DE3623877C2 - Verfahren und Beschichtungsanlage zum Verarbeiten eines Beschichtungsmaterials - Google Patents

Verfahren und Beschichtungsanlage zum Verarbeiten eines Beschichtungsmaterials

Info

Publication number
DE3623877C2
DE3623877C2 DE3623877A DE3623877A DE3623877C2 DE 3623877 C2 DE3623877 C2 DE 3623877C2 DE 3623877 A DE3623877 A DE 3623877A DE 3623877 A DE3623877 A DE 3623877A DE 3623877 C2 DE3623877 C2 DE 3623877C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
coating
color
coating material
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3623877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3623877A1 (de
Inventor
H Kurt Dipl Ing Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Industry GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE3623877A priority Critical patent/DE3623877C2/de
Publication of DE3623877A1 publication Critical patent/DE3623877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3623877C2 publication Critical patent/DE3623877C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • B05B5/1625Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom
    • B05B5/1641Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom an additional container being provided downstream the intermediate container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 und eine Beschichtungsanlage zum Durchführen des Verfahrens.
Beispielsweise beim serienweisen elektrostatischen Be­ schichten von Fahrzeugrohkarossen werden in zunehmendem Maße Beschichtungsmaterialien bevorzugt, die aufgrund eines nur geringen Anteils an organischen Lösemitteln umweltfreundlicher und auch explosionssicherer sind als konventionelle Lacke, andererseits aber zu Problemen auf­ grund ihres geringen spezifischen Widerstands führen. Während in konventionellen Anlagen die Lacksäule zwischen der auf Hochspannungspotential liegenden Zerstäuber- oder sonstigen Beschichtungsvorrichtung und dem auf Erd­ potential liegenden Vorrats- bzw. Zuführungssystem für den Lack zur elektrischen Isolierung ausreicht, ist dies bei wesentlich leitfähigeren Beschichtungsmaterialien nicht mehr der Fall. Wenn man nicht auf die Aufladung des Lackmaterials innerhalb des Zerstäubers verzichten will (vgl. DE 34 29 075 A1), war ein isoliert angeordne­ tes System aus Vorratsbehältern für die verschiedenen wählbaren Farben erforderlich. Hierfür ist es bekannt, ein elektrisch isolierendes Versorgungssystem zu ver­ wenden, das einen im Betrieb ständig auf Hochspannungs­ potential liegenden Vorratsbehälter und einen von diesem sowie von einer geerdeten Versorgungsleitung elektrisch isolierten Zwischenbehälter enthält (vgl. DE 29 00 660 A1). Der Zwischenbehälter wird abwechselnd bei seiner eigenen Nachfüllung aus der Versorgungsleitung geerdet und beim Nachfüllen des Vorratsbehälters auf Hochspannungspoten­ tial gelegt. Ein derartiges Vorratssystem mit je zwei Behältern zur Potentialtrennung für jede der in der Pra­ xis bis zu 20 wählbaren Farben wäre aber zu aufwendig, hätte einen die Größe der eigentlichen Spritzkabine um ein Mehrfaches übersteigenden Platzbedarf und würde außer­ dem erhebliche Sicherheitsprobleme wegen der großen elek­ trischen Kapazität der Behälter bereiten. Statt dessen könnte man zwar nur ein einziges, allen Farben gemeinsa­ mes Versorgungssystem mit isolierten Behältern vorsehen, dem der Farbwechsler vorgeschaltet werden müßte. Bei jedem Farbwechsel müßte dann das gesamte Versorgungssy­ stem gereinigt werden, was nicht nur einen erheblichen Verlust an den jeweiligen Farbresten und einen großen Spülmittelbedarf bedeuten, sondern auch eine für die Großserienbeschichtung nicht tolerierbare Zeitdauer er­ fordern würde.
Aus der DE 31 35 721 A1 ist es be­ kannt, einer elektrostatischen Sprühvorrichtung mit auf Hochspannungspotential liegender Sprühglocke einen Teil des Lösemittels des versprühten Beschichtungsmaterials von dem die Farbe enthaltenden Teil getrennt zuzuführen und diese Bestandteile erst unmittelbar an oder in der Sprühvorrichtung zu mischen. Dadurch sollte ledig­ lich die Einstellung der Lösemittelkonzentration auf den für einen einerseits geschlossenen, andererseits ab­ tropfsicheren Farbüberzug erforderlichen optimalen Vis­ kositätswert vereinfacht werden. Da bei dem bekannten Verfahren der Lösemittelgehalt der mit den Farbpigment­ stoffen zugeführten Flüssigkeiten stets auf ein in der Praxis nicht zu unterschreitendes Mindestmaß eingestellt wird, der spezifische elektrische Widerstand der getrennt zugeführten Flüssigkeiten sich also nicht nennenswert unterscheidet, wurden die oben erläuterten Probleme nicht gelöst.
Aus der DE 31 30 096 A1 ist es bekannt, einem Rotations­ zerstäuber einer elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung über geerdete Farbwechselventile, getrennte Zufuhrleitungen und ein Umschaltventil wahlweise entweder metallhaltige Farbe (die gewöhnlich eine relativ hohe elektrische Leit­ fähigkeit hat) oder nichtmetallische Farbe zuzuführen. Zur Isolation zwischen den Farbwechselventilen und dem Zer­ stäuber sollen die Zufuhrleitungen aus Kunststoff bestehen. Zur Reinigung des Zufuhrsystems bei einem Farbwechsel wird über entsprechende Anschlüsse der Farbwechseleinheit ein Verdünnungsmittel eingeleitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für die Serienbeschichtung beispielsweise von Fahrzeugrohkaros­ sen mit Farbwechselmöglichkeit geeignetes Verfahren bzw. eine Beschichtungsanlage für ein Verfahren zu schaffen, das die Verarbeitung eines relativ leitfähigen Beschich­ tungsmaterials, das im Zerstäuber od. dgl. auf Hoch­ spannungspotential gelegt wird, vereinfacht und hierfür insbesondere weniger Isolations- und/oder Reinigungsauf­ wand erfordert als bisher.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 6 gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß der für die Versorgung der Beschichtungsvorrichtung erforder­ liche Aufwand drastisch herabgesetzt werden kann, wenn man ihr einen relativ leitfähigen Bestandteil des Be­ schichtungsmaterials von einem wesentlich weniger leit­ fähigen Restbestandteil, der die Farbpigmentstoffe und einen geringen Anteil sonstigen Lösemittels enthalten kann, getrennt zuführt und diese Bestandteile erst un­ mittelbar vor dem Absprühen mischt. Eine besondere Po­ tentialtrennung im Vorratssystem ist dadurch nicht mehr für die zahlreichen wechselbaren Farbkomponenten des Beschichtungsmaterials notwendig, die mit eigenem Löse­ mittel mit relativ hohem spezifischen elektrischen Wi­ derstand zugeführt werden können, sondern nur noch für das allen Farbkomponenten gemeinsame, im Beschichtungs­ material überwiegende Lösemittel mit niedrigem spezi­ fischen Widerstand. Der spezifische elektrische Wider­ stand der die Farben enthaltenden Komponenten soll um mindestens das 10fache und vorzugsweise um mehr als das 100fache höher sein als derjenige der Lösemittel­ komponente. Bei einem derzeit verwendeten, als Wasser­ basislack bekannten Beschichtungsmaterial besteht der gesamte flüssige Anteil aus etwa 20% organischen Löse­ mitteln, die einen spezifischen elektrischen Widerstand von mehr als 10⁷ Ohm·cm haben können, und 80% entsalz­ tem leitfähigem Wasser, das typisch einen spezifischen Widerstand von weniger als 10⁴ Ohm·cm hat und bei die­ sem Beispiel die getrennt zuzuführende Komponente bildet. Für die jeweiligen getrennten Komponenten können die schon bisher für konventionelle Lacke bzw. für leitfähige Beschichtungsmaterialien an sich üblichen und in der Pra­ xis bewährten Zuführungssysteme verwendet werden.
Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist eine Ver­ einfachung des Versorgungsleitungssystems für die Farb­ komponenten, die mit wesentlich geringeren Flüssigkeits­ mengen als bisher und durch Reduzierung ihrer Flüssig­ keit auf einen bestimmten "Stammlack" u. U. günstiger hinsichtlich des Farbabsetzverhaltens gefördert werden können.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung im fol­ genden näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein verein­ fachtes Prinzipbild einer Beschichtungsanlage zum Durch­ führen des hier beschriebenen Verfahrens.
Einem üblichen Zerstäuber Z wird das abzusprühende Beschichtungsmaterial nicht in seiner fertigen Form zu­ geführt, sondern in Form von zwei räumlich getrennten Komponenten, die erst in einer dem Zerstäuber Z vorge­ schalteten Mischvorrichtung (oder im Zerstäuber selbst) gemischt werden. Die eine Komponente enthält die Pigment­ stoffe der jeweils gewählten Farbe und ein derzeit or­ ganisches Lösemittel in einer für die erforderliche Fließfähigkeit ausreichenden Menge, das einen möglichst hohen spezifischen elektrischen Widerstand haben soll. Die zweite Komponente enthält das restliche, beispiels­ weise 80% der Gesamtflüssigkeit des Beschichtungsma­ terials ausmachende, nicht organische Lösemittel mit nie­ drigem spezifischem Widerstand.
Die die Farbpigmentstoffe einer Anzahl n verfügbarer Farben enthaltenden Flüssigkeitskomponenten werden über entsprechend viele als Ring- oder Stichleitung angeord­ nete Versorgungsleitungen V₁ . . . Vn einem Farbwechsler FW zugeführt, der die jeweils ausgewählte Komponente über eine Farbdosiereinrichtung FD, die einen Farbdruckregler und eine Dosierpumpe aufweisen kann, an die Mischvor­ richtung MV abgibt.
Während der Zerstäuber von einem Hochspannungserzeuger HS über die gestrichelt dargestellte elektrische Lei­ tung EL auf Hochspannungspotential gelegt wird, sind die Leitungen V₁ . . . Vn geerdet. Da eine z. B. 50 bis 80 cm lange Farbleitung zwischen der Mischvorrichtung MV und der Farbdosiereinrichtung FD bei dem hohen Widerstand organischer Lösemittel zur elektrischen Isolierung aus­ reicht, können zweckmäßig auch der Farbwechsler FW so­ wie die Farbdosiereinrichtung FD geerdet werden. Andern­ falls könnte man die Farbdosiereinrichtung FD und sogar den Farbwechsler FW ohne besonders großen Aufwand auch isoliert anordnen. In keinem Fall ist über die wenig leitfähige Farbkomponente des Beschichtungsmaterials ein Kurzschluß vom Zerstäuber zu den geerdeten Versorgungs­ leitungen V₁ . . . Vn möglich.
Der Farbwechsler FW arbeitet in einer an sich bekannten Weise. Die Farbdosiereinrichtung FD muß selbstverständ­ lich nach jedem Farbwechsel gereinigt, d. h. gespült wer­ den, was aber wenig Zeit und nur geringe Verluste an Farbmaterial und Reinigungsmittel erfordert, da es sich nicht um große Behälter handelt. Die Reinigung erfolgt vorzugsweise mit der Lösemittelkomponente, wie noch er­ läutert wird.
Die aus dem leitfähigen Lösemittel wie z. B. entsalztem Wasser bestehende zweite Komponente wird über eine ge­ sonderte Versorgungsleitung VL und ein Ventil V einem eigenen Vorratssystem VS zugeführt, das im wesentlichen aus einem ersten Behälter B₁ und einem ihm nachgeschal­ teten zweiten Behälter B₂ besteht, die voneinander und von dem Ventil V galvanisch getrennt und auch gegen Erd­ potential isoliert angeordnet sind. Während die Versor­ gungsleitung VL wie die Leitungen V₁ . . . Vn fest geerdet sein soll, ist der zweite Behälter B₂ an den Hochspan­ nungspol des Hochspannungserzeugers HS angeschlossen. Der zweite Behälter B₂ und eine von ihm über eine Löse­ mittel-Dosiereinrichtung LD zu der Mischvorrichtung MV des Zerstäubers Z führende Leitung liegen also im Be­ trieb ständig auf hohem Potential.
Der erste Behälter B₁ wird dagegen im Betrieb von einem Potentialschalter SCH abwechselnd an Hochspannung ge­ legt und geerdet. Während der Behälter B₁ selbst aus der geerdeten Versorgungsleitung VL gefüllt wird, liegt er an Erde. Wenn er dann seinen Inhalt an den auf Hochspan­ nungspotential liegenden Behälter B₂ abgibt, wird der Behälter B vom Potentialschalter SCH an Hochspannung gelegt, bis er wieder nachgefüllt werden muß, usw.
Auch das Versorgungssystem VS erfordert keinen übermäßigen Aufwand und Platzbedarf, da es nicht mehrfach je­ weils für eine der verfügbaren Farben benötigt wird, sondern in der Regel ein System VS pro Spritzkabine ge­ nügt, und vor allem bedarf dieses System keiner Reini­ gung bei einem Farbwechsel, da das hierdurch zugeführte Lösemittel für alle Farbkomponenten verwendet wird.
Lösemittel aus der Versorgungsleitung VL kann auch über eine Leitung LS dem Farbwechsler FW zugeführt werden und hier zum Spülen auch der Farbdosiereinrichtung FD beim Farbwechsel verwendet werden. Dies hat den Vorteil, daß keine eigene, ggf. isolierte Versorgungsleitung für Rei­ nigungs- bzw. Spülmittel benötigt wird.
Die Mischvorrichtung MV kann zweckmäßig von einem (nicht dargestellten) elektronischen Steuersystem zur indivi­ duellen Einstellung der jeweils erforderlichen Viskosi­ tät gesteuert werden, worin ebenfalls ein Vorteil der getrennten Komponentenzuführung zu sehen ist.

Claims (7)

1. Verfahren zum Verarbeiten eines ein Lösemittel mit geringem spezifischen elektrischen Widerstand ent­ haltenden Beschichtungsmaterials wechselbarer Farbe, das von einer elektrostatischen Beschichtungsvorrich­ tung versprüht wird, wobei der Beschichtungsvorrichtung ein ein Lösemittel enthaltender Teil des Beschichtungsmaterials von einem die Farbpigmentstoffe enthaltenden Teil des Beschichtungsmaterials getrennt zugeführt wird und das Beschichtungsmaterial vor dem Versprühen auf Hochspannungspotential gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die Farbpigmentstoffe enthaltende Teil des Beschichtungsmaterials der Beschichtungsvorrichtung ohne das Lösemittel mit geringem spezifischen Wider­ stand oder mit einem derart geringen Anteil an Löse­ mittel zugeführt wird, da sich für diesen Teil des Beschichtungsmaterials ein um mindestens das 10fache höherer spezi­ fischer elektrischer Widerstand ergibt als für das getrennt bevorratete und zugeführte Lösemittel.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Beschichtungsmaterial der Beschichtungsvorrichtung in zwei voneinander getrenn­ ten flüssigen Komponenten zugeführt wird, von denen die die Farbpigmentstoffe enthaltende eine Komponente einen um mehr als das 100fache höheren spezifischen elektrischen Widerstand hat als die nur aus Lösemit­ tel bestehende zweite Komponente.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Vorrat, dem die Komponente mit hohem spezifischen Widerstand entnom­ men wird, geerdet wird, während ein das Lösemittel ohne Farbpigmentstoffe enthaltender Vorrat auf Hoch­ spannungspotential gelegt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vor­ ratsbehälter (B₁) für das Lösemittel abwechselnd während der Abgabe von Lösemittel für die Beschich­ tungsvorrichtung auf Hochspannungspotential gelegt und während seiner eigenen Nachfüllung aus einem geerdeten Vorrat geerdet wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer das Lösemittel mit geringem spezifischen Widerstand zuführenden Versorgungsleitung (VL) Spülflüssigkeit zum Reinigen des die Farbpigmentstoffe zuführenden Systems bei einem Farbwechsel entnommen wird.
6. Beschichtungsanlage zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
mit einer Anzahl von Vorratsleitungen (V₁, Vn) für die Beschichtungsmaterialkomponenten unterschied­ licher Farbe, die an einen Farbwechsler (FW) ange­ schlossen sind,
mit einer weiteren Vorratsleitung (VL) für Lösemit­ tel,
mit zwischen die Versorgungsleitungen (V₁, Vn; VL) und eine Mischvorrichtung (MV) der Beschichtungsvor­ richtung (Z) geschalteten Dosiereinrichtungen (FD, LD) und mit einem elektrisch an die Beschichtungsvorrich­ tung (Z) angeschlossenen Hochspannungserzeuger (HS), dadurch gekennzeichnet,
daß die Versorgungsleitungen (V₁, Vn; VL) geerdet sind,
und daß zwischen die Versorgungsleitung (VL) des Lösemittels und dessen Dosiereinrichtung (LD) ein potentialisolierendes Vorratssystem (VS) geschaltet ist, das einen Behälter (B₁) enthält, der mit einem elektrischen Potentialschalter (SCH) verbunden ist, mit dem dieser Behälter (B₁) wahlweise auf Hochspan­ nungspotential oder Erdpotential legbar ist.
7. Beschichtungsanlage nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nur das Vorratssystem (VS) des ohne Farbpigmentstoffe zugeführten Lösemit­ tels zwei isoliert angeordnete Behälter (B₁, B₂) enthält, von denen der eine Behälter (B₁) mit der Versorgungsleitung (VL) und mit dem anderen Behäl­ ter (B₂) über je eine elektrisch isolierende Ver­ bindungsstrecke verbunden ist.
DE3623877A 1986-07-15 1986-07-15 Verfahren und Beschichtungsanlage zum Verarbeiten eines Beschichtungsmaterials Expired - Fee Related DE3623877C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3623877A DE3623877C2 (de) 1986-07-15 1986-07-15 Verfahren und Beschichtungsanlage zum Verarbeiten eines Beschichtungsmaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3623877A DE3623877C2 (de) 1986-07-15 1986-07-15 Verfahren und Beschichtungsanlage zum Verarbeiten eines Beschichtungsmaterials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3623877A1 DE3623877A1 (de) 1988-01-28
DE3623877C2 true DE3623877C2 (de) 1994-11-17

Family

ID=6305230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3623877A Expired - Fee Related DE3623877C2 (de) 1986-07-15 1986-07-15 Verfahren und Beschichtungsanlage zum Verarbeiten eines Beschichtungsmaterials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3623877C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907620A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Gema Ransburg Ag Verfahren und einrichtung zum elektrostatischen spruehbeschichten
GB2249976B (en) * 1990-11-08 1994-08-03 Honda Motor Co Ltd Method of and apparatus for electrostatically spray-coating a workpiece with paint
DE4126890A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Gema Volstatic Ag Verfahren und anlage zum elektrostatischen spruehbeschichten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122320A (en) * 1958-03-20 1964-02-25 Ford Motor Co Method for filling electrically charged receptacle
NL187613C (nl) * 1978-01-11 1991-12-02 Akzo Nv Inrichting voor het elektrostatisch verspuiten van elektrisch geleidende lak.
JPS6051867B2 (ja) * 1980-08-04 1985-11-15 日本ランズバ−グ株式会社 塗料色替え方法
DE3135721C3 (de) * 1981-09-09 1991-04-18 Ransburg Gmbh Verfahren und anlage zum verspruehen von farben
DE3429075A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Hermann Behr & Sohn Gmbh & Co, 7121 Ingersheim Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3623877A1 (de) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014221C2 (de)
DE2900660C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzen von elektrisch leitfähigen Lacken
EP0292778B1 (de) Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material
DE3932623C2 (de) Anordnung zum Zuführen eines elektrisch leitenden Beschichtungsmaterials zu einer mit Hochspannung arbeitenden elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung und entsprechendes Zuführungsverfahren
DE2937890C2 (de) Vorrichtung zur Lackzuführung zu einem elektrostatischen Farbgeber
DE4136675C2 (de) Verfahren zum elektrostatischen Spritzbeschichten eines Werkstücks mit einer Farbe auf Wasserbasis sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE1825025U (de) Handspritspistole.
EP1172152A1 (de) Farbversorgungssystem mit molchbaren Zuführleitungen für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE19961271A1 (de) Lackiereinrichtung
DE3717929C2 (de)
DE2234026A1 (de) Verfahren zum verhindern des verstopfens von duesen in elektrostatischen beschichtungsanlagen
EP2089164A2 (de) Universalzerstäuber und zugehöriges betriebsverfahren
WO1988004957A2 (en) Device for applying water paint by means of high speed rotary atomizers or other application systems by direct or contact charging
DE3623877C2 (de) Verfahren und Beschichtungsanlage zum Verarbeiten eines Beschichtungsmaterials
DE1139058B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von Fluessigkeiten
DE4013941A1 (de) Anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
EP0455109B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
EP1369183A2 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE4013942A1 (de) Anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
WO1992021447A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE60104487T2 (de) Elektrostatische Beschichtungsanlage und Verfahren mit Beschichtungsmaterialkühler
DE19940542A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Transport von elektrisch leitfähigem Lack
DE1201728B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Werkstuecken
EP0455107B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
AT234878B (de) Verfahren zum elektrostatischen Zerstäuben von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee