DE102008035632A1 - Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug - Google Patents

Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008035632A1
DE102008035632A1 DE102008035632A DE102008035632A DE102008035632A1 DE 102008035632 A1 DE102008035632 A1 DE 102008035632A1 DE 102008035632 A DE102008035632 A DE 102008035632A DE 102008035632 A DE102008035632 A DE 102008035632A DE 102008035632 A1 DE102008035632 A1 DE 102008035632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
spray nozzle
release agent
volume
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008035632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008035632B4 (de
Inventor
Björn Wollin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLLIN GmbH
Original Assignee
WOLLIN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLLIN GmbH filed Critical WOLLIN GmbH
Priority to DE102008035632A priority Critical patent/DE102008035632B4/de
Priority to DE202008017382U priority patent/DE202008017382U1/de
Publication of DE102008035632A1 publication Critical patent/DE102008035632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008035632B4 publication Critical patent/DE102008035632B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/047Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0483Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with gas and liquid jets intersecting in the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2007Methods or apparatus for cleaning or lubricating moulds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/04Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • B05B15/654Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented using universal joints

Abstract

Eine Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug weist in einem Düsengehäuse einen Dosierraum auf, in den Trennmittel einführbar ist, wobei das Volumen des Dosierraums über ein Stellglied zu regulieren ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug, insbesondere zum Sprühen eines Trennmittels in eine Gussform.
  • In der EP 0 724 486 B1 wird ein Sprühwerkzeug beschrieben, das zum Aufsprühen eines Trennmittels in einen Hohlraum eines Gusswerkzeugs eingesetzt wird. Um das Trennmittel gleichmäßig auf verschieden geformte Gussformen aufbringen zu können, ist gemäß der EP 0 724 486 B1 vorgesehen, dass Sprühdüsen, über die das Trennmittel austritt, zu einem Sprühblock zusammengefasst werden, der nach Art eines Baukastensystems in alle Raumrichtungen erweiterbar und damit flexibel an die jeweils zu besprühende Gussform anzupassen ist.
  • Maßgebend für die Qualität der Trennmittelschicht ist bei aktuellen Systemen die über die Sprühdüsen austretende Dosiermenge, die im Wesentlichen über die Zeitdauer des Sprühens bestimmt wird. Die Sprühmenge hängt jedoch neben der Zeitdauer von weiteren Parametern ab, beispielsweise von der die Viskosität beeinflussenden Temperatur, dem Austrittsdurchmesser der Sprühdüse, welcher Fertigungstoleranzen unterliegt, dem Trennmitteldruck oder der Anzahl der Düsen, über die das Trennmittel aufgeteilt wird.
  • Diese Einflussgrößen führen dazu, dass die Sprühmenge einer gewissen Schwankungsbreite unterworfen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug anzugeben, die eine exakte Dosierung des auszubringenden Trennmittels erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Sprühdüse, die in einem Sprühwerkzeug zum Aufbringen eines Trennmittels in einen Hohlraum oder einer Oberfläche einer Gussform eingesetzt wird, weist in einem Düsengehäuse einen Dosierraum auf, in den das Trennmittel einführbar ist. Das Volumen des Dosierraums ist über ein Stellglied zu regulieren, wobei im Falle einer Volumenreduzierung das Trennmittel über einen Ableitungskanal aus dem Dosierraum abzuleiten ist. Die Volumenreduzierung des Dosierraums bewirkt eine Verdrängung des Trennmittels gleichen Volumens aus dem Dosierraum.
  • Diese konstruktive Ausführung der Sprühdüse weist gegenüber Ausführungen aus dem Stand der Technik verschiedene Vorteile auf. Die Dosiermenge des pro Arbeitstakt auszubringenden Dosiermittels hängt nunmehr ausschließlich vom Volumen des Dosierraumes ab, nicht jedoch von weiteren Parametern wie Sprühdauer, Temperatur, Viskosität, Druck oder dem Öffnungsquerschnitt des Düsenaustritts. Damit kann unabhängig von diesen Einflussgrößen pro Arbeitstakt immer die gleiche Menge an Trennmitteln ausgesprüht werden, was zu einer erheblichen Verbesserung der Qualität der Trennmittelschicht, insbesondere im Hinblick auf die Gleichmäßigkeit der Trennmittelschicht führt. Temperaturschwankungen, denen das Sprühwerkzeug während des laufenden Betriebs unterworfen ist, spielen ebenso wenig eine Rolle wie Fertigungstoleranzen im Sprühwerkzeug, insbesondere im Bereich des Düsenquerschnitts, die bei den aus dem Stand der Technik bekannten Düsen zu einer erheblichen Schwankung führen. Zudem entfällt die Abhängigkeit von der Sprühdauer, da die Dosiermenge nicht über einen festgelegten Zeitraum ausgebracht wird, sondern von dem vorgegebenen Volumen des Dosierraums abhängt. Dies kann durch mehrfaches Takten reproduzierbar erhöht werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Druckunabhängigkeit der Dosiermenge. Es muss lediglich sichergestellt werden, dass durch die Verstellung des Stellglieds das Volumen des Dosierraumes reduziert wird, wobei die Volumenreduzierung der ausgebrachten Dosiermenge an Trennmittel entspricht. Eine unmittelbare Druckunabhängigkeit der Dosiermenge ist aber nicht gegeben.
  • Das Stellglied, bei dessen Verstellung das Trennmittel verdrängt wird, ist bevorzugt als ein im Düsengehäuse verstellbarer Arbeitskolben ausgebildet, dessen Stellbewegung insbesondere als lineare, translatorische Bewegung ausgeführt ist. In Betracht kommt aber auch beispielsweise eine Ausführung des Stellglieds als Stellmembran.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist der Dosierraum innerhalb des Düsengehäuses Teil einer Volumenkammer, wobei eine Seite des Dosierraums von dem Stellglied, insbesondere dem Arbeitskolben begrenzt wird. Das Stellglied unterteilt die Volumenkammer in den Dosierraum und in einen Arbeitsraum, in den ein Steuermittel eingeleitet werden kann, das das Stellglied mit Druck beaufschlagt und hierdurch die Verstellung des Stellglieds und die damit einhergehende Volumenreduzierung des Dosierraumes erzeugt. Als Steuermittel wird bevorzugt ein Gas eingesetzt, insbesondere Luft, wobei die Zufuhr des Steuermittels über eine in den Arbeitsraum mündende Steuerleitung erfolgt, die vorzugsweise auch zur Ableitung des in den Arbeitsraum eingeleiteten Steuermittels dient. Die Verstellung des Stellglieds mithilfe des eingeleiteten Steuermittels erfolgt vorteilhafterweise gegen die Kraft eines Federelementes, das das Stellglied in eine Ausgangsstellung beaufschlagt, in der der Dosierraum zweckmäßigerweise maximal ist. Die Ausgangsstellung kann hierbei über eine Einstellschraube reguliert werden, die auf das Stellglied wirkt und gegen die das Stellglied von dem Federelement gedrückt wird. Auf diese Weise kann das Volumen des Arbeitsraumes mit einfachen Maßnahmen eingestellt werden, insbesondere manuell, gegebenenfalls auch motorisch, beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch.
  • Als Steuermittel zur Verstellung des Stellglieds können verschiedene fluide Mittel eingesetzt werden, wobei neben gasförmigen auch flüssige Steuermittel verwendet werden können. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Verstellung des Stellglieds nicht über ein Steuermittel, sondern über eine unmittelbar auf das Stellglied wirkende Antriebseinheit durchzuführen, beispielsweise über einen elektromotorischen oder elektromagnetischen Antrieb. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, einen Arbeitsraum vorzusehen; es genügt vielmehr, dass eine Wandseite des Dosierraumes von dem Stellglied begrenzt wird und das Stellglied unmittelbar von dem Antriebsglied verstellt wird.
  • Das aus dem Dosierraum durch die Stellbewegung des Stellglieds verdrängte Trennmittel wird, gemäß bevorzugter Ausführung, über einen Ableitungskanal zu einem Düsenkörper geführt, über den das Trennmittel aus der Sprühdüse austritt. Der Düsenkörper ist insbesondere ebenfalls innerhalb des Düsengehäuses der Sprühdüse angeordnet, wobei optional dem Trennmittel im Bereich des Düsenkörpers ein Sprühmittel zuführbar ist, wodurch das Aussprühen unterstützt und ein gleichmäßiger Auftrag des Trennmittels im Hohlraum oder der Oberfläche der Gussform verbessert wird.
  • Der Düsenkörper ist vorteilhafterweise als Kugeldüsenkörper ausgeführt, der verstellbar im Düsengehäuse gehalten ist. Der Kugeldüsenkörper ist nach Art eines Kugelgelenks in einer Kugelpfanne im Düsengehäuse gelagert, wodurch eine Rotationsbewegung des Kugeldüsenkörpers um zwei Achsen ermöglicht wird und die Aussprührichtung entsprechend eingestellt werden kann.
  • Das Zusammenführen von Sprühmittel und Trennmittel erfolgt vorzugsweise erst im Düsenkörper, wobei das Sprühmittel über mindestens einen separat ausgebildeten Sprühmittelkanal innerhalb des Düsengehäuses dem Düsenkörper zuzuführen ist. Gegebenenfalls kann das Sprühmittel aber auch bereits stromauf des Düsenkörpers mit dem Trennmittel zusammengeführt werden.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass in den Dosierraum ein Entlüftungskanal mündet, der zur Entlüftung eines verbliebenen Gasvolumens im Dosierraum dient.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch eine Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug, mit einem in einer Volumenkammer verstellbar angeordneten Arbeitskolben zur Verdrängung von Trennmittel,
  • 2 ein Schnitt durch eine detailliert dargestellte Sprühdüse, bei der zusätzlich zum Arbeitskolben, der einen Dosierraum beaufschlagt, ein Kugeldüsenkörper vorgesehen ist, über den das Trennmittel ausgesprüht wird,
  • 3 eine weitere Schnittdarstellung im Bereich des Arbeitskolbens und des Dosierraumes,
  • 4 eine weitere Schnittdarstellung,
  • 5 einen Schnitt durch einen Düsenkörper, über den das Trennmittel ausgesprüht wird.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Sprühdüse zum Aussprühen eines Trennmittels, beispielsweise Öl, in den Hohlraum oder auf die Oberfläche einer Gussform. Die Sprühdüse 1, die Bestandteil eines Sprühwerkzeugs ist, weist in einem Düsengehäuse 2 eine Volumenkammer 3 auf, in der ein Arbeitskolben 4 translatorisch verstellbar gehalten ist. Der Arbeitskolben 4 unterteilt die Volumenkammer 3 in einen oben liegenden Arbeitsraum 5 und einen unten liegenden Dosierraum 6, wobei der Arbeitsraum 5 zur Aufnahme eines den Arbeitskolben 4 verstellenden Steuermittels und der Dosierraum 6 zur Aufnahme des auszusprühenden Trennmittels dient. Über eine Stellbewegung des Arbeitskolbens 4 ist das Volumen des Dosierraumes 6 mit dem darin befindlichen Trennmittel veränderlich einstellbar. Über eine Volumenreduzierung des Dosierraumes 6 wird das Trennmittel verdrängt, wobei das Volumen des verdrängten Trennmittels der Volumenreduzierung des Dosierraums entspricht.
  • Das Trennmittel wird dem Dosierraum 6 über einen Zufuhrkanal 7 mit einem darin enthaltenen Rückschlagventil 9 zugeführt. Bei einer Volumenreduzierung entweicht das Trennmittel aus dem Dosierraum 6 über einen Ableitungskanal 8, in dem ebenfalls ein Rückschlagventil 10 angeordnet ist, und wird in eine Leitung 11 geführt, in der optional eine Vermischung mit Sprühluft erfolgen kann.
  • Das Rückschlagventil 9 im Zufuhrkanal 7 verhindert ein unerwünschtes Rückströmen des Trennmittels im Dosierraum 6 über den Zufuhrkanal 7. Das Rückschlagventil 10 im Ableitungskanal 8 sorgt dafür, dass das Trennmittel aus dem Dosierraum 6 erst bei Übersteigen eines Grenzdrucks über den Ableitungskanal 8 abgeführt wird, wobei der Grenzdruck von einem Federelement des Rückschlagventils 10 bestimmt wird.
  • Die Zufuhr des Steuermittels in den Arbeitsraum 5 erfolgt über eine Steuerleitung 12, wobei als Steuermittel bevorzugt ein Gas, insbesondere Luft, eingesetzt wird. Die Steuerleitung 12 dient zugleich zur Ableitung des Steuermittels aus dem Arbeitsraum 5.
  • Im Bodenbereich des Dosierraumes 6 befindet sich ein als Druckfeder ausgebildetes Federelement 15, das den Arbeitskolben 4 in eine Ausgangsposition kraftbeaufschlagt, in der der Dosierraum 6 sein maximal mögliches Volumen einnimmt. Bei einem Einleiten des Steuermittels über die Steuerleitung 12 in den Arbeitsraum 5 wird der Arbeitskolben gegen die Kraft des Federelementes 15 nach unten verstellt, wodurch die Volumenreduzierung und damit einhergehend die Verdrängung des Trennmittels aus dem Dosierraum durchgeführt wird.
  • Die Ausgangsstellung des Arbeitskolbens 4 kann über ein Einstellglied 13, das insbesondere als Einstellschraube ausgeführt und im Düsengehäuse gehalten ist, eingestellt werden. Das Einstellglied 13 beaufschlagt den Arbeitskolben 4 auf der dem Federelement 15 gegenüberliegenden Seite im Bereich des Arbeitsraumes 5. Das Federelement 15 drückt den Arbeitskolben 4 gegen das Einstellglied 13.
  • Die Sprühdüse 1 ist außerdem mit einem Entlüftungskanal 14 versehen, der in einem seitlichen Bereich in die Volumenkammer einmündet und zur Entlüftung der Volumenkammer dient, also zur Ableitung von Restgasen, die in der Volumenkammer enthalten sind. Der Entlüftungskanal 14 mündet in einen Bereich der Volumenkammer, der von dem Arbeitskolben 4 überdeckt wird, insbesondere zwischen zwei Gleitringen 16 und 17 am Außenumfang des Arbeitskolbens, die gleitend an der Innenwand der Volumenkammer anliegen.
  • In 2 ist eine Sprühdüse 1 im Schnitt im Detail dargestellt, die 3 und 4 zeigen weitere Schnitte durch andere Schnittebenen. Wie 2 zu entnehmen, liegt parallel zur Volumenkammer 3 mit darin axial verschieblich angeordnetem Arbeitskolben 4 ein Düsenkörper 18, der als Kugeldüsenkörper ausgeführt ist und in einem entsprechenden Kugelgelenk im Düsengehäuse 2 gelagert ist, wodurch der Kugeldüsenkörper 18 eine Rotationsbewegung um bis zu drei Rotationsachsen ausführen kann.
  • Über den Kugeldüsenkörper 18 erfolgt das Aussprühen des aus dem Dosierraum 6 über eine Arbeitsbewegung des Arbeitskolbens 4 verdrängten Trennmittels, das über den Ableitungskanal 8 aus dem Dosierraum 6 abgeleitet wird. Der Ableitungskanal 8 mündet in den Kanal bzw. die Leitung 11, die zum Düsenkörper 18 führt.
  • Wie der Schnittdarstellung gemäß 3 zu entnehmen, ist in das Düsengehäuse 2 die Steuerleitung 12 als Kanal eingebracht, über die das Steuermittel, insbesondere Luft, in den Arbeitsraum 5 oberhalb des Arbeitskolbens 4 einzuführen ist. Nachdem der Arbeitskolben 4 aufgrund des Drucks des Steuermittels im Arbeitsraum 5 gegen die Kraft des Federelementes 15 nach unten verstellt und dementsprechend der Dosierraum 6 reduziert wurde, kann anschließend der Arbeitskolben 4 durch die Kraft des Federelementes 15 wieder nach oben bis zum Erreichen des Anschlages am Einstellglied 13 verschoben werden, woraufhin das Steuermittel im Arbeitsraum 5 über die Steuerleitung 12 wieder abgeleitet wird. Das Einstellglied 13 ist als Einstellschraube ausgeführt, die im Düsengehäuse verstellbar angeordnet ist und bei deren Stellbewegung das maximal mögliche Volumen des Dosierraumes 6 eingestellt werden kann.
  • In der Schnittdarstellung nach 4 ist der Zufuhrkanal 7 eingetragen, über den das Trennmittel in den Dosierraum 6 einzuführen ist. Nach dem Einleiten des Trennmittels in den Dosierraum 6 wird das Steuermittel in den Arbeitsraum 5 eingeführt, woraufhin der Arbeitskolben verstellt und das Trennmittel durch Verdrängung aus dem Dosierraum entfernt wird.
  • In 5 ist der Kugeldüsenkörper 18 im Schnitt dargestellt. Der Außenmantel des Kugeldüsenkörpers ist teilkugelförmig, so dass bei einer Aufnahme in einer gehäuseseitigen Kugelpfanne eine Drehbewegung um zwei Achsen möglich ist. Im Inneren des Kugeldüsenkörpers 18 befindet sich ein mittlerer Kanal 19, durch den das herangeführte Trennmittel geführt wird. Des Weiteren sind zwei äußere Kanäle 20 und 21 in den Kugeldüsenkörper 18 eingebracht, die gegenüber dem mittleren Kanal 19 einen Winkel einschließen und über die jeweils ein Sprühmittel, insbesondere Sprühluft herangeführt wird. Die Achsen der drei Kanäle 19, 20 und 21 weisen einen gemeinsamen Schnittpunkt auf, der in einem gemeinsamen Mischbereich 22 liegt, in den die drei Kanäle 19, 20 und 21 münden und in dem die Vermischung des Trennmittels mit dem Sprühmittel durchgeführt wird. Aus dem Mischbereich 22 wird das Gemisch anschließend ausgesprüht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0724486 B1 [0002, 0002]

Claims (15)

  1. Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug, insbesondere zum Sprühen eines Trennmittels in eine Gussform, dadurch gekennzeichnet, dass in ein Düsengehäuse (2) der Sprühdüse (1) ein Dosierraum (6) eingebracht ist, in den das Trennmittel einführbar ist, und dass das Volumen des Dosierraums (6) über ein Stellglied (4) zu regulieren ist, wobei eine Volumenreduzierung des Dosierraums (6) eine Verdrängung des Trennmittels gleichen Volumens aus dem Dosierraum (6) bewirkt.
  2. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (4) ein verstellbarer Arbeitskolben (4) im Düsengehäuse (2) ist.
  3. Sprühdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (4) durch Beaufschlagung mit einem Steuermittel zu verstellen ist.
  4. Sprühdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel ein Gas ist, insbesondere Luft.
  5. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in das Düsengehäuse (2) eine Volumenkammer (3) eingebracht ist und das Stellglied (4) die Volumenkammer (3) in einen Arbeitsraum (5) für das Steuermittel und den Dosierraum (6) für das Trennmittel unterteilt.
  6. Sprühdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Arbeitsraum (5) eine Steuerleitung (12) mündet, über die das Steuermittel dem Arbeitsraum (5) zuzuführen und aus diesem abzuleiten ist.
  7. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (4) von einem Federelement (15) in eine Ausgangsstellung kraftbeaufschlagt ist.
  8. Sprühdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangsstellung das Volumen des Dosierraums (6) maximal ist.
  9. Sprühdüse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Ausgangsposition des Stellglieds (4) begrenzendes Einstellglied (13) vorgesehen ist.
  10. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) als Druckfeder ausgeführt ist, die in der Volumenkammer (3) angeordnet ist.
  11. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierraum (6) mit einem Düsenkörper (18) strömungsverbunden ist, über den das Trennmittel aus dem Düsengehäuse (2) auszuleiten ist.
  12. Sprühdüse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper als Kugeldüsenkörper (18) ausgeführt ist, der verstellbar im Düsengehäuse (2) gehalten ist.
  13. Sprühdüse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trennmittel im Bereich des Düsenkörpers (18) ein Sprühmittel zuführbar ist, insbesondere Luft.
  14. Sprühdüse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprühmittel über mindestens einen separat ausgebildeten Sprühmittelkanal (11) im Düsengehäuse (2) dem Düsenkörper (18) zuzuführen ist.
  15. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den Dosierraum ein Entlüftungskanal (14) mündet.
DE102008035632A 2008-07-31 2008-07-31 Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug Active DE102008035632B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035632A DE102008035632B4 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug
DE202008017382U DE202008017382U1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035632A DE102008035632B4 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008035632A1 true DE102008035632A1 (de) 2010-02-04
DE102008035632B4 DE102008035632B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=40936696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017382U Expired - Lifetime DE202008017382U1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug
DE102008035632A Active DE102008035632B4 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017382U Expired - Lifetime DE202008017382U1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008017382U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109395914A (zh) * 2018-09-10 2019-03-01 郝晓东 一种园林喷水玩偶

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121274B3 (de) 2017-09-14 2019-02-21 Wollin Gmbh Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug
CN110064737B (zh) * 2019-05-25 2020-06-12 浙江临江共发铸造有限公司 一种铸造模具使用后的维护方法
DE102020107647A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Wollin Gmbh Dosiervolumenmesseinrichtung
CN112588491B (zh) * 2020-12-22 2022-12-23 百琪达智能科技(宁波)股份有限公司 脉冲式干湿混合型喷脱模剂系统
DE202022001455U1 (de) 2022-06-27 2022-07-12 Wollin Gmbh Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug
DE202023104212U1 (de) 2023-07-27 2023-08-24 Wollin Gmbh Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155427A1 (de) * 1971-11-01 1973-05-17 Spotnails Druckluftbetaetigte sprueh- und abdichtpistole
DE2204942B1 (de) * 1972-02-03 1973-08-16 Westenberger, Walter, 6051 Lammer spiel Hochdruck-dosierpistole, insbesondere zum aufbringen einer polierpaste
DE19614957A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Wotec Automationssysteme Gmbh Sprühdüse einer Sprüheinrichtung
EP0724486B1 (de) 1993-10-23 1998-07-29 WOTEC AUTOMATIONSSYSTEME GmbH Sprühblock eines sprühwerkzeugs
DE102004020205A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Versprühen von Sprühfluiden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155427A1 (de) * 1971-11-01 1973-05-17 Spotnails Druckluftbetaetigte sprueh- und abdichtpistole
DE2204942B1 (de) * 1972-02-03 1973-08-16 Westenberger, Walter, 6051 Lammer spiel Hochdruck-dosierpistole, insbesondere zum aufbringen einer polierpaste
EP0724486B1 (de) 1993-10-23 1998-07-29 WOTEC AUTOMATIONSSYSTEME GmbH Sprühblock eines sprühwerkzeugs
DE19614957A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Wotec Automationssysteme Gmbh Sprühdüse einer Sprüheinrichtung
DE102004020205A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Versprühen von Sprühfluiden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109395914A (zh) * 2018-09-10 2019-03-01 郝晓东 一种园林喷水玩偶
CN109395914B (zh) * 2018-09-10 2020-12-01 淮北知创风信息科技有限公司 一种园林喷水玩偶

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008035632B4 (de) 2011-07-28
DE202008017382U1 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035632B4 (de) Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
WO2008095549A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer gas-hochdruck-feuerlöschanlage
EP3317003B1 (de) Beschichtungsmittelventil
EP2065100B1 (de) Trennmittelsprühvorrichtung für eine Gießmaschine.
EP3311935B1 (de) Nietgerät
DE2338267A1 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer booster
EP2929944A1 (de) Farbsprüheinrichtung
DE202005008831U1 (de) Druckluftpistole
EP2736663B1 (de) Vorrichtung zur kühlmittelbedüsung in einer hüttentechnischen anlage
DE202007019064U1 (de) Regler und Energieversorgungssysteme
DE102009005998B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit zwei Druckräumen und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Antriebsvorrichtung mit zwei Druckräumen
DE102013112686A1 (de) Heißleimauftragssystem und -verfahren
EP1818547A2 (de) Druckluft-Wartungsvorrichtung
EP3360647A1 (de) Druckerzeuger sowie niet-, stanz-, press- oder ziehwerkzeug
DE102017106325A1 (de) Ventileinheit mit entsperrbarem Rückschlagventil
DE102004034280A1 (de) Selbststeuer-Eilgangzylinder
EP3165333B1 (de) Hydraulikeinheit für ein mobiles hydraulikwerkzeug
DE10235996B4 (de) Schmierstoffabgabevorrichtung
DE102014018391B4 (de) Dichtungseinrichtung
DE102007021634B3 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeit aus einem Gebinde
DE202013104109U1 (de) Hydraulikwerkzeug sowie hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme
DE202011052285U1 (de) Vorrichtung zur Mischung von Strahlmittel mit einem Luftstrom
DE102008004803B4 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102005036293B4 (de) Injektor zum Einspritzen eines Fluids, insbesondere von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029