EP1818547A2 - Druckluft-Wartungsvorrichtung - Google Patents

Druckluft-Wartungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1818547A2
EP1818547A2 EP07000219A EP07000219A EP1818547A2 EP 1818547 A2 EP1818547 A2 EP 1818547A2 EP 07000219 A EP07000219 A EP 07000219A EP 07000219 A EP07000219 A EP 07000219A EP 1818547 A2 EP1818547 A2 EP 1818547A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
pressure
module
maintenance device
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07000219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1818547B1 (de
EP1818547A3 (de
Inventor
Frank Schnabel
Manfred Jainczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP1818547A2 publication Critical patent/EP1818547A2/de
Publication of EP1818547A3 publication Critical patent/EP1818547A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1818547B1 publication Critical patent/EP1818547B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/048Arrangements for compressed air preparation, e.g. comprising air driers, air condensers, filters, lubricators or pressure regulators

Definitions

  • the invention relates to a compressed air maintenance device, comprising a module arrangement having a compressed air inlet and a compressed air outlet, which contains a plurality of maintenance modules connected to one another and connected by fastening means, in particular at least one filter module, oiler module and / or switch-on module.
  • Compressed air service equipment is generally used to treat or treat the compressed air used in pneumatic systems according to certain criteria. They may include various types of maintenance modules, often referred to as maintenance devices, such as filter modules, pressure control modules, oiler modules, power-on modules, bleed modules, etc.
  • maintenance modules often referred to as maintenance devices, such as filter modules, pressure control modules, oiler modules, power-on modules, bleed modules, etc.
  • the present invention has set itself the task to optimize the use of pressure amplifiers.
  • the module arrangement of the compressed air maintenance device includes a pressure booster device which is able to raise the pressure of the injected compressed air to a higher working pressure than the feed pressure.
  • a compressed air maintenance device with pressure booster device integrated in its module arrangement.
  • This pressure booster device can deliver a higher working pressure on the output side than it is provided at the compressed air inlet.
  • the compressed air service device is particularly suitable for applications in which consumers must be supplied with a pressure which is above the pressure normally provided by a compressed air source, for example a pressure accumulator fed by a compressor.
  • a compressed air maintenance device can optionally be connected to the pressure booster device equip and the pressure intensifier device can be used practically in conjunction with any other maintenance modules.
  • the compressed air maintenance device can have a maintenance module embodied as a pressure intensifier module, which can be combined as desired with other maintenance modules and which contains all or part of the pressure intensifier device.
  • a partial integration of the pressure booster device into a pressure booster module can also be advantageous if at least one component of the pressure booster device is to be placed separately or integrated into another maintenance module.
  • the basic structure of the pressure intensifier device corresponds to that from the EP 1 042 615 B1 known pressure booster.
  • a switching valve By a switching valve, a two-piston and a connecting rod connecting the working piston existing working unit is driven to an oscillating linear motion, wherein the two working piston alternately, with increased force, previously fed compressed air in the direction of the compressed air outlet displace, with the increased working pressure builds up.
  • a pertinent arrangement is recommended here, that the longitudinal axis and at the same time the direction of movement of the working unit are at right angles to the direction of stacking of the maintenance modules of the module arrangement is aligned.
  • the pressure booster module can be relatively easily incorporated into the standardized module grid.
  • the pressure booster device can also be constructed in multiple stages. It then expediently contains more than two each piston piston receiving a working piston, wherein the more than two working pistons are combined to form the working unit. In this way, designs can be realized that allow a high pressure gain despite slender dimensions.
  • the working movement of the working unit is controlled by a switching valve, which in turn is activated by means of control signals, which are expediently generated as a function of the position of the working unit.
  • control signals are pneumatic control signals generated by pneumatic control valves.
  • This may be, for example, mechanical contact valves, which are mechanically actuated by the working unit. It when the connecting rod connecting the two working piston itself forms the valve members of the pneumatic control valves, as exemplified in the EP 1 042 615 B1 is described.
  • the electronic control unit is expediently a component of the module arrangement, wherein it is used, for example, as a component of a Pressure booster module or a separate control module can be executed. In all cases, it may be coupled via an internal electrical bus of the module arrangement with further electrical and / or electronic components of the module arrangement.
  • a preferably present electrical interface may allow communication with an external electronic control device, wherein the interface may also be a wireless interface, for example a radio interface.
  • the compressed-air maintenance device contains a pressure-boosting device with a working unit drivable by an actuating fluid to produce an oscillating working movement
  • a preferably existing pressure-regulating unit is expediently designed so that the actuating pressure of an actuating fluid can be set with it, which is switched to the working unit alternately with opposite directions of action.
  • the pressure booster device is always active only until the desired working pressure is present on the outlet side, which may be lower than the maximum possible working pressure:
  • the pressure intensifier device constantly generates the maximum possible working pressure and it can, for setting a lower output pressure in this regard, be followed by a pressure control unit, in particular in the form of a stand-alone, designed as a pressure control module maintenance module.
  • the compressed air maintenance device also includes at least one by-pass channel, which bypasses the pressure booster device and which can be shut off when the pressure booster device is active. Once no increased pressure is needed and it is sufficient if at the compressed air outlet, an outlet pressure is present, the maximum corresponds to the inlet pressure, the by-pass channel can be opened to enable a direct fluid connection between the compressed air inlet and the compressed air outlet.
  • the compressed air service device designated in its entirety by reference numeral 1, includes a module assembly 2 comprising a plurality of maintenance modules 3 strung together in a line-up direction 4 indicated by a double-headed arrow.
  • the juxtaposed maintenance modules 3 are releasably clamped together in the alignment direction 4. Thereby they form an assembly.
  • the fastening means 5 are effective in the embodiment each directly between successive in the line-up direction 4 maintenance modules 3. With mutually facing joining surfaces 6, the maintenance modules 3 are juxtaposed, wherein the fastening means 5 in the region of Joining surfaces 6 are located.
  • the fastening means may be, for example, by a screw actuated clamping means.
  • the maintenance modules 3 are held together by tie rod-like fastening means 5.
  • the embodiment shown has the advantage that individual maintenance modules 3 can be released without losing the cohesion of the other maintenance modules 3.
  • the compressed air inlet 8 and the compressed air outlet 9 are each designed to be able to connect a compressed air line 12a, 12b, preferably detachably. These compressed air lines 12a, 12b are regularly part of a laid at the site of the compressed air maintenance device 1 piping system. During operation of the compressed air maintenance device 1, it is supplied via the compressed air line 12a untreated compressed air, which is discharged after passing through the module assembly 3 in the desired form prepared on the other compressed air line 12b to one or more connected consumers.
  • the compressed air inlet 8 and the compressed air outlet 9, for example, with threaded means and / or be equipped with connector devices for the connection of the compressed air lines 12a, 12b.
  • the fluid channel 7 is composed of a plurality of fluid channel sections extending in the individual maintenance modules 3, which are connected to one another with sealing during the assembly of the maintenance modules 3 and complement each other to form the fluid channel 7.
  • suitable sealing means are provided for this purpose, which surround the mutually aligned channel openings, such as sealing rings, which are not shown in the drawing, however.
  • the number, type and order of the combined in the module assembly 2 maintenance modules 3 is in principle arbitrary, and is based on the needs of the user.
  • the order refers to the direction indicated by arrows flow direction of the fluid channel 7 flowing through the compressed air to a power-on module 3a, a filter module 3b, a pressure booster module 3c and - optionally and therefore indicated only by dash-dotted lines - a pressure control module 3d.
  • FIG. 2 differs from that of FIG. 1 by an electronic control module 3e which is switched on between the filter module 3b and the pressure amplifier module 3c and can also be labeled as a controller module, and an accumulator module 3f which is attached at the end instead of the pressure control module 3d.
  • an electronic control module 3e which is switched on between the filter module 3b and the pressure amplifier module 3c and can also be labeled as a controller module, and an accumulator module 3f which is attached at the end instead of the pressure control module 3d.
  • the compressed air outlet 9 is located at the pressure booster module 3c, but optionally shifts to the optional pressure control module 3d or pressure storage module 3f.
  • the switch-on module 3a contains a schematically indicated, electrically or manually operable shut-off valve device 13, by means of which the flow through the fluid channel 7 can optionally be shut off or released.
  • the filter module 3b contains at least one filter device 14 through which compressed air flows, in which contaminants are filtered out of the compressed air.
  • the pressure booster module 3c contains in the embodiment of Figure 1, the entirety and in the embodiment of Figure 2 relevant components of a designated generally by reference numeral 17 pressure intensifier device, which can increase the pressure of the fed via the compressed air inlet 8 compressed air beyond the feed pressure, so that at the output 16 of the pressure intensifier device 15 can tap a higher working pressure compared to the feed pressure.
  • the pressure intensifier device 15 is equipped with a pressure control unit 17, which allows a variable and in particular continuously variable specification of the working pressure. As a result, a changing pressure requirement can be taken into account.
  • the pressure booster device 15 can also be designed so that it always delivers a constant working pressure, which is, however, higher by a certain factor than the feed pressure supplied via the compressed air inlet 8, said factor depending on the design of the pressure booster device 15.
  • the already mentioned pressure regulating module 3d can be connected to the pressure amplifier module 3c, by means of which the pressure at the compressed air outlet 9 tapped pressure can be regulated down to an outlet pressure when needed, which is less than the maximum pressure of the pressure booster 15 can be generated working pressure.
  • the compressed air maintenance device 1 is operated so that the volume flow taken off by the connected consumers is less than or equal to the same as the delivery rate of the pressure intensifier device 15. At least in cases where demand peaks exceeding the delivery rate can occur, it is recommended that the Pressure intensifier device 15 downstream of a pressure storage module 3f, which has a compressed air reservoir with a sufficiently large receiving volume. In this case, the pressure storage module 3f is fed by the pressure booster module 3c, and the compressed air outlet 9 is found on the pressure storage module 3f or on a further maintenance module arranged downstream of it.
  • the pressure booster module 3c includes a pressure booster unit 18 that performs the work required to increase the pressure. It is operated with a pneumatic actuation fluid, in particular compressed air, which is under a predetermined operating pressure.
  • Allen maintenance modules 3 is the presence of a preferred cubic body 22 in common, on which the joining surfaces 6 are located.
  • the base body 22 is at the same time a carrier of the filter device 14 projecting transversely to the line-up direction 4, generally downward.
  • the base 22 forms a partition wall 23 which divides two piston chambers 24, 25 from each other are jointly defined by the base body 22 and an attached thereto, one or more parts housing body 26, 27.
  • the two housing bodies 26, 27 are seated on mutually opposite sides of the partition wall 23 oriented at right angles to the line-up direction 4, so that the pressure intensifier module 2c has an overall elongated shape with a longitudinal axis 28 perpendicular to the line-up direction 4. If the compressed-air maintenance device 1 is installed in front of a support wall, it can be the pressure booster module 3c thus conveniently place with vertical longitudinal axis 28 space-saving.
  • the respectively associated piston chamber 24, 25 is divided into a penetrated by the connecting rod 32 inner working space 24a, 25a smaller cross-section and an axially opposite outer working space 24b, 25b larger cross-section under sealing.
  • the connecting rod 32 passes through the dividing wall 23 so that no fluid connection between the two inner working spaces 24a, 25a is possible through the dividing wall 23.
  • the fluid channel 7 is subdivided such that the connection between the compressed air inlet 8 and the compressed air outlet 9 is possible only via the two inner working spaces 24a, 25a.
  • the inlet-side channel section 7a of the fluid channel 7 connected to the compressed-air inlet 8 is in each case via an inflow-check valve 34 and the outlet-side channel section 7b of the fluid channel 7, each with a discharge check valve 35 with the two inner working chambers 24a, 25a in fluid communication.
  • the two check valves 34, 35 each have a spring-loaded valve member, wherein the inflow check valve 34 allows fluid flow into the connected inner working space 24a, 25a and prevents in the opposite direction. In the outflow check valves 35, the conditions are just the opposite, they allow a flow of fluid from the inner working spaces 24a, 25a toward the compressed air outlet 9 to.
  • the pressure booster unit 18 also includes a switching valve 36 arranged on or in the pressure booster module 3c.
  • the feed valve 37 is supplied with compressed air from the inlet-side channel section 7a via a feed channel 37, which acts as the actuating fluid explained above. From the switching valve 36 each leads an actuating channel 38, 39 to the two outer ßeren working spaces 24b, 25b.
  • the working unit 33 is caused to move linearly in one direction or the other.
  • a reciprocating pumping movement of the working unit 33 can be constructed in this way in the outlet-side channel section 7b, a working pressure which is higher than the feed pressure and its maximum height of the actuating pressure of the actuating fluid and the area ratio of the acted piston surfaces of the two working piston 24 ', 25th 'depends.
  • the embodiment of Figure 1 provides a non-electrical actuation by means of pneumatic control signals, which are switched to the switching valve 36 by means of two control channels 42. More specifically, the valve member of the change-over valve 36, which is not shown further, has opposing application surfaces which can be acted upon alternately by compressed air under control pressure via the control channels 42.
  • Each control channel 42 is connected to a dedicated pneumatic control valve 43 of the pressure intensifier device 15.
  • This control valve 43 is operated in response to the position of the working unit 33.
  • the partition wall 23 forms the housing of the two control valves 43 and the connecting rod 32 simultaneously represents two valve members, the in are able, depending on the position of the associated control channel 32 selectively connect to the adjacent inner working space 24a, 25a or separate from this.
  • the concrete embodiment may correspond to that as described in the EP 1 042 615 B1 is described.
  • separate pneumatic control valves 43 ' are provided, which are designed as Tastventile and are mechanically actuated by the working unit 33 when it runs on reaching an end position on a valve member of the control valve 43' associated actuating tappet ,
  • the purely pneumatically controlled pressure intensifier device 15 of the embodiment shown in Figure 1 is automatically activated and deactivated depending on the voltage applied to the switching valve 36 actuating pressure and in dependence on the fluid requirement at the compressed air outlet 9 and thus from the currently prevailing outlet pressure. If the working pressure which can be picked up at the outlet 16 is to be changed, this can be done by changing the setting of the pressure regulating unit 17. This is switched on in the course of the feed channel 37 and thus allows a variable specification of acting on the working pressure actuating pressure for the working unit 33.
  • the pressure control unit 17 may be formed here as a conventional pneumatic pressure control valve, wherein the pressure prevailing at the output of the feed channel 37 operates against the force of a spring, wherein a valve member of the pressure regulating valve opens or closes more or less according to the prevailing balance of power.
  • the pressure control unit 17 can be performed as part of the booster module 3c.
  • control signals for the switching valve 36 electrical control signals that are generated by an electronic control unit 44.
  • This electronic control unit may be a separate with respect to the module assembly 2, external components, as in Fig. 2 dash-dotted lines at 44 'is indicated. It may be, for example, an electronic control unit, which is also responsible for the control not shown in detail valves. In this case, it can be an immediate component of a valve battery containing several valves.
  • FIG. 2 shows an advantageous implementation form in which the electronic control unit 44 is located in a maintenance module 3 of the module arrangement 2 designed as an electronic control module 3e.
  • Another possibility indicated by dash-dotted lines in FIG. 2 at 44 '' provides for designing the electronic control unit as an immediate component of the pressure amplifier module 3c. As a result, it is possible to dispense with an additional, separate electronic control module 3e if required.
  • the switching valve 36 is an electrically actuated valve, in particular a pilot operated multiway valve.
  • the switching valve 36 solenoid valves or other electrically actuated valves in question.
  • the electronic control unit 44 generates the control signals for the switching valve 36 on the basis of position signals supplied thereto from a position detecting means 45. This is responsive to the switching positions of the working unit 33, in particular to predetermined piston positions of the working piston 24 ', 25'.
  • the position detection device 45 in the exemplary embodiment per working piston 24 ', 25' comprises a position sensor arranged on the housing body 26, 27, for example a reed switch, a Hall sensor or a magnetoresistive sensor.
  • the electrical connection of the position detection device 45 to the electronic control unit 44, 44 can take place, for example, via an internal electric bus 46 of the compressed air maintenance device 1, which is indicated schematically in FIG / or electronic components of the module assembly 2 are networked together.
  • the electronic control unit 44, 44 "arranged on or in the module arrangement 2 can be assigned an electrical interface 47, which enables a connection for signal transmission with an external electronic control device 48. In this case, a data exchange can be provided in both directions.
  • the pressure control unit 17 is formed as part of the electronic control unit 44. In this case, it is connected to an electrical pressure sensor 52, which detects the working pressure prevailing in the outlet-side channel section 7b.
  • the electronic control unit 44 can thus always cause an activation of the pressure booster unit 18 when the working pressure detected by the pressure sensor 52 has fallen below the predetermined desired value.
  • FIG. 1 also indicates that the module arrangement can have a by-pass channel 53 indicated by dot-dash lines, which in the released state establishes a direct connection between the inlet-side channel section 7a and the outlet-side channel section 7b, thereby bypassing the pressure amplification device 15.
  • It can be carried out purely manually operable or as an electrically operated valve device 54, the latter in particular in an embodiment comparable to that in Figure 2.
  • the valve device 54 via the electronic Control unit 44, 44 ', 44 "and / or the external electronic control device 48 are switched to the desired position as needed.
  • the valve device 54 may be embodied, for example, as a 3/2-way valve device which at the same time shuts off the compressed air supply to the pressure intensifier device 15 when the by-pass channel 53 is switched off in order to completely shut off the compressed air supply.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Druckluft-Wartungsvorrichtung, mit einer einen Druckluft-Einlass (8) und einen Druckluft-Auslass (9) aufweisenden Modulanordnung (2), die mehrere aneinandergesetzte und durch Befestigungsmittel (5) miteinander verbundene wartungsmodule (3) enthält. Die Modulanordnung (2) beinhaltet eine Druckverstärkereinrichtung (15), die in der Lage ist, den Druck der eingespeisten Druckluft auf einen gegenüber dem Einspeisedruck höheren Arbeitsdruck anzuheben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckluft-Wartungsvorrichtung, mit einer einen Druckluft-Einlass und einen Druckluft-Auslass aufweisenden Modulanordnung, die mehrere aneinandergesetzte und durch Befestigungsmittel miteinander verbundene Wartungsmodule enthält, insbesondere mindestens ein Filtermodul, Ölermodul und/oder Einschaltmodul.
  • Druckluft-Wartungsvorrichtungen werden im allgemeinen eingesetzt, um die in pneumatischen Anlagen verwendete Druckluft nach bestimmten Kriterien aufzubereiten bzw. zu behandeln. Sie können verschiedene Arten von Wartungsmodulen, häufig auch als Wartungsgeräte bezeichnet, enthalten, beispielsweise Filtermodule, Druckregelmodule, Ölermodule, Einschaltmodule, Entlüftungsmodule, usw..
  • Gemäß DE 202 10 016 U1 , die eine Druckluft-Wartungsvorrichtung der eingangs genannten Art zeigt, sind die verschiedenen Wartungsmodule in einer Aufreihungsrichtung aneinander gesetzt und durch Befestigungsmittel insbesondere lösbar miteinander verbunden. Die zu behandelnde Druckluft wird über einen Druckluft-Einlass, von einer Druckluftquelle kommend, in die Modulanordnung eingespeist und tritt nach der gewünschten Behandlung an einem Druckluft-Auslass der Modulanordnung wieder aus, von wo aus sie zu einem oder mehreren mit der Druckluft zu versorgenden Verbrauchern gelangt.
  • Beim Einsatz pneumatischer Komponenten können Anwendungsfälle auftreten, die kurzzeitig oder längerfristig eines höheren pneumatischen Druckes bedürfen, als er durch eine vorhandene Druckluftquelle zur Verfügung gestellt wird. In solchen Fällen ist vor Ort der Einsatz sogenannter Druckverstärker möglich, wie sie exemplarisch in der EP 1 042 615 B1 oder in dem Patent Abstracts of Japan zur JP 101 69 567 A beschrieben werden. Es handelt sich dabei um sogenannte Stand-alone-Geräte, die über Druckluftleitungen einerseits unmittelbar an die Druckluftquelle oder an das von einer Druckluft-Wartungsvorrichtung gespeiste Druckluftnetz und andererseits an den zu versorgenden Verbraucher angeschlossen werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, den Einsatz von Druckverstärkern zu optimieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass die Modulanordnung der Druckluft-Wartungsvorrichtung eine Druckverstärkereinrichtung beinhaltet, die in der Lage ist, den Druck der eingespeisten Druckluft auf einen gegenüber dem Einspeisedruck höheren Arbeitsdruck anzuheben.
  • Auf diese Weise liegt eine Druckluft-Wartungsvorrichtung mit in deren Modulanordnung integrierter Druckverstärkereinrichtung vor. Diese Druckverstärkereinrichtung kann ausgangsseitig einen höheren Arbeitsdruck liefern, als er am Druckluft-Einlass zur Verfügung gestellt wird. Somit eignet sich die Druckluft-Wartungsvorrichtung besonders für Anwendungsfälle, bei denen Verbraucher mit einem Druck versorgt werden müssen, der über dem normalerweise von einer Druckluftquelle, beispielsweise einem von einem Kompressor gespeisten Druckspeicher, zur Verfügung gestellten Druck liegt. Durch die Integration in mindestens ein Wartungsmodul lässt sich eine Druckluft-Wartungsvorrichtung optional mit der Druckverstärkereinrichtung ausstatten und kann die Druckverstärkereinrichtung praktisch im Zusammenhang mit beliebigen weiteren Wartungsmodulen eingesetzt werden.
  • Die Druckluft-Wartungsvorrichtung kann ein als Druckverstärkermodul ausgebildetes Wartungsmodul aufweisen, das sich mit anderen Wartungsmodulen beliebig kombinieren lässt und das die Druckverstärkereinrichtung ganz oder teilweise beinhaltet. Eine nur teilweise Integration der Druckverstärkereinrichtung in ein Druckverstärkermodul kann auch vorteilhaft sein, wenn mindestens eine Komponente der Druckverstärkereinrichtung separat platziert oder in ein anderes Wartungsmodul integriert werden soll. Hier ist beispielsweise an eine eine variable Vorgabe des Arbeitsdruckes ermöglichende Druckregeleinheit gedacht oder auch an eine elektronische Steuereinheit oder ein Umschaltventil.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform entspricht der prinzipielle Aufbau der Druckverstärkereinrichtung dem aus der EP 1 042 615 B1 bekannten Druckverstärker. Durch ein Umschaltventil wird eine aus zwei Arbeitskolben und einer die Arbeitskolben verbindenden Verbindungsstange bestehende Arbeitseinheit zu einer oszillierenden Linearbewegung angetrieben, wobei die beiden Arbeitskolben abwechselnd, mit verstärkter Kraft, zuvor eingespeiste Druckluft in Richtung des Druckluft-Auslasses verdrängen, wobei sich der erhöhte Arbeitsdruck aufbaut. Insbesondere bei einer Integration in ein eigenständiges Druckverstärkermodul empfiehlt sich hier eine dahingehende Anordnung, dass die Längsachse und gleichzeitig Bewegungsrichtung der Arbeitseinheit rechtwinkelig zur Aneinanderreihungsrichtung der Wartungsmodule der Modulanordnung ausgerichtet ist. Hier lässt sich das Druckverstärkermodul relativ einfach in das standardisierte Modulraster eingliedern.
  • Die Druckverstärkereinrichtung kann auch mehrstufig aufgebaut sein. Sie enthält dann zweckmäßigerweise mehr als zwei jeweils einen Arbeitskolben aufnehmende Kolbenkammern, wobei die mehr als zwei Arbeitskolben zu der Arbeitseinheit zusammengefasst sind. Auf diese Weise können Bauformen realisiert werden, die trotz schlanker Abmessungen eine hohe Druckverstärkung ermöglichen.
  • Die Arbeitsbewegung der Arbeitseinheit wird durch ein Umschaltventil gesteuert, das seinerseits anhand von Steuersignalen aktiviert wird, die zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von der Position der Arbeitseinheit generiert werden.
  • Bei einer rein pneumatischen Ausführung handelt es sich bei den Steuersignalen um pneumatische Steuersignale, die von pneumatischen Steuerventilen erzeugt werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um mechanische Tastventile handeln, die durch die Arbeitseinheit mechanisch betätigt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die die beiden Arbeitskolben verbindende Verbindungsstange selbst die Ventilglieder der pneumatischen Steuerventile bildet, wie dies exemplarisch in der EP 1 042 615 B1 beschrieben ist.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, die Axialposition der Arbeitseinheit durch eine Positionserfassungseinrichtung zu detektieren, wobei dann eine elektronische Steuereinheit anhand der Sensorsignale elektrische Steuersignale zur Aktivierung des Umschaltventils hervorruft. Die elektronische Steuereinheit ist hierbei zweckmäßigerweise ein Bestandteil der Modulanordnung, wobei sie beispielsweise als Komponente eines Druckverstärkermoduls oder auch eines eigenständigen Steuermoduls ausgeführt sein kann. In allen Fällen kann sie über einen internen elektrischen Bus der Modulanordnung mit weiteren elektrischen und/oder elektronischen Komponenten der Modulanordnung gekoppelt sein. Eine bevorzugt vorhandene elektrische Schnittstelle kann die Kommunikation mit einer externen elektronischen Steuereinrichtung ermöglichen, wobei die Schnittstelle auch eine drahtlose Schnittstelle sein kann, beispielsweise eine Funkschnittstelle.
  • Enthält die Druckluft-Wartungsvorrichtung eine Druckverstärkereinrichtung mit einer durch ein Betätigungsfluid zu einer oszillierenden Arbeitsbewegung antreibbaren Arbeitseinheit, ist eine vorzugsweise vorhandene Druckregeleinheit zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass sich mit ihr der Betätigungsdruck eines Betätigungsfluides einstellen lässt, das der Arbeitseinheit alternierend mit einander entgegengesetzten Wirkungsrichtungen aufgeschaltet wird. Hier ist die Druckverstärkereinrichtung stets nur solange aktiv, bis auslassseitig der gewünschte Arbeitsdruck ansteht, der geringer sein kann, als der maximal mögliche Arbeitsdruck:
  • Bei einer anderen Ausführungsform erzeugt die Druckverstärkereinrichtung ständig den maximal möglichen Arbeitsdruck und es kann, zur Einstellung eines diesbezüglich geringeren Ausgangsdruckes, eine Druckregeleinheit nachgeschaltet sein, insbesondere in Gestalt eines eigenständigen, als Druckregelmodul ausgebildeten Wartungsmoduls.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Druckluft-Wartungsvorrichtung auch mindestens einen By-pass-Kanal, der die Druckverstärkereinrichtung umgeht und der bei aktiver Druckverstärkereinrichtung absperrbar ist. Wird einmal kein erhöhter Druck benötigt und reicht es aus, wenn am Druckluft-Auslass ein Auslassdruck ansteht, der maximal dem Einlassdruck entspricht, kann der By-pass-Kanal geöffnet werden, um eine direkte Fluidverbindung zwischen dem Druckluft-Einlass und dem Druckluft-Auslass freizuschalten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    in schematischer Darstellung eine bevorzugte erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen DruckluftWartungsvorrichtung mit pneumatischer Ansteuerung der Druckverstärkereinrichtung, und
    Figur 2
    in wiederum schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Druckluft-Wartungsvorrichtung mit elektrischer Ansteuerung der Druckverstärkereinrichtung.
  • Die in ihrer Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Druckluft-Wartungsvorrichtung enthält eine Modulanordnung 2, die eine Vielzahl von Wartungsmodulen 3 umfasst, die in einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Aufreihungsrichtung 4 aneinandergereiht sind.
  • Durch gestrichelt angedeutete Befestigungsmittel 5 sind die aneinandergesetzten Wartungsmodule 3 in der Aufreihungsrichtung 4 lösbar miteinander verspannt. Dadurch bilden.sie eine Baugruppe.
  • Die Befestigungsmittel 5 sind beim Ausführungsbeispiel jeweils unmittelbar zwischen in der Aufreihungsrichtung 4 aufeinanderfolgenden Wartungsmodulen 3 wirksam. Mit einander zugewandten Fügeflächen 6 sind die Wartungsmodule 3 aneinandergesetzt, wobei sich die Befestigungsmittel 5 im Bereich der Fügeflächen 6 befinden. Die Befestigungsmittel können beispielsweise durch einen Schraubvorgang betätigbare Spannmittel sein.
  • Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform werden die Wartungsmodule 3 durch zugankerartige Befestigungsmittel 5 zusammengehalten. Die gezeigte Ausführungsform hat demgegenüber den Vorteil, dass sich einzelne Wartungsmodule 3 lösen lassen, ohne den Zusammenhalt der anderen Wartungsmodule 3 zu verlieren.
  • Durch die Modulanordnung 2 hindurch verläuft ein Fluidkanal 7, der an den beiden stirnseitigen Wartungsmodulen 3 ausmündet, und zwar im einen Fall mit einem Druckluft-Einlass 8 und im anderen Fall mit einem Druckluft-Auslass 9. Diese beiden Anschlüsse 8, 9 können prinzipiell beliebig platziert und orientiert sein, befinden sich beim Ausführungsbeispiel jedoch an den beiden in der Aufreihungsrichtung 4 orientierten Stirnflächen des die Modulanordnung 2 jeweils abschließenden Wartungsmoduls 3.
  • Der Druckluft-Einlass 8 und der Druckluft-Auslass 9 sind jeweils ausgebildet, um eine Druckluftleitung 12a, 12b, bevorzugt lösbar, anschließen zu können. Diese Druckluftleitungen 12a, 12b sind regelmäßig Bestandteil eines am Einsatzort der Druckluft-Wartungsvorrichtung 1 verlegten Rohrleitungssystems. Im Betrieb der Druckluft-Wartungsvorrichtung 1 wird dieser über die eine Druckluftleitung 12a unbehandelte Druckluft zugeführt, welche nach Hindurchströmen durch die Modulanordnung 3 in wunschgemäß aufbereiteter Form über die andere Druckluftleitung 12b zu einem oder mehreren angeschlossenen Verbrauchern abgeführt wird. Der Druckluft-Einlass 8 und der Druckluft-Auslass 9 können beispielsweise mit Gewindemitteln und/oder mit Steckverbindungseinrichtungen für den Anschluss der Druckluftleitungen 12a, 12b ausgestattet sein.
  • Der Fluidkanal 7 setzt sich aus mehreren in den einzelnen Wartungsmodulen 3 verlaufenden Fluidkanalabschnitten zusammen, die beim Zusammenbau der Wartungsmodule 3 unter Abdichtung miteinander verbunden werden und sich zu dem Fluidkanal 7 ergänzen. Im Bereich der Fügeflächen 6 sind zu diesem Zweck geeignete Abdichtmittel vorgesehen, die die miteinander fluchtenden Kanalmündungen umschließen, beispielsweise Dichtungsringe, die in der Zeichnung jedoch nicht weiter abgebildet sind.
  • Die Anzahl, Art und Reihenfolge der in der Modulanordnung 2 zusammengefassten Wartungsmodule 3 ist prinzipiell beliebig, und orientiert sich am Bedarf des Anwenders. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 handelt es sich, wobei sich die Reihenfolge auf die durch Pfeile angedeutete Strömungsrichtung der den Fluidkanal 7 durchströmenden Druckluft bezieht, um ein Einschaltmodul 3a, ein Filtermodul 3b, ein Druckverstärkermodul 3c und - optional und daher nur strichpunktiert angedeutet - ein Druckregelmodul 3d.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 2 unterscheidet sich von demjenigen der Figur 1 durch ein zwischen das Filtermodul 3b und das Druckverstärkermodul 3c eingeschaltetes, auch als Controllermodul bezeichenbares elektronisches Steuermodul 3e und ein an Stelle des Druckregelmoduls 3d endseitig angebautes Druckspeichermodul 3f.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen befindet sich der Druckluft-Auslass 9 am Druckverstärkermodul 3c, verlagert sich jedoch gegebenenfalls zu dem optionalen Druckregelmodul 3d bzw. Druckspeichermodul 3f.
  • Das Einschaltmodul 3a enthält eine schematisch angedeutete, elektrisch oder manuell betätigbare Absperrventileinrichtung 13, durch die der Durchfluss durch den Fluidkanal 7 wahlweise abgesperrt oder freigegeben werden kann. Das Filtermodul 3b enthält mindestens eine von der Druckluft durchströmte Filtereinrichtung 14, in der Verunreinigungen aus der Druckluft herausgefiltert werden.
  • Das Druckverstärkermodul 3c enthält beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 die Gesamtheit und beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 relevante Komponenten einer insgesamt mit Bezugsziffer 17 bezeichneten Druckverstärkereinrichtung, die den Druck der über den Druckluft-Einlass 8 eingespeisten Druckluft über den Einspeisedruck hinaus verstärken kann, sodass sich am Ausgang 16 der Druckverstärkereinrichtung 15 ein im Vergleich zum Einspeisedruck höherer Arbeitsdruck abgreifen lässt.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen ist die Druckverstärkereinrichtung 15 mit einer Druckregeleinheit 17 ausgestattet, die eine variable und insbesondere stufenlose Vorgabe des Arbeitsdruckes ermöglicht. Dadurch kann einem sich verändernden Druckbedarf Rechnung getragen werden.
  • Alternativ kann die Druckverstärkereinrichtung 15 auch so ausgeführt sein, dass sie stets einen gleichbleibenden Arbeitsdruck liefert, der jedoch um einen gewissen Faktor höher ist, als der über den Druckluft-Einlass 8 zugeführte Einspeisedruck, wobei der besagte Faktor von der Auslegung der Druckverstärkereinrichtung 15 abhängt.
  • Insbesondere in Verbindung mit einer einen unveränderlichen Arbeitsdruck liefernden Druckverstärkereinrichtung 15 kann sich an das Druckverstärkermodul 3c das schon erwähnte Druckregelmodul 3d anschließen, durch das der am Druckluft-Auslass 9 abgreifbare Druck bei Bedarf auf einen Auslassdruck herabregelbar ist, der geringer ist als der von der Druckverstärkereinrichtung 15 maximal erzeugbare Arbeitsdruck.
  • Üblicherweise wird die Druckluft-Wartungsvorrichtung 1 so betrieben, dass der von den angeschlossenen Verbrauchern abgenommene Volumenstrom kleiner oder maximal gleich groß ist, wie die Förderleistung der Druckverstärkereinrichtung 15. Zumindest in Fällen, in denen die Förderleistung übersteigende Bedarfsspitzen auftreten können, empfiehlt es sich, der Druckverstärkereinrichtung 15 ein Druckspeichermodul 3f nachzuschalten, das einen Druckluftspeicher mit ausreichend großem Aufnahmevolumen besitzt. In diesem Fall wird das Druckspeichermodul 3f vom Druckverstärkermodul 3c gespeist und der Druckluft-Auslass 9 findet sich an dem Druckspeichermodul 3f oder an einem diesem nachgeordnetem weiteren Wartungsmodul.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen beinhaltet das Druckverstärkermodul 3c eine Druckverstärkereinheit 18, die die für die Druckerhöhung erforderliche Arbeit verrichtet. Betrieben wird sie mit einem unter einem vorbestimmten Betätigungsdruck stehendem pneumatischen Betätigungsfluid, insbesondere Druckluft.
  • Allen Wartungsmodulen 3 ist das Vorhandensein eines bevorzugt kubischen Grundkörpers 22 gemeinsam, an dem sich die Fügeflächen 6 befinden. Im Falle des Filtermoduls 3b ist der Grundkörper 22 gleichzeitig Träger der quer zur Aufreihungsrichtung 4, in der Regel nach unten, wegragenden Filtereinrichtung 14. Bei dem Druckverstärkermodul 3c bildet der Grundkörper 22 eine Trennwand 23, die zwei Kolbenkammern 24, 25 voneinander abteilt, die jeweils gemeinsam von dem Grundkörper 22 und einem an diesem angesetzten, ein- oder mehrteiligen Gehäusekörper 26, 27 definiert werden. Die beiden Gehäusekörper 26, 27 sitzen an einander entgegengesetzten, rechtwinkelig zur Aufreihungsrichtung 4 orientierten Seiten der Trennwand 23, sodass das Druckverstärkermodul 2c insgesamt eine längliche Gestalt besitzt, mit einer zur Aufreihungsrichtung 4 rechtwinkeligen Längsachse 28. Wird die Druckluft-Wartungsvorrichtung 1 vor einer Tragwand installiert, lässt sich das Druckverstärkermodul 3c somit bequem mit vertikaler Längsachse 28 platzsparend anordnen.
  • In den beiden Kolbenkammern 24, 25 ist jeweils ein in Richtung der Längsachse 28 unter Abdichtung verschiebbarer Arbeitskolben 24', 25' angeordnet, die durch eine die Trennwand 23 durchsetzende Verbindungsstange 32 zu einer nur gemeinsam verschiebbaren Baueinheit zusammengefasst sind. Diese Baueinheit sei im Folgenden als Arbeitseinheit 33 bezeichnet, ihre Längsachse und Bewegungsrichtung ist mit der Längsachse 28 identisch.
  • Durch die Arbeitskolben 24', 25' wird die jeweils zugeordnete Kolbenkammer 24, 25 in einen von der Verbindungsstange 32 durchsetzten inneren Arbeitsraum 24a, 25a kleineren Querschnittes und einen axial entgegengesetzten äußeren Arbeitsraum 24b, 25b größeren Querschnittes unter Abdichtung unterteilt. Die Verbindungsstange 32 durchsetzt die Trennwand 23 so, dass durch die Trennwand 23 hindurch keine fluidische Verbindung zwischen den beiden inneren Arbeitsräumen 24a, 25a möglich ist.
  • Im Innern des Druckverstärkermoduls 3c ist der Fluidkanal 7 so unterteilt, dass die Verbindung zwischen dem Druckluft-Einlass 8 und dem Druckluft-Auslass 9 nur über die beiden inneren Arbeitsräume 24a, 25a möglich ist. Der mit dem Druckluft-Einlass 8 verbundene einlassseitige Kanalabschnitt 7a des Fluidkanals 7 steht über je ein Zuström-Rückschlagventil 34 und der auslassseitige Kanalabschnitt 7b des Fluidkanals 7 mit je einem Ausström-Rückschlagventil 35 mit den beiden inneren Arbeitsräumen 24a, 25a in fluidischer Verbindung. Die beiden Rückschlagventile 34, 35 haben jeweils ein federbelastetes Ventilglied, wobei das Zuström-Rückschlagventil 34 eine Fluidströmung in den angeschlossenen inneren Arbeitsraum 24a, 25a zulässt und in der Gegenrichtung verhindert. Bei den Ausström-Rückschlagventilen 35 sind die Gegebenheiten gerade umgekehrt, sie lassen eine Fluidströmung aus den inneren Arbeitsräumen 24a, 25a in Richtung zum Druckluft-Auslass 9 zu.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen gehört zu der Druckverstärkereinheit 18 auch ein an oder in dem Druckverstärkermodul 3c angeordnetes Umschaltventil 36. Über einen Speisekanal 37 wird das Umschaltventil 36 aus dem einlassseitigen Kanalabschnitt 7a mit Druckluft versorgt, die als das weiter oben erläuterte Betätigungsfluid fungiert. Von dem Umschaltventil 36 führt je ein Betätigungskanal 38, 39 zu den beiden äu-ßeren Arbeitsräumen 24b, 25b.
  • Das Umschaltventil 36 kann die beiden Betätigungskanäle 38, 39 und mithin die beiden äußeren Arbeitsräume 24b, 25b abwechselnd gegensinnig mit dem Speisekanal 37 verbinden oder zur Atmosphäre entlüften. Dadurch wird die Arbeitseinheit 33 zu einer linearen Arbeitsbewegung in der einen oder anderen Richtung veranlasst.
  • Bei jeder Arbeitsbewegung resultieren die erforderlichen Stellkräfte daraus, dass in der Verstellrichtung das über das Umschaltventil 36 gesteuerte Betätigungsfluid im einen der äußeren Arbeitsräume 24b, 25b auf die große Kolbenfläche wirkt, während die beiden entgegengesetzten kleineren Kolbenflächen beider Arbeitskolben 24', 25' über die Zuström-Rückschlagventile 34 gleichzeitig dem Einspeisedruck ausgesetzt sind. Daraus resultiert ein die Arbeitseinheit 33 verlagernder Kraftüberschuss, mit gleichzeitiger Verdrängung von Druckluft aus dem sein Volumen momentan verringernden inneren Arbeitsraum in den auslassseitigen Kanalabschnitt 7b. Durch eine hin und her gehende Pumpbewegung der Arbeitseinheit 33 kann auf diese Weise im auslassseitigen Kanalabschnitt 7b ein Arbeitsdruck aufgebaut werden, der höher ist als der Einspeisedruck und dessen maximale Höhe vom Betätigungsdruck des Betätigungsfluides und vom Flächenverhältnis der beaufschlagbaren Kolbenflächen der beiden Arbeitskolben 24', 25' abhängt.
  • Weitere Details zum möglichen Aufbau und zur möglichen Funktionsweise der Druckverstärkereinrichtung 15 können der EP 1 042 615 B1 entnommen werden, auf die ausdrücklich verwiesen wird.
  • Zu seiner Betätigung wird das Umschaltventil 36 mit Steuersignalen versorgt. Um diese zu generieren bestehen, mehrere Möglichkeiten. Das Ausführungsbeispiel der Figur 1 sieht eine nicht elektrische Betätigung mittels pneumatischer Steuersignale vor, die dem Umschaltventil 36 mittels zweier Steuerkanäle 42 aufgeschaltet werden. Genauer gesagt verfügt das nicht weiters gezeigte Ventilglied des Umschaltventils 36 über einander entgegengesetzte Beaufschlagungsflächen, die über die Steuerkanäle 42 abwechselnd mit unter einem Steuerdruck stehender Druckluft beaufschlagbar sind.
  • Jeder Steuerkanal 42 ist an ein ihm eigens zugeordnetes pneumatisches Steuerventil 43 der Druckverstärkereinrichtung 15 angeschlossen. Dieses Steuerventil 43 wird in Abhängigkeit von der Position der Arbeitseinheit 33 betätigt. Bei der abgebildeten bevorzugten Bauform bildet die Trennwand 23 das Gehäuse der beiden Steuerventile 43 und die Verbindungsstange 32 repräsentiert gleichzeitig zwei ventilglieder, die in der Lage sind, stellungsabhängig den zugeordneten Steuerkanal 32 wahlweise mit dem benachbarten inneren Arbeitsraum 24a, 25a zu verbinden oder von diesem abzutrennen. Die konkrete Ausgestaltung kann derjenigen entsprechen, wie es in der EP 1 042 615 B1 beschrieben ist.
  • Bei einer anderen, in Figur 1 strichpunktiert angedeuteten Ausführungsform sind gesonderte pneumatische Steuerventile 43' vorhanden, die als Tastventile ausgebildet sind und mechanisch von der Arbeitseinheit 33 betätigt werden, wenn diese bei Erreichen einer Endstellung auf einen mit dem Ventilglied des Steuerventils 43' verbundenen Betätigungsstößel aufläuft.
  • Die rein pneumatisch gesteuerte Druckverstärkereinrichtung 15 des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels wird jeweils in Abhängigkeit von dem am Umschaltventil 36 anliegenden Betätigungsdruck sowie in Abhängigkeit vom Fluidbedarf am Druckluft-Auslass 9 und mithin vom momentan herrschenden Auslassdruck selbsttätig aktiviert und deaktiviert. Soll der am Ausgang 16 abgreifbare Arbeitsdruck verändert werden, kann dies durch eine Veränderung der Einstellung der Druckregeleinheit 17 geschehen. Diese ist in den Verlauf des Speisekanals 37 eingeschaltet und ermöglicht somit eine variable Vorgabe des sich auf den Arbeitsdruck einwirkenden Betätigungsdruckes für die Arbeitseinheit 33. Die Druckregeleinheit 17 kann hier wie ein konventionelles pneumatisches Druckregelventil ausgebildet sein, bei dem der am Ausgang des Speisekanals 37 herrschende Druck gegen die Stellkraft einer Feder arbeitet, wobei entsprechend den herrschenden Kräfteverhältnissen ein Ventilglied des Druckregelventils mehr oder weniger weit öffnet oder schließt. Durch manuelle Veränderung der Federvorspannung kann der abgreifbare Betätigungsdruck verändert werden.
  • Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass die Druckregeleinheit 17 als Bestandteil des Druckverstärkermoduls 3c ausgeführt werden kann.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 2 zeigt eine Möglichkeit zur Realisierung einer elektrischen Ansteuerung der Druckverstärkereinrichtung 15.
  • Hierbei sind die Steuersignale für das Umschaltventil 36 elektrische Steuersignale, die von einer elektronischen Steuereinheit 44 erzeugt werden. Diese elektronische Steuereinheit kann eine bezüglich der Modulanordnung 2 gesonderte, externe Komponenten sein, wie dies in Figur 2 strichpunktiert bei 44' angedeutet ist. Es kann sich hier beispielsweise um eine elektronische Steuereinheit handeln, die gleichzeitig auch für die Ansteuerung nicht näher gezeigter Ventile verantwortlich ist. Sie kann hierbei unmittelbarer Bestandteil einer mehrere Ventile beinhaltenden Ventilbatterie sein.
  • Als besonders vorteilhaft wird allerdings eine Bauform eingeschätzt, bei der die elektronische Steuereinheit 44 ein unmittelbarer Bestandteil der Modulanordnung 2 ist. Die Figur 2 zeigt hierzu eine vorteilhafte Realisierungsform, bei der sich die elektronische Steuereinheit 44 in einem als elektronisches Steuermodul 3e ausgebildeten Wartungsmodul 3 der Modulanordnung 2 befindet. Eine andere, in Figur 2 bei 44'' strichpunktiert angedeutete Möglichkeit sieht vor, die elektronische Steuereinheit als unmittelbare Komponente des Druckverstärkermoduls 3c auszubilden. Dadurch kann auf ein zusätzliches, gesondertes elektronisches Steuermodul 3e bei Bedarf verzichtet werden.
  • Bei der elektrisch ansteuerbaren Variante ist das Umschaltventil 36 ein elektrisch betätigbares Ventil, insbesondere ein vorgesteuertes Mehrwegeventil. Als Antriebe für das Umschaltventil 36 kommen Magnetventile oder andere elektrisch betätigbare Ventile in Frage.
  • Die elektronische Steuereinheit 44 generiert die für das Umschaltventil 36 bestimmten Steuersignale auf der Basis von Positionssignalen, die ihr von einer Positionserfassungsseinrichtung 45 zugeführt werden. Diese spricht auf die Umschaltpositionen der Arbeitseinheit 33 an, insbesondere auf vorbestimmte Kolbenpositionen der Arbeitskolben 24', 25'. Exemplarisch umfasst die Positionserfassungseinrichtung 45 beim Ausführungsbeispiel pro Arbeitskolben 24', 25' einen an dem Gehäusekörper 26, 27 angeordneten Positionssensor, beispielsweise ein Reed-Schalter, ein Hall-Sensor oder ein magnetoresistiver Sensor.
  • Die elektrische Verbindung der Positionserfassungseinrichtung 45 mit der elektronischen Steuereinheit 44, 44" kann beispielsweise über einen internen elektrischen Bus 46 der Druckluft-Wartungsvorrichtung 1 erfolgen, der in Figur 2 schematisch angedeutet ist. Über diesen elektrischen Bus 46 können bei Bedarf auch noch weitere elektrische und/oder elektronische Komponenten der Modulanordnung 2 miteinander vernetzt werden.
  • Der an oder in der Modulanordnung 2 angeordneten elektronischen Steuereinheit 44, 44" kann eine elektrische Schnittstelle 47 zugeordnet sein, die eine zur Signalübertragung dienende Verbindung mit einer externen elektronischen Steuereinrichtung 48 ermöglicht. Hierbei kann in beiden Richtungen ein Datenaustausch vorgesehen sein.
  • Um eine Druckregelungsfunktion in Bezug auf den Arbeitsdruck zu realisieren, ist bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 die Druckregeleinheit 17 als Bestandteil der elektronischen Steuereinheit 44 ausgebildet. Sie ist in diesem Fall an einen elektrischen Drucksensor 52 angeschlossen, der den im auslassseitigen Kanalabschnitt 7b herrschenden Arbeitsdruck erfasst. Die elektronische Steuereinheit 44 kann auf diese Weise stets dann eine Aktivierung der Druckverstärkereinheit 18 hervorrufen, wenn der über den Drucksensor 52 erfasste Arbeitsdruck den vorbestimmten Sollwert unterschritten hat.
  • In Figur 1 ist noch angedeutet, dass die Modulanordnung über einen strichpunktiert angedeuteten By-pass-Kanal 53 verfügen kann, der im freigeschalteten Zustand eine direkte Verbindung zwischen dem einlassseitigen Kanalabschnitt 7a und dem auslassseitigen Kanalabschnitt 7b herstellt und dadurch die Druckverstärkungseinrichtung 15 umgeht. Eine Ventileinrichtung 54 ermöglicht ein wahlweises Freigeben oder Absperren des By-pass-Kanals 53. Sie kann rein manuell betätigbar ausgeführt sein oder als elektrisch betätigbare Ventileinrichtung 54, letzteres insbesondere bei einer Ausführungsform vergleichbar derjenigen in Figur 2. Hier kann die Ventileinrichtung 54 über die elektronische Steuereinheit 44, 44'-, 44" und/oder die externe elektronische Steuereinrichtung 48 nach Bedarf in die gewünschte Stellung geschaltet werden.
  • Die Ventileinrichtung 54 kann beispielsweise als 3/2-Wegeventileinrichtung ausgeführt sein, die bei freigeschaltetem By-pass-Kanal 53 gleichzeitig die Druckluftzufuhr zur Druckverstärkereinrichtung 15 absperrt, um deren Druckluftversorgung komplett abzusperren.

Claims (25)

  1. Druckluft-Wartungsvorrichtung, mit einer einen Druckluft-Einlass (8) und einen Druckluft-Auslass (9) aufweisenden Modulanordnung (2), die mehrere aneinandergesetzte und durch Befestigungsmittel (5) miteinander verbundene Wartungsmodule (3) enthält, insbesondere mindestens ein Filtermodul, Ölermodul und/oder Einschaltmodul, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulanordnung (2) eine Druckverstärkereinrichtung (15) beinhaltet, die in der Lage ist, den Druck der eingespeisten Druckluft auf einen gegenüber dem Einspeisedruck höheren Arbeitsdruck anzuheben.
  2. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverstärkereinrichtung (15) eine Druckverstärkereinheit mit mindestens zwei in getrennten Kolbenkammern (24, 25) angeordneten und mit einer eine zwischen den Kolbenkammern (24, 25) angeordnete Trennwand (23) durchsetzenden Verbindungsstange (32) zu einer als Einheit verschiebbaren Arbeitseinheit (33) zusammengefasste Arbeitskolben (24', 25') aufweist, wobei jede Kolbenkammer (24, 25) durch den in ihr befindlichen Arbeitskolben (24', 25') in einen von der Verbindungsstange (32) durchsetzten inneren Arbeitsraum (24a, 25a) kleineren Querschnittes und einen diesem axial entgegengesetzten äußeren Arbeitsraum (24b, 25b) größeren Querschnittes unterteilt ist, und wobei jeder innere Arbeitsraum (24a, 25a) über ein ein Zuströmen von Druckluft ermöglichendes Zuström-Rückschlagventil (34) mit dem Druckluft-Einlass (8) und über ein ein Ausströmen von Druckluft ermöglichendes Ausström-Rückschlagventil (35) mit dem Druckluft-Auslass (9) verbunden ist, und dass die Druckverstärkereinrichtung (15) ein Umschaltventil (36) aufweist, das in der Lage ist, auf Grund ihm zugeführter Steuersignale die äußeren Arbeitsräume (24b, 25b) abwechselnd gegensinnig zu entlüften oder mit einem unter einem Betätigungsdruck stehenden Betätigungsfluid zu beaufschlagen.
  3. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignale für das Umschaltventil (36) pneumatische Steuersignale sind, die von in Abhängigkeit von der Position der Arbeitseinheit (33) betätigten pneumatischen Steuerventilen (43, 43') erzeugt werden.
  4. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (32) die Ventilglieder der pneumatischen Steuerventile (43) bildet.
  5. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignale für das Umschaltventil (36) elektrische Steuersignale sind, die eine elektronische Steuereinheit (44, 44', 44'') in Abhängigkeit von Positionssignalen ausgibt, die durch eine von der Arbeitseinheit (33) betätigbare Positionserfassungseinrichtung (45) hervorrufbar sind.
  6. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungseinrichtung (45) pro Arbeitskolben (24', 25') je mindestens einen auf mindestens eine Kolbenposition ansprechenden Positionssensor aufweist, beispielsweise ein Reed-Schalter, ein Hall-Sensor oder ein magnetoresistiver Sensor, der mit der elektronischen Steuereinheit (44, 44', 44'') elektrisch verbunden oder verbindbar ist.
  7. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit ein Bestandteil der Modulanordnung (2) ist.
  8. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (44'') Bestandteil eines als Druckverstärkermodul (3c) ausgebildeten Wartungsmoduls (3) ist.
  9. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (44) Bestandteil eines als elektronisches Steuermodul (3e) ausgebildeten Wartungsmoduls (3) ist.
  10. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (44, 44") über einen internen elektrischen Bus der Druckluft-Wartungsvorrichtung (1) mit weiteren elektrischen und/oder elektronischen Komponenten (36, 54) der Modulanordnung (2) vernetzt ist.
  11. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronischen Steuereinheit (44, 44") eine elektrischen Schnittstelle (47) zur Verbindung mit einer externen elektronischen Steuereinrichtung (48) zugeordnet ist.
  12. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (44") eine bezüglich der Modulanordnung (2) externe Komponenten ist.
  13. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverstärkereinheit (18) so ausgebildet ist, dass die Längsachse (28) der Arbeitseinheit (33) rechtwinkelig zur Aneinanderreihungsrichtung der Wartungsmodule (3) verläuft.
  14. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverstärkereinrichtung (15) über eine Druckregeleinheit (17) verfügt, die eine variable Vorgabe des Arbeitsdruckes ermöglicht.
  15. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach Anspruch 14 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverstärkereinheit (17) zwischen dem Druckluft-Einlass (8) und das Umschaltventil (36) zwischengeschaltet ist und eine Einstellung des den Arbeitskolben (24', 25') aufschaltbaren Betätigungsdruckes ermöglicht.
  16. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregeleinheit (17) ein pneumatisches Druckregelventil beinhaltet.
  17. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregeleinheit (17) Bestandteil einer elektrische Steuersignale für das Umschaltventil (36) liefernden elektronischen Steuereinheit (44, 44', 44") ist, an die ein den Arbeitsdruck erfassender Drucksensor (52) angeschlossen ist.
  18. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverstärkereinrichtung (15) zumindest teilweise als Bestandteil eines als Druckverstärkermodul (3c) ausgebildeten Wartungsmoduls (3) ausgeführt ist.
  19. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach Anspruch 18 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckverstärkermodul (3c) zumindest die Druckverstärkereinheit (18) beinhaltet.
  20. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckverstärkermodul (3c) eine Druckregeleinheit (17) zur variablen Vorgabe des Arbeitsdruckes enthält.
  21. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckverstärkermodul (3c) ein Druckregelmodul (3d) nachgeschaltet ist.
  22. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckverstärkereinrichtung (15) ein als Druckspeichermodul (3f) ausgeführtes Wartungsmodul (3) nachgeschaltet ist.
  23. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulanordnung (3) mindestens einen durch eine Ventileinrichtung (54) nach Wahl freigebbaren oder absperrbaren, die Druckverstärkereinrichtung (15) umgehenden By-pass-Kanal (53) enthält.
  24. Druckluft-Wartungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung ausgebildet ist, um wahlweise den Eingang der Druckverstärkereinrichtung (15) oder den By-pass-Kanal (54) mit dem Druckluft-Einlass (8) zu verbinden.
  25. Wartungsmodul für eine Druckluft-Wartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als eine Druckverstärkereinrichtung (15) teilweise oder komplett enthaltendes Druckverstärkermodul (3c).
EP07000219A 2006-02-10 2007-01-08 Druckluft-Wartungsvorrichtung Expired - Fee Related EP1818547B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002145U DE202006002145U1 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Druckluft-Wartungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1818547A2 true EP1818547A2 (de) 2007-08-15
EP1818547A3 EP1818547A3 (de) 2010-05-26
EP1818547B1 EP1818547B1 (de) 2011-08-10

Family

ID=36372006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000219A Expired - Fee Related EP1818547B1 (de) 2006-02-10 2007-01-08 Druckluft-Wartungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1818547B1 (de)
CN (1) CN101016913B (de)
DE (1) DE202006002145U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102541666A (zh) * 2010-12-31 2012-07-04 联想(北京)有限公司 一种电子设备和保护电子设备内部器件的方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4862789B2 (ja) * 2007-09-06 2012-01-25 パナソニック株式会社 テープフィーダ交換用台車
BR112018013282A2 (pt) * 2016-01-08 2018-12-04 Unilever Nv ?dispositivo para dispensar um confeito congelado, sistema e método para dispensar um confeito congelado?
JP2018084260A (ja) * 2016-11-22 2018-05-31 Smc株式会社 増圧装置
DE102018202416A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Festo Ag & Co. Kg Verbrauchersteuervorrichtung und Steuerungsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10169567A (ja) 1996-12-12 1998-06-23 Seiritsu Kogyo Kk 変位制御型増圧ポンプの制御装置及び制御方法
EP1042615A1 (de) 1998-10-21 2000-10-11 FESTO AG & Co Fluidbetätigte arbeitsvorrichtung
DE20210016U1 (de) 2002-06-28 2002-09-05 Festo Ag & Co Druckluft-Wartungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023297A1 (de) * 2000-05-14 2001-11-15 Weithofer Bernold Hydraulisch angetriebener Druckübersetzer mit Baukastensystem für Zusatzelemente
CN2725597Y (zh) * 2004-09-08 2005-09-14 西南石油学院 一种流体增压装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10169567A (ja) 1996-12-12 1998-06-23 Seiritsu Kogyo Kk 変位制御型増圧ポンプの制御装置及び制御方法
EP1042615A1 (de) 1998-10-21 2000-10-11 FESTO AG & Co Fluidbetätigte arbeitsvorrichtung
DE20210016U1 (de) 2002-06-28 2002-09-05 Festo Ag & Co Druckluft-Wartungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102541666A (zh) * 2010-12-31 2012-07-04 联想(北京)有限公司 一种电子设备和保护电子设备内部器件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1818547B1 (de) 2011-08-10
CN101016913B (zh) 2012-05-09
CN101016913A (zh) 2007-08-15
EP1818547A3 (de) 2010-05-26
DE202006002145U1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019997A1 (de) Saug- und Saugabschalt-Verbundventil
EP1818547B1 (de) Druckluft-Wartungsvorrichtung
DE102010035747B4 (de) Ventileinheit
WO1998041766A1 (de) Plattenartige montagebasis
EP2686215A1 (de) Lufttrockneradaptermodul, lufttrocknermodul und druckluftversorgungseinrichtung
DE102008035632A1 (de) Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug
WO2018202290A1 (de) Elektropneumatisches steuergerät und damit ausgestattete prozesssteuervorrichtung
DE4108915A1 (de) Hydraulische einrichtung zur druckmittelversorgung eines bevorrechtigten primaerlastkreises
DE102018200680A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung
EP0894753B1 (de) Vakuumsystem für ein Transfersystem
EP2674652B1 (de) Ventilanordnung mit Quetschventilen
DE10361619B4 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung
EP2110563B1 (de) Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
EP2047108B1 (de) Softstart-ventileinrichtung
WO2011038813A1 (de) Hochdruckverteilerblock einer kühl-schmierstoffversorgungseinrichtung
DE3147030C2 (de) Magnetventileinheit
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102011013187B4 (de) Abluftnutzschaltung
DE102022200141B3 (de) Ventilanordnung und damit ausgestattetes Antriebssystem
EP2061982B1 (de) Vorrichtung zur vakuumerzeugung
EP2789512B2 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
WO2018202291A1 (de) Elektropneumatisches steuergerät und damit ausgestattete prozesssteuervorrichtung
DE102010012158A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines axial verschiebbaren Bauteils einer hydraulischen Anlage
DE102021213469B3 (de) Sicherheitsventileinrichtung
EP2092226B1 (de) Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTO AG & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100508

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 21/04 20060101AFI20110215BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007879

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007879

Country of ref document: DE

Effective date: 20120511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141215

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007879

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801