DE102007041583B4 - Ventileinrichtung - Google Patents

Ventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007041583B4
DE102007041583B4 DE200710041583 DE102007041583A DE102007041583B4 DE 102007041583 B4 DE102007041583 B4 DE 102007041583B4 DE 200710041583 DE200710041583 DE 200710041583 DE 102007041583 A DE102007041583 A DE 102007041583A DE 102007041583 B4 DE102007041583 B4 DE 102007041583B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pilot
working
main
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710041583
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007041583A1 (de
Inventor
Jakob Brenner
Dr. Bork Tilmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE200710041583 priority Critical patent/DE102007041583B4/de
Publication of DE102007041583A1 publication Critical patent/DE102007041583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007041583B4 publication Critical patent/DE102007041583B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3052Shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • F15B2211/761Control of a negative load, i.e. of a load generating hydraulic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/865Prevention of failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)

Abstract

Bei einer Ventileinrichtung, mit wenigstens einem Speisekanal (12), über den Druckfluid zuführbar ist, wobei der Speisekanal (12) über eine Sicherheitsventilschaltung mit zwei Arbeitsausgängen (A1, A2) verbunden ist, die jeweils mit einem Arbeitsanschluss eines fluidischen Antriebs (15) koppelbar sind, wobei an einem der Arbeitsausgänge (A1, A2) Druckfluid ansteht, während der andere Arbeitsausgantilschaltung ein über ein erstes Vorsteuerventil (V1) angesteuertes erstes Hauptventil (HV1) und ein über ein zweites Vorsteuerventil (V2) angesteuertes zweites Hauptventil (HV2) aufweist, wobei die Ventile (V1, V2, HV1, HV2) derart miteinander verschaltet sind, dass bei gleichzeitiger Betätigung der Vorsteuerventile (V1, V2) ein Schaltvorgang der Hauptventile (HV1, HV2) von einer Grundstellung in eine Arbeitsstellung stattfindet, wodurch der zuvor entlüftete Arbeitsausgang (A1, A2) mit Druckfluid versorgt wird, während der andere Arbeitsausgang (A1, A2) entlüftet wird, und wobei Sicherheitsmittel vorgesehen sind, die verhindern, dass bei Betätigung nur eines sich in der Grundstellung befindlichen Hauptventils (HV1, HV2) ein Lastwechsel mit Druckfluid an den Arbeitsausgängen (A1, A2) stattfindet, weisen die Sicherheitsmittel ein dem ersten Vorsteuerventil (V1) vorgeschaltetes erstes Wechselventil (WV1) und ein dem zweiten Vorsteuerventil (V2) vorgeschaltetes zweites Wechselventil (WV2) auf, die verhindern, dass ein Lastwechsel von Druckfluid an den Arbeitsausgängen stattfindet, falls sich die Hauptventile nicht in derselben Stellung befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung,
    • – mit wenigstens einem Speisekanal, über den Druckfluid zuführbar ist,
    • – wobei der Speisekanal über eine Sicherheitsventilschaltung mit zwei Arbeitsausgängen verbunden ist, die jeweils mit einem Arbeitsanschluss eines fluidischen Antriebs koppelbar sind, wobei an einem der Arbeitsausgänge Druckfluid ansteht, während der andere Arbeitsausgang entlüftet ist,
    • – wobei die Sicherheitsventilschaltung ein über ein erstes Vorsteuerventil angesteuertes erstes Hauptventil und ein über ein zweites Vorsteuerventil angesteuertes zweites Hauptventil aufweist und die Ventile derart miteinander verschaltet sind, dass bei gleichzeitiger Ansteuerung der Hauptventile mittels der zugeordneten Vorsteuerventile ein Schaltvorgang der Hauptventile von einer Grundstellung in eine Arbeitsstellung stattfindet, wodurch der zuvor ententlüftete Arbeitsausgang mit Druckfluid versorgt wird, während der andere Arbeitsausgang entlüftet wird, und wobei Sicherheitsmittel vorgesehen sind, die verhindern, dass bei Betätigung nur eines sich in der Grundstellung befindlichen Hauptventils ein Lastwechsel mit Druckfluid an den Arbeitsausgängen stattfindet.
  • Eine Ventileinrichtung dieser Art ist aus der WO 03/004194 A1 bekannt, wobei hier zwei in Reihe geschaltete Hauptventile vorgesehen sind, die einen fluidischen Antrieb, beispielsweise einen doppeltwirkenden Pneumatikzylinder, ansteuern. Die Hauptventile sind jeweils mit einer Rückholfeder versehen, die die Ventile in ihre Grundstellung zurückstellen, falls über die den Hauptventilen zugeordneten Vorsteuerventile kein Steuerfluid zu den Hauptventilen gelangt. Beim Anwendungsfall doppeltwirkender Pneumatikzylinder ist in der Grundstellung der Hauptventile eine der Kolbenkammern mit Druckluft beaufschlagt, während die andere Kolbenkammer entlüftet ist. Zum Beaufschlagen der anderen Kolbenkammer müssen beide Hauptventile jeweils in ihre Arbeitsstellung schalten. Die Hauptventile betätigen jeweils ein Paar Schalter, die über externe Relais eine Bestromung der elektrisch betätigten Vorsteuerventile ermöglichen. Eine Bestromung erfolgt nur, wenn beide Hauptventile in ihrer Grundstellung und die Schalter geschlossen sind. Tritt beim Rückstellen der Hauptventile ein Fehler auf, indem eines der Hauptventile nicht zurückgestellt wird, so bleibt der Stromkreis unterbrochen, wodurch eine neuerliche Betätigung nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ventileinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit einer Sicherheitsventilschaltung, die einfach und störunanfällig aufgebaut ist, insbesondere ohne elektrische Sensorabfrage bzw. Relais auskommt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ventileinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Ventileinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Sicherheitsmittel ein dem ersten Vorsteuerventil vorgeschaltetes erstes Wechselventil und ein dem zweiten Vorsteuerventil vorgeschaltetes zweites Wechselventil aufweisen, wobei die Wechselventile jeweils zwei wahlweise absperrbare Eingänge und einen mit dem zugeordneten Vorsteuerventil gekoppelten Ausgang aufweisen, wobei in der Grundstellung der Hauptventile eine Zuführung von Steuerfluid über die jeweils ersten Eingänge der Wechselventile erfolgt und bei gleichzeitigem Schalten der Hauptventile eine Zuführung von Steuerfluid über die jeweils zweiten Eingänge erfolgt, während bei Ansteuerung nur eines in der Grundstellung befindlichen Hauptventils das dem betätigten Hauptventil zugeordnete Wechselventil Steuerfluid über den jeweils ersten Eingang durchlässt, während beide Eingänge des jeweils anderen Wechselventils von der Zufuhr von Steuerfluid abgekoppelt sind, wodurch ein Lastwechsel von Fluid an den Arbeitsausgängen verhindert ist.
  • Die Ventileinrichtung kommt also ohne elektrische Sensorabfrage beziehungsweise Relais aus, was die gesamte Anordnung störunanfällig macht. Für die Überwachung der Ventile werden nur zwei ODER-Glieder in Form der Wechselventile benötigt, es ist also keine Elektronik zur Überwachung notwendig. Der Leistungsteil läuft komplett über die Ventile, es sind keine Logik-Ventile dazwischengeschaltet. Ferner ist es möglich, normale Serienventile zu verwenden, da die Sicherheitsventilfunktion daran angebaut werden kann. Es werden also keine Sonderventile benötigt.
  • Als Druckfluid im Sinne der Anmeldung wird insbesondere Druckluft verstanden. Es ist jedoch auch möglich, andere gasförmige oder hydraulische Medien einzusetzen. Unter Entlüftung beziehungsweise Entlüften im Sinne der Anmeldung wird daher auch die Druckentlastung von anderen gasförmigen oder hydraulischen Medien verstanden.
  • In besonders bevorzugter Weise ist das erste Hauptventil als 5/2-Wegeventil ausgebildet, mit einem ersten Eingang, der mit dem Speisekanal, und einem zweiten Eingang, der mit einem Ausgang des zweiten Hauptventils verbunden ist, sowie mit einem ersten Ausgang, der mit einem ersten der Arbeitsausgänge und mit dem ersten Eingang des zweiten Wechselventils, und einem zweiten Ausgang, der mit einem zweiten der Arbeitsausgänge und mit dem zweiten Eingang des ersten Wechselventils verbunden ist, und wobei ein mit einem Entlüftungskanal gekoppelter Entlüftungsabgang vorgesehen ist.
  • Besonders bevorzugt ist das zweite Hauptventil als 5/2-Wegeventil ausgebildet, mit einem ersten und einem zweiten Eingang, die jeweils mit dem Speisekanal verbunden sind, und mit einem ersten Ausgang, der mit dem ersten Eingang des ersten Wechselventils verbunden ist, und einem zweiten Ausgang, der mit dem zweiten Eingang des ersten Hauptventils und mit dem zweiten Eingang des zweiten Wechselventils verbunden ist, und wobei ein mit einem Entlüftungskanal gekoppelter Entlüftungsabgang vorgesehen ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das erste Vorsteuerventil einen Eingang, der mit dem Ausgang des ersten Wechselventils, und einen Entlüftungsabgang auf, der mit einem Entlüftungskanal verbunden ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung besitzt das zweite Vorsteuerventil einen Eingang, der mit dem Ausgang des zweiten Wechselventils, und einen Entlüftungsabgang, der mit einem Entlüftungskanal verbunden ist.
  • In bevorzugter Weise sind die beiden Vorsteuerventile elektrisch betätigt. Sie können jeweils in denselben Vorsteuerentlüftungskanal entlüftbar sein, der bevorzugterweise separat vom Entlüftungskanal der Hauptventile ausgebildet ist. Dadurch wird verhindert, dass beim Entlüften eines der beiden Hauptventile in unerwünschter Weise Druckfluid zu den Vorsteuerventilen gelangen kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 die Sicherheitsventilschaltung samt druckbeaufschlagter Stränge (fette Linien) eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung in Grundstellung der Hauptventile,
  • 2 die Sicherheitsventilschaltung gemäß 1 bei gleichzeitig in Arbeitsstellung geschalteten Hauptventilen,
  • 3 die Ventilschaltung gemäß 1, wobei sich lediglich das erste Hauptventil in der Arbeitsstellung befindet, während das zweite Hauptventil in der Grundstellung ist und
  • 4 die Sicherheitsventilschaltung von 1, wobei sich das zweite Hauptventil in der Arbeitsstellung befindet, während das erste Hauptventil in der Grundstellung ist.
