DE8017547U1 - Dosiervorrichtung fuer pulver, insbesondere brennstoffpulver - Google Patents

Dosiervorrichtung fuer pulver, insbesondere brennstoffpulver

Info

Publication number
DE8017547U1
DE8017547U1 DE19808017547 DE8017547U DE8017547U1 DE 8017547 U1 DE8017547 U1 DE 8017547U1 DE 19808017547 DE19808017547 DE 19808017547 DE 8017547 U DE8017547 U DE 8017547U DE 8017547 U1 DE8017547 U1 DE 8017547U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
powder
dosing device
membrane
control flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808017547
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEMEIJER WILLEM EL ZWIJNDRECHT (NIEDERLANDE)
Original Assignee
NIEMEIJER WILLEM EL ZWIJNDRECHT (NIEDERLANDE)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEMEIJER WILLEM EL ZWIJNDRECHT (NIEDERLANDE) filed Critical NIEMEIJER WILLEM EL ZWIJNDRECHT (NIEDERLANDE)
Publication of DE8017547U1 publication Critical patent/DE8017547U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/48Screws or like rotary conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

Dosiervorrichtung für Pulver, insbesondere Brennstoffpulver
Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für Pulver, insbesondere Brennstoffpulver.
Beim Zuführen von fluidisiertem Brennstoffpulver zu einem Brenner besteht die Schwierigkeit, dass das Pulver die Eigenschaften von Flüssigkeit hat, so dass bei einem grösseren Vorrat im Silo ein grösserer Druck entsteht, welcher zu einer reicheren Dosierung führt. Mit anderen Worten hat ein veränderliches Füllgewicht im Silo eine veränderliche Zufuhr des Pulvers zur Folge. TJm diesen die Regelung störenden Einfluss des Gewichtes des Vorrates im Silo zu vermeiden, ist es bekannt, unterhalb des Silos einen verhältnismässig kleinen Vorratsbehälter anzuordnen, welcher auf Wägeelementen abgestützt ist, welche eine Schleuse bedienen, welche sich zwischen dem Silo und dem verhältnismässig kleinen Vorratsbehälter befindet, derart, dass der Vorratsbehälter immer auf eine ungefähr gleiche Höhe gefüllt ist. Diese Konstruktion hat den Nachteil, dass durch sie die Bauhöhe der Anlage vergrössert wird, was sich stark kostenerhöhend, auswirkt.
Die Erfindung hat eine Vermeidung dieses Nachteiles zum Ziel, durch die Schaffung einer Dosiervorrichtung, bei welcher der störende Einfluss des Gewichtes des Vorrates am Pulver im Silo auf einfache und zuverlässige Weise durch Kompensation beseitigt wird.
Erfindungsgemäss ist die Dosiervorrichtung zu diesem Zweck mit einer Steuerklappe an einem Ende eines Speiserohres versehen, in welches der Zuführtrichter für das Pulver mündet, welche Steuerklappe in Abhängigkeit von Druck des Pulvers am unteren Ende des Zuführtrichters beweglich ist.
Damit der kompensierende Gegendruck am Ende des Speiserohres im wesentlichen gleich gross gehalten werden kann, wie der Druck am unteren Ende des Silos, kann am unteren Ende des Zuführtrichters eine unter dem Einfluss des Druckes des Pulvers befindliche Druckfühlmembran angeordnet sein, wobei sich zwischen der Membran und der Steuerklappe ein Uebertragungsorgan befindet, welches die Steuerklappe auf das Pulver-.am Ende des Speiserohres einen Druck ausüben lässt, welcher im wesentlichen gleich ist wie der auf die Druckfühlmembran einwirkende Druck.
Bei einer robusten, wenig störanfälligen Ausführungsform kann die Steuerklappe durch einen Luftzylinder betätigt werden, welcher in Verbindung mit einer Gegendruckkammer steht, die mit einer Kompensationsmembran versehen ist, welche zum Kompensieren von Bewegungen der Druckfühlmembran dient, wobei der Druck in der Gegendruckkammer in Abhängigkeit von der § Bewegung der Druckfühhmembran geregelt wird.
Zur Regelung des Druckes in der Gegendruckkammer sind die Druckfühlmembran und die Kompensationsmembran miteinander durch eine Stange verbunden, an welcher ein Steuerteil befestigt ist, welcher einen Schalter bedient, der den in der Gegendruckkammer wirkenden Druck beeinflusst.
Vorzugsweise kann der Steuerteil'eine bezüglich seiner Bewegungsrichtung schräge Fläche aufweisen, welche entlang einer Rolle des Schalters beweglich ist.
Eine gute Kompensation des Druckes wird erreicht, wenn der | Druck in der Gegendruekkammer auf einem Wert in Atmosphären gehalten wird, welcher im wesentlichen gleich ist wie sowohl das Verhältnis der freien Oberfläche der Druckfühlmembran und der Kompensationsmembran als auch das Verhältnis der Oberfläche der Steuerklappe und des Kolbens des LuftZylinders.
Zur Begrenzung der Bewegungen der Membranen sind einstellbare Begrenzungsorgane zur Begrenzung der Bewegungen der beiden Membranen in beiden Richtungen vorgesehen.
Vorzugsweise kann die Steuerklappe konisch ausgebildet .sein.
Zum Erzielen eines wirksamen und regelbaren Transportes des Pulvers ist im Speiserohr eine drehbar gelagerte und mit einem Antrieb versehene Förderschnecke angebracht.
Die Abfuhr des dosierten Pulvers kann schnell und auf einfache Weise dadurch erfolgen, dass das Speiserohr in eine Belüftungskammer mündet, die ihrerseits mit der Abfuhrleitung in Verbindung st eht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, in welcher ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig.l eine Seitenansicht mit teilweisem Längsschnitt der
Vorrichtung und
Pig.2 einen Schnitt des Kompensationsmechanismus, welcher bei
der Vorrichtung nach der Figur 1 verwendet wird.
Die in der Figur 1 dargestellte Dosiervorrichtung ist an das untere Ende eines Zuführtrichters 1 angeschlossen, welcher sich von einem Silo für Brennstoffpulver erstreckt. Die Dosiervorrichtung hat die Aufgabe, das Pulver durch eine Abführleitung 2 in dosierter Menge einem Brenner zuzuführen, wobei der störende Einfluss des Gewichtes des Pulvervorrates im Silo ausgeschaltet werden soll. Die Dosiervorrichtung enthält ein Speiserohr 3 mit einer an dessen Ende angeordneten konischen Steuerklappe 4, welche durch einen Luftzylinder 5 betätigt wird, zu welchem die Luftzufuhr in Abhängigkeit vom Pulverdruck am unteren Ende des Trichters 1 geregelt wird. Im Rohr 3 befindet sich eine angetriebene Förderschnecke Die Lagerung und der Antrieb der Schnecke sind nicht dargestellt.
In einer Seitenwand am unteren Ende des Zuführtrichters 1 ;| befinden sich nebeneinander eine später beschriebene Belüftung svorr ic htung 7 und eine Kompensationsvorricntung 8, die im Detail in der Figur 2 dargestellt ist.
Die Kompensationsvorrichtung 8 enthält eine in der Seitenwand des Zuführtrichters 1 angeordnete Druckfühlmembran.^, welche durch vier Schrauben 11 mit einer Stützplatte 12 und
durch eine Stange 13 mit einer Kompensationsmembran 14 verbunden ist. Die Schrauben 11 und die Stange 13 sind an der Membran und an der Stützplatte in an sich bekannter Weise durch Muttern und Zwischenringe befestigt, die in der Zeichnung dargestellt, jedoch nicht mit Bezugszatilen versehen sind.
Die Kompensationsmembran 14 bildet eine der Begrenzungswände einer Gegendruckkammer 15, in welcher ein Druck aufgebaut wird, welcher die Einheit der Kompensationsmembran 14 mit der Druckfahlmembran 9 gegen den Pulverdruck entgegenhalten kann.
An der Verbindungsstange 13 zwischen den beiden Membranen 9 und" 14 befindet sich ein Steuerteil 16 mit einer schrägen Fläche 17. Diese schräge Fläche bewegt sich entlang einer Rolle 18 eines Schalters 19. Der Schalter 19 wird mit Druckluft von z.B. 6 Atmosphären durch einen Anschlussstutzen 21 gespeist. Zwischen dem Schalter 19 und der Gegendruckkammmer 15 verläuft eine Leitung 22, die die Druckluft vom Schalter 19 über ein Drosselventil 23 in die Kammer 15 leitet. Die Höhe des Druckes in der Leitung 22 wird durch die Stellung der Rolle 18 bestimmt. Bei einem höheren Pulverdruck wird die Druckfühlmembran 9 mehr nach aussen gedrückt, wobei die Fläche 17 ein Niederdrücken der Rolle 18 zur Folge hat, was zu einer Erhöhung des Druckes in der Leitung 22 und somit in der G-egendruckkammer 15 führt. Die Kompensationsmembran steht unter dem Einfluss dieses erhöhten Druckes in der Kammer 15 und drückt die Druckfühlmembran 9 über die Stange 13 nach innen zurück.
Der erhöhte Druck der Gegendruckkammer 15 wird durch die Leitung 24 dem Luftzylinder 5 zugeleitet, wodurch die konische Steuerklappe 4 einen grösseren Gegendruck auf das Pulver am Ende des Rohres 3 ausübt. Der durch die Klappe 4 auf das Pulver ausgeübte Gegendruck ist im wesentlichen gleich gross, wie der Druck des Pulvervorrates im Silo am Anfang der Förderschnecke 6.
Bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel herrscht in der Gegendruckkammer bei unbelasteter Druckfühlmembran ein Druck von 4
Atmosphären, während das Verhältnis der freien Oberflächen der Druckfühlmembran 9 und der Kompensationsmembran 14 vier beträgt. Das bedeutet, dass sich die Membranen 9 und in einem Gleichgewichtszustand befinden.
Auch das Verhältnis der Oberflächen der Klappe 4 und des Kolbens des LuftZylinders 5 beträgt vier. Demzufolge verursacht die auf die Klappe 4 wirkende Kraft einen Gegendruck auf das Pulver, welcher viermal kleiner ist als der Druck im Zylinder 4,und die Gegendruckkammer 15 einen Druck, welcner gleich ist wie der Pulverdruck, welcher auf die Membran 9 wirkt. Das Rohr 3 mündet nach der Klappe 4 in eine besondere Belüftungskammer 25» in welche durch eine Zweigleitung 29 der Leitung 2 sowie einen Schlauch 27 Luft zugeführt wird, welche die dosierte Pulvermenge in die Leitung 2 bläst. In der Leitung 2 wird die Luft in der Richtung des Pfeiles geführt und befördert das Pulver zum Brenner.
Zur Messung des Druckes in der Gegendruckkammer 15 ist an die Kammer ein Manometer 28 angeschlossen. Zum Schutz der Membranen 9 und 14 gegen Beschädigung durch zu grosse Bewegungen sind einstellbare Anschläge 31, 32 vorgesehen, welche mit einer Platte 29 bzw. dem Ende der Verbindungsstange 13 zusammenwirken.
Die beschriebene Dosiervorrichtung ist einfach, zuverlässig, gegen Störungen wenig anfällig und gestattet eine Kompensation von veränderlichem Druck am Eingang der Förderschnecke 6. Der augeblicklich wirkende Druck wird durch die Kompensationsvorrichtung 8 festgestellt, wobei der- Luftzylinder 5 und die Klappe 4 so betätigt werden, dass der Gegendruck am Ausgangsende der Förderschnecke 6 gleich gross ist wie der Druck an ihrem Eingang.
Im Rahmen der Ansprüche sind verschiedene Ausführungsformen der beschriebenen Vorrichtung möglich.

Claims (10)

• · * f fl I I * · * ·· 1 · M Bl" I.'·· Ansprüche
1. Dosiervorrichtung für Pulver, insbesondere Brennstoffpulver, welche mit einer Steuerklappe (4) an einem Ende eines Speiserohres (.5) versehen ist, in welches der Zuführtrichter (1) für das Pulver mündet, welche Steuerklappe (4) in Abhängigkeit von Druck des Pulvers am unteren Ende des Zuführtrichters beweglich ist.
2. Dosiervorrichtung nach. Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, dass am unteren Ende des Züführtrichters eine unter dem Einfluss des Druckes des Pulvers befindliehe Druckfühlmembran (9) angeordnet ist, wobei sich zwischen der Membran (9) und der Steuerklappe (4) ein Uebertragungsorgan befindet, welches die Steuerklappe (4) auf das Pulver am Ende des Speiserohres (3) einen Druck ausüben lässt, weleher im wesentlichen gleich ist wie der auf die Druckfühlmembran (9) einwirkende Druck.
3. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, dass die Steuerklappe (4) durch einen Luftzylinder C5) betätigt wird, welcher in Verbindung mit einer Gegendruckkammer (15) steht, die mit einer Kompensationsmembran (14) versehen ist, welche zum Kompensieren von Bewegungen der Druckfühlmembran (9) dient, wobei der Druck in der Gegendruckkammer (15) in Abhängigkeit von der Bewegung der Druckfühlmembran (9) geregelt wird.
4. Dosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfühlmembran (9) und die Kompensationsmembran (14) miteinander durch eine Stange (13)' verbunden sind, an welcher ein Steuerteil (16) befestigt ist, welcher zu Betätigung eines Schalters (19) dient, welcher den in der Gegendruckkammer (15) wirkenden Druck beeinflusst.
5· Dosiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerteil (16) eine bezüglich seiner Bewegungsrichtung schräge Fläche (17) auf-
weist, welche entlang einer Rolle (18) des Schalters (19) beweglich ist.
6. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 his 5, d a durch gekennzeichnet, dass der Druck in der Gegendruckkammer (15) auf einem Wert in Atmosphären gehalten wird, welcher im wesentlichen gleich ist wie sowohl das Verhältnis der freien Oberfläche der Druckfühlmembran (9) und der Kompensationsmembran (15) als auch das Verhältnis der Oberfläche der Steuerklappe (4) und des Kolbens des Luftzylinders (5).
7. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, d adurch gekennzeichnet, dass einstellbare Begrenzungsorgane (31,32) zur Begrenzung der Bewegung der beiden Membranen in beiden Richtungen vorgesehen sind.
8. Dosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch, gekennz eichnet, dass die Steuerklappe (4) konisch ausgebildet ist.
9. Dosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Speiserohr (3) eine drehbar gelagerte,mit einem Antrieb versehene Förderschnecke (6) angebracht ist.
10. Dosiervorrichtung nach einem der vorangenenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speiserohr (3) in eine Belüftungskammer (25) mündet, die ihrerseits mit der Abführleitung (2) in Verbindung steht.
DE19808017547 1980-04-23 1980-06-30 Dosiervorrichtung fuer pulver, insbesondere brennstoffpulver Expired DE8017547U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8002363A NL8002363A (nl) 1980-04-23 1980-04-23 Doseerinrichting voor poeder, in het bijzonder brandstofpoeder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8017547U1 true DE8017547U1 (de) 1980-10-09

Family

ID=19835191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808017547 Expired DE8017547U1 (de) 1980-04-23 1980-06-30 Dosiervorrichtung fuer pulver, insbesondere brennstoffpulver

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0041279A1 (de)
JP (1) JPS56162017A (de)
DE (1) DE8017547U1 (de)
NL (1) NL8002363A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000318A1 (en) * 1981-07-21 1983-02-03 Potts, Alan Materials handling means
DE3915144A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Edelmann Carl Gmbh Schneckendosierer
JP2831476B2 (ja) * 1990-12-27 1998-12-02 松尾産業株式会社 静電粉体塗装装置における粉体塗料供給装置
JP2886347B2 (ja) * 1990-12-27 1999-04-26 松尾産業株式会社 静電粉体塗装装置における塗料供給装置
DK2604552T3 (da) * 2007-10-18 2014-09-22 Basf Se Apparat til vædning af partikelformigt materiale

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892247C (de) * 1941-12-19 1953-10-05 Hugo Junkers Werke G M B H Als Schleuse wirkende Messpumpe
US2649714A (en) * 1951-12-20 1953-08-25 Du Pont Liquid level gauge
DE1242890B (de) * 1964-04-16 1967-06-22 Huels Chemische Werke Ag Vorrichtung zum Regeln der Standhoehe von Russ
US3403941A (en) * 1967-01-23 1968-10-01 Fuller Co Pneumatic conveying system
US3486664A (en) * 1967-12-12 1969-12-30 Baker Perkins Inc Material feeding device for a continuous mixer,reactor,or the like
DE1642958B1 (de) * 1968-03-14 1972-09-14 Waeschle Maschf Gmbh Dosiervorrichtung zur Grob- und Feindosierung fuer pulverfoermige bis koernige Schuettgueter
NL7203016A (de) * 1971-03-08 1972-09-12
JPS5310318A (en) * 1976-07-15 1978-01-30 Nippon Steel Corp Throwing method of additive into ladle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56162017A (en) 1981-12-12
EP0041279A1 (de) 1981-12-09
NL8002363A (nl) 1981-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112490A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von druckfarbe zu den druckvorrichtungen fuer maschinen zur herstellung von zigaretten
DE2122858C3 (de) Einrichtung zum pneumatischen Bilden und Fördern von durch Druckluftpolster voneinander getrennten Materialpfropfen in einer Leitung
DE1646030C3 (de) Pulver-Förderung für eine Flammspritzpistole
EP3768563B1 (de) Vorrichtung zum streuen von granulat
DE60106025T2 (de) Dosiereinrichtung
EP0042557A2 (de) Dosiergerät für schwer fliessfähige Materialien
DE8017547U1 (de) Dosiervorrichtung fuer pulver, insbesondere brennstoffpulver
DE1267462B (de) Einrichtung zum periodischen Bewaessern
DE4400029C2 (de) Vorrichtung für eine regelbare dosierte Förderung von staub- und granulatförmigen Schüttgütern, bei konstantem Druck
DE2853106A1 (de) Anlage zur pneumatischen druckkesselfoerderung hydraulischer baustoffe im berg- und tunnelbau
EP2105207B1 (de) Vorlagebehälter für pulverförminge Medien, Anlage zum Fördern von pulverförmigen Medien sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP0121599A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Feingut
DE2806139C2 (de) Staubfördervorrichtung mit einem Druckbehälter
DE1904065C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entgasen von feinkörnigen Stoffen
DE3212423A1 (de) Verfahren zum pneumatischen austrag von gut aus einem vorratsbehaelter
DE4011059C2 (de)
DE1294871B (de) Drehrohrfoerderer mit flexibler Hohlwelle
DE3407710A1 (de) Anlage zum druckluftstrahlen
DE1584752C3 (de) Brikettwalzenpresse
DE7022424U (de) Pneumatische Fördereinrichtung für feinkörnige oder staubförmige Schüttgüter
DE963314C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen selbsttaetigen Regulieren und Aufrechterhalten einer bestimmten Fuellhoehe in einem einer pneumatischen Foerderleitung vorgeschalteten Behaelter
DE19644727C2 (de) Regeldüse zum Beschleunigen und Regeln von Fördergütern in pneumatischen Feststofförderanlagen
DE3016983A1 (de) Gasabscheider fuer fluessigkeits-abgabevorrichtung
DE846825C (de) Anordnung bei Foerdervorrichtungen fuer lose Massengueter, insbesondere beim Entleeren von Silos u. dgl.
DE1918993C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Austragen von Schüttgütern