EP3706569A1 - Landwirtschaftliche spritzvorrichtung - Google Patents

Landwirtschaftliche spritzvorrichtung

Info

Publication number
EP3706569A1
EP3706569A1 EP18803553.9A EP18803553A EP3706569A1 EP 3706569 A1 EP3706569 A1 EP 3706569A1 EP 18803553 A EP18803553 A EP 18803553A EP 3706569 A1 EP3706569 A1 EP 3706569A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
liquid
active agent
static mixing
mixing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18803553.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Meil
Olaf Ohlhafer
Steffen SIES
Hans-Arndt Freudigmann
Jochen Glasbrenner
Helmut Schomburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3706569A1 publication Critical patent/EP3706569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems

Definitions

  • the invention relates to a spray device for dispensing sprays, in particular for agricultural purposes, with at least one static mixing unit for mixing at least one of the static mixing unit supplied active agent fed to one of the static mixing unit
  • Liquid in particular a carrier liquid, at least one
  • the invention further relates to a method for applying sprays, in particular for agricultural purposes, with the following steps:
  • Spray nozzles to which the at least one spray agent from the at least one static mixing unit can be supplied by means of a spray line can be supplied by means of a spray line.
  • mixing tubes are a relatively inexpensive way to mix in spraying systems of sprayers
  • Carrier liquid with an active agent or preparation to realize Due to the continuous characteristic of static mixing systems, the
  • Active agent amounts depending on the active agent, the Agent concentration and / or the surfaces or plants to be treated significantly different, namely from a few milliliters of active ingredient per ha up to one liter or even several liters of active ingredient per ha. Very large
  • DE 10 2006 059 193 A1 and DE 10 2009 026 234 A1 each disclose an injection device for dispensing liquids which has a static mixing chamber for mixing a carrier liquid with an active agent.
  • the active agent is metered by means of a metering pump of the carrier liquid, so that the spray can be conveyed after mixing directly from the static mixing chamber to a spray bar assembly.
  • the present invention is a spray device according to the aforementioned type, wherein a buffer tank is provided for the at least one spray means, wherein the buffer tank is arranged in the spray medium line downstream of the static mixing unit.
  • the present invention furthermore relates to a method according to the aforementioned type, with the additional steps:
  • a buffer tank in particular a non-pressurized buffer tank with the at least one spray from the static mixing unit after the mixing step, wherein the buffer tank is arranged in the spray line downstream of the static mixing unit;
  • An agricultural purpose in the context of the present invention may be understood as a purpose which is directed to the economical cultivation of crops.
  • the spray device may be part of an agricultural
  • the spraying device can be arranged and / or arranged on or on a mobile unit.
  • the mobile unit may be used as a land vehicle and / or
  • Aircraft and / or trailer may be formed.
  • the mobile unit may in particular be an agricultural work machine, for example a
  • Tractor a tractor or a (self-propelled or autonomous)
  • the spray device can also be connected to a hydraulic
  • the spraying device is constructed on a loading surface of the agricultural machine.
  • the spray device may be attached to the agricultural machine. The spreading of the spray liquid is preferably carried out in a field.
  • a field may be understood to mean an agricultural area or an area used for agriculture, a cultivated area for plants or even a plot of such area or cultivated area.
  • the field can thus be arable land, a grassland or a pasture.
  • the plants can, for example, crops whose fruit is used for agriculture
  • spray liquid encompasses both the entire spray liquid and only a portion or proportion, in particular a spatially limited portion or proportion of the spray liquid in the spray device be part of spray liquid in the spray liquid tank.
  • the spray liquid has at least one active agent.
  • the spray liquid may also have two or more active agents.
  • the active agent may be a spraying agent, i. have a preparation or pesticide, in particular a pesticide concentrate. Accordingly, the active agent may, for example, comprise a herbicide, fungicide or an insecticide (pesticide).
  • Spray liquid can be a spray mixture.
  • the active agent can also be Have fertilizer, in particular a fertilizer concentrate.
  • the active agent may accordingly have a liquid fertilizer and / or a growth regulator.
  • the active agent can be used as a liquid or as a solid, for example in the form of granules or as a pre-dissolved solid, for example in the form of
  • the spray liquid preferably further comprises a liquid, in particular a carrier liquid for diluting the active agent.
  • Carrier liquid can be understood in the context of the present invention, a liquid which is adapted to be mixed with the active agent to a dispensing or dispensing of the active agent, eg.
  • a present as a solid or granules active agent is suspended in the carrier liquid. It is also conceivable that a non-soluble in the carrier liquid active agent is emulsified in the carrier liquid.
  • the carrier liquid is preferably water.
  • the spray liquid can thus be formed as: liquid, suspension, emulsion, solution or a combination thereof.
  • the spray liquid is preferably formed as a water-diluted plant protection or water-diluted fertilizer.
  • the spraying agent mixed by means of the static mixing unit and the spraying agent to be dispensed or discharged at the spraying nozzles do not necessarily have to be identical in this case. That is, in other words, that the spray can be changed after mixing and before discharge, for example in its concentration.
  • the spray can be further diluted by means of a further mixing unit and / or mixed with another active agent to be applied subsequently by the spray nozzles.
  • a static mixing unit can be understood a static mixer, for example.
  • the static mixing unit is designed to ensure the most homogeneous possible mixing of liquid and active agent.
  • the static mixing unit can be designed to effect a defined mixing of liquid and active agent.
  • the static mixing unit can at least each have an inlet for the liquid and the active agent or a common inlet in the form of a tee.
  • the mixing unit may have at least one outlet, for example in a lower area for the mixed spray.
  • a portion of the corresponding conduit or conduit may also be under a conduit or a spray conduit
  • the line can be called fluidic
  • Connecting line for example, be designed in the form of a pipe, tube, channel or a tube.
  • the active agent and the liquid can be separated, i. be fed directly to the static mixing unit by means of separate lines. However, the active agent can also be initially supplied to the liquid or fed into this and then fed together with the liquid of the static mixing unit.
  • a liquid conveying unit which is designed to supply the liquid from a liquid tank via a liquid line of the static mixing unit and / or optionally another static mixing unit targeted or defined, i. to lead or to promote this.
  • an active agent delivery unit can be provided, which is designed to supply the active agent from an active agent tank via an active agent line of the static mixing unit in a targeted or defined or metered manner, i. to lead or to promote this. Possibly. a further active agent delivery unit may be provided, which is designed, another active agent from another
  • Active agent tank via a further active agent line to another static mixing unit targeted or defined or metered supply, i. to lead or to promote this.
  • the delivery units can each have corresponding (fluidic) lines to the tanks and the corresponding static
  • the conveyor units can have one or more
  • the metering units or metering components may comprise one or more pumps or metering pumps and valves.
  • the buffer tank may be formed as a buffer memory or a simple container. The buffer tank is in the spray line downstream of the static
  • the buffer tank is arranged downstream of the static mixing unit in the flow direction of the spray medium from the static mixing unit to the spray nozzles.
  • Buffer tank can thus be arranged spatially in the spray medium line between the static mixing unit and the spray nozzles.
  • the buffer tank is accordingly arranged and designed such that the spray agent can be guided or filled from the at least one static mixing unit into the buffer tank and can be guided, conveyed or conducted from the buffer tank to the spray nozzles.
  • Massively reduce dosing accuracy can be very simple and inexpensive
  • the buffer tank is depressurized. It is particularly advantageous if the buffer tank is depressurized by means of a vent hole.
  • the vent hole may advantageously have a vent valve.
  • the buffer tank is fluidically connected to the environment or connectable at a defined internal pressure, so that it is formed without pressure.
  • the liquid delivery unit can be a simple
  • Liquid delivery unit have a metering pump with a fixed delivery ratio (without measuring the delivery volume). It is also conceivable that the
  • Fluid delivery unit a simple valve or proportional valve in
  • the liquid delivery unit has a constant pressure source and a metering orifice.
  • Active substance delivery unit can be a simple alternative to the metering pump
  • Feed pump in conjunction with a flow meter (control) have.
  • the active substance delivery unit can additionally have at least one metering orifice in this case.
  • the buffer can be designed very easily and essentially without static requirements, whereby the total cost can be further reduced.
  • At least one further static mixing unit is provided for mixing at least one further active agent with the liquid and / or the spraying agent to form a further spraying means, which consists of the further static mixing unit by means of the buffer tank and the
  • Spray medium line can be fed to the spray nozzles.
  • the further static mixing unit is arranged parallel or serially to the static mixing unit.
  • Spraycan variety can be provided with multiple active agents.
  • a spray agent delivery unit is provided, which is arranged in the spray medium line downstream of the buffer tank and / or integrated in the buffer tank, and further formed, the spray from the buffer tank under pressure or under a defined pressure the Supply spray nozzles.
  • the buffer tank is designed as a pressure accumulator. That is to say, in other words, a further spray agent conveying unit separate from the liquid conveying unit and the active agent conveying unit is provided, which is arranged behind the buffer tank in the flow direction of the spray medium from the buffer tank to the spray nozzles.
  • the spray conveying unit can be designed to generate a constant pressure, ie be designed as a constant pressure system.
  • the spray conveying unit may in particular be designed to generate the injection pressure at the spray nozzles. Since the defined
  • Spray pressure is generated by the spray conveying unit, the
  • Conveyor units upstream of the buffer tank i. the liquid conveying unit and the active agent conveying unit, be very simple, since they only have the task of supplying the carrier liquid or the active agent in the
  • Buffer tank must take over. If the buffer tank is designed as an accumulator, for example with media separation (spraying means - air), the pressure regulation of the buffer tank can take place via a pneumatic pressure regulating valve, so that possible pressure fluctuations in the system can be reduced.
  • Liquid line is connected so that the active agent can be supplied together with the liquid of the static mixing unit, in particular that the active agent line is fluidly connected to the liquid line, that the active agent upstream of the liquid conveying unit of the liquid can be supplied, and / or the further active agent line fluidly with the
  • Liquid line is connected so that the further active agent can be supplied together with the liquid and / or the spray of the further static mixing unit, in particular that the further active agent line is fluidly connected to the liquid line, that the further active agent upstream of the liquid conveying unit of the liquid can be fed.
  • the drug delivery unit By feeding the agent before the liquid delivery unit, the drug delivery unit must dose against an even smaller pressure, whereby the requirements for the corresponding metering components of the drug delivery unit can be further reduced.
  • a level unit which formed, a level, in particular only a minimum level u to detect a maximum level of the spray in the buffer tank and to control the liquid delivery unit depending on the level, in particular the liquid delivery unit only when reaching the
  • the volume flow of the carrier liquid is controlled by a sensor
  • Active ingredient metering pump controlled accordingly.
  • the active ingredient is fed into the carrier liquid before the static mixing unit.
  • Check valves ensure that no carrier liquid can enter the drug tank and vice versa.
  • the hydraulic system is designed so that the
  • Buffer tank supply flow is greater than or equal to the maximum system requirements and thus permanently sufficient spray is always available in the buffer tank. If the level in the buffer tank reaches a maximum level, i. a maximum level, this is detected by another sensor and the liquid pump is turned off. The mixing / dosing system remains switched off until the minimum level is reached again.
  • filling of the buffer tank with the spraying agent can be carried out as a function of at least one piece of information which is selected from the group consisting of: processing status, in particular remaining area to be treated, costs of the spraying agent and degree of stress
  • Spraying agent is available in the buffer tank. It is also advantageous if a final mixing unit is provided, which is arranged on the spray nozzles and is further configured to mix the spray agent with the liquid and / or one of the active agent and / or one of the spraying means.
  • the spray device according to the invention is very suitable as
  • Fig. 1 is a schematic representation of a first embodiment
  • Spraying device with a static mixing unit a schematic representation of another embodiment of the spray device with two series-connected static mixing units; a schematic representation of another embodiment of the spray device with two static mixing units connected in parallel;
  • Fig. 1 is a schematic representation of a spraying device is shown, which is provided in its entirety by the reference numeral 10.
  • the spray device 10 has a liquid tank 12 with a liquid 14 and an active agent tank 16 with an active agent tank 18.
  • the liquid 14 is a carrier liquid 14 or water 14.
  • the spray device 10 also has a static mixing unit 20.
  • the static mixing unit 20 is fluidly connected to the liquid tank 12 via a liquid line 22.
  • In the liquid line 22 is a
  • Liquid delivery unit 24 is arranged to supply the liquid 22 of the static mixing unit 20 and to be able to lead into this.
  • Liquid delivery unit 24 in this case has a feed pump 26 and a flow meter 28.
  • the static mixing unit 20 is further connected via an active agent line 30 with the active agent tank 16.
  • an active agent conveying unit 32 is arranged in order to be able to supply the active agent 18 to the static mixing unit 20 or to be able to conduct it into this.
  • the active agent delivery unit 32 in this case has a metering pump 34. Accordingly, by means of the static mixing unit 20, a mixing of the active agent 18 with the carrier liquid 14 to a spray 36th
  • Spray medium line 38 a buffer tank 40 is arranged.
  • the buffer tank 40 is arranged and configured in such a way that the spray agent 36 from the static mixing unit 20 is filled therein, in order then to be conducted out of the buffer tank 40 to a nozzle system 42 or a spray boom 44 with spray nozzles 46.
  • the buffer tank 40 is formed without pressure.
  • the buffer tank 40 on a vent hole 48. This advantageously leads to the fact that when filling the buffer tanks 40, the liquid delivery unit 24 and the
  • Feed pump 26 and the active agent conveying unit 32 and the metering pump 34 only against the ambient pressure and thus not against the high
  • the spray device 10 also has a spray agent delivery unit 50, which is designed to supply the spray agent 36 from the buffer tank 40 under pressure or under a defined pressure to the nozzle system 42 or the spray nozzles 46 ,
  • the spray conveying unit 50 hereby has a
  • Constant pressure source with a pump 52 on.
  • the further static mixing unit 20 ' is in this case by means of another
  • a further active agent 18' is arranged in the further active agent tank 16 '.
  • the static mixing unit 20 and the further static mixing unit 20 ' are arranged in series, the further static mixing unit 20' being arranged downstream of the static mixing unit 20.
  • the static mixing unit 20 and the further static mixing unit 20 ' are arranged in series, the further static mixing unit 20' being arranged downstream of the static mixing unit 20.
  • the static mixing unit 20 and the further static mixing unit 20 ' are arranged in series, the further static mixing unit 20' being arranged downstream of the static mixing unit 20.
  • the static mixing unit 20 and the further static mixing unit 20 ' are arranged in series, the further static mixing unit 20' being arranged downstream of the static mixing unit 20.
  • the method 100 comprises a step 102 of mixing at least one active agent 18,
  • the method 100 further includes a step 104 of filling a
  • Buffer tank 40 in particular a pressureless buffer tank 40 with the at least one spray means 36, 36 'from the static mixing unit 20, 20' after the mixing step 102, wherein the buffer tank 40 in the
  • the method 100 further includes a step 106 of conveying the spray 36, 36 'from the buffer tank 40 to the spray nozzles 46 to perform a metered dispensing step 108.
  • 100 finally includes a step 108 of metered dispensing of at least one spray means 36, 36 'by means of spray nozzles 46, wherein the spray nozzles 46 are fluidly connected by means of a spray line 38 with the static mixing unit 20, 20'.
  • an exemplary embodiment comprises an "and / or" link between a first feature and a second feature, then this is to be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment either only first feature or only the second feature.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Spritzvorrichtung (10) zum Ausbringen von Spritzmitteln (36), insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, mit zumindest einer statischen Mischeinheit (20) zum Vermischen zumindest eines zugeführten Wirkmittels (18) mit einer zugeführten Flüssigkeit (14), insbesondere einer Trägerflüssigkeit (14), zu zumindest einem Spritzmittel (36); und Spritzdüsen (46), denen das zumindest eine Spritzmittel (36) aus der zumindest einen statischen Mischeinheit (20) mittels einer Spritzmittelleitung (38) zuführbar ist. Erfindungsgemäß ist ein Puffertank (40) für das zumindest eine Spritzmittel (36) vorgesehen, wobei der Puffertank (40) in der Spritzmittelleitung (38) stromabwärts der statischen Mischeinheit (20) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Spritzvorrichtung zum Ausbringen von Spritzmitteln, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, mit zumindest einer statischen Mischeinheit zum Vermischen zumindest eines der statischen Mischeinheit zugeführten Wirkmittels mit einer der statischen Mischeinheit zugeführten
Flüssigkeit, insbesondere einer Trägerflüssigkeit, zu zumindest einem
auszubringenden Spritzmittel; und Spritzdüsen, denen das zumindest eine Spritzmittel aus der zumindest einen statischen Mischeinheit mittels einer Spritzmittelleitung zuführbar ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Ausbringen von Spritzmitteln, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, mit folgenden Schritten:
Vermischen zumindest eines Wirkmittels mit einer Flüssigkeit, insbesondere einer Trägerflüssigkeit, zu zumindest einem Spritzmittel mittels einer statischen Mischeinheit, und dosiertes Ausbringen des zumindest einen Spritzmittels mittels
Spritzdüsen, denen das zumindest eine Spritzmittel aus der zumindest einen statischen Mischeinheit mittels einer Spritzmittelleitung zuführbar ist.
Rein statische Mischsysteme, bspw. Mischrohre sind eine relativ kostengünstige Möglichkeit, um in Spritzsystemen von Feldspritzen eine Vermischung von
Trägerflüssigkeit mit einem Wirkmittel bzw. Präparat zu realisieren. Durch die kontinuierliche Charakteristik statischer Mischsysteme wirkt sich der
Systemvolumenstrom direkt linear auf die Anforderungen an die Wirkmittel- Dosierpumpe, insbesondere bzgl. der Dosiermengenspreizung und -genauigkeit, sowie ggf. auf die Anforderungen an den Volumenstromzähler, insbesondere bzgl. der Messgenauigkeit aus. Hierbei können sich die zu dosierenden
Wirkmittelmengen in Abhängigkeit von dem Wirkmittel, der Wirkmittelkonzentration und/oder den zu behandelnden Flächen bzw. Pflanzen erheblich unterschieden, nämlich von wenigen Millilitern Wirkstoff pro ha bis zu einem Liter oder gar mehreren Litern Wirkmittel pro ha. Sehr große
Volumenströme werden bei hoher Fahrgeschwindigkeit, hoher Aufwandsmenge und Aktivierung aller Spritzdüsen benötigt. Sehr kleine Volumenströme sind bei reduzierter Fahrgeschwindigkeit, kleiner Aufwandsmenge und teilspezifischer Applikation (nur wenige Spritzdüsen aktiv) notwendig.
In der DE 10 2006 059 193 AI und der DE 10 2009 026 234 AI wird jeweils eine Spritzeinrichtung zum Ausbringen von Flüssigkeiten offenbart, welche eine statische Mischkammer zum Vermischen einer Trägerflüssigkeit mit einem Wirkstoffmittel aufweist. Hierbei wird das Wirkmittel mittels einer Dosierpumpe der Trägerflüssigkeit zudosiert, so dass das Spritzmittel nach der Vermischung unmittelbar aus der statischen Mischkammer zu einer Spritzbalkenanordnung gefördert werden kann.
Offenbarung der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Spritzvorrichtung gemäß der eingangs genannten Art, wobei ein Puffertank für das zumindest eine Spritzmittel vorgesehen ist, wobei der Puffertank in der Spritzmittelleitung stromabwärts der statischen Mischeinheit angeordnet ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren gemäß der eingangs genannten Art, mit den zusätzlichen Schritten:
- Befüllen eines Puffertanks, insbesondere eines drucklosen Puffertanks mit dem zumindest einen Spritzmittel aus der statischen Mischeinheit nach dem Schritt des Vermischens, wobei der Puffertank in der Spritzmittelleitung stromabwärts der statischen Mischeinheit angeordnet ist; und
- Befördern des Spritzmittels aus dem Puffertank an die Spritzdüsen, um den Schritt des dosierten Ausbringens auszuführen.
Unter einem landwirtschaftlichen Zweck kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Zweck verstanden werden, der auf eine wirtschaftliche Kultivierung von Nutzpflanzen gerichtet ist. Die Spritzvorrichtung kann insbesondere Teil einer landwirtschaftlichen
Feldspritze bzw. eines Pflanzenschutzgerätes sein oder als eine
landwirtschaftlichen Feldspritze bzw. ein Pflanzenschutzgerät ausgebildet sein. Die Spritzvorrichtung kann auf oder an einer mobilen Einheit anordenbar und/oder angeordnet sein. Die mobile Einheit kann als Landfahrzeug und/oder
Luftfahrzeug und/oder Anhänger ausgebildet sein kann. Die mobile Einheit kann insbesondere eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, bspw. eine
Zugmaschine, ein Schlepper oder eine (selbstfahrende bzw. autonome)
Feldspritze sein. Die Spritzvorrichtung kann auch an einer hydraulischen
Vorrichtung der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine angebaut sein. Denkbar ist auch, dass die Spritzvorrichtung auf einer Ladefläche der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine aufgebaut ist. Alternativ kann die Spritzvorrichtung an der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine angehängt sein. Das Ausbringen der Spritzflüssigkeit erfolgt hierbei bevorzugt auf einem Feld.
Unter einem Feld kann vorliegend eine landwirtschaftliche Fläche bzw. eine landwirtschaftlich genutzte Fläche, eine Anbaufläche für Pflanzen oder auch eine Parzelle einer solchen Fläche bzw. Anbaufläche verstanden werden. Das Feld kann somit eine Ackerfläche, ein Grünland oder eine Weide sein. Die Pflanzen können beispielsweise Nutzpflanzen, deren Frucht landwirtschaftlich genutzt wird
(beispielsweise als Nahrungsmittel, Futtermittel oder als Energiepflanze) sowie Beikräuter, Unkräuter und Ungräser umfassen. Die Pflanzen können Teil der landwirtschaftlichen Fläche sein. Der Begriff„Spritzflüssigkeit" umfasst im Rahmen der Erfindung sowohl die gesamte Spritzflüssigkeit als auch nur einen Teil bzw. Anteil, insbesondere eine räumlich begrenzten Teil bzw. Anteil der Spritzflüssigkeit in der Spritzvorrichtung. Der räumlich begrenzte Teil bzw. Anteil der Spritzflüssigkeit kann bspw. der in dem Spritzflüssigkeitstank befindliche Teil an Spritzflüssigkeit sein.
Die Spritzflüssigkeit weist zumindest ein Wirkmittel auf. Die Spritzflüssigkeit kann jedoch auch zwei oder mehrere Wirkmittel aufweisen. Das Wirkmittel kann ein Spritzmittel, d.h. ein Präparat bzw. Pflanzenschutzmittel, insbesondere ein Pflanzenschutzmittelkonzentrat aufweisen. Das Wirkmittel kann demnach bspw. ein Herbizid, Fungizid oder ein Insektizid (Pestizid) aufweisen. Die
Spritzflüssigkeit kann eine Spritzbrühe sein. Das Wirkmittel kann jedoch auch ein Düngemittel, insbesondere ein Düngemittelkonzentrat aufweisen. Das Wirkmittel kann demnach einen Flüssigdünger und/oder einen Wachstumsregulator aufweisen. Das Wirkmittel kann als Flüssigkeit oder als Feststoff, bspw. in Form von Granulaten oder als voraufgelöster Feststoff, bspw. in Form von
voraufgelösten Granulaten ausgebildet sein.
Die Spritzflüssigkeit weist bevorzugt ferner eine Flüssigkeit, insbesondere eine Trägerflüssigkeit zum Verdünnen des Wirkmittels auf. Unter einer
Trägerflüssigkeit kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkeit verstanden werden, die ausgebildet ist, mit dem Wirkmittel vermischt zu werden, um ein Ausbringen bzw. Abgeben des Wirkmittel, bspw. des
Pflanzenschutzmittels oder des Düngemittels zu ermöglichen oder zu
verbessern. Denkbar ist auch, dass ein als Feststoff oder Granulat vorliegendes Wirkmittel in der Trägerflüssigkeit suspendiert wird. Denkbar ist ferner, dass ein in der Trägerflüssigkeit nicht-lösliches Wirkmittel in der Trägerflüssigkeit emulgiert wird. Die Trägerflüssigkeit ist bevorzugt Wasser.
Die Spritzflüssigkeit kann demnach ausgebildet sein als: Flüssigkeit, Suspension, Emulsion, Lösung oder eine Kombination daraus. Die Spritzflüssigkeit ist bevorzugt als mit Wasser verdünntes Pflanzenschutzmittel oder mit Wasser verdünntes Düngemittel ausgebildet.
Das mittels der statischen Mischeinheit vermischte Spritzmittel und das an den Spritzdüsen abzugebende bzw. abgegebene Spritzmittel müssen hierbei nicht zwingend identisch sein. D.h., mit anderen Worten, dass das Spritzmittel nach dem Vermischen und vor dem Ausbringen bzw. der Abgabe verändert werden kann, bspw. in seiner Konzentration. Hierbei kann das Spritzmittel mittels einer weiteren Mischeinheit weiter verdünnt und/oder mit einem weiteren Wirkmittel vermischt werden, um im Anschluss von den Spritzdüsen ausgebracht zu werden.
Unter einer statischen Mischeinheit kann ein Statikmischer, bspw. in Form eines Mischrohres verstanden werden. Die statische Mischeinheit ist ausgebildet, eine möglichst homogene Vermischung von Flüssigkeit und Wirkmittel sicherzustellen. Die statische Mischeinheit kann ausgebildet sein, eine definierte Vermischung von Flüssigkeit und Wirkmittel zu bewirken. Die statische Mischeinheit kann zumindest je einen Einlass für die Flüssigkeit und das Wirkmittel oder einen gemeinsamen Einlass in Form eines T-Stücks aufweisen. Die Mischeinheit kann mindestens einen Auslass, bspw. in einem unteren Bereich für das vermischte Spritzmittel aufweisen.
Unter einer Leitung bzw. Spritzmittelleitung kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch ein Abschnitt der entsprechenden Leitung bzw. der
Spritzmittelleitung verstanden werden. Die Leitung kann als fluidische
Verbindungsleitung, bspw. in Form eines Rohrs, Schlauchs, Kanals oder einer Röhre ausgebildet sein.
Das Wirkmittel und die Flüssigkeit können separat, d.h. mittels separater Leitungen unmittelbar der statischen Mischeinheit zugeführt werden. Das Wirkmittel kann jedoch auch zunächst der Flüssigkeit zugeführt bzw. in diese eingespeist werden und anschließend gemeinsam mit der Flüssigkeit der statischen Mischeinheit zugeführt werden.
Es kann eine Flüssigkeitsfördereinheit vorgesehen sein, welche ausgebildet ist, die Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitstank über eine Flüssigkeitsleitung der statischen Mischeinheit und/oder ggf. einer weiteren statischen Mischeinheit gezielt bzw. definiert zuzuführen, d.h. zu dieser zu leiten bzw. zu fördern. Ferner kann eine Wirkmittelfördereinheit vorgesehen sein, welche ausgebildet ist, das Wirkmittel aus einem Wirkmitteltank über eine Wirkmittelleitung der statischen Mischeinheit gezielt bzw. definiert bzw. dosiert zuzuführen, d.h. zu dieser zu leiten bzw. zu fördern. Ggf. kann eine weitere Wirkmittelfördereinheit vorgesehen sein, welche ausgebildet ist, ein weiteres Wirkmittel aus einem weiteren
Wirkmitteltank über eine weitere Wirkmittelleitung einer weiteren statischen Mischeinheit gezielt bzw. definiert bzw. dosiert zuzuführen, d.h. zu dieser zu leiten bzw. zu fördern. Die Fördereinheiten können jeweils entsprechende (fluidische) Leitungen zu den Tanks und der entsprechenden statischen
Mischeinheit aufweisen. Die Fördereinheiten können eine oder mehrere
Dosiereinheiten bzw. Dosierkomponenten aufweisen. Die Dosiereinheiten bzw. Dosierkomponenten können eine oder mehrere Pumpen bzw. Dosierpumpen und Ventile umfassen. Der Puffertank kann als Pufferspeicher bzw. einfacher Behälter ausgebildet sein. Der Puffertank ist in der Spritzmittelleitung stromabwärts der statischen
Mischeinheit angeordnet. D.h., mit anderen Worten, dass der Puffertank in Strömungsrichtung des Spritzmittels von der statischen Mischeinheit zu den Spritzdüsen hin hinter bzw. nach der statischen Mischeinheit angeordnet ist. Der
Puffertank kann somit räumlich in der Spritzmittelleitung zwischen der statischen Mischeinheit und den Spritzdüsen angeordnet sein. Der Puffertank ist demnach derart angeordnet und ausgebildet, dass das Spritzmittel aus der zumindest einen statischen Mischeinheit in den Puffertank führbar bzw. füllbar und aus dem Puffertank an die Spritzdüsen führbar bzw. beförderbar bzw. leitbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Spritzvorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren ist es nunmehr möglich, auf einfache und kostengünstige Art und Weise eine sehr große Dosiermengenbandbreite bzw. Dosiermengenspreizung bei Einhaltung einer adäquat hohen Dosiergenauigkeit, insbesondere bei kleinen
Volumenströmen bereitzustellen. Dies wird dadurch erzielt, dass ein Puffertank in der Spritzmittelleitung stromabwärts der statischen Mischeinheit angeordnet ist. Mittels des Puffertanks kann damit kontinuierlich an den Spritzdüsen bzw. an dem Düsenversorgungssystem das bereits vermischt Spritzmittel in
ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere auch bei sehr hohen Systemdrücken (bis zu 10 bar), wie sie heutzutage gefordert werden, kann diese große Dosiermengenbandbreite unter Einhaltung der adäquaten Dosiergenauigkeit gewährleistet werden. Da sich durch die erfindungsgemäße Spritzvorrichtung auch die Anforderungen an die Dosierung bzw. die
Dosiergenauigkeit massiv reduzieren, können sehr einfache und kostengünstige
Dosierkomponenten, insbesondere Pumpen eingesetzt werden.
Vorteilhaft ist es, wenn der Puffertank drucklos ausgebildet ist. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Puffertank mittels einer Entlüftungsbohrung drucklos ausgebildet ist. Die Entlüftungsbohrung kann hierbei vorteilhafterweise ein Entlüftungsventil aufweisen. D.h., mit anderen Worten, dass der Puffertank mit der Umgebung fluidisch verbunden bzw. bei einem definierten Innendruck verbindbar ist, so dass er drucklos ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme müssen die Flüssigkeitsfördereinheit und die Wirkstofffördereinheit
vorteilhafterweise nicht mehr gegen den hohen Systemdruck sondern lediglich gegen den Umgebungsdruck (und den sich aufgrund von Strömungsverlusten einstellenden Gegendruck) arbeiten, so dass die Druckanforderungen an die entsprechenden Pumpen bzw. Dosierpumpen weiter reduziert werden.
Beispielsweise kann die Flüssigkeitsfördereinheit eine einfache
Strömungspumpe bzw. Förderpumpe aufweisen, die über eine reine Ein/Aus- Funktionalität verfügt. In Verbindung mit einem Volumenstromzähler kann dann über das Volumenstromsignal und dem vorher eingestellten Mischungsverhältnis der notwendige Dosiervolumenstrom des Wirkstoffs ermittelt und die
Wirkstoffdosierpumpe angesteuert werden. Alternativ kann die
Flüssigkeitsfördereinheit eine Dosierpumpe mit festem Förderverhältnis (ohne Messung des Fördervolumens) aufweisen. Außerdem ist es denkbar, dass die
Flüssigkeitsfördereinheit ein einfaches Ventil oder Proportionalventil in
Verbindung mit einem Volumenstromzähler und einer Konstantdruckquelle in der Flüssigkeitsleitung aufweist. Denkbar ist auch, dass die Flüssigkeitsfördereinheit eine Konstantdruckquelle und eine Dosierblende aufweist. Die
Wirkstofffördereinheit kann alternativ zu der Dosierpumpe eine einfache
Förderpumpe in Verbindung mit einem Volumenstromzähler (Regelung) aufweisen. Die Wirkstofffördereinheit kann hierbei zusätzlich mindestens eine Dosierblende aufweisen. Außerdem kann der Pufferspeicher sehr einfach und im Wesentlichen ohne statische Erfordernisse ausgelegt werden, wodurch die Gesamtkosten weitere reduziert werden können.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine weitere statische Mischeinheit zum Vermischen zumindest eines weiteren Wirkmittels mit der Flüssigkeit und/oder dem Spritzmittel zu einem weiteren Spritzmittel vorgesehen ist, welches aus der weiteren statischen Mischeinheit mittels des Puffertanks und der
Spritzmittelleitung den Spritzdüsen zuführbar ist. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die weitere statische Mischeinheit parallel oder seriell zu der statischen Mischeinheit angeordnet ist. Durch diese Maßnahme können mehrere Wirkmittel beliebig mit der Flüssigkeit vermischt werden, so dass zusätzlich zu der großen Dosiermengenbandbreite und Dosiergenauigkeit auch eine große
Spritzmittelvielfalt mit mehreren Wirkmitteln bereitgestellt werden kann.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn eine Spritzmittelfördereinheit vorgesehen ist, welche in der Spritzmittelleitung stromabwärts des Puffertanks angeordnet und/oder in dem Puffertank integriert, und ferner ausgebildet ist, das Spritzmittel aus dem Puffertank unter Druck bzw. unter einem definierten Druck den Spritzdüsen zuzuführen. Hierbei kann es insbesondere vorteilhaft sein, wenn der Puffertank als Druckspeicher ausgebildet ist. D.h., mit anderen Worten, dass eine weitere, von der Flüssigkeitsfördereinheit und der Wirkmittelfördereinheit separate Spritzmittelfördereinheit vorgesehen ist, welche in Strömungsrichtung des Spritzmittels von dem Puffertank zu den Spritzdüsen hin hinter bzw. nach dem Puffertank angeordnet ist. Die Spritzmittelfördereinheit kann ausgebildet sein, einen konstanten Druck zu erzeugen, d.h. als Konstantdrucksystem ausgebildet sein. Die Spritzmittelfördereinheit kann insbesondere ausgebildet sein, den Spritzdruck an den Spritzdüsen zu erzeugen. Da der definierte
Spritzdruck von der Spritzmittelfördereinheit erzeugt wird, können die
Fördereinheiten stromaufwärts des Puffertanks, d.h. die Flüssigkeitsfördereinheit und die Wirkmittelfördereinheit, sehr einfach ausgestaltet sein, da sie lediglich die Aufgabe der Zuführung der Trägerflüssigkeit bzw. des Wirkmittels in den
Puffertank übernehmen müssen. Ist der Puffertank als Druckspeicher, bspw. mit Medientrennung (Spritzmittel - Luft) ausgebildet, kann die Druckregelung des Puffertanks über ein pneumatisches Druckregelventil erfolgen, so dass mögliche Druckschwankungen im System reduziert werden können.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Wirkmittelleitung fluidisch mit der
Flüssigkeitsleitung verbunden ist, so dass das Wirkmittel zusammen mit der Flüssigkeit der statischen Mischeinheit zuführbar ist, insbesondere dass die Wirkmittelleitung derart fluidisch mit der Flüssigkeitsleitung verbunden ist, dass das Wirkmittel stromaufwärts der Flüssigkeitsfördereinheit der Flüssigkeit zuführbar ist, und/oder die weitere Wirkmittelleitung fluidisch mit der
Flüssigkeitsleitung verbunden ist, so dass das weitere Wirkmittel zusammen mit der Flüssigkeit und/oder dem Spritzmittel der weiteren statischen Mischeinheit zuführbar ist, insbesondere dass die weitere Wirkmittelleitung derart fluidisch mit der Flüssigkeitsleitung verbunden ist, dass das weitere Wirkmittel stromaufwärts der Flüssigkeitsfördereinheit der Flüssigkeit zuführbar ist. Durch die Einspeisung des Wirkmittels vor der Flüssigkeitsfördereinheit, muss die Wirkstofffördereinheit gegen einen noch kleineren Druck dosieren, wodurch die Anforderungen an die entsprechende Dosierkomponenten der Wirkstofffördereinheit weiter reduziert werden können.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn eine Füllstandseinheit vorgesehen ist, welche ausgebildet, einen Füllstand, insbesondere lediglich einen Minimalfüllstand u einen Maximalfüllstand des Spritzmittels in dem Puffertank zu detektieren und in Abhängigkeit von dem Füllstand die Flüssigkeitsfördereinheit anzusteuern, insbesondere die Flüssigkeitsfördereinheit lediglich bei Erreichen des
Minimalfüllstands zu aktivieren und bei Erreichen des Maximalfüllstands zu deaktivieren, um eine Flüssigkeitsmenge der der statischen Mischeinheit zugeführten Flüssigkeit einzustellen. Erreicht der Füllstand im Puffertank einen Minimalfüllstand, d.h. ein minimales Niveau, kann dies bspw. mittels eines Sensors erfasst und die Flüssigkeitsfördereinheit bzw. die Flüssigkeitspumpe durch eins entsprechende Ansteuerung von einer Steuereinheit aktiviert werden. Der Volumenstrom der Trägerflüssigkeit wird durch ein Sensor
(Volumenstromzähler) erfasst. Aus dem Signal wird in Verbindung mit dem vorher eingestellten Mischungsverhältnis in einer Steuereinheit der notwendige Dosiervolumenstrom für die Wirkstoffdosierpumpe ermittelt und die
Wirkstoffdosierpumpe entsprechend angesteuert. Der Wirkstoff wird vor der statischen Mischeinheit in die Trägerflüssigkeit eingespeist. Rückschlagventile stellen sicher, dass keine Trägerflüssigkeit in den Wirkstofftank gelangen kann und umgekehrt. Das hydraulische System ist so ausgelegt, dass der
Puffertankzuführvolumenstrom größer oder gleich dem maximalen Systembedarf ist und somit dauerhaft immer ausreichend Spritzmittel in dem Puffertank zur Verfügung steht. Erreicht der Füllstand im Puffertank einen Maximalfüllstand, d.h. ein maximales Niveau, wird dies durch ein weiteren Sensor erfasst und die Flüssigkeitspumpe wird ausgeschaltet. Das Misch-/Dosiersystem bleibt so lange ausgeschaltet bis der Minimalfüllstand wieder erreicht ist. Durch diese
Maßnahme kann auf sehr einfache Art und Weise eine Befüllung des Puffertanks gesteuert werden.
Vorteilhaft ist es auch, wenn eine Befüllung des Puffertanks mit dem Spritzmittel in Abhängigkeit von zumindest einer Information ausführbar ist, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Bearbeitungsstand, insbesondere restliche zu behandelnde Fläche, Kosten des Spritzmittels und Stressgrad der
Pflanzen durch das Spritzmittel, Position, insbesondere Historie zu ortspezifisch ausgebrachten Spritzmittelmengen. Durch diese Maßnahme kann verhindert werden, dass am Ende der Feldbehandlung zu viel Restmenge an
angemischtem Spritzmittel in dem Puffertank übrig bleibt, welches entsorgt werden muss. Ferner kann sichergestellt werden, dass stets ausreichend
Spritzmittel in dem Puffertank zur Verfügung steht. Vorteilhaft ist es außerdem, wenn eine Endmischeinheit vorgesehen ist, welche an den Spritzdüsen angeordnet und ferner ausgebildet ist, das Spritzmittel mit der Flüssigkeit und/oder einem der Wirkmittel und/oder einem der Spritzmittel zu vermischen. Das erfindungsgemäße Spritzvorrichtung eignet sich sehr als
Ausführung mit einem zweistufigen Mischsystem, d.h. einer Vormischeinheit und einer separaten Endmischeinheit an den Spritzdüsen, da bei derartigen
Systemen die Vormischeinheit eine sehr große Dosiermengenbandbreite bzw. Dosiermengenspreizung der Volumenströme bereitstellen muss.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen
beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels
Spritzvorrichtung mit einer statischen Mischeinheit; eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiel der Spritzvorrichtung mit zwei seriell geschalteten statischen Mischeinheiten; eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiel der Spritzvorrichtung mit zwei parallel geschalteten statischen Mischeinheiten; und
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Ausbringen von
Spritzmitteln. In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren
dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche
Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung der
Elemente verzichtet wird. In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Spritzvorrichtung dargestellt, welche in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist.
Die Spritzvorrichtung 10 weist einen Flüssigkeitstank 12 mit einer Flüssigkeit 14 und einen Wirkmitteltank 16 mit einem Wirkmitteltank 18 auf. Die Flüssigkeit 14 ist eine Trägerflüssigkeit 14 bzw. Wasser 14.
Die Spritzvorrichtung 10 weist ferner eine statische Mischeinheit 20 auf. Die statische Mischeinheit 20 ist über eine Flüssigkeitsleitung 22 fluidisch mit dem Flüssigkeitstank 12 verbunden. In der Flüssigkeitsleitung 22 ist eine
Flüssigkeitsfördereinheit 24 angeordnet, um die Flüssigkeit 22 der statischen Mischeinheit 20 zuführen bzw. in diese leiten zu können. Die
Flüssigkeitsfördereinheit 24 weist hierbei eine Förderpumpe 26 und einen Volumenstromzähler 28 auf. Analog ist die die statische Mischeinheit 20 ferner über eine Wirkmittelleitung 30 mit dem Wirkmitteltank 16 verbunden. In der Wirkmittelleitung 30 ist wiederum eine Wirkmittelfördereinheit 32 angeordnet, um das Wirkmittel 18 der statischen Mischeinheit 20 zuführen bzw. in diese leiten zu können. Die Wirkmittelfördereinheit 32 weist hierbei eine Dosierpumpe 34 auf. Demnach erfolgt mittels der statischen Mischeinheit 20 eine Vermischung des Wirkmittels 18 mit der Trägerflüssigkeit 14 zu einem Spritzmittel 36.
Um nun eine größere Dosierbandbreite bei einer hohen Dosiergenauigkeit zu erreichen, ist stromabwärts der statischen Mischeinheit 20 in einer
Spritzmittelleitung 38 ein Puffertank 40 angeordnet. Der Puffertank 40 ist derart angeordnet und ausgebildet, dass das Spritzmittel 36 aus der statischen Mischeinheit 20 in diesen gefüllt wird, um dann aus dem Puffertank 40 an ein Düsensystem 42 bzw. ein Spritzgestänge 44 mit Spritzdüsen 46 geleitet zu werden.
Der Puffertank 40 ist hierbei drucklos ausgebildet. Hierfür weist der Puffertank 40 eine Entlüftungsbohrung 48 auf. Dies führt vorteilhafterweise dazu, dass bei der Befüllung der Puffertanks 40 die Flüssigkeitsfördereinheit 24 bzw. die
Förderpumpe 26 und die Wirkmittelfördereinheit 32 bzw. die Dosierpumpe 34 lediglich gegen den Umgebungsdruck und somit nicht gegen den hohen
Systemdruck arbeiten müssen. Um einen ausreichenden Spitzdruck an den Spritzdüsen 46 bereitstellen zu können, weist die Spritzvorrichtung 10 ferner eine Spritzmittelfördereinheit 50 auf, welche ausgebildet ist, das Spritzmittel 36 aus dem Puffertank 40 unter Druck bzw. unter einem definierten Druck dem Düsensystem 42 bzw. den Spritzdüsen 46 zuzuführen. Die Spritzmittelfördereinheit 50 weist hierbei eine
Konstantdruckquelle mit einer Pumpe 52 auf.
In Fig. 2 und Fig. 3 ist jeweils eine weiteres Ausführungsbeispiel der
Spritzvorrichtung 10 mit einer weiteren statischen Mischeinheit 20' dargestellt. Die weitere statische Mischeinheit 20' ist hierbei mittels einer weiteren
Wirkmittelleitung 30' mit einem weiteren Wirkmitteltank 16' fluidisch verbunden. In dem weiteren Wirkmitteltank 16' ist ein weitere Wirkmittel 18' angeordnet. Das weitere Wirkmittel 18' ist über eine in der weiteren Wirkmittelleitung 30' angeordnete weitere Wirkmittelfördereinheit 32' in den Puffertank 40 leitbar bzw. führbar. Die weitere Wirkmittelfördereinheit 32' weist hierbei eine weitere
Dosierpumpe 34' auf.
In Fig. 2 sind die statische Mischeinheit 20 und die weitere statische Mischeinheit 20' seriell angeordnet, wobei die weitere statische Mischeinheit 20' stromabwärts der statische Mischeinheit 20 angeordnet ist. In Fig. 3 sind die statische
Mischeinheit 20 und die weitere statische Mischeinheit 20' parallel angeordnet.
Fig. 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 100 zum Ausbringen von Spritzmitteln 36, 36', insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke. Das Verfahren 100 umfasst einen Schritt 102 des Vermischens zumindest eines Wirkmittels 18,
18' mit einer Flüssigkeit 14, insbesondere einer Trägerflüssigkeit 14, zu zumindest einem Spritzmittel 36, 36' mittels einer statischen Mischeinheit 20, 20'. Das Verfahren 100 umfasst ferner einen Schritt 104 des Befüllens eines
Puffertanks 40, insbesondere eines drucklosen Puffertanks 40 mit dem zumindest einen Spritzmittel 36, 36' aus der statischen Mischeinheit 20, 20' nach dem Schritt des Vermischens 102, wobei der Puffertank 40 in der
Spritzmittelleitung 38 stromabwärts der statischen Mischeinheit 20, 20' angeordnet ist. Das Verfahren 100 umfasst außerdem einen Schritt 106 des Beförderns des Spritzmittels 36, 36' aus dem Puffertank 40 zu den Spritzdüsen 46, um einen Schritt des dosierten Ausbringens 108 auszuführen. Das Verfahren
100 umfasst schließlich einen Schritt 108 des dosierten Ausbringens des zumindest einen Spritzmittels 36, 36' mittels Spritzdüsen 46, wobei die Spritzdüsen 46 mittels einer Spritzmittelleitung 38 fluidisch mit der statischen Mischeinheit 20, 20' verbunden sind. Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine„und/oder"- Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims

Spritzvorrichtung (10) zum Ausbringen von Spritzmitteln (36, 36'), insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, mit
- zumindest einer statischen Mischeinheit (20, 21') zum Vermischen zumindest eines zugeführten Wirkmittels (18, 18') mit einer zugeführten Flüssigkeit (14), insbesondere einer Trägerflüssigkeit (14), zu zumindest einem auszubringenden Spritzmittel (36); und
- Spritzdüsen (46), denen das zumindest eine Spritzmittel (36, 36') aus der zumindest einen statischen Mischeinheit (20, 21') mittels einer
Spritzmittelleitung (38) zuführbar ist,
gekennzeichnet durch
- einen Puffertank (40) für das zumindest eine Spritzmittel (36, 36'), wobei der Puffertank (40) in der Spritzmittelleitung (38) stromabwärts der statischen Mischeinheit (20) angeordnet ist.
Spritzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzmittel (36, 36') aus dem Puffertank (40) zu den Spritzdüsen (46) führbar ist.
Spritzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffertank (40) drucklos ausgebildet ist.
Spritzvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffertank (40) mittels einer Entlüftungsbohrung (48) drucklos ausgebildet ist.
Spritzvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Entlüftungsbohrung (48) ein Entlüftungsventil aufweist.
Spritzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch zumindest eine weitere statische Mischeinheit (20') zum Vermischen zumindest eines weiteren Wirkmittels (18') mit der
Flüssigkeit (14) und/oder dem Spritzmittel (36) zu einem weiteren
Spritzmittel (36'), welches aus der weiteren statischen Mischeinheit (20') mittels des Puffertanks (40) und der Spritzmittelleitung (38) den Spritzdüsen (46) zuführbar ist.
Spritzvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere statische Mischeinheit (20') parallel oder seriell zu der statischen Mischeinheit (20) angeordnet ist.
Spritzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Spritzmittelfördereinheit (50), welche in der Spritzmittelleitung (38) stromabwärts des Puffertanks (40) angeordnet und/oder in dem Puffertank (40) integriert, und ferner ausgebildet ist, das Spritzmittel (36, 36') aus dem Puffertank (40) unter Druck den Spritzdüsen (46) zuzuführen.
Spritzvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffertank (40) als Druckspeicher ausgebildet ist.
Spritzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
- eine Flüssigkeitsfördereinheit (24), welche ausgebildet ist, die Flüssigkeit (14) aus einem Flüssigkeitstank (12) über eine Flüssigkeitsleitung (22) der statischen Mischeinheit (20) und/oder der weiteren statischen Mischeinheit (20') zuzuführen, und
- eine Wirkmittelfördereinheit (32), welche ausgebildet ist, das Wirkmittel (18) aus einem Wirkmitteltank (16) über eine Wirkmittelleitung (30) der statischen Mischeinheit (20) zuzuführen, und/oder eine weiteren
Wirkmittelfördereinheit (32'), welche ausgebildet ist, das weitere
Wirkmittel (18') aus einem weiteren Wirkmitteltank (16') über eine weitere Wirkmittelleitung (30') der weiteren statischen Mischeinheit (20') zuzuführen.
Spritzvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkmittelleitung (30) fluidisch mit der Flüssigkeitsleitung (22) verbunden ist, so dass das Wirkmittel (18) zusammen mit der Flüssigkeit (14) der statischen Mischeinheit (20) zuführbar ist, insbesondere dass die
Wirkmittelleitung (30) derart fluidisch mit der Flüssigkeitsleitung (22) verbunden ist, dass das Wirkmittel (18) stromaufwärts der Flüssigkeitsfördereinheit (24) der Flüssigkeit (14) zuführbar ist, und/oder die weitere Wirkmittelleitung (30') fluidisch mit der Flüssigkeitsleitung (22) verbunden ist, so dass das weitere Wirkmittel (18') zusammen mit der Flüssigkeit (14) und/oder dem Spritzmittel (36) der weiteren statischen
Mischeinheit (20') zuführbar ist, insbesondere dass die weitere
Wirkmittelleitung (30') derart fluidisch mit der Flüssigkeitsleitung (22) verbunden ist, dass das weitere Wirkmittel (18') stromaufwärts der
Flüssigkeitsfördereinheit (24) der Flüssigkeit (14) zuführbar ist.
12. Spritzvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
gekennzeichnet durch eine Füllstandseinheit, welche ausgebildet, einen Füllstand, insbesondere lediglich einen Minimalfüllstand und einen
Maximalfüllstand des Spritzmittels (36, 36') in dem Puffertank (40) zu detektieren und in Abhängigkeit von dem Füllstand die
Flüssigkeitsfördereinheit (24) anzusteuern, insbesondere die
Flüssigkeitsfördereinheit (24) lediglich bei Erreichen des Minimalfüllstands zu aktivieren und bei Erreichen des Maximalfüllstands zu deaktivieren, um eine Flüssigkeitsmenge der der statischen Mischeinheit (20, 20') zugeführten Flüssigkeit (14) einzustellen.
13. Spritzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befüllung des Puffertanks (40) mit dem
Spritzmittel (36, 36') in Abhängigkeit von zumindest einer Information ausführbar ist, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
Bearbeitungsstand, insbesondere restliche zu behandelnde Fläche, Kosten des Spritzmittels (36, 36') und Stressgrad der Pflanzen durch das
Spritzmittel (36, 36'), Position, insbesondere Historie zu ortspezifisch ausgebrachten Spritzmittelmengen.
14. Spritzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Endmischeinheit, welche an den Spritzdüsen (46) angeordnet und ferner ausgebildet ist, das Spritzmittel (36, 36') mit der Flüssigkeit (14) und/oder einem der Wirkmittel (18, 18') und/oder einem der Spritzmittel (36, 36') zu vermischen.
15. Verfahren (100) zum Ausbringen von Spritzmitteln (36, 36'), insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, mit folgenden Schritten:
- Vermischen (102) zumindest eines Wirkmittels (18, 18') mit einer
Flüssigkeit (14), insbesondere einer Trägerflüssigkeit (14), zu zumindest einem Spritzmittel (36, 36') mittels einer statischen Mischeinheit (20, 20'); und
- Dosiertes Ausbringen (108) des zumindest einen Spritzmittels (36, 36') mittels Spritzdüsen (46), denen das zumindest eine Spritzmittel (36, 36') aus der zumindest einen statischen Mischeinheit (20, 20') mittels einer Spritzmittelleitung (38) zuführbar ist;
gekennzeichnet durch die zusätzlichen Schritte:
- Befüllen (104) eines Puffertanks (40), insbesondere eines drucklosen Puffertanks (40) mit dem zumindest einen Spritzmittel (36, 36') aus der zumindest einen statischen Mischeinheit (20, 20') nach dem Schritt des Vermischens (102), wobei der Puffertank (40) in der Spritzmittelleitung (38) stromabwärts der statischen Mischeinheit (20, 20') angeordnet ist; und
- Befördern (106) des Spritzmittels (36, 36') aus dem Puffertank (40) zu den Spritzdüsen (46), um den Schritt des dosierten Ausbringens (108) auszuführen.
EP18803553.9A 2017-11-10 2018-10-25 Landwirtschaftliche spritzvorrichtung Withdrawn EP3706569A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220016.2A DE102017220016A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung
PCT/EP2018/079297 WO2019091793A1 (de) 2017-11-10 2018-10-25 Landwirtschaftliche spritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3706569A1 true EP3706569A1 (de) 2020-09-16

Family

ID=64316478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18803553.9A Withdrawn EP3706569A1 (de) 2017-11-10 2018-10-25 Landwirtschaftliche spritzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3706569A1 (de)
DE (1) DE102017220016A1 (de)
WO (1) WO2019091793A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023180774A1 (en) * 2022-03-25 2023-09-28 Micropply Limited A system and method for the preparation of ground surface treatments for autonomous agricultural spraying machines

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321235A1 (fr) * 1975-08-19 1977-03-18 Bodin Andre Ets Unite d'addition dosee d'un produit liquide dans un reseau de distribution de liquide
DE102006059193A1 (de) 2006-12-15 2008-06-19 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Spritzeinrichtung
DE102009001532A1 (de) * 2009-03-13 2011-08-04 Schulte, Reinhold, 33106 Agrare Ausbringeinrichtung für das Ausbringen von Fluiden
AU2010201502A1 (en) * 2009-04-17 2010-11-04 Goldacres Holdings Pty. Ltd. Chemical transfer system
DE102009026234B4 (de) 2009-07-23 2023-07-06 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Spritzeinrichtung
DE102011050207A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Feldspritze
DE102013103620A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Feldspritze
WO2014200896A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 Agco Coporation Method and system having an intermediate holding vessel for combining chemical injection substances for a spray system
WO2016132085A1 (fr) * 2015-02-20 2016-08-25 René Proharam Dispositif de pulverisation de doses de differentes solutions aqueuses comprenant plusieurs produits additifs
DE102015105968A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitskreislauf einer Verteilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017220016A1 (de) 2019-05-16
WO2019091793A1 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961299B1 (de) Spritzeinrichtung
WO2019091790A1 (de) Verfahren zur sequenziellen steuerung von spritzdüseneinheiten
WO2019091758A1 (de) Verfahren zum überwachen und/oder ändern einer wirkmittelkonzentration in einer spritzflüssigkeit einer spritzvorrichtung
EP3764783A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
DE102016123757A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP3706567A1 (de) Verfahren zum überwachen und/oder steuern eines bereitstellungsvorgangs einer spritzflüssigkeit an einer spritzdüseneinheit
WO2019001939A1 (de) Abgabeeinheit zur abgabe einer endflüssigkeit mit einem definierten endmischverhältnis
WO2019038126A1 (de) Landwirtschaftliche abgabeeinheit zur abgabe einer flüssigkeit
DE102018208156A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzdüseneinheit
EP3706564A1 (de) Verfahren für eine spritzvorrichtung
WO2019091835A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
EP3706569A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
DE102017220002A1 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern eines Spülvorgangs in einer Spritzvorrichtung
DE102018221442A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung mit zumindest einer Spritzdüseneinheit zum Ausbringen eines Spritzmittels auf ein Feld
EP3706565A1 (de) Verfahren für eine spritzvorrichtung
DE102018203755A1 (de) Verfahren zum Spülen eines Ablaufabschnitts einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung mittels einer Trägerflüssigkeit
DE102017220007A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Wirkmittelkonzentration und/oder Steuern eines Vermischungsvorgangs in einem Spritzflüssigkeitstank einer Spritzvorrichtung
DE102018203759A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung mit Puffertanks
EP3764781A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
WO2019174797A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
WO2019052883A1 (de) Vorrichtung ausbringen eines spritzmittels
DE102018203756A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230503