  • Die 1 bis 4 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung 11. Die Ventileinrichtung besitzt eine Grundplatte (nicht dargestellt), in der sich wenigstens ein Speisekanal 12 zur Zuführung von Druckfluid, insbesondere Druckluft, befindet. Ferner befindet sich in der Grundplatte ein Entlüftungskanal 13 zur Entlüftung eines ersten Hauptventils HV1 und eines zweiten Hauptventils HV2. Schließlich befindet sich noch ein Vorsteuerentlüftungskanal 14 in der Grundplatte, der ein erstes Vorsteuerventil V1 und ein zweites Vorsteuerventil V2 entlüftet. Entlüftungskanal 13 und Vorsteuerentlüftungskanal 14 sind als separate Kanäle ausgebildet, wodurch verhindert wird, dass beim Entlüften der Hauptventile HV1, HV2 Druckluft zu den Vorsteuerventilen V1, V2 gelangt und möglicherweise dort einen Schaltvorgang der Hauptventile HV1, HV2 auslöst.
  • An die Grundplatte sind mittels Höhenverkettung die beiden Hauptventile HV1, HV2 angesetzt, denen jeweils ein Vorsteuerventil V1, V2 zugeordnet ist. Die beiden Vorsteuerventile V1, V2 sind elektrisch betätigt, wobei zur elektrischen Versorgung ein ebenfalls auf die Grundplatte aufzusetzendes elektrisches Versorgungsmodul vorgesehen sein kann.
  • Zwischen den beiden Hauptventilen HV1, HV2 und der Grundplatte befindet sich eine Zwischenplatte (nicht dargestellt), mit der die nachfolgend detailliert beschriebene Sicherheitsventilschaltung realisiert ist.
  • Solche Sicherheitsventilschaltungen werden beispielsweise für Pressensteuerungen an Pressen eingesetzt. Dadurch wird erreicht, dass ein Pressvorgang der Presse lediglich dann durchgeführt wird, wenn der Bediener mit beiden Händen gleichzeitig die Hauptventile ansteuert und diese gleichzeitig in ihre Arbeitsstellung schalten, beispielsweise durch gleichzeitiges Drücken eines Betätigungsknopfes. Dadurch wird ausgeschlossen, dass sich beim Pressvorgang ein Arm des Benutzers in der Presse befindet, was zu schweren Verletzungen führen könnte. Es ist jedoch auch eine Vielzahl anderer Anwendungsgebiete solcher Sicherheitsventilschaltungen denkbar.
  • Der Speisekanal 12 ist über die Sicherheitsventilschaltung mit zwei Arbeitsausgängen A1, A2 verbunden, die jeweils mit einem Arbeitsanschluss eines fluidischen Antriebs koppelbar sind, wobei an einem der Arbeitsausgänge Druckluft ansteht, während der andere Arbeitsausgang A1, A2 entlüftet ist. Als fluidischer Antrieb ist beispielhaft ein doppeltwirkender pneumatischer Arbeitszylinder 15 dargestellt, mit einem Zylindergehäuse 16, in dem ein Arbeitskolben 17 linear beweglich geführt ist. Der Arbeitskolben 17 unterteilt das Zylindergehäuse 16 in zwei Kolbenkammern, von denen eine erste Kolbenkammer 18 mit dem ersten Arbeitsausgang A1 und die andere Kolbenkammer 19 mit dem zweiten Arbeitsausgang A2 gekoppelt ist.
  • Es sind Sicherheitsmittel in Form von Wechselventilen WV1, WV2 vorgesehen, die verhindern, dass bei Betätigung nur eines sich in der Grundstellung befindlichen Hauptventils HV1, HV2 (1) ein Lastwechsel mit Druckfluid an den Arbeitsausgängen A1, A2 stattfindet.
  • Das erste Hauptventil HV1 ist als 5/2-Wegeventil ausgebildet, das eine Rückstellfeder 20 aufweist, mit der das erste Hauptventil HV1 in einer Grundstellung gehalten ist, falls vom zugeordneten Vorsteuerventil V1 keine Vorsteuerluft zur Verstellung des Ventilschiebers entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 20 zur Verfügung gestellt wird. Das erste Hauptventil besitzt einen ersten Eingang E1-1, der mit dem Speisekanal 12, und einen zweiten Eingang E1-2, der mit einem Ausgang A2-2 des zweiten Hauptventils HV2 verbunden ist. Ferner sind ein erster Ausgang A1-1, der mit einem ersten der Arbeitsausgänge A1 und mit dem ersten Eingang des zweiten Wechselventils WV2-E1 und ein zweiter Ausgang A1-2, der mit einem zweiten der Arbeitsausgänge A2 und mit dem zweiten Eingang des ersten Wechselventils WV1-E2 verbunden ist, vorgesehen. Schließlich ist ein mit dem Entlüftungskanal 13 gekoppelter Entlüftungsabgang R1 vorgesehen.
  • Das zweite Hauptventil HV2 ist ebenfalls als 5/2-Wegeventil ausgebildet, wobei hier ebenfalls eine Rückstellfeder 20 vorgesehen ist, die das zweite Hauptventil HV2 in der Grundstellung hält, falls vom zugeordneten zweiten Vorsteuerventil V2 keine Vorsteuerluft zur Betätigung des Ventilschiebers entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 20 eingeleitet wird. Das zweite Hauptventil HV2 hat einen ersten und einen zweiten Eingang E2-1, E2-2, die jeweils mit dem Speisekanal 12 verbunden sind. Ferner sind ein erster Ausgang A2-1, der mit dem ersten Eingang des ersten Wechselventils WV1-E1, und ein zweiter Ausgang A2-2, der mit dem zweiten Eingang E1-2 des ersten Hauptventils HV1 und mit dem zweiten Eingang des zweiten Wechselventils WV2-B2 verbunden ist, vorgesehen. Ferner ist ein mit dem Entlüftungskanal 13 gekoppelter Entlüftungsabgang R2 vorgesehen. Das erste, elektrisch betätigte Vorsteuerventil V1 dient zur Ansteuerung des ersten Hauptventils HV1, wobei ein Eingang V1E des ersten Vorsteuerventils V1 mit dem Ausgang des ersten Wechselventils WV1-A verbunden ist, und ein Entlüftungsabgang V1R mit dem Vorsteuerentlüftungskanal 14 verbunden ist. Der Eingang V2E des zweiten Vorsteuerventils V2 ist mit dem Ausgang WV2-A des zweiten Wechselventils WV2 verbunden. Ferner ist ein Entlüftungsabgang V2R vorgesehen, der mit dem Vorsteuerentlüftungskanal 14 verbunden ist.
  • 1 zeigt eine Schaltstellung, in der die beiden Hauptventile HV1, HV2 jeweils in ihrer Grundstellung sind. Dabei gelangt Druckluft über den Speisekanal 12 an den ersten Eingang E1-1 des ersten Hauptventils HV1 und von dort über den ersten Ausgang A1-1 zum ersten Arbeitsausgang A1 und von dort in die erste Arbeitskammer 18 des Arbeitszylinders 15. Die erste Arbeitskammer 18 ist folglich mit Druckluft beaufschlagt. Insbesondere ist die mit dem Arbeitskolben 17 verbundene Kolbenstange 21 eingefahren. Die zweite Arbeitskammer 19 des Arbeitszylinders wird über den zweiten Arbeitsausgang A2, den zweiten Eingang des ersten Hauptventils E2-1 und den Entlüftungsabgang R1 in den Entlüftungskanal 13 entlüftet. Ferner gelangt Druckluft vom Strang zwischen dem ersten Eingang E1-1 des ersten Hauptventils HV1 und dem ersten Arbeitsausgang A1 an den ersten Eingang des zweiten Wechselventils WV2-E1 und von dort zum Eingang des zweiten Vorsteuerventils V2E. Am zweiten Vorsteuerventil steht also Vorsteuerluft an.
  • Gleichzeitig gelangt Druckluft über den Speisekanal 12 zum ersten Eingang des zweiten Hauptventils E2-1 und von dort über den ersten Ausgang des zweiten Hauptventils A2-1 zum ersten Eingang des ersten Wechselventils WV1-E1. Von dort gelangt Druckluft über den Ausgang des ersten Wechselventils WV1-A zum Eingang des ersten Vorsteuerventils V1E. Somit steht auch am ersten Vorsteuerventil V1 Vorsteuerluft an.
  • 2 zeigt eine Schaltstellung, bei der beide Hauptventile HV1, HV2 gleichzeitig in ihre Arbeitsstellung geschaltet haben. Aus Platzgründen sind hier die jeweiligen beiden Schaltstellungen der beiden Hauptventile HV1, HV2 miteinander vertauscht, anstatt das Umschalten mit einer Verlagerung des Schaltbildes nach rechts darzustellen.
  • In der in 2 dargestellten Schaltstellung ist die Zufuhr von Druckluft über den ersten Eingang des ersten Hauptventils E1-1 gesperrt. Ebenfalls gesperrt ist die Zufuhr von Druckluft über den ersten Eingang des zweiten Hauptventils E2-1. Dagegen ist der Speisekanal 12 mit dem zweiten Eingang des zweiten Hauptventils E2-2 verbunden, sodass hier Druckluft über den zweiten Ausgang des zweiten Hauptventils A2-2 zum zweiten Eingang des ersten Hauptventils E1-2, über den zweiten Ausgang des ersten Hauptventils A1-2 zum zweiten Arbeitsausgang A2 und von dort in die zweite Arbeitskammer 19 des Arbeitszylinders 15 gelangt. Gleichzeitig gelangt Druckluft über den zweiten Ausgang des zweiten Hauptventils A2-2 zum zweiten Eingang des zweiten Wechselventils WV2-E2 und von dort über den Ausgang des zweiten Wechselventils WV2-A zum Eingang des zweiten Vorsteuerventils V2E. Der erste Eingang des zweiten Wechselventils WV2-E1 ist also in dieser Schaltstellung mittels eines Sperrglieds 22 verschlossen. Dem zweiten Vorsteuerventil V2 wird somit über den Strang zweiter Ausgang des zweiten Hauptventils A2-2 und zweiter Eingang des zweiten Wechselventils WV2-E2 Vorsteuerluft zugeführt, die zum zweiten Hauptventil HV2 strömt und dort dafür sorgt, dass dieses entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 20 in der Arbeitsstellung verbleibt.
  • Gleichzeitig wird auch das erste Vorsteuerventil V1 mit Vorsteuerluft versorgt. Hier ist nämlich ein Abzweig vom Strang zweiter Ausgang des ersten Hauptventils A1-2 und zweiter Arbeitsausgang A2 vorgesehen, sodass Druckluft über den zweiten Eingang des ersten Wechselventils WV1-E2, den Ausgang des ersten Wechselventils WV1-A und den Eingang des ersten Vorsteuerventils V1E zum ersten Vorsteuerventil V1 gelangt. Auch hier ist der erste Eingang des ersten Wechselventils WV1-E1 mittels des Sperrglieds 22 versperrt. Die Vorsteuerluft sorgt dafür, dass das erste Hauptventil HV1 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 20 in seiner in 2 gezeigten Arbeitsstellung verbleibt.
  • Mit dem Umschalten der beiden Hauptventile HV1, HV2 wird gleichzeitig auch die erste Arbeitskammer 18 entlüftet, und zwar über den Strang erster Arbeitsausgang A1 und erster Ausgang des ersten Hauptventils A1-1 und den Entlüftungsabgang R1 in den Entlüftungskanal 13. Die Kolbenstange 21 des Arbeitszylinders 15 wird beim gleichzeitigen Umschalten der beiden Hauptventile HV1, HV2 veranlasst auszufahren.
  • 3 zeigt eine Schaltstellung, bei der das erste Hauptventil HV1 in seiner Arbeitsstellung ist, während das zweite Hauptventil die Grundstellung einnimmt. Diese Situation kann auftreten, wenn lediglich das erste Hauptventil HV1 in die Arbeitsstellung geschaltet wird und das zweite Hauptventil nicht. Alternativ ist es möglich, dass eine solche Situation auftritt, dass beide Hauptventile HV1, HV2 gleichzeitig in ihre Arbeitsstellung geschaltet haben, jedoch hier lediglich das zweite Hauptventil HV2 zurück in die Grundstellung geschaltet wurde.
  • Es ist wiederum zu erkennen, dass der erste Eingang des ersten Hauptventils E1-1 gesperrt ist, da sich das erste Hauptventil HV1 in der Arbeitsstellung befindet. Gleichzeitig gelangt jedoch Druckluft über den Speisekanal 12 zum ersten Eingang des zweiten Hauptventils E2-1, da dieses sich in der Grundstellung befindet. Mithin gelangt also Druckluft über den ersten Ausgang des zweiten Hauptventils A2-1 zum ersten Eingang des ersten Wechselventils W1-E1, über den Ausgang des ersten Wechselventils WV1-A zum Eingang des ersten Vorsteuerventils V1E. Das erste Vorsteuerventil V1 wird also mit Vorsteuerluft versorgt und sorgt seinerseits dafür, dass das erste Hauptventil HV1 in seiner Arbeitsstellung verbleibt. In 3 ist weiter zu erkennen, dass der zweite Eingang des zweiten Hauptventils E2-2, über den beim Schalten der Hauptventile HV1, HV2 in die Arbeitsstellung eine Druckluftversorgung der zweiten Arbeitskammer 18 des Arbeitszylinders 15 erfolgen würde, ebenfalls gesperrt ist, da sich das zweite Hauptventil HV2 in der Grundstellung befindet. Es steht also weder am ersten Arbeitsausgang A1 noch am zweiten Arbeitsausgang A2 Druckluft an. Im Gegenteil, die erste Arbeitskammer 18 wird über den Strang erster Arbeitsausgang A1, erster Ausgang des ersten Hauptventils A1-1 und Entlüftungsabgang R1 in den Entlüftungskanal 13 entlüftet. Ferner wird die zweite Arbeitskammer 19 über den Strang zweiter Arbeitsausgang A2, zweiter Ausgang des ersten Hauptventils A1-2, zweiter Eingang des ersten Hauptventils E1-2, zweiter Ausgang des zweiten Hauptventils A2-2 und Entlüftungsabgang R2 ebenfalls in den Entlüftungskanal 13 entlüftet. Ferner steht auch am zweiten Vorsteuerventil keine Vorsteuerluft an, da dieser Strang über den Ausgang des zweiten Wechselventils WV2-A, den zweiten Eingang des zweiten Wechselventils WV2-E2, den zweiten Ausgang des zweiten Hauptventils A2-2 und den Entlüftungsabgang R2 ebenfalls entlüftet wird. Es ist also festzustellen, dass das erste Hauptventil HV1 dem zweiten Hauptventil HV2 die Vorsteuerluft absperrt.
  • Es ist also unmöglich, die Kolbenstange 21 des Arbeitszylinders 15 auszufahren, indem zunächst das erste Hauptventil HV1 in seine Arbeitsstellung geschaltet wird und danach zeitversetzt das zweite Hauptventil HV2. Sobald das erste Hauptventil HV1 nämlich in die Arbeitsstellung geschaltet hat, wird die Vorsteuerluft für das zweite Hauptventil HV2 abgesperrt. Dies erhöht die Sicherheit. Ebenfalls ist es nicht möglich, bei ausgefahrener Kolbenstange 21 ein Wiedereinfahren zu erzielen, wenn lediglich das zweite Hauptventil zurück in die Grundstellung geschaltet wird. Es wird nämlich keine der Arbeitskammern 18, 19 mit Druckluft versorgt.
  • Die Sicherheitsventilschaltung bietet ferner die Möglichkeit, Fehler zu detektieren, nämlich dann, wenn die beiden Hauptventile HV1, HV2 gleichzeitig in die Arbeitsstellung geschaltet werden, die Kolbenstange 21 des Arbeitszylinders 15 jedoch nicht ausfährt. Dann ist klar, dass eines der Hauptventile HV1, HV2 nicht geschaltet hat. Auch bei ausgefahrener Kolbenstange ist eine Fehlerdetektion möglich, dann nämlich, wenn bei gleichzeitigem Umschalten der beiden Hauptventile HV1, HV2 von der Arbeitsstellung in die Grundstellung die Kolbenstange ausgefahren bleibt. Dies ist ein Anzeichen dafür, dass das erste Hauptventil HV1 nicht mehr zurückgeschaltet hat.
  • Schließlich ist in 4 eine Schaltstellung dargestellt, bei der das erste Hauptventil HV1 in der Grundstellung ist, während das zweite Hauptventil HV2 seine Arbeitsstellung einnimmt. Diese Situation kann eintreten, wenn lediglich das zweite Hauptventil HV2 in die Arbeitsstellung geschaltet wird, während das erste Hauptventil in der Grundstellung verbleibt. Ferner ist es möglich, dass, falls beide Hauptventile HV1, HV2 sich zuvor in der Arbeitsstellung befunden haben, lediglich das erste Hauptventil HV1 zurück in die Grundstellung geschaltet hat.
  • Es ist zu erkennen, dass der Speisekanal mit dem ersten Eingang des ersten Hauptventils E1-1 verbunden ist, worüber der erste Arbeitsausgang A1 über den ersten Ausgang des ersten Hauptventils A1-1 mit Druckluft versorgt wird, worüber die erste Arbeitskammer 18 mit Druckluft beaufschlagt ist. Gleichzeitig gelangt Druckluft über den Speisekanal 12 und den zweiten Eingang des ersten Hauptventils E2-1 und den zweiten Ausgang des zweiten Hauptventils A2-2 zum zweiten Eingang des ersten Hauptventils E1-2, kann dort aber nicht weiter, da das erste Hauptventil HV1 in der Grundstellung ist. Das zweite Hauptventil HV2 wird vom Strang erster Ausgang des ersten Hauptventils A1-1 und erster Arbeitsausgang A1 über den ersten Eingang des zweiten Wechselventils WV2-E1, den Ausgang des Wechselventils WV2-A und den Eingang des zweiten Vorsteuerventils V2E mit Vorsteuerluft versorgt. Am zweiten Vorsteuerventil V2 steht also Vorsteuerluft an, die dafür sorgt, dass das zweite Hauptventil in seiner Arbeitsstellung verbleibt. Gleichzeitig wird jedoch die Versorgung des ersten Vorsteuerventils mit Vorsteuerluft durch das zweite Hauptventil abgesperrt. Ferner wird der Strang zum ersten Vorsteuerventil über den Ausgang des ersten Wechselventils WV1-A, den zweiten Eingang des ersten Wechselventils WV1-E2, den zweiten Ausgang des ersten Hauptventils A1-2 und den Entlüftungsabgang R1 in den Entlüftungskanal 14 entlüftet. Auch die zweite Arbeitskammer 19 des Arbeitszylinders 15 wird über den zweiten Ausgang des ersten Hauptventils A1-2 und den Entlüftungsabgang R1 in den Entlüftungskanal 13 entlüftet.
  • Es ist also unmöglich, ein Ausfahren der Kolbenstange 21 des Arbeitskolbens zu bewirken, falls zunächst nur das zweite Hauptventil HV2 in die Arbeitsstellung geschaltet wird. Die erste Arbeitskammer 18 bleibt nämlich über das erste Hauptventil HV1 mit Druckluft versorgt.
