EP0292778A2 - Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material - Google Patents

Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0292778A2
EP0292778A2 EP88107504A EP88107504A EP0292778A2 EP 0292778 A2 EP0292778 A2 EP 0292778A2 EP 88107504 A EP88107504 A EP 88107504A EP 88107504 A EP88107504 A EP 88107504A EP 0292778 A2 EP0292778 A2 EP 0292778A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
storage container
coating material
valve
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88107504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0292778A3 (en
EP0292778B1 (de
Inventor
Hans Behr
Kurt Dipl.-Ing. Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Industry GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873717929 external-priority patent/DE3717929A1/de
Application filed by Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Publication of EP0292778A2 publication Critical patent/EP0292778A2/de
Publication of EP0292778A3 publication Critical patent/EP0292778A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0292778B1 publication Critical patent/EP0292778B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1675Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive the supply means comprising a piston, e.g. a piston pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • B05B5/1625Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom
    • B05B5/1633Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom the arrangement comprising several supply lines arranged in parallel, each comprising such an intermediate container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a coating system for performing the method.
  • the spray head of rotary atomizers or the like is connected to high voltage in order to thereby generate the field which charges the sprayed coating particles between the spray head and the grounded object to be coated .
  • a coating material of relatively good conductivity such as so-called water-based paints
  • the insulation resistance via the line connecting the spray head to the paint supply system is too low if the storage system is at earth potential.
  • the entire paint supply system is grounded from the storage container to the spray head of the atomizer and the radially sprayed material is indirectly charged via the external electrodes surrounding the spray head (EP-OS 0171042).
  • EP-OS 0171042 the external electrodes surrounding the spray head
  • a separate storage container for each color, which is arranged insulated from earth and from the other containers and feeds the spray device at high voltage potential via a color changer and a connecting line .
  • the connecting line is flushed with a given color and before changing to another color with solvent (water) and dried with compressed air in order to maintain the required insulation for the container which is subsequently connected to the spraying device.
  • solvent water
  • the invention has for its object to provide a method or a coating system for performing a method that requires significantly less construction than the last-mentioned known system, and in which there is the possibility to continue the normal coating operation even with a color change without significant interruption .
  • the invention has the essential advantage that the storage container can be made smaller and simpler than in the comparable known systems and can be used in common for all selectable colors. Under certain circumstances, a simple short line or hose piece with a defined volume is sufficient as a storage container. If you work with two such reservoirs in push-pull mode, a practically non-stop coating of any size series of workpieces is possible even with a color change. The effort required is low, especially with regard to the insulation between the grounded supply system and the spray device. Another advantage is that only minimal losses of coating material have to be accepted.
  • the invention is suitable e.g. especially for the large-scale coating of automobile body shells.
  • a storage container is used, the volume of which can be adjusted and, before the coating material is filled in, is adjusted in accordance with the amount required for coating (for example a single workpiece), as a result of which the cleaning effort can be reduced.
  • a suitable storage container can consist of a metering cylinder with a displaceable piston.
  • the main needle valve HNV of the atomizer Z placed in operation at high voltage potential for example in the order of magnitude of 100 kV, is to be supplied with water paint stocks (not shown) of different colors via a color changer FW in a manner known per se.
  • the color changer FW has color valves F1, F2, F3 ... Fn for a corresponding, largely any number of n selectable colors.
  • the color changer has a valve V0 for flushing liquid and a valve PL0 for compressed air.
  • a distribution valve VV is connected to the color changer via a flushable dosing pump DP0, which is driven by a stepping motor M or the like with an insulated or isolating shaft and has a bypass valve controlled by a bypass valve.
  • a flushable dosing pump DP0 instead of the dosing pump DP0, another dosing device controlled by a flow meter can also be provided.
  • the distributor valve VV Via the distributor valve VV, the water-based paint coming from the color changer FW can be directed into one of two supply lines LVA or LVB under the control of two paint flow valves FV0.
  • the ink supply valves FV0 are arranged parallel and symmetrically to each other, and the distributor valve VV also has two correspondingly arranged return valves RF0.
  • Each of the supply lines LVA and LVB leads via a first flushing valve arrangement SP1 into a flushable, pressurizable storage container V, the output of which is connected to a changeover valve UV via a second flushing valve arrangement SP2 and a connecting line LZA or LZB.
  • the purge valve arrangement SP1 has two valves V1 and V12 for flushing liquid, two valves PL1 and PL12 for compressed air and a paint flow valve FV1.
  • the flushing device SP2 has a valve V2 for flushing liquid, a valve PL2 for compressed air, a color flow valve FV2 and a return valve RF2.
  • the circuit with the lines LVB and LZB also contains built-up and arranged flush valve arrangements with a flushable reservoir pressure container in between.
  • the switching valve UV connects these parallel circles or branches as shown via a further flushable dosing pump DP4 or the like.
  • DP4 which correspond to the dosing pump DP also, i.e. can in particular have a stepper motor with an isolating shaft and a bypass, with the main needle valve HNV of the atomizer Z.
  • the main needle valve HNV contains in addition to the main needle HN valves V4 for flushing liquid and a return valve RF4.
  • the two storage containers V shown preferably have only a capacity of the order of magnitude of the amount of lacquer required for coating a single workpiece. In the case of vehicle bodies, e.g. a content of approximately 0.8 l is sufficient.
  • the pressurizable container V is filled by the dosing pump DP0 under a predetermined pressure with a predetermined amount of paint.
  • the required fill quantity is stored in the form of data in the higher-level control system of the system, which controls the metering pump accordingly and at the same time automatically opens the valve for the desired color in the color changer FW.
  • this compulsory metering also takes into account the volume of the line sections which are also to be filled, which in the example mentioned can be of the order of 0.1 l.
  • the forced metering can also be dimensioned for a plurality of workpieces.
  • the required lines such as LVA, LVB, LZA and LZB are hoses made of insulating and water-repellent material, preferably made of plastic, such as PTFE.
  • the color changer FW and usually also the dosing pump DP0 and the distribution valve VV are constantly at ground potential, while the atomizer Z with its main needle valve HNV and usually the flushable dosing pump DP4 (with the exception of its insulated drive motor) and the changeover valve UV are constantly at high voltage.
  • the atomizer Z with its main needle valve HNV and usually the flushable dosing pump DP4 (with the exception of its insulated drive motor) and the changeover valve UV are constantly at high voltage.
  • the parallel branches connected in between with their respective storage container V on the other hand, constantly change their potential cyclically between the high and the low potential, depending on the electrical connection made by the conductive coating material to the grounded supply system and the atomizer.
  • one of the valves e.g. F1 of the color changer FW filled by the downstream metering pump DP0 of the container V of the left branch in the drawing, namely via the color flow valve FV0 of the distribution valve VV, the line LVA and the color flow valve FV1 of the flushing valve arrangement SP1.
  • the filling extends up to the color flow valve FV2 of the flushing valve arrangement SP2.
  • the ink supply valve FV0 is closed and the color changer FW rinsed.
  • solvent which can mainly consist of water in the example considered
  • the valve V0 of the color changer It washes also the dosing pump DP0 and reaches the disposal device ES via the return valve RF0 of the distributor valve VV, taking along existing paint residues via a disposal line LES.
  • the valve PL0 of the color changer which is designed as a check valve, blows air to dry the rinsed paths.
  • the insulating section formed by the line LVA between the distributor valve VV and the flushing valve arrangement SP1 must also be flushed and dried.
  • the valve V12 of the purge valve arrangement SP1 for solvents and its air valve PL12 are opened simultaneously or alternately.
  • the solvent or the air, taking the color residues remaining in the LVA line, pass through the valves FV0 and RF0 of the distribution valve VV into the disposal line LES.
  • the entire path leading from the air valve PL12 through the distributor valve VV into the disposal line must be completely blown dry by air.
  • the paint can be supplied from the pressurized (or pressurized via the air valve PL 1) container V via the switching valve UV and the dosing pump DP4 the atomizer. This is done via the color flow valve FV2 of the flushing valve arrangement SP2, the line LZA, the color flow valve FV3 of the changeover valve UV and the lines leading to the dosing pump DP4 and the main needle valve HNV.
  • the container V is under high voltage, but is isolated from the paint supply system due to the described emptying of the line LVA.
  • the coating material from the container V is initially only up to the closed main needle valve of the atomizer Z "pressed", expediently via the bypass of the dosing pump DP4.
  • This "pressure path" can lead up to or beyond the return valve RV4 of the main needle valve HNV. Only then is the main needle valve opened in this preferred mode of operation and the paint is pumped by the dosing pump DP4 into the atomizer Z for spraying.
  • the pressure in container V can be in the order of 2.5 to 4 bar, for example.
  • the atomizer can then both inside, i.e. from the switching valve UV to the main needle valve HNV, as well as outside, i.e. rinsed on the bell plate or the like. Both happens via the air valve PL3 and the solvent valve V3 of the switching valve UV.
  • the paint residues in the inner line system between the switching valve UV and the main needle valve HNV are discharged through the return valve RF4 into the disposal device ES.
  • the parallel right branch can be prepared for the coating of the next vehicle body in the manner described above.
  • the same or a different color can be selected.
  • the relevant, possibly other valve such as e.g. F2 of the color changer FW is opened and the coating material is conveyed into the right reservoir by the dosing pump DP0, which is available again at this point in the coating of a body, via the paint supply valve on the right of the distributor valve VV in the drawing, the line LVB and the right flush valve arrangement.
  • the color changer is then rinsed again in the manner described, also during the coating.
  • the insulating section formed by the line LVB between the container on the right in the drawing and the distribution valve VV can then be rinsed and then blown completely dry. How this is done has already been explained for the LVA management.
  • the coating material of the new paint can now be “pressed on” from the right container to the main needle valve HNV, the right container being placed under high voltage. Then the dosing pump DP4 pumps this coating material into the atomizer Z, which sprays it onto the next body.
  • the left-hand container V in the drawing in which the first color was, can be rinsed.
  • solvent is passed through the valve V 1 of the flush valve arrangement SP1 through the container V and via the return valve RF 2 of the flush valve arrangement SP2 into a line leading to the disposal device ES.
  • air can be blown through the container V via the valve PL 1.
  • the insulating section formed by the line LZA between the flushing valve arrangement SP2 and the changeover valve UV can be flushed and then blown dry. This is done via the valves PL2 and V2 of the flush valve assembly SP2 and the return valve RF3 of the changeover valve.
  • the existing paint residues are again supplied to the disposal device ES via a line connected to the valve RF3.
  • the first operating phase ie the connection of the left tank V to the supply system
  • the atomizer Z can be rinsed again, and during the coating of the next body the right container must be rinsed and the insulating section formed by the line LZB must be rinsed and dried.
  • a storage container with a given unchangeable volume is used in the method described above with reference to FIG. 1, the container must obviously be dimensioned so large that it is sufficient for the largest possible workpiece to be coated. In many cases, however, the coating system should be used for workpieces of different sizes, i.e. once for larger and at other times for smaller workpieces. A typical example of this is the series coating of various motor vehicle body shells. When used for smaller workpieces, the storage container only has to be partially filled with paint, while after the subsequent cyclical emptying, the entire volume is filled with solvents for cleaning the container.
  • Fig. 2 largely corresponds to that of Fig. 1, but has the advantage that the effort in solvent and time for cleaning the reservoir can be reduced to a minimum.
  • the color changer FW and the distributor valve VV are always at ground potential, while the atomizer Z with its main needle valve HNV and the changeover valve UV are constantly at high voltage.
  • the interposed parallel branches with a respective dosing cylinder DZ constantly change their potential intermittently between the high and the low potential, depending on the electrical connection made by the conductive coating material to the grounded supply system and the atomizer. Due to the alternating filling and emptying of the supply and connection lines on the inlet and outlet sides of the dosing cylinders DZ, the paint changer and the spray device are kept constantly isolated from one another.
  • the dosing cylinder DZ according to FIG. 3 consists of a cylinder vessel 1 and a piston 2 which can be displaced therein and which is arranged at the end of a piston rod 3 which is sealingly guided by an end wall of the vessel.
  • the cylinder vessel 1 In its other end wall facing away from the piston rod 3, the cylinder vessel 1 has an outlet opening 4 which leads into the flushing valve arrangement SP2 (FIG. 2).
  • the inlet of the metering cylinder DZ connected to the first flushing valve arrangement SP1 is located in the channel 5 inside the piston rod 3, which is designed as a hollow tube.
  • the channel 5 is inside the piston 2 into a connecting channel 6, which leads to an annular channel 7 which runs concentrically to the displacement axis thereof in the vicinity of the circumferential surface of the piston 2.
  • Outflow nozzles 8 fed by the ring channel 7 run in the direction shown generally towards the inner wall of the vessel with a slight inclination forward in the direction of displacement (towards the outlet opening 4) and open into the end face of the piston 2 close to the inner wall of the vessel to which they are directed.
  • an annular gap can also be provided.
  • the piston 2 can be in two parts, one part being integrally connected to the piston rod 3 and the other part fastened to it being able to contain the channels 6, 7.
  • the piston In its peripheral surface, the piston has sealing rings 9, with which it slides sealingly on the inner wall of the cylinder vessel 1, which is straight in the direction of displacement.
  • the space between the lower end face of the piston 2 in FIG. 2 and the outlet opening 4 forms the adjustable volume of ink quantity.
  • a compressed air connection 10 opens into the space on the other side of the piston, the purpose of which will be explained below.
  • a spindle drive SM (FIG. 2) connected to the piston rod 3 and having a stepper motor can be used to adjust the volume of ink quantity, which is fed by pulses which the electronic control system of the system generates before the start of coating based on the body size stored in the form of data.
  • a spindle drive instead of a spindle drive, a rack or other drive system can also be used.
  • the dosing cylinders DZ are filled, emptied and cleaned essentially in the manner described above.
  • the dosing cylinder DZ of one of the two branches is filled via the color changer FW. Because simply the previously set volume of the dosing cylinder no dosing pump is required. After rinsing and drying the color changer FW and the relevant supply line LVA or LVB, the color is removed from the dosing cylinder DZ and fed to the atomizer Z.
  • the dosing cylinder DZ should be rinsed.
  • the movement of the piston can take place up to the stop of the piston end face on the appropriately shaped end wall of the cylinder vessel 1.
  • venting the dosing cylinder when filling and cleaning can take place via one of the valves of the flushing valve arrangements SP2 leading to the disposal or the changeover valve UV or possibly also via the atomizer itself.

Abstract

In einer elektrostatischen Beschichtungsanlage für die serienweise Beschichtung von Werkstücken mit elektrisch leitfähigem Beschichtungsmaterial ist ein Vorratsbehälter (DZ) über je eine isolierende Leitung zwischen einen geerdeten Farbwechsler (FW) und die auf Hochspannung liegende Sprühvorrichtung (Z) geschaltet. Im Betrieb werden die beiden Leitungen einander abwechselnd gefüllt und entleert, wodurch der Farbwechsler (FW) und die Sprühvorrichtung (Z) ständig voneinander isoliert gehalten werden. Der Vorratsbehälter (DZ) besteht aus einem Dosierzylinder mit verschiebbarem Kolben, mit dem das Volumen des Behälters vor Beginn des Beschichtungsbetriebes für die jeweils für ein Werkstück benötigte Farbmenge eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Beschichtungsanlage zum Durch­führen des Verfahrens.
  • In üblichen elektrostatischen Beschichtungsanlagen , wie sie insbesondere zum Lackieren von Kraftfahrzeug-Rohkarossen verwendet werden, legt man den Sprühkopf von Rotations­zerstäubern od. dgl. an Hochspannung, um dadurch das die versprühten Beschichtungspartikel aufladende Feld zwischen dem Sprühkopf und dem geerdeten, zu beschichtenden Gegen­stand zu erzeugen. Hierbei tritt das Problem auf, daß bei Verwendung eines Beschichtungsmaterials relativ guter Leitfähigkeit wie namentlich der sogenannten Wasserlacke der Isolationswiderstand über die den Sprühkopf mit dem Lackvorratsystem verbindende Leitung zu gering ist, wenn das Vorratssystem auf Erdpotential liegt.
  • Zur Lösung dieses Problems besteht die Möglichkeit , das gesamte Vorratssystem gegen Erde zu isolieren, was aber insbesondere dann unzweckmäßig ist, wenn das Vorratssystem wegen Farbwechselmöglichkeiten aus einer Vielzahl von Vorratsbehältern besteht. Abgesehen von dem beträchtlichen Isolationsaufwand kann ein umfangreiches Vorratssystem eine so erhebliche Kapazität haben, daß die entsprechende Ladeenergie in Hinblick auf die Gefahr explosionsartiger Entladungen am Sprühkopf zu groß wird. Ferner können auf dem hohen Potential liegende Behälter nicht ohne Abschalten der Spannung nachgefüllt werden, wenn man nicht hierfür aufwendige Zusatzeinrichtungen wie Zwischenbehälter od.dgl. vorsieht (vgl. DE-PS 29 00 660). Außerdem erfordern manche bekannte Systeme aufwendige, also unwirtschaftliche Hoch­spannungsquellen hoher Leistung.
  • Gemäß einer anderen bekannten Lösung der durch die Leit­fähigkeit des Beschichtungsmaterials hervorgerufenen Probleme wird das gesamte Lackzuführungssystem von dem Vorratsbehälter bis zum Sprühkopf des Zerstäubers geerdet und das radial abgesprühte Material indirekt über den Sprühkopf umgebende Außenelektroden aufgeladen (EP-OS 0171042). Diese Lösung scheidet aber aus, wenn das Beschichtungs­material direkt durch den Sprühkopf aufgeladen werden soll.
  • Bei einer aus der DE-OS 30 14 221 bekannten Beschichtungs­anlage für elektrisch leitfähige Materialien ist für jede Farbe ein eigener Vorratsbehälter vorgesehen, der gegen Erde und gegen die jeweils anderen Behälter isoliert angeordnet ist und über einen Farbwechsler und eine Verbindungsleitung die auf Hochspannungspotential liegende Sprühvorrichtung speist. Die Verbindungsleitung wird nach Beendigung des Beschichtungsbetriebes mit einer gegebenen Farbe und vor dem Wechsel zu einer anderen Farbe mit Lösungsmittel (Wasser) gespült und mit Druckluft getrocknet, um die erforderliche Isolierung zu dem anschließend mit der Sprühvorrichtung verbundenen Behälter aufrechtzuerhalten. Insbesondere bei einer großen Anzahl wählbarer Farben und entsprechender Behälter ist diese Anlage baulich aufwendig und sperrig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Beschichtungsanlage zum Durchführen eines Verfahrens zu schaffen, das wesentlich weniger Bauaufwand erfordert als die zuletzt erwähnte bekannte Anlage, und bei dem die Möglichkeit besteht, den normalen Beschichtungsbetrieb auch bei einem Farbwechsel ohne wesentliche Unterbrechung fort­zusetzen.
  • Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren bzw. durch die in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnete Beschichtungsanlage gelöst.
  • Die Erfindung hat den wesentlichen Vorteil, daß der Vorrats­behälter kleiner und einfacher aufgebaut sein kann als bei den vergleichbaren bekannten Anlagen und für alle wählbaren Farben gemeinsamen verwendet werden kann. Unter Umständen genügt als Vorratsbehälter ein einfaches kurzes Leitungs- oder Schlauchstück mit definiertem Volumen. Wenn man mit zwei derartigen Vorratsbehältern im Gegentakt­betrieb arbeitet, ist auch bei einem Farbwechsel eine praktisch pausenlose Beschichtung von beliebig großen Werkstückserien möglich. Der erforderliche Aufwand ist gering, insbesondere auch hinsichtlich der Isolierung zwischen dem geerdeten Versorgungssystem und der Sprüh­vorrichtung. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß nur minimale Verluste an Beschichtungsmaterial in Kauf genommen werden müssen. Die Erfindung eignet sich Z.B. besonders für die Großserienbeschichtung von Kraftfahrzeug-Rohkarossen.
  • Gemäß einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung wird ein Vorratsbehälter verwendet, dessen Volumen einstellbar ist und vor dem Einfüllen des Beschichtungsmaterials ent­sprechend der zum Beschichten (z.B. eines einzigen Werkstücks) jeweils benötigten Menge eingestellt wird, wodurch der Reini­gungsaufwand reduziert werden kann. Ein hierfür geeigneter Vorratsbehälter kann aus einem Dosierzylinder mit verschieb­barem Kolben bestehen.
  • An einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen schematisch
    • Fig.1 ein System zur zwangsdosierten Versorgung eines Rotations­zerstäubers oder einer sonstigen elektrostatischen Sprühvor­richtung mit Wasserlack oder einem ähnlich leitfähigen Beschich­tungsmaterial;
    • Fig.2 ein der Fig. 1 entsprechendes, aber teilweise etwas abgewandeltes System; und
    • Fig.3 eine zweckmässige Ausführungsform eines als Vorrats­behälter für das System nach Fig. 2 dienenden Dosierzylinders.
  • In dem System gemäß Fig. 1 soll das Hauptnadelventil HNV des im Betrieb auf Hochspannungspotential beispielsweise in der Größenordnung von 100 kV gelegten Zerstäubers Z von (nicht dargestellten) Wasserlackvorräten unterschiedlicher Farbe über einen Farbwechsler FW an sich bekannter Art gespeist werden. Der Farbwechsler FW hat Farbventile F1, F2, F3 ...Fn für eine entsprechende, weitgehend beliebige Anzahl n wähl­barer Farben. Ferner besitzt der Farbwechsler ein Ventil V₀ für Spülflüssigkeit und ein Ventil PL₀ für Druckluft.
  • An den Farbwechsler ist über eine spülbare Dosierpumpe DP₀, die von einem Schrittmotor M od. dgl. mit isolierter oder isolierender Welle angetrieben wird und einen von einem Bypassventil By gesteuerten Nebenschlußweg hat, ein Verteiler­ventil VV angeschlossen. Statt der Dosierpumpe DP₀ kann auch eine von einem Durchflußmeßgerät gesteuerte sonstige Dosiereinrichtung vorgesehen sein. Über das Verteilerventil VV kann der vom Farbwechsler FW kommende Wasserlack wahl­weise unter Steuerung durch zwei Farbvorlaufventile FV₀ in eine von zwei Versorgungsleitungen LVA bzw. LVB gelenkt werden. Die Farbvorlaufventile FV₀ sind parallel und symmetrisch zueinander angeordnet, und das Verteilerventil VV hat ferner zwei entsprechend angeordnete Rückführungs­ventile RF₀.
  • Jede der Versorgungsleitungen LVA und LVB führt über eine erste Spülventilanordnung SP1 in einen spülbaren , unter Druck setzbaren Vorratsbehälter V, dessen Ausgang über eine zweite Spül ventilanordnung SP2 und eine Verbindungsleitung LZA bzw. LZB an ein Umschaltventil UV angeschlossen ist.
  • Die Spülventilanordnung SP1 hat zwei Ventile V₁ bzw. V₁₂ für Spülflüssigkeit, zwei Ventile PL₁ bzw. PL₁₂ für Druckluft sowie ein Farbvorlaufventil FV₁. Die Spülvorrichtung SP2 hat ein Ventil V₂ für Spülflüssigkeit, ein Ventil PL₂ für Druckluft, ein Farbvorlaufventil FV₂ und ein Rückführungs­ventil RF₂.
  • Der Kreis mit den Leitungen LVB und LZB enthält ebenso aufgebaute und angeordnete Spülventilanordnungen mit dazwischen liegendem spülbaren Vorratsdruckbehälter.
