EP3764783A1 - Landwirtschaftliche spritzvorrichtung - Google Patents

Landwirtschaftliche spritzvorrichtung

Info

Publication number
EP3764783A1
EP3764783A1 EP19711030.7A EP19711030A EP3764783A1 EP 3764783 A1 EP3764783 A1 EP 3764783A1 EP 19711030 A EP19711030 A EP 19711030A EP 3764783 A1 EP3764783 A1 EP 3764783A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valves
spray device
liquid
agricultural spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19711030.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Ohlhafer
Steffen SIES
Dieter Amesoeder
Hans-Arndt Freudigmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3764783A1 publication Critical patent/EP3764783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • A01M7/0092Adding active material

Definitions

  • the invention relates to an agricultural spray device for applying a mixed spray liquid, with at least one spray nozzle for
  • the invention relates to a use of pressure valves
  • the spray mixture consisting of pesticides (combination of active ingredients and formulation materials), hereinafter referred to briefly as PSM, and a carrier liquid (TF) via nozzles in the form of a spray applied to the field.
  • PSM pesticides
  • TF carrier liquid
  • the spray mixture is premixed before the actual application in a central reservoir and conveyed by means of a conveyor to the individual spray nozzles.
  • the set pressure In addition to the spray characteristics, such as the drop size distribution, the set pressure also influences the volume flow flowing through a nozzle. So in the course of the injection process (also called application) a
  • Preset spray volume flow per surface can be applied by a nozzle at a constant, defined droplet spectrum, it is necessary to keep the pressure of the spray mixture as constant as possible or adjust it accordingly.
  • the still unpublished DE 10 2017 220 028 discloses a spraying device with conveying units for conveying liquid into a mixing valve for
  • each of the conveyor units in the agricultural spraying device is followed by a pressure valve with an adjustable opening pressure, wherein the opening pressures of the pressure valves by means of a
  • Control unit to the same value adjustable or controllable or
  • pressure valves in particular pressure relief valves in an agricultural spray device to provide a constant and in particular equal delivery pressure of liquids to be mixed, wherein the opening pressures of the pressure valves are adjustable by means of a control unit of the agricultural spray device to the same value.
  • the agricultural spray device may in particular be part of an agricultural field sprayer or a plant protection device or be designed as an agricultural field sprayer or a plant protection device.
  • the spraying device can be arranged and / or arranged on or on a mobile unit.
  • the mobile unit may be used as a land vehicle and / or Aircraft and / or trailer may be formed.
  • the mobile unit may in particular be an agricultural work machine, for example a
  • Tractor a tractor, a self-propelled or autonomous sprayer or a self-propelled or autonomous robot.
  • the spray device may also be attached to a hydraulic device of the agricultural
  • the spraying device is constructed on a loading surface of the agricultural machine.
  • the spray device may be attached to the agricultural machine.
  • the application of the spray liquid can take place on an agricultural area or an agricultural area.
  • This can be understood as a field or a cultivated area for plants or even a plot of such a cultivated area.
  • the agricultural area can thus be arable land, a grassland or a pasture.
  • the plants may include, for example, crops whose fruit is used for agriculture (for example as food, feed or as an energy crop) as well as weeds, weeds and grass weeds.
  • the plants can be part of the agricultural area.
  • the spray liquid preferably has at least one active agent liquid.
  • the spray liquid may also have two or more active agent liquids.
  • the active agent liquid may be a spraying agent, i. have a preparation or pesticide, in particular a pesticide concentrate.
  • the active agent liquid may, for example, comprise a herbicide, fungicide or an insecticide (pesticide).
  • the active agent liquid may also comprise a fertilizer, in particular a fertilizer concentrate.
  • the active agent liquid can therefore a liquid fertilizer and / or a
  • the spray liquid further preferably comprises a carrier liquid.
  • a carrier liquid can be understood as a liquid which is designed to mix with the active agent liquid in order to produce or deliver the active agent liquid, for example. permit or improve the pesticide or fertilizer.
  • the carrier liquid is preferably water.
  • the spray liquid can be formed, for example, as: liquid, suspension, emulsion, solution or a combination thereof.
  • Spray liquid is preferably designed as a plant protection agent diluted with water or fertilizer diluted with water.
  • the spray liquid can be a spray mixture.
  • the metering valves are part of the mixing unit. That is, in other words, that the mixing unit has the metering valves. Accordingly, the mixing unit can be designed as a mixing valve. In this case, the metering valves can be fluidically connected to the mixing lines by means of the feed lines to a mixing chamber of the mixing unit.
  • Each feed line is preceded by a feed unit. This is not intended to mean that each supply line must be preceded by its own delivery unit. Rather, this means that several feed lines and a common feed unit can be connected upstream. However, it is important that each delivery line, a delivery unit, whether jointly or solely, is connected upstream to the desired delivery pressure to the respective metering valve
  • the line may be formed as a fluidic connection line, for example.
