DE112005001643B4 - Steuerventil zur Verwendung bei beidhändiger Arbeit - Google Patents

Steuerventil zur Verwendung bei beidhändiger Arbeit Download PDF

Info

Publication number
DE112005001643B4
DE112005001643B4 DE112005001643T DE112005001643T DE112005001643B4 DE 112005001643 B4 DE112005001643 B4 DE 112005001643B4 DE 112005001643 T DE112005001643 T DE 112005001643T DE 112005001643 T DE112005001643 T DE 112005001643T DE 112005001643 B4 DE112005001643 B4 DE 112005001643B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
main
port
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112005001643T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005001643T5 (de
Inventor
Hiroshi Hanne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE112005001643T5 publication Critical patent/DE112005001643T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005001643B4 publication Critical patent/DE112005001643B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/001Double valve requiring the use of both hands simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Ein Steuerventil zur Verwendung bei beidhändiger Arbeit, wobei zwei Handbetätigungsventile (2a, 2b), die durch linke und rechte Hände betätigt werden, an zwei Haupteingangsanschlüsse (11a, 11b) eines Ventilkörpers (10) angeschlossen sind und, wenn die beiden Handbetätigungsventile (2a, 2b) in einer bestimmten Zeit betätigt werden, Luftdruck von einem Hauptausgangsanschluss (12) des Ventilkörpers (10) auf der Basis eines Outputs der Handbetätigungsventile (2a, 2b) zu einer Fluiddruckantriebsvorrichtung (5) ausgegeben wird, mit: einem UND-Ventil (20) und einem Zweiwegeventil (21), die zwischen den beiden Haupteingangsanschlüssen (11a, 11b) angeschlossen sind, indem jeweils einer eines Paares von Eingangsanschlüssen (20a und 20a/21a und 21a) mit den beiden Haupteingangsanschlüssen (11a, 11b) verbunden wird; einem Hauptschaltventil (23), wobei ein Ventileingangsanschluss (23a) mit einem Ausgangsanschluss (20b) des UND-Ventils (20) verbunden ist, und wobei ein Ventilausgangsanschluss (23b) mit dem Hauptausgangsanschluss (12) verbunden ist; und einem Tank (30), der mit einem Ausgangsanschluss (21b) des Zweiwegeventils (21) durch eine Öffnung (26) verbunden...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuerventil zur Verwendung bei beidhändiger Arbeit, und insbesondere auf eines, das in einem Fall des Antriebs einer Fluiddruckantriebsvorrichtung verwendet wird, bei welcher beide Hände eines Bedieners aus einem gefährlichen Bereich entfernt sein müssen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Steuerventil zur Verwendung bei beidhändiger Arbeit ist bisher bekannt als eines, das in einem Fall verwendet wird, bei dem die Gefahr der Verletzung von Händen durch Unfälle, welche durch eine Bewegung der Fluiddruckantriebsvorrichtung bewirkt werden, bei Bedienern zu erwarten ist, die eine manuelle Bedienung der Fluiddruckantriebsvorrichtung durchführen.
  • Das bedeutet, dass das Steuerventil zur Verwendung bei beidhändigen Arbeiten in einem Fall verwendet wird, bei dem bspw. beide Hände aus einem gefährlichen Bereich entfernt sein müssen, wenn ein Luftdruckzylinder gestartet wird. Bei dem Steuerventil zur Verwendung bei beidhändigen Arbeiten wird ein Signaldruck auf der Basis von beidseitigem Druck von Inputs, die durch Drucktasterventile zugeführt werden, wenn die separaten Drucktasterventile durch linke bzw. rechte Hände zu etwa der selben Zeit, in concreto innerhalb von 0,5 Sekunden, betätigt werden, zu einer Ausgangsseite ausgegeben. Wenn eine Hand (Hände) von einem oder beiden Drucktasterventil(en) entfernt werden, wird außerdem der Signaldruck zu der Ausgangsseite sofort abgeschnitten, der Antrieb für den Druckluftzylinder oder dgl. in der Fluiddruckantriebsvorrichtung, der durch den Signaldruck angetrieben wird, wird gestoppt.
  • In jüngeren Jahren wird die Vereinfachung und Miniaturisierung eines Aufbaus verschiedener Arten von Vorrichtungen gefordert und auch bei dem Steuerventil zur Verwendung bei beidhändigen Arbeiten, die eine wie oben beschriebene Bewegung durchführen, wird die Vereinfachung und die Miniaturisierung eines Aufbaus eines gesamten Steuerventils gefordert. Zum Erreichen der Miniaturisierung des Steuerventils zur Verwendung bei beidhändigen Arbeiten ist es aber nicht nur erforderlich, jedes der individuellen Ventile zu miniaturisieren, sondern, weil das Steuerventil so aufgebaut ist, dass es eine Mehrzahl von Ventilen, die für verschiedene Funktionen vorgesehen sind, in einem Ventilkörper aufnimmt, müssen auch die Ventile kompakt in dem Ventilkörper aufgenommen werden.
  • Die DE 19 51 674 C3 beschreibt eine Sicherheitssteuervorrichtung, wobei die wirksame Betätigung eines Arbeitszylinders nur bei etwa gleichzeitigem Betätigen zweier paralleler Schaltorgane erfolgen kann. Beide Schaltorgane sind mit einem gemeinsamen UND-Schaltglied und einem ODER-Schaltglied verbunden. Das UND-Schaltglied ist ausgangsseitig an ein Steuerventil angeschlossen, wobei das ODER-Glied ausgangsseitig mit einem Verzögerungsraum verbunden ist. Innerhalb des Steuerventils ist ein verschiebbar geführter Kolben vorgesehen. Der Kolben besteht aus einer topfförmigen, in einer Zylinderbohrung des Steuerventils geführten Hülse, die auf einer Kolbenstange mittels eines Bundes unverschieblich gehalten ist. Der Kolben weist auf der dem Verzögerungsraum zugewandten Seite eine in einer ersten Schaltposition des Kolbens vom Druck des Verzögerungsraums beaufschlagbare kegelstumpfförmige Fläche auf, die an einem Schließkörper ausgebildet ist.
  • In der DE 30 37 401 C2 ist eine pneumatische Steuervorrichtung für eine zweihändig zu bedienende Sicherheitseinrichtung beschrieben, die zwei manuell bedienbare Steuereinheiten aufweist. Die Steuereinheiten sind jeweils an ein ODER-Logikelement und an ein UND-Logikelement angeschlossen. Ausgangsseitig ist das ODER-Logikelement an einen Speicher angeschlossen, dessen Ausgang eingangsseitig an den Eingang eines Schaltventils angeschlossen ist. Das Schaltventil weist ein einfaches Verschlussstück auf, das durch einen Kolben verlängert ist. Das Verschlussstück ist translationsbeweglich zwischen einem ersten Ventilsitz und einem zweiten Ventilsitz montiert, welche unterschiedlich große wirksame Querschnittsflächen haben.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG DAS DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEM
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Steuerventils zur Verwendung bei beidhändiger Arbeit, dessen Gesamtaufbau es ermöglicht, dass eine Mehrzahl von verschiedene Funktionen aufweisenden Ventilen aufgenommen werden kann, wobei es kompakt ist und der Ventilkörper einfach herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Steuerventil mit den Merkmalen nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Basisschaltung in einem Fall der Verwendung eines Steuerventils zur Verwendung bei beidhändigen Arbeiten mit Bezug auf die vorliegende Erfindung für einen Antrieb einer Fluiddruckvorrichtung.
  • 2 ist eine Ansicht, die eine Ausführungsform des Steuerventils zur Verwendung bei beidhändigen Arbeiten mit Bezug auf die vorliegende Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III in 2.
  • 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV in 2.
  • 5 ist ein Schnitt entlang der Linie V-V in 3.
  • 6 ist ein Schnitt entlang der Linie VI-VI in 3.
  • 7 ist ein schematischer vergrößerter Längsschnitt eines Kolben-Hauptschaltventils in einem Ventilkörper.
  • 8 ist ein Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerventil zur Verwendung bei beidhändigen Arbeiten
    2a, 2b
    Handbetätigungsventil
    3
    Druckluftquelle
    5
    Fluiddruckantriebsvorrichtung
    6
    Druckluftzylinder
    7a, 7b
    Geschwindigkeitssteuerung
    8
    Schaltventil
    9
    Druckzufuhrquelle
    10
    Ventilkörper
    11a, 11b
    Haupteingangsanschluss
    12
    Hauptausgangsanschluss
    13
    Ablassanschluss
    14
    Ventilationsanschluss
    15
    Rohrverbinder
    20
    UND Ventil
    20a
    Eingangsanschluss
    20b
    Ausgangsanschluss
    21
    Zweiwegeventil (ODER-Ventil)
    21a
    Eingangsanschluss
    21b
    Ausgangsanschluss
    23
    Hauptschaltventil
    23a
    Ventileingangsanschluss
    23b
    Ventilausgangsanschluss
    23c
    Restdruckablassanschluss
    23d
    Ausgleichsdruckanschluss
    25
    Fließmengensteuerelement
    26
    Öffnung
    27
    Kontrollventil
    30
    Tank
    31
    Abdeckung
    33
    Platte
    33a, 33b
    Verbindungsöffnung
    35
    Ventilelement
    35a
    erste Druckaufnahmeendfläche
    35b
    zweite Druckaufnahmeendfläche
    36
    Ventilöffnung
    37a, 37b
    Steg (Schaltfläche)
    38
    Rückführfeder
    40
    Schnellablassventil
    41
    Ablassventilelement
    41a
    Kontrollfunktionsbereich
    41b, 41c
    Sitzbereich
    42
    Ablassfließdurchgang
    43
    Ablassventilsitz
    44
    Ausgangsventilsitz
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail auf der Basis der Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt einen Aufbau einer Basisschaltung in einem Fall der Verwendung eines Steuerventils zur Verwendung bei beidhändigen Arbeiten mit Bezug auf die vorliegende Erfindung zum Antreiben einer Fluiddruckantriebsvorrichtung. In der Basisschaltung ist ein Steuerventile 1 zur Verwendung bei beidhändigen Arbeiten mit Bezug auf die vorliegende Erfindung vorgesehen, und zwei Handbetätigungsventile (in concreto Drucktastenventile mit drei Anschlüssen) 2a und 2b, die individuell mit linken und rechten Händen betätigt werden, sind daran angeschlossen. Außerdem ist eine Fluiddruckantriebsvorrichtung 5 vorgesehen, die auf der Basis eines Ausgangs des oben genannten Steuerventils 1 zur Verwendung bei beidhändigen Arbeiten betätigt wird. Die oben genannten Handbetätigungsventile 2a und 2b führen Druckluft von einer Luftdruckquelle 3 zu dem Steuerventil 1 zur Verwendung bei beidhändigen Arbeiten mit Hilfe der Druckbetätigung eines Drucktasters an ihrem Kopfbereich, und lassen die Druckluft, die zu dem Steuerventil 1 gesandt wird, nach außen ab, wenn der Drucktaster freigegeben wird.
  • Als die oben genannte Fluiddruckantriebsvorrichtung 5 sind hier gezeigt ein Druckluftzylinder 6, der verschiedene Arten von Vorrichtungen antreibt, ein Paar von Geschwindigkeitssteuerungen 7a und 7b, die die Antriebsgeschwindigkeit einer hin und her gehenden Bewegung des Druckluftzylinders 6 steuern, ein Schaltventil 8, das durch Luftdruck angetrieben wird und die Antriebsoperation des oben genannten Luftdruckzylinders 6 auf der Basis des Outputs des oben genannten Steuerventils 1 zur Verwendung bei beidhändigen Arbeiten steuert, eine Druckzufuhrquelle 9, die Druckluft durch das Schaltventil 8 zu dem Luftdruckzylinder 6 zuführt. Das Schaltventil 8 ist als ein Fünfwegeventil aufgebaut, das den Luftdruckzylinder 6 in einer Richtung antreibt, wobei während der Zeit, in der der Ausgangsdruck des Steuerventils 1 zur Verwendung bei beidhändigen Arbeiten, der als Pilotfluiddruck dient, zugeführt wird, Gefahr besteht, und wenn der Ausgangsdruck des Steuerventils 1 reduziert ist, den Luftdruckzylinder 6 zu einer sicheren Seite zurückführt. Das Schaltventil 8 ist jedoch nicht auf einen solchen Aufbau beschränkt und verschiedene Aufbauarten, die die Druckfluidantriebsvorrichtung 5 in geeigneter Weise antreiben und die Vorrichtung sofort an der sicheren Seite anhalten, wenn der Ausgangsdruck des Steuerventils 1 reduziert wird, können eingesetzt werden.
