DE1201728B - Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Werkstuecken

Info

Publication number
DE1201728B
DE1201728B DEH20476A DEH0020476A DE1201728B DE 1201728 B DE1201728 B DE 1201728B DE H20476 A DEH20476 A DE H20476A DE H0020476 A DEH0020476 A DE H0020476A DE 1201728 B DE1201728 B DE 1201728B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
atomizer
workpieces
disc
collecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH20476A
Other languages
English (en)
Inventor
James William Juvinall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harper J Ransburg Co Inc
Original Assignee
Harper J Ransburg Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US368639A external-priority patent/US2780565A/en
Priority claimed from US370168A external-priority patent/US2754226A/en
Application filed by Harper J Ransburg Co Inc filed Critical Harper J Ransburg Co Inc
Publication of DE1201728B publication Critical patent/DE1201728B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1071Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces with two rotating members rotating at different speeds
    • B05B3/1078Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces with two rotating members rotating at different speeds the rotating members rotating in opposite directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/087Arrangements of electrodes, e.g. of charging, shielding, collecting electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B 05b
Deutsche KL: 75 a-22
Nummer: 1201728
Aktenzeichen: H 204761 b/75 a
Anmeldetag: 4. Juni 1954
Auslegetag: 23. September 1965
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen von Werkstücken mit einem elektrisch geladenen Rotationszerstäuber mit kreisförmiger Sprühkante zur Erzeugung eines sich um diesen herum ausdehnenden, von zwei in der Nachbarschaft des Rotationszerstäubers auf gegenüberliegenden Seiten desselben angeordneten Zusatzelektroden etwa gleichen Potentials wie der Zerstäuber beeinflußten Sprühnebels von geladenen Teilchen eines flüssigen Überzugsmaterials und mit einer die Werkstücke durch den Sprühnebel am Zerstäuber vorbeiführenden Werkstückfördervorrichtung.
Die Anwendung von Hilfselektroden zur Beeinflussung der Bahn elektrostatisch aufgeladener Sprühnebelteilchen ist bekannt. Bekannt ist auch die Verwendung von Rotationszerstäubern, bei denen das zu zerstäubende und elektrisch aufzuladende Uberzugsmaterial von der Kante eines in der Regel scheiben- oder becherförmigen Rotationszerstäubers abgesprüht wird. Schließlich ist es auch bekannt, zum Überziehen einer Vielzahl von Werkstücken mit Farbe, Lack oder einem anderen Uberzugsmaterial mit Hilfe einer elektrostatischen Farbzerstäubungsvorrichtung die Werkstücke aufeinanderfolgend an der Zerstäubungsvorrichtung vorbeizuführen. Arbeitet man so, so wird bei Verwendung der wegen ihrer guten Zerstäubungsleistung zu bevorzugenden Rotationszerstäuber, also von Zerstäubern, welche einen Ringnebel von Sprühmaterial erzeugen, der im wesentlichen die Form eines flachen Rotationskörpers hat, ein unbefriedigend hoher Verlust an Überzugsmaterial auftreten.
Gemäß einem älteren nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag hat man die angedeuteten Schwierigkeiten dadurch behoben, daß man bei einer Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen von Werkstücken mit einem elektrisch geladenen Rotationszerstäuber zur Erzeugung eines sich um diesen herum ausdehnenden Sprühnebels von geladenen Teilchen eines flüssigen Uberzugsmaterials die Vorrichtung zwischen benachbarten Bahnen anordnete und mindestens eine auf etwa dem gleichen Potential wie der Zerstäuber gehaltene Ablenkungselektrode vorsah. Durch eine solche Anordnung wurde der ringförmige Sprühnebel von der Elektrode bzw. den Elektroden aufgespalten und die verbleibenden Sprühnebelsektoren zu den vorbeiwandernden Werkstücken hingelenkt. Voraussetzung für die Konstruktion war jedoch die Anordnung mehrerer durch den Sprühnebelbereich führender Werkstückförderbahnen.
Die vorliegende Erfindung hat sich insbesondere
Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen
von Werkstücken
Anmelder:
Harper J. Ransburg Company,
Indianapolis, Ind. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. M. Eule
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. W. J. Berg,
Patentanwälte, München 2, Hilblestr. 20
Als Erfinder benannt:
James William Juvinall, Toledo, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. Juli 1953 (370 168) - -
die Aufgabe gestellt, ohne großen technischen Aufwand eine Vorrichtung der eingangs umrissenen Art zu schaffen, die auch für kleine Anlagen mit nur einer Werkstückförderbahn geeignet ist, ohne daß hierfür auf die Vorteile der Rotationszerstäuber mit in radialer Richtung erfolgender Zerstäubung verzichtet werden müßte. Sie löst diese Aufgabe dadurch, daß die Werkstückfördervorrichtung die Werkstücke auf der einen Seite der durch die Zusatzelektroden definierten Ebene am Zerstäuber vorbeiführt, während auf der anderen Seite der Ebene am Zerstäuber eine an sich bekannte Auffangvorrichtung für den Überzugsmaterialüberschuß angeordnet ist. Eine solche Ausbildung hat weiter den Vorteil, daß sie auch bei Anlagen verwendet werden kann, bei denen die Werkstücke auf ihren Förderbahnen von zwei Seiten zugleich besprüht werden sollen, ohne daß es hierzu notwendig wäre, die Förderbahn schlangenlinienförmig zwischen mehreren Zerstäubern hindurchzuführen.
Eine günstige symmetrische Form für den ausgenutzten Sprühnebelteil erhält man dadurch, daß sich die Zusatzelektroden parallel zur Drehachse des Zerstäubers in gleichen Abständen von diesem erstrecken.
Sowohl in konstruktiver als auch in funktioneller Hinsicht wird die Ausbildung dann besonders zweckmäßig, wenn man als Zerstäuber eine um ihre Achse
509 688/149
rotierende Scheibe wählt, und die Auffangvorrichtung als die Scheibe umfänglich anschließende Auffangwanne ausbildet.
Um möglichst nah an das anzustrebende Ideal eines entlang dem gesamten Scheibenumfang gleichförmigen Potentials heranzukommen, wird vorteilhaft die Auffangvorrichtung an ein elektrisches Potential gelegt, das zwischen dem der Sprühscheibe und dem der Werkstücke liegt.
Soll die von der Sprüheinrichtung bestrichene Höhe vergrößert werden, so kann die Zerstäuberscheibenebene gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet werden. Eine andere, einen besonders großen Bereich abdeckende Lösung liegt darin, daß der Zerstäuber mit der Auffangvorrichtung quer zur Werkstückförderrichtung hin- und herbewegbar ist.
Nachfolgend sind an Hand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
F i g. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Einrichtung gemäß der Erfindung in der Aufsicht,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung nach Fig.l,
Fig. 3 die Aufsicht auf die schematische Darstellung einer anderen Anordnung,
F i g. 4 eine Teilseitenansicht der in F i g. 3 dargestellten Anlage und
F i g. 5 schaubildliche Darstellungen eines Sprühscheibenpaares.
Gemäß F i g. 1 und 2 enthält die Anlage eine Werkstückförderbahn 10 mit einer Mehrzahl von im Abstand voneinander angeordneten Trägerspindeln 11. Diese tragen eine Serie von zu lackierenden Gegenstängen, z. B. zylindrischen Behältern 12, und zwar in einer Reihe hintereinander, wie das in F i g. 1 durch die Linie 13 angedeutet ist. Die Werkstücke können um ihre Achse gedreht werden, was z. B. dadurch geschehen kann, daß die in der Transportvorrichtung sich fortbewegenden Trägerspindeln 11 mit Hilfe einer Reibscheibe 14 an einer Reibschiene 15 während der Längsbewegung abrollen.
Im Abstand von der Förderbahn 10 ist eine Zerstäubungsvorrichtung 16 angeordnet. Diese enthält eine kreisrunde, flache horizontale Scheibe 17, die drehbar auf einer hohlen Welle 18 eines Motors, z. B. eines Elektromotors oder Luftmotors, sitzt. Dieser Motor 19 ist auf einer aus isolierendem Material hergestellten Säule 20 angeordnet. Das flüssige Sprühgut wird von einer beliebigen in der Zeichnung nicht dargestellten Quelle aus durch eine Leitung 21 in die hohle Motorwelle eingeführt und gelangt von dort durch ein Loch im Mittelpunkt der Scheibe 17 zu deren Oberfläche. Eine Auffangvorrichtung in Form einer Wanne 24 umgibt die Scheibe 17 auf einer Seite. Sie kann aus leitendem oder nichtleitendem Material bestehen. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist sie aber leitend, z. B. aus Stahlblech hergestellt, zu denken. Die Wanne 24 umschließt die Kante 17 a der Scheibe 17 über einen Winkel von etwa 150°. Ihre Öffnung verläuft etwa parallel zur Hauptrichtung der Förderbahn 10. Die nach hinten geschlossene gewölbte Rückseite der Wanne 24 hat einen Radius, der wesentlich größer ist als der Radius der Scheibe 17, so daß die Seitenkanten 24 b und 24 c vom Scheibenrand 17« wesentlich weiter entfernt liegen als die übrigen Teile der Wanne. Der Boden der Wanne 24 ist nach hinten zu einer Auslaßöffnung 25 geneigt, vor der sich flüssiges Material ansammelt. Die Wanne ist fest am Zerstäuber 16 angeordnet, und zwar durch eine Stützsäule 20, die aus Isoliermaterial hergestellt ist und mit Hilfe eines Tragarmes 27 so gehalten wird, daß die Wanne 24 mit ihren Tragorganen möglichst nahe an der Scheibe jedenfalls näher liegt als die zu spritzenden Gegenstände 12. Der Zweck dieser Anordnung ist, das Spritzmaterial in der Wanne 24 auf kürzestem Wege zu sammeln, so daß es einen wesentlichen Teil seiner flüchtigen Lösungsmittel behält, wodurch die Rückführung dieses Überschußmaterials wirtschaftlicher gestaltet wird.
Rechts und links von der Achse der Sprühscheibe 17 sind zwei Zusatzelektroden 28 und 29 aus leitendem Material einander gegenüberstehend beiderseits des Motors 19 so angeordnet, daß sie die Scheibenebene in senkrechter Richtung kreuzen und etwas oberhalb der Scheibenoberfläche enden, so daß sie in ihrer Längsausdehnung das ringförmige Sprühband erfassen.
Die Sprühscheibe 17 und die Elektroden 28 und 29 können unter gleicher Hochspannung gehalten werden, indem die Sprüheinrichtung 16 an die Hochspannungsseite einer Hochspannungsquelle gelegt wird. Dadurch entsteht ein elektrostatisches Feld über der Sprühzone zwischen der Scheibenkante 17 a und den gegenüberliegenden Werkstücken 12, die über die Werkstückförderbahn 10 geerdet sind.
Zwar kann das elektrostatische Feld auch dadurch aufrechterhalten werden, daß die zu spritzenden Gegenstände an Hochspannung und die Sprühvorrichtung mit den Zusatzelektroden an Erde gelegt werden. Indessen ist zu bemerken, daß gemäß dem Ausführungsbeispiel die Wanne 24 sowohl von der Scheibe 17 als auch von den Gegenständen 12 elektrisch isoliert ist und unter solcher Spannung steht, daß das Potentialgefälle über dem ganzen Umfang der Scheibenkante 17 a im wesentlichen gleichmäßig ist. Das ist erwünscht, weil die Größe der versprühten Teilchen und das Sprühvolumen ungünstig beeinflußt werden können, wenn die Scheibenkante einem sich ändernden Potentialgefälle unterliegt. Es ist deshalb für einen gleichförmigen Sprüheffekt erwünscht, ein möglichst gleichmäßiges Potentialgefälle um die Scheibenkante 17 a zu erzielen. Dieses Ziel kann man erreichen, indem man die Wanne 24 an eine Spannung legt, die zwischen der Spannung der Sprühscheibe und der Spannung der zu spritzenden Gegenstände liegt und einen solchen Wert hat, daß das Potentialgefälle über den ganzen Scheibenumfang gleichmäßig bleibt, auch wenn, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, die Auffangwanne 24 der Scheibe wesentlich näher liegt als dem zu sprühenden Gut.
Im Betrieb treibt der Motor 19 die Scheibe 17 an, während das Sprühgut durch die Leitung 21 und die hohle Welle 18 an die Oberfläche der Scheibe 17 gespeist wird. Dieses flüssige Sprühmaterial fließt als dünner Film bis zur Scheibenkante 17 a. Dort erfolgt die Zerstäubung unter dem Einfluß des elektrostatischen Feldes so, daß das feinverteilte Sprühgut sich im wesentlichen in Form eines ringförmigen Nebels ausdehnt.
Die Zusatzelektroden 28 und 29 bilden infolge des Potentials, unter welchem sie stehen, eine das Sprühgut abstoßende elektrostatische Kraft, durch welche der ringförmige Sprühnebel in zwei Halbringteile zerlegt wird, von denen der eine in die Wanne 24 hineingerichtet ist, während der andere sich in die Sprühzone erstreckt und auf den Werkstücken 12 nieder-
schlägt. Die Schirmelektroden werden vorzugsweise im wesentlichen würfelförmigen Behältern 40. Diese zwischen den Endkanten 24 b und 24 c der Schirm- Anlage, deren Niederschlagsfeld im wesentlichen in wanne 24 und der Scheibenkante 17a angeordnet Form eines senkrechten länglichen Bandes verläuft, und verhindern die Ablagerung von Sprühnebelteil- ist besonders geeignet für die automatische Ein- und chen an den Wannenkanten 24 & und 24 c. Dort ist 5 Abschaltung der Zerstäubung in Abhängigkeit von die Anhäufung von flüssigem Material unerwünscht, der Anwesenheit oder Abwesenheit eines zu spritzen- und zwar nicht nur weil hier ein Abtropfen der Flüs- den Werkstückes in der Sprühzone,
sigkeit stattfinden könnte, sondern auch eine störende Gemäß F i g. 3 werden die zu spritzenden Werkelektrostatische Zerstäubung. Da andererseits die Zu- stücke 40 durch eine in der Zeichnung nicht dargesatzelektroden, wenn sie zu dicht an der Scheiben- io stellte hochliegende Fördervorrichtung im wesentkante 17 a liegen, die elektrostatische Zerstäubung liehen in gerader Linie 41 fortbewegt. Die sich auf an dieser Scheibenkante beeinträchtigen könnten, diesem Wege 41 bewegenden Werkstücke werden werden die Zusatzelektroden 28, 29 zweckmäßig in hintereinander in Sprühstellung gebracht vor zwei im einem gewissen Abstand vom Scheibenrand 17<z ge- wesentlichen gleichachsig angeordneten Sprühvorhalten. Die Elektroden 28 und 29 sind als Stab- oder 15 richtungen 42 und 43. Die letztere ist in F i g. 4 in Drahtelektroden gezeichnet, sie können aber auch vergrößerter Darstellung gezeigt,
andere für den Zweck geeignete Formen aufweisen, Die Sprühvorrichtung 43 enthält einen Motor 44, um die gewünschte Teilung des ringförmigen Sprüh- der an einer isolierten Stütze 44 a angeordnet ist nebeis herbeizuführen. und eine Sprühscheibe 45 antreibt, deren Ebene im Wenn die Anlage zum Spritzen von Gegenständen 20 wesentlichen vertikal verläuft. Auch hier ist eine Anwendung finden soll, deren Abmessungen in zur Auffangwanne 46 vorgesehen, welche die Scheibe 45 Sprühscheibenachse paralleler Richtung wesentlich auf einer Seite umfaßt und deren offene Seite im größer sind als die Stärke des Sprühnebels, dann wesentlichen parallel zum Wege der Werkstücke 40 kann die Scheibe aus ihrer horizontalen Lage etwas verläuft. Eine Wand 47 an der Unterkante der Aufgeneigt werden oder in anderer Weise im Verhältnis 25 fangwanne 46 hält das aufgefangene flüssige Material zur Werkstückbahn unter einem Winkel eingestellt an und läßt es zu einem Auslaß 48 am Boden der werden, wodurch die wirksame Breite des Sprüh- Auffangwanne 46 fließen. Die Wanne 46 steht im nebelbandes erweitert wird. Man kann aber auch die Verhältnis zur Scheibe 45 und dem Motorgehäuse 44 Sprühvorrichtung 16 in Richtung der Scheibendreh- fest und ist von diesen Teilen dadurch elektrisch isoachse auf und nieder bewegen. 30 liert, daß die Säule 49 aus Isolierstoff besteht. Zwei In F i g. 2 ist die Einrichtung 32 für die Aufund- Zusatzelektroden 51 und 52 sind am Motor 44 beniederbewegung der Sprühvorrichtung 16 fest mit der festigt und verlaufen im wesentlichen in horizontaler Auffangwanne 24 verbunden. Die aus Isolierstoff be- Richtung oberhalb und unterhalb des Umfanges 45 a stehenden Tragsäulen 20 und 26 sind mittels des der Scheibe 45.
Tragarms 27 fest mit dem Schaft 31 der Heb- und 35 Sowohl die Scheibe 45 als auch die Elektroden 51 Senkvorrichtung 32 verbunden. Der Hub der Heb- und 52 liegen im Verhältnis zu dem geerdeten Werk- und Senkvorrichtung ist veränderbar. Um ein Bild stück 40 unter Hochspannung, und zwar durch Verüber die Abmessungen einer Anlage zu geben, die bindung der Motoren 44 mit einer Hochspannungszufriedenstellende Ergebnisse liefert, seien im folgen- quelle 53, wodurch das für die Zerstäubung erforderden einige Zahlenbeispiele gegeben, ohne daß damit 40 liehe elektrostatische Feld gebildet wird. Die Aufetwa die Erfindung hinsichtlich der Abmessungen fangwanne 46, die von der Scheibe 45 und den festgelegt werden sollte: Werkstücken 40 elektrisch isoliert ist, wird ebenfalls Tri ..,,_,., an die Hochspannungsquelle 53 angeschlossen, aber Kleinster Abstand vorn Scheiben- ^61. Zwischenschaltung von entsprechenden Widerrand 17a zürn Umfang des zu 45 ständen s4a und 54 b> und dadurch bei einem Poten. spritzenden Gegenstandes 12 32 cm tM gehalten, das zwischen dem der Sprühscheiben Durchmesser der Scheibe 17 ... 25,4 cm und dem der geerdeten Werkstücke liegt. Auf diese Umdrehungsgeschwindigkeit der Weise wird das anzustrebende gleichförmige Poten-
Scheibe 17 900 U/min tial entlang dem gesamten Scheibenumfang erzielt.
Spannung an der Sprühvorrich- 5o Das in einem Vorratsbehälter 55 enthaltene flüs-
tung 16 und den Elektroden sige Sprühgut wird durch ein Paar Pumpen 56 und
28 und 29 (—) 90 000 Volt 57 der Sprühvorrichtung zugeführt, und zwar so, daß
Spannung der Gegenstände 12 .".' Erde ^eide Pumpen gleiche Mengen von Überzugsmaterial
t/i ■ al Γ · ι. durch die Leitungen 58 und 59 den Spruhvorrichtun-
Kleinster Abstand zwischen 55 42 und 43 mmhren, Jede der Pumpen wird ge-
Scheibenrand 17a und Schirm- steuert durch je dnen Schaltmechanismus, der einen elektroden 28 und 29 11,5 cm Mikroschalter 60 bzw. 61 enthält, dessen Einschal-Kleinster Abstand vom Scheiben- tung durch den vorbeiwandernden Gegenstand 40 rand 17 a zur Wannen- erfolgt, sobald dieser mit einem entsprechenden
wandung 24 2,54 cm 6o Hebel des Mikroschalters in Berührung kommt. Die
Spannung der Wanne 24 (~~)73 000 Volt Mikroschalter 60 und 61 sind im Verhältnis zu den
Spritzgut, synthetischer Emaille- Sprühvorrichtungen 42 und 43 so angeordnet, daß
lack und Menge des geförder- die Speisung von Sprühgut zu der Sprühvorrichtung
ten Sprühgutes 100 ccm/min nur dann möglich ist, wenn ein zu sprühender
65 Gegenstand 40 in Arbeitsstellung, d. h. unmittelbar
In den F i g. 3, 4 und 5 ist eine andere Ausfüh- gegenüber dem Sprühmechanismus sich befindet, wie
rungsform der Erfindung dargestellt, und zwar eine dies in F i g. 3 dargestellt ist. Das verhältnismäßig
Anlage für die elektrostatische Spritzlackierung von enge Sprühband, das in radialer Richtung von den
Sprühvorrichtungen 42 und 43 abgesprüht wird, eignet sich ganz besonders für den Einbau in solchen Anlagen, in denen der Sprühnebel gesteuert wird. Da sich sowohl die Achse der Sprühscheibe und die Kleinstabmessung des Sprühnebels parallel 5 zum Wege des Werkstückes erstreckt, ist es verhältnismäßig einfach, die Sprühgutspeisung in der Weise zu steuern und bei Vermeidung von übermäßigen Flüssigkeitsverlusten einen ausreichenden Überzug auf dem zu spritzenden Werkstück und seinen Kanten zu erreichen.
Die Zerstäubungsvorrichtung 42 braucht nicht besonders beschrieben zu werden, da sie im wesentlichen dem Zerstäuber 43 entspricht. Es besteht aber insoweit ein wesentlicher Unterschied, als nämlich die Achsen der beiden Zerstäuber zwar in gleicher Linie verlaufen, ihre Umdrehungen aber, wie aus Fig. 5 hervorgeht, entgegengesetzt gerichtet sind. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Drehung der einzelnen Scheibe eine etwas stärkere Anhäufung von Sprühgut am Ende des ausgedehnten Sprühnebels hervorruft. Wenn man z. B. eine der Sprühvorrichtungen 42 für sich allein betrachtet, so bringt sie Sprühnebelteilchen auf das zu spritzende Werkstück in der Form zum Niederschlag, daß ein enger senkrechter Streifen bzw. längliches Band entsteht, das infolge der Umdrehung der Scheibe an einem Ende etwas mehr Sprühgutniederschlag aufweist als am anderen. Um diese Ungleichförmigkeit auszugleichen, werden zweckmäßig zwei in entgegengesetzter Richtung umlaufende Scheiben verwendet, die hintereinander an demselben Gegenstand wirksam werden.
Abgesehen von dem entgegengesetzten Umlauf der beiden Scheiben, arbeiten aber die Sprühvorrichtungen 42 und 43 grundsätzlich ebenso wie die Sprüheinrichtung 16 nach F i g. 1 und 2, insbesondere was die Zuführung des Sprühgutes, seine Zerstäubung, die Unterteilung des Sprühnebels in zwei Hälften, die elektrische Niederschlagung des Sprühnebels sowie die Auffangung und Abführung der nicht zum Niederschlag kommenden Sprühgutmengen anbelangt.
Jede der Sprühvorrichtungen 42 und 43 wird indessen einzeln für sich durch die Pumpen 56 und 57 ein- und ausgeschaltet, so daß eine Zerstäubung und eine Färb- oder Lackniederschlagung nur dann stattfindet, wenn der zu spritzende Gegenstand sich in der Sprühzone befindet.
Indem gemäß der Erfindung die nicht zur Niederschlagung gelangenden Sprühnebelteilchen von einer Abfangwanne aufgenommen werden, die die Sprühvorrichtungen verhältnismäßig eng umschließt, werden die Sprühnebelteilchen in flüssiger Form und mit fast ihrem gesamten Lösungsmittelinhalt aufgefangen. Die Niederschlagung dieses Materials in der Wanne wird begünstigt durch das elektrostatische Feld, das zwischen der Sprühscheibe und der Wanne aufrechterhalten wird. Auf diese Weise wird das Überschußmaterial zuverlässig gesammelt und bedarf nur eines geringen Zusatzes von Lösungsmittel, um sofort wieder als Sprühgut im gleichen Spritzverfahren verwendbar zu sein.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen von Werkstücken mit einem elektrisch geladenen Rotationszerstäuber mit kreisförmiger Sprühkante zur Erzeugung eines sich um diesen herum ausdehnenden, von zwei in der Nachbarschaft des Rotationszerstäubers auf gegenüberliegenden Seiten desselben angeordneten Zusatzelektroden etwa gleichen Potentials wie der Zerstäuber beeinflußten Sprühnebels von geladenen Teilchen eines flüssigen Überzugsmaterials und mit einer die Werkstücke durch den Sprühnebel am Zerstäuber vorbeiführenden Werkstückfördervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückfördervorrichtung (10, 13, 41) auf der einen Seite der durch die Zusatzelektroden (28, 29, 51, 52) definierten Ebene am Zerstäuber (17, 45) vorbeiführt, während auf der anderen Seite der Ebene am Zerstäuber eine an sich bekannte Auffangvorrichtung (24, 46) für den Überzugsmaterialüberschuß angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zusatzelektroden (28, 29, 51, 52) parallel zur Drehachse des Zerstäubers (17, 45) in gleichen Abständen von diesem erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäuber eine um seine Achse rotierende Scheibe (17, 45) ist und die Auffangvorrichtung aus einer diese umfänglich einschließenden Auffangwanne (24, 46) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangvorrichtung (24, 46) an einem elektrischen Potential liegt, das zwischen dem der Sprühscheibe (17, 45) und dem der Werkstücke (12, 40) liegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäuberscheibenebene (17, 45) gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäuber (17, 45) mit der Auffangvorrichtung (24, 46) quer zur Werkstückförderrichtung hin- und herbewegbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 272116;
schweizerische Patentschrift Nr. 268 616;
französische Patentschriften Nr. 981165, 982 327; USA.-Patentschriften Nr. 1958 406, 2281169,
652.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1158 418.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
S09 688/149 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEH20476A 1953-07-17 1954-06-04 Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Werkstuecken Pending DE1201728B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US368639A US2780565A (en) 1953-07-17 1953-07-17 Electrostatic spray coating system and method
US370168A US2754226A (en) 1953-07-24 1953-07-24 Atomizing and coating system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201728B true DE1201728B (de) 1965-09-23

Family

ID=27004263

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH20476A Pending DE1201728B (de) 1953-07-17 1954-06-04 Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Werkstuecken
DER14547A Pending DE1158418B (de) 1953-07-17 1954-07-02 Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Werkstuecken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER14547A Pending DE1158418B (de) 1953-07-17 1954-07-02 Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Werkstuecken

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE530446A (de)
CH (1) CH322740A (de)
DE (2) DE1201728B (de)
FR (1) FR1108183A (de)
GB (2) GB773800A (de)
NL (2) NL189273B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245810B (de) * 1958-04-04 1967-07-27 Gen Motors Corp Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzlackieren
US2894485A (en) * 1958-08-18 1959-07-14 Jr John Sedlacsik Apparatus for electrostatically applying multi-coatings
BE591481A (de) * 1959-06-03
DE1205429B (de) * 1961-06-28 1965-11-18 Licentia Gmbh Elektrostatische Sprueheinrichtung
DE1209468B (de) * 1961-06-30 1966-01-20 Licentia Gmbh Elektrostatische Auftragsspruehvorrichtung fuer Rohre od. dgl.
CN113481671A (zh) * 2021-08-06 2021-10-08 长胜纺织科技发展(上海)有限公司 场射流织物染色装置和系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272116C (de) *
US1958406A (en) * 1926-12-27 1934-05-15 William A Darrah Electrical spraying device
US2281169A (en) * 1939-03-24 1942-04-28 Briggs Mfg Co Automatic spraying machine
US2425652A (en) * 1944-01-22 1947-08-12 Harper J Ransburg Company Method and apparatus for spray coating articles
CH268616A (de) * 1945-06-29 1950-05-31 Omar Norris Edward Fliehkraft-Spritzvorrichtung für Flüssigkeiten.
FR981165A (fr) * 1948-04-02 1951-05-23 Concerie Alta Italia Di Giraud Procédé et appareil pour la coloration et le vernissage des peaux
FR982327A (fr) * 1948-03-05 1951-06-08 Harper J Ransburg Company Procédé et appareils pour l'application électro-statique d'un revêtement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272116C (de) *
US1958406A (en) * 1926-12-27 1934-05-15 William A Darrah Electrical spraying device
US2281169A (en) * 1939-03-24 1942-04-28 Briggs Mfg Co Automatic spraying machine
US2425652A (en) * 1944-01-22 1947-08-12 Harper J Ransburg Company Method and apparatus for spray coating articles
CH268616A (de) * 1945-06-29 1950-05-31 Omar Norris Edward Fliehkraft-Spritzvorrichtung für Flüssigkeiten.
FR982327A (fr) * 1948-03-05 1951-06-08 Harper J Ransburg Company Procédé et appareils pour l'application électro-statique d'un revêtement
FR981165A (fr) * 1948-04-02 1951-05-23 Concerie Alta Italia Di Giraud Procédé et appareil pour la coloration et le vernissage des peaux

Also Published As

Publication number Publication date
NL125984C (de)
FR1108183A (fr) 1956-01-10
GB773800A (en) 1957-05-01
DE1158418B (de) 1963-11-28
GB773801A (en) 1957-05-01
CH322740A (fr) 1957-06-30
BE530446A (de)
NL189273B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1402627C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Aufsprühen von Uberzugsmaterial mit einem an Hochspannung liegenden rotierenden Sprühkopf
DE975380C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen UEberziehen von Gegenstaenden mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes
EP1362640B1 (de) Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
DE1571086A1 (de) Spritzduese zum Erzeugen von UEberzuegen auf Gegenstaenden
DE1777329A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
DE1825025U (de) Handspritspistole.
DE2750372A1 (de) Elektrostatisches beschichtungsverfahren
DE4105116C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE3606678C2 (de) Kabine für die elektrostatische Pulverlackierung
DE3319995A1 (de) Elektrostatisches spritzgeraet
DE1216743B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von grossen Gegenstaenden
DE1475160B2 (de) Druckgaszerstäuber zum Versprühen von Flüssigkeiten
DE1201728B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Werkstuecken
CH663911A5 (de) Elektrostatische beschichtungsanlage.
DE1141925B (de) Fluessigkeitszerstaeuber fuer elektrostatische Auftragseinrichtungen
DE1085073B (de) Steuereinrichtung einer elektrostatischen Lackieranlage fuer grosse, unebene Werk-stuecke, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-karosserien
DE1190368B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Fluessigkeitsauftragen auf im wesentlichen ebene Werkstueckflaechen
DE1577760B2 (de) Pulverzerstaeuber zum beschichten von gegenstaenden im elektrostatischen feld
DE1132472B (de) Einrichtung zum elektrostatischen Auftragen von Lacken od. dgl. Fluessigkeiten auf grosse Gegenstaende
DE1017056B (de) Verfahren und Vorichtung zum elektrostatischen Bespruehen von Werkstuecken mit UEberzugsmaterial, wie Lack od. dgl.
DE3132710C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schichten auf einem flächenhaften Träger
DE1209026B (de) Spritzkopf fuer Vorrichtungen zum elektrostatischen Farbspritzen
DE1577617A1 (de) Elektrostatische Spritzvorrichtung fuer Farbmaterial u. dgl.
DE1652423C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen eines Gegenstandes mit einer Flüssigkeit
AT234879B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen durch Aufbringen einer Schicht