DE202004018237U1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202004018237U1
DE202004018237U1 DE202004018237U DE202004018237U DE202004018237U1 DE 202004018237 U1 DE202004018237 U1 DE 202004018237U1 DE 202004018237 U DE202004018237 U DE 202004018237U DE 202004018237 U DE202004018237 U DE 202004018237U DE 202004018237 U1 DE202004018237 U1 DE 202004018237U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
channel
main valve
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004018237U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE202004018237U priority Critical patent/DE202004018237U1/de
Publication of DE202004018237U1 publication Critical patent/DE202004018237U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • B29C2049/7832Blowing with two or more pressure levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4289Valve constructions or configurations, e.g. arranged to reduce blowing fluid consumption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/526Pressure control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ventilanordnung, insbesondere zur Druckluftsteuerung bei der Blasherstellung von Kunststoffflaschen, mit einem einfassseitig an eine Hochdruckquelle (P2) anschließbaren oder angeschlossenen Hochdruck-Speisekanal (4), der auslassseitig mit der Auslassseite eines einlassseitig an eine Niederdruckquelle (P1) anschließbaren oder angeschlossenen Niederdruck-Speisekanals (2) verbunden ist, wobei in den Hochdruck-Speisekanal (4) ein den Durchlass wahlweise absperrendes oder freigebendes Hochdruckventil (15) und in den Niederdruck-Speisekanal (2) ein eine Druckluftströmung von der Einlassseite (3) zur Auslassseite (6) zulassendes und in Gegenrichtung verhinderndes Rückschlagventil (22) eingeschaltet ist, mit einem sich stromab an die Verbindungsstelle (8) der beiden Speisekanäle (2, 4) anschließenden Arbeitskanal (12), der auslassseitig mit einem Verbraucher (14) verbindbar oder verbunden ist und in dessen Verlauf ein den Durchfluss wahlweise absperrendes oder freigebendes Hauptventil (24) eingeschaltet ist, und mit einem stromab des Hauptventils (24) an den Arbeitskanal (12) angeschlossenen Entlüftungskanal (26), in dessen Verlauf ein die Verbindung zur Atmosphäre wahlweise absperrendes oder freigebendes Entlüftungsventil (33) eingeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine insbesondere zur Druckluftsteuerung bei der Blasherstellung von Kunststoffflaschen einsetzbare Ventilanordnung.
  • Bei der Blasherstellung von Kunststoffflaschen wird in der Regel mittels eines Extruders ein Hohlkörper-Formling hergestellt, der in einem Formwerkzeug aufgeblasen wird, sodass sich das die Flaschenwandung bildende Kunststoffmaterial unter Einhaltung der gewünschten Wandstärke an die Innenfläche des entsprechend konturierten Formwerkzeuges anlegt. Vor allem sogenannte PET-Flaschen können auf diese Weise produziert werden.
  • Um eine exakte Formgebung der Flaschenwandung zu erhalten, wird der Hohlkörper-Formling mit einem Hochdruck in der Größenordnung von 25–40 bar an die Formwerkzeug-Wandung angedrückt. Um ein Reißen des Kunststoffmaterials zu vermeiden, schaltet man der Hochdruckbeaufschlagung allerdings eine Niederdruckbeaufschlagung vor, bei der der Hohlkörper-Formling mit einem Niederdruck in der Größenordnung bis 16 bar vorgeblasen wird.
  • Für die Steuerung eines solchen Arbeitsvorganges wird in der DE 203 05 232 U eine als Ventilblock ausgeführte Ventilanordnung vorgeschlagen, die einen an eine Niederdruckquelle angeschlossenen Niederdruck-Speisekanal und einen an eine Hochdruckquelle angeschlossenen Hochdruck-Speisekanal aufweist. In beide Speisekanäle sind ein wahlweises Absperren oder Freigeben des Durchlasses ermöglichende, als Niederdruckventil und Hochdruckventil bezeichnete Absperrventile eingeschaltet. Die Auslässe beider Speisekanäle stehen gemeinsam mit einem Arbeitskanal in Verbindung, an den als Verbraucher das Formwerkzeug angeschlossen ist. Außerdem steht der Arbeitskanal mit einem von einem Entlüftungsventil beherrschten Entlüftungskanal in Verbindung.
  • Im Betrieb der bekannten Ventilanordnung wird bei einem Arbeitszyklus zunächst das Niederdruckventil und anschließend das Hochdruckventil geöffnet. Nach Beendigung des Blasvorganges wird bei gleichzeitiger Schließstellung von sowohl dem Hochdruckventil als auch dem Niederdruckventil das Entlüftungsventil geöffnet, um den Arbeitskanal mit angeschlossenem Verbraucher zu entlüften und einen neuerlichen Arbeitszyklus anschließen zu können.