  • Das oben genannte Steuerventil 1 zur Verwendung bei beidhändigen Arbeiten weist zwei Haupteingangsanschlüsse 11a und 11b zum individuellen Anschluss der oben genannten beiden Dreiwege-Handbetätigungsventile 2a und 2b in einem Ventilkörper 10 auf, wie es in 1 gezeigt ist. Die Haupteingangsschlüsse 11a und 11b sind in einer Weise angeordnet, in der sie in einer oberen und unteren Richtung an einer Position in einer Hälfte der einen Seitenfläche des Ventilkörpers 10, der einen etwa rechteckigen Parallelepiped aufweist, aufgereiht sind, wie sich aus den 2 und 3 ergibt und weisen jeweils einen daran befestigten Rohrverbinder 15 auf.
  • Außerdem sind an einer Position in der anderen Hälfte der einen Seitenfläche des oben genannten Ventilkörpers 10, an welcher die oben genannten Haupteingangsanschlüsse 11a und 11b angeordnet sind, ein Hauptausgangsanschluss 12, der einen Signaldruck (Luftdruck) zu dem Schaltventil 8 der Fluiddruckantriebsvorrichtung 5 ausgibt, und ein Ablassanschluss 13, der Luftdruck der dem Schaltventil 8 zugeführt wird, ablässt, in einer Weise angeordnet, in der sie in oberer und unterer Richtung aufgereiht sind, wie sich aus den 2 und 4 ergibt. Außerdem öffnet sich ein später beschriebener Ventilationsanschluss 14, der mit einem Restdruckablassanschluss 23c des Hauptschaltventils 23 kommunizieren kann.
  • Der oben beschriebene Hauptausgangsanschluss 12 ist ein Anschluss, der Luftdruck als Pilotfluiddruck zu dem Schaltventil 8 der Fluiddruckantriebsvorrichtung 5 ausgibt, wenn Druckluft von den beiden Betätigungsventilen 2a und 2b etwa zu der gleichen Zeit zu den beiden Haupteingangsanschlüssen 11a und 11b geführt wird. Der oben genannte Ablassanschluss 13 ist ein Anschluss, der den Luftdruck, der dem Schaltventil 8 zugeführt wird, ablässt, wenn die Druckluft nicht von wenigstens einem der beiden Handbetätigungsventile 2a und 2b zu den Haupteingangsanschlüssen geführt wird, wobei beide der Haupteingangsanschlüsse 11a und 11b in einen Zustand gebracht werden, in dem ihnen keine Druckluft zugeführt wird.
  • Wenn der Aufbau des oben genannten Steuerventils 1 selbst zur Verwendung bei beidhändigen Arbeiten genauer erläutert wird, sind zunächst, wie in den 1 und 3 gezeigt ist, in dem oben genannten Ventilkörper 10 ein Paar von Eingangsanschlüssen 20a und 20a des UND-Ventils 20 und ein Paar von Eingangsanschlüssen 21a und 21a des Zweiwegeventils (ODER-Ventils) 21 an ein Paar von Fließdurchgängen angeschlossen, um zu den beiden oben genannten Haupteingangsanschlüssen 11a und 11b geleitet zu werden. Dadurch werden das UND-Ventil 20 und das Zweiwegeventil 21 parallel zueinander an einen Bereich zwischen den beiden oben genannten Haupteingangsanschlüssen 11a und 11b angeschlossen. Das oben genannte UND-Ventil 20 ist ein Ventil, das Druckluft als einen UND-Output von einem Ausgangsanschluss 20b (vgl. 1 und 5) nur in einem Fall ausgibt, in dem die Druckluft zu beiden des Paares von Eingangsanschlüssen 20a und 20b zugeführt wird. Andererseits ist das oben genannte Zweiwegeventil 21 ein Ventil, das eingegebene Druckluft von einem Ausgangsanschluss 21b (vgl. 1 und 6) als einen ODER-Output in einem Fall ausgibt, in dem die Druckluft in wenigstens eine Seite des Paares von Eingangsanschlüssen 21a und 21a eingegeben wird.
  • Das oben genannte UND-Ventil 20 und der ODER-Ventil 21 sind an einer Rückseite der Haupteingangsanschlüsse 11a und 11b vorgesehen, an die oben genannten Handbetätigungsventile 2a und 2b an einer Seitenfläche des Ventilkörpers 10 angeschlossen, wobei sie den Axiallinien in einer Richtung, in welcher die Haupteingangsanschlüsse 11a und 11b angeordnet sind, nämlich in einem Zustand parallel zu der oberen und unteren Richtung der Zeichnung, zugewandt sind, und können mit dem Fließdurchgang kommunizieren, der zu den oben genannten Haupteingangsanschlüssen 11a und 11b führt. Genauer gesagt ist eine Ventilöffnung von einer oberen Fläche des Ventilkörpers 10 an einer rückseitigen Position der oben genannten Haupteingangsanschlüsse 11a und 11b durchgebohrt, und Ventilmechanismen des UND-Ventils 20 und des Zweiwegeventils 21 sind in der Ventilöffnung aufgenommen. Ein Verbindungsvorgang jedes des Paares der Eingangsanschlüsse 20a und 20a in dem UND-Ventil 20 und des Paares von Eingangsanschlüssen 21a und 21a in dem Zweiwegeventil 21 und der oben genannten Haupteingangsanschlüsse 11a und 11b wird durchgeführt, indem ein Loch, das in einer innere Rückseite der Haupteingangsanschlüsse 11a und 11b eingebohrt ist, mit Ventilöffnungen des oben genannten UND-Ventils 20 und des Zweiwegeventils 21 kommunizieren kann.
  • Außerdem ist der Ausgangsanschluss 20b des oben genannten UND-Ventils 20 mit einem Ventileingangsanschluss 23a des Hauptschaltventils 23 verbunden, wie es in den 1 und 5 gezeigt ist. Andererseits ist der Ausgangsanschluss 21b des oben genannten Zweiwegeventils 21 mit einem Tank 30 an dem Ventilkörper 10 durch ein Strömungsmengensteuerelement 25 verbunden, wobei eine Öffnung 26 und ein Kontrollventil 27 parallel hierzu angeschlossen sind, wie es in den 1 und 6 gezeigt ist.
  • Der Tank 30 ist ein Tank, dessen Kapazität so gewählt ist, dass eine Zeit bis ein Innendruck des Tanks 30 durch die Druckluft, die durch das oben genannte Strömungsmengensteuerelement 25 in ihn hinein fließt, einen bestimmten Druck erreicht, einer Zeitdifferenz entspricht, die für die Betätigung von zwei der Handbetätigungsventile 2a und 2b, welche mit beiden Händen durchgeführt wird, vorgesehen ist. Der Druck in dem Tank 30 ist so gewählt, dass er auf eine erste Druckaufnahmeendfläche 35a eines Ventilelementes 35 aufgebracht wird. so dass das Ventilelement (Kolbenventil) 35 in einem Kolben-Hauptschaltventil 23 angetrieben wird, wie es in den 1, 4 und 5 gezeigt ist.
  • Das oben genannte Kolben-Hauptschaltventil 23 wird gebildet durch Bohren einer Ventilöffnung 36 von einer oberen Fläche des Ventilkörpers 10, so dass sie parallel zu dem UND-Ventil 20 an der Rückseite des oben genannten Hauptausgangsanschlusses 12 und dem oben genannten Ablassanschluss 13 angeordnet ist und durch Einsetzen des oben genannten Ventilelementes 35 vom Kolben-Typ in die Ventilöffnung 36, wie sich aus den 4, 5 und 7 ergibt. Der Innendruck des Tanks 30 an der oberen Fläche des Ventilkörpers 10 ist so gestattet, dass er auf die Druckaufnahmeendfläche 35a an einem Endbereich des Ventilelementes 35 zum Antreiben des Ventilelementes 35 aufgebracht wird. Da die Ventilöffnung 36 des Kolben-Hauptschaltventils 23 an der oben genannten Position ausgebildet ist, kann der Ausgangsanschluss 20b des UND-Ventils 20 einfach in gerader Linie mit dem Ventileingangsanschluss 23a des Hauptschaltventils 23 kommunizieren, wie dies in 5 gezeigt ist
  • Der oben genannte Tank 30 ist ein Tank, der mit Hilfe der Anbringung einer Abdeckung 31 auf dem Ventilkörper 10 in diesem ausgebildet wird, wie sich aus den 3 bis 6 ergibt. An der oberen Fläche des Ventilkörpers 10, die dem Tank 30 zugewandt ist, sind jedoch verschiedene Arten von Ventilöffnungen ausgebildet, wie es sich aus den Zeichnungen ergibt, und daher ist eine Platte 33 zum Verschließen der Ventilöffnungen mit teilweisen Ausnahmen an der oberen Fläche des Ventilkörpers 10 in einer luftdichten Weise angebracht und fixiert, um den oben genannten Tank 30 zu bilden. Außerdem ist eine durchgehende Öffnung 33a an einer Position ausgebildet, die der oben genannten Ventilöffnung 36 zugeordnet ist, um den Innendruck des oben genannten Tankes 30 auf die Druckaufnahmefläche 35a des Ventilelementes 35 in dem Hauptschaltventil 23 zu führen. Außerdem ist eine durchgehende Öffnung 33b an einer Position durchgebohrt, die der Öffnung 36 und dem Kontrollventil 27 zugeordnet ist, so dass der Fließdurchgang von dem oben genannten Zweiwegeventil 21 mit dem Tank 30 durch das Strömungsmengensteuerelement 26 einschließlich der Öffnung 36 und des Kontrollventils 27 kommunizieren kann.
  • Wie deutlich in 7 gezeigt ist, sind bei dem oben genannten Kolben-Hauptschaltventil 23 der Ventileingangsanschluss 23a (vgl. auch 5), in den die Druckluft von dem oben genannten UND-Ventil 20 eingeführt wird, ein Ventilausgangsanschluss 23b (vgl. auch 4), der Druckluft von dem Hauptschaltventil 23 durch den Hauptausgangsanschluss 12 des Ventilkörpers 10 zu dem Schaltventil 8 der Fluiddruckantriebsvorrichtung 5 ausgibt, der Restdruckablassanschluss 23c (vgl. 1 und 8) zum Ablassen des in der Seite des Ventilausgangsanschlusses 23b verbleibenden Restdruckes, wenn der Fließdurchgang von dem Ventileingangsanschluss 23a zu dem Ventilausgangsanschluss 23b verschlossen ist, und ein Ausgleichsdruckanschluss 23d zum Aufbringen des Druckes der Druckluft in dem Ventilausgangsanschluss 23b auf eine zweite Druckaufnahmeendfläche 35b, die gegenüber der oben genannten ersten Druckaufnahmeendfläche 352 des Ventilelementes 35 liegt, in die Ventilöffnung 36 eingebohrt. Außerdem sind ein Steg 37a, der aus einem Dichtelement hergestellt ist, zum Öffnen und Schließen des Fließdurchgangs, der den Ventileingangsanschluss 23a und den Ventilausgangsanschluss 23b verbindet, und ein Steg 37b, der auch aus einem Dichtelement hergestellt ist, um zu erlauben, dass der Ventilausgangsanschluss 23b mit dem Restdruckablassanschluss 23c kommuniziert, wenn der Fließdurchgang zwischen dem Ventileingangsanschluss 23a und dem Ventilausgangsanschluss 23b durch den oben genannten Steg 37a verschlossen ist, in dem Ventilelement (Kolben) vorgesehen, das in einem inneren Teil der Ventilöffnung 36 gleitet.
  • Außerdem ist eine Rückführfeder 38 an der Seite der zweiten Druckaufnahmeendfläche 35b des Ventilelementes 35 in der oben genannten Ventilöffnung 36 aufgenommen, und eine Rückstellkraft der Rückführfeder 38 wird auf des Ventilelement 35 aufgebracht. Eine Große der Rückstellkraft der Rückführfeder 38 ist so gestaltet, dass das Ventilelement 35 unter Überwindung der Rückstellkraft der oben genannten Rückführfeder 38 gepresst wird, wenn der Druck, der sich in dem oben genannten Tank 30 angesammelt hat, einen bestimmten eingestellten Druck überschreitet und auf die Druckaufnahmeendfläche 35a des Ventilelementes 35 aufgebracht wird. Das Ventilelement 35 wird an einer Position gehalten, an der der Steg 37a einen Bereich zwischen dem Ventileingangsanschluss 23a und dem Ventilausgangsanschluss 23b blockiert, während das Ventilelement 35 in einem Zustand gehalten wird, in dem es zu einer Seite des Tanks 30 bewegt wird, in einem Fall, dass die Druckluft nicht durch die oben genannte Öffnung 26 in den Tank 30 geführt ist oder dass der Druck der Druckluft nicht einen bestimmten eingestellten Druckwert erreicht, und dadurch das Ventilelement 35 an einer Schaltposition gemäß 7 gehalten wird, an welcher der Ventileingangsanschluss 23a mit dem Ventilausgangsanschluss 23b kommunizieren kann. Zusätzlich wird in einem Fall, dass der Ausgangsdruck des Ventilausgangsanschlusses 23b in den Ausgleichsdruckanschluss 23d eingeführt wird, es natürlich so sein, dass das Ventilelement 35 an einer in 7 gezeigten Position gehalten wird.
  • Das Ventilelement 35 in dem oben genannten Kolben-Hauptschaltventil 23 ist so gestattet, dass ein Sitzdurchmesser einer Umfangsfläche der Seiten der Druckaufnahmeendflächen 35a und 35b an beiden Seiten des Ventilelementes 35 und die Sitzdurchmesser der Stege 37a und 37b so gewählt sind, dass sie im Wesentlichen gleich sind, so dass das Ventilelement 35 bewegt wird, während der Druck, der hierauf in einer Richtung einer Axiallinie aufgebracht wird, ausgeglichen wird. Wenn das Kolben-Hauptschaltventil 23 mit dem Ventilelement 35 bei auf diese Weise ausgeglichenem Druck verwendet wird, kann jedoch die Ventilöffnung 36 im Vergleich zu einem Fall, bei dem ein Schaltventil, wie bspw. ein auf- und abgehendes Ventil (Tellerventil) oder dgl., dessen Druck schwierig auszugleichen ist, verwendet wird, miniaturisiert werden. Als Folge hiervon kann der Ventilkörper 10 miniaturisiert werden. Insbesondere ist die Miniaturisierung der oben genannten Ventilöffnung 36 wirksam für die Miniaturisierung des Ventilkörpers 10 in einem Fall, bei dem alle Ventilöffnungen des UND-Ventils 20, des Zweiwegeventils 21 und des Hauptschaltventils 23 parallel von der oberen Fläche des Ventilkörpers 10 eingebohrt sind wie bei dem oben genannten Steuerventil 1 zur Verwendung bei beidhändigen Arbeiten.
  • Wie in 4 gezeigt ist, kann der Ventilausgangsanschluss 23b des oben genannten Hauptschaltventils 23 mit dem Hauptausgangsanschluss 12 durch einen Ablassfließdurchgang 42 des Schnellablassventils 40, das eine Kontrollfunktion hat, kommunizieren. Wenn der Ausgangsdruck in dem oben genannten Ventilausgangsanschluss 23b nicht existiert, kann außerdem der Hauptausgangsanschluss 12 über den oben genannten Ablassfließdurchgang 42 mit dem Ablassanschluss 13 kommunizieren.
  • Bei detaillierterer Beschreibung ist ein Ablassventilelement 41 des Schnellablassventils 40 aus einem gummielastischen Material geformt und weist einen rippenähnlichen Kontrollfunktionsbereich 41a um seinen Umfang und Sitzbereiche 41b und 41c an beiden Stirnflächen auf. Von den Sitzbereichen 41b und 41c tritt der Sitzbereich 41b in Kontakt mit dem Ablassventilsitz 43, der innerhalb des oben genannten Ablassanschlusses 13 positioniert ist, oder trennt sich von diesem. In ähnlicher Weise tritt der Sitzbereich 41c in Kontakt mit einem Ausgangsventilsitz 44, der an einer Außenseite des Ventilausgangsanschlusses 23b des oben genannten Hauptschaltventils 23b positioniert und dem oben genannten Ablassventilsitz 43 zugewandt ist, oder trennt sich von diesem.
  • Dementsprechend wird, wenn der Ausgangsdruck in dem Ventilausgangsanschluss 23b des oben genannten Hauptschaltventils 23 vorliegt, das Ablassventilelement 43 mit Druck in Kontakt mit der Seite des Ablassventilsitzes 43 gebracht, und der Sitzbereich 41b verschließt den Ablassventilsitz 43. Der Output des oben genannten Ventilausgangsanschlusses 23b presst den Kontrollfunktionsbereich 41a an dem Umfang des Ablassventilelementes 41 und fließt aus diesem heraus, wobei er außerdem von dem Hauptausgangsanschluss 12 ausgegeben durch den Ablassfließdurchgang 42 hindurchtritt. Außerdem wird, wenn der Ausgangsdruck in dem oben genannten Ventilausgangsanschluss 23b nicht vorliegt und Druckluft an der Seite des Hauptausgangsanschlusses 12 vorliegt, das Ablassventilelement 41 mit Druck in Kontakt mit der Seite des Ausgangsventilsitzes 44 gebracht. Dadurch wird der oben genannte Ablassventilsitz 43 geöffnet und gleichzeitig der Ausgangsventilsitz 44 durch den Sitzbereich 41c des Ablassventilelementes 41 geschlossen. Als Folge hiervon wird die Druckluft in dem Hauptausgangsanschluss 12 durch den oben genannten Ablassschließdurchgang 42 schnell von dem Ablassanschluss 13 abgelassen.
  • Nimmt bei dem Steuerventil 1 zur Verwendung bei beidhändiger Arbeit der Benutzer seine oder ihre Hand von wenigstens einem der Handbetätigungsventile, so muss Druckluft, die von dem Hauptausgangsanschluss 12 ausgegeben wird, schnell abgelassen werden, so dass die Fluiddruckantriebsvorrichtung 5 sofort angehalten werden oder in einen sicheren Zustand gebracht wird. Da der Ablassanschluss 13 aber in der oben beschriebenen Positionsbeziehung vorgesehen ist, kann dieser so ausgebildet sein, dass er einen großen Durchmesser aufweist Der Ventilkörper 10 muss jedoch nicht sehr groß sein, was durch die Ausbildung des Ablassanschlusses 13 mit einem großen Durchmesser bewirkt wird.
  • Als nächstes wird die Betriebsweise des Steuerventils 1 zur Verwendung bei beidhändiger Arbeit mit dem oben beschriebenen Aufbau erläutert.
  • Bei dem oben genannten Steuerventil 1 zur Verwendung bei beidhändiger Arbeit fließt, wenn eines der Handbetätigungsventile 2a oder 2b in 1 gepresst wird, die Druckluft von der Druckluftdruckquelle 3 in das Paar von Eingangsanschlüssen 20a und 20a des UND-Ventils 20 und das Paar von Eingangsanschlüssen 21a und 21a des Zweiwegeventils 21 von den Haupteingangsanschlüssen 11a oder 11b des Ventilkörpers 10. In einem Fall, in dem lediglich eine Seite der Handbetätigungsventile 2a oder 2b gepresst wird, existiert der Output von dem Ausgangsanschluss 21b der Zweiwegeventils 21 obwohl der Output von dem UND-Ventil 20 nicht vorliegt, der Output von dem Ausgangsanschluss 21b fließt durch die Öffnung 26 in den Tank 30 und wird in dem Tank 30 gesammelt. Ein Bohrungsdurchmesser der oben genannten Öffnung 26 und die Kapazität des Tanks 30 werden so eingestellt, dass der Innendrucks des Tanks 30 einen voreingestellten Druck erreicht, der auf die Druckaufnahmeendfläche 30a des Ventilelementes 35 in dem Kolben-Hauptschaltventil 23 in mehr oder weniger 0,5 Sekunden aufgebracht wird.
  • Wenn das anders der Handbetätigungsventile 2b oder 2a gepresst wird, bevor der Innendruck des oben genannten Tanks 30 den eingestellten Druckwert erreicht, so fließt die Druckluft in beide der Eingangsanschlüsse 20a und 20a der UND-Ventils 20, so dass an dem Ausgangsanschluss 21b des UND-Ventils 20 ein Output generiert wird und den Ventileingangsanschluss 23a des Hauptschaltventils 23 erreicht. Da andererseits der Innendruck des oben genannten Tanks 30 zu diesem Zeitpunkt den eingestellten Druckwert noch nicht erreicht hat, ist das Hauptschaltventil 23 an einer in den 1 und 7 gezeigten Schaltposition. Das bedeutet, dass der Ventileingangsanschluss 23a des Hauptschaltventils 23 in einem Schaltzustand ist, in dem er mit dem Ventilausgangsanschluss 23b in Verbindung steht. Als Folge hiervon fließt die Druckluft, die zu dem oben genannten Ventilausgangsanschluss 23b ausgegeben wird, ab, wobei sie den Kontrollfunktionsbereich 41a an dem Umfang des Ablassventilelementes 41 des Schnellablassventils 40 aufdrückt, und wird durch den Ablassfließdurchgang 42 zu dem Hauptausgangsanschluss 12 ausgegeben und zu der Fluiddruckantriebsvorrichtung 5 gesandt
  • Auch wenn der Output von dem Zweiwegeventil 41 durch die Öffnung 26 in dem Tank 30 angesammelt wird und einen eingestellten Druckwert erreicht, kann das Ventilelement 35 nicht durch den Druck in dem oben genannten Tank 30 geschaltet werden. Dies kommt daher, dass dann, wenn die Druck luft den Ventilausgangsanschluss 23b von dem Ventileingangsanschluss 23a des Hauptschaltventils 23 erreicht, die Druckluft in den Ausgleichsdruckanschluss 23b fließt und auf die zweite Druckaufnahmeendfläche 35b des Ventilelementes 35 aufgebracht wird.
  • In einem Fall, in dem das oben genannte andere Handbetätigungsventil nicht gepresst wird bis der Innendruck des oben genannten Tanks 30 den eingestellten Druckwert erreicht, wird der Innendruck des Tanks 30 auf die erste Druckaufnahmeendfläche 35a des Ventilelementes 35 in dem Hauptschaltventil 23 aufgebracht, und das Ventilelement 35 wird geschaltet, indem die Rückstellkraft der Rückführfeder 38 an dem anderen Ende des Ventilelementes 35 überwunden wird. Als Folge hiervon kann auch dann, wenn das Handbetätigungsventil anschließend gepresst wird, die Druckluft nicht durch das Hauptschaltventil 23 zu der Fluiddruckantriebsvorrichtung 5 ausgegeben werden, da der Schaltzustand so konfiguriert ist, dass die Verbindung des Ventileingangsanschlusses 23a des Schaltventils 23 zu dessen Ventilausgangsanschluss 23b blockiert ist.
  • Wenn wenigstens eines der oben genannten Handbetätigungsventile 2a und 2b freigegeben wird, indem in einem Zustand, in dem die Druckluft durch Pressen beider Handbetätigungsventile 2a und 2b zu der Fluiddruckantriebsvorrichtung 5 gefördert wird, die Hand weggenommen wird, so verschwindet der Output von dem UND-Ventil. Daher wird der Druck, der auf die zweite Druckaufnahmeendfläche 35b des Ventilelementes 35 durch den Ausgleichsdruckanschluss 23d an dem Kolben-Hauptschaltventil 23 aufgebracht wird reduziert. Da in diesem Moment ein ausreichender Druck in dem Tank 30 angesammelt ist, wird außerdem das Ventilelement 35 des Hauptschaltventils 23 geschaltet und die Verbindung zwischen dem Ventileingangsanschluss 23a des Schaltventils 23 und dessen Ventilausgangsanschluss 23b wird blockiert.
  • Wenn die Hände von beiden der oben genannten Handbetätigungsventile 2a und 2b weggenommen werden, wird außerdem die Druckluft von der Druckluftquelle 3 an diesen Ventilen blockiert. Andererseits wird die Druckluft, die sich in dem Tank 30 angesammelt hat, von einem der Handbetätigungsventile 2a und 2b durch das Kontrollventil 27 und das Zweiwegeventil 21 abgelassen.

Claims (3)

  1. Ein Steuerventil zur Verwendung bei beidhändiger Arbeit, wobei zwei Handbetätigungsventile (2a, 2b), die durch linke und rechte Hände betätigt werden, an zwei Haupteingangsanschlüsse (11a, 11b) eines Ventilkörpers (10) angeschlossen sind und, wenn die beiden Handbetätigungsventile (2a, 2b) in einer bestimmten Zeit betätigt werden, Luftdruck von einem Hauptausgangsanschluss (12) des Ventilkörpers (10) auf der Basis eines Outputs der Handbetätigungsventile (2a, 2b) zu einer Fluiddruckantriebsvorrichtung (5) ausgegeben wird, mit: einem UND-Ventil (20) und einem Zweiwegeventil (21), die zwischen den beiden Haupteingangsanschlüssen (11a, 11b) angeschlossen sind, indem jeweils einer eines Paares von Eingangsanschlüssen (20a und 20a/21a und 21a) mit den beiden Haupteingangsanschlüssen (11a, 11b) verbunden wird; einem Hauptschaltventil (23), wobei ein Ventileingangsanschluss (23a) mit einem Ausgangsanschluss (20b) des UND-Ventils (20) verbunden ist, und wobei ein Ventilausgangsanschluss (23b) mit dem Hauptausgangsanschluss (12) verbunden ist; und einem Tank (30), der mit einem Ausgangsanschluss (21b) des Zweiwegeventils (21) durch eine Öffnung (26) verbunden ist, in einem inneren Teil des Ventilkörpers, wobei eine Kapazität des Tankes (30) so gewählt ist, dass eine Zeit bis ein Innendruck des Tanks (30) durch Zufuhr von Druckluft, die durch die Öffnung (26) in den Tank (30) fließt, einen bestimmten eingestellten Druck erreicht, genau so groß wird wie eine Zeitdifferenz, die für die Betätigung der beiden Handbetätigungsventile (2a, 2b) gestattet wird, und wobei der Druck in dem Tank (30) auf ein Ventilelement (35) des Hauptschaltventils (23) aufgebracht wird und eine Verbindung zwischen dem Ventileingangsanschluss (23a) des Hauptschaltventils (23) und dessen Ventilausgangsanschluss (23b) durch den eingestellten Druck blockiert wird, wobei eine Abdeckung (31) zum Bilden des Tanks (30) in einer luftdichten Weise an einer oberen Fläche des Ventilkörpers (10) befestigt ist, und das UND-Ventil (20), das Zweiwegeventil (21) und jede Ventilöffnung (36) des Hauptschaltventils (23) sich zu der oberen Fläche des Ventilkörpers (10) öffnen, und wobei eine Platte (33) zum Verschließen der Ventilöffnung (36) an einer oberen Fläche des Ventilkörpers (10) in einer luftdichten Weise befestigt ist, und eine durchgehende Öffnung (33a) für die Zufuhr des Innendruckes des Tanks (30) zu einer ersten Druckaufnahmeendfläche (35a) des Ventilelementes (35) in dem Hauptschaltventil (23) und eine durchgehende Öffnung (33b), die eine Verbindung eines Fließdurchgangs von dem Zweiwegeventil (21) durch die Öffnung (26) zu dem Tank (30) erlaubt, in die Platte (33) gebohrt sind, wobei das Hauptschaltventil (23) durch ein Kolben-Ventil gebildet wird und wobei sich der Ventileingangsanschluss (23a), durch welchen die Druckluft von dem UND-Ventil (20) zugeführt wird, der Ventilausgangsanschluss (23b), der die Druckluft zu dem Hauptausgangsanschluss (12) von dem Schaltventil ausgibt, und ein Ausgleichdruckanschluss (23d) zum Aufbringen von Druck der Druckluft in dem Ventilausgangsanschluss (23b) auf eine zweite Druckaufnahmeendfläche (35b) an einer der Seite der ersten Druckaufnahmeendfläche (35a) des Ventilelementes (35) gegenüberliegenden Seite in die Ventilöffnung (36) des Hauptschaltventils (23) öffnen, und wobei ein Steg (37a) zum Öffnen und Schließen eines Fließdurchgangs, der den Ventileingangsanschluss (23a) und den Ventilausgangsanschluss (23b) verbindet, in dem Kolben-Ventilelement (35), das in der Ventilöffnung (36) gleitet, vorgesehen ist, und wobei eine Rückführfeder (38) an der Seite der zweiten Druckaufnahmeendfläche (35b) des Ventilelementes (35) in der Ventilöffnung (36) aufgenommen ist und die Rückführfeder (38) das Ventilelement (35) zu der Seite eines Tanks (30) in einem Fall verschiebt, in dem der Druck in dem Tank (30) den eingestellten Wert nicht erreicht, wobei dadurch das Ventilelement (35) an einer Schaltposition gehalten wird, um dem Ventileingangsanschluss (23a) die Verbindung zu dem Ventilausgangsanschluss (23b) zu erlauben, während das Ventilelement (35) unter Überwindung der Rückstellkraft der Rückführfeder (38) gepresst wird, und das Ventilelement (35) an einer Schaltposition gehalten wird, an der das Ventilelement (35) den Fließdurchgang, der den Ventileingangsanschluss (23a) und den Ventilausgangsanschluss (23b) blockiert, wenn der Druck, der in dem Tank (30) angesammelt wird, den eingestellten Druckwert überschreitet und auf die erste Druckaufnahmeendfläche (35a) des Ventilelementes (35) aufgebracht wird, wobei das Ventilelement (35) in dem Kolben-Hauptschaltventil (23) so gestaltet ist, dass ein Sitzdurchmesser einer Umfangsfläche jeder von beiden Enden der Druckaufnahmeendflächen (35a, 35b) im Wesentlichen identisch mit dem Sitzdurchmesser des Steges (37a) ist, und dadurch der Druck, der auf das Ventilelement (35) in einer Richtung einer axialen Linie aufgebracht wird, ausgeglichen wird, und wobei eine Druckaufnahmefläche auf der Seite der ersten Druckaufnahmeendfläche (35a) in einer ersten Schaltposition das Ventilelement (35) genauso groß ist wie in einer zweiten Schaltposition des Ventilelements (35).
  2. Das Steuerventil zur Verwendung bei beidhändiger Arbeit nach Anspruch 1, wobei zwei der Haupteingangsanschlüsse (11a, 11b) in einer Weise angeordnet sind, in der sie in einer oberen und unteren Richtung an Positionen in einer Hälfte einer Seitenfläche des Ventilkörpers (10), der im Wesentlichen einen rechteckigen Parallelepiped aufweist, aufgereiht sind, und der Hauptausgangsanschluss (12) und ein Ablassanschluss (13), der Luftdruck von dem Hauptausgangsanschluss (12) ablässt, an einer Position in der anderen Hälfte der einen Seitenfläche in einer Weise angeordnet sind, in der sie in einer oberen und unteren Richtung aufgereiht sind, und wobei das UND-Ventil (20) und das Zweiwegeventil (21) an einer Rückseite der Haupteingangsanschlüsse (11a, 11b) angeordnet sind und mit einem Fluiddurchgang, der zu den Haupteingangsanschlüssen (11a und 11b) führt, in Verbindung treten können, und wobei das Schaltventil (23) so angeordnet ist, dass es an einer Rückseite des Hauptausgangsanschlusses (12) und des Ablassanschlusses (13) in einer Weise positioniert ist, dass es zu dem UND-Ventil ausgerichtet ist.
  3. Ein Steuerventil zur Verwendung bei beidhändiger Arbeit nach Anspruch 1, wobei der Ventilausgangsanschluss (23b) des Hauptschaltventils (23) durch einen Ablassfließdurchgang (42) eines Schnellablassventils (40), das eine Kontrollfunktion ausübt, mit dem Hauptausgangsanschluss (12) in Verbindung treten kann, und wobei das Ablassventilelement (41) des Schnellablassventils (40) aus einem gummielastischen Material geformt ist, und ein Kontrollfunktionsbereich (41a) an einem Umfang des Ablassventilelementes (41) vorgesehen ist, und Sitzbereiche (41b, 41c), die in Kontakt mit einem Ablassventilsitz (43), der zu einem Ablassanschluss (13) führt, und einem Ausgangsventilsitz (44), der zu dem Ventilausgangsanschluss (23b) des Hauptschaltventils (23) führt, treten oder sich von diesem trennen, an beiden Endflächen des Ablassventilelementes (41) vorgesehen sind, und wobei, wenn in dem Ventilausgangsanschluss (23b) des Hauptschaltventils (23) ein Ausgangsdruck vorliegt, das Ablassventilelement (41) mit Druck in Kontakt mit einer Seite eines Ablassventilsitz (43) gebracht wird und einer seiner Sitzbereiche (41b) den Ablassventilsitz (43) verschließt, und der Output des Ventilausgangsanschlusses (23b) durch den Kontrollfunktionsbereich (41a) abfließt und durch den Ablassfließdurchgang (42) zu dem Hauptausgangsanschluss (12) ausgegeben wird und wobei, wenn der Ausgangsdruck in dem Ventilausgangsanschluss (23b) nicht vorliegt, das Ablassventilelement (41) mit Druck in Kontakt mit der Seite des Ausgangsventilsitzes (44) gebracht und der Ablassventilsitz (43) freigegeben wird, und die Druckluft in dem Hauptausgangsanschluss (12) durch den Ablassfließdurchgang (42) schnell aus dem Ablassanschluss (13) abgelassen wird.
DE112005001643T 2004-07-06 2005-07-04 Steuerventil zur Verwendung bei beidhändiger Arbeit Active DE112005001643B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-199545 2004-07-06
JP2004199545A JP4264951B2 (ja) 2004-07-06 2004-07-06 両手操作用制御弁
PCT/JP2005/012302 WO2006004079A1 (ja) 2004-07-06 2005-07-04 両手操作用制御弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005001643T5 DE112005001643T5 (de) 2007-05-31
DE112005001643B4 true DE112005001643B4 (de) 2012-07-19

Family

ID=35782880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001643T Active DE112005001643B4 (de) 2004-07-06 2005-07-04 Steuerventil zur Verwendung bei beidhändiger Arbeit

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4264951B2 (de)
CN (1) CN100532866C (de)
DE (1) DE112005001643B4 (de)
WO (1) WO2006004079A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5253560B2 (ja) * 2011-12-07 2013-07-31 京セラ株式会社 携帯電話機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951674C3 (de) * 1969-10-14 1977-11-17 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Sicherheitssteuervorrichtung
DE3037401C2 (de) * 1979-10-05 1983-09-01 CROUZET, 75011 Paris Pneumatische Steuervorrichtung für eine zweihändig zu bedienende Sicherheitseinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974637A (en) * 1957-12-30 1961-03-14 Western Electric Co Pneumatic two-hand control for power machinery
US3552266A (en) * 1968-06-17 1971-01-05 Walter Tanenblatt Fluid pressure control system
JPS5211213Y2 (de) * 1971-09-09 1977-03-11
JPS5223667Y2 (de) * 1972-12-19 1977-05-30
JPS57103909A (en) * 1980-12-22 1982-06-28 Honda Motor Co Ltd Safe operation circuit in work machine using air pressure
JPS57103908A (en) * 1980-12-22 1982-06-28 Honda Motor Co Ltd Safe operation circuit in work machine using air pressure
DE3529802A1 (de) * 1985-08-20 1987-02-26 Herion Werke Kg Zweihand-sicherheitssteuerung
US5113907A (en) * 1991-01-29 1992-05-19 Ross Operating Valve Company Dynamic self-monitoring air operating system
US6155293A (en) * 1996-12-16 2000-12-05 Ross Operating Valve Company Double valve with anti-tiedown capability
JP3558556B2 (ja) * 1999-03-10 2004-08-25 Smc株式会社 圧力流量制御弁
JP2001116008A (ja) * 1999-10-18 2001-04-27 Smc Corp 圧力調整機構

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951674C3 (de) * 1969-10-14 1977-11-17 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Sicherheitssteuervorrichtung
DE3037401C2 (de) * 1979-10-05 1983-09-01 CROUZET, 75011 Paris Pneumatische Steuervorrichtung für eine zweihändig zu bedienende Sicherheitseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN100532866C (zh) 2009-08-26
WO2006004079A1 (ja) 2006-01-12
JP4264951B2 (ja) 2009-05-20
CN1981136A (zh) 2007-06-13
JP2006022852A (ja) 2006-01-26
DE112005001643T5 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19627974C2 (de) Hydraulische Stelleinheit und Verfahren zum Entlüften einer hydraulischen Stelleinheit
DE10158182A1 (de) Doppeltwirkender hydraulischer Druckverstärker
DE1959764A1 (de) Druckkompensierte Steuerventile fuer durch ein Druckmedium betaetigte Systeme
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE2436942A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine hydraulische spannvorrichtung
DE3529802A1 (de) Zweihand-sicherheitssteuerung
DE1295383B (de) Sicherheitseinrichtung fuer das Steuersystem eines hydraulischen Motors mit zwei synchron zu betaetigenden Hauptventilen und einem Fuehlerventil
DE3420631C2 (de)
DE112005001643B4 (de) Steuerventil zur Verwendung bei beidhändiger Arbeit
DE2440555C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE4237901C2 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil
DE2801689C2 (de) Steuerventileinrichtung
EP1624197B1 (de) Hydrauliksystem mit Bypass im Rücklauf
DE1750150A1 (de) Sicherheitsventilsystem
DE102006010845B4 (de) Ventileinrichtung mit Softstartfunktion
EP2631496A2 (de) Fluidische Steuerung, insbesondere pneumatische Steuerung für Prüfmaschinen
DE1273941B (de) Steuerventil
DE7834499U1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE102020213812B3 (de) Ventilanordnung
DE2710649C2 (de) Steuergerät für hydraulischen Schreitausbau
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
CH653417A5 (de) Hydraulische steuervorrichtung.
DE2532651A1 (de) Absperrvorrichtung mit hilfsvorrichtung
CH645166A5 (de) Pneumatisch betaetigte steuerventilvorrichtung fuer eine vollpneumatische nieder- und arbeitsdrucksteuerung.
DE2651913C2 (de) Gerät zur Steuerung eines hydraulischen Schreitausbaus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121020