  • the line may be formed as a fluidic connection line, for example.
  • the delivery unit is designed to convey or direct a liquid and / or a granulate under pressure, in particular to meter it. Accordingly, the delivery unit can, for example, in each case one / a / one or more pumps, Feed pumps, dosing pumps, accumulators, screw conveyors, valves, diaphragms etc. include.
  • the mixing unit is preferably arranged in the region of the spray nozzle.
  • the mixing unit can thus be arranged as a final mixing unit in front of the spray nozzle.
  • each spray nozzle is assigned a separate mixing unit. That is, in other words, that a mixing unit is arranged upstream of each spray nozzle.
  • the supply lines of the spray device can at least a first
  • the mixing chamber may have a static mixer or be designed as a static mixer. As a result, the mixing of the
  • Active agent liquids already prediluted in order to increase the total discharge.
  • the pressure valves are preferably designed as pressure relief valves.
  • each pressure valve is associated with a return line, by means of which the excess liquid in the corresponding tank is traceable.
  • the inventive agricultural spray device it is now possible to easily and inexpensively compensate for pressure fluctuations and pressure control or regulation with a constant and in particular the same delivery pressure on all supply lines almost independent of the set delivery pressure of the conveyor units perform on all supply lines of the spray nozzle unit.
  • This is achieved by the fact that pressure valves are arranged in the supply lines in the wake of the conveyor units, which are adjustable or controllable or regulated to a common value.
  • the constant delivery pressure or the constant delivery pressures are particularly important in systems of the type mentioned, since the required
  • the pressure valves are designed such that the opening pressure of the pressure valves is adjustable pressure-dependent.
  • the control unit has a control pressure source which can be fluidly connected or connected to the pressure valves by means of a control pressure line in order to set the opening pressures to the same value via a control pressure.
  • a control device for controlling and / or regulating the control pressure of the control pressure source can be provided.
  • the fluid in the control pressure line can be liquid or gaseous.
  • each inlet line in the mixing unit is associated with an actuatable valve. It is particularly advantageous if the control unit has a control device by means of which the valves are selectively actuated such that in a leading from the mixing unit to the spray nozzle drain line regardless of the operation of the valves or
  • Spray fluid results.
  • actuatable valves are each formed the same. This results in a high number of identical parts, which ensures easy installation and a cost-effective provision of the spray device. In addition, this ensures that due to the same design of the valves, the valves each have the same flow resistance and the same
  • 1 shows an agricultural spray device in one
  • Figure 2 is a schematic detail view of a
  • FIG. 1 shows, in a simplified representation, an agricultural one
  • Spray device 10 which is arranged on a trained as a tractor vehicle 12.
  • the spray device 10 has a plurality of spray nozzles 14, wherein the spray nozzles 14 are arranged distributed over a cross member 16 side by side.
  • the vehicle 12 pulls the cross member 16 and the spray nozzles 14 behind it, so that the spray nozzles 14 above a bottom 18, to apply a spray liquid 20 and a plant protection agent 20 on the ground 18 and any plants located thereon.
  • the vehicle 12 also carries a plurality of tanks 22, 24, 26 for this purpose and 28, wherein in the tanks 22, 24 and 26 each have a liquid Wirkmitel A, B or C, and in the tank 28 a carrier liquid TF, in particular in the form of water is kept in stock.
  • each tank 22-28 is assigned a delivery unit 32, 34, 36 and 38, by means of which the respective liquid A, B, C, TF can be removed and fed to the mixing unit 30.
  • the spray device 10 may also comprise more or fewer drug agent tanks than drug carriers 22, 24 and 26 are shown and described.
  • the injection device 10 also has a control device 40.
  • FIG. 2 shows in a simplified detailed view of the spray device 10, in which the four tanks 22-28, the associated conveyor units 32-38 and two of the spray nozzles 14 are shown.
  • the spraying nozzles 14 are preceded in each case by a mixing unit 30 which is connected in each case to the conveying units 32-38 by a feed line 42, 44, 46, 48.
  • a mixing unit 30 which is connected in each case to the conveying units 32-38 by a feed line 42, 44, 46, 48.
  • each of the delivery units 32-38 is followed by a respective pressure valve 50, 52, 54, 56.
  • the pressure valves 50-56 are in this case designed as pressure limiting valves 50-56 with an adjustable opening pressure.
  • the pressure relief valves 50-56 are pressure-controlled, ie, the opening pressure is adjustable depending on the pressure.
  • Each pressure valve 50-56 or pressure relief valve 50-56 is associated with a return line, by means of which the excess liquid A, B, C, TF in the corresponding tank 22, 24, 26, 28 is traceable.
  • a control unit 60 is provided, which is formed, the
  • the control unit 60 has a control pressure source 62 and a control pressure line 64, by means of which the control pressure source 62 fluidly connected to the pressure valves 50, 56 connected, so that the pressure valves 50-56 on the control pressure of the control unit 60 and the control pressure source 62nd can be adjusted or regulated to the same value or the same pressure level.
  • the control unit further comprises the control device for controlling and / or regulating the control pressure of the control pressure source 62.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (10) zum Ausbringen einer angemischten Spritzflüssigkeit (20), mit zumindest einer Spritzdüse (14) zum Ausspritzen der Spritzflüssigkeit (20) und zumindest einer mit der Spritzdüse (14) fluidisch verbundenen Mischeinheit (30) zum Anmischen der Spritzflüssigkeit (20), wobei zumindest zwei Zulaufleitungen (42, 44, 46, 48) für die Dosierung zumindest zweier unterschiedlicher zu vermischender Flüssigkeiten (A, B, C, TF) aus jeweils einem Tank (22, 24, 26, 28) in die Mischeinheit (30) vorgesehen sind, wobei jeder der Zulaufleitungen (42, 44, 46, 48) eine Fördereinheit (32, 34, 36, 38) zum Fördern der jeweiligen Flüssigkeit (A, B, C, TF) vorgeschaltet ist, wobei jeder der Fördereinheiten (32, 34, 36, 38) ein Druckventil (50, 52, 54, 56) mit einem einstellbaren Öffnungsdruck nachgeschaltet ist, wobei die Öffnungsdrücke der Druckventile (50, 52, 54, 56) mittels einer Steuereinheit (60) auf den gleichen Wert einstellbar sind, um einen konstanten Förderdruck der zu vermischenden Flüssigkeiten (A, B, C, TF) bereitzustellen.

Description

Beschreibung
Titel
Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Spritzvorrichtung zum Ausbringen einer angemischten Spritzflüssigkeit, mit zumindest einer Spritzdüse zum
Ausspritzen der Spritzflüssigkeit und zumindest einer mit der Spritzdüse fluidisch verbundenen Mischeinheit zum Anmischen der Spritzflüssigkeit, wobei zumindest zwei Zulaufleitungen für die Dosierung zumindest zweier unterschiedlicher zu vermischender Flüssigkeiten aus jeweils einem Tank in die Mischeinheit vorgesehen sind, wobei jeder der Zulaufleitungen eine Fördereinheit zum
Fördern der jeweiligen Flüssigkeit vorgeschaltet ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung von Druckventilen,
insbesondere Druckbegrenzungsventilen in einer landwirtschaftlichen
Spritzvorrichtung.
Stand der Technik
Bei heutigen landwirtschaftlichen Pflanzenschutzmaßnahmen (Spritzvorgang) wird die Spritzbrühe bestehend aus Pflanzenschutzmitteln (Kombination aus Wirkstoffen und Formulierungsstoffe), nachfolgend kurz als PSM bezeichnet, und einer Trägerflüssigkeit (TF) über Düsen in Form eines Sprays auf dem Feld ausgebracht. Die Spritzbrühe wird vor der eigentlichen Applikation in einem zentralen Vorratsbehälter vorgemischt und mittels einer Fördereinrichtung zu den einzelnen Sprühdüsen gefördert. Für die Sprayerzeugung ist es notwendig, die Spritzbrühe mit einem bestimmten Druck an den Düsen bereitzustellen.
Der eingestellte Druck beeinflusst neben der Spraycharakteristik, wie z.B. der Tropfengrößenverteilung auch den durch eine Düse fließenden Volumenstrom. Damit im Verlauf des Spritzvorgangs (auch Applikation genannt) ein
voreingestellter Spritzbrühenvolumenstrom pro Fläche durch eine Düse bei einem gleichbleibenden, definierten Tropfenspektrum ausgebracht werden kann, ist es notwendig, den Druck der Spritzbrühe möglichst konstant zu halten oder diesen entsprechend anzupassen.
Die noch unveröffentlichte DE 10 2017 220 028 offenbart eine Spritzvorrichtung mit Fördereinheiten zum Fördern von Flüssigkeit in ein Mischventil zur
Direkteinspeisung direkt vor der Spritzdüse, wobei die Fördereinheiten dazu ausgebildet sind, jeweils den gleichen Förderdruck in allen Zulaufleitungen bereitzustellen, um Druckabweichungen in den einzelnen Zulaufleitungen zu vermeiden, welche zu abweichenden Mischungsverhältnissen in dem Mischventil führen.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß ist jeder der Fördereinheiten in der landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung ein Druckventil mit einem einstellbaren Öffnungsdruck nachgeschaltet, wobei die Öffnungsdrücke der Druckventile mittels einer
Steuereinheit auf den gleichen Wert einstellbar bzw. bzw. steuerbar bzw.
regelbar sind, um einen konstanten und insbesondere gleichen Förderdruck der zu vermischenden Flüssigkeiten bereitzustellen.
Erfindungsgemäß ist ferner die Verwendung von Druckventilen, insbesondere Druckbegrenzungsventilen in einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung, um einen konstanten und insbesondere gleichen Förderdruck von zu vermischenden Flüssigkeiten bereitzustellen, wobei die Öffnungsdrücke der Druckventile mittels einer Steuereinheit der landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung auf den gleichen Wert einstellbar sind.
Die landwirtschaftliche Spritzvorrichtung kann insbesondere Teil einer landwirtschaftlichen Feldspritze bzw. eines Pflanzenschutzgerätes sein oder als eine landwirtschaftliche Feldspritze bzw. ein Pflanzenschutzgerät ausgebildet sein. Die Spritzvorrichtung kann auf oder an einer mobilen Einheit anordenbar und/oder angeordnet sein. Die mobile Einheit kann als Landfahrzeug und/oder Luftfahrzeug und/oder Anhänger ausgebildet sein kann. Die mobile Einheit kann insbesondere eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, bspw. eine
Zugmaschine, ein Schlepper, eine selbstfahrende bzw. autonome Feldspritze oder ein selbstfahrender bzw. autonomer Roboter sein. Die Spritzvorrichtung kann auch an einer hydraulischen Vorrichtung der landwirtschaftlichen
Arbeitsmaschine angebaut sein. Denkbar ist auch, dass die Spritzvorrichtung auf einer Ladefläche der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine aufgebaut ist.
Alternativ kann die Spritzvorrichtung an der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine angehängt sein.
Das Ausbringen der Spritzflüssigkeit kann auf einer landwirtschaftlichen Fläche bzw. einer landwirtschaftlich genutzten Fläche erfolgen. Hierunter können ein Feld oder eine Anbaufläche für Pflanzen oder auch eine Parzelle einer solchen Anbaufläche verstanden werden. Die landwirtschaftliche Fläche kann somit eine Ackerfläche, ein Grünland oder eine Weide sein. Die Pflanzen können beispielsweise Nutzpflanzen, deren Frucht landwirtschaftlich genutzt wird (beispielsweise als Nahrungsmittel, Futtermittel oder als Energiepflanze) sowie Beikräuter, Unkräuter und Ungräser umfassen. Die Pflanzen können Teil der landwirtschaftlichen Fläche sein.
Die Spritzflüssigkeit weist bevorzugt zumindest eine Wirkmittelflüssigkeit auf. Die Spritzflüssigkeit kann jedoch auch zwei oder mehrere Wirkmittelflüssigkeiten aufweisen. Die Wirkmittelflüssigkeit kann ein Spritzmittel, d.h. ein Präparat bzw. Pflanzenschutzmittel, insbesondere ein Pflanzenschutzmittelkonzentrat aufweisen. Die Wirkmittelflüssigkeit kann demnach bspw. ein Herbizid, Fungizid oder ein Insektizid (Pestizid) aufweisen. Die Wirkmittelflüssigkeit kann jedoch auch ein Düngemittel, insbesondere ein Düngemittelkonzentrat aufweisen. Die Wirkmittelflüssigkeit kann demnach einen Flüssigdünger und/oder einen
Wachstumsregulator aufweisen.
Die Spritzflüssigkeit weist ferner bevorzugt eine Trägerflüssigkeit auf. Unter einer Trägerflüssigkeit kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkeit verstanden werden, die ausgebildet ist, sich mit der Wirkmittelflüssigkeit zu vermischen, um ein Ausbringen bzw. Abgeben der Wirkmittelflüssigkeit, bspw. des Pflanzenschutzmitels oder des Düngemitels zu ermöglichen oder zu verbessern. Die Trägerflüssigkeit ist bevorzugt Wasser.
Die Spritzflüssigkeit kann demnach bspw. ausgebildet sein als: Flüssigkeit, Suspension, Emulsion, Lösung oder eine Kombination daraus. Die
Spritzflüssigkeit ist bevorzugt als mit Wasser verdünntes Pflanzenschutzmitel oder mit Wasser verdünntes Düngemitel ausgebildet. Die Spritzflüssigkeit kann eine Spritzbrühe sein.
Die Dosierventile sind Teil der Mischeinheit. D.h., mit anderen Worten, dass die Mischeinheit die Dosierventile aufweist. Demnach kann die Mischeinheit als Mischventil ausgebildet sein. Hierbei können die Dosierventile mitels der Zulaufleitungen fluidisch mit einer Mischkammer der Mischeinheit verbunden sein.
Jeder Zulaufleitung ist eine Fördereinheit vorgeschaltet. Dies soll nicht bedeuten, dass jeder Zulaufleitung eine eigene Fördereinheit vorgeschaltet sein muss. Vielmehr soll dies bedeuten, dass mehreren Zulaufleitungen auch eine gemeinsame Fördereinheit vorgeschaltet sein kann. Wichtig ist jedoch, dass jeder Zulaufleitung eine Fördereinheit, ob gemeinsam oder allein, vorgeschaltet ist, um den gewünschten Förderdruck auf das jeweilige Dosierventil
bereitzustellen. Somit ist insbesondere jeweils eine Fördereinheit den
Dosierventilen mit einer gemeinsamen Zulaufleitung vorgeschaltet. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Fördereinheiten gleich ausgebildet sind.
Unter einer Leitung kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine
Leitungsanordnung mit Verzweigungen oder auch ein Abschnit der
entsprechenden Leitung verstanden werden. Die Leitung kann als fluidische Verbindungsleitung, bspw. in Form eines Rohrs, Schlauchs, Kanals oder einer Röhre ausgebildet sein.
Die Fördereinheit ist ausgebildet, eine Flüssigkeit und/oder ein Granulat unter Druck zu fördern bzw. zu leiten, insbesondere zu dosieren. Demnach kann die Fördereinheit bspw. jeweils ein/eine/einen oder mehrere Pumpen, Förderpumpen, Dosierpumpen, Druckspeicher, Förderschnecken, Ventile, Blenden etc. umfassen.
Die Mischeinheit ist bevorzugt im Bereich der Spritzdüse angeordnet. Die Mischeinheit kann somit als Endmischeinheit vor der Spritzdüse angeordnet sein. Bevorzugt ist jeder Spritzdüse eine separate Mischeinheit zugeordnet ist. D.h., mit anderen Worten, dass stromaufwärts jeder Spritzdüse eine Mischeinheit angeordnet ist.
Die Zulaufleitungen der Spritzvorrichtung können zumindest eine erste
Zulaufleitung zur die Dosierung zumindest einer Trägerflüssigkeit und zumindest drei zweite Zulaufleitungen für die Dosierung drei unterschiedlicher,
insbesondere vorverdünnter Wirkmittelflüssigkeiten umfassen.
Die Mischkammer kann einen statischen Mischer aufweisen oder als statischer Mischer ausgebildet sein. Hierdurch wird die Durchmischung der
Wirkmittelflüssigkeiten untereinander bzw. mit der Trägerflüssigkeit verbessert und ein optimales Applikationsergebnis erzielt. Vorzugsweise sind die
Wirkmittelflüssigkeiten bereits vorverdünnt, um die Austragsmenge insgesamt zu erhöhen.
Die Druckventile sind bevorzugt als Druckbegrenzungsventile ausgebildet.
Ferner ist bevorzugt jedem Druckventil eine Rücklaufleitung zugeordnet, mittels derer die überschüssige Flüssigkeit in den entsprechenden Tank rückführbar ist.
Durch die erfindungsgemäße landwirtschaftliche Spritzvorrichtung ist es nunmehr möglich, einfach und kostengünstig eine Kompensation von Druckschwankungen sowie Drucksteuerung bzw. -regelung mit einem konstanten und insbesondere gleichen Förderdruck auf allen Zulaufleitungen nahezu unabhängig von dem eingestellten Förderdruck der Fördereinheiten bei allen Zulaufleitungen der Spritzdüseneinheit durchzuführen. Dies wird dadurch erzielt, dass im Nachlauf der Fördereinheiten in den Zulaufleitungen Druckventile angeordnet sind, welche auf einen gemeinsamen Wert einstellbar bzw. bzw. steuerbar bzw. regelbar sind. Der konstante Förderdruck bzw. die konstanten Förderdrücke sind insbesondere bei Systemen der eingangs genannten Art wichtig, da das erforderliche
Mischungsverhältnis über definierte Strömungswiderstände in der Mischeinheit in Kombination mit konstanten und insbesondere gleichen Förderdrücken der Flüssigkeitsströme an den Zulauflaufleitungen der Mischeinheit erreicht wird und somit Abweichungen im Druck der Flüssigkeitsströme zu Abweichungen vom gewünschten Mischungsverhältnis in der Mischeinheit führen. Des Weiteren ist es möglich, die Anforderungen an die zentrale Druckregeleinrichtung einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung, welche zur selektiven Applikation von Spritzflüssigkeit ausgebildet ist, erheblich zu reduzieren sich.
Es ist vorteilhaft, wenn die die Druckventile druckgesteuert ausgebildet sind.
D.h., mit anderen Worten, dass die Druckventile derart ausgebildet sind, dass der Öffnungsdruck der Druckventile druckabhängig einstellbar ist. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Steuereinheit eine Steuerdruckquelle aufweist, welche mittels einer Steuerdruckleitung fluidisch mit den Druckventilen verbindbar bzw. verbunden ist, um über einen Steuerdruck die Öffnungsdrücke auf den gleichen Wert einzustellen. Hierbei kann eine Steuereinrichtung zum Steuern und/oder Regeln des Steuerdruckes der Steuerdruckquelle vorgesehen sein. Das Fluid in der Steuerdruckleitung kann flüssig oder gasförmig sein. Durch diese Maßnahme können die Öffnungsdrücke der druckgesteuerten Druckventile sehr einfach und kostengünstig über eine gemeinsame Steuerdruckleitung entsprechend des Steuerdrucks gleichzeitig auf den gleichen Druckwert bzw. auf das gleiche Druckniveau gebracht werden.
Vorteilhaft ist es auch, wenn jeder Zulaufleitung in der Mischeinheit ein betätigbares Ventil zugeordnet ist. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Steuereinheit eine Steuereinrichtung aufweist, mittels derer die Ventile derart gezielt betätigbar sind, dass sich in einer von der Mischeinheit zu der Spritzdüse führenden Ablaufleitung unabhängig von der Betätigung der Ventile oder
Beschaltung der Zulaufleitungen ein konstanter Volumenstrom der
Spritzflüssigkeit ergibt. Durch diese Maßnahme ist es möglich, eine schnelle und situationsgerechte Pflanzenschutzmaßnahme vorzunehmen, wobei sichergestellt ist, dass die Gesamtausbringmenge beziehungsweise der der zumindest einen Spritzdüse zugeführte Volumenstrom unabhängig von der Anzahl der
zudosierten Wirkstoffflüssigkeiten konstant bleibt. Hierdurch ist eine optimale Applikation der Pflanzenschutzmittel auf einem Feld gewährleistet. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die betätigbaren Ventile jeweils gleich ausgebildet sind. Hierdurch ergibt sich eine hohe Anzahl von Gleichteilen, welche eine einfache Montage und eine kostengünstige Bereitstellung der Spritzvorrichtung gewährleistet. Darüber hinaus wird hierdurch erreicht, dass aufgrund der gleichen Ausbildung der Ventile die Ventile jeweils den gleichen Strömungswiderstand aufweisen und auch die gleichen
Durchströmungsquerschnitte zur Verfügung stellen.
Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
Figur 1 eine landwirtschaftliche Spritzvorrichtung in einer
vereinfachten Darstellung; und
Figur 2 eine schematische Detailansicht einer
erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung.
In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren
dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche
Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung der Elemente verzichtet wird.
Figur 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine landwirtschaftliche
Spritzvorrichtung 10 aufweist, welche an einem als Traktor ausgebildeten Fahrzeug 12 angeordnet ist. Die Spritzvorrichtung 10 weist eine Vielzahl von Spritzdüsen 14 auf, wobei die Spritzdüsen 14 über einen Querträger 16 nebeneinander verteilt angeordnet sind. Das Fahrzeug 12 zieht den Querträger 16 und die Spritzdüsen 14 hinter sich her, sodass die Spritzdüsen 14 oberhalb eines Bodens 18 liegen, um auf dem Boden 18 und gegebenenfalls darauf befindliche Pflanzen eine Spritzflüssigkeit 20 bzw. ein Pflanzenschutzmittel 20 zu applizieren. Das Fahrzeug 12 trägt dazu außerdem mehrere Tanks 22, 24, 26 und 28, wobei in den Tanks 22, 24 und 26 jeweils ein flüssiges Wirkmitel A, B beziehungsweise C, und in dem Tank 28 eine Trägerflüssigkeit TF, insbesondere in Form von Wasser vorrätig gehalten ist. Die Tanks 22 bis 28 sind mit den Spritzdüsen 14 durch ein oder mehrere Mischeinheiten 30 verbunden. Zur Förderung der jeweiligen Flüssigkeit A, B, C, TF ist jedem Tank 22-28 eine Fördereinheit 32, 34, 36 und 38 zugeordnet, mitels welcher die jeweilige Flüssigkeit A, B, C, TF entnehmbar und der Mischeinheit 30 zuführbar ist.
Während in dem folgenden Ausführungsbeispiel drei unterschiedliche
Wirkstoffmiteltanks 22, 24 und 26 gezeigt und beschrieben werden, ist es jedoch selbstverständlich, dass die Spritzvorrichtung 10 auch mehr oder weniger Wirkstoffmiteltanks aufweisen kann.
Die Spritzvorrichtung 10 weist ferner eine Steuereinrichtung 40.
Figur 2 zeigt in eine vereinfachte Detailansicht der Spritzvorrichtung 10, in welcher die vier Tanks 22-28, die zugeordneten Fördereinheiten 32-38 sowie zwei der Spritzdüsen 14 gezeigt sind. Den Spritzdüsen 14 ist jeweils eine Mischeinheit 30 vorgeschaltet, die jeweils mit den Fördereinheiten 32-38 durch jeweils eine Zulaufleitung 42, 44, 46, 48 verbunden sind. Damit ist jede der Mischeinheit 30 mit der jeweiligen Flüssigkeit A, B, C, TF beaufschlagbar, wobei die Mischeinheit 30 dazu ausgebildet ist, ein gewünschtes Mischungsverhältnis der einzelnen Flüssigkeiten A, B, C, TF miteinander einzustellen und der jeweiligen Spritzdüse 14 zuzuführen.
Um nun Druckschwankungen zu kompensieren sowie einen konstanten und insbesondere gleichen Förderdruck der zu vermischenden Flüssigkeiten A, B, C, TF bereitstellen zu können, ist jeder der Fördereinheiten 32-38 jeweils ein Druckventil 50, 52, 54, 56 nachgeschaltet. Die Druckventile 50-56 sind hierbei als Druckbegrenzungsventile 50-56 mit einem einstellbaren Öffnungsdruck ausgebildet. Die Druckbegrenzungsventile 50-56 sind druckgesteuert ausgebildet, d.h. der Öffnungsdruck ist druckabhängig einstellbar. Jedem Druckventil 50-56 bzw. Druckbegrenzungsventil 50-56 ist eine Rücklaufleitung zugeordnet, mitels derer die überschüssige Flüssigkeit A, B, C, TF in den entsprechenden Tank 22, 24, 26, 28 rückführbar ist. Ferner ist eine Steuereinheit 60 vorgesehen, welche ausgebildet ist, die
Öffnungsdrücke der Druckventile 50-56 auf den gleichen Wert bzw. das gleiche Druckniveau einzustellen bzw. zu regeln. Hierfür weist die Steuereinheit 60 eine Steuerdruckquelle 62 und eine Steuerdruckleitung 64 auf, mittels derer die Steuerdruckquelle 62 fluidisch mit den Druckventilen 50, 56 verbindbar bzw. verbunden ist, so dass die Druckventile 50-56 über den Steuerdruck der Steuereinheit 60 bzw. der Steuerdruckquelle 62 auf den gleichen Wert bzw. das gleiche Druckniveau einstellbar bzw. zu regelbar sind. Die Steuereinheit umfasst ferner die Steuereinrichtung zum Steuern und/oder Regeln des Steuerdruckes der Steuerdruckquelle 62.

Claims

Ansprüche
1. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (10) zum Ausbringen einer
angemischten Spritzflüssigkeit (20), mit zumindest einer Spritzdüse (14) zum Ausspritzen der Spritzflüssigkeit (20) und zumindest einer mit der Spritzdüse (14) fluidisch verbundenen Mischeinheit (30) zum Anmischen der
Spritzflüssigkeit (20), wobei zumindest zwei Zulaufleitungen (42, 44, 46, 48) für die Dosierung zumindest zweier unterschiedlicher zu vermischender Flüssigkeiten (A, B, C, TF) aus jeweils einem Tank (22, 24, 26, 28) in die Mischeinheit (30) vorgesehen sind, wobei jeder der Zulaufleitungen (42, 44, 46, 48) eine Fördereinheit (32, 34, 36, 38) zum Fördern der jeweiligen Flüssigkeit (A, B, C, TF) vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Fördereinheiten (32, 34, 36, 38) ein Druckventil (50, 52, 54, 56) mit einem einstellbaren Öffnungsdruck nachgeschaltet ist, wobei die
Öffnungsdrücke der Druckventile (50, 52, 54, 56) mittels einer Steuereinheit (60) auf den gleichen Wert einstellbar sind, um einen konstanten
Förderdruck der zu vermischenden Flüssigkeiten (A, B, C, TF)
bereitzustellen.
2. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Druckventile (50, 52, 54, 56) druckgesteuert ausgebildet sind.
3. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (60) eine Steuerdruckquelle (62) aufweist, welche mittels einer Steuerdruckleitung (64) fluidisch mit den Druckventilen (50, 52, 54, 56) verbindbar und/oder verbunden ist, um über einen Steuerdruck die Öffnungsdrücke auf den gleichen Wert einzustellen.
4. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (60) eine Steuereinrichtung (40) zum Steuern und/oder Regeln des Steuerdruckes der Steuerdruckquelle (62).
5. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckventile (50, 52, 54,
56) als Druckbegrenzungsventile (50, 52, 54, 56) ausgebildet sind.
6. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Druckventil (50, 52, 54, 56) eine Rücklaufleitung (58) zugeordnet ist, mittels derer die überschüssige Flüssigkeit (A, B, C, TF) in den entsprechenden Tank (22, 24, 26, 28) rückführbar ist.
7. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zulaufleitung (42, 44, 46, 48) in der Mischeinheit (30) ein betätigbares Dosierventil zugeordnet ist.
8. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die betätigbaren Dosierventile jeweils gleich ausgebildet sind.
9. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 8,
gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (40), mittels derer die Dosierventile derart gezielt betätigbar sind, dass sich in einer von der Mischeinheit (30) zu der Spritzdüse (14) führenden Ablaufleitung unabhängig von der Betätigung der Dosierventile oder Beschaltung der Zulaufleitungen (42, 44, 46, 48) ein konstanter Volumenstrom der Spritzflüssigkeit (20) ergibt.
10. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinheit (30) als Mischventil (30) ausgebildet ist.
11. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufleitungen (42, 44, 46, 48) zumindest eine erste Zulaufleitung (48) zur Dosierung zumindest einer Trägerflüssigkeit (TF) und zumindest drei zweite Zulaufleitungen (42, 44, 46) für die Dosierung drei unterschiedlicher, insbesondere vorverdünnter Wirkmittelflüssigkeiten (A, B, C) umfassen.
12. Verwendung von Druckventilen (50, 52, 54, 56), insbesondere
Druckbegrenzungsventilen (50, 52, 54, 56) in einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung (10), um einen konstanten Förderdruck von zu
vermischenden Flüssigkeiten (A, B, C) bereitzustellen, wobei die
Öffnungsdrücke der Druckventile (50, 52, 54, 56) mittels einer Steuereinheit (60) der landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung (10) auf den gleichen Wert einstellbar sind.
EP19711030.7A 2018-03-13 2019-03-07 Landwirtschaftliche spritzvorrichtung Withdrawn EP3764783A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203766.3A DE102018203766A1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung
PCT/EP2019/055637 WO2019175001A1 (de) 2018-03-13 2019-03-07 Landwirtschaftliche spritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3764783A1 true EP3764783A1 (de) 2021-01-20

Family

ID=65766990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19711030.7A Withdrawn EP3764783A1 (de) 2018-03-13 2019-03-07 Landwirtschaftliche spritzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3764783A1 (de)
BR (1) BR112020014986A2 (de)
DE (1) DE102018203766A1 (de)
WO (1) WO2019175001A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128586A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
CN111296390B (zh) * 2020-04-03 2021-11-19 安徽省华腾农业科技有限公司 一种帮助药液保持药性的农用喷药设备
DE102021203938A1 (de) * 2021-04-21 2022-10-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ausbringen zweier unterschiedlicher Spritzmittel auf eine landwirtschaftliche Fläche
DE102021203936A1 (de) * 2021-04-21 2022-10-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ausbringen zweier unterschiedlicher Spritzmittel auf eine landwirtschaftliche Fläche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU198116B (en) * 1986-11-06 1989-08-28 Debreceni Mezoegazdasagi Spraying machine particularly for area-proportional spreading spray liquor
NO954484D0 (no) * 1995-11-08 1995-11-08 Norges Landbrukshoegskole Inst Spröyteutstyr for behovsdosering
FR2964047B1 (fr) * 2010-08-31 2015-05-22 Exel Ind Ensemble de pulverisation et pulverisateur equipe d'au moins un tel ensemble
DE102017220028A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Spritzeinrichtung und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
BR112020014986A2 (pt) 2020-12-22
WO2019175001A1 (de) 2019-09-19
DE102018203766A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019175001A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
EP3332639B1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
DE102018105631A1 (de) Verteilsystem einer landwirtschaftlichen Feldspritze mit einer optimierten Anordnung von Verteildüsen und Verfahren zur Ausbringung von Spritzflüssigkeiten
DE102018208156A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzdüseneinheit
WO2019038126A1 (de) Landwirtschaftliche abgabeeinheit zur abgabe einer flüssigkeit
EP3645170A1 (de) Abgabeeinheit zur abgabe einer endflüssigkeit mit einem definierten endmischverhältnis
WO2019091835A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
EP1932424B2 (de) Spritzeinrichtung
EP3991556A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze und spritzvorrichtung für eine landwirtschaftliche feldspritze
EP3539375A1 (de) Verteilsystem und verfahren zur ausbringung von spritzflüssigkeiten für eine landwirtschaftliche feldspritze
DE102018221442A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung mit zumindest einer Spritzdüseneinheit zum Ausbringen eines Spritzmittels auf ein Feld
DE102018203755A1 (de) Verfahren zum Spülen eines Ablaufabschnitts einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung mittels einer Trägerflüssigkeit
EP3871499A1 (de) Spritzeinrichtung zum ausbringen von spritzflüssigkeit, landwirtschaftliche feldspritze und verfahren zum betreiben einer spritzeinrichtung
WO2019091793A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
EP3764781A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
EP3764782A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
WO2019174797A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
EP3681278A1 (de) Vorrichtung ausbringen eines spritzmittels
WO2020088948A1 (de) Landwirtschaftliche spritzdüseneinheit
EP3430901A1 (de) Spritzsystem für landwirtschaftliche feldspritzen sowie verfahren zur regelung des drucks in zumindest einem versorgungsleitungskreis eines spritzsystems für landwirtschaftliche feldspritzen
DE102018203759A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung mit Puffertanks
EP3991555A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze und spritzvorrichtung für eine landwirtschaftliche feldspritze
DE102018203787A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung
EP3994982A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze und spritzvorrichtung für eine landwirtschaftliche feldspritze
DE102021112691A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze und spritzvorrichtung für eine landwirtschaftliche feldspritze

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221001