2005-09-13 2017-03-08 Finishing Brands Holdings Inc. Farbenumwälzsystem und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0347607A3 (en) 1990-09-26
ES2061788T3 (es) 1994-12-16
DE3821440A1 (de) 1989-12-28
EP0347607A2 (de) 1989-12-27
US5096120A (en) 1992-03-17
DE58908554D1 (de) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347607B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Spritzgut zu einer Mehrzahl von Spritzständen
DE69622407T2 (de) Lackierroboter mit system zum lackzufuhr
EP0021182B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung von Lackierstrassen
DE10140216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
DE102012010544B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen wenigstens zweier flüssiger Komponenten
EP1104334B1 (de) Pulver-sprühbeschichtungsvorrichtung
EP1428433A1 (de) Spritzsystem
DE3942496A1 (de) Verfahren zum dosierten auftragen eines fluessigen bindemittels, insbesondere von bitumen, auf eine oberflaeche
DE2819302A1 (de) Lackmengensteuersystem
EP1165245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfüllen eines fluids in einen drucktank
DE102004034270B4 (de) Anlage zum Austragen fließfähiger Fluide, insbesondere von Farben und Lacken und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE19848640C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Mischen unterschiedlicher Komponenten
EP0644025A1 (de) Verfahren zum Mischen von Werkstoffkomponenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3041614B1 (de) Einrichtung zum bereitstellen eines applikationsmaterials
EP0288877B1 (de) Steuersystem für eine programmgesteuerte Sprühvorrichtung
DE19606214A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Austritts eines fluidisierten Feststoffs aus einem Behaelter
DE3312268C2 (de)
DE102014019314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Lackschicht auf eine Oberfläche
EP1369182B1 (de) Lackiereinrichtung
DE10342643A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Medien-Förderanlage
EP3781327B1 (de) Versorgungssystem zur versorgung mehrerer abnehmer mit einem applikationsmittel
EP3711864B1 (de) Verfahren zur regelung des versorgungsdruckes in einem umlaufsystem für eine beschichtungseinrichtung und umlaufsystem
CH713909A1 (de) Vorrichtung zur unterbruchlosen Beschichtung von Dosenzargen und Betriebsverfahren.
DE102015120381A1 (de) Automatische Förderdruckregelung
EP3765216A1 (de) Kühlgruppe einer laminarkühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920812

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941102

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908554

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2061788

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89109443.5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960520

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960524

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19960524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960528

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960711

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

BERE Be: lapsed

Owner name: BEHR INDUSTRIEANLAGEN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89109443.5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050524