DE10009167B4 - Luftspareinrichtung für eine Saugvorrichtung - Google Patents

Luftspareinrichtung für eine Saugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10009167B4
DE10009167B4 DE2000109167 DE10009167A DE10009167B4 DE 10009167 B4 DE10009167 B4 DE 10009167B4 DE 2000109167 DE2000109167 DE 2000109167 DE 10009167 A DE10009167 A DE 10009167A DE 10009167 B4 DE10009167 B4 DE 10009167B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
vacuum
air
check valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000109167
Other languages
English (en)
Other versions
DE10009167A1 (de
Inventor
Jürgen Schnatterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE2000109167 priority Critical patent/DE10009167B4/de
Publication of DE10009167A1 publication Critical patent/DE10009167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10009167B4 publication Critical patent/DE10009167B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • B25B11/007Vacuum work holders portable, e.g. handheld
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0218Safety measures, e.g. sensors, duplicate functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0293Single lifting units; Only one suction cup
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control
    • F04F5/52Control of evacuating pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Luftspareinrichtung für eine zur Vakuumerzeugung dienende Saugvorrichtung, mit einem einerseits von einer Unterdruckquelle (3) beaufschlagbaren und andererseits mit einem zeitweilig einem gewissen Unterdruck auszusetzenden Absaugbereich (13) verbundenen oder verbindbaren Unterdruckkanal (17), in dessen Verlauf ein in Richtung zum Absaugbereich (13) sperrendes und bei Anliegen einer ersten Druckdifferenz in Richtung zur Unterdruckquelle (3) öffnendes erstes Rückschlagventil (30) eingeschaltet ist, und mit einem einerseits von einer Überdruckquelle (4) beaufschlagbaren Überdruckkanal (18), der unter Umgehung des ersten Rückschlagventils (30) andererseits ebenfalls mit dem Absaugbereich (13) verbunden oder verbindbar ist, um diesem zeitweilig einen Überdruckimpuls zuführen zu können, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verlauf des Überdruckkanals (18) ein in Richtung zur Überdruckquelle (4) sperrendes und bei Anliegen einer zweiten Druckdifferenz in Richtung zum Absaugbereich (13) öffnendes zweites Rückschlagventil (31) eingeschaltet ist, wobei die beiden Rückschlagventile (30, 31) hinsichtlich ihres Ansprechverhaltens so ausgelegt sind, daß das im Überdruckkanal (18) sitzende zweite Rückschlagventil (31) bei einer...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftspareinrichtung für eine zur Vakuumerzeugung dienende Saugvorrichtung, mit einem einerseits von einer Unterdruckquelle beaufschlagbaren und andererseits mit einem zeitweilig einem gewissen Unterdruck auszusetzenden Absaugbereich verbundenen oder verbindbaren Unterdruckkanal, in dessen Verlauf ein in Richtung zum Absaugbereich sperrendes und bei Anliegen einer ersten Druckdifferenz in Richtung zur Unterdruckquelle öffnendes erstes Rückschlagventil eingeschaltet ist, und mit einem einerseits von einer Überdruckquelle beaufschlagbaren Überdruckkanal, der unter Umgehung des ersten Rückschlagventils andererseits ebenfalls mit dem Absaugbereich verbunden oder verbindbar ist, um diesem zeitweilig einen Überdruckimpuls zuführen zu können.
  • Aus dem Produktkatalog "Der Pneumatic-Katalog 98", Seite 2.4/12-1, der Anmelderin geht eine als "Vakuum-Saugdüse" bezeichnete Saugvorrichtung hervor, die mit einer Luftspareinrichtung ausgestattet ist, um den Luftverbrauch zu minimieren. Die Saugvorrichtung enthält eine Ejektoreinrichtung als Unterdruckquelle, die durch ein Magnetventil an einen Unterdruckkanal angelegt werden kann, der sich mit einem beispielsweise in einem Saugnapf befindlichen Absaugbereich verbinden läßt. Wird der Saugnapf an der Oberfläche eines Gegen standes plaziert und durch die Unterdruckquelle evakuiert, haftet der Gegenstand an und kann transportiert oder auf sonstige Weise gehandhabt werden. Zum Ablegen des Gegenstandes wird dem Absaugbereich im Saugnapf ein als Abwurfimpuls bezeichenbarer Überdruckimpuls zugeführt, und zwar unter Umgehung des im Unterdruckkanal befindlichen Rückschlagventils. Die Unterdruckquelle wird hierbei vorübergehend außer Kraft gesetzt.
  • Die bekannte Luftspareinrichtung ist mit einem Druckschalter ausgestattet, der die Unterdruckquelle abschaltet, wenn sich im Absaugbereich ein ausreichendes Vakuum eingestellt hat. Fällt das Vakuum unter einen vorgegebenen Wert ab, veranlaßt der Druckschalter eine neuerliche Inbetriebnahme der Unterdruckquelle. Bedingt durch Leckage im System, ergibt sich insgesamt die Notwendigkeit für eine lange Betriebsdauer der Unterdruckquelle und damit verbunden ein relativ großer Luftverbrauch, um den Unterdruck durch eine geeignete Ejektoreinrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine im Vergleich zum Stand der Technik hinsichtlich des Einspareffektes noch wirksamere Luftspareinrichtung zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß in den Verlauf des Überdruckkanals ein in Richtung zur Überdruckquelle sperrendes und bei Anliegen einer zweiten Druckdifferenz in Richtung zum Absaugbereich öffnendes zweites Rückschlagventil eingeschaltet ist, wobei die beiden Rückschlagventile hinsichtlich ihres Ansprechverhaltens so ausgelegt sind, daß das im Überdruckkanal sitzende zweite Rückschlagventil bei einer höheren Druckdifferenz öffnet als das im Unterdruckkanal sitzende erste Rückschlagventil.
  • Auf diese Weise befinden sich im Unterdruckkanal und im Überdruckkanal zwei parallelgeschaltete, gegensinnig wirkende Rückschlagventile, die bei deaktiviertem Zustand sowohl der Überdruckquelle als auch der Unterdruckquelle den Absaugbereich zuverlässig abdichten. Das Vakuum ist in der Kanalverbindung zwischen dem Absaugbereich und den beiden Rückschlagventilen eingesperrt, so daß über lange Zeit ein gewünscht hohes Vakuum aufrechterhalten werden kann, was die Inbetriebnahme der Unterdruckquelle erübrigt. Indem das Ansprechverhalten des dem Überdruckkanal zugeordneten zweiten Rückschlagventils auf eine höhere Druckdifferenz ausgelegt ist, kann während des Saugbetriebes ein unerwünschtes Nachströmen von Luft in den in der Evakuierungsphase befindlichen Absaugbereich ausgeschlossen werden. Der Überdruckimpuls läßt sich ohne Probleme in einer Höhe einspeisen, die diese höhere Druckdifferenz überwinden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Rückschlagventile werden zweckmäßigerweise so ausgelegt, daß die zum Öffnen des im Unterdruckkanal befindlichen ersten Rückschlagventils erforderliche erste Druckdifferenz in der Größenordnung von etwa 0,1 bar oder darunter liegt. Bei dem im Überdruckkanal befindlichen zweiten Rückschlagventil erfolgt eine Auslegung vorzugsweise dahingehend, daß die zum Öffnen erforderliche zweite Druckdifferenz in der Größenordnung von 1 bar oder darüber liegt.
  • Um den konstruktiven Aufbau zu vereinfachen und die notwendigen Anschlußmaßnahmen auf ein Minimum zu reduzieren, sind der Überdruckkanal und der Unterdruckkanal zweckmäßigerweise zumindest auf der dem Absaugbereich zugeordneten Seite ihrer Rückschlagventile zu einem gemeinsamen Ausgangskanal zusammengeführt. Darüber hinaus ist von Vorteil, wenn die beiden Kanäle auch auf der dem Absaugbereich entgegengesetzten Seite ihrer Rückschlagventile zusammengefaßt sind und einen gemeinsamen Eingangskanal bilden. Dieser kann dann nach Bedarf abwechselnd mit einer Unterdruckquelle oder einer Überdruckquelle beaufschlagt werden.
  • Speziell bei der vorgenannten Ausgestaltung läßt sich die Luftspareinrichtung sehr einfach installieren. In fluidtechnischer Hinsicht sind lediglich eine zum Absaugbereich führende Fluidleitung und eine zur Überdruckquelle und Unterdruckquelle führende Fluidleitung an den Ausgangskanal bzw. den Eingangskanal anzuschließen. Dies prädestiniert die Luftspareinrichtung als Nachrüstobjekt für bereits existierende Saugvorrichtungen. Sie läßt sich beispielsweise ohne weiteres in eine bereits vorhandene, zu einem Absaugbereich führende Saugleitung zwischenschalten.
  • Ein weiterer Vorteil der Luftspareinrichtung besteht darin, daß sie nicht notwendigerweise auf einen Betrieb im Zusammenhang mit einem Druckschalter bzw. Drucksensor angewiesen ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Bedienperson die angeschlossene Unterdruckquelle nach persönlicher Entscheidung abschaltet, wenn ein ausreichendes Anhaften eines handzuhabenden Gegenstandes an einem Saugnapf oder Saugteller festgestellt wurde. Bedingt durch die fluiddichte Einsperrung des evakuierten Volumens, wird dann das aufgebaute Vakuum zuverlässig aufrechterhalten, bis zum Ablegen des Gegenstandes durch Aktivierung der Überdruckquelle ein Überdruck- bzw. Abwurfimpuls erzeugt wird.
  • Gleichwohl ergibt sich auch bei der erfindungsgemäßen Luftspareinrichtung im Zusammenhang mit einem Drucksensor bzw. Druckschalter eine besonders komfortable Bedienungsweise. Dies insbesondere dann, wenn der Drucksensor mit Anschlußmöglichkeiten versehen ist, die seinen Anschluß an eine elektronische Steuereinrichtung ermöglichen, beispielsweise an eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). Dies ermöglicht insbesondere auch einen Anschluß an eine bereits vorhandene elektronische Steuerung, die durch einfache Umprogrammierung auf den angestrebten Luftsparbetrieb umgestellt werden kann.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Luftspareinrichtung als kompakte Baueinheit ausgeführt, die über Anschlußmittel verfügt, um die zur Unterdruckquelle, zur Überdruckquelle und zum Absaugbereich führenden Fluidleitungen anschließen zu können. Besonders vorteilhaft ist dies, um die Luftspareinrichtung als Nachrüstbausatz für bereits bestehende konventionelle Saugvorrichtungen einsetzen zu können. Die Nachrüsteinheit kann sehr einfach zwischen eine vorhandene Ansaugleitung eingeschaltet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Luftspareinrichtung in unmittel barer Nähe des Absaugbereiches plaziert werden kann, so daß das abzusperrende Volumen relativ klein ist und sich ein weiterer Spareffekt einstellt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Bauform der erfindungsgemäßen Luftspareinrichtung in schematischer Darstellung im Längsschnitt,
  • 2 ein Schaltbild der Luftspareinrichtung aus 1 in einer bevorzugten Anwendungsform in Verbindung mit einer Saugvorrichtung,
  • 3 eine weitere Ausführungsform der Luftspareinrichtung in einer der 1 entsprechenden Darstellungsweise und
  • 4 ein Schaltbild der Luftspareinrichtung aus 3, wiederum in Zusammenhang mit einer Saugvorrichtung.
  • Die Zeichnung zeigt die Luftspareinrichtung 1 in Form einer individuellen Baueinheit, welche in 2 und 4 durch eine gestrichelte Umrahmung markiert ist und die sich besonders als Nachrüsteinheit für bestehende Saugvorrichtungen empfiehlt. Eine solche Saugvorrichtung mit ihren wesentlichen Bestandteilen ist in zwei verschiedenen Ausführungsformen in den 2 und 4 bei 2, 2' schematisch dargestellt.
  • Jede Saugvorrichtung 2, 2' enthält eine innerhalb einer strichpunktierten Umrahmung schematisch abgebildete Unterdruckquelle 3 sowie eine ebenfalls umrahmt hervorgehobene Überdruckquelle 4. Diese sind jeweils mit einem Steuerventil 5, 6 ausgestattet, durch die es möglich ist, der Luftspareinrichtung 1 wahlweise einen Überdruck oder einen Unterdruck aufzuschalten.
  • Die Unterdruckquelle 3 verfügt jeweils über eine Ejektoreinrichtung 7, die aus einer Druckquelle P mit Druckluft gespeist werden kann. Solange Druckluft durch die Ejektoreinrichtung 7 hindurchströmt, wird nach dem Strahlpumpenprinzip an einem angeschlossenen Saugkanal 8 eine Saugwirkung hervorgerufen. Der Betriebszustand läßt sich durch das zugeordnete erste Steuerventil 5 vorgeben, mit dem sich die Luftströmung durch die Ejektoreinrichtung 7 nach Wahl freigeben oder unterbrechen läßt.
  • Innerhalb der Überdruckquelle 4 läßt sich durch das dieser zugeordnete zweite Steuerventil 6 die Strömung von Druckluft aus wiederum einer Druckquelle P in einen Speisekanal 11 steuern. Je nach Schaltstellung des zweiten Steuerventils 6 wird die Druckluftströmung freigegeben oder unterbrochen.
  • Es versteht sich, daß die beiden Druckquellen P identisch sein können und in aller Regel von einem am Einsatzort zur Verfügung gestellten Druckluftnetz gebildet werden.
  • Die Saugvorrichtung 2, 2' beinhaltet des weiteren mindestens ein Saugmittel 12, beim Ausführungsbeispiel in Gestalt eines Saugnapfes oder Saugtellers. Dieses Saugmittel 12 definiert einen offenen Raum, der einen Absaugbereich 13 bildet. Wird das Saugmittel 12 mit der offenen Seite voraus an der Oberfläche eines Gegenstandes angesetzt und der Absaugbereich 13 evakuiert, erfolgt durch den entstehenden Unterdruck ein Anhaften des Gegenstandes an dem Saugmittel 12. Durch Manipulation des Saugmittels 12 läßt sich anschließend der anhaftende Gegenstand transportieren, positionieren oder auf andere weise handhaben.
  • Zum Evakuieren des Absaugbereiches 13 wird die Unterdruckquelle 3 herangezogen, deren Saugkanal 8 mit dem Absaugbereich 13 in Verbindung steht. Bei Erreichen des gewünschten Vakuums kann die Unterdruckquelle 3 durch Aktivierung des ersten Steuerventils 5 abgeschaltet werden. Soll der anhaftende Gegenstand anschließend wieder abgelegt werden, wird dem Absaugbereich 13 aus dem Speisekanal 11 durch Aktivierung der Überdruckquelle 4 ein Überdrucksignal zugeführt, das den Unterdruck aufhebt.
  • Das Deaktivieren der Unterdruckquelle 3 nach Aufbau des gewünschten Vakuums kann prinzipiell ohne Sensorik allein durch Aktion des Bedienpersonals erfolgen. Dies gilt vor allem für mit der Saugvorrichtung ausgestattete einfachere Maschinen und Geräte. Vor allem dann, wenn die Saugvorrichtung in einen automatischen Ablauf eingegliedert ist, empfiehlt sich jedoch eine Aktivierung der Unterdruckquelle 3 und vorzugsweise auch der Überdruckquelle 4 unter Einschaltung einer geeigneten Sensorik. Eine solche ist bei den Ausführungsbeispielen vorhanden und enthält einen als Druckschalter ausgebildeten Drucksensor 14, der im System an einer Stelle einen Druck erfaßt, der dem im Absaugbereich 13 herrschenden Druck entspricht oder zumindest Rückschlüsse auf den darin herrschenden Druck zuläßt. Dieser Drucksensor veranlaßt druckabhängig das Ein- und Ausschalten der Unterdruckquelle 3, um den im Absaugbereich 13 herrschenden Unterdruck auf einem vorbestimmten Pegel oder innerhalb eines vorbestimmten Bereiches zu halten. Zur Koordination des Ganzen ist eine vorzugsweise als speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) ausgebildete elektronische Steuereinrichtung 15 vorhanden, über die auch die Aktivierung und Deaktivierung der Überdruckquelle 4 gesteuert werden kann.
  • Durch die in die Saugvorrichtung 2, 2' integrierte Luftspareinrichtung 1 läßt sich die Zeitdauer und Frequenz des Betriebes der Unterdruckquelle 3 und damit der zum Erzeugen der Saugwirkung bzw. des Unterdruckes erforderliche Luftverbrauch sehr gering halten. Zwei bevorzugte Ausführungsformen der Luftspareinrichtung 1 werden nachstehend auch unter Bezugnahme auf die 1 und 3 näher erläutert. Soweit übereinstimmende Bestandteile vorhanden sind, wurden hierbei identische Bezugszeichen verwendet.
  • Die als kompakte Baueinheit ausgeführte Luftspareinrichtung 1 verfügt über ein vorzugsweise blockartiges Gehäuse 16, in dem ein Unterdruckkanal 17 und ein Überdruckkanal 18 verlaufen. Am Gehäuse 16 vorgesehene, in der Zeichnung jedoch nicht näher dargestellte Anschlußmittel ermöglichen eine fluidische Verbindung zwischen der Eingangsseite 21 des Unterdruckkanals 17 und dem Saugkanal 8 sowie zwischen der Eingangsseite 22 des Überdruckkanals 18 und dem Speisekanal 11. In vergleichbarer Weise sind nicht näher dargestellte Anschlußmittel vorhanden, um die Ausgangsseiten 23 des Unterdruck- und Überdruckkanals 17, 18 mit einem zum Absaugbereich 13 führenden Arbeitskanal 24 zu verbinden.
  • Der Arbeitskanal 24 befindet sich vorzugsweise in einer starren oder flexiblen Fluidleitung, gleiches gilt für den Saugkanal 8 und den Speisekanal 11, wenngleich auch jeweils eine in ein geeignetes Gehäuse integrierte Kanalbauweise möglich wäre.
  • Die Ausgangsseiten 23 des Unterdruckkanals 17 und des Überdruckkanals 18 sind noch im Innern des Gehäuses 16 zu einem gemeinsamen Ausgangskanal 25 zusammengeführt, an den der Arbeitskanal 24 angeschlossen ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 1 und 2 sind auch die beiden Eingangsseiten 21, 22 zusammengefaßt, wobei der entsprechende Eingangskanal bei 26 gekennzeichnet ist. An diesen Eingangskanal 26 schließt sich ein Zwischenkanal 27 an, der sich in den Saugkanal 8 und den Speisekanal 11 aufspaltet. Diese Bauform hat den Vorteil, daß mit dem Zwischenkanal 27 und dem Arbeitskanal 24 nur zwei Fluidkanäle bzw. zugeordnete Fluidleitungen an das Gehäuse 16 der Luftspareinrichtung 1 angeschlossen werden müssen.
  • Abweichend hiervon sind beim Ausführungsbeispiel der 3 und 4 die Eingangsseiten 21, 22 separat zur Außenfläche des Gehäuses 16 geführt und getrennt voneinander mit dem Saugkanal 8 bzw. dem Speisekanal 11 verbunden.
  • In den Verlauf des Unterdruckkanals 17 ist im Innern des Gehäuses 16 ein erstes Rückschlagventil 30 eingeschaltet. Es ist so orientiert, daß es in Richtung zum Absaugbereich sperrt und eine Fluidströmung von der Eingangsseite 21 des Unterdruckkanals 17 zum Ausgangskanal 25 hin verhindert. In der Gegenrichtung vermag das erste Rückschlagventil 30 zu öffnen, wenn an den beiden von ihm abgetrennten Kanalabschnitten ein als erste Druckdifferenz bezeichneter Mindestwert einer Druckdifferenz anliegt. Um die gewünschte Auslegung vorzugeben, enthält das erste Rückschlagventil 30 ein bewegliches erstes Ventilglied 32a, das durch eine erste Federeinrichtung 33a mit vorgegebener Kraft in die Schließstellung vorgespannt wird.
  • Die Auslegung des ersten Rückschlagventils 30 ist beim Ausführungsbeispiel so getroffen, daß die zu seinem Öffnen erforderliche erste Druckdifferenz etwa 0,1 bar beträgt oder noch geringfügig darunter liegt.
  • In Parallelschaltung zu dem ersten Rückschlagventil 30 ist in den Überdruckkanal 18 ein zweites Rückschlagventil 31 eingeschaltet. Seine Wirkungsrichtung ist derjenigen des ersten Rückschlagventils 30 allerdings entgegengesetzt, indem es in Richtung zur Überdruckquelle 4 sperrt und in Richtung zum Absaugbereich 13 öffnet, wenn an ihm eine zweite Druckdifferenz anliegt, die beim Ausführungsbeispiel mindestens 1 bar beträgt. Wiederum wird die für die Schließstellung des zugeordneten zweiten Ventilgliedes 32b verantwortliche Schließkraft von einer zweiten Federeinrichtung 33b geliefert.
  • Bei wirksamer Unterdruckquelle 3 läßt das schon bei einer geringen Druckdifferenz öffnende erste Rückschlagventil 30 eine Evakuierung des Absaugbereiches 13 zu. Da die Ansprechschwelle des zweiten Rückschlagventils 31 größer ist als das maximal erzielbare Vakuum, bleibt dieses zweite Rückschlagventil 31 während der Absaugphase zuverlässig geschlossen.
  • Hat sich der gewünschte Unterdruck im Absaugbereich 13 eingestellt, bewirkt der Drucksensor 14 ein Abschalten der Unterdruckquelle 3. Dadurch schließt das erste Rückschlagventil 30 sofort, so daß der Absaugbereich 13 sowie die zwischen diesem und den beiden Rückschlagventilen 30, 31 befindlichen Kanäle zur Umgebung hin zuverlässig abgesperrt und abgedichtet sind, so daß das erzeugte Vakuum aufgebaut bleibt und sich zumindest nur äußerst langsam abbauen kann. Sollte das Vakuum unter die notwendige Schwelle fallen, veranlaßt der Drucksensor 14 sofort ein neuerliches Absaugen.
  • Soll das Vakuum im Absaugbereich 13 abgebaut werden, wird durch die Überdruckquelle 4 ein Überdruck-Abwurfimpuls erzeugt, der auf Grund seiner Höhe in der Lage ist, das zweite Rückschlagventil 31 zu öffnen und in den Absaugbereich 13 zu gelangen.
  • Der Drucksensor 14 kann prinzipiell extern an beliebiger geeigneter Stelle im Vakuumnetz angebracht sein. Beim Ausführungsbeispiel ist er als Bestandteil der Luftspar-Baueinheit ausgeführt und an das Gehäuse 16 angebaut. Anschlußmittel 34 ermöglichen dabei die elektrische Verbindung mit der elektronischen Steuereinrichtung 15.
  • Damit ein am Saugmittel 12 gehaltener Gegenstand nicht mit zu starker Wucht abgeworfen wird, kann in den Überdruckkanal 18, zweckmäßigerweise auf der der Überdruckquelle 4 zugewandten Seite des zweiten Rückschlagventils 31, eine hinsichtlich der Drosselungsintensität vorzugsweise variabel einstellbare Drosseleinrichtung 35 eingeschaltet sein.
  • Der Drucksensor 14 kann bei Bedarf auch in das Gehäuse 16 der Luftspareinrichtung 1 integriert sein.
  • Der Drucksensor 14 kann sein Drucksignal an beliebiger Stelle des auf der dem Absaugbereich 13 zugewandten Seite der Rückschlagventile 30, 31 liegenden Kanalsystems abgreifen. Beim konstruktiven Ausführungsbeispiel der 1 und 3 erhält er das Drucksignal aus dem betreffenden Kanalabschnitt des Überdruckkanals 18.
  • Die 1 und 3 zeigen im übrigen auch noch eine besonders vorteilhafte konstruktive Realisierung der beiden Rückschlagventile 30, 31. Deren Ventilglieder 32a, 33a sind koaxial zueinander angeordnet und greifen teleskopartig verschiebbar ineinander ein, so daß sich ein extrem geringer Platzbedarf einstellt. Eines der Ventilglieder 32b verfügt in axialer Verlängerung über einen Stößel 36, der eine den Unterdruckkanal 17 vom Überdruckkanal 18 abteilende Trennwand 37 unter Abdichtung verschieblich durchsetzt und auf dessen freies Ende das andere Ventilglied 32a relativ verschiebbar aufgesetzt ist.
  • Die beiden Ventilglieder 32a, 32b werden durch die Federeinrichtungen 33a, 33b in voneinander entgegengesetzte Richtungen in die jeweilige Schließstellung vorgespannt, wobei sich diese Federeinrichtungen 33a, 33b an der Trennwand 37 abstützen können. Es handelt sich vorzugsweise um sich in Richtung zum jeweiligen Ventilglied konisch verjüngende Federeinrichtungen.

Claims (11)

  1. Luftspareinrichtung für eine zur Vakuumerzeugung dienende Saugvorrichtung, mit einem einerseits von einer Unterdruckquelle (3) beaufschlagbaren und andererseits mit einem zeitweilig einem gewissen Unterdruck auszusetzenden Absaugbereich (13) verbundenen oder verbindbaren Unterdruckkanal (17), in dessen Verlauf ein in Richtung zum Absaugbereich (13) sperrendes und bei Anliegen einer ersten Druckdifferenz in Richtung zur Unterdruckquelle (3) öffnendes erstes Rückschlagventil (30) eingeschaltet ist, und mit einem einerseits von einer Überdruckquelle (4) beaufschlagbaren Überdruckkanal (18), der unter Umgehung des ersten Rückschlagventils (30) andererseits ebenfalls mit dem Absaugbereich (13) verbunden oder verbindbar ist, um diesem zeitweilig einen Überdruckimpuls zuführen zu können, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verlauf des Überdruckkanals (18) ein in Richtung zur Überdruckquelle (4) sperrendes und bei Anliegen einer zweiten Druckdifferenz in Richtung zum Absaugbereich (13) öffnendes zweites Rückschlagventil (31) eingeschaltet ist, wobei die beiden Rückschlagventile (30, 31) hinsichtlich ihres Ansprechverhaltens so ausgelegt sind, daß das im Überdruckkanal (18) sitzende zweite Rückschlagventil (31) bei einer höheren Druckdifferenz öffnet als das im Unterdruckkanal (17) sitzende erste Rückschlagventil (30).
  2. Luftspareinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rückschlagventil (30) so ausgelegt ist, daß die zu seinem Öffnen erforderliche erste Druckdifferenz in der Größenordnung von etwa 0,1 bar oder darunter liegt.
  3. Luftspareinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rückschlagventil (31) so ausgelegt ist, daß die zu seinem Öffnen erforderliche zweite Druckdifferenz in der Größenordnung von 1 bar oder darüber liegt.
  4. Luftspareinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruckkanal (18) und der Unterdruckkanal (17) auf der dem Absaugbereich (13) zugeordneten Seite ihrer Rückschlagventile (30, 31) zu einem gemeinsamen Ausgangskanal (25) zusammengeführt sind.
  5. Luftspareinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruckkanal (18) und der Unterdruckkanal (17) auf der dem Absaugbereich (13) entgegengesetzten Seite ihrer Rückschlagventile (30, 31) zu einem gemeinsamen Eingangskanal (26) zusammengeführt sind.
  6. Luftspareinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen zur Erfassung des in dem Absaugbereich herrschenden Druckes dienenden Drucksensor (14), dessen Sensorsignale für die Steuerung zumindest der Unterdruckbeaufschlagung des Unterdruckkanals (18) heranziehbar sind.
  7. Luftspareinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein die Rückschlagventile (30, 31) enthaltendes Gehäuse (16), das mit einem integrierten oder angebauten Drucksensor (14) ausgestattet ist.
  8. Luftspareinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (14) mit Anschlußmöglichkeiten (34) zum Anschluß an eine elektronische Steuereinrichtung (15), insbesondere an eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), versehen ist.
  9. Luftspareinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Überdruckkanal (18), vorzugsweise auf der der Überdruckquelle (4) zugewandten Seite des zweiten Rückschlagventils (31), eine zweckmäßigerweise variabel einstellbare Drosseleinrichtung (35) eingeschaltet ist.
  10. Luftspareinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Baueinheit mit Anschlußmitteln zum Anschließen von zur Überdruckquelle (4), zur Unterdruckquelle (3) und zum Absaugbereich (13) führenden Fluidleitungen.
  11. Luftspareinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Nachrüsteinheit für bestehende Saugvorrichtungen ausgelegt ist.
DE2000109167 2000-02-26 2000-02-26 Luftspareinrichtung für eine Saugvorrichtung Expired - Fee Related DE10009167B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109167 DE10009167B4 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Luftspareinrichtung für eine Saugvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109167 DE10009167B4 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Luftspareinrichtung für eine Saugvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009167A1 DE10009167A1 (de) 2001-09-13
DE10009167B4 true DE10009167B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=7632577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000109167 Expired - Fee Related DE10009167B4 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Luftspareinrichtung für eine Saugvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10009167B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005241A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-30 Festo Ag & Co. Kg Vakuumerzeugervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
CN101796334B (zh) * 2007-09-03 2012-05-30 费斯托股份有限两合公司 真空产生装置
EP3501738B1 (de) * 2017-12-22 2022-03-16 Biesse S.p.A. Saugglockeneinheit zum greifen von werkstücken

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017898B4 (de) * 2004-04-13 2008-07-10 Festo Ag & Co Saugvorrichtung und damit ausgestattete Handhabungsvorrichtung
FR2909652B1 (fr) * 2006-12-12 2009-01-16 Serdotec Sarl Systeme de levage par le vide a alimentation intermittente
EP3192756B1 (de) * 2016-01-15 2021-09-29 Piab Ab Steuerung einer vakuumanlage mit einem vakuumerzeuger
SE539654C2 (en) * 2016-03-08 2017-10-24 Avac Vakuumteknik Ab Pressure measurement
CN106881724B (zh) * 2017-02-10 2020-07-31 北京京东乾石科技有限公司 机器人端拾器
WO2019094382A2 (en) * 2017-11-07 2019-05-16 Berkshire Grey, Inc. Systems and methods for providing dynamic vacuum pressure at an end effector using a single vacuum source
FR3101563B1 (fr) * 2019-10-07 2021-10-15 Idmeca Dispositif de manutention d’objets par aspiration
KR102225162B1 (ko) * 2020-06-19 2021-03-09 (주)브이텍 진공 시스템용 에어-밸브 유닛

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Der Pneumatic-Katalog 98" der Fa. Festo AG & Co., S. 2.4/12-1
"Der Pneumatic-Katalog 98" der Fa. Festo AG & Co.,S. 2.4/12-1 *
Prospekt der Fa. Schunk GmbH "Greifsysteme 91 aktuell", S. 29.4" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101796334B (zh) * 2007-09-03 2012-05-30 费斯托股份有限两合公司 真空产生装置
DE102008005241A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-30 Festo Ag & Co. Kg Vakuumerzeugervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
EP3501738B1 (de) * 2017-12-22 2022-03-16 Biesse S.p.A. Saugglockeneinheit zum greifen von werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE10009167A1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1299649B1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE10009167B4 (de) Luftspareinrichtung für eine Saugvorrichtung
DE102018133606B3 (de) Jet-Dosierventil
EP1028830A1 (de) Vakuumspannsystem
WO2018202290A1 (de) Elektropneumatisches steuergerät und damit ausgestattete prozesssteuervorrichtung
DE102016203171B3 (de) Saughaltevorrichtung
DE10302304B3 (de) Elektronisches Mikroventil und Verfahren zu seinem Betreiben
EP1213485B1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Vakuumerzeugervorrichtung
EP0355467B1 (de) Zahnärztliche Absaugeinrichtung mit Mitteln zur Saugkraftsteuerung
DE102014011327B4 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE20305232U1 (de) Ventilblock
EP0894753B1 (de) Vakuumsystem für ein Transfersystem
EP1719720B1 (de) Steuereinrichtung für einen Sauggreifer
DE202004018237U1 (de) Ventilanordnung
DE102018214101B4 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE3147030C2 (de) Magnetventileinheit
EP2061982B1 (de) Vorrichtung zur vakuumerzeugung
CH641879A5 (de) Vorrichtung zur signalwandlung.
DE29903330U1 (de) Saugvorrichtung zur Vakuumerzeugung
DE19503413C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Schüttgut in eine Förderleitung
EP3599381B1 (de) Vorrichtung zur steuerung des funktionszustandes eines sauggreifers einer werkstück-handlingvorrichtung sowie werkstück-handlingvorrichtung
DE69917585T2 (de) Ventil zur Regelung eines Druckgases
EP1877331B1 (de) Steuereinrichtung
EP0505600A1 (de) Ventilanordnung
DE3105976C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Wasserzufuhr und zum Verhindern des Austropfens von Wasser bei einem turbinengetriebenen zahnärztlichen Handstück

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901