  • Das Umschaltventil UV verbindet diese zueinander parallelen Kreise oder Zweige darstellungsgemäß über eine weitere spülbare Dosierpumpe DP₄ od. -dgl. , die mit der Dosier­pumpe DP₀ übereinstimmen, also insbesondere einen Schritt­motor mit Isolierwelle und einen Bypass haben kann, mit dem Hauptnadelventil HNV des Zerstäubers Z. Das Hauptnadel­ventil HNV enthält neben der Hauptnadel HN Ventile V₄ für Spülflüssigkeit und ein Rückführungsventil RF₄.
  • Die beiden dargestellten Vorratsbehälter V haben vorzugs­weise nur ein Fassungsvermögen in der Größenordnung der Lackmenge , die zum Beschichten eines einzigen Werkstücks benötigt wird. Im Fall von Fahrzeugkarossen kann z.B. ein Inhalt von etwa 0,8 l genügen. Der unter Druck setzbare Behälter V wird von der Dosierpumpe DP₀ unter vorbestimm­tem Druck mit einer vorbestimmten Lackmenge gefüllt. Die erforderliche Füllmenge ist in Form von Daten im übergeord­neten Steuersystem der Anlage gespeichert, das die Dosier­pumpe entsprechend steuert und zugleich auch selbsttätig im Farbwechsler FW das Ventil für die jeweils gewünschte Farbe öffnet. Bei dieser Zwangsdosierung wird zusätzlich zu der für das Werkstück benötigten Lackmenge auch das Volumen der jeweils ebenfalls zu füllenden Leitungsabschnitte berücksichtigt, das bei dem erwähnten Beispiel in der Größenordnung von 0,1 l liegen kann. In Fällen, in denen andere, insbesondere kleinere Werkstücke beschichtet werden sollen, kann die Zwangsdosierung auch für eine Mehrzahl von Werkstücken bemessen werden.
  • Die benötigten Leitungen wie LVA , LVB ,LZA und LZB sind Schläuche aus isolierendem und möglichst wasserabstoßendem Werkstoff, vorzugsweise aus Kunststoff , wie beispielsweise PTFE.
  • Im Betrieb liegen der Farbwechsler FW und in der Regel mit ihm auch die Dosierpumpe DP₀ und das Verteilerventil VV ständig auf Erdpotential, während der Zerstäuber Z mit seinem Hauptnadelventil HNV und in der Regel die spülbare Dosierpumpe DP₄ (mit Ausnahme ihres isolierten Antriebs­motors) und das Umschaltventil UV ständig an Hochspannung liegen. In Abwandlung dieses Beispiels besteht auch die Möglichkeit, die hier beschriebene zyklische Isolierung zwischen dem Behälter V und dem Zerstäuber Z (Leitungen LZA, LZB) in der Leitung zwischen dem Umschaltventil UV oder der Dosierpumpe DP₄ einerseits und dem Zerstäuber Z andererseits zu realisieren. Die dazwischen geschalteten parallelen Zweige mit ihrem jeweiligen Vorratsbehälter V wechseln ihr Potential dagegen ständig taktweise zwischen dem hohen und dem niedrigen Potential, je nach der durch das leitende Beschichtungsmaterial hergestellten elektrischen Verbindung mit dem geerdeten Versorgungssystem und dem Zerstäuber.
  • Im folgenden wird die Betriebsweise durch die Beschreibung der verschiedenen aufeinanderfolgenden oder zum Teil auch gleichzeitigen Betriebsphasen erläutert:
  • Zuerst wird über eines der Ventile wie z.B. F1 des Farb­wechslers FW durch die nachgeschaltete Dosierpumpe DP₀ der Behälter V des in der Zeichnung linken Zweiges gefüllt, und zwar iber das Farbvorlaufventil FV₀ des Verteilerventils VV , die Leitung LVA und das Farbvorlaufventil FV₁ der Spülventilanordnung SP₁. Die Füllung reicht bis zum Farb­vorlaufventil FV₂ der Spülventilanordnung SP₂.
  • Nach Füllung des Behälters V wird das Farbvorlaufventil FV₀ geschlossen und der Farbwechsler FW gespült. Zu diesem Zweck wird über das Ventil V₀ des Farbwechslers Lösungsmittel (das bei dem betrachteten Beispiel in der Hauptsache aus Wasser bestehen kann) in den Farbwechsler geleitet. Es spült auch die Dosierpumpe DP₀ und gelangt über das Rückführungs­ventil RF₀ des Verteilerventils VV unter Mitnahme vorhandener Farbreste über eine Entsorgungsleitung LES in eine Entsor­gungseinrichtung ES. Gleichzeitig und/oder anschließend wird durch das Ventil PL₀ des Farbwechslers , das darstel­lungsgemäß als Rückschlagventil ausgebildet ist, Luft zum Trocknen der gespülten Wege eingeblasen.
  • Insbesondere muß nach dem Füllen des Behälters V auch die durch die Leitung LVA gebildete Isolierstrecke zwischen dem Verteilerventil VV und der Spülventilanordnung SP1 gespült und getrocknet werden. Zu diesen Zweck werden gleichzeitig oder abwechselnd das Ventil V₁₂ der Spülventil­anordnung SP1 für Lösungsmittel bzw. dessen Luftventil PL₁₂ geöffnet. Das Lösungsmittel bzw. die Luft gelangen unter Mitnahme der in der Leitung LVA verbliebenen Farbreste durch die Ventile FV₀ und RF₀ des Verteilerventils VV in die Entsorgungsleitung LES. Nach dem Abschalten des Lösungs­mittels durch Schließen des Ventils V₁₂ muß der gesamte vom Luftventil PL₁₂ durch das Verteilerventil VV in die Entsorgungsleitung führende Weg vollständig durch Luft trockengeblasen werden.
  • Jetzt kann die Farbe aus dem unter Druck stehenden (oder über das Luftventil PL₁ unter Druck gesetzten) Behälter V über das Umschaltventil UV und die Dosierpumpe DP₄ dem Zerstäuber zugeführt werden. Dies geschieht über das Farbvorlaufventil FV₂ der Spülventilanordnung SP2, die Leitung LZA, das Farbvorlaufventil FV₃ des Umschaltventils UV und die zu der Dosierpumpe DP₄ und das Hauptnadelventil HNV führenden Leitungen. Der Behälter V steht hierbei unter Hochspannung, ist aber aufgrund der beschriebenen Entleerung der Leitung LVA vom Farbversorgungssystem isoliert.
  • Vorzugsweise wird das Beschichtungsmaterial aus dem Behäl­ter V zunächst nur bis zu dem geschlossenen Hauptnadel­ ventil des Zerstäubers Z "angedrückt", und zwar zweck­mässig über den Bypass der Dosierpumpe DP₄. Dieser "Andrückweg" kann bis zu dem Rückführungsventil RV₄ des Hauptnadelventils HNV oder über dieses hinaus führen. Erst dann wird bei dieser bevorzugten Betriebsweise das Haupt­nadelventil geöffnet und die Farbe von der Dosierpumpe DP₄ zum Absprühen in den Zerstäuber Z gepumpt. Der Druck im Behälter V kann hierbei z.B. in der Größenordnung von 2,5 bis 4 bar liegen.
  • Anschließend kann der Zerstäuber sowohl innen, d.h. vom Umschaltventil UV bis zum Hauptnadelventil HNV , als auch außen, d.h. am Glockenteller od. dgl. gespült werden. Beides geschieht über das Luftventil PL₃ und das Lösungs­mittelventil V₃ des Umschaltventils UV. Die in dem inneren Leitungssystem zwischen Umschaltventil UV und Hauptnadel­ventil HNV befindlichen Farbreste werden durch das Rück­führungsventil RF₄ in die Entsorgungseinrichtung ES abgeführt.
  • Während der Zerstäuber Z aus dem Behälter V des in der Zeichnung linken Zweiges versorgt wird, kann der dazu parallele rechte Zweig für die Beschichtung der nächsten Fahrzeugkarosse in der zuvor beschriebenen Weise vorbereitet werden. Je nach Bedarf kann hierfür dieselbe oder eine andere Farbe gewählt werden. Es wird also das betreffende, ggf. andere Ventil wie z.B. F2 des Farbwechslers FW geöffnet und das Beschichtungsmaterial durch die zu diesem Zeitpunkt der Beschichtung einer Karosse wieder verfügbare Dosierpumpe DP₀ über das in der Zeichnung rechte Farbvorlaufventil des Verteilerventils VV , die Leitung LVB und die rechte Spül­ventilanordnung in den rechten Vorratsbehälter gefördert.
  • Ebenfalls noch während der Beschichtung wird dann wieder der Farbwechsler in der beschriebenen Weise gespült.
  • Immer noch bei arbeitendem Zerstäuber Z kann dann die durch die Leitung LVB gebildete Isolierstrecke zwischen dem in der Zeichnung rechten Behälter und dem Verteilerventil VV gespült und anschließend vollständig trockengeblasen werden. Wie dies geschieht, wurde bereits für die Leitung LVA erläutert.
  • Anschließend und nach Beendigung der Beschichtung der zunächst betrachteten Karosse kann nun das Beschichtungs­material der neuen Farbe aus dem rechten Behälter bis zum Hauptnadelventil HNV "angedrückt" werden, wobei der rechte Behälter unter Hochspannung gesetzt wird. Sodann pumpt die Dosierpumpe DP₄ dieses Beschichtungsmaterial in den Zer­stäuber Z, der es auf die nächste Karosse absprüht.
  • Zweckmässig während der Zeit , in der das Beschichtungs­material aus dem rechten Behälter zum Hauptnadelventil des Zerstäubers gelangt, kann der in der Zeichnung linke Behälter V , in dem sich die erste Farbe befunden hatte, gespült werden. Zu diesem Zweck wird Lösungsmittel über das Ventil V₁ der Spülventilanordnung SP1 durch den Behälter V und über das Rückführungsventil RF₂ der Spülventilanordnung SP2 in eine zur Entsorgungseinrichtung ES führende Leitung geleitet. Gleichzeitig oder abwechselnd hiermit kann über das Ventil PL₁ Luft durch den Behälter V geblasen werden.
  • Ebenfalls noch während der Zufuhr von Farbe vom rechten Behälter zum Hauptnadelventil kann die durch die Leitung LZA gebildete Isolierstrecke zwischen der Spülventilanordnung SP2 und dem Umschaltventil UV gespült und anschließend trockengeblasen werden. Dies geschieht über die Ventile PL₂ und V₂ der Spülventilanordnung SP2 und das Rückführungs­ventil RF₃ des Umschaltventils. Die vorhandenen Farbreste werden wieder über eine an das Ventil RF₃ angeschlossene Leitung der Entsorgungseinrichtung ES zugeführt.
  • Sobald die Leitung LZA trocken ist, kann wieder mit der ersten Betriebsphase , also dem Anschluß des linken Behälters V an das Versorgungssystem begonnen werden. Es versteht sich , daß gleichzeitig nach Abschluß der Beschichtung der zweiten Karosse der Zerstäuber Z wieder gespült werden kann und während der Beschichtung der nächsten Karosse der rechte Behälter gespült und die durch die Leitung LZB gebildete Isolierstrecke gespült und getrocknet werden muß.
  • Alle diese Vorgänge wiederholen sich zyklisch von Karosse zu Karosse und können problemlos in einer Schaltfolge gesteuert werden, die eine einwandfreie Potentialtrennung gewährleisten.
  • Wenn bei dem in der oben anhand von Fig.1 beschriebenen Verfah­ren ein Vorratsbehälter mit gegebenem unveränderbarem Volumen verwendet wird, muß der Behälter offensichtlich so groß bemessen werden, daß er für das bzw. die größtmöglichen jeweils zu be­schichtenden Werkstücke ausreichend ist. In vielen Fällen soll die Beschichtungsanlage aber für Werkstücke unterschiedlicher Größe verwendet werden, also einmal für größere und zu anderen Zeiten für kleinere Werkstücke. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Serienbeschichtung unterschiedlicher Kraftfahrzeug-Roh­karossen. Bei der Verwendung für kleinere Werkstücke muß der Vorratsbehälter also immer nur zum Teil mit Farbe gefüllt wer­den, während nach der sich zyklisch anschließenden Entleerung das gesamte Volumen zur Reinigung des Behälters mit Lösemitteln gefüllt wird. Infolgedessen wird insbesondere bei der zyklischen Einfüllung und Entnahme einer relativ geringen Beschichtungs­materialmenge mehr Lösemittel verbraucht, als eigentlich nötig wäre, was schon wegen der damit verbundenen Umweltbelastung (Immission) unerwünscht ist, und außerdem nimmt die Reinigung wegen der größeren Fülldauer entsprechend mehr Zeit in An­spruch, die für den eigentlichen Serienbeschichtungsbetrieb verloren geht.
  • Das in Fig. 2 dargestellte System entspricht weitgehend demjenigen nach Fig. 1, hat aber den Vorteil, daß der Aufwand an Lösemittel und Zeit beim Reinigen des Vorratsbehälters auf ein Minimum herabsetzbar ist.
  • Im Betrieb liegen auch hier der Farbwechsler FW und das Verteilerventil VV ständig auf Erdpotential, während der Zerstäuber Z mit seinem Hauptnadelventil HNV und das Umschalt­ventil UV ständig an Hochspannung liegen. Die dazwischen­geschalteten parallelen Zweige mit einem jeweiligen Dosier­zylinder DZ wechseln ihr Potential dagegen ständig taktweise zwischen dem hohen und dem niedrigen Potential, je nach der durch das leitende Beschichtungsmaterial hergestellten elektrischen Verbindung mit dem geerdeten Versorgungssystem und dem Zerstäuber. Durch das abwechselnde Füllen und Entleeren der Versorgungs- und Verbindungsleitungen auf den Eingangs- bzw. Ausgangsseiten der Dosierzylinder DZ werden der Farb­wechsler und die Sprühvorrichtung ständig voneinander isoliert gehalten.
  • Vor Beginn des Beschichtungsbetriebes soll das Volumen der beiden Dosierzylinder entsprechend der jeweils benötigten Farbmenge, d.h. entsprechend der Flächengröße der jeweils zu beschichtenden Karossen eingestellt werden. Zu diesem Zweck besteht der Dosierzylinder DZ gemäß Fig. 3 aus einem Zylin­dergefäß 1 und einem darin verschiebbaren Kolben 2, der am Ende einer abdichtend durch die eine Stirnwand des Gefäßes geführten Kolbenstange 3 angeordnet ist. In seiner der Kolben­stange 3 abgewandten anderen Stirnwand hat das Zylindergefäß 1 eine Auslaßöffnung 4, die in die Spülventilanordnung SP2 (Fig. 2 ) führt. Der mit der ersten Spülventilanordnung SP1 verbundene Einlaß des Dosierzylinders DZ befindet sich in dem Kanal 5 im Inneren der Kolbenstange 3, die als hohles Rohr ausgebildet ist. Der Kanal 5 mindet im Inneren des Kolbens 2 in einen Verbindungskanal 6, der zu einem in der Nähe der Um­fangsfläche des Kolbens 2 konzentrisch zu dessen Verschiebungs­achse umlaufenden Ringkanal 7 führt. Von dem Ringkanal 7 gespeiste Ausströmdüsen 8 verlaufen in der dargestellten Richtung allgemein zu der Gefäßinnenwandung hin mit einer leichten Neigung nach vorne in die Verschiebungsrichtung (zur Auslaßöffnung 4) und münden in der Stirnfläche des Kolbens 2 nahe an der Gefäßinnenwandung, auf die sie gerichtet sind. Statt einer Vielzahl von Düsen 8 kann auch ein ringförmiger Spalt vorgesehen sein. Der Kolben 2 kann darstellungsgemäß zweiteilig sein, wobei der eine Teil mit der Kolbenstange 3 einstückig verbunden sein und der daran befestigte andere Teil die Kanäle 6, 7 enthalten kann. In seiner Umfangsfläche hat der Kolben Dichtungsringe 9, mit denen er abdichtend an der in Verschie­bungsrichtung geradlinigen Innenwandung des Zylindergefäßes 1 gleitet. Der Raum zwischen der in Fig. 2 unteren Stirnfläche des Kolbens 2 und der Auslaßöffnung 4 bildet das einstellbare Farbmengenvolumen. In den auf der anderen Kolbenseite befind­lichen Raum mündet ein Druckluftanschluß 10, dessen Zweck noch erläutert wird.
  • Zum Einstellen des Farbmengenvolumens kann ein mit der Kolben­stange 3 verbundener Spindelantrieb SM (Fig. 2) mit einem Schrittmotor dienen, der von Impulsen gespeist wird, welche das elektronische Steuersystem der Anlage vor Beschichtungs­beginn aufgrund der in Form von Daten gespeicherten Karossen­größe erzeugt. Statt eines Spindelantriebs läßt sich auch ein Zahnstangen- oder sonstiges Antriebssystem verwenden.
  • Das Füllen, Entleeren und Reinigen der Dosierzylinder DZ er­folgt im wesentlichen in der weiter oben be­schriebenen Weise. Zunächst wird also über den Farbwechsler FW der Dosierzylinder DZ eines der beiden Zweige gefüllt. Da einfach das zuvor eingestellte Volumen des Dosierzylinders ganz gefüllt werden kann, ist hierbei keine Dosierpumpe er­forderlich. Nach Spülen und Trocknen des Farbwechslers FW und der betreffenden Versorgungsleitung LVA oder LVB wird die Farbe dem Dosierzylinder DZ entnommen und dem Zerstäuber Z zugeführt.
  • Sodann soll der Dosierzylinder DZ gespült werden. Zu diesem Zweck wirde es genügen, Lösemittel über die Spülventilanordnung SP1 durch den zwischen dem Kolben 2 (Fig. 3) und der Auslaß­öffnung 4 eingestellten Raum zu leiten. Vorzugsweise wird aber zur weiteren Einsparung von Lösemittel dieses aus den Aus­strömdüsen 8 gegen die Innenwandung des Zylindergefäßes 1 gesprüht, während gleichzeitig der die Düsen enthaltende Kol­ben 2 in Richtung zur Auslaßöffnung 4 bewegt wird. An der Wandung haftende Farbe wird hierbei mit dem Lösemittel von der mit den Dichtungsringen 9 versehenen Umfangsfläche des Kolbens 2 abgestreift und in Richtung zur Auslaßöffnung 4 gefördert. Die Bewegung des Kolbens kann bis zum Anschlag der Kolbenstirn­fläche an der zweckmäßig entsprechend geformten Endwand des Zylindergefäßes 1 erfolgen. Zur Beschleunigung kann diese Rei­nigungsbewegung durch Druckluft bewirkt werden, die durch den erwähnten Druckluftanschluß 10 auf die antriebsseitige Stirn­fläche des Kolbens 2 wirkt. Steuerventile DLV für den Druck­luftantrieb sind in Fig.2 dargestellt. Anschließend wird der Kolben 2 in die vom Steuersystem vorgegebene Stellung zurück­bewegt. Die für diese Betriebsweise erforderliche Änderung der Antriebskonstruktion für die Kolbenstange 2 mit dem Spindelan­trieb SM ist nicht dargestellt und nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Verschiedene Möglichkeiten bestehen auch für das Entlüften des Dosierzylinders beim Füllen und Reinigen. Beispielsweise kann die Entlüftung über eines der zu der Entsorgung führenden Ventile der Spülventilanordnungen SP2 oder des Umschaltventils UV oder eventuell auch über den Zerstäuber selbst erfolgen.

Claims (21)

1. Verfahren zum serienweisen elektrostatischen Beschichten von Werkstücken mit elektrisch leitfähigem Beschichtungsmaterial,
bei dem zunächst ein gegen Erde isoliert angeordneter Vorratsbehälter mit dem Beschichtungsmaterial gefüllt wird,
das Beschichtungsmaterial dann von dem Vorratsbehälter über eine Verbindungsleitung einer auf Hochspannungs­potential liegenden Sprühvorrichtung zugeführt wird, wobei der Behälter durch das leitende Beschichtungsmaterial in der Verbindungsleitung mit der Sprühvorrichtung elektrisch verbunden wird,
und der Behälter nach dem Beschichtungsvorgang durch Entleeren der Verbindungsleitung von der Sprühvorrichtung elektrisch isoliert wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Beschichtungsmaterial von einem auf niedrigem Potential oder Erdpotential liegenden Vorratssystem über eine Versorgungs­leitung in den Vorratsbehälter geleitet wird, während die zu der Sprühvorrichtung führende Verbindungsleitung entleert ist,
und daß der das Beschichtungsmaterial enthaltende Vorrats­behälter durch Entleerung der Versorgungsleitung von dem Vorratssystem elektrisch isoliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Vorratsbehälter mit einer genau dosierten Menge des Beschichtungsmaterials gefüllt wird, die im wesentlichen nur zum Beschichten eines einzigen Werkstücks oder einer vorbestimmten geringen Anzahl von Werkstücken ausreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter nach dem Entleeren der Versorgungsleitung unter Abgabe des Beschichtungsmaterials an die Sprühvorrichtung voll­ständig entleert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallelgeschaltete Vorratsbehälter vorgesehen sind, die einander abwechselnd gefüllt und entleert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Farbwechsel der eine Vorratsbehälter mit Beschichtungsmaterial der einen Farbe und der zweite Vorratsbehälter mit Beschich­tungsmaterial der anderen Farbe gefüllt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung , der Vorratsbehälter und/oder die Versorgungsleitung nach dem Entleeren jeweils mit einem Lösemittel für das Beschichtungsmaterial gespült werden.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitung , der Vorratsbehälter und/oder die zu der Sprühvorrichtung führende Verbindungsleitung nach dem Entleeren trockengeblasen werden.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Vorratsbehälters vor dem Einfüllen des Beschichtungs­materials entsprechend der zum Beschichten jeweils benötigten Menge eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Volumen des Vorratsbehälters beim Reinigen verkleinert wird.
10. Beschichtungsanlage zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem Farbsteuerventile enthaltenden Farbwechsler (FW), dadurch gekenn­zeichnet,daß sich der Farbwechsler (FW) in dem der Versorgungsleitung (LVA, LVB) vorgeschalteten ständig geerdeten Versorgungssystem befindet.
11. Beschichtungsanlage zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Versorgungsleitung (LVA, LVB) eine Dosiereinrichtung (DP₀) zum Füllen des Vorratsbehälters (V) mit einer vorbestimmten Menge des Beschichtungsmaterials vor­geschaltet ist.
12. Beschichtungsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Dosier­einrichtung (DP₄) der Sprühvorrichtung (Z) vorgeschaltet ist.
13. Beschichtungsanlage nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Dosier­einrichtung (DP₀, DP₄) einen von ihr elektrisch isolierten Antriebsmotor (M) hat.
14. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vorrats­behälter (V) vorgesehen sind, zu denenn jeweils eine Versorgungsleitung (LVA, LVB) führt,
und daß zwischen die beiden Versorgungsleitungen (LVA, LVB) und das geerdete Versorgungssystem (Farbwechsler FW) ein Verteilerventil (VV) geschaltet ist.
15. Beschichtungsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden Vorratsbehälter ( V) und die Sprühvorrichtung (Z) ein umschaltbares Ventil (UV) geschaltet ist.
16. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang und/oder am Ausgang des Vorratsbehälters (V) je eine Spülventilanordnung (SP1,SP2) angeordnet ist.
17. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungs- und Verbindungsleitungen (LVA, LVB; LZA, LZB) mindestens zum Teil aus isolierendem Kunststoff bestehende Schläuche sind.
18. Beschichtungsanlage vorzugsweise zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 8 oder 9 mit mindestens einem zwischen das Vorratssystem und die Sprühvorrichtung geschalteten Vorratsbehälter zur Aufnahme einer dosier­baren Menge des Beschichtungsmaterials,
dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrats­behälter aus einem Dosierzylinder (DZ) mit einem verschieb­baren Kolben (2) besteht.
19. Beschichtungsanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leitungskanal (5,6,7) für Farbe und Lösemittel durch eine auf der einen Stirnseite des Kolbens (2) befindliche, aus dem Dosierzylinder (DZ) heraus­reichende verschiebbare Kolbenstange (3) und durch den Kolben (2) hindurch bis zu mindestens einer Öffnung (8) auf dessen anderer Stirnseite führt.
20. Beschichtungsanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere mit dem Leitungskanal (5,6,7) in Verbindung stehende Ausströmdüsen (8) , die in der Nähe des seitlichen Randes des Kolbens (2) angeordnet sind, auf die Innenwandung des Dosierzylinders (DZ) gerichtet sind.
21. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein impuls­gesteuerter Schrittmotor zum Verschieben des Kolbens (2) vorgesehen ist.
EP88107504A 1987-05-27 1988-05-10 Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material Expired - Lifetime EP0292778B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717929 DE3717929A1 (de) 1987-05-27 1987-05-27 Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material
DE3717929 1987-05-27
DE3725172 1987-07-29
DE19873725172 DE3725172A1 (de) 1987-05-27 1987-07-29 Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0292778A2 true EP0292778A2 (de) 1988-11-30
EP0292778A3 EP0292778A3 (en) 1989-07-26
EP0292778B1 EP0292778B1 (de) 1991-09-11

Family

ID=25856082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107504A Expired - Lifetime EP0292778B1 (de) 1987-05-27 1988-05-10 Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4879137A (de)
EP (1) EP0292778B1 (de)
JP (1) JPH0724795B2 (de)
KR (1) KR950013991B1 (de)
CN (1) CN1016584B (de)
AU (1) AU602580B2 (de)
BR (1) BR8802573A (de)
CA (1) CA1295517C (de)
DE (2) DE3725172A1 (de)
ES (1) ES2005524T3 (de)
FI (1) FI882433A (de)
HU (1) HUT47465A (de)
MX (1) MX168554B (de)
NZ (1) NZ224762A (de)
PL (1) PL159254B1 (de)
SU (1) SU1683495A3 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317155A2 (de) * 1987-11-18 1989-05-24 Illinois Tool Works Inc. Farbwechselsystem
FR2633200A1 (fr) * 1988-06-22 1989-12-29 Gema Ransburg Gmbh Dispositif pour le revetement d'objets par pulverisation
GB2223697A (en) * 1988-09-30 1990-04-18 Binks Mfg Co Paint supply system for an electrostatic sprayer.
FR2642992A2 (fr) * 1988-09-07 1990-08-17 Sames Sa Installation de projection de produit de revetement a debit controle
WO1990009244A1 (fr) * 1989-02-13 1990-08-23 Sames S.A. Installation de projection de produit de revetement a debit controle
DE4013942A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
WO1992021447A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-10 Abb Fläkt Ransburg Gmbh Sprühbeschichtungsvorrichtung
FR2677611A1 (fr) * 1991-06-11 1992-12-18 Sames Sa Reservoir a capacite ajustable, pour produit liquide.
US5630552A (en) * 1992-05-15 1997-05-20 Abb Flexible Automation As Paint dosage device for program controlled spray painting system
EP1314483A2 (de) 2001-11-27 2003-05-28 Dürr Systems GmbH Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP1369183A2 (de) 2002-05-27 2003-12-10 Dürr Systems GmbH Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
EP1634651A1 (de) 2004-09-13 2006-03-15 Dürr Systems GmbH Verfahren, Beschichtungsanlage und Rotationszerstäuber zur Serienbeschichtung von Werkstücken
DE102004058053A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-14 Dürr Systems GmbH Verfahren und Kolbendosierer zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE102009031463A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Kolbendosierer für fluide Medien und System zum Beschichten von Gegenständen

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907620A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Gema Ransburg Ag Verfahren und einrichtung zum elektrostatischen spruehbeschichten
JP2641578B2 (ja) * 1989-12-27 1997-08-13 トリニティ工業株式会社 導電性塗料の静電塗装装置
JP2791599B2 (ja) * 1990-03-12 1998-08-27 エービービー・インダストリー株式会社 静電塗装装置
EP0537345B1 (de) * 1990-06-30 1998-04-22 Kabushiki Kaisya Kotogawa Verfahren und vorrichtung zur farbeisolierung für elektrostatische beschichtung
JP2768811B2 (ja) * 1990-07-06 1998-06-25 本田技研工業株式会社 塗装方法
US5221194A (en) * 1990-07-18 1993-06-22 Nordson Corporation Apparatus for electrostatically isolating and pumping conductive coating materials
US5271569A (en) * 1990-07-18 1993-12-21 Nordson Corporation Apparatus for dispensing conductive coating materials
US5197676A (en) * 1990-07-18 1993-03-30 Nordson Corporation Apparatus for dispensing conductive coating materials
GB2249976B (en) * 1990-11-08 1994-08-03 Honda Motor Co Ltd Method of and apparatus for electrostatically spray-coating a workpiece with paint
US5255856A (en) * 1990-11-08 1993-10-26 Honda Giken Kogyo Kaubshiki Kiasha Electrostatic spray painting apparatus
JP2577902Y2 (ja) * 1990-12-28 1998-08-06 トリニティ工業株式会社 導電性塗料の静電塗装装置
US5102045A (en) * 1991-02-26 1992-04-07 Binks Manufacturing Company Apparatus for and method of metering coating material in an electrostatic spraying system
US5238029A (en) 1991-10-04 1993-08-24 Fanuc Robotics North America, Inc. Method and system for fluid transfer and non-contact sensor for use therein
US5288525A (en) * 1992-03-24 1994-02-22 Binks Manufacturing Company Method of and system for delivering conductive coating material to electrostatic spraying apparatus
FR2695327B1 (fr) * 1992-09-09 1995-07-07 Sames Sa Dispositif de projection électrostatique de produit de revêtement électriquement conducteur, muni d'un réservoir isolé adapté à contenir un tel produit.
US5326031A (en) * 1992-10-15 1994-07-05 Nordson Corporation Apparatus for dispensing conductive coating materials including color changing capability
US5341990A (en) * 1993-06-11 1994-08-30 Nordson Corporation Apparatus and method for dispensing electrically conductive coating material including a pneumatic/mechanical control
US5364035A (en) * 1993-12-20 1994-11-15 Graco Inc. High voltage sealing and isolation via dynamic seals
US5632816A (en) * 1994-07-12 1997-05-27 Ransburg Corporation Voltage block
US5549755A (en) * 1994-12-08 1996-08-27 Nordson Corporation Apparatus for supplying conductive coating materials including transfer units having a combined shuttle and pumping device
US5647542A (en) * 1995-01-24 1997-07-15 Binks Manufacturing Company System for electrostatic application of conductive coating liquid
US5632822A (en) * 1995-12-29 1997-05-27 Dalco Industries, Ltd. Water-based flushing for paints and other coatings
US5947392A (en) * 1997-09-12 1999-09-07 Noroson Corporation Two-component metering and mixing system for electrically conductive coating material
US6423143B1 (en) 1999-11-02 2002-07-23 Illinois Tool Works Inc. Voltage block monitoring system
DE10025691A1 (de) 2000-05-24 2001-11-29 Abb Patent Gmbh Isolierstück für eine Rohrleitung
DE10163535A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-17 Wagner Gmbh J Aufnahmebehälter
DE10211244A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-23 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial
US20030175443A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Ghaffar Kazkaz Method and apparatus for dispensing coating materials
US6889921B2 (en) * 2002-09-30 2005-05-10 Illinois Tool Works Inc. Bell cup skirt
US6918551B2 (en) * 2003-07-17 2005-07-19 Illinois Tool Works Inc. Dual purge manifold
US7128277B2 (en) 2003-07-29 2006-10-31 Illinois Tool Works Inc. Powder bell with secondary charging electrode
US20050023385A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Kui-Chiu Kwok Powder robot gun
ATE352378T1 (de) * 2003-08-12 2007-02-15 Ransburg Ind Finishing Kk Spannungsblockvorrichtung und elektrostatisches überzugssystem mit der spannungsblockvorrichtung
US20050056212A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Schaupp John F. Split shroud for coating dispensing equipment
US8689730B2 (en) 2003-10-23 2014-04-08 Fanuc Robotics America, Inc. Robotic painting system and method
US20050173556A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Kui-Chiu Kwok Coating dispensing nozzle
US7296756B2 (en) 2005-05-23 2007-11-20 Illinois Tool Works Inc. Voltage block
US8418647B2 (en) * 2005-10-21 2013-04-16 Dürr Systems Inc. Procedure and piston type metering devices for the metered material supply for a coating device
US7908994B2 (en) * 2005-10-21 2011-03-22 Duerr Systems, Inc. Automatically steered coating machine also a container for the coating material
US7455249B2 (en) 2006-03-28 2008-11-25 Illinois Tool Works Inc. Combined direct and indirect charging system for electrostatically-aided coating system
DE102006053921B4 (de) * 2006-11-15 2016-11-24 Dürr Systems Ag Lackiermaschine mit einem Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
GB0625583D0 (en) * 2006-12-21 2007-01-31 Itw Ltd Paint spray apparatus
US8371517B2 (en) * 2007-06-29 2013-02-12 Illinois Tool Works Inc. Powder gun deflector
US20090020626A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Illinois Tool Works Inc. Shaping air and bell cup combination
US8096264B2 (en) * 2007-11-30 2012-01-17 Illinois Tool Works Inc. Repulsion ring
US10155233B2 (en) * 2008-04-09 2018-12-18 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Splash plate retention method and apparatus
JP5054629B2 (ja) * 2008-07-16 2012-10-24 本田技研工業株式会社 静電塗装方法及び静電塗装装置
CN102179349B (zh) * 2011-02-18 2013-04-24 深圳市华星光电技术有限公司 涂布装置及其液体材料的更换方法
WO2013111664A1 (ja) * 2012-01-25 2013-08-01 Abb株式会社 静電塗装装置
US9126240B2 (en) * 2012-03-05 2015-09-08 Honda Motor Co., Ltd. Intermediate storage device of electrostatic coating system , method for cleaning the same, and method for coating
US20140106079A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Finishing Brands Holdings Inc. System and Method for Producing a Structure with an Electrostatic Spray
CN104707759B (zh) * 2015-03-27 2018-04-06 杭州富升电子科技有限公司 洗衣机盛水桶阻尼脂自动涂布机
JP6454597B2 (ja) * 2015-05-13 2019-01-16 東京応化工業株式会社 塗布装置、塗布システム及び塗布方法
EP3762151A4 (de) * 2018-03-19 2021-10-20 Wagner Spray Tech Corporation Handsprüher für flüssigkeit
US11707762B2 (en) 2021-12-21 2023-07-25 Alfons Haar, Inc. Rotary dispensing tank
CN115228640B (zh) * 2022-08-02 2024-03-22 天津铭捷智能装备有限公司 一种水性涂料静电涂装的供漆设备
CN115228639B (zh) * 2022-08-02 2023-12-22 天津铭捷智能装备有限公司 一种水性涂料静电涂装的供漆系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454846A1 (fr) * 1979-04-24 1980-11-21 Champion Spark Plug Co Procede et appareil de pulverisation electrostatique de plusieurs peintures conductrices
FR2572662A1 (fr) * 1984-11-05 1986-05-09 Ransburg Sa Procede et appareil pour le revetement automatique par pulverisation electrostatique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1393333A (en) * 1973-02-02 1975-05-07 Ici Ltd Apparatus for spraying paint
GB1478853A (en) * 1973-11-26 1977-07-06 Ici Ltd Apparatus for spraying paint
JPS5154638A (ja) * 1974-11-08 1976-05-13 Toyota Motor Co Ltd Seidentososochiniokerusuiseitoryono kyokyusochi
NL187613C (nl) * 1978-01-11 1991-12-02 Akzo Nv Inrichting voor het elektrostatisch verspuiten van elektrisch geleidende lak.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454846A1 (fr) * 1979-04-24 1980-11-21 Champion Spark Plug Co Procede et appareil de pulverisation electrostatique de plusieurs peintures conductrices
FR2572662A1 (fr) * 1984-11-05 1986-05-09 Ransburg Sa Procede et appareil pour le revetement automatique par pulverisation electrostatique

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317155A2 (de) * 1987-11-18 1989-05-24 Illinois Tool Works Inc. Farbwechselsystem
EP0317155A3 (de) * 1987-11-18 1990-03-28 Illinois Tool Works Inc. Farbwechselsystem
FR2633200A1 (fr) * 1988-06-22 1989-12-29 Gema Ransburg Gmbh Dispositif pour le revetement d'objets par pulverisation
FR2642992A2 (fr) * 1988-09-07 1990-08-17 Sames Sa Installation de projection de produit de revetement a debit controle
GB2223697A (en) * 1988-09-30 1990-04-18 Binks Mfg Co Paint supply system for an electrostatic sprayer.
GB2223697B (en) * 1988-09-30 1992-07-22 Binks Mfg Co Electrostatic coating apparatus
WO1990009244A1 (fr) * 1989-02-13 1990-08-23 Sames S.A. Installation de projection de produit de revetement a debit controle
US5106024A (en) * 1989-02-13 1992-04-21 Sames, S.A. Controlled flowrate coating product sprayer installation
DE4013942A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
WO1992021447A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-10 Abb Fläkt Ransburg Gmbh Sprühbeschichtungsvorrichtung
FR2677611A1 (fr) * 1991-06-11 1992-12-18 Sames Sa Reservoir a capacite ajustable, pour produit liquide.
BE1005849A5 (fr) * 1991-06-11 1994-02-15 Sames Sa Reservoir a capacite ajustable, pour produit liquide.
US5292036A (en) * 1991-06-11 1994-03-08 Sames S.A. Adjustable capacity storage tank for liquid product
US5630552A (en) * 1992-05-15 1997-05-20 Abb Flexible Automation As Paint dosage device for program controlled spray painting system
EP1314483A2 (de) 2001-11-27 2003-05-28 Dürr Systems GmbH Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP1369183A2 (de) 2002-05-27 2003-12-10 Dürr Systems GmbH Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
EP1634651A1 (de) 2004-09-13 2006-03-15 Dürr Systems GmbH Verfahren, Beschichtungsanlage und Rotationszerstäuber zur Serienbeschichtung von Werkstücken
DE102004058053A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-14 Dürr Systems GmbH Verfahren und Kolbendosierer zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE102004058053B4 (de) * 2004-12-01 2006-12-28 Dürr Systems GmbH Verfahren und Kolbendosierer zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE102009031463A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Kolbendosierer für fluide Medien und System zum Beschichten von Gegenständen
EP2269741A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 EISENMANN Anlagenbau GmbH & Co. KG Kolbendosierer für fluide Medien und System zum Beschichten von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
NZ224762A (en) 1989-11-28
CA1295517C (en) 1992-02-11
SU1683495A3 (ru) 1991-10-07
MX168554B (es) 1993-05-31
AU602580B2 (en) 1990-10-18
JPH0724795B2 (ja) 1995-03-22
KR880013621A (ko) 1988-12-21
DE3864747D1 (de) 1991-10-17
ES2005524A4 (es) 1989-03-16
BR8802573A (pt) 1988-12-20
PL272522A1 (en) 1989-02-20
AU1668688A (en) 1988-12-01
KR950013991B1 (en) 1995-11-20
DE3725172A1 (de) 1989-02-09
CN1016584B (zh) 1992-05-13
PL159254B1 (pl) 1992-12-31
EP0292778A3 (en) 1989-07-26
FI882433A (fi) 1988-11-28
ES2005524T3 (es) 1992-04-01
CN88103065A (zh) 1988-12-14
EP0292778B1 (de) 1991-09-11
FI882433A0 (fi) 1988-05-24
JPS63310671A (ja) 1988-12-19
US4879137A (en) 1989-11-07
HUT47465A (en) 1989-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292778B1 (de) Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material
EP1172152B1 (de) Farbversorgungssystem mit molchbaren Zuführleitungen für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE4205904C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen eines Werkstücks mit elektrisch leitender Farbe
DE3440381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen elektrostatischen spruehbeschichten
DE3717929C2 (de)
DE3014221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen spritzen
DE2937890A1 (de) Vorrichtung zur lackzufuehrung zu einem elektrostatischen farbgeber
EP1666158B1 (de) Verfahren und Kolbendosierer zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP2089164B2 (de) Universalzerstäuber und zugehöriges betriebsverfahren
EP1245294B1 (de) Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
EP1344572B1 (de) Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf Werkstücke
DE60302702T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung einer Auftragsvorrichtung sowie zu deren Spülung
EP0455111B1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE19640015C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Sprühbeschichten eines Werkstücks
EP0455109B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE60304386T2 (de) Verfahren und Farbversorgungssystem
EP1772194B1 (de) Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
EP0541745B1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP1369183A2 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
EP0455110A1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE10342643A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Medien-Förderanlage
WO2001014068A1 (de) Verfahren und anordnung zum transport von elektrisch leitfähigem lack
DE4013940A1 (de) Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
EP0455107B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
EP1522348B1 (de) Verfahren und System zur Versorgung von Materialverbrauchern über Molchstrecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR INDUSTRIEANLAGEN GMBH & CO.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911017

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2005524

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920531

Ref country code: LI

Effective date: 19920531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920531

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930505

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930519

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

BERE Be: lapsed

Owner name: BEHR INDUSTRIEANLAGEN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19940531

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88107504.8

Effective date: 19941210

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88107504.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070529

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070516

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080509

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080509