DE1139058B - Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1139058B
DE1139058B DEF22558A DEF0022558A DE1139058B DE 1139058 B DE1139058 B DE 1139058B DE F22558 A DEF22558 A DE F22558A DE F0022558 A DEF0022558 A DE F0022558A DE 1139058 B DE1139058 B DE 1139058B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray container
workpiece
container
spray
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF22558A
Other languages
English (en)
Inventor
Roderick L Hines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1139058B publication Critical patent/DE1139058B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/0255Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns spraying and depositing by electrostatic forces only

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von Flüssigkeiten, wie Lack oder gleich viskosen Flüssigkeiten.
  • Es sind Sprühbehälter für Flüssigkeiten bekannt, die über einen Teil ihrer Oberfläche gleichmäßig verteilte und gegen ein Werkstück gerichtete Austrittsöffnungen aufweisen und die geschlossen sind und eine Elektrode bilden. Außerdem ist es bekannt, die Flüssigkeitszuführung zum Sprühbehälter in bestimmter Weise zu bemessen. Die bekannten,. mit messerscharfen Kanten versehenen Sprühkörper verursachen große Herstellungskosten und erfordern erhebliche Hochspannungen. Dasselbe trifft zu bei der Verwendung von Kapillarbündeln als Sprühkörper. Abgesehen davon, daß diese sich leicht zusetzen können, kann hierbei nicht immer die erforderliche Flüssigkeitsmenge zugeführt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein gleichmäßiges Abspritzen der Flüssigkeit mit einer geringen Hochspannung zu ermöglichen, wobei außerdem keine messerscharfen Kanten sowie keine rotierenden Teile erforderlich sind.
  • Erfindungsgemäß ist der Sprühbehälter in Richtung auf das Werkstück hin erhaben gewölbt, und die gewölbte Fläche entspricht etwa der Oberfläche einer Halbkugel von 1 cm Durchmesser der Kugeloberfläche und ist mit Austrittsöffnungen von kleiner als 0,5 mm Durchmesser versehen, wobei der Förderdruck für die Flüssigkeit so bemessen ist, daß er an der Mündung der Austrittsöffnungen mit dem Umgebungsdruck übereinstimmt. Die Flüssigkeit verbreitet sich also stets in dünner Schicht über die verhältnismäßig kleine gewölbte Fläche und wird durch die Hochspannung zwischen der gewölbten Fläche und dem Werkstück gleichmäßig über die gesamte Fläche abgespritzt. Ein solches Gerät zum elektrostatischen Spritzen ist leicht herstellbar, und es wird bedeutend an Spannung eingespart, da sich die gewölbte Fläche bereits mit verhältnismäßig geringer Hochspannung verwenden läßt.
  • Der Sprühbehälter kann erfindungsgemäß als Hohlkugel mit auf der dem Werkstück zugewandten Hälfte angeordneten Bohrungen ausgebildet sein, oder als Rohrabschnitt, dessen dem Werkstück zugewandte Seite mit Bohrungen versehen ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Spritzvorrichtung, Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt durch den ; Sprühbehälter gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Zerstäuber in anderer Ausführungsform, Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt durch die Strahlenbildung.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Sprühbehälter, 2 einen Metallhalter mit einer horizontalen Bohrung 6. Der Halter 2 ist mit einer Hochspannungsquelle (nicht dargestellt) durch ein isoliertes Kabel 3 verbunden, so daß der Zerstäuberkopf auf einem hohen elektrischen Potential gegenüber Erde gehalten wird. Das Werkstück ist negativ gegenüber der Spritzvorrichtung geladen.
  • Der Halter 2 ist von einem Ständer 17 getragen, der aus isoliertem Material besteht. Er ist vorzugsweise kugelig ausgebildet, um scharfe Kanten zu vermeiden, durch die lokale Ladungen entstehen könnten sowie Sprühentladungen, wodurch die Wirksamkeit der Vorrichtung beeinträchtigt würde, weil die Dichte des elektrischen Feldes reduziert würde.
  • Das Zuleitungsrohr 4, durch welches das Innere des Spritzkopfes 1 mit dem Zuleitungsrohr 5 verbunden ist, verläuft durch die horizontale Bohrung 6 des Halters 2. Es ist durch eine Schraube 12 festgehalten. Das Rohr 4 besteht aus Metall, um eine leitende Verbindung zwischen dem Sprühbehälter und dem Halter 2 herzustellen.
  • Das Rohr 5 ist durch eine Einrichtung im hinteren Ende 13 des Rohres 4 befestigt. Das Rohr 4 steht aus dem Halter 2 hervor. Das Rohr 5 bildet zusammen mit dem Zweigrohr 14 eine Leitung von dem Farbbehälter und von dem Lösungsmittelbehälter zu dem Sprühbehälter 1. Die Rohre 5 und 14 bestehen aus isolierendem Material, wie z. B. Gummi, um zu vermeiden, daß die Ladung des Halters 2 und des Rohres 4 nach der Erde abgeleitet wird.
  • Der Farbbehälter 15, von dem das Rohr 5 ausgeht, ist durch eine (nicht dargestellte) Einrichtung unter Druck gesetzt, um den notwendigen Druck für die Förderung der Farbe zur Sprühbehälteroberfläche -zu erzeugen. Dieser Druck braucht nur auszureichen, um die statische Höhe zwischen der Sprühoberfläche und dem Behälter, vermehrt um den Druckabfall, durch die Bohrungen 22 zu überwinden. Er kann vollständig entfallen, sofern der Behälter ausreichend hoch über dem Sprühbehälter angeordnet wird. Der Lösungsmittelbehälter 16 wird aus den gleichen Gründen unter Druck gesetzt. Das Verhältnis von Farbe zu Lösungsmittel wird durch Betätigung der Mischventile 8; 9 in den Leitungen 5 und 14 eingestellt. Der Durchfluß von Farbe und Lösungsmittel zum Sprühbehälter wird durch Betätigung des Ventils 7 in der Leitung 5 eingestellt. Sofern eine dickere Mischung hergestellt werden soll, kann eventuell das Lösungsmittel vollständig abgestellt werden, und sofern die Vorrichtung gereinigt werden soll, kann der Farbbehälter abgestellt werden, so daß lediglich Lösungsmittel durch die Leitungen hindurchströmt.
  • Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß der Sprühbehälter 1 aus einer hohlen Kugel besteht, die mit einem Flüssigkeitseinlaß 23 versehen ist. Dieser ist durch Schweißung oder Lötung mit dem Rohr 4 verbunden. Der hohle Innenraum bildet einen Farbraum 21. Die Fläche 20 der Kugel bildet die Zerstäubungsfläche. Eine Anzahl gleichmäßig voneinander entfernter Bohrungen 22 verbindet die Zerstäubungsfläche 20 mit dem Raum 21. Die Bohrungen 22 bedecken die Hälfte der Kugel. Die Bohrungen können auch mehr oder weniger über die ganze Kugel verteilt sein. Die Ausbildung gemäß Fig. 2 ist indessen für die meisten Spritzvorgänge ausreichend.
  • Der Durchmesser der Bohrungen 22 wird so klein wie möglich bemessen, und zwar so, daß die Farbe hindurchtreten kann, ohne sie zu verstopfen. Es hängt dies weitgehend von dem zu verspritzenden Material ab. Es wurde festgestellt, daß ein Bohrungsdurchmesser von 0,05 bis 0,5 mm ausreichend ist, um normale Farben und Lacke durchzulassen. Der kleinste Abstand zwischen den Bohrungen ist durch den geringsten Grunddurchmesser eines durch die Wirkung des elektrostatischen Feldes erzeugten Strahles gegeben. Dieser kann aus dem Studium einzelner Strahlen bestimmt werden. Je dichter die Bohrungen, je größer die Bohrungszahl auf der Einheit der Oberfläche angeordnet ist, um so höher der Grad der Zerstäubung und um so gleichförmiger wird die Zerstäubung. Die beste Anordnung der Bohrungen ergibt sich bei einer Mittenentfernung, die gleich dem kleinsten Grunddurchmesser der Flüssigkeitsstrahlen ist.
  • Zum besseren Verständnis des Verhaltens der Strahlen beim Spritzen dient die Fig. 4. Es sind hier einzelne Strahlen 30 und 31 dargestellt, die durch verschiedene Bohrungen 22 gespeist werden. Die Entfernung der Bohrungen 22 ist in Fig. 4 als Optimum dargestellt, da der Abgang der Strahlen sich nur in A berührt. Würde die Entfernung geringer sein, so würden die Strahlen sich überschneiden, so daß ein einziger Strahl aus mehreren Bohrungen gespeist würde. Hierin liegt nicht die günstigste Betriebsweise. Würden aber die Bohrungen weiter voneinander entfernt sein, so würde zwischen den Bohrungen 22 ein Freiraum vorhanden sein, so daß nicht die gesamte Fläche des Sprühbehälters zur Bildung von Strahlen verwendet werden würde.
  • Ein einzelner StrahIgrunddurchmesser ist abhängig von der Dichte des elektrischen Feldes, des Durchmessers der Bohrung 22, dem Förderdruck der Flüssigkeit sowie deren Viskosität, Leitfähigkeit und Oberflächenspannung. Der Strahldurchmesser kann durch direkte Messung an einem einzelnen Strahl bestimmt werden. Bei einer gegebenen Flüssigkeit und einem gewissen Durchmesser der Bohrungen 22 verhält sich der Grunddurchmesser des Strahles umgekehrt zu der an den Spritzkopf gelegten Spannung. Der optimale Spannungswert an dem Sprühbehälter liegt daher bei der maximalen Spannung, die ohne nachteilige Sprühentladung angelegt werden kann. Der Grunddurchmesser eines Strahles bei dieser maximalen Spannung ist der minimale Grunddurchmesser eines Strahles für einen bestimmten Bohrungsdurchmesser 22 und eine gegebene Flüssigkeit.
  • Die Beziehung zwischen dem Druckabfall durch die Bohrungen 22 und dem Differenzdruck zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil des Raumes 21 muß so sein, daß der Druckabfall in den Bohrungen bedeutend größer ist als der Druckunterschied innerhalb des Raumes 21, so daß dieser völlig gefüllt wird und die Flüssigkeit am oberen Teil desselben ebenso austritt wie am unteren Teil.
  • Der Druckunterschied innerhalb des Behälters ergibt sich allein aus der hydrostatischen Höhe innerhalb des Behälters. Der Druckabfall durch die Bohrungen kann durch das Gesetz von Hagen-Poiseuille berechnet werden.
  • Der Druckabfall durch die Bohrungen muß etwa zehnmal so groß sein wie der Druckunterschied zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil des Behälterinhaltes, um die Gleichförmigkeit des Sprühens aus dem Sprühbehälter sicherzustellen. Hierdurch wird die obere Grenze für den Durchmesser der Bohrungen bei einer Flüssigkeit von gegebener Viskosität gesetzt.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Die Farbe wird von einer zylindrisch gewölbten Oberfläche 26 eines Rohres 24 abgesprüht. Besonders wesentlich ist dessen Auslaß 4. Durch diesen Auslaß ist ein Mittel gegeben, die Flüssigkeit, die nicht durch die Bohrungen 25 zur Oberfläche 26 hindurchtritt, zurück in die Flüssigkeitsleitung 5 (Fig. 1) zu leiten. Hierbei können größere Durchflußmengen erzielt werden, wenn es wünschenswert erscheint. Außerdem hat sich diese Anordnung als vorteilhaft erwiesen, weil Fremdteile in der Flüssigkeit in die Leitung zurückgeführt werden und die Bohrungen in dem Sprühbehälter nicht verstopft werden können. Gegebenenfalls kann ein Filter in der Rückleitung vorgesehen werden, um Fremdteilchen abzuscheiden.
  • Im Betrieb wird der Sprühbehälter 1 durch eine Einrichtung auf ein hohes Potential aufgeladen. Die Ladung wird durch das Kabel 3, den Halter 2 und das Rohr 4 auf den Sprühbehälter übertragen. Die Farbe und das Lösungsmittel werden unter einem leichten Druck durch die Rohre 5 und 14 hindurchgeführt und beim Durchtritt durch das Rohr 5 gemischt. Die Farbmischung strömt durch das Rohr 4 und füllt den Raum 21. Hierauf wird sie durch die Bohrungen 22 auf die Zerstäuberfläche 20 geleitet. Am Austritt jeder Bohrung 22 an der Oberfläche 20 wird durch den Einfluß des hohen elektrischen Feldes ein Strahl zwischen dem zu spritzenden Gegenstand 18, der geerdet ist, und dem hochaufgeladenen Sprühbehälter gebildet. Die Strahlausbildung ist gleichförmig. Zur Aufspritzung eines Belages mit einem Sprühbehälter wurden praktisch folgende Daten erreicht:
    Spannung am Sprühbehälter . . 40 Kilovolt
    Stromstärke ................ weniger als 20 Mikro-
    Spritzkopfdurchmesser ....... 1 cm ampere
    Bohrungsdurchmesser ....... 0,3 mm
    Sprühfeinheit bei einem mitt-
    leren Tropfendurchmesser von
    80 Mikron ................ 0,62° Engler
    Farbwiderstand ............. 2,9 - 108 Ohm/cm

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von Flüssigkeiten, wie Lack oder gleich viskosen Flüssigkeiten, mit einem über einen Teil seiner Oberfläche gleichmäßig verteilten und gegen das Werkstück gerichteten Austrittsöffnungen versehenen, im übrigen geschlossenen und eine Elektrode bildenden Sprühbehälter sowie mit einer bemessenen Flüssigkeitszuführung zum Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühbehälter (1) in Richtung auf das Werkstück (18) hin erhaben gewölbt ist, die gewölbte Fläche etwa der Oberfläche einer Halbkugel von 1 cm Durchmesser der Kugeloberfläche entspricht und mit Austrittsöffnungen (22,25) von kleiner als 0,5 mm Durchmesser versehen ist, wobei der Förderdruck für die Flüssigkeit so bemessen ist, daß er an der Mündung der Austrittsöffnungen (22, 25) mit dem Umgebungsdruck übereinstimmt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühbehälter als Hohlkugel (1) mit auf der dem Werkstück zugewandten Hälfte angeordneten Bohrungen (22) ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühbehälter als Rohrabschnitt (24, 26) ausgebildet ist, dessen dem Werkstück zugewandte Seite mit Bohrungen (25) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 630 863; deutsche Patentanmeldung L 130011 b/75 a (bekanntgemacht am B. 4. 1954); schweizerische Patentschrift Nr. 312 340; britische Patentschrift Nr. 605 338.
DEF22558A 1956-03-27 1957-03-13 Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von Fluessigkeiten Pending DE1139058B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57432556A 1956-03-27 1956-03-27
US221397A US3117029A (en) 1956-03-27 1962-08-24 Electrostatic coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139058B true DE1139058B (de) 1962-10-31

Family

ID=26915744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF22558A Pending DE1139058B (de) 1956-03-27 1957-03-13 Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von Fluessigkeiten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3117029A (de)
DE (1) DE1139058B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE616914A (de) * 1961-04-26
US3377183A (en) * 1963-07-01 1968-04-09 Gen Electric Electrostatic powder coating on heated parts
US3399075A (en) * 1965-06-16 1968-08-27 Ransburg Electro Coating Corp Coating compositions in nonpolar vehicles having additive for adjusting electrical properties and method of using
US3435802A (en) * 1965-06-30 1969-04-01 Eastman Kodak Co Electrographic liquid developing apparatus
US3392705A (en) * 1966-03-14 1968-07-16 Du Pont Compartmented electrode for electrical discharge process
GB1125796A (en) * 1966-05-26 1968-08-28 Aerocoat Sa Improvements in or relating to methods and apparatus for applying powder coatings to articles
US3767116A (en) * 1972-03-23 1973-10-23 Elektro Ion Nozzle for electrostatic powder spraying apparatus
US5326598A (en) * 1992-10-02 1994-07-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrospray coating apparatus and process utilizing precise control of filament and mist generation
US6996972B2 (en) * 2004-05-18 2006-02-14 The Boeing Company Method of ionizing a liquid propellant and an electric thruster implementing such a method
US7872848B2 (en) * 2005-08-11 2011-01-18 The Boeing Company Method of ionizing a liquid and an electrostatic colloid thruster implementing such a method
JP6321695B2 (ja) * 2016-02-09 2018-05-09 本田技研工業株式会社 塗布ノズルおよび塗布装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630863C (de) * 1933-07-17 1936-06-08 Hans Barthel Vorrichtung zur Feinverteilung und Zerstaeubung von Stoffen in fluessiger, Pulver- oder Gasform
GB605338A (en) * 1944-09-29 1948-07-21 Harper J Ransburg Method and apparatus for electrostatically coating articles
CH312340A (de) * 1952-01-30 1955-12-31 Licentia Gmbh Verfahren zum elektrostatischen Auftragen von Flüssigkeiten.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017115A (en) * 1958-09-18 1962-01-16 Ford Motor Co Electrostatic paint system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630863C (de) * 1933-07-17 1936-06-08 Hans Barthel Vorrichtung zur Feinverteilung und Zerstaeubung von Stoffen in fluessiger, Pulver- oder Gasform
GB605338A (en) * 1944-09-29 1948-07-21 Harper J Ransburg Method and apparatus for electrostatically coating articles
CH312340A (de) * 1952-01-30 1955-12-31 Licentia Gmbh Verfahren zum elektrostatischen Auftragen von Flüssigkeiten.

Also Published As

Publication number Publication date
US3117029A (en) 1964-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009441C2 (de)
DE69309150T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit Farben
DE1777329A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
DE2422597A1 (de) Spritzvorrichtung
DE1402625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden mit einer zerstaeubten Fluessigkeit
DE2325989A1 (de) Duese fuer pulverbeschichtungsanlagen
DE1289467B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
DE2812881B2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Entladen elektrisch isolierender Gegenstände
DE1139058B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von Fluessigkeiten
DE2412131C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Überzugsmaterial
DE2234026C3 (de) Verfahren zum Verhindern des Verstopfens von Düsen in elektrostatischen Beschichtungsan lagen
CH641062A5 (de) Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole.
DE2509851A1 (de) Pulverzerstaeuber mit prallkoerper zum beschichten von gegenstaenden im elektrostatischen feld
DE102009013379A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
DE2720458A1 (de) Duese zum verspruehen von fluessigprodukten
DE1962472A1 (de) Einrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden mit pulverfoermigen Werkstoffen
DE3329880A1 (de) Verfahren zum spritzbeschichten ohne luft und spritzpistole fuer das beschichten ohne luft
DE69032272T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur farbeisolierung für elektrostatische beschichtung
DE2054242A1 (de) Zelle zum Aufbringen elektrisch geladener Teilchen
DE3623877C2 (de) Verfahren und Beschichtungsanlage zum Verarbeiten eines Beschichtungsmaterials
DE1097866B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen
DE1696644A1 (de) Verfahren zum elektrostatischen Niederschlagen von mit Luft zerstaeubten fluessigen UEberzugsmaterialien auf zu ueberziehende Gegenstaende
DE1802150A1 (de) Farbspruehvorrichtung
DE1050248B (de) Mit Druckgas betriebene Spritzpistole
CH673786A5 (de)