  • Es wird also wiederum deutlich, dass mit einer derartigen Sicherheitsventilschaltung eine Fehlerdetektion möglich ist. Werden nämlich beide Hauptventile HV1, HV2 gleichzeitig in ihre Arbeitsstellung geschaltet und fährt die Kolbenstange 21 nicht aus, so ist dies ein Indiz für einen Fehler, der gemäß 4 im Nichtschalten des ersten Hauptventils HV1 liegt. Auch bei ausgefahrener Kolbenstange 21 ist eine Fehlerdetektion möglich. Werden dann nämlich beide Hauptventile von ihrer Arbeitsstellung in die Grundstellung zurückgeschaltet, findet zwar zunächst ein Einfahren der Kolbenstange 21 statt, auch wenn das zweite Hauptventil HV2 nicht zurückschaltet, dieser Fehler kann jedoch beim nächsten Zyklus detektiert werden, da ja dann das zweite Hauptventil in der Arbeitsstellung ist, wodurch ein Wiederausfahren der Kolbenstange verhindert ist.

Claims (6)

  1. Ventileinrichtung – mit wenigstens einem Speisekanal (12), über den Druckfluid zuführbar ist, – wobei der Speisekanal (12) über eine Sicherheitsventilschaltung mit zwei Arbeitsausgängen (A1, A2) verbunden ist, die jeweils mit einem Arbeitsanschluss eines fluidischen Antriebs (15) koppelbar sind, wobei an einem der Arbeitsausgänge (A1, A2) Druckfluid ansteht, während der andere Arbeitsausgang (A1, A2) entlüftet ist, – wobei die Sicherheitsventilschaltung ein über ein erstes Vorsteuerventil (V1) angesteuertes erstes Hauptventil (HV1) und ein über ein zweites Vorsteuerventil (V2) angesteuertes zweites Hauptventil (HV2) aufweist und die Ventile (V1, V2, HV1, HV2) derart miteinander verschaltet sind, dass bei gleichzeitiger Ansteuerung der Hauptventile (HV1, HV2) mittels der zugeordneten Vorsteuerventile (V1, V2) ein Schaltvorgang der Hauptventile (HV1, HV2) von einer Grundstellung in eine Arbeitsstellung stattfindet, wodurch der zuvor entlüftete Arbeitsausgang (A1, A2) mit Druckfluid versorgt wird, während der andere Arbeitsausgang (A1, A2) entlüftet wird, und wobei Sicherheitsmittel vorgesehen sind, die verhindern, dass bei Ansteuerung nur eines sich in der Grundstellung befindlichen Hauptventils (HV1, HV2) ein Lastwechsel mit Druckfluid an den Arbeitsausgängen (A1, A2) stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsmittel ein dem ersten Vorsteuerventil (V1) vorgeschaltetes erstes Wechselventil (WV1) und ein dem zweiten Vorsteuerventil (V2) vorgeschaltetes zweites Wechselventil (WV2) aufweisen, wobei die Wechselventile (WV1, WV2) jeweils zwei wahlweise absperrbare Eingänge (WV1-E1, WV1-E2, WV2-E1, WV2-E2) und einen mit dem zugeordneten Vorsteuerventil (V1, V2) gekoppelten Ausgang (WV1-A, WV2-A) aufweisen, wobei in der Grundstellung der Hauptventile (HV1, HV2) eine Zuführung von Vorsteuerfluid über die jeweils ersten Eingänge der Wechselventile (WV1-E1, WV2-E1) erfolgt und nach einem gleichzeitigen Schaltvorgang der Hauptventile (HV1, HV2) eine Zuführung von Vorsteuerfluid über die jeweils zweiten Eingänge (WV1-E2, WV2-E2) erfolgt, während bei Betätigung nur eines in der Grundstellung befindlichen Hauptventils (HV1, HV2) das dem betätigten Hauptventil (HV1, HV2) zugeordnete Wechselventil (WV1, WV2) Vorsteuerfluid über den jeweils ersten Eingang (WV1-E1, WV2-E1) durchlässt, während beide Eingänge des jeweils anderen Wechselventils (WV1-E1, WV1-E2, WV2-E1, WV2-E1) von der Zufuhr von Vorsteuerfluid abgekoppelt sind, wodurch ein Lastwechsel von Druckfluid an den Arbeitsausgängen (A1, A2) verhindert ist.
  2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hauptventil (HV1) als 5/2-Hegeventil ausgebildet ist, mit einem ersten Eingang (E1-1), der mit dem Speisekanal (12), und einem zweiten Eingang (E1-2), der mit einem Ausgang (A2-2) des zweiten Hauptventils (HV2) verbunden ist, sowie mit einem ersten Ausgang (A1-1), der mit einem ersten der Arbeitsausgänge (A1) und mit dem ersten Eingang des zweiten Wechselventils (WV2-1), und einem zweiten Ausgang (A1-2), der mit einem zweiten der Arbeitsausgänge (A2) und mit dem zweiten Eingang des ersten Wechselventils (WV1-2) verbunden ist, und wobei ein mit einem Entlüftungskanal (13) gekoppelter Entlüftungsabgang (R1) vorgesehen ist.
  3. Ventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hauptventil (HV2) als 5/2-Wegeventil ausgebildet ist, mit einem ersten und einem zweiten Eingang (E2-1, E2-2), die jeweils mit dem Speisekanal (12) verbunden sind, und mit einem ersten Ausgang (A2-1), der mit dem ersten Eingang des ersten Wechselventils (WV1-E1) verbunden ist, und einem zweiten Ausgang (A2-2), der mit dem zweiten Eingang des ersten Hauptventils (E1-2) und mit dem zweiten Eingang des zweiten Wechselventils (WV2-E2) verbunden ist, und wobei ein mit einem Entlüftungskanal (13) gekoppelter Entlüftungsabgang (R2) vorgesehen ist.
  4. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Vorsteuerventil (V1) einen Eingang (V1E), der mit dem Ausgang des ersten Wechselventils (WV1-A), und einen Entlüftungsabgang (V1R), der mit einem Vorsteuerlüftungskanal (14) verbunden ist, aufweist.
  5. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Vorsteuerventil (V2) einen Eingang (V2E), der mit dem Ausgang des zweiten Wechselventils (WV2-A), und einen Entlüftungsabgang (V2R), der mit einem Vorsteuerlüftungskanal (14) verbunden ist, aufweist.
  6. Ventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vorsteuerventile (V1, V2) jeweils in denselben Vorsteuerentlüftungskanal (14) entlüftbar sind, der separat vom Entlüftungskanal (13) der Hauptventile (HV1, HV2) ausgebildet ist.
DE200710041583 2007-09-01 2007-09-01 Ventileinrichtung Expired - Fee Related DE102007041583B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710041583 DE102007041583B4 (de) 2007-09-01 2007-09-01 Ventileinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710041583 DE102007041583B4 (de) 2007-09-01 2007-09-01 Ventileinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007041583A1 DE102007041583A1 (de) 2009-03-05
DE102007041583B4 true DE102007041583B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=40299085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710041583 Expired - Fee Related DE102007041583B4 (de) 2007-09-01 2007-09-01 Ventileinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007041583B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037120B4 (de) 2009-08-11 2012-12-06 Festo Ag & Co. Kg Pneumatische Sicherheitsventileinrichtung
US8646473B2 (en) 2011-02-28 2014-02-11 Deere & Company Electro-hydraulic sensor fail safe
DE102012101459A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Zwick Gmbh & Co. Kg Fluidische Steuerung, insbesondere pneumatische Steuerung für Prüfmaschinen
CN103434961B (zh) * 2013-08-21 2015-09-30 上海中联重科桩工机械有限公司 双卷扬控制系统及工程机械
DE102013017076B4 (de) * 2013-10-15 2021-09-30 Festo Se & Co. Kg Sicherheitsventilanordnung
DE102017009374B4 (de) 2017-10-10 2019-08-22 Aventics Gmbh Ventilanordnung und Steuerungsverfahren
CN110529449B (zh) * 2019-09-24 2021-03-09 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种液压伺服阀高可靠性卸压装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158700A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Festo Maschf Stoll G Sicherheitseinrichtung zum steuern des druckmittelzuflusses zu einer verbraucherstelle
WO2003004194A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-16 Murray Andrew Hodges Safety device for fluid operated machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158700A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Festo Maschf Stoll G Sicherheitseinrichtung zum steuern des druckmittelzuflusses zu einer verbraucherstelle
WO2003004194A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-16 Murray Andrew Hodges Safety device for fluid operated machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007041583A1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041583B4 (de) Ventileinrichtung
EP2047112B1 (de) Ventileinrichtung
EP0968372B1 (de) Ventilanordnung
DE102013016652B4 (de) Ventilbatterie mit Sicherheitsventil
DE102018202148B3 (de) Hydraulikventilverband mit Zwangsschaltung und Mobilhydrauliksystem
DE102014011415A1 (de) Wechselvorrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
EP2631496A2 (de) Fluidische Steuerung, insbesondere pneumatische Steuerung für Prüfmaschinen
DE202004018237U1 (de) Ventilanordnung
DE69614238T2 (de) Zweihand-Steuerschaltung für Pressen
DE102009037120B4 (de) Pneumatische Sicherheitsventileinrichtung
DE1960741C3 (de) Steuervorrichtung für einen mehrpoligen Gasschalter
DE102012007170B3 (de) Antriebsvorrichtung
DE2344207C2 (de) Steuereinrichtung mit Zweihandbetätigung
DE2839341A1 (de) Pneumatisches flip-flop
DE19909920A1 (de) Sicherheitsschaltung für einen pneumatischen Motor
DE69614987T2 (de) Steuereinrichtung eines Doppelventils
DE3336258A1 (de) Spritzgiess- oder presswerkzeug zur verarbeitung von kunststoffmassen
EP0016074B1 (de) Pneumatisch betätigtes steuerventil für eine vollpneumatische nieder- und arbeitsdrucksteuerung
DE10161703B4 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Pneumatikantrieb
DE102022200141B3 (de) Ventilanordnung und damit ausgestattetes Antriebssystem
DE2756240A1 (de) Sicherheitsventil
DE102020213438B4 (de) Ventilanordnung
DE10011015B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE102020213812B3 (de) Ventilanordnung
DE112005001643B4 (de) Steuerventil zur Verwendung bei beidhändiger Arbeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee