DE2652344C2 - Gerät für den pneumatischen Transport von pulverförmigen oder granulierten Stoffen - Google Patents

Gerät für den pneumatischen Transport von pulverförmigen oder granulierten Stoffen

Info

Publication number
DE2652344C2
DE2652344C2 DE19762652344 DE2652344A DE2652344C2 DE 2652344 C2 DE2652344 C2 DE 2652344C2 DE 19762652344 DE19762652344 DE 19762652344 DE 2652344 A DE2652344 A DE 2652344A DE 2652344 C2 DE2652344 C2 DE 2652344C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
valve
container
transport
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762652344
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652344A1 (de
Inventor
Francis Villeneuve d'Asco Neu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ets NEU LILLE FR SA
Original Assignee
Ets NEU LILLE FR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ets NEU LILLE FR SA filed Critical Ets NEU LILLE FR SA
Publication of DE2652344A1 publication Critical patent/DE2652344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652344C2 publication Critical patent/DE2652344C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall
    • B65G53/22Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall the systems comprising a reservoir, e.g. a bunker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät und ein Verfahren
ίο nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw.£.
Geräte der vorstehend genannten Art sind z. B. aus der DE-OS 19 50 055 oder der DE-PS 1145 999 bekannt Bekannte Geräte weise im allgemeinen einen zylindrischen Behälter auf, der mit einer Einfüllöffnung an seinem oberen Ende und mit einer Entnahmeöffnung an seinem unteren Ende versehen ist die an eine pneumatische Transportleitung angeschlossen ist in die eine Leitung für die Einspeisung komprimierter Luft mündet Im unteren Teil des Behälters ist eine poröse Wpnd eingesetzt die im allgemeinen kegelstumpfartig ausgebildet ist und sich zur Entnahmeöffnung hin, an der sie dicht angeschlossen ist verengt Eine Fluidisierungsleitung verbindet den Raum unterhalb der porösen Wand mit der Speiseleitung für die komprimierte Luft
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Geräte der vorstehend genannten Art dahingehend zu verbessern, daß mit diesen Stoffe transportiert werden können, die sehr schwer strö-men, z. B. sehr feine Puder mit einer Korngröße von wenigen μπι, die die Tendenz haben, sich zusammenzuballen oder Ablagerungen in den Rohrleitungen zu bilden, wobei sichergestellt werden soll, daß kein Stoff im Behälter zurückbleibt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 bzw. mit den Verfahrensschritten nach Anspruch 5 gelöst. Gemäß der Erfindung wird somit das in der Fluidisierungsleitung angeordnete Steuerventil in Abhängigkeit des Druckes in der Transportleitung dergestalt gesteuert, daß die Strömung des Stoffes aus dem Behälter erhöht oder verringert werden kann, ohne daß eine Unterbrechung des Transportes eintritt und ohne Einwirkung auf das Luftzufuhrventil des Apparates, das von Anfang an bis zur vollständigen Entleerung des Behälters geöffnet bleibt
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen 2 bis 4 hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, die schematisch einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Gerät zeigt
In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel enthält das Gerät einen Behälter 1, der an seinem oberen Ende mit einer Füllöffnung 2 versehen ist. an die dicht ein Einfüllrohr 3 angeschlossen ist, das eine Verschlußkappe 4 aufweist.
Neben dem Einfüllrohr 3 an der Oberseite des Behälters 1 ist eine Druckminderleitung 5 angeordnet, die durch ein Ventil 6 während des Transportes verschließbar ist.
An seinem unteren Ende ist der Behälter 1 mit einer Entleerungsöffnung 7 versehen, die mit einer pneumatischen Transportleitung 8 über ein zwischengeschaltetes Absperrventil 9 verbunden ist, das es gestattet, den Behälter vor dem Transport des zu transportierenden Stoffes unter Druck zu setzen.
Stromaufwärts vom Absperrventil 9 schließt sich die Speiseleitung 10 für die Einspeisung von Luft oder eines anderen komprimierten Gases an, die ein Sperrventil 11 aufweist.
In dem Behälter 1 ist oberhalb der Entleerungsöffnung 7 eine poröse Wand 12 eingesetzt, die sich zur Entleerungsöffnung 7 hin verengt und an diese dicht angeschlossen ist Die poröse Wand 12 begrenzt so einen oberen Raum 13 und einen unteren Raum 14.
In Strömungsrichtung hinter dem Sperrventil 11 ist die Leitung 10 für die Einspeisung komprimierter Luft über eine Ausgleichsleifung 15, die eine kalibrierte Lochscheibe 16 aufweist, mit dem oberen Raum 13 und über eine FUidisierungsleitung 17 mit dem unteren Raum 14 verbunden.
Ein Steuerventil 18 ist in die Speiseleitung 10 für die Druckluft eingesetzt, das in Strömungsrichtung nach dem Verbindungsstück 19 mit der Fluidisierungsleitung 17 liegt und weiterhin ist ein weiteres Steuerventil 20 in die Fluidisierungsleitung 17 in Strömungsrichtung nach der Abzweigung 21 der Ausgleichsleitung 15 vorgesehen.
Den Ventilen 18 und 20 sind Steuerorgane 22 und 23 zugeordnet, die von einem Steuergerät 24 gesteuert werden, das mit einem Druckgeber 25 verbunden ist, der in die Transportieitung 8 im Anschluß an das Absperrventil S eingesetzt ist
Das Steuergerät 24 hat zwei einstellbare Drackstufen, die in Abhängigkeit der Charakteristiken des Transportkreises einstellbar sind, von denen entsprechen: PB dem Wert des niedrigsten Druckes und PH dem Wert des höchsten Druckes.
Wenn der durch den Druckgeber 25 gemessene Druck P niedriger ist als PB, öffnet sich das Steuerventil 20 progressiv, so daß die Fluidisierung des Stoffes in den Behälter erhöht und die Strömung dadurch verbesser* wird.
Wenn der Druck P zwischen PB und PH liegt, verharrt das Steuerventil 20 in seiner Stellung. Wenn der Druck P oberhalb PH liegt, wird das Steuerventil 20 geschlossen, so daß sich die Fiuidisicrung des Stoffes verringert und das Ausströmen gedrosselt wird. Wenn das Steuerventil 20 vollständig geschlossen ist, öffnet sich das Steuerventil 18, das normalerweise nur teilweise geöffnet ist, vollständig, um zusätzliche Transportluft in die Transportleitung 8 zu bringen und Verstopfungen in dieser zu vermeiden.
Der normale Öffnungsgrad des Steuerventils 18 bestimmt sich nach dem zu transportierenden Stoff und der gewünschten Ausflußmenge. D<e Ausflußmenge in der Ausgleichsleitung 15 hängt in bekannter Weise von f der Größe der Öffnung in Form der Lochscheibe 16 ab.
Ϊ
! Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gerät für den pneumatischen Transport von pulverisierten oder granulierten Stoffen, mit einem Behälter (1), der mit einer Füllöffnung (2) in seinem oberen Bereich und mit einer Entleerungsöffnung (7) in seinem unteren Bereich versehen ist, die mit einer Transportleitung (8) verbunden ist, in die eine Speiseleitung (10) für Druckluft oder ein anderes Gas mündet, wobei der untere Teil des Behälters (1) eine poröse Wand (12) aufweist, die dicht an die Entleerungsöffnung (7) angeschlossen ist, so daß in dem Behälter (1) ein unterer Raum (14) gebildet ist, der über eine Fluidisierungsleitung (17) mit der Speiseleitung (10) für die Druckluft verbunden ist, wobei ein erstes, normalerweise geöffnetes Steuerventil (20) in die Fluidisierungsleitung (17) eingeschaltet ist und ein zweites, normalerweise geöffnetes Steuerventil (18) in die Druckluft-Speiseleitung (10) in Strömungsrichtung gesehen nach der Anschlußstelle der Fluidisierungsleitung eingeschaltet ist und das Gerät des weiteren Steuerorgane (22, 23, 24) aufweist die die ersten und zweiten Ventile derart steuern, daß eine Erhöhung des Druckes in der Transportleitung ein Schließen des ersten Ventils oder ein öffnen des zweiten Ventils zur Folge hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerorgane (22, 23, 24) der Ventile so arbeiten, daß die öffnung des ersten Ventils (20) nur vergrößert wird, wenn der genannte Druck unter einen ersten vorbestimmten Wert fällt und die Öffnung des ersten Ventils (20) nur dann verrin6ert wird, wenn der Druck einen zweiten vorbestimmten Wert /iberscb eitet und daß die Öffnung des zweiten Vent:ls (18) nur dann vergrößert wird, wenn das erste Ventil gesr ".lossen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieuerorgane (22, 23, 24) so ausgebildet sind, daß das Steuerventil (20) progressiv geöffnet wird, wenn der Druck unter den ersten, vorbestimmten Wert fällt und daß die öffnung des ersten Ventils (20) dann progressiv vermindert wird, wenn der Druck einen zweiten, vorbestimmten Wert überschreitet
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgleichsleitung (15) den Behälter (1) mit der Fluidisierungsleitung (17) verbindet und an dieser in Strömungsrichtung gesehen vor dem ersten Ventil (20) angeschlossen ist.
4. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Ausgleichsleitung (15) eine kalibrierte öffnung (Lochscheibe 16) aufweist.
5. Verfahren für den Transport von pulverisierten oder granulierten Stoffen, bei dem der zu transportierende Stoff in einen Behälter mittels einer Gasströmung fluidisiert wird, die in den Behälter unter Zwischenschaltung einer porösen Wand eingeleitet wird, daß der fluidisierte Stoff durch eine mit dem Behälter verbundene Transportleitung mittels einer Gasströmung transportiert wird, die in diese Leitung injiziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmengen des gasförmigen Strömungsmittels für die Fluidisation sowie für den Transport in Abhängigkeit des in der Transportleitung herrschenden Druckes geregelt werden, und zwar derart, daß die Menge des Fluidisierungsgases erhöht wird, wenn dieser Druck unter einen ersten vorbestimmten Wert fällt und daß dieser Durchfluß reduziert oder gestoppt wird, wenn dieser Druck einen zweiten, vorgegebenen Wert übersteigt und daß, wenn die Menge des Fluidisierungsgases Null ist, die Menge des Transportgases erhöht wird.
DE19762652344 1975-11-21 1976-11-17 Gerät für den pneumatischen Transport von pulverförmigen oder granulierten Stoffen Expired DE2652344C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7535620A FR2332210A1 (fr) 1975-11-21 1975-11-21 Appareil de transport pneumatique de matieres pulverulentes ou granuleuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652344A1 DE2652344A1 (de) 1977-05-26
DE2652344C2 true DE2652344C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=9162717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652344 Expired DE2652344C2 (de) 1975-11-21 1976-11-17 Gerät für den pneumatischen Transport von pulverförmigen oder granulierten Stoffen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE848347A (de)
DE (1) DE2652344C2 (de)
ES (1) ES453065A1 (de)
FR (1) FR2332210A1 (de)
GB (1) GB1560297A (de)
IT (1) IT1125223B (de)
NL (1) NL181919C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806139C2 (de) * 1978-02-14 1983-04-21 Erömü- és Hálózatterverzö Vállalat, Budapest Staubfördervorrichtung mit einem Druckbehälter
DE2940291A1 (de) * 1979-10-04 1981-06-04 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zum betrieb eines pneumatisch belueftbaren feingutsilos
DK146048C (da) * 1981-04-15 1983-11-07 Ervald H C & Co As Fremgangsmaade til sletning af jordtanke ved opfyldning
DE3208616C2 (de) * 1982-03-10 1986-09-25 Alb. Klein Gmbh & Co Kg, 5241 Niederfischbach Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Transport von körnigen und staubförmigen Stoffen
ATE19616T1 (de) * 1982-12-31 1986-05-15 Moeller Hamburg Gmbh Co Kg Anordnung zum foerdern von insbesondere schwerfliessenden schuettguetern.
AU4382785A (en) * 1984-07-05 1986-01-09 Aluminium Company Of America Fliudizing particulate material
US5071289A (en) * 1989-12-27 1991-12-10 Alpheus Cleaning Technologies Corp. Particulate delivery system
JP3595908B2 (ja) * 1994-05-31 2004-12-02 ノードソン株式会社 粉体の供給搬送方法とその装置
US7980267B2 (en) 2004-03-17 2011-07-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fluid supply device and fuel cell system with the same
WO2007004899A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-11 Darryl John Sinclair Fluidising apparatus for transfer of particulate material
SE532897C2 (sv) * 2008-06-24 2010-05-04 Uvaan Hagfors Teknologi Ab Förfarande och anordning för utmatning av granulat från botten av en tank, som förutom granulat innehåller vatten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950055A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-15 Moco Industrieanlagen H Scholz Pneumatische Foerderanlage mit Aufgabe des Foerdergutes in ein in der Hauptleitung angeordnetes Druckgefaess

Also Published As

Publication number Publication date
NL7612551A (nl) 1977-05-24
NL181919B (nl) 1987-07-01
DE2652344A1 (de) 1977-05-26
FR2332210A1 (fr) 1977-06-17
BE848347A (fr) 1977-05-16
FR2332210B1 (de) 1979-01-19
GB1560297A (en) 1980-02-06
IT1125223B (it) 1986-05-14
NL181919C (nl) 1987-12-01
ES453065A1 (es) 1977-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016471B1 (de) Dosiereinrichtung für eine Sandungsanlage eines Fahrzeuges
DE2652344C2 (de) Gerät für den pneumatischen Transport von pulverförmigen oder granulierten Stoffen
DE2549367B2 (de) Vorrichtung zur Entlastung einer Rohrleitung für Flüssigkeiten von Druckstößen
DE1473098A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Menge von Stoffen,die in einem Druckgas fluidisiert sind
DE19914202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank
DE2250174A1 (de) Gasmischgeraet fuer druckgase, insbesondere fuer atmungs- und medizinische geraete
CH665087A5 (de) Den betriebsunterdruck fuer melkanlagen automatisch regelndes ventil.
DE3123283C2 (de)
DE10107982C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gasdrucks in einer Koksofenkammer sowie mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Steigrohr
EP0121599A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Feingut
DE4225482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Feststoffen
DE3630910A1 (de) Vorrichtung zum austragen von fluessigem oder pastoesem material, insbesondere von dichtungsmaterial fuer behaelterverschluesse
DE3219813C2 (de) Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger Stoffe von einem unter Druck stehenden Behälter zu einer Abgabestelle
DE2806139C2 (de) Staubfördervorrichtung mit einem Druckbehälter
DE2234134C3 (de) Beschickungsvorrichtung für eine pneumatische Förderanlage
DE1140863B (de) Entnahmeverfahren fuer Schuettgut aus einem Druckbehaelter
DE102004047457A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Förderanlage für fließfähige Schüttgüter, Förderanlage zur Durchfürhrung des Verfahrens und Mehrfach-Funktions-Ventil hierfür
DE8017547U1 (de) Dosiervorrichtung fuer pulver, insbesondere brennstoffpulver
EP0219744B1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer pneumatischen Fördereinrichtung
DE2434470C3 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von fluidisierbarem Gut
DE2542725C3 (de) Druckförderbehälter für die pneumatische Förderung von pulverformigem Gut
CH688824A5 (de) Verfahren und Anlage zum pneumatischen Fördern pulverförmiger oder körniger Materialien.
DE3407710A1 (de) Anlage zum druckluftstrahlen
DE3837598C2 (de)
DE2461326A1 (de) Stroemungsmittelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee