EP0288877B1 - Steuersystem für eine programmgesteuerte Sprühvorrichtung - Google Patents

Steuersystem für eine programmgesteuerte Sprühvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0288877B1
EP0288877B1 EP88106215A EP88106215A EP0288877B1 EP 0288877 B1 EP0288877 B1 EP 0288877B1 EP 88106215 A EP88106215 A EP 88106215A EP 88106215 A EP88106215 A EP 88106215A EP 0288877 B1 EP0288877 B1 EP 0288877B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
time
fnv
control system
main valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88106215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288877A3 (en
EP0288877A2 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Industry GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Publication of EP0288877A2 publication Critical patent/EP0288877A2/de
Publication of EP0288877A3 publication Critical patent/EP0288877A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0288877B1 publication Critical patent/EP0288877B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85954Closed circulating system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86171With pump bypass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86445Plural, sequential, valve actuations
    • Y10T137/86461Variable cycle

Definitions

  • the invention relates to a control system according to the preamble of claim 1 (EP-A-0 166 092).
  • a program-controlled spraying device such as, in particular, a painting robot
  • the maximum traversing speed of the robot can e.g. 1500 mm / s.
  • the color beam should be able to be switched with an accuracy of ⁇ 5 mm on a straight line traversed at this speed. No time delays greater than 3 ms may occur in the transmission link. In practice, however, this tolerance is exceeded.
  • the robot controller therefore outputs the control signals for the color needle valve earlier by a certain lead time, which is predefined depending on the speed of the robot.
  • the paint supply of the paint needle valve usually takes place via lines containing a gear pump or the like with a feedback circuit leading from its outlet to the input, which should ensure that the correct operating pressure is always present at the outlet of the pump even when the paint needle valve is closed consequently, it does not have to be built up when the ink needle valve is opened.
  • the feedback circuit has previously contained a valve which was automatically opened by the ink line pressure arising when the ink needle valve was closed and, accordingly, had to close again automatically when the ink needle valve was opened. This could result in undesirable pressure fluctuations, which can also affect the accuracy of the ink jet on the body to be coated.
  • the valves controlled by color printing respond differently depending on the respective rheological properties (i.e. the flow behavior) of the paint material used.
  • the invention has for its object to provide a control system which enables a more precise ink jet control of the spray device than before and in particular also avoids undesirable pressure peaks in the paint supply system.
  • two parallel lines for different colors which can be selected by a color switching unit UE, are provided for the color needle valve FNV each contain a gear pump Z1 or Z2. Both gear pumps are constantly in operation even when the FNV paint needle valve is closed and operate at a predeterminable speed.
  • the paint needle is closed, the paint is diverted via a feedback loop, which can be opened and closed by a throttle valve DV1 or DV2.
  • the throttle valve DV1 or the throttle valve DV2 is closed when the color needle valve is open.
  • the color needle valve FNV and the two throttle valves are controlled by pneumatic valves PVFN, PV1 and PV2, which in turn can be controlled by electrical signals.
  • timing control unit shown schematically in FIG. 2, for example containing a microprocessor, which receives binary switch-on and switch-off commands FN for the color needle valve from the higher-level robot program control.
  • the time control unit ZST On the basis of the switch-on command FN, the time control unit ZST generates electrical switching signals FN ', D1 and D2 for switching the color needle valve FNV and the throttle valves DV1 and DV2 on and off at adjustable later times. These switching signals control the pneumatic valves PVFN, PV1 and PV2 shown in FIG. 1.
  • the timing control unit is also fed the feedback signal FNR, which is generated by the ink needle valve when it reaches its open position.
  • the timings of the signals mentioned are shown in FIG. 3.
  • the time control unit ZST receives the switch-on command FN at the time t0 from the robot program control and then generates the switch-on signal FN ′ for the color needle valve after the set waiting time up to the time t1.
  • the feedback signal FNR from the ink needle valve at time t2 generated.
  • the color flight time T6 After the color flight time T6, the color hits the body to be coated at time t 3.
  • the total time between t0 and t3 is the switch-on time (lead time) T0 of the color needle valve provided as a process parameter in the robot program.
  • the switch-off time T1 of the ink needle valve which is also required as a process parameter, can be seen. It is composed of the time between the disappearance of the higher-level switch-on command FN at the time t4 and the switching signal FN 'generated by the time control unit ZST' at the time t5, the switch-off delay time of the color needle valve, which is assumed here to be equal to the measured switch-on color needle time T8, and again the color flight time T6.
  • the coating of the body ends at time t6.
  • FIG. 3 also shows the switch-on and switch-off times T2 and T3 of the throttle valve DV1 and the switch-on and switch-off times T4 and T5 of the second throttle valve DV2, respectively, which show the times at which the switching signals D1 and D2 of the throttle valves are generated will and end. These times are set in the time control unit ZST so that in practice there are optimal pressure conditions in the paint supply hoses between the gear pumps Z1, Z2 (FIG. 1) and the paint needle valve FNV, and can be determined, for example, by appropriate test operation.
  • the throttle switching times lie before the color needle switching times. In other cases, however, it may prove necessary, for example due to different valve designs or line relationships, to switch the throttle valves at times after the paint needle valve. This case is in Fig. 4 shown, which corresponds to Fig. 3 and therefore requires no further explanation.
  • a particular problem can arise due to automatic changes in the actual ink needle time T8, for example based on changes in friction or wear, over the course of time. If the ink needle time T8 is shorter or longer than the value used when programming the robot and when setting the time control unit ZST, not only will there be more or less large coating errors on the body, but pressure errors may also occur in the line system because the switching times of the Throttle valves are no longer matched to the actual opening and closing times of the color needle valve.
  • the system described here is based on a theoretically calculated maximum permissible ink needle time T7, the duration of which must not be exceeded by the measured time T8.
  • the duration of T8 is shorter than T7, and so that the ink needle valve is opened at exactly the right time t 2 (FIG. 3), the time control unit switches on the ink needle valve by a time period corresponding to the difference dt later than when the theoretical ink needle time was used T7 would be the case.
  • the measured ink needle time T8 increases over time so that it can no longer be compensated for by reducing dt, i.e. the time period dt approach zero or become negative and the ink needle time T8 would be equal to or greater than T7, then an alarm signal AL is generated by the time control unit ZST and the ink needle valve is blocked while the throttle valves are opened at the same time. Before this happens, it is possible to first generate a warning signal W as soon as the measured value of the ink needle time T8 approaches a critical limit.
  • the within the compensation by the time period dt possible switch-on times t1 should not lie in the example of earlier throttle switching times shown in FIG. 3 before the expiry of a period max (T2, T4) after the time t0, which is the maximum possible switch-on time T2 or T4 Throttle valves DV1 and DV2 corresponds.
  • the maximum possible time span max (T3, T5) of the switching times of the throttle valves is taken into account when selecting the times t4 and t5.
  • the compensation time period dt can directly affect the Connect the point in time at which the switching command FN was generated by the program control, both when switching on and when switching off.
  • the possibly changing ink needle time T8 and the time period dt correspondingly adjusted by the time control unit for compensation can be continuously monitored by the operating personnel with the aid of a screen which can be connected via an interface SCHN to the control unit ZST shown in FIG. 2.
  • the required times can also be set and changed via this interface.
  • the pressure ratios between the gear pumps Z1 and Z2 and the paint needle valve FNV depend not only on the correct switching times of the paint needle valve and the valves in the feedback circuits of the gear pumps, but also on the rheological properties of the fluid supplied to the spraying device. So that this influence can be taken into account, the valves in the feedback circuits are preferably throttle valves which can not only be switched on and off, but are set to the most favorable pressure at the outlet of the feed pump by external control signals (not shown) can. When measuring the rheological properties of the delivered fluid, it is also possible to readjust the throttle valves in a closed control loop.
  • the invention is also suitable for spraying devices, which are supplied with a different fluid, such as e.g. Compressed air is supplied.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (EP-A-0 166 092).
  • Beispielsweise beim selbsttätigen serienweisen Beschichten von Kraftfahrzeugkarossen unter Verwendung einer programmgesteuerten Sprühvorrichtung wie insbesondere eines Lackierroboters ist es wichtig, die Farbe an genau definierten Positionen ein- und ausschalten zu können. Die maximale Verfahrgeschwindigkeit des Roboters kann z.B. 1500 mm/s betragen. Auf einer Bahngeraden, die mit dieser Geschwindigkeit überfahren wird, soll der Farbstrahl mit einer Genauigkeit von ± 5 mm geschaltet werden können. In der Übertragungsstrecke dürfen also keine Zeitverzögerungen auftreten, die größer sind als 3 ms. In der Praxis wird diese Toleranz jedoch überschritten. Die Robotersteuerung gibt die Stellsignale für das Farbnadelventil deshalb um eine bestimmte Vorhaltezeit früher aus, die abhängig von der jeweiligen Geschwindigkeit des Roboters fest vorgegeben wird.
  • Die Farbversorgung des Farbnadelventils erfolgt gewöhnlich über Leitungen, die eine Zahnradpumpe od. dgl. mit einem von ihrem Ausgang zum Eingang führenden Rückführungskreis enthält, der dafür sorgen soll, daß am Ausgang der Pumpe auch bei geschlossenem Farbnadelventil stets der richtige Betriebsdruck herrschen soll, der folglich beim Öffnen des Farbnadelventils nicht erst aufgebaut werden muß. Der Rückführungskreis enthielt bisher ein Ventil, das selbsttätig durch den beim Schließen des Farbnadelventils entstehenden Farbleitungsdruck geöffnet wurde und sich dementsprechend beim Öffnen des Farbnadelventils selbsttätig wieder schließen mußte. Hierbei konnten unerwünschte Druckschwankungen entstehen, die auch die Auftreffgenauigkeit des Farbstrahls auf der zu beschichtenden Karosse beeinträchtigen können. Außerdem sprechen die durch den Farbdruck gesteuerten Ventile in Abhängigkeit von den jeweiligen rheologischen Eigenschaften (also dem Fließverhalten) des verwendeten Lackmaterials unterschiedlich an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuersystem zu schaffen, das eine genauere Farbstrahlsteuerung der Sprühvorrichtung ermöglicht als bisher und insbesondere auch unerwünschte Druckspitzen in dem Farbzufuhrsystem vermeidet.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    das Farbzufuhrsystem des Farbnadelventils einer Sprühvorrichtung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Zeitsteuereinheit;
    Fig. 3
    Zeitdiagramme zur Erläuterung der Schaltzeiten der Zeitsteuereinheit; und
    Fig. 4
    Zeitdiagramme entsprechend Fig. 3 für einen anderen Betriebsfall.
  • Gemäß Fig. 1 sind für das Farbnadelventil FNV zwei parallele, durch eine Farbumschalteinheit UE wählbare Leitungen für unterschiedliche Farben vorgesehen, die jeweils eine Zahnradpumpe Z1 bzw. Z2 enthalten. Beide Zahnradpumpen sind auch bei geschlossenem Farbnadelventil FNV ständig in Betrieb und arbeiten mit vorbestimmbarer Geschwindigkeit. Wenn die Farbnadel geschlossen ist, wird die Farbe über je einen Rückführungskreis umgeleitet, der durch ein Drosselventil DV1 bzw. DV2 geöffnet und geschlossen werden kann. Bei geöffnetem Farbnadelventil ist je nach Stellung der Farbumschalteinheit UE das Drosselventil DV1 oder das Drosselventil DV2 geschlossen. Das Farbnadelventil FNV und die beiden Drosselventile werden durch pneumatische Ventile PVFN, PV1 bzw. PV2 angesteuert, die ihrerseits durch elektrische Signale gesteuert werden können.
  • In dem dargestellten System treten verschiedene unvermeidbare Verzögerungen auf:
    • 1) Zeit zwischen dem elektrischen Einschaltsignal für das Farbnadelventil FNV und dem Zeitpunkt, zu dem das Farbnadelventil seine Öffnungsstellung erreicht, die von einem im Farbnadelventil eingebauten Sensor durch ein elektrisches Rückmeldesignal (FNR) angezeigt werden kann; also die Zeit zwischen Einschalt-und Rückmeldesignal.
    • 2) Zeit zwischen dem elektrischen Ausschaltsignal des Farbnadelventils und dem Zeitpunkt, zu dem das Farbnadelventil tatsächlich geschlossen ist. Hierfür ist bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel keine elektrische Rückmeldung vorgesehen; es wird vielmehr angenommen, daß diese Verzögerungszeit gleich der Einschaltverzögerung des Farbnadelventils ist oder in fester Relation zu ihr steht.
    • 3) Zeit zwischen dem elektrischen Einschaltsignal des Drosselventils DV1 und dem Zeitpunkt, zu dem dieses Ventil wirklich geöffnet ist.
    • 4) Zeit zwischen dem elektrischen Ausschaltsignal für das Drosselventil DV1 und dem Zeitpunkt, zu dem das Ventil geschlossen ist.
    • 5) Zeit zwischen dem elektrischen Einschaltsignal des Drosselventils DV2 und dem Zeitpunkt, zu dem das Ventil geöffnet ist.
    • 6) Zeit zwischen dem elektrischen Ausschaltsignal des Drosselventils DV2 und dem Zeitpunkt, zu dem das Ventil geschlossen ist.
  • Diese Verzögerungen werden mit der in Fig. 2 schematisch dargestellten, beispielsweise einen Mikroprozessor enthaltenden Zeitsteuereinheit kompensiert, die von der übergeordneten Roboterprogrammsteuerung binäre Ein-und Ausschaltbefehle FN für das Farbnadelventil empfängt. Aufgrund des Einschaltbefehls FN erzeugt die Zeitsteuereinheit ZST zu einstellbaren späteren Zeitpunkten elektrische Schaltsignale FN', D1 und D2 zum Ein- und Ausschalten des Farbnadelventils FNV und der Drosselventile DV1 und DV2. Diese Schaltsignale steuern die in Fig. 1 gezeigten pneumatischen Ventile PVFN, PV1 bzw. PV2. Der Zeitsteuereinheit wird ferner das Rückmeldesignal FNR zugeführt, das von dem Farbnadelventil bei Erreichen seiner Offen-Stellung erzeugt wird.
  • Die Zeitlagen der erwähnten Signale sind in Fig. 3 dargestellt. Die Zeitsteuereinheit ZST empfängt zum Zeitpunkt t₀ von der Roboterprogrammsteuerung den Einschaltbefehl FN und erzeugt daraufhin nach der eingestellten Wartezeit bis zum Zeitpunkt t₁ das Einschaltsignal FN′ für das Farbnadelventil. Nach der gemessenen Farbnadelzeit T8, d.h. der vom Farbnadelventil bis zum Öffnen benötigten Dauer, wird vom Farbnadelventil zum Zeitpunkt t₂ das Rückmeldesignal FNR erzeugt. Nach der Farbflugzeit T6 trifft die Farbe zum Zeitpunkt t₃ auf der zu beschichtenden Karosse auf. Die Gesamtzeit zwischen t₀ und t₃ ist die im Roboterprogramm als Prozeßparameter vorgesehene Einschaltzeit (Vorhaltezeit) T0 des Farbnadelventils.
  • Ähnlich ist die ebenfalls als Prozeßparameter benötigte Ausschaltzeit T1 des Farbnadelventils erkennbar. Sie setzt sich zusammen aus der Zeit zwischen Verschwinden des übergeordneten Einschaltbefehls FN zum Zeitpunkt t₄ und des von der Zeitsteuereinheit ZST erzeugten Schaltsignals FN′ zum Zeitpunkt t₅, der Abschaltverzögerungszeit des Farbnadelventils, die hier als gleich der gemessenen Einschalt-Farbnadelzeit T8 angenommen wird, sowie wieder der Farbflugzeit T6. Zum Zeitpunkt t₆ endet also die Beschichtung der Karosse.
  • In Fig. 3 sind ferner die Ein- und Ausschaltzeiten T2 bzw. T3 des Drosselventils DV1 sowie die Ein- und Ausschaltzeiten T4 bzw. T5 des zweiten Drosselventils DV2 eingetragen, die erkennen lassen, zu welchen Zeitpunkten die Schaltsignale D1 bzw. D2 der Drosselventile erzeugt werden und enden. Diese Zeitpunkte werden in der Zeitsteuereinheit ZST so eingestellt, daß sich in der Praxis optimale Druckverhältnisse in den Farbzufuhrschläuchen zwischen den Zahnradpumpen Z1, Z2 (Fig. 1) und dem Farbnadelventil FNV ergeben, und können beispielsweise durch entsprechenden Versuchsbetrieb ermittelt werden.
  • Die Drosselschaltzeiten liegen bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel vor den Farbnadelschaltzeiten. In anderen Fällen kann es sich aber z.B. aufgrund anderer Ventilkonstruktionen oder Leitungsverhältnisse als notwendig erweisen, die Drosselventile zeitlich nach dem Farbnadelventil zu schalten. Dieser Fall ist in Fig. 4 dargestellt, die im übrigen Fig. 3 entspricht und somit keiner weiteren Erläuterung bedarf.
  • Ein besonderes Problem kann sich durch selbsttätige, beispielsweise auf Reibungsänderungen oder Verschleiß beruhenden Änderungen der tatsächlichen Farbnadelzeit T8 im Laufe der Zeit ergeben. Wenn die Farbnadelzeit T8 kürzer oder länger ist als der beim Programmieren des Roboters und bei den Einstellungen der Zeitsteuereinheit ZST zugrundegelegte Wert, ergeben sich nicht nur mehr oder weniger große Beschichtungsfehler an der Karosse, sondern es können auch Druckfehler im Leitungssystem auftreten, weil die Schaltzeiten der Drosselventile nicht mehr auf die tatsächlichen Öffnungs- und Schließzeiten des Farbnadelventils abgestimmt sind.
  • Zur Lösung dieses Problems ist in dem hier beschriebenen System eine theoretisch errechnete maximal zulässige Farbnadelzeit T7 zugrundegelegt, deren Dauer von der gemessenen Zeit T8 nicht überschritten werden darf. Im Normalbetrieb ist die Dauer von T8 kürzer als T7, und damit das Farbnadelventil genau zum richtigen Zeitpunkt t₂ (Fig. 3) geöffnet wird, schaltet die Zeitsteuereinheit das Farbnadelventil um eine der Differenz entsprechende Zeitspanne dt später ein, als es bei Zugrundelegung der theoretischen Farbnadelzeit T7 der Fall wäre.
  • Wenn nun durch Messung der tatsächlichen Farbnadelzeit T8 in der oben erwähnten Weise eine Änderung ihrer früher gemessenen Dauer festgestellt wird, kann diese Änderung in der Farbsteuereinheit durch vorzugsweise selbsttätiges Anpassen der Zeitspanne dt kompensiert werden.
  • Wenn sich die gemessene Farbnadelzeit T8 im Laufe der Zeit so vergrößert, daß sie nicht mehr durch Verringerung von dt kompensiert werden kann, d.h. die Zeitspanne dt gegen Null gehen oder negativ werden und die Farbnadelzeit T8 gleich oder größer als T7 würde, dann wird von der Zeitsteuereinheit ZST ein Alarmsignal AL erzeugt und unter gleichzeitiger Öffnung der Drosselventile das Farbnadelventil gesperrt. Bevor dies geschieht, besteht die Möglichkeit, zunächst ein Warnsignal W zu erzeugen, sobald sich der gemessene Wert der Farbnadelzeit T8 einer kritischen Grenze nähert.
  • Es kann zweckmäßig sein, in der Steuereinheit die laufend gemessene Farbnadelzeit T8 nicht direkt mit dem gespeicherten Normalwert entsprechend der Zeit T7 zu vergleichen, sondern aus einer Mehrzahl jeweils letzter Messungen zunächst einen Mittelwert zu bilden. Erst wenn dieser Mittelwert die betreffende Grenze überschreitet, werden die Warn- bzw. Alarmsignale erzeugt.
  • Die im Rahmen der Kompensation durch die Zeitspanne dt möglichen Einschaltzeitpunkte t₁ sollen bei dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel früherer Drosselschaltzeiten nicht vor Ablauf einer Zeitspanne max(T2,T4) nach dem Zeitpunkt t₀ liegen, die der maximal möglichen Einschaltzeit T2 bzw. T4 der Drosselventile DV1 und DV2 entspricht. Beim Abschalten wird die maximal mögliche Zeitspanne max(T3,T5) der Abschaltzeiten der Drosselventile bei der Wahl der Zeitpunkte t₄ und t₅ berücksichtigt.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Fall der Drosselventilbetätigung nach der Farbventilbetätigung kann sich die Kompensationszeitspanne dt dagegen unmittelbar an den Zeitpunkt der Erzeugung des Schaltbefehls FN durch die Programmsteuerung anschließen, und zwar sowohl beim Einschalten als auch beim Ausschalten.
  • Die sich ggf. ändernde Farbnadelzeit T8 und die von der Zeitsteuereinheit zur Kompensation entsprechend nachgeführte Zeitspanne dt können vom Bedienungspersonal laufend mit Hilfe eines Bildschirms überwacht werden, der über eine Schnittstelle SCHN an die in Fig. 2 dargestellte Steuereinheit ZST angeschlossen sein kann. Über diese Schnittstelle können auch die erforderlichen Zeiten eingestellt und geändert werden.
  • Die Druckverhältnisse zwischen den Zahnradpumpen Z1 und Z2 und dem Farbnadelventil FNV hängen nicht nur von den richtigen Schaltzeitpunkten des Farbnadelventils und der Ventile in den Rückführungskreisen der Zahnradpumpen ab, sondern auch von den rheologischen Eigenschaften des der Sprühvorrichtung zugeführten Fluids. Damit dieser Einfluß berücksichtigt werden kann, handelt es sich bei den Ventilen in den Rückführungskreisen vorzugsweise um Drosselventile, die nicht nur ein-und ausschaltbar sind, sondern durch äußere Steuersignale (in nicht dargestellter Weise) auf den jeweils günstigsten Druck am Ausgang der Förderpumpe eingestellt werden können. Bei Messung der rheologischen Eigenschaften des geförderten Fluids ist auch eine Nachregelung der Drosselventile in einem geschlossenen Regelkreis möglich.
  • Die Erfindung ist auch für Sprühvorrichtungen geeignet, denen über das Hauptventil nicht wie bei dem beschriebenen Beispiel ein Farbmaterial, sondern ein anderes Fluid wie z.B. Druckluft zugeführt wird.

Claims (6)

  1. Steuersystem für eine programmgesteuerte Sprühvorrichtung,
    mit einem zu vorbestimmten Zeiten selbsttätig ein- und ausschaltbaren Hauptventil (FNV) der Sprühvorrichtung für ein Fluid, das von mindestens einer eine Förderpumpe (Z1,Z2) enthaltenden Leitung zugeführt wird,
    und mit einem vom Ausgang der Förderpumpe (Z1,Z2) zu deren Eingang führenden Rückführungskreis, der ein Ventil (DV1,DV2) enthält, das beim Öffnen des Hauptventils (FNV) geschlossen und beim Schließen des Hauptventils geöffnet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ventil (DV1,DV2) im Rückführungskreis der Förderpumpe (Z1,Z2) durch von einer äußeren Steuereinheit (ZST) angelegte Steuersignale (D1,D2) zu vorbestimmten Zeiten betätigt wird, die auf die Ein- und Ausschaltzeiten des Hauptventils (FNV) abgestimmt und einstellbar sind.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (DV1,DV2) im Rückführungskreis ein Drosselventil ist, mit dem der Druck am Ausgang der Förderpumpe (Z1,Z2) einstellbar ist, und daß das Drosselventil (DV1,DV2) von der äußeren Steuereinheit (ZST) in Abhängigkeit von den rheologischen Eigenschaften des der Sprühvorrichtung zugeführten Fluids gesteuert wird.
  3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmten Schaltzeiten des Hauptventils (FNV) und/oder des Drosselventils (DV1,DV2) in Abhängigkeit von beim Betrieb der Sprühvorrichtung gemessenen Ansprechverzögerungszeiten von der Steuereinheit (ZST) selbsttätig geändert werden.
  4. Steuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil (FNV) eine Meßeinrichtung zum Messen der Zeitdauer enthält, die zwischen dem Anlegen eines Schaltsignals (FN') zum Öffnen des Hauptventils (FNV) und dem Zeitpunkt (t₂) benötigt wird, bei dem das Ventil tatsächlich geöffnet ist.
  5. Steuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (FNV) ein Rückmeldesignal (FNR) für die Steuereinheit (ZST) erzeugt, wenn es seine vollgeöffnete Stellung erreicht.
  6. Steuersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (DV1,DV2,FNV) von pneumatischen Steuerleitungen gesteuert werden, die elektrisch gesteuerte Schaltventile (PV1,PV2) enthalten.
EP88106215A 1987-04-27 1988-04-19 Steuersystem für eine programmgesteuerte Sprühvorrichtung Expired - Lifetime EP0288877B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714000 DE3714000A1 (de) 1987-04-27 1987-04-27 Steuersystem fuer eine programmgesteuerte spruehvorrichtung
DE3714000 1987-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0288877A2 EP0288877A2 (de) 1988-11-02
EP0288877A3 EP0288877A3 (en) 1989-10-11
EP0288877B1 true EP0288877B1 (de) 1992-09-02

Family

ID=6326356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106215A Expired - Lifetime EP0288877B1 (de) 1987-04-27 1988-04-19 Steuersystem für eine programmgesteuerte Sprühvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4838311A (de)
EP (1) EP0288877B1 (de)
DE (2) DE3714000A1 (de)
ES (1) ES2035135T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822835A1 (de) * 1988-07-06 1990-03-08 Josef Schucker Verfahren und anordnung zum lackieren von werkstueckoberflaechen
EP0555410A1 (de) * 1990-10-30 1993-08-18 Gmf Robotics Corporation Hybridregelverfahren und -system zur fliessregelung flüssigen beschichtungsmaterials
DE4135796A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Goetz-Ulrich London Gb Wittek Verfahren und vorrichtung fuer die ereignisbezogene oder szenengenaue duftdarbietung bei cinematographischen auffuehrungen und dergleichen
DE4318647A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Baldwin Gegenheimer Gmbh Flüssigkeits-Sprühvorrichtung, insbesondere für Druckmaschinen
JPH09314031A (ja) * 1996-05-30 1997-12-09 Honda Motor Co Ltd 塗装装置の洗浄方法
GB2383578B (en) * 1999-05-27 2003-10-08 Matthew James Harold Rawlings Sprayer controller and method
WO2001042852A1 (en) * 1999-12-07 2001-06-14 Schermerhorn James G Olfactory special effects system
DE60134643D1 (de) 2000-06-19 2008-08-14 Ross Operating Valve Co Durch eigensicheren mikroprozessor gesteuerter druckregler

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2266354A (en) * 1939-03-22 1941-12-16 Binks Mfg Co Liquid material supply system
US2650003A (en) * 1948-03-08 1953-08-25 Coleman Clarence Buyer Drip arresting apparatus
US3521598A (en) * 1968-06-07 1970-07-21 Reynolds Metals Co Spray coating control apparatus
DE2542118A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-31 Ley Maschf W Fluessigkeitsstrahler mit verdraengerpumpe, zweistufenventil und absperrbarer spruehlanze
US4061271A (en) * 1976-10-13 1977-12-06 Kimbrough Wade L Control system for high pressure hydraulic system
US4362124A (en) * 1978-05-02 1982-12-07 Ransburg Corporation Analog paint output control
US4197995A (en) * 1978-11-13 1980-04-15 Mccord Corporation Agricultural spraying assembly
DE2924264A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Wabco Steuerungstech Einrichtung zur einstellung des druckes eines druckmittels
US4327866A (en) * 1980-05-30 1982-05-04 Mason Claude C Differential pumping system
US4387850A (en) * 1980-12-29 1983-06-14 Modern Mill, Inc. Remote control apparatus for power washers
DE3423094A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines durchflussmengen-steuerventils einer farbspritzpistole
DE8633673U1 (de) * 1986-12-17 1987-02-12 GEPOC Gesellschaft für Polymerchemie mbH & Co, 5161 Merzenich Einrichtung zum dosierten Ausspritzen viskoser Medien

Also Published As

Publication number Publication date
US4838311A (en) 1989-06-13
ES2035135T3 (es) 1993-04-16
DE3714000A1 (de) 1988-11-10
DE3874191D1 (de) 1992-10-08
EP0288877A3 (en) 1989-10-11
EP0288877A2 (de) 1988-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0288878B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE3708989C2 (de) Steuervorrichtung für einen in einem doppeltwirkenden Zylinder verschiebbaren Kolben
EP1387975B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der schaltbewegung eines ventils
DE3128486A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur steuerung eines pneumatisch betriebenen servomotors"
EP0347607B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Spritzgut zu einer Mehrzahl von Spritzständen
EP0288877B1 (de) Steuersystem für eine programmgesteuerte Sprühvorrichtung
EP3957404A1 (de) Applikationssystem zum beschichten von bauteilen und beschichtungseinrichtung
WO2017042059A1 (de) Sekundärkühlung eines strangs in einer stranggiessanlage
EP1041325B1 (de) Ventileinheit
DE3819122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Position von Stellventilen
EP1287900B1 (de) Beschichtungsanlage mit einem Regelkreis
DE10239351A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels
DE4111106A1 (de) Mehrdruck-steueranlage
DE10009167B4 (de) Luftspareinrichtung für eine Saugvorrichtung
EP0822344A2 (de) Pneumatischer Regelantrieb sowie Verblockventil für einen derartigen pneumatischen Regelantrieb
DE69001326T2 (de) Elektrohydraulisches system.
DE3228305C2 (de)
DE19606214A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Austritts eines fluidisierten Feststoffs aus einem Behaelter
EP0917675B1 (de) Stellungsregler für antriebe sowie pneumatisches regelventil mit einem derartigen stellungsregler
DE3624328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronen steuerung von servoventilen fuer servostellzylinder, insbesondere bei hydropulsmaschinen
EP0027575B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Förderleistung eines Extruders
DE2060370B2 (de) Fluidischer Differentialschalter
DE3530119A1 (de) Vorrichtung fuer webmaschinen und verfahren zu deren betrieb
DE10012409A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Aktuators
DE3642643C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR INDUSTRIEANLAGEN GMBH & CO.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900410

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911007

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3874191

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921008

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035135

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BEHR INDUSTRIEANLAGEN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19930430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88106215.2

Effective date: 19931110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040611

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101