  • Da der durch den Entlüftungsvorgang auftretende Luftverbrauch relativ groß ist, wird als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, Maßnahmen zu treffen, die einen wirtschaftlicheren Betrieb der Ventilanordnung zulassen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Ventilanordnung, insbesondere zur Druckluftsteuerung bei der Blasherstellung von Kunststoffflaschen, mit einem einlassseitig an eine Hochdruckquelle anschließbaren oder angeschlossenen Hochdruck-Speisekanal, der auslassseitig mit der Auslassseite eines einlassseitig an eine Niederdruckquelle anschließbaren oder angeschlossenen Niederdruck-Speisekanals verbunden ist, wobei in den Hochdruck-Speisekanal ein den Durchlass wahlweise absperrendes oder freigebendes Hochdruckventil und in den Niederdruck-Speisekanal ein eine Druckluftströmung von der Einlassseite zur Auslassseite zulassendes und in Gegenrichtung verhinderndes Rückschlagventil eingeschaltet ist, mit einem sich stromab an die Verbindungsstelle der beiden Speisekanäle anschließenden Arbeitskanal, der auslassseitig mit einem Verbraucher verbindbar oder verbunden ist und in dessen Verlauf ein den Durchlass wahlweise absperrendes oder freigebendes Hauptventil eingeschaltet ist, und mit einem stromab des Hauptventils an den Arbeitskanal angeschlossenen Entlüftungskanal, in dessen Verlauf ein die Verbindung zur Atmosphäre wahlweise absperrendes oder freigebendes Entlüftungsventil eingeschaltet ist.
  • Auf diese Weise wird das beim Entlüftungsvorgang zu entlüftende Totraumvolumen im Vergleich zur bekannten Ventilanordnung ohne Erhöhung der Anzahl der aktiv zu schaltenden Ventile verringert. Das beim Stand der Technik in den Niederdruckspeisekanal eingesetzte Niederdruckventil wird durch ein einfaches Rückschlagventil ersetzt und stattdessen findet sich im Anschluss an die Verbindungsstelle der beiden Speisekanäle ein in den Arbeitskanal eingeschaltetes, als Hauptventil bezeichnetes Absperrventil, in Verbindung mit einem Anschluss des Entlüftungskanals an den Arbeitskanal an einer stromab des Hauptventils liegenden Stelle. Bei geschlossenem Hochdruckventil bewirkt ein Öffnen des Hauptventils bei gleichzeitig geschlossenem Entlüftungsventil eine Niederdruckzufuhr zum Verbraucher. Für die anschließende Hochdruckeinspeisung genügt bei unveränderter Stellung von Hauptventil und Entlüftungsventil ein Öffnen des Hochdruckventils. Durch das in den Niederdruck-Speisekanal eingeschaltete Rückschlagventil wird ein Übertritt von Druckluft aus dem Hochdruckbereich in die Niederdruckquelle verhindert. Vor dem Entlüftungsvorgang kann das Hauptventil abgesperrt werden, sodass lediglich der diesem stromab nachgeordnete Abschnitt des Arbeitskanals entlüftet wird. Das stromauf des Hauptventils befindliche Volumen bleibt vom Entlüftungsvorgang abgekoppelt und muss daher bei einem sich neuerlich anschließenden Arbeitszyklus nicht ersetzt werden. Man erreicht also insgesamt eine Minimierung des vom Entlüftungsvorgang erfassten Totraumvolumens durch eine besondere Kanalverschaltung und Ventilanordnung und bei gleichzeitig weiterhin sehr geringem ventiltechnischem Aufwand. Durch die erzielte Verringerung im Druckluftverbrauch arbeitet die Ventilanordnung sehr effizient. Von Vorteil ist ferner, dass der Hochdruck bei Bedarf beliebig bzw. fließend zuschaltbar ist, ohne dass die Niederdruckversorgung abgesperrt werden müsste. Dadurch ist eine sehr hohe Betriebsgeschwindigkeit realisierbar.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Ein bei Bedarf in Reihe mit dem Rückschlagventil in den Niederdruck-Speisekanal eingeschaltetes Drosselventil ermöglicht eine Beeinflussung des Durchflusses bei Niederdruckbetrieb, sodass man beispielsweise bei der Blasherstellung von Kunststoffflaschen die Möglichkeit hat, einen bei Bedarf sehr sanften Vorblasvorgang ohne Beschädigungsgefahr für das Produktmaterial vorzunehmen.
  • Eine weitere Energieeinsparung lässt sich realisieren, wenn ein gleichzeitig mit den Auslassseiten der beiden Speisekanä le und mit der stromauf des Hauptventils liegenden Einlassseite des Arbeitskanals verbundener Rückführkanal vorgesehen ist, in den ein den Durchlass wahlweise absperrendes oder freigebendes Rückführventil eingeschaltet ist, welches im Betrieb der Ventilanordnung mit einem Druckspeicher verbunden ist.
  • Hier kann nun dem Entlüftungsvorgang ein Rückführvorgang vorgeschaltet werden, bei dem man nach dem Schließen des Hochdruckventils das Rückführventil öffnet, sodass die eingesperrte Druckluft bis zum Druckausgleich in den Druckspeicher ausströmt und einer neuerlichen Verwendung zugeführt werden kann. Als Druckspeicher kommt insbesondere die Niederdruckquelle selbst in Frage, sodass sich die Bereitstellungskosten für den Niederdruck erheblich verringern. Das während des Rückführvorganges offene Hauptventil wird zweckmäßigerweise erst geschlossen, nachdem der Druckabbau in dem sich stromab an das Hauptventil angeschlossenen Kanalsystem und dem Verbraucher stattgefunden hat, sodass sich wegen des reduzierten verbraucherseitigen Druckes bei dem sich anschließenden Entlüftungsvorgang eine weitere Reduzierung der ungenutzt an die Umgebung abgegebenen Druckluftmenge einstellt.
  • Anhand des in der beigefügten einzigen Figur (1) abgebildeten Schaltbildes wird nunmehr eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ventilanordnung beschrieben.
  • Strichpunktiert eingezeichnet sind optionale Maßnahmen zur Realisierung der Druckluft-Rückführung.
  • Die in der Zeichnung umrahmt dargestellte Ventilanordnung 1 ist in der Praxis zweckmäßigerweise als kompakter Ventilblock realisiert, in dem die einzelnen Ventilkomponenten und Kanäle platzsparend und einfach handhabbar untergebracht sind.
  • Die Ventilanordnung 1 enthält einen Niederdruck-Speisekanal 2, dessen Einlass 3 an eine Niederdruckquelle P1 angeschlossen ist. Bei der Niederdruckquelle P1 handelt es sich zweckmäßigerweise um einen Druckspeicher mit unter dem gewünschten Niederdruck stehender Druckluft. An dem Einlass 3 befinden sich nicht näher dargestellte Anschlussmittel, die das lösbare Anschließen einer zur Niederdruckquelle P1 führenden Druckluftleitung ermöglichen.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt eine für die Druckluftsteuerung bei der Blasherstellung von Kunststoffflaschen geeignete Bauform der Ventilanordnung. Bei diesem Anwendungsfall läuft sich der bereitgestellte Niederdruck P1 in der Regel auf eine Größenordnung bis zu 16 bar.
  • Ein zu dem Niederdruck-Speisekanal 2 parallel geschalteter weiterer Druckluftkanal dient der Einspeisung von Druckluft, die unter einem höheren Druck als der zuvor geschilderte Nie derdruck steht. Dieser Kanal ist daher als Hochdruck-Speisekanal 4 bezeichnet. Sein Einlass 5 ist vergleichbar dem Einlass 3 ausgebildet und ermöglicht den Anschluss einer Hochdruckquelle P2, die bei dem gezeigten Anwendungsfall einen Hochdruck in der Größenordnung von 25 bis 40 bar bereitstellt.
  • Die den Einlässen 3, 5 entgegengesetzten Auslässe 6, 7 der beiden Speisekanäle 2, 4 sind an einer Verbindungsstelle 8 zusammengeführt. Stromab an diese Verbindungsstelle 8 schließt sich ein Arbeitskanal 12 an, dessen der Verbindungsstelle 8 entgegengesetzter Auslass 13 dem Anschluss eines schematisch angedeuteten Verbrauchers 14 dient. Als Verbraucher 14 ist beim Ausführungsbeispiel ein Formwerkzeug in einer zur Blasherstellung von Kunststoffflaschen dienenden Maschine vorgesehen, das entsprechend der Betriebsphase mit Drücken unterschiedlichen Niveaus beaufschlagt und entlüftet wird.
  • In den Verlauf des Hochdruck-Speisekanals 4 ist ein bevorzugt als 2/2-Wegeventil ausgebildetes, als Hochdruckventil 15 bezeichnetes Absperrventil eingeschaltet. Sein Betriebszustand wird durch eine über eine erste Steuerleitung 16 angeschlossene elektronische Steuereinrichtung 17 mittels elektrischer Signale vorgegeben. Dabei kann das Hochdruckventil 15 ein direkt betätigtes oder vorgesteuertes Ventil sein. Als Be triebszustände sind die aus der Zeichnung ersichtliche Schließstellung und alternativ eine Offenstellung möglich, wobei der Durchlass durch den Hochdruck-Speisekanal 4 entweder freigegeben oder abgesperrt ist.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 17 kann in das in 1 durch den schon erwähnten Rahmen verdeutlichte Gehäuse 18 der Ventilanordnung 1 integriert oder daran angebaut sein. Sie kann auch als externe Einrichtung ausgeführt werden, die über geeignete elektrische Verbindungen an die anzusteuernden Komponenten angeschlossen ist.
  • In den Verlauf des Niederdruck-Speisekanals 2 ist ein Rückschlagventil 22 eingeschaltet, das so ausgebildet ist, dass es eine Fluidströmung vom Einlass 3 zum Auslass 6 zulässt und in der Gegenrichtung, also in Richtung zur Niederdruckquelle P1, verhindert. Es kann sich beispielsweise um ein federbelastetes Kugelventil handeln.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Niederdruck-Speisekanal 2 auch noch ein mit dem Rückschlagventil 22 in Reihe geschaltetes Drosselventil 23. Es sitzt insbesondere stromab des Rückschlagventils 22, also zwischen diesem und der Verbindungsstelle 8. Möglich ist allerdings auch eine Platzierung des Drosselventils 23 stromauf des Rückschlagventils 22.
  • Durch das Drosselventil 23 kann der gewünschte Druckluft-Durchflusswert vorgegeben werden. Bevorzugt handelt es sich um ein hinsichtlich der Drosselungsintensität variabel einstellbares Drosselventil, sodass eine anwendungsspezifische variable Vorgabe der Durchflussrate möglich ist.
  • In den Verlauf des Arbeitskanals 12 ist ein von der Art her zweckmäßigerweise dem Hochdruckventil 15 entsprechendes weiteres Absperrventil eingeschaltet, das als Hauptventil 24 bezeichnet sei. Es sitzt zwischen der Verbindungsstelle 8 und dem Auslass 13. Es kann wahlweise in einer den Durchlass durch den Arbeitskanal 12 absperrenden Schließstellung oder einer den Durchlass freigebenden Offenstellung positioniert werden. Über eine zweite Steuerleitung 25 ist das Hauptventil 24 ebenfalls an die elektronische Steuereinrichtung 17 angeschlossen.
  • Stromab des Hauptventils 24, zwischen diesem und dem Auslass 13, ist an den Arbeitskanal 12 ein Ende eines Entlüftungskanals 26 angeschlossen, der andernends mit der Atmosphäre R in Verbindung steht. Der Auslass 27 des Entlüftungskanals 26 mündet außen am Gehäuse 18 und ermöglicht beispielsweise den Anschluss eines in der Zeichnung angedeuteten Schalldämpfers oder auch einer Abführleitung bei einem Betrieb mit gefasster Abluft.
  • Der Einlass 28 des Entlüftungskanals 26 mündet an einer beliebig zwischen dem Hauptventil 24 und dem Auslass 13 des Arbeitskanals 12 platzierten weiteren Verbindungsstelle 32 in den Arbeitskanal 12.
  • In den Verlauf des Entlüftungskanals 26 ist ein als Entlüftungsventil 33 bezeichnetes weiteres Absperrventil eingeschaltet, das wahlweise in einer den Durchlass freigebenden Offenstellung oder einer den Durchlass absperrenden Schließstellung positionierbar ist. Wie bei den anderen fremdgesteuerten Ventilen 15, 24 handelt es sich auch bei ihm vorzugsweise um ein 2/2-Wegeventil mit direkter oder vorgesteuerter Betätigung. Seine Ansteuerung erfolgt über eine dritte elektrische Steuerleitung 34, die wiederum mit der elektronischen Steuereinrichtung 17 verbunden ist.
  • Durch die elektronische Steuereinrichtung 17 und die Steuerleitungen 16, 25, 34 wird eine Ansteuerschaltung 35 definiert, über die die Ventilanordnung 1 in einer vorteilhaften, energiesparenden Weise betrieben werden kann. Dies wird anhand eines nachstehend erläuterten typischen Arbeitszyklus der Ventilanordnung 1 besonders deutlich. Durch diesen Arbeitszyklus soll der bis dahin entlüftete Verbraucher zunächst eine zeitlang mit einem Niederdruck und anschließend eine zeitlang mit einem Hochdruck beaufschlagt werden, worauf die neuerliche Entlüftung stattfinden soll. Ein solcher Ar beitszyklus tritt regelmäßig bei der Blasherstellung von Kunststoffflaschen auf, wobei mittels eines Extruders ein Hohlkörper-Formling hergestellt wird, der in einem den Verbraucher 14 repräsentierenden Formwerkzeug aufgeblasen wird, um zu erreichen, dass sich das für die Bildung der Flaschenwandung dienende Kunststoffmaterial an die Innenfläche des entsprechend konturierten Formwerkzeuges anlegt. Um bei diesem Vorgang ein Reißen des sehr dünnwandigen Kunststoffmaterials zu verhindern, wird der für den eigentlichen Formgebungsvorgang erforderlichen Hochdruckbeaufschlagung von beispielsweise 25 bis 40 bar eine beispielsweise in der Größenordnung von 16 bar liegende Niederdruckbeaufschlagung für einen gewissen Zeitraum vorgeschaltet. Im Anschluss an den Formgebungsvorgang findet durch Entlüften ein Druckabbau statt, sodass der hergestellt Hohlkörper-Formling entnommen werden kann.
  • Bei dem durch die Ansteuerschaltung 35 realisierten bevorzugten Arbeitszyklus wird bei geschlossenem Entlüftungsventil 33 und geschlossenem Hochdruckventil 15 das Hauptventil 24 in die Offenstellung geschaltet, sodass Druckluft aus der Niederdruckquelle P1 unter selbsttätigem Öffnen des Rückschlagventils 22 durch den Niederdruck-Speisekanal 2 und den sich anschließenden Arbeitskanal 12 hindurch zum Verbraucher 14 strömt. Die Einstellung des Drosselventils 23 gibt hierbei die gewünschte Durchflussrate vor.
  • Nach einer für den Arbeitsvorgang spezifischen Zeitspanne, die in der elektronischen Steuereinrichtung 17 abgespeichert ist, veranlasst letztere unter Beibehaltung der Offenstellung des Hauptventils 24 das zusätzliche Öffnen des Hochdruckventils 15. Das Entlüftungsventil 33 ist hierbei weiterhin geschlossen.
  • Somit strömt nun unter hohem Druck stehende Druckluft aus der Hochdruckquelle P2 über den Hochdruck-Speisekanal 4 und den sich anschließenden Arbeitskanal 12 zum Verbraucher 14. Ein unerwünschtes Einströmen der Hochdruckluft in die Niederdruckquelle P1 wird durch das Rückschlagventil 22 verhindert, das auf Grund des zwischen ihm und der Verbindungsstelle 8 anstehenden Hochdruckes in die Schließstellung umschaltet. Somit kann auf ein fremdgesteuertes Absperrventil im Verlauf des Niederdruckspeisekanals 2 verzichtet werden. Es genügt ein einfaches und kostengünstiges Rückschlagventil 22, um die Druckluftströmung in der gewünschten Weise zu beeinflussen.
  • Nach Beendigung des Hochdruck-Formungsvorganges im Verbraucher 14 veranlasst die elektronische Steuereinrichtung 17 sensorgesteuert oder zeitgesteuert das Schließen des Hauptventils 24, wobei zweckmäßigerweise gleichzeitig oder kurz danach das Hochdruckventil 15 in die Schließstellung zurückgeschaltet wird.
  • Zeitgleich oder nach dem Schließen des Hauptventils 24 veranlasst die Steuereinrichtung 17 das Öffnen des Entlüftungsventils 33, sodass das bis dahin zwischen dem Hauptventil 24, dem Entlüftungsventil 33 und dem Verbraucher 14 eingeschlossene Druckluftvolumen an die Atmosphäre entlüftet wird.
  • Nun kann der Verbraucher 14 für den nächsten Arbeitsvorgang vorbereitet werden, um einen weiteren Arbeitszyklus anzuschließen. Dieser beginnt erneut mit dem Öffnen des Hauptventils 24, nachdem zuvor das Entlüftungsventil 33 wieder in die Schließstellung umgeschaltet worden ist.
  • Der mit dem zuvor geschilderten Aufbau und Betriebsablauf verbundene Vorteil liegt insbesondere darin, dass das zu entlüftende Volumen relativ gering ist, was einen niedrigen Luftverbrauch zur Folge hat. Alle stromauf des Hauptventils 24 befindlichen Volumina sind beim Entlüftungsvorgang abgesperrt und werden somit nicht mitentlüftet, sodass also insgesamt das Totraumvolumen sehr gering ist.
  • Eine weitere Steigerung der Effizienz ist möglich, wenn die Ventilanordnung 1 durch die in 1 strichpunktiert angedeutete optionale Ausstattung ergänzt wird. Diese sieht einen zusätzlichen Rückführkanal 36 vor, der mit seinem Einlass 37 gleichzeitig an die Auslässe 6, 7 der beiden Speisekanäle 2, 4 und an den stromauf des Hauptventils 24 liegenden Einlass 38 des Arbeitskanals 12 angeschlossen ist. Prinzipiell kann der Einlass 37 an jeder Stelle des zwischen dem Hauptventil 24, dem Hochdruckventil 15 und dem Rückschlagventil 22 liegenden Kanal-Teilsystems angeschlossen werden, wobei sich die Anschlussstelle bei vorhandenem Drosselventil 23 zweckmäßigerweise stromab desselben befindet.
  • Der Auslass 39 des Rückführkanals 36 steht mit einem Druckspeicher Ps in Verbindung, der zweckmäßigerweise mit der Niederdruckquelle P1 verbunden oder direkt von dieser gebildet ist.
  • In den Verlauf des Rückführkanals 36 ist ein als Rückführventil 40 bezeichnetes Absperrventil eingeschaltet, dessen Aufbau vorzugsweise demjenigen der anderen durch die Steuereinrichtung 17 angesteuerten Ventile 15, 24, 33 entspricht. Das Rückführventil 40 ist über eine vierte Steuerleitung 43 ebenfalls an die elektronische Steuereinrichtung 17 angeschlossen, durch die es wahlweise in einer den Rückführkanal 36 absperrenden oder freigebenden Schließ- bzw. Offenstellung positionierbar ist.
  • Im Betrieb der derart modifizierten Ventilanordnung 1 bewirkt die entsprechend modifizierte Ansteuerschaltung 35 einen Arbeitszyklus, der im Vergleich zu dem oben geschilderten leicht verändert ist.
  • Zunächst erfolgt in der oben erläuterten Weise die aufeinanderfolgende Niederdruck- und Hochdruckbeaufschlagung des Verbrauchers 14 durch entsprechende Ansteuerung des Hauptventils 24 und des Hochdruckventils 15, wobei das Rückführventil 40 die Schließstellung einnimmt. Anstatt nun aber im Anschluss an die Hochdruckbeaufschlagung das Hauptventil 24 zu schließen, wird zunächst lediglich das Hochdruckventil 15 geschlossen. Gleichzeitig oder anschließend erfolgt bei offenem Hauptventil 24 und weiterhin geschlossenem Entlüftungsventil 33 ein Öffnen des Rückführventils 40, sodass als Folge des bis dahin höheren Systemdruckes Druckluft aus dem Verbraucher und dem mit dem Rückführventil 40 kommunizierenden Kanal-Teilsystem in den Druckspeicher Ps zurückströmt. Dieser Vorgang endet, wenn ein Druckausgleich mit dem im Druckspeicher herrschenden Druck stattgefunden hat, der zweckmäßigerweise dem durch die Niederdruckquelle P1 bereitgestellten Niederdruck entspricht. Die Beendigung des Vorgangs kann auch zeitlich gesteuert werden.
  • Nach dem Abschluss des Rückführvorganges wird das Rückführventil 40 wieder geschlossen und ebenso das Hauptventil 24.
  • Erst jetzt erfolgt das Umschalten des Entlüftungsventils 33 in die Offenstellung, um den Verbraucher 14 zu entlüften. Da verbraucherseitig auf Grund des vorgeschalteten Rückführvorganges der Druck bereits reduziert ist, verringert sich mithin auch die Menge der ungenutzt an die Umgebung entlüfteten Druckluftmenge, was zu einer Effizienzsteigerung beim Betrieb der Ventilanordnung 1 führt. Das zu entlüftende Totraumvolumen wird bei dieser Betriebsvariante im Vergleich zur zuvor geschilderten Bauform nicht vergrößert.
  • In allen Fällen ist von Vorteil, dass der Hochdruck beliebig zuschaltbar ist, ohne Notwendigkeit eines vorherigen Abschaltens des Niederdruckes. Dadurch lassen sich die Arbeitszyklen sehr zeitsparend abwickeln.

Claims (7)

  1. Ventilanordnung, insbesondere zur Druckluftsteuerung bei der Blasherstellung von Kunststoffflaschen, mit einem einfassseitig an eine Hochdruckquelle (P2) anschließbaren oder angeschlossenen Hochdruck-Speisekanal (4), der auslassseitig mit der Auslassseite eines einlassseitig an eine Niederdruckquelle (P1) anschließbaren oder angeschlossenen Niederdruck-Speisekanals (2) verbunden ist, wobei in den Hochdruck-Speisekanal (4) ein den Durchlass wahlweise absperrendes oder freigebendes Hochdruckventil (15) und in den Niederdruck-Speisekanal (2) ein eine Druckluftströmung von der Einlassseite (3) zur Auslassseite (6) zulassendes und in Gegenrichtung verhinderndes Rückschlagventil (22) eingeschaltet ist, mit einem sich stromab an die Verbindungsstelle (8) der beiden Speisekanäle (2, 4) anschließenden Arbeitskanal (12), der auslassseitig mit einem Verbraucher (14) verbindbar oder verbunden ist und in dessen Verlauf ein den Durchfluss wahlweise absperrendes oder freigebendes Hauptventil (24) eingeschaltet ist, und mit einem stromab des Hauptventils (24) an den Arbeitskanal (12) angeschlossenen Entlüftungskanal (26), in dessen Verlauf ein die Verbindung zur Atmosphäre wahlweise absperrendes oder freigebendes Entlüftungsventil (33) eingeschaltet ist.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Niederdruck-Speisekanal (2) ein mit dem Rückschlagventil (22) in Reihe geschaltetes und zweckmäßigerweise hinsichtlich der Drosselungsintensität variabel einstellbares Drosselventil (23) angeordnet ist.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselventil (23) stromab des Rückschlagventils (22) angeordnet ist.
  4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Ansteuerschaltung (35) für das Hauptventil (24), das Hochdruckventil (15) und das Entlüftungsventil (33), die bei einem Arbeitszyklus zunächst die Offenstellung des Hauptventils (24) hervorruft, anschließend nach einer vorgegebenen Zeitspanne zusätzlich das bis dahin geschlossene Hochdruckventil (15) in die Offenstellung umschaltet und nach einer weiteren Zeitspanne die neuerliche Schließstellung des Hauptventils (24) und die Offenstellung des bis dahin geschlossenen Entlüftungsventils (33) hervorruft.
  5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein gleichzeitig mit den Auslassseiten (6, 7) der beiden Speisekanäle (2, 4) und mit der stromauf des Hauptventils (24) liegenden Einlassseite (38) des Arbeitskanals (12) verbundener Rückführkanal (36) vorgesehen ist, in den ein den Durchlass wahlweise absperrendes oder freigebendes Rückführventil (40) eingeschaltet ist, das mit einem Druckspeicher (Ps) verbunden oder verbindbar ist.
  6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (Ps) von der Niederdruckquelle (P1) gebildet ist.
  7. Ventilanordnung nach Anspruch 5 oder 6 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (35) derart ausgebildet ist, dass sie vor der neuerlichen Schließstellung des Hauptventils (24) bei weiterhin geschlossenem Entlüftungsventil (33) die Schließstellung des Hochdruckventils (15) und die Offenstellung des bis dahin geschlossenen Rückführventils (40) hervorruft.
DE202004018237U 2004-11-25 2004-11-25 Ventilanordnung Expired - Lifetime DE202004018237U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004018237U DE202004018237U1 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004018237U DE202004018237U1 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Ventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004018237U1 true DE202004018237U1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34223777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004018237U Expired - Lifetime DE202004018237U1 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Ventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004018237U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006096460A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-14 Graham Packaging Company, L.P. Blow air control system
EP2636506A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-11 Krones AG Blasformmaschine mit Aufarbeitungseinrichtung für die Blasluftverteilung
FR3001913A1 (fr) * 2013-02-14 2014-08-15 Sidel Participations "installation de formage de recipients par soufflage comportant un dispositif perfectionne de pilotage de vanne de distribution du fluide de soufflage"
EP3012087A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-27 Krones AG Hohlkörperherstellungsmaschine
DE102016013635A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Aventics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Blasfluiddurchflusses beim Blasformen von Behältern
EP2977184B1 (de) 2014-07-25 2019-09-04 KHS Corpoplast GmbH Volumengesteuerte blasluftzuführung
CN110836329A (zh) * 2019-11-27 2020-02-25 王栋 一种液态气体储罐的能量释放装置、系统及方法
DE102020201300A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Festo Se & Co. Kg Pneumatiksystem

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006096460A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-14 Graham Packaging Company, L.P. Blow air control system
EP2636506A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-11 Krones AG Blasformmaschine mit Aufarbeitungseinrichtung für die Blasluftverteilung
FR3001913A1 (fr) * 2013-02-14 2014-08-15 Sidel Participations "installation de formage de recipients par soufflage comportant un dispositif perfectionne de pilotage de vanne de distribution du fluide de soufflage"
WO2014125012A1 (fr) * 2013-02-14 2014-08-21 Sidel Participations Installation de formage de récipients par soufflage comportant un dispositif perfectionné de pilotage de vanne de distribution du fluide de soufflage
EP2977184B1 (de) 2014-07-25 2019-09-04 KHS Corpoplast GmbH Volumengesteuerte blasluftzuführung
EP2977184B2 (de) 2014-07-25 2023-02-22 KHS GmbH Volumengesteuerte blasluftzuführung
US10857717B2 (en) 2014-07-25 2020-12-08 Khs Corpoplast Gmbh Volume controlled blowing-air feed
EP3012087A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-27 Krones AG Hohlkörperherstellungsmaschine
US9849623B2 (en) 2014-10-20 2017-12-26 Krones Ag Hollow part manufacturing machine
WO2018091006A1 (de) 2016-11-16 2018-05-24 Aventics Gmbh Vorrichtung und verfahren zur steuerung des blasfluiddurchflusses beim blasformen von behältern
DE102016013635A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Aventics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Blasfluiddurchflusses beim Blasformen von Behältern
DE102016013635B4 (de) 2016-11-16 2021-08-05 Aventics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Blasfluiddurchflusses beim Blasformen von Behältern
US11338495B2 (en) 2016-11-16 2022-05-24 Aventics Gmbh Device and method for controlling the throughflow of blow-molding fluid during the blow molding of containers
CN110836329A (zh) * 2019-11-27 2020-02-25 王栋 一种液态气体储罐的能量释放装置、系统及方法
CN110836329B (zh) * 2019-11-27 2021-08-27 王栋 一种液态气体储罐的能量释放方法
DE102020201300A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Festo Se & Co. Kg Pneumatiksystem
DE102020201300B4 (de) 2020-02-04 2022-06-02 Festo Se & Co. Kg Pneumatiksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987257B1 (de) Pneumatisches antriebssystem
DE19817249C1 (de) Ejektor
EP1645755B1 (de) Softstartvorrichtung für Druckluftsysteme
EP2129566B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungseinrichtung
EP1299649B1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
EP1930638A1 (de) Softstart-Ventileinrichtung
EP0968372B1 (de) Ventilanordnung
EP2731839A2 (de) Druckluftaufbereitungsanlage und verfahren zum betreiben einer druckluftaufbereitungsanlage
DE3719985A1 (de) Flugzeugkabinenklimaanlage
EP0666792B1 (de) Drucksteuer- und/oder regelvorrichtung für ein fluidisches medium,insbesondere luft oder gas
DE102007041583B4 (de) Ventileinrichtung
DE202004018237U1 (de) Ventilanordnung
DE112017006181B4 (de) Elektropneumatisches Steuergerät und damit ausgestattete Prozesssteuervorrichtung
EP1479584B1 (de) Mehrkreisschutzventileinrichtung mit magnetventilgesteuerter Druckbegrenzersteuerung für druckluftbetätigte Aktuatoren eines Fahrzeugs
DE10009167B4 (de) Luftspareinrichtung für eine Saugvorrichtung
DE202007017130U1 (de) Ansteuervorrichtung für einen Pneumatikantrieb
EP3402705B1 (de) Steuerventileinrichtung für eine elektrische parkbremsvorrichtung und elektrische parkbremsvorrichtung
EP2258952A2 (de) Pneumatischer Stellungsregler mit piezopneumatischer Ventileinheit
EP1818547A2 (de) Druckluft-Wartungsvorrichtung
EP1719720B1 (de) Steuereinrichtung für einen Sauggreifer
DE19732056A1 (de) Vakuumsystem für ein Transfersystem
DE102018214101B4 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
EP2047108B1 (de) Softstart-ventileinrichtung
DE10247967B3 (de) Mehrwegeventil mit Fluidsparmaßnahmen
DE102011013187B4 (de) Abluftnutzschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050331

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071123

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO., 73734 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20080709

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101207

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130601