EP1165245A1 - Verfahren und vorrichtung zum einfüllen eines fluids in einen drucktank - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum einfüllen eines fluids in einen drucktankInfo
- Publication number
- EP1165245A1 EP1165245A1 EP00918787A EP00918787A EP1165245A1 EP 1165245 A1 EP1165245 A1 EP 1165245A1 EP 00918787 A EP00918787 A EP 00918787A EP 00918787 A EP00918787 A EP 00918787A EP 1165245 A1 EP1165245 A1 EP 1165245A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- tank
- refill
- pressure tank
- gas inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/02—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
- B67D7/0238—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on liquids in storage containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/08—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
- B05B12/085—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
- B05B9/04—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/12—Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
- B67D1/1202—Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
- B67D1/1234—Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount
- B67D1/1243—Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount comprising flow or pressure sensors, e.g. for controlling pumps
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/20—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
- G05D16/2006—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
- G05D16/2013—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
Definitions
- the invention relates to a method and an apparatus for filling a fluid into a pressure tank.
- Such methods and devices are, for example, in systems for the coating of substrates, such as. B. CDs known.
- a varnish in a pressure tank is moved to a coating station by the pressure in the pressure tank via a riser.
- the paint is applied to the CDs to be coated via an outlet valve. It is important for a uniform and continuous coating of the CDs that the pressure of the paint to be provided at the outlet valve has as constant a predetermined value as possible.
- the object of the invention is therefore to enable the filling of a fluid into a pressure tank without the need to interrupt the use of the pressure tank.
- the object is achieved according to the invention by a method for filling a fluid into a pressure tank from a higher refill tank, which are connected to one another via a gas connecting line and a fluid filling line, by regulating the pressure in the pressure tank via a gas Proportional valve located in the inlet line of the pressure tank while the connecting lines to the refill tank are closed, regulating the pressure in the refill tank to the pressure in the pressure tank and opening the connecting lines between the refill tank and pressure tank.
- the pressure conditions within the pressure tank are not changed by the filling process, since the pressure in both tanks is the same, so that the function and use of the pressure tank are not impaired.
- the fact that the refill tank is higher than the pressure tank creates a hydrostatic pressure difference which leads to the fluid running into the pressure tank without changing the gas pressure within the pressure tank.
- the gas inlet line between the proportional valve and the pressure tank is closed before the pressure in the refill tank is regulated, and the pressure in the refill tank is regulated via the same proportional valve that is used for regulating the pressure in the pressure tank .
- This has the advantage that the same components are used for regulating the pressure in the refill tank as for regulating the pressure in the pressure tank, without adversely affecting the pressure in the pressure tank. It is not possible to readjust the pressure in the pressure tank while the pressure in the refill tank is being adjusted, but a significant pressure change within the pressure tank that limits the function of the pressure tank takes longer than the adjustment of the pressure in the refill tank to the pressure in the pressure tank.
- the gas inlet line can be opened again so that the system is not affected by the short-term closing.
- the pressure in the pressure tank is regulated to a pressure setpoint, which is determined as a function of measurement results of a first pressure sensor arranged in an outlet line of the pressure tank, in order to automatically adapt the system to changing disturbance variables, such as the filling level of the fluid in the To achieve tank and filter pressure losses of a filter typically located in the outlet line.
- the pressure setpoint is advantageously not changed as long as the gas inlet line between the proportional valve and the pressure tank is closed, since readjustment of the pressure in the pressure tank is not possible at this point in time, and a change in the pressure setpoint would result in the refill tank would be set to a different pressure than the pressure tank. This would lead to undesirable pressure changes when opening the connecting lines between the refill tank and the pressure tank.
- the pressure in the gas inlet line is advantageously measured in order to provide the actual pressure required for regulating the pressure in the pressure tank or the pressure in the refill tank.
- the measurement of the actual pressure in the gas inlet line has the advantage that the same pressure sensor is used for the pressure tank and the refill tank, as a result of which higher accuracy can be achieved and costs for an additional pressure sensor are saved.
- no dynamic line and / or filter pressure losses occur in the gas inlet line, so that a stable control behavior of the proportional valve is achieved without vibrations.
- the pressure setpoint is determined as a function of a differential pressure sensor which is arranged between the gas inlet line and the outlet line of the pressure tank, as long as the connecting lines between the refill tank and the pressure tank are open.
- a differential pressure sensor between the gas inlet line and the outlet line of the pressure tank, the filling level that changes during filling can be taken into account and the pressure setpoint can be compensated accordingly.
- the use of a differential pressure sensor enables an automatic display of when the filling process has ended.
- the object on which the invention is based is also achieved by a device for filling a fluid into a pressure tank from a higher-level refill tank, which are connected to one another via a gas inlet line and a fluid filling line, in which the device has a proportional valve in the gas inlet line for introducing a pressurized gas into the pressure tank, a first valve which is arranged between the proportional valve and the pressure tank, a second valve which is arranged between the proportional valve and the refill tank, and a third Valve, which is arranged in the fluid filling line.
- the above device in turn enables the pressure within a refill tank to be brought to the same pressure as the pressure in the pressure tank without influencing the pressure in the pressure tank. A connection can then be established between the refill tank and the pressure tank, so that the fluid in a refill tank flows into the pressure tank due to a hydrostatic pressure difference without changing the gas pressure conditions in the pressure tank.
- a first pressure sensor is preferably provided in an outlet line of the pressure tank and is connected to a control unit which determines a pressure setpoint for the proportional valve based on the measurement results of the first pressure sensor. As already explained above, this enables the system to be adapted to variable disturbance variables, such as tank level and filter pressure losses.
- the device preferably has a second pressure sensor which is arranged in the gas inlet line in order to provide an actual pressure value for regulating the proportional valve which is not influenced by dynamic line and filter pressure losses.
- the device has a differential pressure sensor between the gas inlet line and the outlet line in order to during the filling of the Fluids in the pressure tank to allow automatic adjustment of the system parameters to the changing tank level.
- the refill tank can be connected to the gas inlet line and the fluid refill line via coupling elements.
- This enables the refill tank to be filled remotely from the pressure tank, and the refill tank can also be used for the sequential filling of several pressure tanks.
- the coupling elements advantageously have sensors that provide an automatic display of when the coupling elements are closed.
- the second and third valves can be automatically closed by loosening the coupling elements so as not to impair the system of the pressure tank if the coupling elements are incorrectly released.
- the coupling elements are preferably quick couplings.
- Figure 1 shows an inventive device for filling a fluid in a pressure tank.
- 2 shows an alternative form of the device for filling a fluid into a pressure tank;
- 3 shows a flow diagram for the sequence of a refilling process.
- Figure 1 shows a coating system 1 for CDs.
- the coating system 1 has a pressure tank 4 with a gas inlet line 5, an outlet line 6 and a fluid filling line 7.
- the gas inlet line opens to an upper region of the pressure tank 4, while the outlet line 6 and the fluid filling line 7 extend into a lower region of the pressure tank and are open to the latter.
- the pressure tank 4 is partially filled with a lacquer 8 for lacquering the CDs. Due to the weight of the paint 8, it fills a lower area of the pressure tank 4. In the area above the paint there is a pressurized gas 10, such as nitrogen.
- the nitrogen 10 is filled into the pressure tank 4 by a nitrogen supply 12 which is connected to the inlet line 5.
- a nitrogen supply 12 which is connected to the inlet line 5.
- a valve unit 14 with a proportional valve 15 and an internal pressure sensor 16, which is arranged between the proportional valve 15 and the pressure tank 4.
- valve 17 is provided in the gas inlet line 5 for closing or opening the gas inlet line.
- a differential pressure sensor 18, which is able to measure the pressure difference between the two lines, is provided between the inlet line 5 and the outlet line 6, adjacent to the upper side of the pressure tank 4.
- a filter 22 and a pressure sensor 24 connected to the outlet line 6 and an outlet valve 26 are arranged in the outlet line 6 from the pressure tank 4 behind the differential pressure sensor 18. After the valve 26 (seen from the pressure tank 4), the outlet line 6 opens to a coating station 28, in which the lacquer 8 is applied to the CDs when the valve 26 is open.
- a further valve 30 is provided in the gas inlet line 5, which is designed as a one / two-way valve and which is not located on a direct connection between the valve unit 14 and the pressure tank 4. Rather, the valve 30 is located in a part of the gas inlet line 5, which ends in a coupling element of a quick coupling 32.
- the valve 30 is capable of having either the coupling end of the gas inlet line 5 to connect the valve unit, or to close this connection and to connect the coupling end of the gas inlet line 5 to the atmosphere.
- a connecting line 35 to the gas A ⁇ laß Arthur coupled is connected to a replenishing tank 36 in connection.
- the refill tank 36 is filled with paint 8 and can be pressurized with gas under pressure via the gas inlet line 5 and the connecting line 35, the connecting line 35 opening into an upper region of the refill tank 36.
- the pressure tank 36 is located on a trolley 38 and can be transported with it.
- the refill tank 36 is higher than the pressure tank 4.
- the refill tank 36 has a fluid outlet line 40 which ends in a coupling element of a quick coupling 42 and can be connected via the quick coupling 42 to an end of the fluid filling line 7 remote from the pressure tank 4. Between the quick coupling 42 and the pressure tank 4, a valve 44 for opening and closing the fluid filling line is provided in the fluid filling line 7.
- the coating system has a control unit 45 which is connected to and communicates with different components of the coating system.
- a number of blocks denoted by SW are provided in FIG. 1, each of which represents the control unit 45.
- the trolley 38 can be electrically connected to the control unit 45 via a quick coupling 47 in order to provide an indication of when the refill tank is properly coupled to the coating system 1.
- An input terminal 48 for the control unit 45 is provided, for example in order to be able to input a pressure setpoint into the system.
- the control unit 45 is connected to the internal pressure sensor 16 of the valve unit 14 and receives from it the pressure pi n t measured in the gas inlet line 5. From the differential pressure sensor 18, the control unit 45 receives a differential pressure value ⁇ p based on the measured pressure difference between the gas inlet line 5 and the outlet line 6. From the pressure sensor 24, the control unit 45 receives a pressure value p ex t measured in the outlet line 6.
- the control unit 45 determines a corrected pressure setpoint Psoi orr, which it forwards to the proportional valve 15 of the valve unit 14 for regulating the pressure in the gas inlet line 5.
- the pressure pj nt measured in the gas inlet line 5 is also forwarded by the pressure sensor 16 as the actual pressure to the proportional valve 15 for the regulation thereof.
- the control unit 45 controls the opening and closing of the valves 17, 26, 30 and 44 via suitable connections.
- Figure 2 also shows schematically a coating system 1 for CDs.
- the same reference numerals are used in FIG. 2 as in FIG. 1 to denote identical or equivalent components.
- valves 50, 51 are used in the system in FIG can be switched alternately to connect the coupling end part of the gas inlet line 5 to the rest of the gas inlet line 5 via the valve 50 or to vent to the atmosphere via the valve 51.
- the control unit 45 has an input part 45, into which pressure values of the internal pressure sensor 16, the differential pressure sensor 18 and the pressure sensor 24 are fed.
- the control unit 45 also has a processor unit 55 in which different control parameters are calculated.
- the control unit 45 controls the opening and closing of the different valves 17, 26, 44, 50 and 51 via an output unit 56.
- a pressure setpoint p S oi ⁇ , corr is specified via the control unit 56 of the valve unit 14, in particular the proportional valve 15, which is determined on the basis of the supplied pressure values of the internal pressure sensor 16, the differential pressure sensor 18 and the pressure sensor 24.
- valve 44 is closed and valve 30 is open to the atmosphere, or valve 50 is closed and valve 51 is open.
- the refill tank is not connected to the coating system 1.
- the valve 17 is opened and the CDs in the coating station 28 are lacquered by opening and closing the valve 26, the lacquer in the pressure tank 4 being pressed to the lacquering station 28 by the pressure in the pressure tank 4.
- a refill tank 36 filled with lacquer 8 is placed in block 62 via the quick coupling gene 32, 42 connected to the ends of the gas inlet line 5 and the fluid filling line 7.
- the quick couplings 32, 42 are provided with capacitive sensors in order to immediately provide an indication and, if necessary, to provide for the valves 30 or 50 and 44 to be closed if the quick couplings are incorrectly uncoupled.
- the valve 17 is then closed in a block 64, so that the pressure tank 4 is insulated from the valve unit 14.
- the determination of the corrected pressure setpoint Psoi orr is interrupted within the control unit 45 and the input terminal 48 is blocked in order to prevent an input of a changed pressure setpoint.
- the pressure in the pressure tank 4 is maintained despite the gas supply being interrupted, without readjustment being possible at this point in time.
- the lacquering processes of CDs in the lacquering station 28 are nevertheless continued, since the pressure in the pressure tank only drops after approximately fifty dispensing cycles in such a way that readjustment would be necessary.
- valve 30 or valve 50 is opened and valve 51 is closed in order to provide a connection between valve unit 14 and refill tank 36 via gas inlet line 5 and connecting line 35.
- the pressure in the refill tank 36 is then regulated to the last pressure setpoint p SO ⁇ , k orr determined before the valve 17 was closed.
- the valve 44 in the fluid filling line 7 is then opened in block 70. Due to the hydrostatic pressure difference between the paint 8 in Refill tank 36 and the paint 8 in the pressure tank 4, the paint flows from the refill tank 36 into the pressure tank 4. Due to the changing filling level of the paint 8 in the pressure tank 4, the corrected pressure setpoint during this phase only depends on the measurement results of the difference - Pressure sensor 18 determined because this provides a sensitive display for the changing tank level. The system can thus be adapted to the changing tank fill level.
- the end of the filling process is determined on the basis of the measurement results from the differential pressure sensor 18.
- the end of the filling process is recognized if the following equation is fulfilled:
- the valve 44 is kept open further in block 74 and the corrected pressure setpoint Psoii.korr is further adjusted via the differential pressure ⁇ p. This state is maintained as long as the end of the tank is not reached. If the end of the tank filling is not reached within a certain period of time that is longer than a normal time period for a filling process, the system can emit a warning signal, whereby an error when filling the pressure tank 4 is indicated.
- valve 44 is closed in a block 76.
- valve 17 is first closed and then either one-way / two-way valve 30 (according to FIG. 1) is set to vent or (according to FIG. 2) valve 50 is closed and valve 51 is opened.
- the valve 17 should be closed during this changeover to avoid any pressure surges within the Isolate gas inlet line 5 from the pressure tank. If necessary, the pressure within the gas inlet line 5 must be readjusted after the changeover of the valve 30 or the valves 50 and 51. Subsequently, the valve 17 is opened again, and the control unit 45 returns to the normal determination of the corrected setpoint p S oi ⁇ , k orr.
- the control unit 45 then goes back to the normal determination of the corrected pressure setpoint p S oi ⁇ , corr.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Pipeline Systems (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Um das Einfüllen eines Fluids (8) in einen Drucktank (4) zu ermöglichen, ohne den Einsatz des Drucktanks (4) zu unterbrechen, ist ein Verfahren zum Einfüllen eines Fluids (8) in einen Drucktank (4) aus einem höher liegenden Nachfülltank (36), die über eine Gas-Verbindungsleitung (5) und eine Fluid-Einfüllleitung (7) miteinander verbunden sind, vorgesehen. Das Verfahren beinhaltet das Regeln des Drucks im Drucktank über ein in einer Gas-Einlaßleitung des Drucktanks (4) befindliches Proportionalventil (15), während die Verbindungsleitungen (5, 7) zum Nachfülltank (36) geschlossen sind, das Regeln des Drucks im Nachfülltank (36) auf den Druck im Drucktank (4), und das Öffnen der Verbindungsleitungen (5, 7) zwischen Nachfülltank (36) und Drucktank (4). Ferner ist eine Vorrichtung zum Durchführen des obigen Verfahrens vorgesehen.
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind beispielsweise bei Systemen für die Belackung von Substraten, wie z. B. CDs, bekannt.
Bei diesen Systemen wird ein in einem Drucktank befindlicher Lack durch den im Drucktank befindlichen Druck über eine Steigleitung zu einer Belackungs- station bewegt. An der Belackungsstation wird über ein Auslaßventil der Lack auf die zu belackenden CDs aufgebracht. Dabei ist es für eine gleichmäßige und kontinuierliche Belackung der CDs wichtig, daß der Druck des bereitzustellenden Lacks am Auslaßventil möglichst einen konstanten, vorbestimmten Wert besitzt.
Bei den bisher bekannten Systemen war diese gleichmäßige und kontinuierli- ehe Belackung der CDs während des Einfüllens bzw. Nachfüllens des Lack in den Drucktank jedoch nicht möglich, so daß die Belackung während des Nachfüllvorgangs unterbrochen wurde. Während des Ein- bzw. Nachfüllens des Lacks in den Drucktank wurde dieser auf Umgebungsdruck abgelassen und dann der Lack über eine Einfüllöffnung in den Tank eingeleitet. Dadurch ergeben sich jedoch unerwünschte Unterbrechungen der Belackungsvorgänge sowie einen hohen Verbrauch an Stickstoff, der in der Regel eingesetzt wird, um den Drucktank nach dem Auffüllen wieder auf den gewünschten Druck zu bringen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank zu ermöglichen, ohne die Notwendigkeit, den Einsatz des Drucktanks zu unterbrechen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank aus einem höher liegenden Nachfülltank, die über eine Gas-Verbindungsleitung und eine Fluid-Einflülleitung miteinan- der verbunden sind, gelöst durch Regeln des Drucks im Drucktank über ein in einer Gas-Einlaßleitung des Drucktanks befindliches Proportionalventil, während die Verbindungsleitungen zum Nachfülltank geschlossen sind, Regeln des Drucks im Nachfülltank auf den Druck im Drucktank und Öffnen der Verbindungsleitungen zwischen Nachfülltank und Drucktank. Durch Angleichen des Drucks im Nachfülltank auf den Druck im Drucktank ist es möglich, den Drucktank ohne vorheriges Druckablassen mit Fluid zu befüllen. Darüber hinaus werden die Druckverhältnisse innerhalb des Drucktanks durch den Befüll- vorgang nicht verändert, da in beiden Tanks der gleiche Druck herrscht, so daß die Funktion und der Einsatz des Drucktanks nicht beeinträchtigt wird. Dadurch, daß der Nachfülltank höher liegt als der Drucktank, entsteht eine hydrostatische Druckdifferenz, die dazu führt, daß das Fluid in den Drucktank läuft, ohne dabei den Gas-Druck innerhalb des Drucktanks zu verändern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Gas-Einlaßleitung zwischen dem Proportionalventil und dem Drucktank vor dem Re- geln des Drucks im Nachfülltank geschlossen, und die Regelung des Drucks im Nachfülltank erfolgt über dasselbe Proportionalventil, welches für die Regelung des Druck im Drucktank verwendet wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß für die Regelung des Drucks im Nachfülltank dieselben Bauteile verwendet werden, wie für die Regelung des Drucks im Drucktank, ohne dabei den Druck im Drucktank zu beeinträchtigen. Zwar ist eine Nachregelung des Drucks im Drucktanks während des Regeins des Drucks im Nachfülltank nicht möglich, aber eine wesentliche, die Funktion des Drucktanks einschränkende Druckveränderung innerhalb des Drucktanks dauert länger als die Anglei- chung des Drucks im Nachfülltank auf den Druck im Drucktank. Nach Errei- chen desselben Drucks im Nachfülltank kann die Gas-Einlaßleitung wieder geöffnet werden, so daß durch das kurzfristige Schließen keine Beeinträchtigung des Systems auftritt.
Vorteilhafterweise wird der Druck im Drucktank auf einen Druck-Sollwert geregelt, der in Abhängigkeit von eßergebnissen eines ersten, in einer Auslaßleitung des Drucktanks angeordneten Drucksensors ermittelt wird, um eine automatische Anpassung des Systems an veränderliche Störgrößen, wie bei- spielsweise die Füllhöhe des Fluids im Tank sowie Filterdruckverluste eines typischerweise in der Auslaßleitung befindlichen Filters, zu erreichen. Dabei wird der Druck-Sollwert vorteilhafterweise nicht geändert, solange die Gas- Einiaßleitung zwischen Proportionalventil und Drucktank geschlossen ist, da eine Nachregelung des Drucks im Drucktank zu diesem Zeitpunkt nicht mög- lieh ist, und eine Veränderung des Druck-Sollwerts dazu führen würde, daß der Nachfülltank auf einen anderen Druck gereget würde, wie der Drucktank. Dies würde beim Öffnen der Verbindungsleitungen zwischen Nachfülltank und Drucktank zu unerwünschten Druckveränderungen führen.
Vorteilhafterweise wird der Druck in der Gas-Einlaßleitung gemessen, um den für eine Regelung des Drucks im Drucktank bzw. des Drucks im Nachfülltank erforderlichen Ist-Druck vorzusehen. Die Messung des Ist-Drucks in der Gas- Einlaßleitung hat den Vorteil, daß für den Drucktank sowie den Nachfülltank derselbe Drucksensor verwendet wird, wodurch eine höhere Genauigkeit er- reichbar ist und Kosten für einen zusätzlichen Drucksensor gespart werden. Darüber hinaus treten in der Gas-Einlaßleitung keine dynamischen Leitungsund/oder Filterdruckverluste auf, so daß ein stabiles Regelverhalten des Proportionalventils ohne Schwingungen erreicht wird.
Bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Druck-Sollwert, solange die Verbindungsleitungen zwischen Nachfülltank und Drucktank geöffnet sind, in Abhängigkeit eines Differenzdrucksensors ermittelt, der zwischen der Gas-Einlaßleitung und der Auslaßleitung des Drucktanks angeordnet ist. Durch die Verwendung eines Differenzdrucksensors zwischen der Gas-Einlaßleitung und der Auslaßleitung des Drucktanks kann die sich beim Einfüllen ändernde Füllstandshöhe berücksichtigt und der Druck-Sollwert dementsprechend ausgeglichen werden. Darüber hinaus er-
möglicht der Einsatz eines Differenzdrucksensors eine automatische Anzeige dafür, wann der Einfüllvorgang beendet ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch eine Vorrich- tung zum Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank aus einem höher liegenden Nachfülltank, die über eine Gas-Einlaßleitung und eine Fluid-Einflülleitung miteinander verbunden sind, gelöst, bei der die Vorrichtung ein Porportional- ventil in der Gas-Einlaßleitung zum Einleiten eines unter Druck stehenden Gases in den Drucktank, ein erstes Ventil, das zwischen dem Proportional- ventil und dem Drucktank angeordnet ist, ein zweites Ventil, das zwischen dem Proportionalventil und dem Nachfülltank angeordnet ist, und ein drittes Ventil, das in der Fluid-Einflülleitung angeordnet ist, aufweist. Durch die obige Vorrichtung wird wiederum ermöglicht, daß der Druck innerhalb eines Nachfülltanks auf denselben Druck gebracht wird wie der Druck in dem Drucktank, ohne dabei den Druck im Drucktank zu beeinflussen. Anschließend kann eine Verbindung zwischen dem Nachfülltank und dem Drucktank hergestellt werden, so daß das in einem Nachfülltank befindliche Fluid aufgrund einer hydrostatischen Druckdifferenz in den Drucktank fließt, ohne die Gas-Druckverhältnisse im Drucktank zu verändern.
Vorzugsweise ist in einer Auslaßleitung des Drucktanks ein erster Drucksensor vorgesehen, der mit einer Steuereinheit in Verbindung steht, die anhand der Meßergebnisse des ersten Drucksensors einen Druck-Sollwert für das Proportionalventil ermittelt. Hierdurch wird, wie schon oben ausgeführt, eine Anpassung des Systems an veränderliche Störgrößen, wie beispielsweise Tankfüllstand und Filterdruckverluste, ermöglicht. Vorzugsweise weist die Vorrichtung einen zweiten Drucksensor auf, der in der Gas-Einlaßleitung angeordnet ist, um einen Druck-Istwert für eine Regelung des Proportionalventils vorzusehen, der nicht durch dynamische Leitungs- und Filterdruckverluste beeinflußt wird.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung einen Differenzdrucksensor zwischen der Gas-Einlaßleitung und der Auslaßleitung auf, um während des Einfüllens des
Fluids in den Drucktank eine automatische Anpassung der Systemparameter an die sich ändernde Tankfüllhöhe zu ermöglichen.
Bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Nach- fülltank über Kupplungselemente mit der Gas-Einlaßleitung und der Fluid- Nachfülleitung verbindbar. Hierdurch wird ermöglicht, daß der Nachfülltank entfernt vom Drucktank befüllt wird, und ferner kann der Nachfülltank für die sequentielle Befüllung mehrerer Drucktanks verwendet werden. Dabei weisen die Kupplungselemente vorteilhafterweise Sensoren auf, die eine automati- sehe Anzeige vorsehen, wann die Kupplungselemente geschlossen sind. Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die zweiten und dritten Ventile durch Lösen der Kupplungselemente automatisch schließbar, um das System des Drucktanks nicht zu beeinträchtigen, falls fälschlicherweise die Kupplungselemente gelöst werden. Vorzugsweise sind die Kupplungselemente Schnellkupplungen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank; Fig. 2 eine alternative Form der Vorrichtung zum Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank; Fig. 3 ein Fließdiagramm für den Ablauf eines Nachfüllvorgangs.
Figur 1 zeigt ein Belackungssystem 1 für CDs. Das Belackungssystem 1 weist einen Drucktank 4 mit einer Gas-Einlaßleitung 5, einer Auslaßleitung 6 sowie einer Fluid-Einfülleitung 7 auf. Die Gas-Einlaßleitung öffnet sich zu einem oberen Bereich des Drucktanks 4, während sich die Auslaßleitung 6 und die Fluid-Einfülleitung 7 in einen unteren Bereich des Drucktanks erstrecken und zu diesem geöffnet sind. Der Drucktank 4 ist teilweise mit einem Lack 8 für die Belackung der CDs gefüllt. Aufgrund des Gewichts des Lacks 8 füllt dieser
einen unteren Bereich des Drucktanks 4 aus. In dem über dem Lack befindlichen Bereich befindet sich ein unter Druck stehendes Gas 10, wie beispielsweise Stickstoff.
Der Stickstoff 10 wird von einer Stickstoffversorgung 12, die mit der Einlaßleitung 5 in Verbindung steht, in den Drucktank 4 eingefüllt. In der Einlaßleitung 5 befindet sich zwischen der Stickstoffversorgung 12 und dem Drucktank 4 eine Ventileinheit 14 mit einem Proportionalventil 15 und einem internen Drucksensor 16, der zwischen dem Proportionalventil 15 und dem Drucktank 4 angeordnet ist.
Zwischen dem Ventilelement 14 und dem Drucktank 4 ist in der Gas-Einlaßleitung 5 ein Ventil 17 zum Schließen bzw. öffnen der Gas-Einlaßleitung vorgesehen.
Benachbart zu der Oberseite des Drucktanks 4 ist ein Differentialdrucksensor 18 zwischen der Einlaßleitung 5 und der Auslaßleitung 6 vorgesehen, der in der Lage ist, die Druckdifferenz zwischen den beiden Leitungen zu messen.
In der Auslaßleitung 6 ist vom Drucktank 4 aus gesehen hinter dem Differentialdrucksensor 18 ein Filter 22 sowie ein mit der Auslaßleitung 6 in Verbindung stehender Drucksensor 24 und ein Auslaßventil 26 angeordnet. Hinter dem Ventil 26 (vom Drucktank 4 aus gesehen) öffnet sich die Auslaßleitung 6 zu einer Belackungsstation 28, in der CDs bei geöffnetem Ventil 26 mit dem Lack 8 beaufschlagt werden.
In der Gas-Einlaßleitung 5 ist ein weiteres Ventil 30 vorgesehen, welches als ein Ein-/Zwei-Wegeventil ausgebildet ist und welches sich nicht auf einer direkten Verbindung zwischen der Ventileinheit 14 und dem Drucktank 4 befin- det. Vielmehr befindet sich das Ventil 30 in einem Teil der Gas-Einlaßleitung 5, der in einem Kupplungselement einer Schnellkupplung 32 endet. Das Ventil 30 ist in der Lage, entweder das Kupplungsende der Gas-Einlaßleitung 5 mit
der Ventileinheit zu verbinden, oder diese Verbindung zu schließen und das Kupplungsende der Gas-Einlaßleitung 5 mit Atmosphäre zu verbinden.
Über die Schnellkupplung 32 ist eine Verbindungsleitung 35 an die Gas-Ein¬ laßleitung ankoppelbar, welche mit einem Nachfülltank 36 in Verbindung steht. Der Nachfülltank 36 ist mit Lack 8 befüllt und kann über die Gas-Einlaßleitung 5 und die Verbindungsleitung 35 mit unter Druck stehendem Gas beaufschlagt werden, wobei sich die Verbindungsleitung 35 in einen oberen Bereich des Nachfülltanks 36 öffnet.
Der Drucktank 36 befindet sich auf einem Rollwagen 38 und ist mit diesem transportierbar. Der Nachfülltank 36 liegt höher als der Drucktank 4.
Der Nachfülltank 36 besitzt eine Fluid-Auslaßleitung 40, die in einem Kupp- lungselement einer Schnellkupplung 42 endet und über die Schnellkupplung 42 mit einem vom Drucktank 4 entfernten Ende der Fluid-Einfülleitung 7 verbindbar ist. Zwischen der Schnellkupplung 42 und dem Drucktank 4 ist in der Fluid-Einfülleitung 7 ein Ventil 44 zum Öffnen und Schließen der Fluid-Einfülleitung vorgesehen.
Das Belackungssystem weist eine Steuereinheit 45 auf, die mit unterschiedlichen Komponenten des Belackungssystems in Verbindung steht und mit diesen kommuniziert. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in Figur 1 mehrere mit SW bezeichnete Blöcke vorgesehen, welche jeweils die Steuereinheit 45 repräsentieren.
Der Rollwagen 38 ist über eine Schnellkupplung 47 elektrisch mit der Steuereinheit 45 verbindbar, um eine Anzeige vorzusehen, wann der Nachfülltank ordnungsgemäß an das Belackungssystem 1 angekoppelt ist.
Ein Eingabeterminal 48 für die Steuereinheit 45 ist vorgesehen, um beispielsweise einen Druck-Sollwert in das System eingeben zu können.
Die Steuereinheit 45 steht mit dem internen Drucksensor 16 der Ventileinheit 14 in Verbindung und empfängt von ihn den in der Gas-Einlaßleitung 5 gemessen Druck pint. Vom Differenzdrucksensor 18 empfängt die Steuereinheit 45 einen Differenzdruckwert Δp aufgrund der gemessenen Druckdifferenz zwischen der Gas-Einlaßleitung 5 und der Auslaßleitung 6. Vom Drucksensor 24 empfängt die Steuereinheit 45 einen in der Auslaßleitung 6 gemessenen Druckwert pext.
Aus den gemessenen Druckwerten sowie dem über den Eingabeterminal 48 vorgegebenen Druck-Sollwert ermittelt die Steuereinheit 45 einen korrigierten Druck-Sollwert Psoi orr, den sie an das Proportionalventil 15 der Ventileinheit 14 zur Regelung des Drucks in der Gas-Einlaßleitung 5 weiterleitet. Der in der Gas-Einlaßleitung 5 gemessene Druck pjnt wird vom Drucksensor 16 auch als Ist-Druck zum Proportionalventil 15 für die Regelung desselben weitergeleitet.
Die Ermittlung des korrigierten Druck-Sollwerts pSoiι.korr ist ausführlich in der auf dieselbe Anmelderin zurückgehenden und am gleichen Tag eingereichten Anmeldung mit dem Titel "Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Fluids aus einem Drucktank" beschrieben. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird diese insofern zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht.
Die Steuereinheit 45 steuert über geeignete Verbindungen das öffnen und Schließen der Ventile 17, 26, 30 und 44.
Figur 2 zeigt ebenfalls schematisch ein Belackungssystem 1 für CDs. In Figur 2 werden dieselben Bezugszeichen verwendet wie in Figur 1 , um gleiche oder äquivalente Bauteile zu bezeichnen.
Um Wiederholungen zu vermeiden, werden unter Bezugnahme auf Figur 2 nur Unterschiede zwischen den beiden Figuren beschrieben.
Statt eines Ein-/Zwei-Wegeventils 30, wie es in Figur 1 vorgesehen ist, werden bei dem System in Figur 2 zwei getrennte Ventile 50, 51 verwendet, die
wechselseitig geschaltet werden, um den Kupplungsendteil der Gas-Einlaßleitung 5 über das Ventil 50 mit dem Rest der Gas-Einlaßleitung 5 zu verbinden oder über das Ventil 51 zur Atmosphäre zu entlüften.
Die Steuereinheit 45 weist einen Eingabeteil 45 auf, in den Druckwerte des internen Drucksensors 16, des Differenzdrucksensors 18 und des Drucksensors 24 eingespeist werden. Die Steuereinheit 45 weist ferner eine Prozessoreinheit 55 auf, in der unterschiedliche Steuerparameter berechnet werden. Über eine Ausgabeeinheit 56 steuert die Steuereinheit 45 das öffnen und Schließen der unterschiedlichen Ventile 17, 26, 44, 50 und 51. Ferner wird über die Steuereinheit 56 der Ventileinheit 14, insbesondere dem Proportionalventil 15 ein Druck-Sollwert pSoiι,korr vorgegeben, der anhand der eingespeisten Druckwerte des internen Drucksensors 16, des Differenzdrucksensors 18 und des Drucksensors 24 ermittelt wird.
Anhand des Fließdiagramms gemäß Figur 3 wird nachfolgend der Betrieb des Belackungsssystems 1 beschrieben. In einer durch den Block 60 dargestellten Ausgangsstellung des Systems ist das Ventil 44 geschlossen und das Ventil 30 zur Atmosphäre geöffnet bzw. das Ventil 50 geschlossen und das Ventil 51 geöffnet. Der Nachfülltank ist nicht an das Belackungssystem 1 angeschlossen. Das Ventil 17 ist geöffnet, und es erfolgt eine Belackung der in der Be- lackungsstation 28 befindlichen CDs über Öffnen und Schließen des Ventils 26, wobei der in dem Drucktank 4 befindliche Lack durch den Druck im Drucktank 4 zu der Belackungsstation 28 gedrückt wird. Hinsichtlich des Ab- laufs der Belackung und der Regelung des Drucks innerhalb des Systems wird, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die schon oben genannte Anmeldung mit dem Titel "Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Fluids aus einem Drucktank" Bezug genommen, die insofern zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Wenn festgestellt wird, daß das Niveau des Lacks 8 in dem Drucktank 4 auf ein Niveau abgefallen ist, welches ein Nachfüllen des Lacks 8 erfordert, wird im Block 62 ein mit Lack 8 befüllter Nachfülltank 36 über die Schnellkupplun-
gen 32, 42 mit den Enden der Gas-Einlaßleitung 5 und der Fluid-Einfülleitung 7 verbunden. Die Schnellkupplungen 32, 42 sind dabei mit kapazitiven Sensoren versehen, um sofort eine Anzeige vorzusehen und ggf. ein Schließen der Ventile 30 bzw. 50 und 44 vorzusehen, falls die Schnellkupplungen fälschli- cherweise abgekuppelt werden.
Anschließend wird in einem Block 64 das Ventil 17 geschlossen, so daß der Drucktank 4 gegenüber der Ventileinheit 14 isoliert ist. Gleichzeitig wird innerhalb der Steuereinheit 45 die Ermittlung des korrigierten Druck-Sollwerts Psoi orr unterbrochen und der Eingabeterminal 48 gesperrt, um eine Eingabe eines veränderten Druck-Sollwertes zu verhindern. Der Druck im Drucktank 4 bleibt trotz unterbrochener Gas-Versorgung erhalten, ohne daß zu diesem Zeitpunkt eine Nachregelung möglich ist. Die Belackungsvorgänge von CDs in der Belackungsstation 28 werden trotzdem fortgesetzt, da der Druck im Drucktank erst nach ca. fünfzig Dispenszyklen derart absinkt, daß eine Nachregelung notwendig wäre.
Im Block 66 wird das Ventil 30 bzw. das Ventil 50 geöffnet und das Ventil 51 geschlossen, um eine Verbindung zwischen der Ventileinheit 14 und dem Nachfülltank 36 über die Gas-Einlaßleitung 5 und die Verbindungsleitung 35 vorzusehen. Anschließend wird der Druck im Nachfülltank 36 auf den zuletzt, vor dem Schließen des Ventils 17 ermittelten Druck-Sollwert pSOιι,korr geregelt.
Wenn dieser Druck erreicht ist, wird das Ventil 17 im Block 68 wieder geöff- net. Nun erfolgt eine gleichzeitige Regelung des Drucks im Drucktank 4 und im Nachfülltank 36 über die Ventileinheit 14. Minimale Druckdifferenzen, die sich dadurch ergeben, daß keine Nachregelung des Drucks im Drucktank erfolgte, solange das Ventil 17 geschlossen war, werden ausgeglichen, ohne das System zu beeinflussen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Ermittlung eines korrigierten Druck-Sollwerts pSOιι,korr wieder aufgenommen.
Anschließend wird im Block 70 das Ventil 44 in der Fluid-Einfülleitung 7 geöffnet. Aufgrund der hydrostatischen Druckdifferenz zwischen dem Lack 8 im
Nachfülltank 36 und dem Lack 8 im Drucktank 4 fließt der Lack von dem Nachfülltank 36 in den Drucktank 4. Aufgrund der sich dabei ändernden Füllhöhe des Lacks 8 im Drucktank 4 wird der korrigierte Druck-Sollwert während dieser Phase nur in Abhängigkeit von den Meßergebnissen des Differenz- drucksensors 18 ermittelt, da dieser eine sensible Anzeige für die sich ändernde Tank-Füllhöhe vorsieht. Somit kann das System an die sich ändernde Tank-Füllhöhe angepaßt werden.
In einem Block 72 wird anhand der Meßergebnisse vom Differenzdrucksensor 18 das Ende des Befüllvorgangs ermittelt. Das Ende des Befüllvorgangs wird dadurch erkannt, daß folgende Gleichung erfüllt ist:
d(Δp)/ dt = 0.
Das heißt, daß die Änderung des Differenzdrucks am Differenzdrucksensor Null wird, was anzeigt, daß kein Lack mehr nachfließt und sich somit keine Füllstandsänderung mehr ergibt.
Wenn festgestellt wird, daß das Tankfüllende noch nicht erreicht ist, wird im Block 74 das Ventil 44 weiter offen gehalten und der korrigierte Druck-Sollwert Psoii.korr wird weiterhin über den Differenzdruck Δp angepaßt. Solange das Tankfüllende nicht erreicht ist, wird dieser Zustand beibehalten. Falls das Tankfüllende nicht innerhalb einer bestimmten Zeitperiode erreicht wird, die länger ist als eine normale Zeitdauer für einen Befüllvorgang, kann das Sy- stem ein Warnsignal abgeben, wodurch ein Fehler beim Befüllen des Drucktanks 4 angezeigt wird.
Wenn das Tankfüllende innerhalb der Zeitperiode erreicht wird, wird in einem Block 76 das Ventil 44 geschlossen. Anschließend wird im Block 78 zunächst das Ventil 17 geschlossen und dann entweder das Ein-/Zwei-Wegeventil 30 (gemäß Figur 1) auf Entlüften gestellt oder (gemäß Figur 2) das Ventil 50 geschlossen und das Ventil 51 geöffnet. Das Ventil 17 sollte während dieser Umstellung geschlossen sein, um ggf. auftretende Druckstöße innerhalb der
Gas-Einlaßleitung 5 gegenüber dem Drucktank zu isolieren. Gegebenenfalls muß nach der Umstellung des Ventils 30 bzw. der Ventile 50 und 51 der Druck innerhalb der Gas-Einlaßleitung 5 nachgeregelt werden. Nachfolgend wird das Ventil 17 wieder geöffnet, und die Steuereinheit 45 geht wieder auf die normale Ermittlung des korrigierten Sollwerts pSoiι,korr über.
Anschließend geht die Steuereinheit 45 wieder auf die normale Ermittlung des korrigierten Druck-Sollwerts pSoiι,korr über.
Abschließend wird im Block 80 der Nachfülltank 36 abgekoppelt.
Die Erfindung wurde zuvor anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Beispielsweise ist es nicht notwendig, daß der Nachfülltank 36 abkoppelbar ist, vielmehr könnte er auch stationär vorgesehen sein und fest mit der Gas-Einlaßleitung 5 bzw. der Fluid- Einfülleitung 7 verbunden sein.
Claims
1. Verfahren zum Einfüllen eines Fluids (8) in einen Drucktank (4) aus einem höher liegenden Nachfülltank (36), die über eine Gas-Verbindungs- leitung (5) und eine Fluid-Einfülleitung (7) miteinander verbunden sind, mit folgenden Verfahrensschritten:
- Regeln des Drucks im Drucktank (4) über ein in einer Gas-Einlaßleitung (5) des Drucktanks (4) befindliches Proportionalventil (15), während die Verbindungsleitungen (5, 7) zum Nachfülltank (36) geschlos- sen sind;
- Regeln des Drucks im Nachfülltank (36) auf den Druck im Drucktank (4) ; und
- Öffnen der Verbindungsleitungen (5, 7) zwischen Nachfülltank (36) und Drucktank (4).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch Schließen der Gas- Einlaßleitung (5) zwischen dem Proportionalventil (15) und dem Drucktank (4) vor dem Regeln des Drucks im Nachfülltank (36).
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Drucks im Nachfülltank (36) über das Proportionalventil (15) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Druck im Drucktank (4) auf einen Druck-Sollwert
(Psoii.korr) geregelt wird, der in Abhängigkeit von Meßergebnissen eines ersten, in einer Auslaßleitung (6) des Drucktanks (4) angeordneten
Drucksensors (24) ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck- Sollwert (Psoii.korr) nicht geändert wird, solange die Gas-Einlaßleitung (5) zwischen Proportionalventil (15) und Drucktank (4) geschlossen ist.
6. Verfahren nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck-Sollwert (pSoiι,korr), solange die Verbindungsleitungen zwischen Nachfülltank (36) und Drucktank (4) geöffnet sind, in Abhängigkeit der Meßergebnisse eines Differenzdrucksensors (18) ermittelt wird, der zwischen der Gas-Einlaßleitung (5) und der Auslaßleitung (6) des Drucktanks (4) angeordnet ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Messen des Drucks in der Gas-Einlaßleitung (5).
8. Vorrichtung zum Einfüllen eines Fluids (8) in einen Drucktank (4) aus einem höher liegenden Nachfülltank (36), die über eine Gas-Einlaßleitung (5) und eine Fluid-Einfülleitung (7) miteinander verbunden sind, mit
- einem Proportionalventil (15) in der Gas-Einlaßleitung (5) zum Einlei- ten eines unter Druck stehenden Gases (10) in den Drucktank(4);
- einem ersten Ventil (17), das zwischen dem Proportionalventil (15) und dem Drucktank (4) angeordnet ist;
- einem zweiten Ventil (30; 50), das zwischen dem Proportionalventil (15) und dem Nachfülltank (36) angeordnet ist; und - einem dritten Ventil (44), das in der Fluid-Einfülleitung (7) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen ersten Drucksensor (24) in einer Auslaßleitung des Drucktanks (4), der mit einer Steuereinheit (45) in Verbindung steht, die anhand der Meßergebnisse des ersten Drucksensors (24) einen Druck-Sollwert (pSoiι,korr) für das Proportionalventil (15) ermittelt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen zweiten Drucksensor (16), der in der Gas-Einlaßleitung (5) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch einen Differenzdrucksensor (18), der zwischen der Gas-Einlaßleitung (5) und der Auslaßleitung (6) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Nachfülltank (36) über Kupplungselemente (32, 42) mit der Gas-Einlaßleitung (5) und der Fluid-Nachfülleitung (7) verbindbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupp- lungseiemente (32, 42) Sensoren aufweisen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten und dritten Ventile (30; 50, 44) durch Lösen der Kupplungselemente (32, 42) automatisch schließbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (32, 42) Schnellkupplungen sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914202 | 1999-03-29 | ||
DE19914202A DE19914202C2 (de) | 1999-03-29 | 1999-03-29 | Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank |
PCT/EP2000/002156 WO2000058019A1 (de) | 1999-03-29 | 2000-03-11 | Verfahren und vorrichtung zum einfüllen eines fluids in einen drucktank |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1165245A1 true EP1165245A1 (de) | 2002-01-02 |
Family
ID=7902811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00918787A Withdrawn EP1165245A1 (de) | 1999-03-29 | 2000-03-11 | Verfahren und vorrichtung zum einfüllen eines fluids in einen drucktank |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6695017B1 (de) |
EP (1) | EP1165245A1 (de) |
JP (1) | JP2002539940A (de) |
KR (1) | KR20020003223A (de) |
CN (1) | CN1110375C (de) |
CA (1) | CA2366733A1 (de) |
DE (1) | DE19914202C2 (de) |
HK (1) | HK1044132B (de) |
IL (1) | IL145399A0 (de) |
TW (1) | TW464635B (de) |
WO (1) | WO2000058019A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040089234A1 (en) * | 2002-11-06 | 2004-05-13 | Soren Hagglund | System for spraying a fluid material |
DE10347333A1 (de) * | 2003-10-11 | 2005-05-12 | Walther Spritz Lackiersyst | Verfahren zum schonenden Fördern von empfindlichen Klebstoffen sowie Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
US6923007B1 (en) * | 2003-10-16 | 2005-08-02 | Daniel D. Holt | System and method of pumping liquified gas |
US7156133B2 (en) * | 2004-07-13 | 2007-01-02 | Mclaughlin John E | Liquid replenishment system |
CN100405238C (zh) * | 2005-12-06 | 2008-07-23 | 财团法人工业技术研究院 | 微域流体覆盖比例控制装置 |
DE102006021623A1 (de) | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Dürr Systems GmbH | Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage |
US8387657B2 (en) * | 2007-06-15 | 2013-03-05 | Fisher Controls International, Llc | Methods and apparatus to determine a position of a valve |
DE102010049808B4 (de) | 2010-10-27 | 2016-03-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Überwachung von zumindest einer Eigenschaft von fluidisiertem Pulver und Verfahren zur Pulverbeschichtung |
CN102155617A (zh) * | 2011-01-06 | 2011-08-17 | 姜孟泽 | 一种渣浆输送系统 |
DE102011118354A1 (de) * | 2011-11-14 | 2013-05-16 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Vorrichtung zum Aufbringen von Aromastoffen auf ein Medium |
EP2796848B1 (de) * | 2013-04-25 | 2017-12-27 | The Boeing Company | Verfahren und System zur Überwachung der Unversehrtheit eines unter Druck stehenden Tanks |
US20140326752A1 (en) * | 2013-05-06 | 2014-11-06 | E I Du Pont De Nemours And Company | Dispensing vessel having a self-supporting secondary container for use in a printing apparatus for depositing a liquid composition on a backplane |
CA2982596A1 (en) | 2015-03-23 | 2016-09-29 | Francis X. Tansey, Jr. | Fluid filling station |
US10234363B2 (en) * | 2017-01-23 | 2019-03-19 | Mustang Sampling Llc | Automatic liquid waste reservoir level control |
GB2561370A (en) * | 2017-04-11 | 2018-10-17 | Brealey Julian | A Liquid Return Apparatus |
CH713909A1 (de) * | 2017-06-21 | 2018-12-28 | Soudronic Ag | Vorrichtung zur unterbruchlosen Beschichtung von Dosenzargen und Betriebsverfahren. |
DE102018114414B3 (de) * | 2018-06-15 | 2019-08-22 | Adolf Kühner Ag | Verfahren zur Begasung von Bioreaktoren sowie Begasungssystem |
TW202144236A (zh) * | 2020-02-14 | 2021-12-01 | 瑞士商赫孚孟拉羅股份公司 | 用於液體藥物產物之時間-壓力-充填系統 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES423474A1 (es) * | 1974-02-21 | 1983-08-01 | Mecano Quimica S A | Instalcion para el suministro de liquidos de presion. |
US3893625A (en) * | 1974-07-01 | 1975-07-08 | Gyromat Corp | Pumpless recirculating system for flowable materials |
US4413752A (en) * | 1979-01-04 | 1983-11-08 | The Cornelius Company | Apparatus for dispensing a carbonated beverage |
WO1980001797A1 (en) * | 1979-02-22 | 1980-09-04 | D Haig | Precision material filling systems |
US4313475B1 (en) * | 1980-06-26 | 1994-07-12 | Nordson Corp | Voltage block system for electrostatic coating with conductive materials |
US4676404A (en) * | 1983-10-17 | 1987-06-30 | Nippon Zeon Co., Ltd. | Method and apparatus for feeding drug liquid from hermetic returnable can |
DE3346330A1 (de) * | 1983-12-22 | 1985-07-11 | Wilh. Quester Maschinenfabrik GmbH, 5030 Hürth | Druckgasbetriebene ausgabevorrichtung fuer fluessigkeiten |
DE4215841A1 (de) * | 1992-05-14 | 1993-11-18 | Fass Werner | Vorrichtung zur Steuerung der Befüllung und zur Sicherung gegen Überfüllung von Transportbehältern, insbesondere von auf Schienen fahrbaren Eisenbahntankwagen, mit Flüssigkeit |
US5373702A (en) * | 1993-07-12 | 1994-12-20 | Minnesota Valley Engineering, Inc. | LNG delivery system |
US5383574A (en) * | 1993-07-19 | 1995-01-24 | Microbar Sytems, Inc. | System and method for dispensing liquid from storage containers |
US5454408A (en) * | 1993-08-11 | 1995-10-03 | Thermo Power Corporation | Variable-volume storage and dispensing apparatus for compressed natural gas |
US5549142A (en) * | 1994-05-27 | 1996-08-27 | Jeffrey P. Beale | Dispensing system for refueling transport containers with cryogenic liquids |
KR20000010532A (ko) * | 1996-04-19 | 2000-02-15 | 모리시타 요이찌 | 접착식 광디스크 제조방법 및 그 장치 |
US6044647A (en) * | 1997-08-05 | 2000-04-04 | Mve, Inc. | Transfer system for cryogenic liquids |
-
1999
- 1999-03-29 DE DE19914202A patent/DE19914202C2/de not_active Withdrawn - After Issue
-
2000
- 2000-03-11 WO PCT/EP2000/002156 patent/WO2000058019A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-03-11 EP EP00918787A patent/EP1165245A1/de not_active Withdrawn
- 2000-03-11 JP JP2000607762A patent/JP2002539940A/ja not_active Withdrawn
- 2000-03-11 CA CA002366733A patent/CA2366733A1/en not_active Abandoned
- 2000-03-11 CN CN00805787A patent/CN1110375C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-11 US US09/958,068 patent/US6695017B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-11 KR KR1020017012336A patent/KR20020003223A/ko not_active Application Discontinuation
- 2000-03-11 IL IL14539900A patent/IL145399A0/xx unknown
- 2000-04-14 TW TW089105368A patent/TW464635B/zh not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-08-08 HK HK02105812.3A patent/HK1044132B/zh not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0058019A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20020003223A (ko) | 2002-01-10 |
CN1110375C (zh) | 2003-06-04 |
CN1345259A (zh) | 2002-04-17 |
JP2002539940A (ja) | 2002-11-26 |
IL145399A0 (en) | 2002-06-30 |
WO2000058019A1 (de) | 2000-10-05 |
HK1044132A1 (en) | 2002-10-11 |
DE19914202C2 (de) | 2001-05-03 |
TW464635B (en) | 2001-11-21 |
HK1044132B (zh) | 2004-03-19 |
CA2366733A1 (en) | 2000-10-05 |
DE19914202A1 (de) | 2000-10-05 |
US6695017B1 (en) | 2004-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1165245A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einfüllen eines fluids in einen drucktank | |
EP1165244B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines fluids aus einem drucktank | |
DE4092642C1 (de) | Flüssigkeitsausgabevorrichtung | |
DE69307066T2 (de) | Druckluftregler mit elektronischer Steuerung und Fluidumdruckregelungsverfahren unter Verwendung eines solchen Reglers | |
DE8915850U1 (de) | Einrichtung zum dosierten Auftragen eines flüssigen Bindemittels, insbesondere von Bitumen, auf eine Oberfläche | |
EP0347607B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Spritzgut zu einer Mehrzahl von Spritzständen | |
WO2018007187A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ventilansteuerung | |
EP4001207A1 (de) | Verfahren zum kalibrieren eines füllorgans in einer abfüllanlage | |
DE102006016087B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer pneumatischen Vorrichtung für die dosierte Abgabe einer Flüssigkeit und pneumatische Vorrichtung | |
DE19848640C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Mischen unterschiedlicher Komponenten | |
WO2013182600A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befüllen und entleeren eines sitzkissens | |
DE2652344C2 (de) | Gerät für den pneumatischen Transport von pulverförmigen oder granulierten Stoffen | |
DE102004049655A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung der Hauptluftleitung von Eisenbahnfahrzeugen | |
DE10324076A1 (de) | Fördereinrichtung für eine Lackieranlage | |
EP0792694A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Austritts eines fluidisierten Feststoffes aus einem Behälter | |
DE69202877T2 (de) | Gasdruckregelungsverfahren und -Vorrichtung und eine solche Vorrichtung einschliessendes Gasfördersystem. | |
DE102007014465A1 (de) | Peep-Ansteuerung | |
EP0450340B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Hohlraumes | |
DE19936374C2 (de) | Gasdruckregelanlage | |
DE2840860A1 (de) | Dosiergeraet | |
DE19827426A1 (de) | Druckfüllverfahren und -vorrichtung für Flüssigkeit | |
DE3619147C2 (de) | Verfahren zur Kompensation von Verlusten einer verstellbaren Pumpe | |
DE102023107631B3 (de) | Porometer mit einer Regelvorrichtung zur Regelung eines Drucks eines Fluids | |
DE2212738C3 (de) | Meßstrecke mit großem Meßbereich zur Gasmengenmessung | |
EP0219744B1 (de) | Verfahren zum Kalibrieren einer pneumatischen Fördereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20011018 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20030304 |