DE2325989A1 - Duese fuer pulverbeschichtungsanlagen - Google Patents

Duese fuer pulverbeschichtungsanlagen

Info

Publication number
DE2325989A1
DE2325989A1 DE2325989A DE2325989A DE2325989A1 DE 2325989 A1 DE2325989 A1 DE 2325989A1 DE 2325989 A DE2325989 A DE 2325989A DE 2325989 A DE2325989 A DE 2325989A DE 2325989 A1 DE2325989 A1 DE 2325989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle according
mixture
powder
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2325989A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrien Lacchia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Industrie SA
Original Assignee
Air Industrie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7219635A external-priority patent/FR2185938A5/fr
Priority claimed from FR7304028A external-priority patent/FR2216775A6/fr
Application filed by Air Industrie SA filed Critical Air Industrie SA
Publication of DE2325989A1 publication Critical patent/DE2325989A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration
    • Y10T137/87603Plural motivating fluid jets

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Dlpl.-lng. Dipl. oec pub».
8München2l-Gotthard3tr.81
Telefon 56 17 62
Air Industrie
19 Avenue Dubonnet
92401 Courbevoie (Frankreich)
Düse für Pulverbeschichtungsanlagen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Düse für Pulverbeschichtungsanlagen, die eine Vorrichtung aufweisen zur Bildung eines Gemisches aus Treibgas und Pulver in Form eines flachen Gemischstrahles.
Pulverbeschichtungsanlagen, seien es elektrostatische oder andere, sind in der Lage, feste pulverisierte Stoffe wie: PVC, Polyäthylen, Epoxy-Kunstharze, Polyamid II, Emaille, Talkum usw. als feste Schichten auf irgendwelche Körper aufzubringen.
Bei bekannten Anlagen dieser Art, wie sie beispielsweise in der französischen Patentschrift 1 302 415 beschrieben sind,
-2-309884/0433
wird das aus dem Treibgas und dem Pulver bestehende Gemisch durch eine abgeflachte Düse fächerförmig als dünne Schicht ausgestrahlt. Diese Düsen arbeiten Jedoch noch nicht völlig zufriedenstellend, da der fächerförmige flache Gemischstrahl auf beiden Seiten von einer Teilchenwolke umgeben ist, die durch Wirbelbildung in der umgebenden Luft beim Austritt des Gemischstrahles entsteht. Diese Wirbel üben auf die Teilchen eine bremsende Wirkung aus und lenken sie von ihrer ursprünglichen Richtung ab. Statt eines abgeflachten Gemischstrahles hat man also eher eine Gemischwolke.
Für bestimmte Anwendungen bei der elektrostatischen Beschichtung ist es jedoch unbedingt erforderlich, einen genau definierten, flachen Gemischstrahl mit hoher Strömungsgeschwindigkeit zu erhalten* Ist nämlich die Geschwindigkeit der pulverförmigen Teilchen zu klein, so folgen sie den elektrostatischen Feldlinien, die zwischen der Düse und dem zu beschichtenden Gegenstand verlaufen. In dem Fall, in dem die zu beschichtenden Gegenstände keine Vertiefungen oder Erhöhungen aufweisen, ist diese Eigenschaft vorteilhaft, da keine Teilchen verloren gehen. Man wird also in diesem Fall bestrebt sein, die Ausströmgeschwindigkeit des Strahles möglichst stark zu reduzieren, beispielsweise durch einen zusätzlichen für Verwirbelungen sorgenden Luftstrom, wie es in der französischen Patentschrift 1 340 629 beschrieben ist.
In dem Fall jedoch, in dem der zu beschichtende Gegenstand mit Vertiefungen oder Erhöhungen versehen ist, muß dem Pulverstrahl eine möglichst hohe Geschwindigkeit erteilt werden, da sich in diesem Fall die elektrostatischen Feldlinien nicht schließen.und nur durch die hohe Geschwindigkeit die abstoßenden Kräfte der zwischen den Erhöhungen des zu beschichtenden Gegenstandes herrschenden Feldlinien überwunden werden können. Die in die Vertiefungen eingedrungenen Puderteilchen haften auf der Oberfläche aufgrund elektrischer und
-3-309884/0433
intermolekularer Anziehungskräfte. Verwendet man in diesem Fall eine Düse mit runder Austrittsöffnung, so wirfst sich dies dann nachteilig aus, wenn die zu beschichtende Oberfläche relativ groß ist oder wenn der BeSchichtungsvorgang in einer geringen Zeit durchgeführt werden muß, wie es bei der industriellen Pulverbeschichtung der Fall ist.
Durch einen abgeflachten Pulverstrahl läßt sich dagegen eine schnellere Beschichtung erzielen, bei gleichmäßigerer Qualität der Beschichtung, insbesondere bei länglichen Körpern. Bei Verwendung von Düsen mit abgeflachter Austrittsöffnung erhält man dann keine gleichmäßige Pulverteilchenverteilung im Pulverstrom, wenn die Düse so angeordnet ist, daß die' Längsausdehnung des Pulverstrahles senkrecht verläuft. .Aufgrund des Gewichtes ist nämlich die Dichte des Pulvers pro cm im unteren Teil des Fächers höher als im oberen Teil. Aus.diesem Grund erfolgt die Beschichtung des Gegenstandes heterogen, was ausgesprochen unerwünscht ist. Dazu tritt noch der Effekt auf, daß sich der · Fächer nach unten hin verformt.
Bei einer anderen bekannten Düse für Pulverbeschichtungsanlagen ist die Austrittsöffnung halbkugelförmig und wird von einem waagrecht angeordneten, fächerförmigem Schlitz durchteilt. Diese Ausführungsform weist jedoch noch mehrere Nachteile auf. Zum einen muß der Schlitz genügend klein sein im Verhältnis zum Radius der Halbkugel, um einen genügend feinen Pulverstrahl zu erhalten, dessen Austrittswinkel nicht zu groß wird, um Gegenstände verschiedenster Abmessungen beschichten zu können. Aufgrund der kleinen Abmessungen des Schlitzes ist jedoch die Beschichtungsleistung begrenzt. Die gebräuchlichen Pulverbeschichtungsanlagen weisen ein Venturi-System auf und aufgrund der kleinen Abmessungen des Schlitzes am Ende der Düse wird die Ausgangsleistung des,Treibgases begrenzt und damit auch die Menge des austretenden Pulvers= Des v/eiteren wurde fest- * gestellt, daß die Pulververteilung am Ausgang der Düse ungünstig
-4-309884/0433
ist, da die Dichte des Pulvers im Zentrum des PulverStrahles bei höheren Leistungen viel zu groß ist.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Düse für Pulverbeschichtungsanlagen anzugeben, die eine Vorrichtung aufweisen zur Bildung eines Gemisches aus Treibgas und Pulver in Form eines flachen Geraischstrahles und mit der die oben aufgezählten Nachteile vermieden werden»
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Düse mehrere getrennte Kanäle aufweist9 die wenigstens teilweise in ihr und in Strömungsrichtung des Gemisches verlaufen und von einer bestimmten Menge des Gemisches durchsetzt werden und daß jeder Kanal mit einer Gemischansaugvorrichtung versehen ist.
Die erfindungsgemäße Düse weist den Vorteil auf, daß die austretende Pulvermenge, d.h. die Pulverleistung(in einem großen Bereich beliebig eingestellt werden kann, wobei gleichzeitig die störende Teilchenwolke, die den Pulverstrahl bei den bisher bekannten Düsen noch umgibt* vermieden wird. Die Verteilung des Pulvers im Gemischstrahl selbst ist gleichmäßig und* die Strahlbreite ist beliebig einstellbar.
Die Gemischansaugvorrichtung ist vorzugsweise eine Venturi-Vorrichtung und weist wenigstens eine im Kanal mündende Zufuhrleitung für ein zusätzliches Gas auf«
Vorteilhafterweise sind die Kanäle konisch ausgestaltet und erweitern sich zum Vorderteil der Düse hin, wobei der Winkel des Konus zwischen 0 und 14 betragen kann und vorzugsweise 7° beträgt.
Besonders günstig ist es, wenn die Achsen aller Kanäle in einer Ebene angeordnet sind und die Gesamtheit der Achsen der Kanäle
-5-3098 8 4 /0 4 33
einen Fächer darstellen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nehmen die Durchmesser der Kanäle mit zunehmendem Abstand vom Mittelteil der Düse zu ihrem Ende hin zu-,
'Die erfindungsgemäße Düse weist xfenigstens eine Beladungselektrode auf, die außerhalb des Strahles und in Höhe der vorderen Düsenmündung angeordnet ist« Die Beladungselektroden bestehen aus dünnen Spitzen, wobei vorteilhafterweise jeweils ein Teil der Elektroden in einem Hohlrohr und parallel zur Achse des Hohlrohres angeordnet ist 3 wobei das Hohlrohr mit der Zufuhrleitung für das zusätzliche Gas verbunden ist».
Die Verbindung des Hohlrohres mit der Zufuhrleitung für das zusätzliche Gas besteht vorzugsweise aus einem in den Düsenkörper gebohrten Kanal«
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert werden.
Es zeigen:
Die Figuren 1a und 1b perspektivische Ansichten der erfindungsgemäßen Düse,
Figur 2 eine Vorderansicht der Düse,
Figur 3 einen Längsschnitt durch die Düse5 Figur 4 einen Längsschnitt der Düse in .einer anderen Ebene, die Figuren 5a und 5b perspektivische Ansichten eines zx^eiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Düse, Figur 6 eine Vorderansicht dieser Düse9 Figur 7 einen Längsschnitt durch diese Düse und Figur 8 einen Schnitt auf Höhe der Beladungselektrode.
Die Düse für elektrostatische PulverbeSchichtungsanlagen nach den Figuren 1 bis 4 besteht aus einem Düsenkörper 1, der aus
309884/0433
einem elektrisch isolierenden Material besteht, wie es z.B. unter den Handelsnamen "Delrin" oder "Teflon" erhältlich ist« Mit ihrem Ende 2 ist die Düse mit der Pulverbeschichtungsanlage verschraubt, die z.B. ein manuell bedienbarer oder automatischer Apparat sein kann, wie er von der Anmelderin unter den Markennameh "STAJET" und "MEGASTAJET" vertrieben werden, χ Mit 3 ist ein ringförmiger Körper aus einem elektrisch leitenden aber einen Widerstand aufweisenden Material bezeichnet, der die Eingangsöffnung des Gemisches aus Pulver und Treibgas in die-Düse begrenzt und an den eine hohe elektrische Spannung gelegt wird, um das elektrostatische Feld zu er-' zeugen, das die Pulverteilchen auflädt und das in der Größenordnung von 70 kV liegt. Zwei dünne Elektroden 4 und 5, die mit dem ringförmigen Körper 3 elektrisch verbunden sind, erstrecken sich bis zur Mündung 6 der Düse.
Es wurde gefunden, daß ein ringförmiger Körper 3 vorteilhafterweise aus Teflon besteht, das mit 60% Bronze vermischt ist, da in diesem Fall der elektrische Widerstand des Körpers einen Wert von mehreren Meg-Ohm aufweist, bei gleichzeitig sehr geringem Reibwiderstand.
Die Elektroden 4 und 5 können z.B. aus Klavierdraht der Stärke , 4/10 mm Durchmesser hergestellt werden und sind zum größten Teil bis auf. ihr freies Ende in einem isolierendem Material, wie z.B. Araldil; eingebettet. Erfindungsgemäß v/eist nun die Düse an ihrem Vorderteil eine Vielzahl von getrennten Öffnungen 7, 8, 9, 10, 11 und 12 auf, durch die das Pulver in Richtung des zu beschichtenden Gegenstandes gesprüht wird. Bei" dem gezeigten Ausführungsbeispiel dient die Elektrode 4 zur Beladung der Pulverteilchen, die durch die Öffnung 7,· 8 und 9 die Düse verlassen und die Elektrode 5 zur Beladung der Pulverteilchen, die die Öffnungen 10,-11 und 12 der Düse verlassen. Jede der Öffnungen 7, 8, 9* 10, 11 und 12 stellt das Ende eines getrennten Kanals^13» 14, 15, 16, 17» 18 dar, die konisch aus-
—7—' 309884/0433
gebildet sinds xifobei sich das erweiterte Ende am Düsenende befindet.
Das Geraisch aus Pulver und Treibgas verteilt sich über alle . Kanäle 13, 14, 15» 16,,17, 18» Die Steuerung dieser Verteilung des Gemisches über die einzelnen Kanäle wird erfindungsgemäß durch einzelne Gemischansaugvorrichtungen gesteuerte Jeder der Kanäle 13 bis 18 weist zu diesem Zweck eine oder mehrere Öffnungen 19, 20 für ein unter Druck stehendes zusätzliches Gas auf, wobei die Öffnungen schräg und in Stfeömungsrichtung in den entsprechenden Kanal weisen, so daß die Ansaugung nach dem Venturi-Prinzip erfolgt. · <
Diese Öffnungen 19» 20 sind mit den Zuleitungen für ein zusätzliches Gas verbunden, wie öie beispielsweise in den Anlagen Stajet und Megastajet zur Zufuhr des die Verwirbelungen besorgenden zweiten Luftstromes dienen» In der Praxis ist es möglich, die in den Anlagen Stajet und Megastajet verwendeten Vortex-Düsen durch die erfindungsgemäßen Düsen zu ersetzen» Die Menge des angesaugten Pulvers pro Kanal ist eine Funktion des Durchmessers des Kanals sowie des Durchmessers der Öffnungen 19 und 2Oo Durch entsprechende Wahl dieser Parameter läßt sich also eine Düse herstellen, deren austretender, flacher Gemischstrahl die Nachteile der bekannten Düsen nicht mehr aufweist. Der Durchmesser der Öffnungen 7 bis 12 wird so gewählt, daß der abgeflachte Gemischstrahl vollständig gleichmäßig in seiner Zusammensetzung ist. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der Durchmesser der Öffnungen vom Mittelstück der Düse aus gesehen, zu den beiden Enden hin zunimmt. Zur Strahlverbesserung ist es auch möglich, die Öffnungen 7 bis 12 im Vergleich zur Düsenmündung zurückzuversetzen, so daß ein gleichmäßiger Schlitz gebildet wirds der eine bessere Vermischung der einzelnen Strahlteile ermöglicht. Der Winkel der konischen Kanäle beträgt vorzugsweise 7 » wobei auch noch bei Werten zwischen O und 14° für diesen Winkel eine befriedigende
-8-309884/0433
Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Düse festgestellt werden konnte. Die Achsen der Kanäle 13 bis 18 sind fächerförmig angeordnet, wobei sie sich zum Vorderteil der Düse hin erweitern und wobei der Winkel zwischen den Achsen der Kanäle 13 bis auch die Öffnung des austretenden Pulverstrahles begrenzt.
In den Figuren 5 bis 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßeri Düse dargestellt. Bei der Düse nach dem ersten Ausführungsbeispiel ist mindestens eine Beladungselektrode vorgesehen, die außerhalb des Gemischstrahles angeordnet ist und sich auf Höhe der Mündung der Düse befindet. Diese Elektroden bestehen aus dünnen Spitzen. Aufgrund der bei der Beladung entstehenden hohen Temperatur der ElektrOdenspitzen schmelzen nun die Pulverteilchen, die sich auf den Elektrddenspitzen niederschlagen. Handelt es sich bei den Pulverteilchen z.B. um Epoxy, so liegt der Erweichungspunkt bei ungefähr 40° C. Da die Elektrodenspitzen sich auf einem Potential zwischen .' 60 und 90 kV befinden, kann die Temperatur der Elektrodenspitzen leicht den Wert von 40° C Überschreiten. Die in diesem Fall auf der Elektrodenspitze schmelzenden Pulverteilchen bilden einen isolierenden Panzer, der nach mehreren Stunden Betrieb bis einen Zentimeter Dicke erreichen kann. Aufgrund dieser Isolierung der Elektrode nimmt der Strom ab, so daß auch das elektrische Feld und die Beladung der Teilchen abnimmt, bis die Werte für eine einwandfreie Beschichtung nicht mehr ausreichen.
Eine weitere Gefahr besteht darin, daß plötzlich ein Durchschlag durch den isolierenden Panzer auftritt, wobei die Spannung kurz vor dem Durchschlag am höchsten ist und aufgrund des großen Stromstoßes beim Durchschlag ein Funken auftreten kann, der eine Explosion hervorruft.
Um die Nachteile dieser dünnen Elektrodenspitzen bei der . elektrostatischen Pulverbeschichtung zu vermeiden, hat man bereits daran gedacht, insbesondere bei Anlagen zur Beschichtung
-9-309884/OA33
innerer Schweißstellen von Eisenbehälternf d.ie Elektrodenspitzen von einem zusätzlichen Gasstrom umspülen zu lassen, so daß der Niederschlag von Pulverteilchen auf den Elektrodenspitzen verhindert wird. Zu diesem Zweck muß jedoch eine aufwendige und komplizierte Zufuhr dieses zusätzlichen Luftstromes zur Elektrode vorgesehen werden„
Bei dem in den Figuren 5 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen' Düse wird dieser Machteil gleichzeitig vermieden, ohne daß eine zusätzliche Gasversorgung für die Elektroden erforderlich ist» Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die zusätzliche Gasversorgung für die Gemischansaugsysteme nach dem Venturi-System in den verschiedenen Kanälen verwendet, um die Elektrodenspitzen gleichzeitig mit einem Gasstrom zu umgeben, .der verhindet9 daß sich Pulverteilchen auf der Elektrodenspitze niederschlagen und dort eine isolierende Schicht bilden können.
Die schematisch dargestellte Düse besteht aus dem Düsenkörper 21, der ebenfalls aus einem elektrisch isolierendem Material, wie Delrin oder Teflon, hergestellt ist und an dem Ende 22 mit der elektrostatischen Pulverbeschichtungsanlage fest verbunden ist, die ebenfalls eine manuelle oder automatische Anlage vom Typ Stajet oder Megastajet sein kann. Mit 23 ist der ringförmige Körper bezeichnet, der aus einem einen Widerstandaufweisenden elektrisch leitenden Material besteht und den Eintritt des aus dem Pulver und dem Treibgas bestehenden Gemisches begrenzt und an den eine Hochspannung gelegt wird. Die Beladungselektroden 24 und 25 sind mit dem ringförmigen Körper 23' elektrisch verbunden und erstrecken sich bis auf Hölie der Mündung 26 der Düse. Die Elektroden 24 und 25 können ebenfalls aus Klavierdraht der Stärke 4/10 mm Durchmesser bestehen und zum größten Teil in einem isolierendem Material eingebettet sein.
Die freien Enden der Elektroden 24 und 25 sind von einem Luft-
-10-309884/0433
■ . 2325389
strom umspült j der von den Venturi-Gemischansaugvorrichtungen für die einzelnen Kanäle abgeleitet wird. Der Druck der durch die Venturi-Vorrichtung angesaugten Luft ist ausreichend hoch, · um eine ständige Reinigung der Beladungselektroden von eventuell ankommenden Pulverteilchen zu gewährleisten. Zu diesem Zweck sind in den Düsenkörper 21 drei Kanäle 28, 29 und 210 gebohrt^ wobei der Kanal 210 die Elektrode 24 bzw, 25 vollständig umgibt und die Kanäle 29 und 28 den Kanal 210 mit der Zufuhrleitung für die zusätzliche Luft verbinden» Mit 211 ist eine Abdichtung für den Kanal 29 bezeichnet.
Die erfindungsgemäße Düse kann bei allen gebräuchlichen Pulverbeschichtungsanlagen, die mit Feststoffen arbeiten; eingesetzt werden. Eine besonders günstige industrielle Anwendungsmöglichkeit ist die elektrostatische Beschichtung von Gegenständen.
-11-309884/0433

Claims (12)

Patent an Sprüche
1.: Düse für PulverbeSchichtungsanlagen s die eine Vorrichtung aufweisen zur Bildung eines Gemisches aus Treibgas und Pulver in Form eines flachen Gemischstrahles, dadurch gekennzeichnet j, daß die Düse mehrere getrennte Kanäle aufweist, die wenigstens teilweise in ihr und in Strömungsrichtung des Gemisches verlaufen und von einer bestimmten Menge des Gemisches durchsetzt werden und daß jeder Kanal mit einer Gemischansaugvorrichtung versehen ist.
2. Düse nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet , daß die Gemischansaugvorrichtung eine Venturi-Vorrichtung ist.
3. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Venturi-Vorrichtung wenigstens eine im Kanal mündende Zufuhrleitung für ein zusätzliches Gas aufweist.
4. Düse nach Ansprüchen 1 bis 3? dadurch gekennzei c h n e t , daß jeder Kanal konisch ist und sich zum Vorderteil der Düse hin erweitert.
5«. Düse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Winkel des Konus zwischen 0 und 14° beträgt.
6. Düse nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß der Winkel des Konus 7° .beträgt.
7. Düse nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Achsen aller Kanäle in einer Ebene angeordnet sind.
8. Düse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet f daß die Gesamtheit der Achsen der Kanäle einen Fächer darstellt.
309884/0433
-12-
9. Düse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch •gekennzeichnet , daß die Durchmesser der Kanäle mit zunehmendem Abstand vom Mittelteil der Düse und zu ihren Enden hin zunehmen.
10. Düse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9» dadurch .gekennzeichnet , daß sie wenigstens eine Beladungselektrode aufweist, die außerhalb des Strahles und in Höhe der vorderen Düsenmündung angeordnet ist.
11. Düse nach Ansprüchen 3. bis 10, wobei die Beladungselektroden aus dünnen Spitzen bestehen, dadurch gekennzeichn e t , daß jeweils ein Teil der Elektrode in einem Hohlrohr und parallel zur Achse des Hohlrohres angeordnet ist, und daß das Hohlrohr mit der Zufuhrleitung für das zusätzliche Gas verbunden ist.
12. Düse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß. die Verbindung des Hohlrohres mit der Zufuhrleitung für das zusätzliche Gas aus einem in den Düsenkörper gebohrten Kanal besteht.
309884/{K3
Le e rs e i t e
DE2325989A 1972-05-26 1973-05-22 Duese fuer pulverbeschichtungsanlagen Pending DE2325989A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7219635A FR2185938A5 (de) 1972-05-26 1972-05-26
FR7304028A FR2216775A6 (de) 1973-02-01 1973-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325989A1 true DE2325989A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=26217127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325989A Pending DE2325989A1 (de) 1972-05-26 1973-05-22 Duese fuer pulverbeschichtungsanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3870232A (de)
JP (1) JPS529219B2 (de)
CH (1) CH570207A5 (de)
DE (1) DE2325989A1 (de)
GB (1) GB1413394A (de)
IT (1) IT984188B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608426A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-24 Gema Ransburg Ag Elektrostatische sprueheinrichtung fuer beschichtungspulver

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT327418B (de) * 1974-01-17 1976-01-26 Voest Ag Strahlduse
JPS5275796A (en) * 1975-12-17 1977-06-25 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd Method of positioning ship body blocks
JPS57940Y2 (de) * 1976-09-01 1982-01-07
US4109861A (en) * 1976-09-16 1978-08-29 Solar Suede Corporation Electrostatic flocking system
JPS5471841A (en) * 1977-11-18 1979-06-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Air conditioner
JPS54124310U (de) * 1978-02-21 1979-08-30
JPS60102965A (ja) * 1983-11-08 1985-06-07 Yoshihisa Jin 粉体塗料による静電塗装方法及び粉体塗料噴射ノズル
DE3417700C2 (de) * 1984-05-12 1987-02-19 Ransburg-Gema AG, St. Gallen Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
GB2158748A (en) * 1984-05-17 1985-11-20 John Link Abrasive blasting nozzle
SE451954B (sv) * 1985-10-18 1987-11-09 Icab Ind Coating Ab Pulverspruta med spiralformigt krokta laddningskanaler och en diffusoranordning placerad i handtagsdelen
US4715535A (en) * 1986-04-28 1987-12-29 Nordson Corporation Powder spray gun
DE3863562D1 (de) * 1987-03-23 1991-08-14 Behr Industrieanlagen Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken.
US5106590A (en) * 1990-05-11 1992-04-21 Davy Mckee (London) Limited Gas mixer and distributor with heat exchange between incoming gases
JPH0414624U (de) * 1990-05-29 1992-02-05
US6328224B1 (en) 1997-02-05 2001-12-11 Illinois Tool Works Inc. Replaceable liner for powder coating apparatus
US5853126A (en) * 1997-02-05 1998-12-29 Illinois Tool Works, Inc. Quick disconnect for powder coating apparatus
EP0857515A3 (de) 1997-02-05 1998-09-16 Illinois Tool Works Inc. Abluftstrom einer Turbine einer Pulverbeschichtungsvorrichtung
GB2328166A (en) * 1997-08-14 1999-02-17 Ernest Joscelyn Clerk Irrigation nozzle
US6012657A (en) * 1997-10-03 2000-01-11 Nordson Corporation Powder spray head for fan-like patterns
US5947390A (en) * 1997-12-30 1999-09-07 Smith; Gary L Reduced emissions flow control plate
US20050173555A1 (en) * 2002-06-07 2005-08-11 Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd Powder density-measuring device and automatic powder spray amount control system using the same
GB2476835B (en) * 2010-01-12 2012-02-01 Rolls Royce Plc Spray nozzle
GB201106623D0 (en) * 2011-04-20 2011-06-01 Rolls Royce Plc Laser beam intensity distribution
JP5885953B2 (ja) * 2011-07-25 2016-03-16 株式会社カワタ 粉体分散装置および方法
DE102013004871B4 (de) * 2013-03-21 2015-01-22 Bruker Daltonik Gmbh Vieldüsen-Chip für Elektrosprüh-lonisierung in Massenspektrometern
CN104802767A (zh) * 2015-04-15 2015-07-29 四川和鼎环保工程有限责任公司 悬吊臂式线喷射洗车系统
JP6321695B2 (ja) 2016-02-09 2018-05-09 本田技研工業株式会社 塗布ノズルおよび塗布装置
CN107262320B (zh) * 2017-06-26 2023-08-29 中信戴卡股份有限公司 一种混线式轮毂螺栓孔自动清粉系统及组合式清粉枪

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US777680A (en) * 1904-08-22 1904-12-20 Valdemar F Laessoe Oil-burner.
US3677470A (en) * 1970-06-01 1972-07-18 Ransburg Electro Coating Corp Nozzle holder
US3746253A (en) * 1970-09-21 1973-07-17 Walberg & Co A Coating system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608426A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-24 Gema Ransburg Ag Elektrostatische sprueheinrichtung fuer beschichtungspulver

Also Published As

Publication number Publication date
CH570207A5 (de) 1975-12-15
GB1413394A (en) 1975-11-12
US3870232A (en) 1975-03-11
JPS4942742A (de) 1974-04-22
IT984188B (it) 1974-11-20
JPS529219B2 (de) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325989A1 (de) Duese fuer pulverbeschichtungsanlagen
EP0236795B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
DE2731712C2 (de) Tragbares Zerstäubungsgerät
DE2915039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen zerstaeuben von fluessigkeiten
DE2809652A1 (de) Spritzpistole fuer hydrostatische farbzerstaeubung
DD256082A5 (de) Elektrostatische spruehvorrichtung
DE2422597A1 (de) Spritzvorrichtung
DE1825025U (de) Handspritspistole.
DE2541927A1 (de) Pulverzerstaeuberduese mit strahlverstellung
DE2750372A1 (de) Elektrostatisches beschichtungsverfahren
DE1289467B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
DE2646798A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen aufladung von fluessigen oder festen teilchen in einem gasstrom
DE1475160B2 (de) Druckgaszerstäuber zum Versprühen von Flüssigkeiten
DE2704714A1 (de) Verfahren, vorrichtung und gitter zur elektrostatischen beschichtung von gegenstaenden
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE2509851A1 (de) Pulverzerstaeuber mit prallkoerper zum beschichten von gegenstaenden im elektrostatischen feld
DE8516746U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen pulverförmiger Stoffe auf Werkstücke
DE1139058B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von Fluessigkeiten
DE1652277A1 (de) Geraet zum Aufbringen von pulverfoermigen UEberzuegen auf Gegenstaende
DE1947568A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Baendern oder Streifen
DE2363284C2 (de) Ionisationsvorrichtung
EP0835692B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Beschichtungsgut auf einen Gegenstand
DE2555547B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
DE3001931C2 (de) Verfahren zum Pulverbeschichten von Werkstücken
DE1162728B (de) Elektrostatische Auftragsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee