WO2018202291A1 - Elektropneumatisches steuergerät und damit ausgestattete prozesssteuervorrichtung - Google Patents
Elektropneumatisches steuergerät und damit ausgestattete prozesssteuervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018202291A1 WO2018202291A1 PCT/EP2017/060520 EP2017060520W WO2018202291A1 WO 2018202291 A1 WO2018202291 A1 WO 2018202291A1 EP 2017060520 W EP2017060520 W EP 2017060520W WO 2018202291 A1 WO2018202291 A1 WO 2018202291A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- module
- control unit
- interface
- control
- actuator
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/003—Systems with different interchangeable components, e.g. using preassembled kits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/202—Externally-operated valves mounted in or on the actuator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0832—Modular valves
- F15B13/0839—Stacked plate type valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B2013/002—Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
- F15B2013/006—Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6336—Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6656—Closed loop control, i.e. control using feedback
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B5/00—Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
- F15B5/006—Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities with electrical means, e.g. electropneumatic transducer
Definitions
- the invention relates to an electropneumatic control unit, which is designed to control a pneumatic actuator, with an adapted for attachment to the pneumatic actuator drive drive interface, with an electropneumatic control unit, which is designed for processing feedback signals of the actuator control electronics and electrically by the control electronics having controllable control valve means, and having at least one working channel which is connected on the one hand to the control valve means and on the other hand serving for pneumatic connection to a drive chamber of the actuator to be driven main working output.
- the invention further relates to a process control device equipped with such a control device.
- a pneumatic actuator which is equipped with an electropneumatic control unit of the aforementioned type, which has a trained as a positioner electro-pneumatic control unit.
- the control unit has at least one main pneumatic working output, which is connected to a drive chamber of the pneumatic actuator.
- the positioner has an internal modular design and can be optionally equipped with different functional units within its housing in order to be able to change the type of positioner between pneumatic, electropneumatic and digital.
- the invention has for its object to provide measures that allow a simple variation of the functionality of the electropneumatic control unit and a process control device equipped therewith while maintaining compact dimensions.
- an electropneumatic control unit of the type mentioned above that it has a carrier module having a control unit interface and a related extension interface, wherein the control unit is attached to the control unit interface and being independent of the extension interface from the control unit at least one expansion module having expansion module assembly is grown, which is as well as the carrier module penetrated by the at least one working channel.
- the object is further achieved by a process control device which is equipped with an actuator and an electropneumatic control device for the actuator, wherein the control device is designed in the aforementioned sense and is mounted with its drive attachment interface to the actuator.
- control unit in this way it is possible to customize the functionality of an electropneumatic control unit individually and depending on the control unit to the respective application case.
- the pure control function is taken over by the control unit, in addition desired additional functions can be provided by the expansion module arrangement.
- the separate interfaces for the control unit and for the expansion module arrangement allow manipulation of both the control unit and the expansion module assembly, without affecting the other component.
- extension modules with different functionality can be replaced or supplemented without having to remove the control unit.
- control unit for maintenance or other reasons temporarily removed or replaced, without having to remove the carrier module with the expansion module assembly disposed thereon of an actuator supporting the control unit. Since the working channel not only passes through the carrier module but also the expansion module arrangement, it is possible to influence the compressed air supplied to the actuator or the compressed air flowing back from the actuator by appropriate equipment of the expansion module without having to make any changes to the control unit.
- the controller can be equipped with only a single working channel and accordingly only a single main working output.
- the working channel and, accordingly, also the main working output is double.
- a control unit equipped with two working channels and two main outlets Non-use of one of these working channels for the activation of a single-acting actuator to use.
- the controllable actuator can be, for example, a rotary drive or a linear drive, for example a piston drive or a diaphragm drive.
- the drive mounting interface is located on the expansion module assembly and there in particular on one of the extension modules.
- This allows a pertinent arrangement of the control unit on an actuator, that the expansion module assembly is incorporated between the carrier module and the actuator.
- the drive attachment interface like the respective extension interface and control unit interface formed separately in this respect, are likewise arranged on the carrier module, is more advantageous for the handling and in particular the supplementation or replacement of extension modules.
- the carrier module has three interfaces, firstly for attaching the control unit, secondly for attaching the expansion module arrangement and secondly for mounting the control unit on an actuator.
- the main output of each working channel is preferably formed on the carrier module. This is especially true if the carrier module has the drive mounting interface, since then there is the advantageous possibility to provide the main work output to the drive mounting interface. This is particularly associated with the possibility of creating a direct compressed air connection between the carrier module and the actuator by attaching the carrier module to the actuator. One saves with such an adaptation the use and Assembly of separate compressed air lines or compressed air hoses.
- the carrier module basically any shapes come into question.
- an L-shaped design has been found in which the carrier module has two mutually perpendicular arranged carrier module legs, which are particularly unequal length.
- the two support module legs together with their inner surfaces enclosing an angle of 90 °, delimit a receiving area for the control unit, wherein the control unit interface is formed on the inner surface of at least one of the support module legs.
- the extension interface is located in this case on the side facing away from the receiving area outer surface of the carrier module legs.
- control unit interface is composed of two interface sections, which are respectively arranged on the inner surface of one of the two carrier module legs. At one of the interface sections are conveniently communicating with the attached control unit fluid connections of at least one working channel, while the other interface section has no fluid connections and is conveniently used purely for mechanical fixation of the control unit.
- the carrier module leg associated with this interface section has the drive attachment interface.
- Each working channel expediently passes through at least one of the carrier module legs.
- the control unit interface and the expansion interface connected to a Nander opposing inner and outer surfaces of a carrier module leg, extending therein lengths of the working channel can enforce the respective carrier module leg straight.
- both carrier module legs are used to guide the compressed air and in particular each contain a longitudinal section of each working channel.
- the extension interface is formed on the outer surface of the one carrier module leg and the main working outlet of at least one and preferably each working channel on the outer surface of the other carrier module leg.
- the outer surface having the at least one main working outlet preferably simultaneously defines the drive attachment interface of the carrier module.
- the control unit expediently has a housing which is designated for better distinction as a control unit housing and which defines an interior space in which the control electronics and the control valve means are housed in a manner shielded from the environment.
- this control unit housing can be located with appropriate equipment of the control unit also for generating feedback signals of the actuator serving feedback means, such as a Potentiometer planted or a sensor arrangement.
- the control electronics expediently has at least one feedback signal input suitable for the reception of feedback signals of the actuator.
- the feedback signals can be fed from outside the control unit in the control unit or can with appropriate equipment are also generated inside the control unit, which in this case has appropriate feedback means.
- the carrier module it is expedient for the carrier module to have an opening through which a feedback element, which is coupled in a motion with a movable drive unit of the actuator or directly formed by such a drive unit, projects into the control unit , which interacts with the feedback devices.
- a feedback element is formed for example by a displaceable rod or a rotatable shaft.
- the control unit can be designed for an unregulated control of the control valve means, being fed as feedback signals, for example, simple sensor signals which are generated as a function of certain positions of a drive unit of the actuator.
- a positioner unit which could also be referred to as a positioner and the control electronics has a control functionality to operate the actuator with controlled operation, in particular with a position control of a movable drive unit of the actuator.
- the control electronics of the positioner control unit has a setpoint input, via which it is connected to an external electronic control device, which can specify the setpoint values, with respect to which the positioner control unit controls the position of the connected actuator.
- the electrically operable control valve means may be composed of only one control valve or a group of control valves.
- the control valve means preferably have a continuous function characteristic or are designed for pulse width modulated operation. They may be designed for direct actuation by the control signals provided by the control electronics or may be of an electropneumatically piloted type. It is advantageous if the positioner control unit contains as pilot stage an ep-converter which operates in particular according to the nozzle-flapper principle.
- the expansion module arrangement is penetrated by a longitudinal section of each working channel, which is designated as an extension working channel and which has two end sections which both open out at the side of the expansion module arrangement facing the extension interface of the carrier module.
- the expansion working channel communicates at the expansion interface, on the one hand, with a pneumatic expansion outlet connected to the control valve means and, on the other hand, with an expansion work input connected to the main pneumatic working outlet. Both the expansion work output and the expansion work input are located on the expansion interface of the carrier module.
- An extension module of the expansion module assembly is preferred as an extension working channel of the extension module. sungsausgang back to the extension work input deflecting deflection formed. This deflection module expediently terminates the expansion module arrangement on the side opposite the control unit as a termination module.
- At least one expansion module of the expansion module assembly is expediently designed as a functional module by means of which the compressed air flowing in the expansion module arrangement during operation of the control unit can be influenced, for example by filtering, pressure regulation or pressure boosting.
- At least one functional module may additionally or alternatively also be designed so that it can be influenced by the compressed air flowing through it, for example for displaying state variables such as pressure or flow.
- the expansion module arrangement can have a plurality of function modules which are arranged next to each other and have functionality that differs from one another.
- the expansion module arrangement contains a deflection module, it is possible to design all functional modules separately from the deflection module or to simultaneously design the deflection module as a function module.
- the deflection module it is particularly appropriate to form the deflection module as an air feed module for feeding the required for the operation of the actuator compressed air.
- the number of function modules contained in the expansion module arrangement is arbitrary and in particular also their order.
- the functional modules used can be selected, in particular, in any desired combination of a group of functional modules which comprise at least one air conditioning module, a display module, a throttle module, an interrupt module, a manual actuation module, an emergency shutdown module, an amplifier module and an air supply module.
- the control unit has at least one air feed connection, via which the compressed air can be supplied, which is conducted with the assistance of the control valve means to the actuator or discharged from the actuator.
- the compressed air can also be used as auxiliary control air for the operation of electropneumatically pilot-operated control valve means and possibly also for the operation of pressure-sensitive functional means of the expansion modules, for example, integrated valve devices of these expansion modules.
- An air feed connection may be provided directly on the carrier module.
- Each air feed connection expediently communicates with a longitudinal section of an air supply duct, which is designated as an expansion air supply duct and which passes through the expansion module arrangement.
- the expansion air supply duct is connected through the support module with the control valve means for supplying compressed air located in the control unit.
- the carrier module and the control unit for this purpose have corresponding lengths of the air supply duct.
- Actuator-equipped process control device can be used to control any processes.
- the process control device comprises a process valve which has a valve fitting fitted with the actuator, which is switched on in the course of a pipeline of a biological, chemical or biochemical plant, for example, in order to be able to regulate the flow of a process medium.
- Figure 1 is a side view of a preferred embodiment of the process control device according to the invention, which is equipped with a likewise preferred embodiment of an electropneumatic control device according to the invention, wherein the electrical and fluidic interconnection is indicated only schematically, and
- Figure 2 shows the arrangement of Figure 1 in a perspective
- the process control device designated in its entirety by reference numeral 1, has a process valve 2 and an electropneumatic control device 3 attached to the process valve 2 in a preferably detachable manner.
- the process valve 2 has a valve fitting 4 indicated only schematically and a pneumatic actuator 5 combined with the valve fitting 4 to form an assembly.
- the valve fitting 4 has at least two fitting connections 6, 7 for incorporation into a pipeline and has a valve member 12 arranged in a fitting housing 8, which can be positioned in different positions in order to shut off a fluid connection between the two fitting connections 6, 7 or to release them with a variable cross section.
- the pneumatic actuator 5 has an actuator housing 13, with which it is mounted on the valve body 8.
- a movable drive unit 14 which is coupled for movement with the valve member 12 and which can be caused by pneumatic actuation of the actuator 5 to a direction indicated by a double arrow drive movement 15, through which the position of the valve member 12 can be changed.
- the actuator 5 is designed as a rotary drive, in which the drive movement 15 of the drive unit 14 is a rotary movement.
- first and second drive chambers 16 a, 16 b are formed, which are each bounded by a drive unit 14 drivingly coupled or belonging to the drive unit 14 drive piston, so that by a coordinated supply and discharge of compressed air the Drive movement 15 can be caused in one or the other direction.
- the drive unit 14 and thus the valve member 12 can be positioned continuously in any position.
- the actuator 5 may also be a linear drive.
- the valve member 12 is usually a flat slide. see while the valve member 12 of the embodiment is a rotary valve.
- a mounting interface 17 is formed, to which the control unit 3 is detachably mounted with a designated him for better distinction as drive mounting interface 18 designated mounting interface.
- drive mounting interface 18 designated mounting interface.
- fasteners such as mounting screws are not shown in the drawing.
- the control unit 3 has a control unit 22 which can be handled uniformly in the removed state and which is equipped with control valve means 23 which can be activated electrically and actuated in such a way.
- control valve means 23 which can be activated electrically and actuated in such a way.
- an air supply channel 24 of the control unit 3 is connected, in which via at least one disposed on the outer surface of the control unit 3 air supply port 29 compressed air can be fed, which is provided by an external compressed air source P.
- control valve means 23 are also connected to an air discharge channel 25 of the control unit 3, which is shown dotted in Figure 1 and the outlet opening 26 opens at least one Lucasab on an outer surface of the control unit 3 to the atmosphere R.
- first and second working channel 27a, 27b are designated and dash-dotted lines in the drawing for better distinction in one case and shown in dashed lines in the other case.
- Each working channel 27a, 27b passes through the control unit 3 and opens out at the drive attachment interface 18.
- the channel openings of the working channels 27a, 27b located there are designated as the first main working outlet 28a and as the second main operating outlet 28b.
- control unit 3 is adapted to the actuator 5, so that the two main working outlets 28a, 28b are mounted directly in the actuator housing 13 in the state of the control unit 3 fastened to the drive mounting interface 18 at the mounting interface 17
- the main working outlets 28a, 28b can also be provided away from the drive attachment interface 18 on the control unit 3, so that they are fluidically connected to the actuator 5 with suitable pipelines or hose lines independent of the attachment of the control unit 3.
- the control unit 22 has a control unit housing 32, which encloses a receiving space 33 in a shielded manner to the environment.
- the control valve means 23 In the receiving space 33 are the control valve means 23 and also a control technology with The control electronics 34 provides electrical control signals to the control valve means 23 to specify their operating state.
- the control valve means 23 provide fluid communication of one or both of the working channels 27a, 27b with either the air supply duct 24 or the air discharge duct 25, or separate both working ducts 27a, 27b from both the air supply duct 24 and the air discharge duct 25.
- the control valve means 23 of the embodiment are designed as a proportional valve means and thus allow a steady change of the released or blocked flow cross-section.
- the control valve means 23 have, by way of example, a 5/3 valve function.
- control valve means 23 includes a plurality of pulse width modulated controllable switching valves.
- control valve means 23 are designed, for example, as a solenoid valve means or as a piezo valve means. They may be electrically operated directly, but are preferably according to the embodiment of electropneumatically controlled type. Electrically controllable pilot control valve means of the control valve means 23 may be designed, for example, according to the nozzle baffle plate principle as ep-converter.
- the control electronics 34 expediently has a control functionality, which is the case in the embodiment. As a result, a controlled and in particular position-controlled operation of the actuator 5 is possible.
- the control unit 22 represents a positioner unit 23b which can also be labeled as a positioner.
- the control electronics 34 has a setpoint input 35, by means of which reference value signals can be supplied from the outside, which correspond to the desired setpoint position of the valve member 12.
- the setpoint input 35 is for this purpose connected to an external electronic control device not shown.
- control electronics 34 provides by feedback means 36 which cooperate with the actuator 5 and more precisely with the drive unit 14 and are connected to a feedback signal input 37 of the control electronics 34.
- the feedback means 36 are capable of providing continuous position information regarding the drive unit 14 as electrical signals to the control electronics 34.
- the feedback means 36 are formed by a potentiometer device which is actuated upon rotation of the drive unit 14.
- the feedback means 36 are expediently formed by a linear displacement measuring device.
- control valve means 23 are electrically actuated by the control electronics 34 in order to actuate the actuator 5 accordingly.
- the control electronics 34 has no control functionality, so that they can make only an unregulated control of the actuator 5, being processed as feedback signals in particular singular sensor signals.
- control unit 3 also contains a carrier module 38 and an extension module arrangement 39.
- the support module 38 functions as a mechanical and fluidic interface between the control unit 22, the actuator 5, and the expansion module assembly 39.
- the drive attachment interface 18 is formed thereon and also has a control unit interface 42 used to secure the control unit 22 and a control unit expansion interface 43 used to attach the expansion module assembly 39.
- the extension module arrangement 39 is composed of a basically arbitrary number of extension modules 44, which are set in an aligned and preferably fixed arrangement in a direction indicated by a dash-and-dot line, preferably in a linear arrangement 45.
- the expansion module assembly 39 is provided with one in the
- Stacking direction 45 oriented module - attachment interface 46 attached to the expansion interface 43 and removably attached to the support module 38.
- the module mounting interface 46 is located in each case on that expansion module 44, which is attached directly to the carrier module 38.
- both the control unit 22 and the expansion module assembly 39 are releasably attached to the support module 38.
- fasteners are not shown in the drawing. The fixation of the control unit 22 and the expansion module arrangement 39 on the carrier module 38 takes place independently of one another.
- the two working channels 27a, 27b pass through both the carrier module 38 and the expansion module assembly 39.
- the longitudinal sections of the working channels 27a, 27b extending through the extension module arrangement 39 are designated for better distinction as first extension working channel 47a and second expansion working channel 47b.
- Each of these extension working channels 47a, 47b opens out at one end with an input connection 48 and at the other end with an output connection 49 at the module attachment interface 46.
- all expansion modules 44 of each extension working channel 47a, 47b are penetrated twice, namely by an input adjoining the respective input connection 48 -Kanalast 52 and an adjoining the output terminal 49 output Kanalast 53rd
- the expansion module assembly 39 on the side opposite the carrier module 38 preferably terminates as the termination module 44a.
- Expansion module 44 is designed as a deflection module 54 in which a deflection channel section 55 of each extension working channel 47a, 47b extends, each one of the input channel branches 52 with one of the output channel branches 53 connects.
- each extension working channel 47a, 47b preferably has a total of a U-shaped channel profile.
- the carrier module 38 is penetrated by two first carrier module channel sections 56a, 56b which, with a first expansion working output 58a and a second expansion working output 58b, terminate at the extension interface 43 in such a way that they each communicate with one of the input connections 48 of the extension module arrangement 39.
- these first carrier module channel sections 56a, 56b terminate with an input connection 59a, 59b on the control unit interface 42.
- the carrier module 38 is also penetrated by two likewise each a length section of the working channels 27a, 27b defining second carrier module channel sections 57a, 57b, respectively via a first and second extension work input 62a, 62b such at the extension interface 43 that they each coincide with one of the output terminals 49 and are fluidly connected.
- the second carrier module channel sections 57a, 57b terminate at the drive attachment interface 18 to form the two main operating outputs 28a, 28b.
- the control unit 22 has on the outside of its control unit housing 32, a mounting interface 63, with which it rests in mounted on the carrier module 38 state on the control unit interface 42.
- a mounting interface 63 open with channel mouths 65 lengths of the working channels 27a, 27b, which are referred to as first and second control unit working channels 64a, 64b and which are connected in the control unit 22 to the control valve means 23.
- These channel mouths 65 are placed so as to be mounted on the control unit interface 42 of the carrier module 38 State of the control unit 22 with each one of the input terminals 59a, 59b meet and are connected.
- the air supply duct 24 extends with a U-shaped length, referred to as an extension air supply duct 66, in the extension module assembly 39, starting from one on the module.
- the expansion air supply channel 66 has an input channel branch 72 which extends from the input terminal 67 through all expansion modules 44 through to the deflection module 54, where the Expansion air supply channel 66 is deflected via a further deflection channel portion 55 and merges into an output channel 68 extending to the output terminal 68.
- a trained in the embodiment of the deflecting module 54 air feed connector 29 is suitably connected within the deflection module 54 with the expansion air supply duct 66.
- An additionally or alternatively formed on the support module 38 air supply connection 29 is connected to a running in the support module 38 length portion of Lucasmakerss- channel 24 which terminates with an extension supply input 74 at the extension interface 43, which is aligned with the input terminal 67 and connected.
- pressure fed to the carrier module 38 be passed through the carrier module 38 so that it flows through each carrier module 38 twice, on the one hand in the partss-Kanalast 72 and the other in the output Kanalast 73. This provides optimal possibilities within the expansion modules 44 for the individual use of compressed air for functions of the control unit 3.
- connection of the air supply channel 24 with the control valve means 23 is advantageously carried out by a subsequent to the output terminal 68, the carrier module 38 passing through the carrier module channel section 75, in a transition region 75a at the control unit interface 42 in a in the control unit 22 to the Control valve means 23 passes toward extending control unit channel section 76.
- the longitudinal section of the air feed channel 24 adjoining the air feed connection 29 of the carrier module 38 extends directly to the control unit interface 32 without connection to the expansion module arrangement 39, in order to transfer there into the control unit channel section 76.
- the air discharge passage 25 already mentioned above expediently has a first passage section 25a extending in the control unit 22 from the control valve means 23 to the attachment interface 63 and connected in a transitional region 25c to a second passage section 25b of the air discharge passage 25 opening out at the control unit interface 42 is that extends within the support module 38 to the likewise formed on the support module 38 air discharge opening 26.
- the air outlet channel 25 can also extend through the extension module arrangement 39, so that it can be used for venting functions of functional means 78 present in the extension modules 44.
- At least one expansion module 44 may comprise, in a manner not shown, in addition to or as an alternative to the carrier module 38, an air discharge opening 26 connected to the air discharge channel 25.
- At least one expansion module 44 is expediently designed as a functional module 77, which has only schematically indicated functional means 78 which are capable of influencing the compressed air flowing in operation in the expansion module arrangement 39 during operation of the control unit 3 and / or which are designed in turn be influenced by this flowing compressed air.
- all expansion modules 44 are designed as function modules 78.
- the deflection module 54 there is the special feature that it also functions as a function module 77.
- the functional means 78 integrated in the deflection module 54 are preferably designed as air treatment means, which in particular contain a filter and / or a pressure regulator, so that the deflection module 54 simultaneously represents an air treatment module 77a.
- the deflection module 54 can also be designed so that it serves only for the compressed air deflection within the expansion module arrangement 39 and has no separate functional means 78.
- extension module 44 which functions as the termination module 44a
- all extension modules 44 have a coupling interface 82 at their end faces opposite each other in the line-up direction 45, the coupling interfaces 82 being matched to one another such that the extension modules 44 can be attached to one another while ensuring the mutual fluid connection, in particular in any order
- the extension working channels 47a, 47b, the optional expansion air supply channel 66 and, if present, a channel section of an air discharge channel 25 extending through the extension module assembly 39 are composed of channel length sections connecting those between the carrier module 38 and the Termination module 44a inserted through extension modules 44 between their two axially aligned coupling interfaces 82 enforce and mitein the coupling interfaces 82 communicate with each other.
- deflection channel sections 55 of the deflection module 54 used as the termination module 44a which preferably, but not necessarily, has a coupling interface 82 only on the end face facing the support module 38.
- the coupling interface 82 of that expansion module 44 which is attached directly to the expansion interface 43 of the carrier module 38, functions as the module attachment interface 46.
- the expansion modules 44 are preferably releasably attached to each other and to the carrier module 38.
- provided fastening means may be formed so that in each case two immediately successive expansion modules 44 are fixed to each other independently of the other expansion modules 44, wherein the extension module 44 following the support module 38 is individually fixed to the support module 38.
- the fastening means can also be designed so that with them all expansion modules 44 can be fixed or fixed together on the support module 38, for example as tie rods.
- the expansion module assembly 39 may include any number of functional modules 77 attached to each other in any order.
- One possible embodiment of a functional module 77 is that of an air treatment module 77a.
- At least one functional module 77 may be a throttle module 77b equipped with fixed or adjustable throttle means as functional means 78 limiting the flow rate.
- At least one functional module 77 may be an air feed module 77 c, which has an air feed connection 29.
- the termination module 44a simultaneously forms such an air feed module 77c.
- At least one functional module 77 can be an amplifier module 77d with which the volume flow of the compressed air flowing through the working channels 27a, 27b to the actuator 5 can be amplified.
- the amplifier module 77d contains, as a functional means 78, at least one amplifier circuit constructed from valve means which, inside the amplifier module 77d, is not only connected to the expansion working channels 47a, 47b. but also with the expansion air supply channel 66.
- At least one function module 77 may be an interrupt module 77e, through which all fluid channels can be interrupted or shut off, so that, for example, the control unit 22 can be removed without having to shut off the air supply to the control unit 3.
- At least one functional module 77 can be a manual actuation module 77f, with which an actuation of the actuator 5 that is independent of the control unit 22 can be carried out during maintenance or installation measures.
- one of the functional modules 77 is combined as an interrupt module 77e and designed as a manual actuation module 77f.
- At least one function module 77 may be an emergency shutdown module 77g, which may receive external electrical emergency shutdown signals via an electrical interface 83 and, for example, causes a venting operation of the actuator 5.
- At least one functional module 77 can be embodied as a display module 77h with which one or more state variables of the compressed air can be visually displayed, in particular the nominal pressure present in the air supply duct 24 and / or the working pressure present in at least one of the working ducts 27a, 27b.
- one of the functional modules 77 is combined as a throttle module 77b and designed as a display module 77h.
- the expansion modules 44 are expediently block-shaped, plate-shaped or disk-shaped. All expansion modules 44 have expediently in one of the Line-up direction 45 right-angled plane same outlines. Not necessarily but preferably, the expansion modules 44 have in the line-sequencing 45 with each other the same thickness.
- the carrier module 38 is preferably L-shaped, as is the case in the embodiment.
- the carrier module 38 has two first and second carrier module legs 84, 85 oriented at right angles to each other. These two carrier module legs 84, 85 delimit on two sides a receiving area 86 in which the control unit 22 attached to the carrier module 38 is placed.
- the carrier module legs 84, 85 each have an inner surface 84a, 85a facing the receiving region 86 and an outer surface 84b, 85b which faces away from the receiving region 86 and opposite thereto.
- the control unit interface 82 is provided on the two inner surfaces 84a, 85a and is expediently composed of a first interface section 42a arranged on the inner surface 84a of the first carrier module leg 84 and a second interface section 42b arranged on the inner surface 85a of the second carrier module leg 85. While the first interface section 42a is only used for mechanically fixing the control unit 22, the entire fluid connection between the control unit 22 and the carrier module 38 takes place via the second interface section 42b.
- the mounting interface 63 formed on the control unit housing 32 has a first interface section 63a, which adjoins the first interface section 42a of the first carrier module leg 84, and a second interface section 63a, which adjoins the second interface section 42a. lenabterrorism 42 of the second carrier module leg 85 adjacent the second interface portion 63 b.
- the two interface sections 63a, 63b are preferably located at two mutually perpendicular outer surface portions of the control unit housing 32.
- the control unit 22 is braced for example by means of fastening screws with the support module 38.
- the extension interface 43 which is used to mount the extension module assembly 39, is located on the outer surface 85b of the second carrier module leg 85.
- the drive attachment interface 18 is located on the outer surface 84b of the first carrier module leg 84.
- Each working channel 27a, 27b penetrates both the first carrier module leg 84 and the second carrier module leg 85. It extends in the first carrier module leg 84 with the two second carrier module channel sections 57a, 57b and in the second carrier module leg 85 with the two first carrier module channel sections 56a , 56b.
- the drive attachment interface 18 is formed by the end face of the extension module 44 which is furthest away from the control unit 22 and faces away from the carrier module 38.
- the control unit 3 is attached to the extension module assembly 39 to the actuator 5, so that it is unnecessary, the working channels 27 a, 27 b U-shaped by the Extension module assembly 39 pass.
- the extension interface 43 in connection with an L-shaped carrier module 38, it is possible to provide the extension interface 43 on the outer surface 84b of the first carrier module leg 84.
- the fluid channels arranged in the carrier module 38 are guided in this case in particular such that they do not open out to the outer surface 85b of the second carrier module leg 85.
- the first carrier module leg 84 can have an aperture 87, through which a feedback element 88, which is motion-coupled to the drive unit 14 of the actuator 5, interacts with the feedback means 36 of the control unit 22 for generating the feedback signals required for the position control.
- the control unit 3 is extremely variable configurable due to the numerous possibilities to flank the modules belonging to it.
- the carrier module 38 can in principle be designed in several parts, but preferably consists of a one-piece body.
- the extension modules 44 are preferably plate-shaped or block-shaped. They have expediently a polygonal and in particular rectangular outline, but may well have an at least partially round outline.
- the outline designates the outer contour of the extension modules 44 oriented at right angles to the line-up direction 45.
- the arrangement arrangement 45 of the expansion modules 44 in the exemplary embodiment extends linearly and preferably at right angles to the surface of the extension interface 43.
- the arrangement direction 45 runs at right angles to the longitudinal axis 89 of the second carrier module limb 85.
- the extension module arrangement 39 is against the outer surface 84b of FIG grown first carrier module leg 84, the runs
- Line-up direction 45 preferably at right angles to the longitudinal axis 90 of the first carrier module leg 84.
- At least one expansion module 44 has at a right angles to the direction of arrangement 45 oriented side surface via an additional interface to which an additional module in a preferably detachable manner can be attached.
- the expansion module assembly 39 may contain, in addition to the expansion modules 44 also serving to provide additional functions additional modules that can be attached to the additional interfaces.
- At least one expansion module 44 has at least one coupling interface 82 at a side surface oriented at right angles to the arrangement arrangement 45 indicated in the drawing. This offers the possibility of flanging the extension modules 44 together in a non-linear sequence. This allows an individual arrangement of the expansion modules 44 to adapt to possibly cramped space conditions at the site of the control unit. 3
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Es wird ein elektropneumatisches Steuergerät (3) vorgeschlagen, das über ein Trägermodul (38) verfügt, an dem unabhängig voneinander eine mit einer Steuerelektronik (34) und mit Steuerventilmitteln (23) ausgestattete Steuereinheit (22) und eine über mindestens ein Erweiterungsmodul (44) verfügende Erweiterungsmodulanordnung (39) angebaut sind. Mittels einer Antriebs-Befestigungsschnittstelle (18) ist das Steuergerät (3) zur Ausbildung einer Prozesssteuervorrichtung (1) an den anzusteuernden Stellantrieb (5) anbaubar.
Description
Elektropneumatisches Steuergerät
und damit ausgestattete Prozesssteuervorrichtung
Die Erfindung betrifft ein elektropneumatisches Steuergerät, das zur Ansteuerung eines pneumatischen Stellantriebes ausgebildet ist, mit einer zum Anbau an den anzusteuernden pneumatischen Stellantrieb ausgebildeten Antriebs- Befestigungsschnittstelle , mit einer elektropneumatischen Steuereinheit, die eine zur Verarbeitung von Rückmeldesignalen des Stellantriebes ausgebildete Steuerelektronik und durch die Steuerelektronik elektrisch ansteuerbare Steuerventilmittel enthält, und mit mindestens einem Arbeitskanal, der einerseits an die Steuerventilmittel angeschlossen ist und andererseits einen zur pneumatischen Verbindung mit einer Antriebskammer des anzusteuernden Stellantriebes dienenden Haupt -Arbeitsausgang aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine mit einem solchen Steuergerät ausgestattete Prozesssteuervorrichtung .
Aus der DE 19636418 AI ist ein pneumatischer Stellantrieb bekannt, der mit einem elektropneumatischen Steuergerät der vorgenannten Art ausgestattet ist, das eine als Stellungsregler ausgebildete elektropneumatische Steuereinheit aufweist. Die Steuereinheit hat mindestens einen pneumatischen Haupt- Arbeitsausgang, der mit einer Antriebskammer des pneumatischen Stellantriebes verbunden ist. Abhängig von Rückmeldesignalen des Stellantriebes, die von der Position einer An-
triebsstange des Stellantriebes abhängen, erfolgt eine gesteuerte Druckbeaufschlagung der Antriebskammer, um die Position der Antriebsstange zu regeln. Der Stellungsregler ist intern modular ausgebildet und kann innerhalb seines Gehäuses wahlweise mit unterschiedlichen Funktionseinheiten ausgestattet werden, um den Typ des Stellungsreglers zwischen pneumatisch, elektropneumatisch und digital wechseln zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu treffen, die unter Einhaltung kompakter Abmessungen eine einfache Variation der Funktionalität des elektropneumatischen Steuergerätes und einer damit ausgestatteten Prozesssteuervorrichtung ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem elektropneumatischen Steuergerät der eingangs genannten Art vorgesehen, dass es über ein Trägermodul verfügt, das eine Steuereinheit- Schnittstelle und eine diesbezüglich gesonderte Erweiterungsschnittstelle aufweist, wobei die Steuereinheit an die Steuereinheit-Schnittstelle angebaut ist und wobei an die Erweiterungsschnittstelle unabhängig von der Steuereinheit eine mindestens ein Erweiterungsmodul aufweisende Erweiterungsmodulanordnung angebaut ist, die ebenso wie das Trägermodul von dem mindestens einen Arbeitskanal durchsetzt ist.
Die Aufgabe wird ferner durch eine Prozesssteuervorrichtung gelöst, die mit einem Stellantrieb und einem elektropneumatischen Steuergerät für den Stellantrieb ausgestattet ist, wobei das Steuergerät in dem vorgenannten Sinne ausgebildet und mit seiner Antriebs-Befestigungsschnittstelle an den Stellantrieb angebaut ist.
Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, die Funktionalität eines elektropneumatischen Steuergerätes individuell und un-
abhängig von der Steuereinheit an den jeweiligen Anwendungs- fall anzupassen. Die reine Steuerungsfunktion wird durch die Steuereinheit übernommen, darüber hinaus gewünschte Zusatz - funktionen können durch die Erweiterungsmodulanordnung bereitgestellt werden. Die gesonderten Schnittstellen für die Steuereinheit und für die Erweiterungsmodulanordnung erlauben Manipulationen sowohl an der Steuereinheit als auch an der Erweiterungsmodulanordnung, ohne dass die jeweils andere Komponente beeinflusst wird. Beispielsweise können Erweiterungsmodule mit unterschiedlicher Funktionalität ausgetauscht oder ergänzt werden, ohne die Steuereinheit entfernen zu müssen. Ebenso kann bei bevorzugt lösbarer Befestigung die Steuereinheit zu Wartungszwecken oder aus anderen Gründen zeitweilig entfernt oder ausgetauscht werden, ohne das Trägermodul mit der daran angeordneten Erweiterungsmodulanordnung von einem das Steuergerät tragenden Stellantrieb abnehmen zu müssen. Da der Arbeitskanal nicht nur das Trägermodul, sondern auch die Erweiterungsmodulanordnung durchsetzt, besteht die Möglichkeit, durch entsprechende Ausstattung der Erweiterungsmodul - anordnung auf die dem Stellantrieb zuzuführende oder vom Stellantrieb zurückströmende Druckluft Einfluss zu nehmen, ohne an der Steuereinheit Veränderungen vornehmen zu müssen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Für die Ansteuerung eines einfachwirkenden pneumatischen Stellantriebes kann das Steuergerät mit nur einem einzigen Arbeitskanal und dementsprechend nur einem einzigen Haupt- Arbeitsausgang ausgestattet sein. Zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Stellantriebes ist der Arbeitskanal und dementsprechend auch der Haupt -Arbeitsausgang doppelt vorhanden. Es besteht auch die Möglichkeit, ein mit zwei Arbeitskanälen und zwei Haupt -Arbeitsausgängen ausgestattetes Steuergerät durch
Nichtnutzung des einen dieser Arbeitskanäle für die Ansteue- rung eines nur einfachwirkenden Stellantriebes zu nutzen. Bei dem ansteuerbaren Stellantrieb kann es sich beispielsweise um einen Drehantrieb oder um einen Linearantrieb, zum Beispiel einen Kolbenantrieb oder einen Membranantrieb, handeln.
Es ist prinzipiell eine dahingehende Ausgestaltung möglich, dass sich die Antriebs-Befestigungsschnittstelle an der Erweiterungsmodulanordnung und dort insbesondere an einem der Erweiterungsmodule befindet. Dies erlaubt eine dahingehende Anordnung des Steuergerätes an einem Stellantrieb, dass die Erweiterungsmodulanordnung zwischen das Trägermodul und den Stellantrieb eingegliedert ist. Für die Handhabung und insbesondere die Ergänzung oder den Austausch von Erweiterungsmodulen vorteilhafter ist allerdings eine Ausführungsform, bei der die Antriebs-Befestigungsschnittstelle wie die diesbezüglich jeweils gesondert ausgebildete Erweiterungsschnittstelle und Steuereinheit-Schnittstelle ebenfalls an dem Trägermodul angeordnet sind. Das Trägermodul verfügt in diesem Fall über drei Schnittstellen, zum einen zur Anbringung der Steuereinheit, zum anderen zur Anbringung der Erweiterungsmodulanordnung und zum anderen zur Montage des Steuergerätes an einem Stellantrieb .
Der Haupt -Arbeitsausgang jedes Arbeitskanals ist vorzugsweise an dem Trägermodul ausgebildet. Dies insbesondere dann, wenn das Trägermodul die Antriebs-Befestigungsschnittstelle aufweist, da dann die vorteilhafte Möglichkeit besteht, den Haupt -Arbeitsausgang an der Antriebs- Befestigungsschnittstelle vorzusehen. Damit verbunden ist insbesondere die Möglichkeit, eine direkte Druckluftverbindung zwischen dem Trägermodul und dem Stellantrieb durch Anbauen des Trägermoduls an den Stellantrieb zu schaffen. Man erspart sich mit einer solchen Adaption die Verwendung und
Montage gesonderter Druckluftleitungen oder Druckluftschläuche .
Für die Gestaltung des Trägermoduls kommen grundsätzlich beliebige Formgebungen in Frage. Als besonders zweckmäßig hat sich eine L-förmige Gestaltung herausgestellt, bei der das Trägermodul über zwei zueinander rechtwinkelig angeordnete Trägermodulschenkel verfügt, die insbesondere ungleich lang sind. Die beiden Trägermodulschenkel begrenzen gemeinsam mit ihren einen Winkel von 90° einschließenden Innenflächen einen Aufnahmebereich für die Steuereinheit, wobei die Steuereinheit-Schnittstelle an der Innenfläche mindestens eines der Trägermodulschenkel ausgebildet ist. Die Erweiterungsschnittstelle befindet sich in diesem Fall an der von dem Aufnahmebereich abgewandten Außenfläche eines der Trägermodulschenkel .
Als zweckmäßig wird es erachtet, eine Befestigungsmöglichkeit der Steuereinheit an beiden Trägermodulschenkeln vorzusehen. In diesem Fall setzt sich die Steuereinheit-Schnittstelle aus zwei Schnittstellenabschnitten zusammen, die jeweils an der Innenfläche eines der beiden Trägermodulschenkel angeordnet sind. An einem der Schnittstellenabschnitte befinden sich zweckmäßigerweise mit der angebauten Steuereinheit kommunizierende Fluidanschlüsse des mindestens einen Arbeitskanals, während der andere Schnittstellenabschnitt keinerlei Fluidanschlüsse aufweist und zweckmäßigerweise rein zur mechanischen Fixierung der Steuereinheit genutzt wird. Insbesondere der diesem Schnittstellenabschnitt zugeordnete Trägermodulschenkel weist die Antriebs-Befestigungsschnittstelle auf.
Jeder Arbeitskanal durchsetzt zweckmäßigerweise mindestens einen der Trägermodulschenkel. Befinden sich die Steuereinheit-Schnittstelle und die Erweiterungsschnittstelle an ei-
nander entgegengesetzten Innen- und Außenflächen eines Trägermodulschenkels, können darin verlaufende Längenabschnitte des Arbeitskanals den betreffenden Trägermodulschenkel geradlinig durchsetzen.
Vorteilhaft ist es, wenn bei einem L- förmigen Trägermodul beide Trägermodulschenkel zur Druckluftführung genutzt werden und insbesondere jeweils einen Längenabschnitt jedes Arbeitskanals beinhalten. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Erweiterungsschnittstelle an der Außenfläche des einen Trägermodulschenkels und der Haupt -Arbeitsausgang mindestens einer und bevorzugt jedes Arbeitskanals an der Außenfläche des anderen Trägermodulschenkels ausgebildet ist. Bevorzugt definiert die den mindestens einen Haupt -Arbeitsausgang aufweisende Außenfläche gleichzeitig die Antriebs- Befestigungsschnittstelle des Trägermoduls.
Die Steuereinheit verfügt zweckmäßigerweise über ein Gehäuse, das zur besseren Unterscheidung als Steuereinheit-Gehäuse bezeichnet sei und das einen Innenraum definiert, in dem die Steuerelektronik und die Steuerventilmittel in zur Umgebung hin abgeschirmter Weise untergebracht sind. In diesem Steuereinheit-Gehäuse können sich bei entsprechender Ausstattung der Steuereinheit auch zur Generierung von Rückmeldesignalen des Stellantriebes dienende Rückmeldemittel befinden, beispielsweise eine Potentiometereinrichtung oder eine Sensoranordnung .
Die Steuerelektronik verfügt zweckmäßigerweise über mindestens einen zum Empfang von Rückmeldesignalen des Stellantriebes geeigneten Rückmeldesignaleingang . Die Rückmeldesignale können von außerhalb der Steuereinheit in die Steuereinheit eingespeist werden oder können bei entsprechender Ausstattung
auch im Innern der Steuereinheit generiert werden, die in diesem Fall über geeignete Rückmeldemittel verfügt.
Sind in dem Steuereinheit-Gehäuse Rückmeldemittel zur Ausgabe von Rückmeldesignalen des Stellantriebes vorgesehen, ist es zweckmäßig, wenn das Trägermodul über eine Durchbrechung verfügt, durch die hindurch ein mit einer beweglichen Antriebseinheit des Stellantriebes bewegungsgekoppeltes oder direkt von einer solchen Antriebseinheit gebildetes Rückmeldeglied in die Steuereinheit hineinragt, das mit den Rückmeldemitteln zusammenwirkt. Ein solches Rückmeldeglied ist beispielsweise von einer verschieblichen Stange oder einer drehbaren Welle gebildet .
Für die Steuereinheit kommen unterschiedliche funktionelle Ausprägungen in Frage. Die Steuereinheit kann für eine ungeregelte Ansteuerung der Steuerventilmittel ausgeführt sein, wobei ihr als Rückmeldesignale beispielsweise einfache Sensorsignale zugeführt werden, die abhängig von gewissen Positionen einer Antriebseinheit des Stellantriebes generiert werden. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung der Steuereinheit als eine Stellungsreglereinheit, die man auch als Positioner bezeichnen könnte und deren Steuerelektronik über eine Regelungsfunktionalität verfügt, um den Stellantrieb mit geregelter Betriebsweise betreiben zu können, insbesondere mit einer Positionsregelung einer beweglichen Antriebseinheit des Stellantriebes. Die Steuerelektronik der Stellungsreglereinheit verfügt über einen Sollwerteingang, über den sie an eine externe elektronische Steuereinrichtung angeschlossen ist, die die Sollwerte vorgeben kann, hinsichtlich derer die Stellungsreglereinheit den angeschlossenen Stellantrieb positionsmäßig regelt.
Die elektrisch betätigbaren Steuerventilmittel können sich aus nur einem Steuerventil oder aus einer Gruppe von Steuerventilen zusammensetzen. Die Steuerventilmittel haben bevorzugt eine stetige Funktionscharakteristik oder sind für puls- weitenmodulierten Betrieb ausgelegt. Sie können für eine direkte Betätigung durch die seitens der Steuerelektronik bereitgestellten Steuersignale ausgebildet sein oder können von einer elektropneumatisch vorgesteuerten Bauart sein. Es ist von Vorteil, wenn die Stellungsreglereinheit als Vorsteuerstufe einen e-p-Wandler enthält, der insbesondere nach dem Düse-Prallplatte-Prinzip arbeitet .
Zweckmäßigerweise ist die Erweiterungsmodulanordnung von einem Längenabschnitt jedes Arbeitskanals durchsetzt, der als Erweiterungs-Arbeitskanal bezeichnet sei und der zwei Endabschnitte aufweist, die beide an der der Erweiterungsschnittstelle des Trägermoduls zugewandten Seite der Erweiterungsmodulanordnung ausmünden. Auf diese Weise wird die dem Stellantrieb zuzuführende Druckluft durch die Erweiterungsmodulanordnung quasi hindurchgeschleift. Dies bietet die vorteilhafte Möglichkeit, die Druckluft beim Hindurchströmen durch die Erweiterungsmodulanordnung durch entsprechend ausgestattete Erweiterungsmodule der Erweiterungsmodulanordnung zu beeinflussen. Der Erweiterungs-Arbeitskanal kommuniziert an der Erweiterungsschnittstelle einerseits mit einem mit den Steuerventilmitteln verbundenen pneumatischen Erweiterungs- Arbeitsausgang und andererseits mit einem mit dem pneumatischen Haupt-Arbeitsausgang verbundenen Erweiterungs- Arbeitseingang . Sowohl der Erweiterungs-Arbeitsausgang als auch der Erweiterungs-Arbeitseingang sind an der Erweiterungsschnittstelle des Trägermoduls angeordnet.
Ein Erweiterungsmodul der Erweiterungsmodulanordnung ist bevorzugt als ein den Erweiterungs-Arbeitskanal vom Erweite-
rungs -Arbei sausgang zurück zum Erweiterungs-Arbeitseingang umlenkendes Umlenkmodul ausgebildet. Dieses Umlenkmodul schließt die Erweiterungsmodulanordnung zweckmäßigerweise an der der Steuereinheit entgegengesetzten Seite als Abschlussmodul ab .
Mindestens ein Erweiterungsmodul der Erweiterungsmodulanordnung ist zweckmäßigerweise als ein Funktionsmodul ausgebildet, durch das die beim Betrieb des Steuergerätes in der Erweiterungsmodulanordnung strömende Druckluft beeinflusst werden kann, beispielsweise durch Filterung, Druckregelung oder Druckverstärkung. Mindestens ein Funktionsmodul kann zusätzlich oder alternativ auch so ausgelegt sein, dass es von der es durchströmenden Druckluft beeinflussbar ist, beispielsweise zur Anzeige von Zustandsgrößen wie Druck oder Durchfluss. Die Erweiterungsmodulanordnung kann mehrere aneinandergereihte Funktionsmodule mit sich voneinander unterscheidender Funktionalität aufweisen.
Enthält die Erweiterungsmodulanordnung ein Umlenkmodul, besteht die Möglichkeit, alle Funktionsmodule gesondert von dem Umlenkmodul auszubilden oder aber das Umlenkmodul gleichzeitig als ein Funktionsmodul zu konzipieren. Hier bietet es sich insbesondere an, das Umlenkmodul als ein Lufteinspeisemodul zum Einspeisen der für den Betrieb des Stellantriebes erforderlichen Druckluft auszubilden.
Die Anzahl der in der Erweiterungsmodulanordnung enthaltenen Funktionsmodule ist beliebig und insbesondere auch ihre Reihenfolge. Die verwendeten Funktionsmodule sind insbesondere in beliebiger Kombination aus einer Gruppe von Funktionsmodulen auswählbar, die mindestens ein Luftaufbereitungsmodul, ein Anzeigemodul, ein Drosselmodul, ein Unterbrechungsmodul,
ein Handbetätigungsmodul, ein Notabschaltmodul, ein Verstärkermodul und ein Lufteinspeisemodul umfasst.
Ist bei einem speziellen Anwendungsfall über die Steuerungsoder Regelungsfunktionalität der Steuereinheit hinaus keine Einflussnahme auf die Druckluft erforderlich, kann auf Funktionsmodule innerhalb der Erweiterungsmodulanordnung verzichtet werden, die sich dann aus nur einem einzigen an das Trägermodul angesetzten Erweiterungsmodul zusammensetzt, bei dem es sich insbesondere um ein Umlenkmodul handelt.
Das Steuergerät weist mindestens einen Lufteinspeiseanschluss auf, über den die Druckluft zuführbar ist, die unter Mitwirkung der Steuerventilmittel zu dem Stellantrieb geleitet oder von dem Stellantrieb abgeführt wird. Die Druckluft kann auch als Steuerhilfsluft für den Betrieb elektropneumatisch vorgesteuerter Steuerventilmittel genutzt werden und gegebenenfalls auch für den Betrieb drucksensitiver Funktionsmittel der Erweiterungsmodule, beispielsweise integrierte Ventileinrichtungen dieser Erweiterungsmodule.
Ein Lufteinspeiseanschluss kann direkt an dem Trägermodul vorgesehen sein. Es besteht ferner die zusätzliche oder alternative Möglichkeit, mindestens einen Lufteinspeiseanschluss an der Erweiterungsmodulanordnung auszubilden. Jeder Lufteinspeiseanschluss kommuniziert zweckmäßigerweise mit einem Längenabschnitt eines Luftversorgungskanals, der als Er- weiterungs-Luftversorgungskanal bezeichnet sei und der die Erweiterungsmodulanordnung durchsetzt. Der Erweiterungs- Luftversorgungskanal ist durch das Trägermodul hindurch mit den in der Steuereinheit befindlichen Steuerventilmitteln zur Druckluftversorgung verbunden. Das Trägermodul und die Steuereinheit verfügen zu diesem Zweck über entsprechende Längenabschnitte des Luftversorgungskanals.
Eine über das elektropneumatische Steuergerät und einen
Stellantrieb verfügende Prozesssteuervorrichtung kann zur Steuerung beliebiger Prozesse genutzt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Prozesssteuervorrichtung ein Prozessventil, das eine mit dem Stellantrieb bestückte Ventilarmatur aufweist, die in den Verlauf einer Rohrleitung einer beispielsweise biologischen, chemischen oder biochemischen Anlage eingeschaltet ist, um die Strömung eines Prozessmediums regulieren zu können.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 in einer Seitenansicht eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prozesssteuervorrichtung, die mit einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektropneumati- schen Steuergerätes ausgestattet ist, wobei die elektrische und fluidische Verschaltung nur schematisch angedeutet ist, und
Figur 2 die Anordnung aus Figur 1 in einer perspektivischen
Explosionsdarsteilung-
Die in ihrer Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Prozesssteuervorrichtung verfügt über ein Prozessventil 2 und ein an das Prozessventil 2 in bevorzugt lösbarer Weise angebautes elektropneumatisches Steuergerät 3.
Das Prozessventil 2 weist eine nur schematisch angedeutete Ventilarmatur 4 und einen mit der Ventilarmatur 4 zu einer Baugruppe zusammengefassten pneumatischen Stellantrieb 5 auf.
Die Ventilarmatur 4 hat wenigstens zwei Armaturenanschlüsse 6, 7 zur Eingliederung in eine Rohrleitung und besitzt ein in einem Armaturengehäuse 8 angeordnetes Ventilglied 12, das in unterschiedlichen Stellungen positionierbar ist, um eine Fluidverbindung zwischen den beiden Armaturenanschlüssen 6, 7 abzusperren oder mit variablem Querschnitt freizugeben.
Der pneumatische Stellantrieb 5 hat ein Stellantriebsgehäuse 13, mit dem er an das Armaturengehäuse 8 angebaut ist. In dem Stellantriebsgehäuse 13 erstreckt sich eine bewegliche Antriebseinheit 14, die mit dem Ventilglied 12 bewegungsgekoppelt ist und die durch pneumatische Ansteuerung des Stellantriebes 5 zu einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Antriebsbewegung 15 veranlasst werden kann, durch die die Stellung des Ventilgliedes 12 verändert werden kann.
Exemplarisch ist der Stellantrieb 5 als ein Drehantrieb ausgebildet, bei dem die Antriebsbewegung 15 der Antriebseinheit 14 eine Drehbewegung ist. Im Innern des Stellantriebsgehäuses 13 sind zwei nur schematisch angedeutete erste und zweite Antriebskammern 16a, 16b ausgebildet, die jeweils von einem mit der Antriebseinheit 14 antriebsmäßig gekoppelten oder zu der Antriebseinheit 14 gehörenden Antriebskolben begrenzt sind, sodass durch eine aufeinander abgestimmte Zufuhr und Abfuhr von Druckluft die Antriebsbewegung 15 in der einen oder anderen Richtung hervorgerufen werden kann. Durch Einstellung entsprechender Druckverhältnisse in den Antriebskammern 16a, 16b lässt sich die Antriebseinheit 14 und mithin das Ventilglied 12 auch in jeder beliebigen Stellung stufenlos positionieren .
Gemäß einem nicht illustrierten Ausführungsbeispiel kann der Stellantrieb 5 auch ein Linearantrieb sein. In diesem Fall ist als Ventilglied 12 üblicherweise ein Flachschieber vorge-
sehen, während das Ventilglied 12 des Ausführungsbeispiels ein Drehschieber ist.
An dem Stellantrieb 5, insbesondere außen an dessen Stellantriebsgehäuse 13, ist eine Montageschnittstelle 17 ausgebildet, an die das Steuergerät 3 mit einer an ihm ausgebildeten zur besseren Unterscheidung als Antriebs- Befestigungsschnittstelle 18 bezeichneten Befestigungsschnittstelle lösbar angebaut ist. Zur Befestigung dienende Befestigungsmittel wie beispielsweise Befestigungsschrauben sind in der Zeichnung nicht abgebildet.
Das Steuergerät 3 verfügt über eine im abgenommenen Zustand einheitlich handhabbare Steuereinheit 22, die mit elektrisch ansteuerbaren und eine solche Ansteuerung betätigbaren Steuerventilmitteln 23 ausgestattet ist. An die Steuerventilmittel 23 ist ein Luftversorgungskanal 24 des Steuergerätes 3 angeschlossen, in den über mindestens einen an der Außenfläche des Steuergerätes 3 angeordneten Lufteinspeiseanschluss 29 Druckluft einspeisbar ist, die von einer externen Druck- luftquelle P bereitgestellt ist.
Die Steuerventilmittel 23 sind außerdem an einen Luftablasskanal 25 des Steuergerätes 3 angeschlossen, der in Figur 1 gepunktet abgebildet ist und der über mindestens eine Luftab lassöffnung 26 an einer Außenfläche des Steuergerätes 3 zur Atmosphäre R ausmündet .
Während über den Luftversorgungskanal 24 die zum Betrieb des Stellantriebes 5 erforderliche Druckluft zugeführt wird, erfolgt über den Luftablasskanal 25 die Entlüftung des Stellan triebes 5. Bei Bedarf können zur Vergrößerung der Entlüf- tungs- Strömungsrate zusätzlich auch noch Schnellentlüftungs- Ventilmittel vorhanden sein.
An die Steuerventilmittel 23 sind außerdem zwei pneumatische Arbeitskanäle angeschlossen, die zur besseren Unterscheidung als erster und zweiter Arbeitskanal 27a, 27b bezeichnet seien und die in der Zeichnung zur besseren Unterscheidung im einen Fall strichpunktiert und im anderen Fall gestrichelt abgebildet sind. Jeder Arbeitskanal 27a, 27b durchzieht das Steuergerät 3 und mündet an der Antriebs-Befestigungsschnittstelle 18 aus. Die dort befindlichen Kanalmündungen der Arbeitskanäle 27a, 27b seien als erster Haupt -Arbeitsausgang 28a und als zweiter Haupt -Arbeitsausgang 28b bezeichnet.
Exemplarisch ist das Steuergerät 3 an den Stellantrieb 5 adaptiert, sodass die beiden Haupt -Arbeitsausgänge 28a, 28b im mit der Antriebs-Befestigungsschnittstelle 18 an der Montageschnittstelle 17 befestigten Zustand des Steuergerätes 3 direkt mit in dem Stellantriebsgehäuse 13 ausgebildeten
Fluidkanälen kommunizieren, die in die Antriebskammern 16a, 16b einmünden. Somit kann die Fluidverbindung zwischen dem Steuergerät 3 und dem Stellantrieb 5 ohne gesonderte Rohrleitungen oder Schlauchleitungen erfolgen. Die Fluidverbindung wird beim Montieren und Demontieren des Steuergerätes 3 automatisch ausgebildet oder wieder getrennt.
Entsprechend einem nicht illustrierten Ausführungsbeispiel können die Haupt -Arbeitsausgänge 28a, 28b auch abseits der Antriebs-Befestigungsschnittstelle 18 am Steuergerät 3 vorgesehen sein, sodass sie mit geeigneten Rohrleitungen oder Schlauchleitungen unabhängig von der Befestigung des Steuergerätes 3 fluidisch mit dem Stellantrieb 5 verbunden sind.
Die Steuereinheit 22 hat ein Steuereinheit-Gehäuse 32, das in zur Umgebung hin abgeschirmter Weise einen Aufnahmeraum 33 umschließt. In dem Aufnahmeraum 33 befinden sich die Steuerventilmittel 23 und außerdem eine ansteuerungstechnisch mit
den Steuerventilmitteln 23 verbundene Steuerelektronik 34. Die Steuerelektronik 34 liefert elektrische Steuersignale für die Steuerventilmittel 23, um deren Betriebszustand vorzugeben. Je nach momentan vorgegebenem Betriebszustand stellen die Steuerventilmittel 23 eine Fluidverbindung eines oder beider Arbeitskanäle 27a, 27b mit entweder dem Luftversorgungskanal 24 oder dem Luftablasskanal 25 her oder sie trennen beide Arbeitskanäle 27a, 27b sowohl vom Luftversorgungs- kanal 24 als auch vom Luftablasskanal 25 ab. Auf diese Weise kann Druckluft in jede Antriebskammer 16a, 16b eingespeist oder aus jeder Antriebskammer 16a, 16b abgeführt werden, und es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die Druckluft in den Antriebskammern 16a, 16b einzusperren. Dadurch kann die Antriebsbewegung 15 in der einen oder anderen Richtung hervorgerufen und auch gezielt gestoppt werden.
Die Steuerventilmittel 23 des Ausführungsbeispiels sind als Proportionalventilmittel ausgeführt und erlauben mithin eine stetige Veränderung des freigegebenen beziehungsweise abgesperrten Strömungsquerschnittes. Die Steuerventilmittel 23 haben exemplarisch eine 5/3 -Ventilfunktion .
Eine nicht abgebildete alternative Ausführungsform der Steuerventilmittel 23 enthält mehrere pulsweitenmoduliert ansteuerbare Schaltventile.
Für ihre elektrische Aktivierbarkeit sind die Steuerventilmittel 23 beispielsweise als Magnetventilmittel oder als Piezoventilmittel ausgeführt. Sie können direkt elektrisch betätigbar sein, sind jedoch vorzugsweise entsprechend dem Ausführungsbeispiel von elektropneumatisch vorgesteuerter Bauart. Elektrisch ansteuerbare Vorsteuerventilmittel der Steuerventilmittel 23 können beispielsweise nach dem Düse- Prallplatten-Prinzip als e-p-Wandler ausgeführt sein.
Die Steuerelektronik 34 verfügt zweckmäßigerweise über eine Regelungsfunktionalität, was beim Ausführungsbeispiel der Fall ist. Dadurch ist ein geregelter und insbesondere positionsgeregelter Betrieb des Stellantriebes 5 möglich. Die Steuereinheit 22 repräsentiert in diesem Fall eine auch als Positioner bezeichenbare Stellungsreglereinheit 23b.
Die Steuerelektronik 34 hat einen Sollwerteingang 35, durch den von außen her Sollwertsignale zuführbar sind, die der gewünschten Sollposition des Ventilgliedes 12 entsprechen. Der Sollwerteingang 35 ist hierzu mit einer nicht weiter abgebildeten externen elektronischen Steuereinrichtung verbunden.
Die zur Stellungsregelung erforderliche Kenntnis der Ist- Position des Ventilgliedes 12 wird der Steuerelektronik 34 durch Rückmeldemittel 36 verschafft, die mit dem Stellantrieb 5 und genauer gesagt mit dessen Antriebseinheit 14 kooperieren und an einen Rückmeldesignaleingang 37 der Steuerelektronik 34 angeschlossen sind. Die Rückmeldemittel 36 sind in der Lage, kontinuierliche Positionsinformationen bezüglich der Antriebseinheit 14 als elektrische Signale an die Steuerelektronik 34 zu liefern. Exemplarisch sind die Rückmeldemittel 36 von einer Potentiometereinrichtung gebildet, die bei Rotation der Antriebseinheit 14 betätigt wird. Bei einem als Linearantrieb ausgebildeten Stellantrieb 5 sind die Rückmeldemittel 36 zweckmäßigerweise von einer linearen Wegmesseinrichtung gebildet.
Abhängig vom Vergleichsergebnis zwischen den der Steuerelektronik 34 zugeführten Sollwerten und Istwerten werden die Steuerventilmittel 23 durch die Steuerelektronik 34 elektrisch angesteuert, um den Stellantrieb 5 entsprechend zu betätigen .
Bei einer einfacheren Ausführungsform besitzt die Steuerelektronik 34 keine Regelungsfunktionalität, sodass sie nur eine ungeregelte Ansteuerung des Stellantriebes 5 vornehmen kann, wobei als Rückmeldesignale insbesondere singulare Sensorsignale verarbeitet werden.
Das Steuergerät 3 enthält außer der Steuereinheit 22 auch noch ein Trägermodul 38 und eine Erweiterungsmodulanordnung 39.
Das Trägermodul 38 fungiert als mechanisches und fluidisches Schnittstellenglied zwischen der Steuereinheit 22, dem Stellantrieb 5 und der Erweiterungsmodulanordnung 39. An ihm ist die Antriebs-Befestigungsschnittstelle 18 ausgebildet, und es besitzt darüber hinaus eine zur Befestigung der Steuereinheit 22 genutzte Steuereinheit-Schnittstelle 42 und eine zur Befestigung der Erweiterungsmodulanordnung 39 genutzte Erweiterungsschnittstelle 43.
Die Erweiterungsmodulanordnung 39 setzt sich aus einer prinzipiell beliebigen Anzahl von Erweiterungsmodulen 44 zusammen, die in einer durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten, bevorzugt linearen Aneinanderreihungsrichtung 45 anei- nandergesetzt und aneinander fixiert sind.
Die Erweiterungsmodulanordnung 39 ist mit einer in der
Aneinanderreihungsrichtung 45 orientierten Modul - Befestigungsschnittstelle 46 an die Erweiterungsschnittstelle 43 angesetzt und lösbar an dem Trägermodul 38 befestigt. Die Modul-Befestigungsschnittstelle 46 befindet sich jeweils an demjenigen Erweiterungsmodul 44, das unmittelbar an das Trägermodul 38 angesetzt ist.
Vorzugsweise sind sowohl die Steuereinheit 22 als auch die Erweiterungsmodulanordnung 39 lösbar an dem Trägermodul 38 befestigt. Dafür verwendete Befestigungsmittel sind in der Zeichnung nicht abgebildet. Die Fixierung der Steuereinheit 22 und der Erweiterungsmodulanordnung 39 am Trägermodul 38 erfolgt unabhängig voneinander.
Die beiden Arbeitskanäle 27a, 27b durchsetzen sowohl das Trägermodul 38 als auch die Erweiterungsmodulanordnung 39. Die sich durch die Erweiterungsmodulanordnung 39 hindurch erstreckenden Längenabschnitte der Arbeitskanäle 27a, 27b seien zur besseren Unterscheidung als erster Erweiterungs-Arbeitskanal 47a und als zweiter Erweiterungs-Arbeitskanal 47b bezeichnet. Jeder dieser Erweiterungs-Arbeitskanäle 47a, 47b mündet eine- nends mit einem Eingangsanschluss 48 und andernends mit einem Ausgangsanschluss 49 an der Modul-Befestigungsschnittstelle 46 aus. Abgesehen von dem dem Trägermodul 38 entgegengesetzten letzten Erweiterungsmodul 44, das die Erweiterungsmodul - anordnung 39 als Abschlussmodul 44a abschließt, werden bevorzugt sämtliche Erweiterungsmodule 44 von jedem Erweiterungs- Arbeitskanal 47a, 47b zweimal durchsetzt, und zwar von einem sich an den jeweiligen Eingangsanschluss 48 anschließenden Eingangs-Kanalast 52 und einem sich an den Ausgangsanschluss 49 anschließenden Ausgangs-Kanalast 53.
Bevorzugt das die Erweiterungsmodulanordnung 39 an der dem Trägermodul 38 entgegengesetzten Seite als Abschlussnodul 44a abschließende Erweiterungsmodul 44 ist als ein Umlenkmodul 54 ausgebildet, in dem sich ein Umlenk-Kanalabschnitt 55 jedes Erweiterungs-Arbeitskanals 47a, 47b erstreckt, der jeweils einen der Eingangs-Kanaläste 52 mit einem der Ausgangs- Kanaläste 53 verbindet.
Auf diese Weise hat jeder Erweiterungs-Arbeitskanal 47a, 47b bevorzugt insgesamt einen U- förmigen Kanalverlauf.
Das Trägermodul 38 ist von zwei ersten Trägermodul - Kanalabschnitten 56a, 56b durchsetzt, die mit einem ersten Erweiterungs-Arbeitsausgang 58a und einem zweiten Erweiterungs-Arbeitsausgang 58b so an der Erweiterungsschnittstelle 43 ausmünden, dass sie mit jeweils einem der Eingangsanschlüsse 48 der Erweiterungsmodulanordnung 39 kommunizieren. Diese ersten Trägermodul-Kanalabschnitte 56a, 56b münden andererseits mit je einem Eingangsanschluss 59a, 59b an der Steuereinheit-Schnittstelle 42 aus.
Das Trägermodul 38 ist außerdem von zwei ebenfalls jeweils einen Längenabschnitt der Arbeitskanäle 27a, 27b definierenden zweiten Trägermodul-Kanalabschnitten 57a, 57b durchsetzt, die jeweils über einen ersten beziehungsweise zweiten Erwei- terungs-Arbeitseingang 62a, 62b derart an der Erweiterungsschnittstelle 43 ausmünden, dass sie jeweils mit einem der Ausgangsanschlüsse 49 zusammentreffen und fluidisch verbunden sind. Die zweiten Trägermodul-Kanalabschnitte 57a, 57b münden andernends unter Bildung der beiden Haupt -Arbeitsausgänge 28a, 28b an der Antriebs-Befestigungsschnittstelle 18 aus.
Die Steuereinheit 22 besitzt außen an ihrem Steuereinheit- Gehäuse 32 eine Anbauschnittstelle 63, mit der sie im am Trägermodul 38 montierten Zustand an dessen Steuereinheit- Schnittstelle 42 anliegt. An dieser Anbauschnittstelle 63 münden mit Kanalmündungen 65 Längenabschnitte der Arbeitskanäle 27a, 27b aus, die als erste und zweite Steuereinheit- Arbeitskanäle 64a, 64b bezeichnet seien und die in der Steuereinheit 22 mit den Steuerventilmitteln 23 verbunden sind. Diese Kanalmündungen 65 sind so platziert, dass sie im an der Steuereinheit-Schnittstelle 42 des Trägermoduls 38 montierten
Zustand der Steuereinheit 22 mit jeweils einem der Eingangsanschlüsse 59a, 59b zusammentreffen und verbunden sind.
Dadurch ergibt sich eine durchgehende Fluidverbindung der Arbeitskanäle 27a, 27b zwischen den Steuerventilmitteln 23 und den Haupt -Arbeitsausgängen 28a, 28b.
Bei dem illustrierten bevorzugten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Luftversorgungskanal 24 mit einem U- förmigen Längenabschnitt, der als Erweiterungs-Luftversorgungskanal 66 bezeichnet sei, in der Erweiterungsmodulanordnung 39, und zwar ausgehend von einem an der Modul -
Befestigungsschnittstelle 46 befindlichen Eingangsanschluss 67 bis zu einem ebenfalls an dieser Modul- Befestigungsschnittstelle 46 befindlichen Ausgangsanschluss 68. Der Erweiterungs-Luftversorgungskanal 66 hat einen Eingangskanalast 72, der sich ausgehend von dem Eingangsanschluss 67 durch alle Erweiterungsmodule 44 hindurch bis in das Umlenkmodul 54 erstreckt, wo der Erweiterungs- Luftversorgungskanal 66 über einen weiteren Umlenk- Kanalabschnitt 55 umgelenkt wird und in einen sich zu dem Ausgangsanschluss 68 erstreckenden Ausgangs-Kanalast 73 übergeht. Ein beim Ausführungsbeispiel an dem Umlenkmodul 54 ausgebildeter Lufteinspeiseanschluss 29 ist zweckmäßigerweise innerhalb des Umlenkmoduls 54 mit dem Erweiterungs- Luftversorgungskanal 66 verbunden.
Ein zusätzlich oder alternativ an dem Trägermodul 38 ausgebildeter Lufteinspeiseanschluss 29 ist mit einem in dem Trägermodul 38 verlaufenden Längenabschnitt des Luftversorgungs- kanals 24 verbunden, der mit einem Erweiterungs- Versorgungseingang 74 an der Erweiterungsschnittstelle 43 endet, die mit dem Eingangsanschluss 67 fluchtet und verbunden ist. Dadurch kann an dem Trägermodul 38 eingespeiste Druck-
luft derart durch das Trägermodul 38 hindurchgeführt werden, dass sie jedes Trägermodul 38 zweimal durchströmt, zum einen in dem Eingangs-Kanalast 72 und zum anderen in dem Ausgangs- Kanalast 73. Dies bietet innerhalb der Erweiterungsmodule 44 optimale Möglichkeiten zur individuellen Nutzung der Druckluft für Funktionen des Steuergerätes 3.
Die Verbindung des Luftversorgungskanals 24 mit den Steuerventilmitteln 23 erfolgt zweckmäßigerweise durch einen sich an den Ausgangsanschluss 68 anschließenden, das Trägermodul 38 durchsetzenden Trägermodul-Kanalabschnitt 75 hindurch, der in einem Übergangsbereich 75a an der Steuereinheit- Schnittstelle 42 in einen sich in der Steuereinheit 22 zu den Steuerventilmitteln 23 hin erstreckenden Steuereinheit- Kanalabschnitt 76 übergeht.
Bei einer einfacheren Ausführungsform des Steuergerätes 3 verläuft der sich an den Lufteinspeiseanschluss 29 des Trägermoduls 38 anschließende Längenabschnitt des Lufteinspeisekanals 24 ohne Verbindung zur Erweiterungsmodulanordnung 39 direkt zu der Steuereinheit-Schnittstelle 32, um dort in den Steuereinheit-Kanalabschnitt 76 überzugehen.
Der weiter oben schon angesprochene Luftablasskanal 25 hat zweckmäßigerweise einen sich in der Steuereinheit 22 ausgehend von den Steuerventilmitteln 23 zu der Anbauschnittstelle 63 verlaufenden ersten Kanalabschnitt 25a, der in einem Übergangsbereich 25c mit einem an der Steuereinheit-Schnittstelle 42 ausmündenden zweiten Kanalabschnitt 25b des Luftablasskanals 25 verbunden ist, der innerhalb des Trägermoduls 38 zu der ebenfalls am Trägermodul 38 ausgebildeten Luftablassöffnung 26 verläuft.
Abweichend vom illustrierten Ausführungsbeispiel kann sich der Luftablasskanal 25 auch durch die Erweiterungsmodulanordnung 39 hindurch erstrecken, sodass er für Entlüftungsfunktionen von in den Erweiterungsmodulen 44 vorhandenen Funktions- mitteln 78 genutzt werden kann. Mindestens ein Erweiterungsmodul 44 kann in nicht dargestellter Weise zusätzlich oder alternativ zu dem Trägermodul 38 eine mit dem Luftablasskanal 25 verbundene Luftablassöffnung 26 aufweisen.
Mindestens ein Erweiterungsmodul 44 ist zweckmäßigerweise als ein Funktionsmodul 77 ausgebildet, das über nur schematisch angedeutete Funktionsmittel 78 verfügt, die in der Lage sind, die beim Betrieb des Steuergerätes 3 in der Erweiterungsmodulanordnung 39 strömende Druckluft zu beeinflussen und/oder die ausgebildet sind, um ihrerseits von dieser strömenden Druckluft beeinflusst zu werden.
Beim Ausführungsbeispiel sind alle Erweiterungsmodule 44 als Funktionsmodule 78 ausgebildet. Hinsichtlich des Umlenkmoduls 54 besteht dabei die Besonderheit, dass es zusätzlich auch als Funktionsmodul 77 fungiert. Die in das Umlenkmodul 54 integrierten Funktionsmittel 78 sind bevorzugt als Luftaufbereitungsmittel konzipiert, die insbesondere einen Filter und/oder einen Druckregler enthalten, sodass das Umlenkmodul 54 gleichzeitig ein Luftaufbereitungsmodul 77a repräsentiert.
Das Umlenkmodul 54 alternativ kann auch so ausgebildet sein, dass es lediglich zur Druckluftumlenkung innerhalb der Erweiterungsmodulanordnung 39 dient und keine gesonderten Funktionsmittel 78 aufweist.
Ist seitens der Erweiterungsmodulanordnung 39 aufgrund eines entsprechenden Anwendungsfalls keine besondere Funktionalität gewünscht, können abgesehen von dem Umlenkmodul 54 alle ande-
ren Erwei erungsmodule 44 entfallen. Das Umlenkmodul 54 ist dann als Abschlussmodul 44a direkt an die Erweiterungsschnittstelle 43 angebaut.
Abgesehen von dem als Abschlussmodul 44a fungierenden Erweiterungsmodul 44 haben zweckmäßigerweise alle Erweiterungsmodule 44 an ihren in der Aneinanderreihungsrichtung 45 einander entgegengesetzten Stirnflächen jeweils eine Kopplungsschnittstelle 82, wobei die Kopplungsschnittstellen 82 so aufeinander abgestimmt sind, dass die Erweiterungsmodule 44 unter Gewährleistung der gegenseitigen Fluidverbindung aneinander anbaubar sind, insbesondere in beliebiger Reihenfolge Die Erweiterungs-Arbeitskanäle 47a, 47b, der gegebenenfalls vorhandene Erweiterungs-Luftversorgungskanal 66 und, sofern vorhanden, ein sich durch die Erweiterungsmodulanordnung 39 hindurch erstreckender Kanalabschnitt eines Luftablasskanals 25 setzen sich aus Kanallängenabschnitten zusammen, die die zwischen das Trägermodul 38 und das Abschlussmodul 44a einge gliederten Erweiterungsmodule 44 zwischen ihren beiden axial ausgerichteten Kopplungsschnittstellen 82 durchsetzen und an den Kopplungsschnittstellen 82 miteinander kommunizieren. Hinzu kommen noch die Umlenk-Kanalabschnitte 55 des als Abschlussmodul 44a genutzten Umlenkmoduls 54, das bevorzugt, jedoch nicht zwingend, nur an der zum Trägermodul 38 weisenden Stirnfläche eine Kopplungsschnittstelle 82 aufweist.
Als Modul-Befestigungsschnittstelle 46 fungiert jeweils die Kopplungsschnittstelle 82 desjenigen Erweiterungsmoduls 44, das unmittelbar an die Erweiterungsschnittstelle 43 des Trägermoduls 38 angesetzt ist.
Die Erweiterungsmodule 44 sind bevorzugt lösbar aneinander und an dem Trägermodul 38 befestigt. Hierzu vorgesehene Befestigungsmittel können so ausgebildet sein, dass jeweils
zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Erweiterungsmodule 44 unabhängig von den anderen Erweiterungsmodulen 44 aneinander fixierbar sind, wobei das auf das Trägermodul 38 folgende Erweiterungsmodul 44 individuell an dem Trägermodul 38 fixiert ist. Die Befestigungsmittel können aber auch so ausgeführt sein, dass mit ihnen sämtliche Erweiterungsmodule 44 gemeinsam an dem Trägermodul 38 fixierbar oder fixiert sind, beispielsweise als von Zuganker.
Wie schon erwähnt, kann die Erweiterungsmodulanordnung 39 eine beliebige Anzahl von in beliebiger Reihenfolge aneinander angebauten Funktionsmodulen 77 enthalten.
Eine mögliche Ausprägung eines Funktionsmoduls 77 ist diejenige eines Luftaufbereitungsmoduls 77a.
Mindestens ein Funktionsmodul 77 kann ein Drosselmodul 77b sein, das mit unveränderlichen oder mit einstellbaren Drosselmitteln als Funktionsmittel 78 ausgestattet ist, die den Durchfluss begrenzen.
Mindestens ein Funktionsmodul 77 kann ein Lufteinspeisemodul 77c sein, das über einen Lufteinspeiseanschluss 29 verfügt. Exemplarisch bildet das Abschlussmodul 44a zugleich ein solches Lufteinspeisemodul 77c.
Mindestens ein Funktionsmodul 77 kann ein Verstärkermodul 77d sein, mit dem sich der Volumenstrom der durch die Arbeitskanäle 27a, 27b zum Stellantrieb 5 strömenden Druckluft verstärken lässt. Das Verstärkermodul 77d enthält als Funktionsmittel 78 mindestens eine aus Ventilmitteln aufgebaute Verstärkerschaltung, die im Innern des Verstärkermoduls 77d nicht nur mit den Erweiterungs-Arbeitskanälen 47a, 47b ver-
bunden sind, sondern auch mit dem Erweiterungs- Luftversorgungskanal 66.
Mindestens ein Funktionsmodul 77 kann ein Unterbrechungsmodul 77e sein, durch das alle Fluidkanäle unterbrochen beziehungsweise abgesperrt werden können, sodass beispielsweise die Steuereinheit 22 abgenommen werden kann, ohne die Luftversorgung zum Steuergerät 3 absperren zu müssen.
Mindestens ein Funktionsmodul 77 kann ein Handbetätigungsmodul 77f sein, mit dem sich bei Wartungs- oder Einrichtungsmaßnahmen eine von der Steuereinheit 22 unabhängige Betätigung des Stellantriebes 5 vornehmen lässt. Exemplarisch ist eines der Funktionsmodule 77 kombiniert als Unterbrechungsmodul 77e und als Handbetätigungsmodul 77f ausgebildet.
Mindestens ein Funktionsmodul 77 kann ein Notabschaltmodul 77g sein, das über eine elektrische Schnittstelle 83 externe elektrische Notabschaltsignale empfangen kann und beispielsweise einen Entlüftungsvorgang des Stellantriebes 5 hervorruft .
Mindestens ein Funktionsmodul 77 kann als ein Anzeigemodul 77h ausgebildet sein, mit dem sich optisch eine oder mehrere Zustandsgrößen der Druckluft anzeigen lassen, insbesondere der im Luftversorgungskanal 24 anstehende Nenndruck und/oder der in mindestens einem der Arbeitskanäle 27a, 27b anstehende Arbeitsdruck. Exemplarisch ist eines der Funktionsmodule 77 kombiniert als Drosselmodul 77b und als Anzeigemodul 77h ausgebildet .
Die Erweiterungsmodule 44 sind zweckmäßigerweise blockförmig, plattenförmig oder scheibenförmig ausgebildet. Alle Erweiterungsmodule 44 haben zweckmäßigerweise in einer zu der
Aneinanderreihungsrichtung 45 rechtwinkeligen Ebene gleiche Umrisse. Nicht zwingend aber bevorzugt haben die Erweiterungsmodule 44 in der Aneinanderreihungsrichtung 45 untereinander die gleiche Dicke.
Das Trägermodul 38 ist bevorzugt L- förmig ausgebildet, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Fall ist. In diesem Zusammenhang hat das Trägermodul 38 zwei rechtwinkelig zueinander ausgerichtete erste und zweite Trägermodulschenkel 84, 85. Diese beiden Trägermodulschenkel 84, 85 begrenzen an zwei Seiten einen Aufnahmebereich 86, in dem die am Trägermodul 38 befestigte Steuereinheit 22 platziert ist.
Die Trägermodulschenkel 84, 85 haben jeweils eine dem Aufnahmebereich 86 zugewandte Innenfläche 84a, 85a und eine diesbezüglich entgegengesetzte, vom Aufnahmebereich 86 abgewandte Außenfläche 84b, 85b.
Die Steuereinheit-Schnittstelle 82 ist an den beiden Innenflächen 84a, 85a vorgesehen und setzt sich zweckmäßigerweise aus einem an der Innenfläche 84a des ersten Trägermodulschenkels 84 angeordneten ersten Schnittstellenabschnitt 42a und einem an der Innenfläche 85a des zweiten Trägermodulschenkels 85 angeordneten zweiten Schnittstellenabschnitt 42b zusammen. Während der erste Schnittstellenabschnitt 42a lediglich zur mechanischen Fixierung der Steuereinheit 22 genutzt wird, erfolgt über den zweiten Schnittstellenabschnitt 42b die gesamte Fluidverbindung zwischen der Steuereinheit 22 und dem Trägermodul 38.
Die an dem Steuereinheit-Gehäuse 32 ausgebildete Anbauschnittstelle 63 hat einen am ersten Schnittstellenabschnitt 42a des ersten Trägermodulschenkels 84 anliegenden ersten Schnittstellenabschnitt 63a und einen am zweiten Schnittstel-
lenabschnitt 42 des zweiten Trägermodulschenkels 85 anliegenden zweiten Schnittstellenabschnitt 63b. An diesem zweiten Schnittstellenabschnitt 63b befinden sich die Kanalmündungen 65 der Steuereinheit-Arbeitskanäle 64a, 64b und ferner die den Übergangsbereichen 25c, 75a zugeordneten Kanalmündungen der in der Steuereinheit 22 verlaufenden Kanalabschnitte 76, 25a des Luftversorgungskanals 24 und des Luftablasskanals 25.
Die beiden Schnittstellenabschnitte 63a, 63b befinden sich bevorzugt an zwei rechtwinkelig zueinander ausgerichteten Außenflächenabschnitten des Steuereinheit-Gehäuses 32. Die Steuereinheit 22 ist beispielsweise mittels Befestigungsschrauben mit dem Trägermodul 38 verspannt.
Die für den Anbau der Erweiterungsmodulanordnung 39 dienende Erweiterungsschnittstelle 43 befindet sich an der Außenfläche 85b des zweiten Trägermodulschenkels 85. Die Antriebs- Befestigungsschnittstelle 18 befindet sich an der Außenfläche 84b des ersten Trägermodulschenkels 84.
Jeder Arbeitskanal 27a, 27b durchsetzt sowohl den ersten Trägermodulschenkel 84 als auch den zweiten Trägermodulschenkel 85. Er erstreckt sich in dem ersten Trägermodulschenkel 84 mit den beiden zweiten Trägermodul-Kanalabschnitten 57a, 57b und in dem zweiten Trägermodulschenkel 85 mit den beiden ersten Trägermodul-Kanalabschnitten 56a, 56b.
Bei einem nicht illustrierten Ausführungsbeispiel ist die An- triebs-Befestigungsschnittstelle 18 von der dem Trägermodul 38 abgewandten Stirnfläche des am weitesten von der Steuereinheit 22 beabstandeten Erweiterungsmoduls 44 ausgebildet. In diesem Fall ist das Steuergerät 3 mit der Erweiterungsmodulanordnung 39 an den Stellantrieb 5 angebaut, sodass es sich erübrigt, die Arbeitskanäle 27a, 27b U-förmig durch die
Erweiterungsmodulanordnung 39 hindurchzuführen. Bei einer solchen Ausgestaltung besteht überdies im Zusammenhang mit einem L- förmigen Trägermodul 38 die Möglichkeit, die Erweiterungsschnittstelle 43 an der Außenfläche 84b des ersten Trägermodulschenkels 84 vorzusehen. Die in dem Trägermodul 38 angeordneten Fluidkanäle sind in diesem Fall insbesondere so geführt, dass sie nicht zu der Außenfläche 85b des zweiten Trägermodulschenkel 85 ausmünden.
Der erste Trägermodulschenkel 84 kann gemäß dem illustrierten Ausführungsbeispiel über eine Durchbrechung 87 verfügen, durch die ein mit der Antriebseinheit 14 des Stellantriebes 5 bewegungsgekoppeltes Rückmeldeglied 88 hindurchragt, das mit den Rückmeldemitteln 36 der Steuereinheit 22 zur Generierung der für die Stellungsregelung erforderlichen Rückmeldesignale zusammenwirkt .
Das Steuergerät 3 ist aufgrund der vielzähligen Möglichkeiten, die zu ihr gehörenden Module aneinander anflanschen zu können, äußerst variabel konfigurierbar.
Das Trägermodul 38 kann prinzipiell mehrteilig ausgeführt sein, besteht jedoch vorzugsweise aus einem einstückigen Körper .
Die Erweiterungsmodule 44 sind bevorzugt plattenförmig oder blockförmig ausgebildet. Sie haben zweckmäßigerweise einen mehreckigen und insbesondere rechteckigen Umriss, können aber durchaus auch einen zumindest partiell runden Umriss haben. Der Umriss bezeichnet die rechtwinkelig zu der Aneinanderreihungsrichtung 45 orientierte Außenkontur der Erweiterungsmodule 44.
Die Aneinanderreihungsrichtung 45 der Erweiterungsmodule 44 erstreckt sich beim Ausführungsbeispiel linear und bevorzugt rechtwinkelig zur Fläche der Erweiterungsschnittstelle 43. Bevorzugt verläuft die Aneinanderreihungsrichtung 45 im rechten Winkel zur Längsachse 89 des zweiten Trägermodulschenkels 85. Ist die Erweiterungsmodulanordnung 39 gemäß einem nicht illustrierten Ausführungsbeispiel an die Außenfläche 84b des ersten Trägermodulschenkels 84 angebaut, verläuft die
Aneinanderreihungsrichtung 45 bevorzugt rechtwinkelig zur Längsachse 90 des ersten Trägermodulschenkels 84.
Bei einem nicht abgebildeten Ausführungsbeispiel verfügt mindestens ein Erweiterungsmodul 44 an einer rechtwinkelig zur Aneinanderreihungsrichtung 45 orientierten Seitenfläche über eine Zusatzschnittstelle, an der ein Zusatzmodul in bevorzugt lösbarer Weise anbringbar ist. Die Erweiterungsmodulanordnung 39 kann außer den Erweiterungsmodulen 44 auch noch zur Bereitstellung von Zusatzfunktionen dienende Zusatzmodule enthalten, die an den Zusatzschnittstellen anbringbar sind.
Bei einem ebenfalls nicht illustrierten Ausführungsbeispiel befindet sich an mindestens einem Erweiterungsmodul 44 mindestens eine Kopplungsschnittstelle 82 an einer rechtwinkelig zu der in der Zeichnung angegebenen Aneinanderreihungsrichtung 45 orientierten Seitenfläche. Dies bietet die Möglichkeit, die Erweiterungsmodule 44 in einer nichtlinearen Aufeinanderfolge aneinander anzuflanschen. Dies ermöglicht eine individuelle Anordnung der Erweiterungsmodule 44 zur Anpassung an möglicherweise beengte Platzverhältnisse am Einsatzort des Steuergerätes 3.
Claims
1. Elektropneumatisches Steuergerät, das zur Ansteuerung eines pneumatischen Stellantriebes (5) ausgebildet ist, mit einer zum Anbau an den anzusteuernden pneumatischen Stellantrieb (5) ausgebildeten Antriebs-Befestigungsschnittstelle (18) , mit einer elektropneumatischen Steuereinheit (22) , die eine zur Verarbeitung von Rückmeldesignalen des Stellantriebes (5) ausgebildete Steuerelektronik (34) und durch die Steuerelektronik (34) elektrisch ansteuerbare Steuerventilmittel (23) enthält, und mit mindestens einem Arbeitskanal (27a, 27b) , der einerseits an die Steuerventilmittel (23) angeschlossen ist und andererseits einen zur pneumatischen Verbindung mit einer Antriebskammer (16a, 16b) des anzusteuernden Stellantriebes (5) dienenden Haupt -Arbeitsausgang (28a, 28b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es über ein Trägermodul (38) verfügt, das eine Steuereinheit-Schnittstelle (42) und eine diesbezüglich gesonderte Erweiterungsschnittstelle (43) aufweist, wobei die Steuereinheit (22) an die Steuereinheit-Schnittstelle (42) angebaut ist und wobei an die Erweiterungsschnittstelle (43) unabhängig von der Steuereinheit (22) eine mindestens ein Erweiterungsmodul (44) aufweisende Erweiterungsmodulanordnung (39) angebaut ist, die ebenso wie das Trägermodul (38) von dem mindestens einen Arbeitskanal (27a, 27b) durchsetzt ist.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Arbeitskanäle (27a, 27b) und dementsprechend auch zwei Haupt -Arbeitsausgänge (28a, 28b) aufweist.
3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs-Befestigungsschnittstelle (18) , gesondert von der Steuereinheit-Schnittstelle (42) und der Erweiterungsschnittstelle (43) , ebenfalls an dem Trägermodul (38) angeordnet ist.
4. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupt -Arbeitsausgang (28a, 28b) jedes Arbeitskanals (27a, 27b) an dem Trägermodul (38) ausgebildet ist .
5. Steuergerät nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Haupt -Arbeitsausgang (28a, 28b) jedes Arbeitskanals (27a, 27b) direkt an der Antriebs- Befestigungsschnittstelle (18) angeordnet ist, derart, dass im mit der Antriebs-Befestigungsschnittstelle (18) an einen Stellantrieb (5) angebautem Zustand des Steuergerätes (22) eine direkte Fluidverbindung jedes Haupt -Arbeitsausganges (28a, 28b) mit dem Stellantrieb (5) vorliegt.
6. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermodul (38) L-förmig ausgebildet ist und zwei zueinander rechtwinkelige Trägermodulschenkel (84, 85) aufweist, die gemeinsam einen Aufnahmebereich (86) für die Steuereinheit (22) an zwei Seiten begrenzen, wobei die Steuereinheit-Schnittstelle (42) an der dem Aufnahmebereich (86) zugewandten Innenfläche (84a, 85a) mindestens eines der Trägermodulschenkel (84, 85) ausgebildet ist und wobei die Erweiterungsschnittstelle (43) an der von dem Aufnahmebereich (86) abgewandten Außenfläche (85b) eines der Trägermodulschenkel (85) ausgebildet ist.
7. Steuergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit-Schnittstelle (42) zwei Schnittstellenab-
schnitte (42a, 42b) aufweist, wobei an der Innenfläche (84a, 85a) jedes Trägermodulschenkels (84, 85) einer der beiden Schnittstellenabschnitte (42a, 42b) angeordnet ist und wobei die Steuereinheit (22) an beide Schnittstellenabschnitte (42a, 42b) angesetzt ist.
8. Steuergerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arbeitskanal (27a, 27b) mindestens einen der beiden Trägermodulschenkel (84, 85) durchsetzt.
9. Steuergerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungsschnittstelle (43) an der Außenfläche (85b) des einen Trägermodulschenkels (85) und die Antriebs-Befestigungsschnittstelle (18) und/oder der Haupt- Arbeitsausgang (28a, 28b) mindestens eines Arbeitskanals (27a, 27b) an der Außenfläche (84b) des anderen Trägermodul - schenkeis (84) ausgebildet ist.
10. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) ein Steuereinheit-Gehäuse (32) aufweist, in dem die Steuerelektronik (34) und die Steuerventilmittel (23) in zur Umgebung hin abgeschirmter Weise untergebracht sind.
11. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (34) mindestens einen zum Empfang von Rückmeldesignalen des Stellantriebes (5) geeigneten Rückmeldesignaleingang (37) aufweist, wobei die Steuereinheit (22) zweckmäßigerweise mit zur Generierung von Rückmeldesignalen des Stellantriebes (5) dienenden Rückmeldemitteln (36) ausgestattet ist, die mit dem Rückmeldesignaleingang (37) signaltechnisch verbunden sind.
12. Steuergerät nach Anspruch 11 in Verbindung mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückmeldemittel (36) in dem Steuereinheit-Gehäuse (32) angeordnet sind, wobei das Trägermodul (38) eine Durchbrechung (87) aufweist, durch die ein mit den Rückmeldemitteln (36) zusammenwirkendes Rückmeldeglied (88) hindurchragt, das mit einer beweglichen Antriebseinheit (14) des Stellantriebes (5) bewegungsgekoppelt oder direkt von einer solchen Antriebseinheit (14) gebildet ist .
13. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) als eine Stellungsreglereinheit (22b) ausgebildet ist, deren Steuerelektronik (34) über eine Regelungsfunktionalität verfügt, bei der es sich zweckmäßigerweise um eine Positionsregelungsfunktio- nalität handelt.
14. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arbeitskanal (27a, 27b) einen die Erweiterungsmodulanordnung (39) durchsetzenden Erweiterungs- Arbeitskanal (47a, 47b) aufweist, der an der Erweiterungsschnittstelle (43) einerseits mit einem mit den Steuerventilmitteln (23) kommunizierenden pneumatischen Erweiterungs- Arbeitsausgang (58a, 58b) und andererseits mit einem mit dem pneumatischen Haupt -Arbeitsausgang (28a, 28b) kommunizierenden Erweiterungs-Arbeitseingang (62a, 62b) fluidisch verbunden ist.
15. Steuergerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erweiterungsmodul (44) der Erweiterungsmodulanordnung (39) als ein den Erweiterungs-Arbeitskanal (47a, 47b) vom Erweiterungs-Arbeitsausgang (58a, 58b) zurück zum Erweiterungs-Arbeitseingang (62a, 62b) umlenkendes Umlenkmodul (54) ausgebildet ist, das zweckmäßigerweise die Erweiterungs-
modulanordnung (39) an der der Steuereinheit (22) entgegengesetzten Seite abschließt.
16. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Erweiterungsmodul (44) als ein Funktionsmodul (77) ausgebildet ist, durch das die beim Betrieb des Steuergerätes (22) in der Erweiterungsmodul - anordnung (39) strömende Druckluft beeinflussbar ist und/oder das seinerseits von dieser strömenden Druckluft beeinflussbar ist, wobei die Erweiterungsmodulanordnung (39) zweckmäßigerweise mehrere aneinandergereihte Funktionsmodule (77) unterschiedlicher Funktionalität aufweist.
17. Steuergerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich unter den Funktionsmodulen (77) jeweils mindestens ein Luftaufbereitungsmodul (77a) und/oder ein Anzeigemodul (77h) und/oder ein Drosselmodul (77b) und/oder ein Unterbrechungsmodul (77e) und/oder ein Handbetätigungsmodul (77f) und/oder ein Notabschaltmodul (77g) und/oder ein Verstärkermodul (77d) und/oder ein Lufteinspeisemodul (77c) befindet.
18. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es an dem Trägermodul (38) und/oder an der Erweiterungsmodulanordnung (39) einen Lufteinspeisean- schluss (29) aufweist, der mit einem die Erweiterungsmodulanordnung (39) durchsetzenden Erweiterungs-Luftversorgungskanal (66) kommuniziert, der durch das Trägermodul (38) hindurch mit den in der Steuereinheit (22) befindlichen Steuerventilmitteln (23) zu deren Versorgung mit Druckluft in Fluidver- bindung steht .
19. Prozesssteuervorrichtung, mit einem Stellantrieb (5) und einem elektropneumatischen Steuergerät (3) für den Stellantrieb (5) , dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (3)
nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgebildet und mit seiner Antriebs-Befestigungsschnittstelle (18) an den Stellantrieb (5) angebaut ist.
20. Prozesssteuervorrichtung nach Anspruch 19, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Stellantrieb (5) Bestandteil eines
Prozessventils (2) ist und zur Betätigung einer Ventilarmatur (4) des Prozessventils (2) dient.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE112017006706.5T DE112017006706B4 (de) | 2017-05-03 | 2017-05-03 | Elektropneumatisches Steuergerät und damit ausgestattete Prozesssteuervorrichtung |
CN201780090326.XA CN110546390B (zh) | 2017-05-03 | 2017-05-03 | 电气动的控制仪器和装备有此的过程控制装置 |
PCT/EP2017/060520 WO2018202291A1 (de) | 2017-05-03 | 2017-05-03 | Elektropneumatisches steuergerät und damit ausgestattete prozesssteuervorrichtung |
US16/608,539 US10927861B2 (en) | 2017-05-03 | 2017-05-03 | Electropneumatic controller and process control device equipped therewith |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/060520 WO2018202291A1 (de) | 2017-05-03 | 2017-05-03 | Elektropneumatisches steuergerät und damit ausgestattete prozesssteuervorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018202291A1 true WO2018202291A1 (de) | 2018-11-08 |
Family
ID=58671648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/060520 WO2018202291A1 (de) | 2017-05-03 | 2017-05-03 | Elektropneumatisches steuergerät und damit ausgestattete prozesssteuervorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10927861B2 (de) |
CN (1) | CN110546390B (de) |
DE (1) | DE112017006706B4 (de) |
WO (1) | WO2018202291A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12055161B2 (en) | 2019-10-23 | 2024-08-06 | Asco, L. P. | Valve manifold, valve and actuator assembly |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112017006181B4 (de) * | 2017-05-03 | 2021-11-25 | Festo Se & Co. Kg | Elektropneumatisches Steuergerät und damit ausgestattete Prozesssteuervorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2403479A1 (en) * | 1977-09-16 | 1979-04-13 | Outillage Air Comprime | Compressed air circuit distributor block - has four outlets with blank flanges for additional equipment |
DE10350305A1 (de) * | 2003-10-28 | 2005-05-25 | Festo Ag & Co. | Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung |
WO2012032296A1 (en) * | 2010-09-11 | 2012-03-15 | Bifold Fluidpower Limited | Valve mounting arrangement |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4230414C2 (de) * | 1992-09-11 | 1996-02-01 | Festo Kg | Elektro-pneumatische Steuereinrichtung |
JPH0949502A (ja) | 1995-08-08 | 1997-02-18 | Yamatake Honeywell Co Ltd | バルブポジショナ及び電空変換器 |
DE19636418C2 (de) | 1996-09-07 | 1998-06-10 | Kaemmer Ventile Gmbh | Pneumatischer Stellantrieb |
DE502006002775D1 (de) | 2006-07-22 | 2009-03-19 | Festo Ag & Co Kg | Elektrofluidisches System, Verfahren zu seiner Inbetriebnahme und zugehörige Startvorrichtung |
DE102009029495A1 (de) * | 2009-09-16 | 2011-03-24 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Messumformer für ein Multisensorsystem, insbesondere als Feldgerät für die Prozessautomatisierungstechnik und Verfahren zum Betreiben des Messumformers |
EP2325390B2 (de) | 2009-10-20 | 2019-06-26 | Joseph Vögele AG | Einbaubohle und Straßenfertiger |
DE102011012558B3 (de) | 2011-02-26 | 2012-07-12 | Festo Ag & Co. Kg | Druckluft-Wartungsgerät und damit ausgestattete Verbrauchersteuervorrichtung |
DE102014013098B3 (de) | 2014-09-03 | 2015-12-03 | Samson Aktiengesellschaft | Stellungsregler für ein pneumatisches Stellgerät |
WO2017076430A1 (de) * | 2015-11-03 | 2017-05-11 | Festo Ag & Co. Kg | Applikationsbasierte steuerung von pneumatischen ventilanordnungen |
-
2017
- 2017-05-03 US US16/608,539 patent/US10927861B2/en active Active
- 2017-05-03 WO PCT/EP2017/060520 patent/WO2018202291A1/de active Application Filing
- 2017-05-03 CN CN201780090326.XA patent/CN110546390B/zh active Active
- 2017-05-03 DE DE112017006706.5T patent/DE112017006706B4/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2403479A1 (en) * | 1977-09-16 | 1979-04-13 | Outillage Air Comprime | Compressed air circuit distributor block - has four outlets with blank flanges for additional equipment |
DE10350305A1 (de) * | 2003-10-28 | 2005-05-25 | Festo Ag & Co. | Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung |
WO2012032296A1 (en) * | 2010-09-11 | 2012-03-15 | Bifold Fluidpower Limited | Valve mounting arrangement |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12055161B2 (en) | 2019-10-23 | 2024-08-06 | Asco, L. P. | Valve manifold, valve and actuator assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE112017006706A5 (de) | 2019-09-19 |
US20200200198A1 (en) | 2020-06-25 |
CN110546390A (zh) | 2019-12-06 |
CN110546390B (zh) | 2021-10-01 |
US10927861B2 (en) | 2021-02-23 |
DE112017006706B4 (de) | 2021-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112017006181B4 (de) | Elektropneumatisches Steuergerät und damit ausgestattete Prozesssteuervorrichtung | |
DE102017207414A1 (de) | Pneumatische Steuervorrichtung und damit ausgestattete Prozesssteuervorrichtung | |
EP2073089B1 (de) | Pneumatischer Verstärker und Anordnung zum Stellen einer Stellarmartur einer verfahrenstechnischen Anlage | |
DE102006019997A1 (de) | Saug- und Saugabschalt-Verbundventil | |
EP1361382B1 (de) | Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage | |
EP0968372A1 (de) | Plattenartige montagebasis | |
DE102007049219A1 (de) | Pulverfördervorrichtung für Pulversprühbeschichtungsvorrichtungen | |
EP1780421A1 (de) | Ventilbatterie | |
EP1041325B1 (de) | Ventileinheit | |
DE102006006585B3 (de) | Wandler eines elektrischen Eingangssignals in ein pneumatisches Ausgangssignal | |
DE112017006706B4 (de) | Elektropneumatisches Steuergerät und damit ausgestattete Prozesssteuervorrichtung | |
EP1818547B1 (de) | Druckluft-Wartungsvorrichtung | |
EP3601808B1 (de) | Prozesssteuervorrichtung | |
DE3810278A1 (de) | Vorgesteuerte kuehlmittelregelventile | |
DE102018200680A1 (de) | Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung | |
DE10009167B4 (de) | Luftspareinrichtung für eine Saugvorrichtung | |
DE102013016652A1 (de) | Ventilbatterie mit Sicherheitsventil | |
DE102012021462A1 (de) | Ventileinheit | |
WO2007101506A1 (de) | Ventilbatterie mit sicherheitsventil | |
DE10153545B4 (de) | Fluidkraft-Verriegelungssystem und Verfahren zum Verriegeln von Fluidkraftsignalen | |
EP2674652B1 (de) | Ventilanordnung mit Quetschventilen | |
DE102008018837B3 (de) | Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung | |
DE10213397A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE2845311C2 (de) | Elektropneumatische Steuereinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen | |
DE102015223943B4 (de) | Druckregelvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17721638 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REG | Reference to national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R225 Ref document number: 112017006706 Country of ref document: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17721638 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |