WO2019174799A1 - Landwirtschaftliche spritzvorrichtung - Google Patents

Landwirtschaftliche spritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019174799A1
WO2019174799A1 PCT/EP2019/051180 EP2019051180W WO2019174799A1 WO 2019174799 A1 WO2019174799 A1 WO 2019174799A1 EP 2019051180 W EP2019051180 W EP 2019051180W WO 2019174799 A1 WO2019174799 A1 WO 2019174799A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment liquid
spray
fluid
profile
agricultural
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/051180
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Ohlhafer
Helmut Schomburg
Johanna Link-Dolezal
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2019174799A1 publication Critical patent/WO2019174799A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • A01M7/0096Testing of spray-patterns

Definitions

  • the invention relates to an agricultural spray device and a method for dispensing a treatment liquid by means of the agricultural
  • Spray device according to the species of the independent claims.
  • the subject of the present invention is also a control device and a
  • Plant protection product on an agricultural field with a spraying device This is to comply with distance requirements to a body of water
  • the present invention is an agricultural
  • Spray device for dispensing a treatment liquid to be dispensed onto an agricultural surface by means of a spray nozzle unit according to independent claim 1.
  • the subject of the present invention is also a method for dispensing a treatment liquid to be dispensed onto an agricultural surface according to independent claim 9 and a control device according to claim 13.
  • the subject matter of the present invention is furthermore a computer program which is set up to carry out all the steps of a previously described method as well as a machine-readable storage medium with a computer program stored thereon.
  • the present invention is finally an agricultural spray system according to claim 14 with the agricultural
  • Spraying device and the control device are spraying device and the control device.
  • the spray device may be part of an agricultural
  • Spray system such as an agricultural sprayer or a crop protection device or be designed as an agricultural sprayer or a crop protection device.
  • the spraying device can be arranged and / or arranged on or on a mobile unit.
  • the mobile unit may be designed as a land vehicle and / or aircraft and / or trailers.
  • the mobile unit may in particular be an agricultural working machine, for example a tractor
  • Tractor a tractor or a (self-propelled or autonomous) sprayer, be.
  • the spray device may also be mounted on a hydraulic device of the agricultural machine. It is also conceivable that the spraying device is constructed on a loading surface of the agricultural machine. Alternatively, the
  • Sprayer be attached to the agricultural machine.
  • the agricultural spray device is designed to treat an agricultural surface with a treatment liquid, in particular a spray mixture.
  • An agricultural area can be understood as an agricultural area, a cultivated area for plants or even a plot of such an area or cultivated area.
  • Agricultural area can thus be a field, arable land, a grassland or a pasture.
  • the plants can, for example, crops whose fruit
  • weeds or weeds and Grass weeds include.
  • the plants can be part of the agricultural area.
  • a region of an agricultural area to be treated can be understood to mean a region of an agricultural area which is suitable for treatment with an agricultural area
  • Treatment liquid is provided. Treating the agricultural area with the treatment liquid can be a discharge
  • the treatment of the agricultural area with the treatment liquid comprises a mechanical processing or damage, for example, of weeds on the agricultural area.
  • a liquid can be understood to mean an agriculturally usable liquid such as, for example, water.
  • the liquid is a treatment liquid or a spray mixture.
  • a liquid can also be understood as meaning a suspension or an emulsion or a mixture of a suspension and an emulsion.
  • the treatment liquid has at least one active agent.
  • the active agent may be a spray, that is a preparation or
  • Plant protection products in particular a pesticide concentrate have.
  • the active agent may accordingly comprise, for example, a herbicide, fungicide or an insecticide (pesticide).
  • the active agent may also comprise a fertilizer, in particular a fertilizer concentrate.
  • the active agent may accordingly have a liquid fertilizer and / or a growth regulator.
  • the active agent can be formed as a liquid or as a solid, for example in the form of granules, or as a pre-dissolved solid, for example in the form of pre-dissolved granules.
  • the treatment liquid preferably further comprises a liquid, in particular a carrier liquid for diluting the active agent.
  • Carrier liquid may in the context of the present invention, a liquid be understood, which is designed to be mixed with the active agent to allow or improve a dispensing or dispensing of the active agent, such as the pesticide or fertilizer. It is also conceivable that a present as a solid or granules active agent is suspended in the carrier liquid. It is also conceivable that a non-soluble in the carrier liquid active agent is emulsified in the carrier liquid.
  • the carrier liquid is preferably water.
  • the treatment liquid is preferably formed as a diluted pesticide or diluted fertilizer.
  • a deflection fluid can be understood to mean a deflection fluid or a deflection gas.
  • the deflection fluid may be a carrier fluid such as water.
  • the deflection gas can, for example
  • the compressed air can for example be feasible from a compressed air tank or a compressed air supply introduction or a compressed air circulation system to the fluid nozzle.
  • Compressed air supply unit may be an already existing on the injection device or the spray system compressed air supply unit.
  • the deflection fluid is designed to spatially divert the treatment liquid or at least a portion of the treatment liquid. That is, in other words, the deflection fluid is formed to have a propagation direction of
  • the spray device is formed, at least depending on a portion of the Umlenkfluids and the
  • Dispensing treatment liquid in a same space area to allow targeted diversion Under a targeted deflection can be a defined deflection by means of a collision or a collision, for example, liquid droplets of the treatment liquid and
  • Liquid drop of the deflection are understood. In the targeted diversion thus takes place a transfer of a pulse from the Umlenkfluid on the treatment liquid.
  • a portion of the treatment liquid may in this case be a portion of the treatment liquid dispensed into a specific spatial direction or dispensed into a specific spatial area.
  • a first spray profile of the treatment liquid is modified or manipulated or changed due to the deflection by means of the deflection fluid, that is, in other words, transferred into a second spray profile.
  • the second spray profile differs from the first spray profile in that
  • Drop size, drop speed and / or propagation direction of drops of at least a portion of the treatment liquid due to the collision or deflection are changed.
  • the spray device preferably has at least one spray nozzle unit for dispensing a treatment liquid with a spray profile and a deflection fluid other than the treatment liquid with a fluid profile.
  • the spray device preferably has at least one spray nozzle and at least one fluid nozzle.
  • the spray nozzle and the fluid nozzle have at least one, in particular two spray openings.
  • the spray nozzle or fluid nozzle for example, a flat jet nozzle or a
  • Each spray nozzle unit can be assigned or connected upstream of at least one separate valve.
  • the first spray nozzle unit can be assigned or connected upstream of at least one separate valve.
  • Spray nozzle unit is formed to deliver the treatment liquid and the Umlenkfluid simultaneously. It is also conceivable that the spray nozzle unit is designed to activate or start the dispensing of the deflection fluid in time prior to dispensing the treatment liquid and to dispense the product
  • the spray nozzle unit is designed to deliver the deflection fluid permanently or continuously or permanently and the treatment liquid only at defined periods.
  • a spray profile or fluid profile can be understood to be a characteristic, in particular a spatial distribution of the discharged liquid or deflection fluid.
  • a substantially spatially homogeneous distribution of the liquid is a distribution of the liquid, which in particular also has a homogeneous distribution of the liquid in a spatial edge region of the distribution.
  • the substantially spatially homogeneous distribution thus drops rapidly and steeply in the spatial border area of the distribution.
  • the spatially homogeneous distribution of the liquid in one direction is preferred transverse or vertical or horizontal to a direction of travel of the spray device or the spray system homogeneous.
  • control device is designed to control the spray nozzle unit and the fluid nozzle. It is conceivable that the control device
  • control device is designed to deliver a control signal, in particular an electrical, mechanical or pneumatic control signal for controlling the spray nozzle unit, in particular the spray nozzle, and the fluid nozzle.
  • control device can be designed to control a mixing unit for controlling an active agent concentration of the treatment liquid by means of a suitable control signal.
  • the approach proposed here is based on the finding that a first spray profile of the treatment liquid, which achieves a spatially inhomogeneous distribution of the treatment liquid, into a second spray profile by means of a deflection fluid by means of a directed deflection of the treatment liquid
  • Spray profile is transferred, which is a substantially spatially homogeneous
  • the liquid can also be used in applications in which individual or several spray nozzle units are switched on or off on the areas of the agricultural area to be treated
  • the deflection fluid is a deflection fluid, in particular a carrier fluid, and the defined fluid profile is a defined one
  • the deflection liquid can be, for example, water and the defined liquid profile a profile of the discharged water.
  • the treatment liquid is particularly reliable and can be selectively deflected or defined. It is also advantageous if the fluid profile of the deflection fluid, in particular the fluid profile of the deflection fluid, and / or the spray profile of the
  • a pressure at the spray nozzle unit is to be understood as meaning a pressure of the treatment liquid and / or of the deflection fluid, with which the treatment liquid or the deflection fluid is subjected to release. Under a dispensed volume flow is a flow of the
  • An outlet angle distribution at the spray nozzle unit is to be understood as meaning a spatial distribution of the outlet angles, by means of which the treatment liquid and / or the deflection fluid exits or is emitted from the spray nozzle unit for treating the agricultural surface.
  • the parameter may be a parameter derived from said quantities, such as one of the following
  • Parameter size distribution of liquid droplets of the dispensed treatment liquid and / or deflection liquid, velocity distribution of the liquid droplets of the treatment liquid and / or deflection liquid, impact force of the dispensed treatment liquid and / or the
  • the spray device or a control device associated with the spray device is preferably designed to control a pulse, ie a propagation direction, a velocity and a droplet size of a deflection fluid by controlling the pressure and the volume flow of the deflection fluid such that the droplets of the deflection fluid have a larger one Pulse as the drops of the treatment liquid.
  • the drops of the deflection fluid are preferably designed to control a pulse, ie a propagation direction, a velocity and a droplet size of a deflection fluid by controlling the pressure and the volume flow of the deflection fluid such that the droplets of the deflection fluid have a larger one Pulse as the drops of the treatment liquid.
  • Treatment fluid have a higher speed.
  • the drops of Umlenkfluids at the same drop speed as the drops of the treatment liquid have a larger drop diameter.
  • a viscosity of the treatment liquid and the deflection liquid can be matched to one another such that the drops of the
  • the spray device is formed, the treatment liquid with a first pressure, a first volume flow and a first spatial
  • the spraying device is designed to divert the treatment liquid in a particularly targeted and efficient manner, in order to produce a spatially particularly homogeneous distribution of the treatment liquid on the area to be treated.
  • the spray nozzle unit has at least one spray nozzle for dispensing the treatment liquid and a fluid nozzle, in particular also designed as a further spray nozzle, for dispensing the deflection fluid, in particular also at least one valve unit.
  • the spray nozzle and the fluid nozzle may be identical spray nozzles. It is conceivable that the nozzles of the
  • Dispensing unit are formed during a first period as
  • Spray nozzle and to be used as a fluid nozzle at a second time period different from the first time period. This is the result
  • Spray nozzle unit is formed to deliver the treatment liquid and the Umlenkfluid simultaneously to the substantially spatially homogeneous distribution of the treatment liquid on the region to be treated
  • the spray nozzle unit has a plurality of spray nozzles for dispensing the treatment liquid and the plurality of spray nozzles are designed to jointly produce the first spray profile of the treatment liquid. It is conceivable that the plurality of spray nozzles are designed to deliver the treatment liquid, each with a single spray profile and the individual spray profiles spatially to the first spray profile of the treatment liquid overlap.
  • the spatial superimposition of the individual spray profiles essentially deflection-free, that is, without a targeted deflection of
  • This embodiment makes it possible to treat a region which is to be treated in a spatially wider area with a substantially spatially homogeneous distribution of the treatment liquid.
  • the spray nozzle unit has a plurality of fluid nozzles for discharging the deflection fluid and the plurality of fluid nozzles are designed to jointly produce the fluid profile of the deflection fluid. It is conceivable that the fluid nozzles are designed to deliver the deflection fluid, each with a Einzelumlenkprofil and the spatially partially overlay the Einzelumlenkprofile or spatially separated from each other. This makes it possible to redirect several spatially different proportions of the treatment liquid targeted.
  • the agricultural spray device has a spray boom and the spray nozzle unit and the fluid nozzle, in particular the plurality of spray nozzle units and / or the plurality
  • Fluid nozzles are arranged along a longitudinal axis of the spray boom. It is conceivable that the longitudinal axis of the spray boom is the longest axis of the spray boom. It is also conceivable that the longitudinal axis is oriented transversely or perpendicular to a direction of travel of the spray device or of a spray system with the spray device. Preferably, the longitudinal axis is aligned horizontally. It is also conceivable that the spray nozzles and the fluid nozzles are arranged along two parallel longitudinal axes of the spray boom. By this configuration, the injection device is formed, a spatially transverse, in particular perpendicular to a direction of travel
  • Sprayer extended agricultural area on defined areas to be treated substantially spatially homogeneous with the
  • At least two fluid nozzles for dispensing the deflection fluid are arranged spatially spaced along the longitudinal axis of the spray boom and at least one spray nozzle for dispensing the treatment fluid is arranged between the two fluid nozzles.
  • the spray device is formed, at least a portion or two spatially different proportions of the treatment liquid from two spatially divert different directions by means of the discharged from the two fluid nozzles deflection fluid.
  • the method according to the invention is particularly advantageous if the step of dispensing the treatment liquid takes place simultaneously with the step of dispensing the deflection fluid. As a result, the treatment liquid can be deflected in a particularly targeted and reliable manner.
  • Treatment liquid is stopped.
  • the deflection fluid is already delivered a few milliseconds to a few seconds before the treatment liquid. It is also conceivable that the deflection fluid is dispensed a few milliseconds to a few seconds after completion of the delivery of the treatment liquid. Through this embodiment, it can be ensured that at least a portion of the
  • Treatment liquid permanently deflected and a substantially spatially homogeneous distribution of the treatment liquid is achieved on the area to be treated.
  • a spatial and temporal stability of Umlenkfluidstroms in the spray device and thus a fluid dynamic stable fluid profile can be generated.
  • the method comprises a step of controlling an active agent concentration of the treatment liquid based on a
  • Concentration of active agent concentration of the treatment liquid provides, if due to the targeted deflection of the treatment liquid by means of the Umlenkfluids in addition to the treatment liquid and a proportion of Umlenkfluids is delivered to the treated area of the agricultural area.
  • the enlargement of the active agent concentration takes place such that a dilution of the active agent concentration of the treatment liquid is compensated by the deflection fluid due to the targeted deflection or on The active agent concentration achieved in the area to be treated
  • Treatment liquid provides when dispensing the Umlenkfluids
  • the agent concentration of the treatment liquid can be reduced the more, the larger the
  • volumetric flow of the deflection fluid is adjusted.
  • Agent concentration of the treatment liquid may include a step of mixing the treatment liquid from an active agent or a prediluted treatment liquid and a carrier liquid
  • control device is designed, the
  • Agent concentration of the treatment fluid based on the
  • the spray nozzle unit is designed to deliver the treatment liquid and the deflection fluid simultaneously. It is also conceivable that the
  • Spray nozzle unit is adapted to activate the discharge of the Umlenkfluids temporally before the dispensing of the treatment liquid or start and the discharge of the Umlenkfluids temporally after the dispensing of the
  • Spray nozzle unit is designed to deliver the deflection fluid permanently or continuously or permanently and the treatment liquid only at defined periods.
  • a computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory and for carrying out, implementing and / or controlling the steps of the method according to one of the embodiments described above is used, especially when the program product or program is executed on a computer or a device.
  • the method according to the invention can be implemented, for example, in software or hardware or in a mixed form of software and hardware, for example in a control unit.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an agricultural item
  • 2A, B is a schematic representation of spray profiles
  • FIG. 3 is a flowchart of a method according to a
  • Fig. 1 an agricultural spray system is shown, which is provided in its entirety by the reference numeral 10.
  • the agricultural spraying system 10 comprises a tractor 12 and a spraying device 14 designed as a mounted sprayer 14.
  • the mounted sprayer 12 is arranged on the tractor 12.
  • the mounted sprayer 14 has a tank unit 16 with a tank for a
  • the spray boom 18 is divided into several sections 22. To the
  • Spray boom is a variety of identical spray nozzles 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38 are arranged.
  • the spray nozzles 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38 are in their Entity provided with the reference numeral 40.
  • the spray nozzles 40 are arranged along a longitudinal axis 23 of the spray boom 18.
  • the spray nozzles 40 are connected to the tank unit 16 via hose connections (not shown).
  • the spray nozzles 40 are connected to both the tank for the treatment liquid and the water tank.
  • the spray nozzles 40 are formed to deliver the treatment liquid and / or water from the water tank onto an agricultural surface 42.
  • the spray nozzles 40 each have a valve arranged on the respective spray nozzle 40.
  • the valve has a first valve position, by means of which the respective spray nozzle is formed, the treatment liquid with a first
  • the valve has a second valve position, by means of which the respective spray nozzle is formed, water with a defined
  • a spray nozzle unit of the spray device 14 comprises the spray nozzles 40 and the valves associated with the spray nozzles 40.
  • the valves are electronically connected to the control device 20.
  • the control device 20 is adapted to control the valves to the
  • Dispensing treatment liquid and the water on the agricultural surface 42 to generate due to a targeted deflection of at least a portion of the treatment liquid by means of the water, a substantially spatially homogeneous distribution of the treatment liquid on a region to be treated 44, 46 of the agricultural surface 42.
  • Fig. 2A, B shows a schematic representation of spray profiles 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68 of an agricultural spray device 14 shown in Fig. 1 and the associated spatial distributions of the treatment liquid.
  • FIG. 2A shows a partial width 22 of a spray boom 18 with the spray nozzles 24, 32, 34.
  • the spray nozzle 24 is designed to deliver the treatment liquid with a first spray profile 54.
  • the spray nozzles or water nozzles 32, 34 are designed to deliver water with a defined water profile in such a way that the first spray profile of the treatment liquid is transferred into a second spray profile by means of the water by virtue of the targeted deflection of at least a portion of the treatment liquid.
  • Fig. 2A shows the spatial distribution 70 of the deployed
  • the water discharged by the spray nozzles 32, 34 directs the treatment liquid onto the area 44 to be treated of the agricultural area 42 and produces a substantially spatially homogeneous distribution of the treatment liquid on the area 44 to be treated.
  • Fig. 2B shows a partial width 22 of a spray boom 18 with the spray nozzles 26, 28, 30, 36, 38.
  • the spray nozzles 24, 26, 28, 30 are formed, the
  • Treatment liquid each with a single spray profile 56, 58, 60, wherein the totality of the individual spray profiles 56, 58, 60 forms the first spray profile.
  • the spray nozzles or water nozzles 36, 38 are designed to deliver water with a defined water profile in such a way that the first spray profile of the treatment liquid is transferred into a second spray profile by means of the water by virtue of the targeted deflection of at least a portion of the treatment liquid.
  • Fig. 2B shows the spatial distribution 74 of the deployed
  • the water discharged from the spray nozzles 36, 38 directs the treatment liquid onto the area 46 to be treated of the agricultural area 42 and produces a substantially spatially homogeneous distribution of the treatment liquid on the area 46 to be treated.
  • Treatment liquid for treating a region of an agricultural area to be treated by means of an agricultural spraying device with at least one spray nozzle unit includes a step 110 of providing a
  • the method comprises a step 120 of delivering the
  • Treatment liquid with a first spray profile Treatment liquid with a first spray profile.
  • the method comprises a step 130 of issuing a
  • Umlenkfluids with a defined fluid profile such that by means of the first spray profile of the treatment liquid due to a targeted deflection of the
  • Treatment liquid is transferred by means of the Umlenkfluids in a second injection profile to a substantially spatially homogeneous distribution of the treatment liquid on the area to be treated
  • an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature, then this is to be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment either only first feature or only the second feature.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Es wird eine landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (14) mit zumindest einer Spritzdüseneinheit zur Abgabe einer Behandlungsflüssigkeit zum Behandeln eines zu behandelnden Bereichs (44, 46) einer landwirtschaftlichen Fläche (42) und eines von der Behandlungsflüssigkeit verschiedenen Umlenkfluids zur gezielten Umlenkung der abgegebenen Behandlungsflüssigkeit vorgeschlagen, wobei die Spritzdüseneinheit ausgebildet ist, - die Behandlungsflüssigkeit mit einem ersten Spritzprofil abzugeben und - das Umlenkfluid mit einem definierten Fluidprofil derart abzugeben, dass das erste Spritzprofil der Behandlungsflüssigkeit aufgrund der gezielten Umlenkung zumindest eines Anteils der Behandlungsflüssigkeit mittels des Umlenkfluids in ein zweites Spritzprofil überführt wird, um aufgrund der gezielten Umlenkung eine im Wesentlichen räumlich homogene Verteilung der Behandlungsflüssigkeit auf dem zu behandelnden Bereich (44, 46) der landwirtschaftlichen Fläche (42) zu erzeugen.

Description

Beschreibung
Titel
Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Spritzvorrichtung und ein Verfahren zur Abgabe einer Behandlungsflüssigkeit mittels der landwirtschaftlichen
Spritzvorrichtung nach Gattung der unabhängigen Ansprüche. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch eine Steuereinrichtung und ein
Computerprogramm sowie ein landwirtschaftliches Spritzsystem.
Die DE 10 2014 103 787 offenbart ein Verfahren zum Ausbringen von
Pflanzenschutzmittel auf ein landwirtschaftliches Feld mit einer Spritzeinrichtung. Hierbei ist zur Einhaltung von Abstandsauflagen zu einem Gewässer ein
Umschalten auf eine gesonderte Randdüse vorgesehen. Zum Feldinnern hin wird das Spritzbild durch die Randdüse weiterhin regulär ergänzt. Zum Feldrand hingegen ist der Spritzwinkel deutlich verkleinert.
Offenbarung der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein landwirtschaftliche
Spritzvorrichtung zur Abgabe einer abzugebenden Behandlungsflüssigkeit auf eine landwirtschaftliche Fläche mittels einer Spritzdüseneinheit gemäß dem unabhängigen Anspruch 1.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Abgabe einer abzugebenden Behandlungsflüssigkeit auf eine landwirtschaftliche Fläche gemäß dem unabhängigen Anspruch 9 und eine Steuereinrichtung gemäß dem Anspruch 13. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Computerprogramm das dazu eingerichtet ist, alle Schritte eines vorangehend beschriebenen Verfahrens durchzuführen sowie ein maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich ein landwirtschaftliches Spritzsystem gemäß dem Anspruch 14 mit der landwirtschaftlichen
Spritzvorrichtung und der Steuereinrichtung.
Die Spritzvorrichtung kann insbesondere Teil eines landwirtschaftlichen
Spritzsystems wie einer landwirtschaftlichen Feldspritze beziehungsweise eines Pflanzenschutzgerätes sein oder als eine landwirtschaftliche Feldspritze beziehungsweise ein Pflanzenschutzgerät ausgebildet sein. Die Spritzvorrichtung kann auf oder an einer mobilen Einheit anordenbar und/oder angeordnet sein.
Die mobile Einheit kann als Landfahrzeug und/oder Luftfahrzeug und/oder Anhänger ausgebildet sein kann. Die mobile Einheit kann insbesondere eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, beispielsweise ein Traktor, eine
Zugmaschine, ein Schlepper oder eine (selbstfahrende beziehungsweise autonome) Feldspritze, sein. Die Spritzvorrichtung kann auch an einer hydraulischen Vorrichtung der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine angebaut sein. Denkbar ist auch, dass die Spritzvorrichtung auf einer Ladefläche der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine aufgebaut ist. Alternativ kann die
Spritzvorrichtung an der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine angehängt sein. Die landwirtschaftliche Spritzvorrichtung ist ausgebildet, eine landwirtschaftliche Fläche mit einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere einer Spritzbrühe, zu behandeln.
Unter einer landwirtschaftlichen Fläche kann eine landwirtschaftlich genutzte Fläche, eine Anbaufläche für Pflanzen oder auch eine Parzelle einer solchen Fläche beziehungsweise Anbaufläche verstanden werden. Die
landwirtschaftliche Fläche kann somit ein Feld, eine Ackerfläche, ein Grünland oder eine Weide sein.
Die Pflanzen können beispielsweise Nutzpflanzen, deren Frucht
landwirtschaftlich genutzt wird (beispielsweise als Nahrungsmittel, Futtermittel oder als Energiepflanze), sowie Beikräuter beziehungsweise Unkräuter und Ungräser umfassen. Die Pflanzen können Teil der landwirtschaftlichen Fläche sein.
Unter einem zu behandelnden Bereich einer landwirtschaftlichen Fläche kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Bereich einer landwirtschaftlichen Fläche verstanden werden, der für ein Behandeln mit einer
Behandlungsflüssigkeit vorgesehen ist. Ein Behandeln der landwirtschaftlichen Fläche mit der Behandlungsflüssigkeit kann hierbei ein Abgeben
beziehungsweise Ausbringen der Behandlungsflüssigkeit auf die
landwirtschaftliche Fläche und/oder auf eine Pflanze auf der landwirtschaftlichen Fläche umfassen. Denkbar ist auch, dass das Behandeln der landwirtschaftlichen Fläche mit der Behandlungsflüssigkeit eine mechanische Bearbeitung beziehungsweise Beschädigung beispielsweise von Beikräutern auf der landwirtschaftlichen Fläche umfasst.
Unter einer Flüssigkeit kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine landwirtschaftlich nutzbare Flüssigkeit wie beispielsweise Wasser verstanden werden. Bevorzugt ist die Flüssigkeit eine Behandlungsflüssigkeit bzw. eine Spritzbrühe. Insbesondere kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter einer Flüssigkeit auch eine Suspension oder eine Emulsion oder eine Mischung einer Suspension und einer Emulsion verstanden werden.
Die Behandlungsflüssigkeit weist zumindest ein Wirkmittel auf. Das Wirkmittel kann ein Spritzmittel, das heißt ein Präparat beziehungsweise
Pflanzenschutzmittel, insbesondere ein Pflanzenschutzmittelkonzentrat aufweisen. Das Wirkmittel kann demnach beispielsweise ein Herbizid, Fungizid oder ein Insektizid (Pestizid) aufweisen. Das Wirkmittel kann jedoch auch ein Düngemittel, insbesondere ein Düngemittelkonzentrat aufweisen. Das Wirkmittel kann demnach einen Flüssigdünger und/oder einen Wachstumsregulator aufweisen. Das Wirkmittel kann als Flüssigkeit oder als Feststoff, beispielsweise in Form von Granulaten, oder als voraufgelöster Feststoff, beispielsweise in Form von voraufgelösten Granulaten, ausgebildet sein.
Die Behandlungsflüssigkeit weist bevorzugt ferner eine Flüssigkeit, insbesondere eine Trägerflüssigkeit zum Verdünnen des Wirkmittels auf. Unter einer
Trägerflüssigkeit kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkeit verstanden werden, die ausgebildet ist, mit dem Wirkmittel vermischt zu werden, um ein Ausbringen beziehungsweise Abgeben des Wirkmittels, beispielsweise des Pflanzenschutzmittels oder des Düngemittels zu ermöglichen oder zu verbessern. Denkbar ist auch, dass ein als Feststoff oder Granulat vorliegendes Wirkmittel in der Trägerflüssigkeit suspendiert wird. Denkbar ist ferner, dass ein in der Trägerflüssigkeit nicht-lösliches Wirkmittel in der Trägerflüssigkeit emulgiert wird. Die Trägerflüssigkeit ist bevorzugt Wasser.
Die Behandlungsflüssigkeit ist bevorzugt als verdünntes Pflanzenschutzmittel oder verdünntes Düngemittel ausgebildet.
Unter einem Umlenkfluid kann eine Umlenkflüssigkeit oder eine Umlenkgas verstanden werden. Die Umlenkflüssigkeit kann eine Trägerflüssigkeit wie beispielsweise Wasser sein. Das Umlenkgas kann beispielsweise
druckbeaufschlagte Luft bzw. Druckluft sein. Die Druckluft kann beispielsweise aus einem Drucklufttank oder einer Druckluftversorgungseinleitung oder einem Druckluftkreislaufsystem zu der Fluiddüse führbar sein. Die
Druckluftversorgungseinheit kann eine bereits an der Spritzvorrichtung oder dem Spritzsystem vorhandene Druckluftversorgungseinheit sein.
Das Umlenkfluid ist aufgrund seines Charakteristik bzw. seines Fluidprofils ausgebildet, die Behandlungsflüssigkeit bzw. zumindest einen Anteil der Behandlungsflüssigkeit räumlich umzulenken. Das heißt, mit anderen Worten, das Umlenkfluid ist ausgebildet, eine Ausbreitungsrichtung der
Behandlungsflüssigkeit bzw. von Tropfen der Behandlungsflüssigkeit mittels einer gezielten Umlenkung zu verändern. Hierbei ist die Spritzvorrichtung ausgebildet, zumindest je einen Anteil des Umlenkfluids und der
Behandlungsflüssigkeit in einen gleichen Raumbereich abzugeben, um die gezielte Umlenkung zu ermöglichen. Unter einer gezielten Umlenkung kann eine definierte Umlenkung mittels einer Kollision oder eines Zusammenstoßes beispielsweise von Flüssigkeitstropfen der Behandlungsflüssigkeit und
Flüssigkeitstropfen der Umlenkflüssigkeit verstanden werden. Bei der gezielten Umlenkung findet also eine Übertragung eines Impulses von dem Umlenkfluid auf die Behandlungsflüssigkeit statt. Ein Anteil der Behandlungsflüssigkeit kann hierbei ein in eine bestimmte Raumrichtung abgegebener oder ein in einen bestimmten Raumbereich abgegebener Anteil der Behandlungsflüssigkeit sein. Hierbei wird also ein erstes Spritzprofil der Behandlungsflüssigkeit aufgrund der Umlenkung mittels des Umlenkfluids modifiziert bzw. manipuliert bzw. verändert, das heißt, mit anderen Worten, in ein zweites Spritzprofil übergeführt. Das zweite Spritzprofil unterscheidet sich von dem ersten Spritzprofil dadurch, dass
Tropfengröße, Tropfengeschwindigkeit und/oder Ausbreitungsrichtung von Tropfen zumindest eines Anteils der Behandlungsflüssigkeit aufgrund der Kollision bzw. Umlenkung verändert sind.
Die Spritzvorrichtung weist bevorzugt zumindest eine Spritzdüseneinheit zur Abgabe einer Behandlungsflüssigkeit mit einem Spritzprofil und eines von der Behandlungsflüssigkeit verschiedenen Umlenkfluids mit einem Fluidprofil auf. Bevorzugt weist die Spritzvorrichtung hierzu mindestens eine Spritzdüse und mindestens eine Fluiddüse auf. Die Spritzdüse und die Fluiddüse weisen mindestens je eine, insbesondere zwei Spritzöffnungen auf. Die Spritzdüse bzw. Fluiddüse kann beispielsweise eine Flachstrahldüse oder eine
Doppelflachstrahldüse sein. Jeder Spritzdüseneinheit kann zumindest ein eigenes Ventil zugeordnet bzw. vorgeschaltet sein. Bevorzugt ist die
Spritzdüseneinheit ausgebildet, die Behandlungsflüssigkeit und das Umlenkfluid gleichzeitig abzugeben. Denkbar ist auch, dass die Spritzdüseneinheit ausgebildet ist, das Abgeben des Umlenkfluids zeitlich vor dem Abgeben der Behandlungsflüssigkeit zu aktivieren bzw. starten und das Abgeben des
Umlenkfluids zeitlich nach dem Abgeben der Behandlungsflüssigkeit zu beenden. Denkbar ist ferner, dass die Spritzdüseneinheit ausgebildet ist, das Umlenkfluid dauerhaft bzw. kontinuierlich bzw. permanent und die Behandlungsflüssigkeit nur zu definierten Zeiträumen abzugeben.
Unter einem Spritzprofil bzw. Fluidprofil kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Charakteristik, insbesondere eine räumliche Verteilung der abgegebenen Flüssigkeit bzw. Umlenkfluids verstanden werden.
Im Sinne dieser Beschreibung ist eine im Wesentlichen räumlich homogene Verteilung der Flüssigkeit eine Verteilung der Flüssigkeit, die insbesondere auch in einem räumlichen Randbereich der Verteilung eine homogene Verteilung der Flüssigkeit aufweist. Die im Wesentlichen räumlich homogene Verteilung fällt also in dem räumlichen Randbereich der Verteilung schnell und steil ab.
Bevorzugt ist die räumlich homogene Verteilung der Flüssigkeit in einer Richtung quer bzw. senkrecht bzw. horizontal zu einer Fahrtrichtung der Spritzvorrichtung bzw. des Spritzsystems homogen.
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung ist ausgebildet, die Spritzdüseneinheit und die Fluiddüse zu steuern. Denkbar ist, dass die Steuereinrichtung
ausgebildet ist, ein Steuersignal, insbesondere ein elektrisches, mechanisches oder pneumatisches Steuersignal, zur Steuerung der Spritzdüseneinheit, insbesondere der Spritzdüse, und der Fluiddüse abzugeben. Weiter kann die Steuereinrichtung ausgebildet sein, eine Mischeinheit zur Steuerung einer Wirkmittelkonzentration der Behandlungsflüssigkeit mittels eines geeigneten Steuersignals zu steuern.
Der hier vorgeschlagene Ansatz basiert auf der Erkenntnis, dass durch eine gezielte Umlenkung der abgegebenen Behandlungsflüssigkeit mittels eines Umlenkfluids ein erstes Spritzprofil der Behandlungsflüssigkeit, das eine räumlich inhomogene Verteilung der Behandlungsflüssigkeit erzielt, in ein zweites
Spritzprofil überführt wird, das eine im Wesentlichen räumlich homogene
Verteilung der Flüssigkeit auf dem zu behandelnden Bereich der
landwirtschaftlichen Fläche erzielt. Mittels der beanspruchten landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung kann die Flüssigkeit inbesondere auch bei Applikationen, in denen einzelne oder mehrere Spritzdüseneinheiten an- oder abgeschaltet sind, auf den zu behandelnden Bereichen der landwirtschaftlichen Fläche im
Wesentlichen räumlich homogen ausgebracht und insbesondere Randbereiche der landwirtschaftlichen Fläche gezielt und räumlich homogen behandelt werden. Damit ist es mit der landwirtschaftliche Spritzvorrichtung möglich, zum einen das Ausbilden von Resistenzen durch inhomogen und dadurch lokal zu wenig ausgebrachter Spritzbrühe und zum anderen eine Überbelastung von
landwirtschaftlicher Fläche und Grundwasser durch inhomogen und dadurch lokal zu viel ausgebrachter Spritzbrühe zu verhindern.
Vorteilhaft ist es, wenn das Umlenkfluid eine Umlenkflüssigkeit, insbesondere eine Trägerflüssigkeit, und das definierte Fluidprofil ein definiertes
Flüssigkeitsprofil ist. Die Umlenkflüssigkeit kann zum Beispiel Wasser und das definierte Flüssigkeitsprofil ein Profil des abgegebenen Wassers sein. Mittels einer Umlenkflüssigkeit ist die Behandlungsflüssigkeit besonders zuverlässig und gezielt bzw. definiert umlenkbar. Vorteilhaft ist es auch, wenn das Fluidprofil des Umlenkfluids, insbesondere das Flüssigkeitsprofil der Umlenkflüssigkeit, und/oder das Spritzprofil der
Behandlungsflüssigkeit zur Erzeugung der im Wesentlichen räumlich homogenen Verteilung der Behandlungsflüssigkeit auf dem zu behandelnden Bereich der landwirtschaftlichen Fläche durch Vorgabe zumindest einer der folgenden Parameter der Behandlungsflüssigkeit und/oder des Umlenkfluids einstellbar und/oder aufeinander abstimmbar sind: Druck an der Spritzdüseneinheit, Volumenstrom durch die Spritzdüseneinheit, Austrittswinkelverteilung an der Spritzdüseneinheit. Unter einem Druck an der Spritzdüseneinheit ist ein Druck der Behandlungsflüssigkeit und/oder des Umlenkfluids zu verstehen, mit dem die Behandlungsflüssigkeit oder das Umlenkfluid zum Abgeben beaufschlagt wird. Unter einem abgegebenen Volumenstrom ist ein Volumenstrom der
abgegebenen Behandlungsflüssigkeit und/oder ein Volumenstrom des abgegebenen Umlenkfluids zu verstehen. Unter einer Austrittswinkelverteilung an der Spritzdüseneinheit ist eine räumliche Verteilung der Austrittswinkel zu verstehen, mittels derer die Behandlungsflüssigkeit und/oder das Umlenkfluid aus der Spritzdüseneinheit zum Behandeln der landwirtschaftlichen Fläche austritt bzw. abgegeben wird. Ferner kann der Parameter ein von den genannten Größen abgeleiteter Parameter wie beispielsweise einer der folgenden
Parameter sein: Größenverteilung von Flüssigkeitstropfen der abgegebenen Behandlungsflüssigkeit und/oder Umlenkflüssigkeit, Geschwindigkeitsverteilung der Flüssigkeitstropfen der Behandlungsflüssigkeit und/oder Umlenkflüssigkeit, Aufprallkraft der abgegebenen Behandlungsflüssigkeit und/oder des
abgegebenen Umlenkfluids auf die landwirtschaftliche Fläche. Unter der Vorgabe einer der Parameter ist die Vorgabe eines Wertes oder eines Wertebereichs des entsprechenden Parameters zu verstehen. Bevorzugt ist die Spritzvorrichtung bzw. eine der Spritzvorrichtung zugeordnete Steuereinrichtung ausgebildet, einen Impuls, das heißt eine Ausbreitungsrichtung, eine Geschwindigkeit und eine Tropfengröße einer Umlenkflüssigkeit mittels Steuerung des Drucks und des abgegebenen Volumenstroms der Umlenkflüssigkeit derart zu steuern, dass die Tropfen der Umlenkflüssigkeit über einen größeren Impuls als die Tropfen der Behandlungsflüssigkeit. Hierzu können die Tropfen des Umlenkfluids
beispielsweise bei gleicher Tropfengröße wie die Tropfen der
Behandlungsflüssigkeit eine höhere Geschwindigkeit aufweisen. Alternativ können die Tropfen des Umlenkfluids bei gleicher Tropfengeschwindigkeit wie die Tropfen der Behandlungsflüssigkeit einen größeren Tropfendurchmesser aufweisen. Bevorzugt ist eine Viskosität der Behandlungsflüssigkeit und der Umlenkflüssigkeit derart aufeinander abstimmbar, dass die Tropfen der
Behandlungsflüssigkeit und die Tropfen der Umlenkflüssigkeit sich bei der gezielten Umlenkung bzw. der gezielten Kollision bzw. des gezielten
Zusammenstoßes zu einem resultierenden Tropfen vereinigen. Bevorzugt ist die Spritzvorrichtung ausgebildet, die Behandlungsflüssigkeit mit einem ersten Druck, einem ersten Volumenstrom und einer ersten räumlichen
Austrittswinkelverteilung und das Umlenkfluid mit einem zweiten Druck, einem zweiten Volumenstrom und einer zweiten räumlichen Austrittswinkelverteilung abzugeben, wobei sich ein Wert zumindest einer der genannten Parameter für die Behandlungsflüssigkeit und das Umlenkfluid unterscheidet. Durch diese Ausgestaltung ist die Spritzvorrichtung ausgebildet, die Behandlungsflüssigkeit besonders gezielt und effizient umzulenken, um eine räumlich besonders homogene Verteilung der Behandlungsflüssigkeit auf dem zu behandelnden Bereich zu erzeugen.
Vorteilhaft ist es weiter, wenn die Spritzdüseneinheit zumindest eine Spritzdüse zur Abgabe der Behandlungsflüssigkeit und eine, insbesondere als weitere Spritzdüse ausgebildete, Fluiddüse zur Abgabe des Umlenkfluids, insbesondere ferner mindestens eine Ventileinheit aufweist. Die Spritzdüse und die Fluiddüse können baugleiche Spritzdüsen sein. Denkbar ist, dass die Düsen der
Abgabeeinheit ausgebildet sind, während eines ersten Zeitabschnitts als
Spritzdüse und zu einem zweiten von dem ersten Zeitabschnitt verschiedenen Zeitabschnitt als Fluiddüse verwendet zu werden. Dadurch ist die
Spritzdüseneinheit ausgebildet, die Behandlungsflüssigkeit und das Umlenkfluid gleichzeitig abzugeben, um die im Wesentlichen räumlich homogene Verteilung der Behandlungsflüssigkeit auf dem zu behandelnden Bereich der
landwirtschaftlichen Fläche zu erzielen.
Vorteilhaft ist es außerdem, wenn die Spritzdüseneinheit mehrere Spritzdüsen zur Abgabe der Behandlungsflüssigkeit aufweist und die mehreren Spritzdüsen ausgebildet sind, gemeinsam das erste Spritzprofil der Behandlungsflüssigkeit zu erzeugen. Denkbar ist, dass die mehreren Spritzdüsen ausgebildet sind, die Behandlungsflüssigkeit mit je einem Einzelspritzprofil abzugeben und sich die Einzelspritzprofile räumlich zu dem ersten Spritzprofil der Behandlungsflüssigkeit überlagern. Hierbei kann die räumliche Überlagerung der Einzelspritzprofile im Wesentlichen umlenkfrei, das heißt, ohne eine gezielte Umlenkung der
Einzelspritzprofile untereinander ausgebildet sein. Durch diese Ausgestaltung ist ein räumlich breiter zu behandelnder Bereich mit einer im Wesentlichen räumlich homogenen Verteilung der Behandlungsflüssigkeit behandelbar.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Spritzdüseneinheit mehrere Fluiddüsen zur Abgabe des Umlenkfluids aufweist und die mehreren Fluiddüsen ausgebildet sind, gemeinsam das Fluidprofil des Umlenkfluids zu erzeugen. Denkbar ist, dass die Fluiddüsen ausgebildet sind, das Umlenkfluid mit je einem Einzelumlenkprofil abzugeben und sich die die Einzelumlenkprofile räumlich teilweise überlagern oder räumlich voneinander getrennt sind. Dadurch ist es möglich, mehrere räumlich verschiedene Anteile der Behandlungsflüssigkeit gezielt umzulenken.
Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn die landwirtschaftliche Spritzvorrichtung ein Spritzgestänge aufweist und die Spritzdüseneinheit und die Fluiddüse, insbesondere die mehreren Spritzdüseneinheiten und/oder die mehreren
Fluiddüsen, entlang einer Längsachse des Spritzgestänges angeordnet sind. Denkbar ist, dass die Längsachse des Spritzgestänges die längste Achse des Spritzgestänges ist. Denkbar ist auch, dass die Längsachse quer bzw. senkrecht zu einer Fahrtrichtung der Spritzvorrichtung bzw. eines Spritzsystems mit der Spritzvorrichtung orientiert ist. Bevorzugt ist die Längsachse horizontal ausgerichtet. Denkbar ist ferner, dass die Spritzdüsen und die Fluiddüsen entlang zweier parallel verlaufender Längsachsen des Spritzgestänges angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung ist die Spritzvorrichtung ausgebildet, eine räumlich quer, insbesondere senkrecht zu einer Fahrtrichtung der
Spritzvorrichtung ausgedehnte landwirtschaftliche Fläche auf definierten zu behandelnden Bereichen im Wesentlichen räumlich homogen mit der
Behandlungsflüssigkeit zu behandeln.
Vorteilhaft ist es schließlich, wenn zumindest zwei Fluiddüsen zur Abgabe des Umlenkfluids räumlich beabstandet entlang der Längsachse des Spritzgestänges angeordnet sind und zwischen den zwei Fluiddüsen zumindest eine Spritzdüse zur Abgabe der Behandlungsflüssigkeit angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist die Spritzvorrichtung ausgebildet, zumindest ein Anteil oder zwei räumlich verschiedene Anteile der Behandlungsflüssigkeit aus zwei räumlich verschiedenen Richtungen mittels des von den beiden Fluiddüsen abgegebenen Umlenkfluids abzulenken.
Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren, wenn der Schritt des Abgebens der Behandlungsflüssigkeit gleichzeitig mit dem Schritt des Abgebens des Umlenkfluids erfolgt. Dadurch kann die Behandlungsflüssigkeit besonders gezielt und zuverlässig umgelenkt werden.
Vorteilhaft ist es auch, wenn der Schritt des Abgebens des Umlenkfluids
- zeitlich vor dem Schritt des Abgebens der Behandlungsflüssigkeit eingeleitet und/oder
- zeitlich nach einem Beenden des Schrittes des Abgebens der
Behandlungsflüssigkeit beendet wird.
Denkbar ist, dass das Umlenkfluid bereits wenige Millisekunden bis einige Sekunden vor der Behandlungsflüssigkeit abgegeben wird. Denkbar ist auch, dass das Umlenkfluid noch wenige Millisekunden bis einige Sekunden nach einem Beenden der Abgabe der Behandlungsflüssigkeit abgegeben wird. Durch diese Ausgestaltung kann sichergestellt werden, dass während des gesamten Abgebens der Behandlungsflüssigkeit zumindest ein Anteil der
Behandlungsflüssigkeit dauerhaft abgelenkt und eine im Wesentlich räumlich homogene Verteilung der Behandlungsflüssigkeit auf dem zu behandelnden Bereich erzielt wird. Gleichzeitig kann damit eine räumliche und zeitliche Stabilität des Umlenkfluidstroms in der Spritzvorrichtung und damit ein fluiddynamisch stabiles Fluidprofil erzeugt werden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Verfahren einen Schritt eines Steuerns einer Wirkmittelkonzentration der Behandlungsflüssigkeit basierend auf einem
Volumenstrom des auf die zu behandelnde Fläche abzugebenden Umlenkfluids aufweist. Denkbar ist, dass das Verfahren ein Vergrößern einer
Wirkmittelkonzentration der Behandlungsflüssigkeit vorsieht, wenn aufgrund der gezielten Umlenkung der Behandlungsflüssigkeit mittels des Umlenkfluids zusätzlich zu der Behandlungsflüssigkeit auch ein Anteil des Umlenkfluids auf den zu behandelnden Bereich der landwirtschaftlichen Fläche abgegeben wird. Bevorzugt erfolgt das Vergrößern der Wirkmittelkonzentration derart, dass eine Verdünnung der Wirkmittelkonzentration der Behandlungsflüssigkeit durch das Umlenkfluid aufgrund der gezielten Umlenkung ausgeglichen wird bzw. die auf dem zu behandelnden Bereich erzielte Wirkmittelkonzentration einem
vorgegebenen und/oder vorgebbaren Wert entspricht. Weiterhin ist denkbar, dass das Verfahren ein Verkleinern der Wirkmittelkonzentration der
Behandlungsflüssigkeit vorsieht, wenn ein Abgeben des Umlenkfluids
unterbrochen oder beendet wird. Hierbei kann die Wirkmittelkonzentration der Behandlungsflüssigkeit umso stärker verkleinert werden, je größer der
Volumenstrom des Umlenkfluids eingestellt wird. Zum Steuern der
Wirkmittelkonzentration der Behandlungsflüssigkeit kann das Verfahren einen Schritt eines Mischens der Behandlungsflüssigkeit aus einem Wirkmittel oder einer vorverdünnten Behandlungsflüssigkeit und einer Trägerflüssigkeit
vorsehen. Besonders bevorzugt ist die Steuereinrichtung ausgebildet, die
Wirkmittelkonzentration der Behandlungsflüssigkeit basierend auf dem
Volumenstrom des auf die zu behandelnde Fläche abzugebenden Umlenkfluids zu steuern. Durch diese Ausgestaltung kann auf dem zu behandelnden Bereich der landwirtschaftlichen Fläche eine räumlich inhomogene Verteilung der
Wirkstoffkonzentration der Behandlungsflüssigkeit, insbesondere eine
Verdünnung der Behandlungsflüssigkeit durch das Umlenkfluid, verhindert werden.
Bevorzugt ist die Spritzdüseneinheit ausgebildet, die Behandlungsflüssigkeit und das Umlenkfluid gleichzeitig abzugeben. Denkbar ist auch, dass die
Spritzdüseneinheit ausgebildet ist, das Abgeben des Umlenkfluids zeitlich vor dem Abgeben der Behandlungsflüssigkeit zu aktivieren bzw. starten und das Abgeben des Umlenkfluids zeitlich nach dem Abgeben der
Behandlungsflüssigkeit zu beenden. Denkbar ist ferner, dass die
Spritzdüseneinheit ausgebildet ist, das Umlenkfluid dauerhaft bzw. kontinuierlich bzw. permanent und die Behandlungsflüssigkeit nur zu definierten Zeiträumen abzugeben.
Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen
beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer landwirtschaftlichen
Spritzsystems;
Fig. 2A,B eine schematische Darstellung von Spritzprofilen bzw.
Wasserprofilen und den resultierenden räumlichen Verteilungen der Flüssigkeiten; und
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem
Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein landwirtschaftliches Spritzsystem dargestellt, das in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 versehen ist.
Das landwirtschaftliche Spritzsystem 10 umfasst einen Traktor 12 und eine als Anbauspritze 14 ausgebildete Spritzvorrichtung 14. Die Anbauspritze 12 ist an dem Traktor 12 angeordnet.
Die Anbauspritze 14 weist eine Tankeinheit 16 mit einem Tank für eine
Behandlungsflüssigkeit und einen Wassertank, ein Spritzgestänge 18 und eine Steuereinrichtung 20 auf.
Das Spritzgestänge 18 ist in mehrere Teilbreiten 22 unterteilt. An dem
Spritzgestänge ist eine Vielzahl von baugleichen Spritzdüsen 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38 angeordnet. Die Spritzdüsen 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38 sind in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 40 versehen. Die Spritzdüsen 40 sind entlang einer Längsachse 23 des Spritzgestänges 18 angeordnet.
Die Spritzdüsen 40 sind über nicht gezeigte Schlauchverbindungen mit der Tankeinheit 16 verbunden. Hierbei sind die Spritzdüsen 40 sowohl mit dem Tank für die Behandlungsflüssigkeit als auch mit dem Wassertank verbunden. Somit sind die Spritzdüsen 40 ausgebildet, die Behandlungsflüssigkeit und/oder Wasser aus dem Wassertank auf eine landwirtschaftliche Fläche 42 abzugeben.
Die Spritzdüsen 40 weisen je ein an der jeweiligen Spritzdüse 40 angeordnetes Ventil auf. Das Ventil weist eine erste Ventilstellung auf, mittels der die jeweilige Spritzdüse ausgebildet ist, die Behandlungsflüssigkeit mit einem ersten
Spritzprofil abzugeben. Das Ventil weist eine zweite Ventilstellung auf, mittels der die jeweilige Spritzdüse ausgebildet ist, Wasser mit einem definierten
Wasserprofil abzugeben. Eine Spritzdüseneinheit der Spritzvorrichtung 14 umfasst die Spritzdüsen 40 und die den Spritzdüsen 40 zugeordneten Ventile.
Die Ventile sind mit der Steuereinrichtung 20 elektronisch verbunden. Die Steuereinrichtung 20 ist dazu eingerichtet, die Ventile zu steuern, um die
Behandlungsflüssigkeit und das Wasser auf die landwirtschaftliche Fläche 42 abzugeben, um aufgrund einer gezielten Umlenkung zumindest eines Anteils der Behandlungsflüssigkeit mittels des Wassers eine im Wesentlichen räumlich homogene Verteilung der Behandlungsflüssigkeit auf einem zu behandelnden Bereich 44, 46 der landwirtschaftlichen Fläche 42 zu erzeugen.
Fig. 2A,B zeigt eine schematische Darstellung von Spritzprofilen 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68 einer in Fig. 1 gezeigten landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung 14 und den zugehörigen räumlichen Verteilungen der Behandlungsflüssigkeit.
Fig. 2A stellt eine Teilbreite 22 eines Spritzgestänges 18 mit den Spritzdüsen 24, 32, 34 dar. Die Spritzdüse 24 ist ausgebildet, die Behandlungsflüssigkeit mit einem ersten Spritzprofil 54 abzugeben. Die Spritzdüsen bzw. Wasserdüsen 32, 34 sind ausgebildet, Wasser mit einem definierten Wasserprofil derart abzugeben, dass das erste Spritzprofil der Behandlungsflüssigkeit aufgrund der gezielten Umlenkung zumindest eines Anteils der Behandlungsflüssigkeit mittels des Wassers in ein zweites Spritzprofil überführt wird. Ferner zeigt Fig. 2A die räumliche Verteilung 70 des ausgebrachten
Volumenstroms V der Behandlungsflüssigkeit und die räumliche Verteilung 72 des Gesamtvolumenstroms der abgegebenen Flüssigkeit auf die
landwirtschaftliche Fläche 32 entlang einer räumlichen Achse x, die parallel zu dem Spritzgestänge 18 ausgerichtet ist. Das von den Spritzdüsen 32, 34 abgegebene Wasser lenkt die Behandlungsflüssigkeit auf den zu behandelnden Bereich 44 der landwirtschaftlichen Fläche 42 und erzeugt eine im Wesentlichen räumlich homogene Verteilung der Behandlungsflüssigkeit auf dem zu behandelnden Bereich 44.
Fig. 2B stellt eine Teilbreite 22 eines Spritzgestänges 18 mit den Spritzdüsen 26, 28, 30, 36, 38 dar. Die Spritzdüsen 24, 26, 28, 30 sind ausgebildet, die
Behandlungsflüssigkeit mit je einem Einzelspritzprofil 56, 58, 60, wobei die Gesamtheit der Einzelspritzprofile 56, 58, 60 das erste Spritzprofil bildet. Die Spritzdüsen bzw. Wasserdüsen 36, 38 sind ausgebildet, Wasser mit einem definierten Wasserprofil derart abzugeben, dass das erste Spritzprofil der Behandlungsflüssigkeit aufgrund der gezielten Umlenkung zumindest eines Anteils der Behandlungsflüssigkeit mittels des Wassers in ein zweites Spritzprofil überführt wird.
Ferner zeigt Fig. 2B die räumliche Verteilung 74 des ausgebrachten
Volumenstroms V der Behandlungsflüssigkeit und die räumliche Verteilung 76 des Gesamtvolumenstroms der abgegebenen Flüssigkeit auf die
landwirtschaftliche Fläche 32 entlang einer räumlichen Achse x, die parallel zu dem Spritzgestänge 18 ausgerichtet ist. Das von den Spritzdüsen 36, 38 abgegebene Wasser lenkt die Behandlungsflüssigkeit auf den zu behandelnden Bereich 46 der landwirtschaftlichen Fläche 42 und erzeugt eine im Wesentlichen räumlich homogene Verteilung der Behandlungsflüssigkeit auf dem zu behandelnden Bereich 46.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des hier
vorgestellten Ansatzes als Verfahren 100 zur Abgabe einer
Behandlungsflüssigkeit zum Behandeln eines zu behandelnden Bereichs einer landwirtschaftlichen Fläche mittels einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung mit zumindest einer Spritzdüseneinheit. Das Verfahren umfasst einen Schritt 110 eines Bereitstellens einer
landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung mit zumindest einer Spritzdüseneinheit. Zudem umfasst das Verfahren einen Schritt 120 eines Abgebens der
Behandlungsflüssigkeit mit einem ersten Spritzprofil.
Weiter umfasst das Verfahren einen Schritt 130 eines Abgebens eines
Umlenkfluids mit einem definierten Fluidprofil derart, dass mittels das erste Spritzprofil der Behandlungsflüssigkeit aufgrund einer gezielten Umlenkung der
Behandlungsflüssigkeit mittels des Umlenkfluids in ein zweites Spritzprofil überführt wird, um eine im Wesentlichen räumlich homogene Verteilung der Behandlungsflüssigkeit auf dem zu behandelnden Bereich der
landwirtschaftlichen Fläche zu erzeugen.
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine„und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims

Ansprüche
1. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (14) mit zumindest einer
Spritzdüseneinheit zur Abgabe einer Behandlungsflüssigkeit zum
Behandeln eines zu behandelnden Bereichs (44, 46) einer
landwirtschaftlichen Fläche (42) und eines von der Behandlungsflüssigkeit verschiedenen Umlenkfluids zur gezielten Umlenkung der abgegebenen Behandlungsflüssigkeit, wobei die Spritzdüseneinheit ausgebildet ist,
- die Behandlungsflüssigkeit mit einem ersten Spritzprofil abzugeben und
- das Umlenkfluid mit einem definierten Fluidprofil (62, 64, 66, 68) derart abzugeben, dass das erste Spritzprofil der Behandlungsflüssigkeit aufgrund der gezielten Umlenkung zumindest eines Anteils der Behandlungsflüssigkeit mittels des Umlenkfluids in ein zweites
Spritzprofil überführt wird,
um aufgrund der gezielten Umlenkung eine im Wesentlichen räumlich homogene Verteilung (70, 74) der Behandlungsflüssigkeit auf dem zu behandelnden Bereich (44, 46) der landwirtschaftlichen Fläche (42) zu erzeugen.
2. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkfluid eine Umlenkflüssigkeit, insbesondere eine Trägerflüssigkeit, und das definierte Fluidprofil (62, 64, 66, 68) ein definiertes Flüssigkeitsprofil ist.
3. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (14) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidprofil (62, 64, 66, 68) des Umlenkfluids, insbesondere das Flüssigkeitsprofil (62, 64, 66, 68) der Umlenkflüssigkeit, und/oder das Spritzprofil (54, 56, 58, 60) der
Behandlungsflüssigkeit zur Erzeugung der im Wesentlichen räumlich homogenen Verteilung (70, 74) der Behandlungsflüssigkeit auf dem zu behandelnden Bereich (44, 46) der landwirtschaftlichen Fläche (42) durch Vorgabe zumindest einer der folgenden Parameter der
Behandlungsflüssigkeit und/oder des Umlenkfluids einstellbar und/oder aufeinander abstimmbar sind: Druck an der Spritzdüseneinheit, abgegebener Volumenstrom, Austrittswinkelverteilung an der
Spritzdüseneinheit.
4. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (14) nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzdüseneinheit zumindest eine Spritzdüse (24) zur Abgabe der Behandlungsflüssigkeit und eine, insbesondere als weitere Spritzdüse (32, 34) ausgebildete, Fluiddüse (32, 34) zur Abgabe des Umlenkfluids, insbesondere ferner mindestens eine Ventileinheit aufweist.
5. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (14) nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Spritzdüseneinheit mehrere Spritzdüsen (26,
28, 30) zur Abgabe der Behandlungsflüssigkeit aufweist und die mehreren Spritzdüsen ausgebildet sind, gemeinsam das erste Spritzprofil der Behandlungsflüssigkeit zu erzeugen.
6. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (14) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzdüseneinheit mehrere
Fluiddüsen (32, 34, 36, 38) zur Abgabe des Umlenkfluids aufweist und die mehreren Fluiddüsen (32, 34, 36, 38) ausgebildet sind, gemeinsam das Fluidprofil (62, 64, 66, 68) des Umlenkfluids zu erzeugen.
7. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die landwirtschaftliche
Spritzvorrichtung (14) ein Spritzgestänge (18) aufweist und die Spritzdüse (24) und die Fluiddüse (32, 34), insbesondere die mehreren Spritzdüsen (26, 28, 30) und/oder die mehreren Fluiddüsen (36, 38), entlang einer Längsachse (23) des Spritzgestänges (18) angeordnet sind.
8. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (14) nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest zwei Fluiddüsen (32, 34, 36, 38) zur Abgabe des Umlenkfluids räumlich beabstandet entlang der Längsachse (23) des Spritzgestänges (18) angeordnet sind und zwischen den zwei Fluiddüsen (32, 34, 36, 38) zumindest eine Spritzdüse (24, 26, 28, 30) zur Abgabe der Behandlungsflüssigkeit angeordnet ist.
9. Verfahren (100) zur Abgabe einer Behandlungsflüssigkeit zum Behandeln eines zu behandelnden Bereichs (44, 46) einer landwirtschaftlichen Fläche (42) und eines von der Behandlungsflüssigkeit verschiedenen Umlenkfluids zur gezielten Umlenkung der abgegebenen Behandlungsflüssigkeit, mit folgenden Schritten:
- Abgeben (120) der Behandlungsflüssigkeit mit einem ersten Spritzprofil (54, 56, 58, 60); und
- Abgeben (130) des Umlenkfluids mit einem definierten Fluidprofil (62,
64, 66, 68) derart, dass das erste Spritzprofil der Behandlungsflüssigkeit aufgrund der gezielten Umlenkung der Behandlungsflüssigkeit mittels des Umlenkfluids in ein zweites Spritzprofil überführt wird,
um eine im Wesentlichen räumlich homogene Verteilung (70, 74) der Behandlungsflüssigkeit auf dem zu behandelnden Bereich (44, 46) der landwirtschaftlichen Fläche (42) zu erzeugen.
10. Verfahren zur Abgabe einer Behandlungsflüssigkeit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Abgebens der
Behandlungsflüssigkeit gleichzeitig mit dem Schritt des Abgebens des Umlenkfluids erfolgt.
11. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren (100) nach Anspruch 9 oder 10 auszuführen.
12. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten
Computerprogramm nach Anspruch 11.
13. Steuereinrichtung (20), die dazu eingerichtet ist, zumindest eine
Spritzdüseneinheit einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung (14) zur Abgabe einer Behandlungsflüssigkeit zum Behandeln eines zu
behandelnden Bereichs (44, 46) einer landwirtschaftlichen Fläche (42) und zur Abgabe eines von der Behandlungsflüssigkeit verschiedenen
Umlenkfluids zur gezielten Umlenkung der abgegebenen
Behandlungsflüssigkeit zu steuern, um
- die Behandlungsflüssigkeit mit einem ersten Spritzprofil (54, 56, 58, 60) abzugeben und - das Umlenkfluid mit einem definierten Fluidprofil (62, 64, 66, 68) derart abzugeben, dass das erste Spritzprofil der Behandlungsflüssigkeit aufgrund der gezielten Umlenkung zumindest eines Anteils der
Behandlungsflüssigkeit mittels des Umlenkfluids in ein zweites
Spritzprofil überführt wird, um aufgrund der gezielten Umlenkung eine im
Wesentlichen räumlich homogene Verteilung der Behandlungsflüssigkeit auf dem zu behandelnden Bereich (44, 46) der landwirtschaftlichen Fläche (42) zu erzeugen.
14. Landwirtschaftliches Spritzsystem (10) mit einer landwirtschaftlichen
Spritzvorrichtung (14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und einer Steuereinrichtung (20) gemäß Anspruch 13.
PCT/EP2019/051180 2018-03-13 2019-01-17 Landwirtschaftliche spritzvorrichtung WO2019174799A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203787.6 2018-03-13
DE102018203787.6A DE102018203787A1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019174799A1 true WO2019174799A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=65237001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/051180 WO2019174799A1 (de) 2018-03-13 2019-01-17 Landwirtschaftliche spritzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018203787A1 (de)
WO (1) WO2019174799A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489351A (en) * 1967-10-13 1970-01-13 Fmc Corp High concentrate sprayer
DE102012101013A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Pflanzenschutzspritze
DE102014103787A1 (de) 2014-03-20 2015-10-08 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ausbringen von Pflanzenschutzmittel
US20150375247A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-31 Deere & Company Time varying control of the operation of spray systems
DE102016109406A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Spritzeinrichtung, Zugfahrzeug mit Spritzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Spritzeinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6375089B1 (en) * 2000-02-14 2002-04-23 The Ohio State University Multiple sprayer assembly and method for use

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489351A (en) * 1967-10-13 1970-01-13 Fmc Corp High concentrate sprayer
DE102012101013A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Pflanzenschutzspritze
DE102014103787A1 (de) 2014-03-20 2015-10-08 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ausbringen von Pflanzenschutzmittel
US20150375247A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-31 Deere & Company Time varying control of the operation of spray systems
DE102016109406A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Spritzeinrichtung, Zugfahrzeug mit Spritzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Spritzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018203787A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332639B1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
EP3539376B1 (de) Verteilsystem einer landwirtschaftlichen feldspritze mit einer optimierten anordnung von verteildüsen und verfahren zur ausbringung von spritzflüssigkeiten
EP3366129A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze und verfahren zum ausbringen von flüssigen pflanzenschutzmitteln
WO2019038126A1 (de) Landwirtschaftliche abgabeeinheit zur abgabe einer flüssigkeit
EP3764783A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
EP3539375B1 (de) Verteilsystem und verfahren zur ausbringung von spritzflüssigkeiten für eine landwirtschaftliche feldspritze
WO2019091835A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
DE102018208156A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzdüseneinheit
WO2021213717A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen eines flüssigen mediums und computerprogrammprodukt
EP3881661A1 (de) Verfahren zum ausbringen von granularem material
WO2019174799A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
WO2020088948A1 (de) Landwirtschaftliche spritzdüseneinheit
DE102018203755A1 (de) Verfahren zum Spülen eines Ablaufabschnitts einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung mittels einer Trägerflüssigkeit
WO2019174797A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
DE102018203789A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung
EP3643173B1 (de) Verfahren zum ausbringen von flüssigkeit
EP3706569A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
WO2019052883A1 (de) Vorrichtung ausbringen eines spritzmittels
DE102018203759A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung mit Puffertanks
DE102021112691A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze und spritzvorrichtung für eine landwirtschaftliche feldspritze
DE102020207529A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von insbesondere flüssigem Spritzmittel, Steuervorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102022109214A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine und Verfahren zum Ausbringen von landwirtschaftlichem Verteilgut
EP4371409A1 (de) Verfahren zum ausbringen von spritzmittel auf einer landwirtschaftlichen nutzfläche und landwirtschaftliche spritzeinrichtung
EP3991555A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze und spritzvorrichtung für eine landwirtschaftliche feldspritze
EP3991554A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze und spritzvorrichtung für eine landwirtschaftliche feldspritze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19702025

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19702025

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1