DE1813552A1 - Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Kunststoff- oder Kunstharzfil? ueberzogenen Metall-Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Kunststoff- oder Kunstharzfil? ueberzogenen Metall-Rohren

Info

Publication number
DE1813552A1
DE1813552A1 DE19681813552 DE1813552A DE1813552A1 DE 1813552 A1 DE1813552 A1 DE 1813552A1 DE 19681813552 DE19681813552 DE 19681813552 DE 1813552 A DE1813552 A DE 1813552A DE 1813552 A1 DE1813552 A1 DE 1813552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
plastic
coating
seam
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681813552
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813552B2 (de
DE1813552C3 (de
Inventor
Kazuyuki Kamimo
Noboru Kamimura
Toshiharu Koyama
Yasutaro Ohara
Hisashi Okazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8385967A external-priority patent/JPS495109B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE1813552A1 publication Critical patent/DE1813552A1/de
Publication of DE1813552B2 publication Critical patent/DE1813552B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1813552C3 publication Critical patent/DE1813552C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
    • B05B13/0214Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe the liquid or other fluent material being applied to the whole periphery of the cross section of the elongated body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/14Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating continuously moving elongated bodies, e.g. wires, strips, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/02Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces using fluidised-bed techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/02Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces using fluidised-bed techniques
    • B05C19/025Combined with electrostatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/146Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies to metallic pipes or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/09Making tubes with welded or soldered seams of coated strip material ; Making multi-wall tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49888Subsequently coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Heretellen von mit einem Kunststoff- oder Kunstharzfilm beschichteten Metallrohren, wobei die Kunststoff- bzw. Kunsiharzschicht entweder sowohl der Innen- wie auch der Außenwandung oder nur einer der beiden Wandungen des Rohrmaterials aufgegeben wird.
Bislang wurden, sollten Metallrohre mit Kunststoff beschichtet werden, zunächst die Metallrohre gefertigt und dann wurden die Rohre in einem weiteren Arbeitsgang mit einem Kunst stoff-Über zug versehen. Es war also notwendig, die zu beschichtenden und auf bestimmte Länge geschnittenen Rohre in einem zusätzlichen Arbeitsgang au einer Beschichtungsstation zu transportieren, wo den Rohren die Kunststoffschicht aufgegeben wurde. Dadurch, daß der Arbeitsgang des Beschichtens der Rohre mit Kunststoff nach ihrem Zuschneiden auf bestimmte Länge vorgenommen wurde, mußte jeweils eine Einspannvorrichtung zum Festlegen der Rohrabschnitt^ bei diesem Arbeitsgang vorgesehen werden. Dies bedeutete, daß der Arbeitsaufwand für das Einrichten und Lösen bei einer derartigen Einspannvorrichtung viel Zeit in Anspruch nahm, ganz davon abgesehen, dafi *s nicht möglich war, die Stellen
909834/0273
BAD OfIiQlNAL Dipl.-Ing. Heinz teuer. Patentanwalt D - 8 Münown 81. Coii)n«tra§· 81 ■ T«t!efon: (0811) 48 38 20
der Rohre zu beschichten, an denen die Rohre von der Einspannvorrichtung in Forin von Spannbacken od. dgl. gehalten wurden . All dies erwies sich als nachteilig.
Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die kontinuierliche Herstellung von mit Kunststoff beschichteten Metall-Rohrmaterial mit*hohem Leistungsgradermöglicht.
In welcher Weise diese Aufgabe gelöst wird, wird an. Hand'der rungsbeispiele veranschaulichenden Zeichnungen nach-s-tehehd."©Häutest.
Es aeigen: -
Fig. IA, 1 B und IC
Fig. 2 und 3
Fig. 4
Fig. 5
eine schematische Darstellung einer exim dungsgemäßen Fertigungsstraße zvtn kontinuierlichen Herstellen eines Rohres aus einem Metallband, das mit einer Kunststoffschicht versehen wird (Fig. IB schließt an Fig. 1Ä und Fig. IG an Fig. IB an, wie durch Pfeile angedeutetV,
Teilansi chten, teilweise im Schnitt, einer in der Fertigungsstraße nach Fig. 1 angeordneten Einrichtung zum. Beschichten der Innenwandung eines Rohfes, eine Teilseitenansicfaf, teilweise im Schnitt, einer in def Fertigungsstraße nach Fig. 1 angeordneten Einrichtung zum Vorbereiten der Außenwandung des Rohres für das Beschichten,
einen Querschnitt einer möglichen Einrichtung
909834/0273
BAD ORIGINAL Dipl.-Ing Hwnx lesw Patentanwalt D-S Mondän 81. Coiimoriro#» 81 · TaUf on: (0811) 48X20
zum Beschichten der Außenwandung des Rohree, Fig. 6 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer
möglichen Einrichtung zum Beschichten der
Außenwandung des Rohres, Fig. 7, 8 und 9 teilweise geschnitten»· Seitenansichten weiterer
Ausführungsbeispiele der Einrichtung zum
Beschichten der Außenwandung eines Rohree.
Die nachstehend an Hand bevorzugter Ausfuhrungebeispiele beschriebene Erfindung soll nicht auf die offenbarten ept-zifischen Ausführungeformen beschränkt sein sondern vielmehr alle Modifikationen, alternativen Ausbildungen und Äquivalente irn Rahmen dee Erfindungsgedankens einschließen , wie er im Anepruchebegehren zum Auedruck kommt.
In den Fig. 1 A, 1 B und 1 C ist mit 1 ein Metallband und mit 2 ein Ständer zur Aufnahme einer Haspel 3 bezeichnet, von der das aufgewickelte Metallband 1 abziehbar ist. Das von der Haspel 3 abgezogene Metallband 1 wird durch ein Endenschweißgerät 4 und von dort durch eine Band-Staustation 5 der ersten Reinigungseinrichtung 6 zugeführt. Das Ehdenschweißgerät 4 dient dem Verbinden des hinteren Endes eines bereits der Vorrichtung zugeführten Bandes mit dem vorderen Ende eines neu zuzuführenden Bandes durch Schweißen, so daß das Band der Vorrichtung kontinuierlich zugeführt wird. Die Band-Staustation 5 dient dazu, das aus dem Endenschweißgerät 4 kommende Band 1 auf eine bestimmteLänge zu speichern, so daß auch dann Band kontinuierlich zugeführt werden kann, wenn ein neuer Bandwickel angeschweißt wird.
Beim Durchlaufen des Bande* 1 durch die erste Reinigungseinrichtung
909834/0273
Ing. Heim leiter, Patenioawali O - 8 Mönch·« St, GwmffliMi* SI · Telefon: pill) 48 38 20
werden alle Schmutzsteile, öle oder Fette vom Band entfernt. Das Band 1 wird anschließend einem Strahlgebläse 7 zugeführt. Hier werden beide Oberflächen des Bandes 1 mikroskopisch aufgerauht, um die Haftfähigkeit der auf asu gebenden Schicht zu vergrößern. Nach Durchgang durch das Strahlgebläse 7 wird das Band 1 über einen ersten Heißlufttrockner 8: einer Vorrichtung 9 zum Formen, eines Rohres zugeführt, in welcher das Band se. B. der Länge nach ssu einem Rohr eingerollt wird. Anschließend wird das so gebildete rohrförmig* Band einem Nahtschweißen 10, einem Nahtglätter 11 , einer Sprühstation 12aum Abkühlen de® Rohre» und einer Naht-Btirβt«lnrichtung 13 ssugeftihrt, um so ein fe-rti gbearheitefces Rohr 14 &n erhalten. Der "Nähtschweißer verbindet die beide«. Seitenkanten des nu-mriehr rohrförmigen Bandes, der Nahtglätter-11 * hat 4ie Aufgabe,- alle unerwünschten Unebenheiten der beim Nahtschweißen erzeugten Naht au entfernen, und die Naht-Büriteinrichtüttg !3 bewirkt .die Entfernung einer während des Schweißvorgänge» eventuell erzeugten "GteydierBchicht entlang der Naht.
Um eine Kunststoff schicht der Innenwandung des Rohres aufgeben su -können, ist," wie aus. den" Fig. 2 und 3 klarer "ersichtlich, eine Einrichtung IS zum Beschichten der Innenwandung in der Rohr-Formeinrichtung 9 vorgesehen. Die Einrichtung 15 ist gleitend dem Bereich des Bande«, zugeordnet» an weichem da.» Sand in halbkreisförmigem Querschnitt geformt wird, so dajS gleichzeitig eine am vorderen Ende der Einrichtung 1 5 angeordnete Pulver-Dtiee 16 in die Innenseite des Rohres 14 »o eingeführt wird, daß sie 4er Naht-Bäreieiarichtung 13 nachge»ehaltet ist.' Es sei hier festgehalten-, dag die Einrichtung 15 zum Beschichten der In&en«r«ndung-in t»ekftaater Weise eines der..sogenannten elektrostatischen Pulver-Beeehichtungesysteme sein kann, -welcher-eilte"'gewünschte"Haftfähigkeit der aufzugebenden Schicht ge-
909834/0273 ■'*>&&m "Ml ; 6A0 ORlGlNAt
Dipl.-lng. Hwru Uautr. Patmtoiiwatt D - I Mfndwn II. CMtnraitmft* 81 Telefon: (QfII) 48 38 20
währleisten und aach hinsichtlich des zu erzielendei. Produktionseffektes oder der Produktionskosten geeignet sind In der in den Fig. 2 und i dargestellten Ausführungsform findet e.ne Einrichtung eines derartigen Pulver-Beschichtung«systems Verwendung.
In den Fig. 2 und 3 ist mit 17 eine Düsen-Unterstützung, mit 18 ein Pulver-Zuführschlauch, mit 19 ein Luftschlauch, mit 20 ein Hochspannungskabel und mit 21 ein Düsen-Halter bezeichnet, welcher gleitend an der Innenfläche des Rohres 14 über eine Vielzahl von isolierten, dem Halter drehbar zugeordneten Rollen 12 gelagert ist. Ein pulverisierter Kunststoff 23 wird aus der Pulver-Spritzdüse 16 ausgesprüht.· Da die Düse 1-6, wie vorbeschrieben, an der Stelle innerhalb des Rohres 14 angeordnet ist, wo das Rohr 14 den Nahtschweißer 10, den Nahtglätter 11, die Sprühstation 12 und die Naht-Bürsteinrichtung 13 verläßt, also das Rohr bereits vollständig abgekühlt ist, besteht keine Gefahr, daß die der Innenwandung des Rohres 14 aufzugebenden pulverisierten Kunststoffe 23 verbrannt werden.
Das Rohr 14, dessen Innenwandung nunmehr mit dem pulverisierten Kunststoff 23 beschichtet ist, wird einem Satz Formwalzen 24 (Fig. IB) zugeführt, mittels welchen das Rohr 14 auf die gewünschte Form, beispielsweise mit kreisringförmigem oder sonstigen Querschnitt gebracht wird. Anschließend wird das Rohr 14 einer weiteren Bearbeitung mit Hilfe einer zweiten Reinigungseinrichtung 25 unterzogen, wo Schmutz teile, Öle oder Fette von der Außenfläche des Rohres 14 entfernt werden. Etwaige Oxydschichten, welche sich beim Schweißen auf der Außenfläche des Rohres gebildet haben können, werden beim Durchlauf durch eine Säure-Sprüh β ta tion 26 entfernt, so daß ein· saubere Rohroberfläche erzielt wird^siehe Fig. 1 BK Das Rohr 14 wird anschließend
909834/0273
BADOßJGINAL Dipl.-Ιης. Heiiu l*»wr. Patentonwall D - 8 MOndwn 81. Cosimoitrab* 81 · Telefon: (0811} 48 38 20
-6 -
durch einen zweiten Heißluft-Trockner 27 hindurchgeschickt, und falls erwünscht, einer Vorbereitungestation 28 für eine weitere Beschichtung augeführt. In der Station 28 wird eine Grundierbehandlung der Rohroberfläche durchgeführt, um die Haftfähigkeit des Kunstharzpuders an der Oberfläche zu erhöhen. Eine Ausführungsform einer solchen Vorbereitungsstation 28 für die nachfolgende Beschichtung ist aus Fig. 4 ersichtlich.
In dieser Fig. 4 ist mit der Bezugsziffer 29 ein Auslaßrohr für eine Behandlungeflüseigkeit, mit 30 eine Behandlungekammer,- mit 31 die auf dem Rohr 29 aueströmende Behandlungeflüssigkeit »ad mit 32 , ein foeinpielsweise aus Filz bestehendes Abwischorgan- bezeichnet« " welche® von einem Stahlgürtel 33 umgeben ist. Mittel« di&ß&o- Abwischorgane 32 wird die überschüssige Menge der an der Außenfläche de© Rohre« 14 haftenden Flüssigkeit 31 entfernt, wobei die an d©r Außen- fläche den Rohres 14 haftenbleibende Flüieigkeit durch entsprechendes Anziehen tfder Lockern de© Stahigürtele 33 gesteuert wird. Da so mit einer Grundierung in der Vorbereitungsetation 28 für die weitere Beschichtung versehene Rohr 14 wiidnunmehr einer Heizeinrichtung 34 (siehe Fig. IB) zugeführt. DiesevHeizeinrichtung 34 beschleunigt das Trocknen des in der Station 28 aufgegebenen Grundiermaterials und bewirkt gleichzeitig ein Vorheizen für das anschließende Beschichten der Außenfläche des Rohres 14 mit Kunststoff. Gleichzeitig schmelzen die an der Innenfläche des Rohres in der vorangegangenen Beschichtungsstation 15 aufgegebenen pulverisierten Kunststoffe 23 auf Grund des Heizvorganges, so daß sich an ior Inneawandung ein Kunststoffüberzug bildet. Es ist daher eine solch© Heizeinrichtung 34 zu wählen, welche das Rohr 14 in einer kürzeren Zeitspanne auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des verwendeten Kunststoffmate rial 8 erhitzt, jedoch wirksam verhindert, daß das Rohr 14 so weit erwärmt wird,
909834/0273 8AP ORIGINAL
Dipl.. Ing. Heim Lo*«r. iOtentcinwdt D - 8 MOndwn 81, Cowflwrtra&e 81 Τ·Μοη: (0611) 48 38 20
daß das Kui ststoff mate rial verbrennt, daß je glich*·, beim Schmelzen des Kunsts'offes entstehenden gasförmigen Stoffe >eicht durch Erwärmen des Rohres 14 von Innen zerstreut werdet, können md daß die Abmessungen der Heizeinrichtung 34 nicht zu ijroß sind. Eine bevorzugte Art von Heizeinrichtungen, welche die vorerwähnten Erfordernisse befriedigend erfüllt, ist eine Induktions-Heizeinrichtung. Ferner ist es zweckmäßig, das Erwärmen des Ronres 14 mit Hilfe der Heizeinrichtung 34 in einer Schutzgas-Atmosphäre durchzuführen, beispielsweise Stickstoff-Gas, so daß die Eigenschaften der Kunstharzschicht durch die Wärmeeinwirkung nicht verschlechtert werden.
Das'mittels der Heizeinrichtung 34 erwärmte Rohr 14 wird anschliefend einer Einrichtung 35 zum Beschichten der Außenwandung des Rohres zugeführt, wo eine weitere Kunststoffschicht aufgegeben wird. Folgende Arten von Beschichtungseinrichtungen 35 eignen sich zum Beschichten der Außenwandung, und zwar kann eine Einrichtung nach einem elektrostatischen Pulver-Beschichtungssystem gemäß den Fig. 5 und 6, nach einem Luftsprüh-Puiverbeschichtungssystem gemäß Fig. 7, nach einem Wirbeleinter-Tauchsystem gemäß Fig. 8 oder nach einem elektrostatischen Wirbelsinter-Beschichtungseystem gemäß Fig. 9 Verwendung finden.
In den Fig. 5 und 6 ist eine Anzahl elektrostatischer Pulver-Beschichtungsspritzen 36 radial um das Rohr 14 angeordnet und zwar jeweils in gleichem Abstand voneinander. Um die gesamte Außenfläche des Rohres 14 mit dem pulverisierten Kunststoff so beschichten zu können, daß ein einheitlicher Deckfilm erreicht wird, ist es zweckmäßig, die Beschichtungsspritzen 36 radial und mit gleichem Abstand voneimnder um die Umfangefläche de· Rohres 14 herum in Längsrichtung desselben so anzuordnen, daSdie jeweiligen Beachichtungsspritzen 36 sich nicht
909834/0273
ÜAB
BAD ORIGINAL Dipl.-Inq Heim Ims» Patentanwalt D - 8 München 81, Cotimastra&e 81 Telefon; (0611) 48 38 20
gegenseitig behindern. Durch eine derartige Anordnung der Vielzahl der Beschichtungsspritzen 36 radial um die Umfar gsfläche des Rohres 14 herum kann die aus der jeweiligen Spritze 36 entströmende pulverisierte Kunststoffmenge klein gehalten werden, so daß der der Außenwandung des Rohres 14 aufgegebene pulverisierte Kunststoff unmittelbar schmilzt und somit eine ausgezeichnete einheitliche Kunststoffüberzugschicht erzeugt wird.
In der Fig. 7 sind mit der Bezugsziffer 37 Spritzpistolen,, mit 38 eine Saugvorrichtung zum Ansaugen von überschüssig?·m Pulvermaterial und mit 39 ein Einlaß-Abdichtungsorgan bezeichnet, welches den Einlaß so abdichtet, daß der pulverisierte Kunststoff nicht entweichen kann. Während das in der Heizeinrichtung 34 erwärmte Rohr 14.da« in Fig. 7 dargestellte Lufteprüh'-Pulverbeechichtungeeyetem 35 durchläuft, wird der den Spritzpistolen 37 entströmende pulverisierte Kunststoff auf die Außenwandung des Rohres aufgegeben und unmittelbar auf dieser geschmolzen, so daß auf der Oberfläche ein gleichmäßiger Kunststoffüberzug entsteht, Es ist festzuhalten, daß eine Vielzahl von Spritzpistolen 37 radial um die gesamte Ümfangsflächf* des Rohres 14 und in Axialrichtung des Rohres mit Abstand voneinander angeordnet sind, und zwar geschieht dies aus dem gleichen Grunde wie bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten elektrostatischen Pulverbe schichtung* system.
In Fig. 8 ist mit der Bezugsziffer 40 eine Druckleitung bezeichnet, über welche Luft oder Schutzgas unter Druck durch eine poröse Platte 41 in ein« Wirbelkammer 42 eingeleitet wird, so daß eine Schicht pulverisierten Kunststoffes 43 in der Kammer 42 nach oben geblasen und somit wirbeige sin t«r't wird. Mit der Be«ug*ziffer 44 ist eine Einlaß-Abdichtung und mit 45 ein« Auslaß-Abdichtung bezeichnet. Die
909834/0273
BAD ORiQiNAl. Dipl.-Ing. Heinz U»*f. Patentanwalt D-I MfcxfcM ST, iMi Il Takfon: (OtIl) 46 38 20
Auslaß-Abdichtung 45 darf nicht in direkten Kontakt mit der Rohroberfläche gebracht werden, auf der das pulverisierte Kunststoffmaterial aufgebracht wird, sondern es muß ein geringes Spiel zwischen der Rohroberfläche und der Innenfläche der Auslaß- Abdichtung 45 bestehen, um so weit wie möglich zu verhindern, daß innerhalb der Wirbelkammer 42 eine turbulente Strömung entsteht. Es ist demzufolge zweckmäßig, die Auslafl-Abdichtung 45 mit einem zylindrischen, einen geeigneten Innendurchmesser aufweisenden Rohrstutzen zu versehen. Etwaiges Pulvermaterial 43, welches durch die Auslafl-Abdich ung 45 entweicht, wird in einem Sammelkanal 46 aufgefangen. Bei dieser Anordnung wird das Pulver 43', während das in der Heizeinrichtung 34 erhitzte Rohr 14 durch die Wirbelsinterschicht des pulverisierten Kunststoffes 43 in der Kammer 42 hindurchgeführt wird, der Außenwandung des erhitzten Rohres 14 aufgegeben und unmittelbar geschmolzen, so daß das Rohr 14 mit einem Kunststoffüberzug beschichtet.wird.
Die in Fig. 9 dargestellte Oberflächen-BeSchichtungseinrichtung ist eine elektrostatische Wirbelsinter -Beschichtungeeinrichtung, welche eine Kombination des in den Fig. 5 und 6 dargestellten elektrostatischen Pulver-Beschichtungssysteme und des in Fig. 8 dargestellten Wirbelsinter-Eintauchbeschichtungssystems ist. In Fig. 9 sind mit 47 Elektroden bezeichnet, während die Übrigen Teile denen in Fig. 8 erfaßten entsprechen. Beim Betrieb dieser Einrichtung wird Luft oder Schutzgas unter Druck von der Druckleitung 40 in die Wirbelkammer 42 durch die poröse Platte 41 eingeleitet, wodurch eine Schicht pulverisierten Kunststoffes 43 nach oben geblasen und damit wirbelgesintert wird. Unter diesen Bedingungen kommt der pulverisierte Kunststoff 43 in Kontakt mit der Elektrode 47, und wird elektrisch aufgeladen. Während das in 4er Heizeinrichtung 34 erhitzte und durch diese geerdete Rohr 14 durch den oberen Teil der wirbelgesinterten
90983A/027 3 UAi*
Dipl.-Inq. Heim lmttmt. Potentanwalt D - 8 Mondun 8t. Gcaiflraatrag« 81 Telefon; (081T 48 38 20
-IQ-
Schicht aus pulverisiertem Kunststoff 43 geführt wird, werden die geladenen Pi.lverteilchen 43 durch das geerdete Rohr 14 angezogen und haften somit an seiner Außenfläche an. Sobald das Pulver 43 an dem Rohr 14 anhaftet, wird das Pulver 43 durch die Wärme des Rohres 14 geschmolzen, wodurch sich ein Kunststoffüberzug um das Rohr bildet.
Nach dem Durchlauf durch die Heizeinrichtung 34 und dem anschließenden Durchgang durch die Oberflächen-Beachichtungseinric ifung 3 5 ist der pulverisierte Kunststoff in geschmolzenem Zustand der Innen- und Außenfläche des Rohgas 14 aufgegeben. Während nun das Rohr einer nachgeschalteten Kühleinrichtung 48 (siehe Fig. IC zugeführt wird, wird der in Schmelzzustand befindliche Kunctharzftlm gekühlt und dadurch erhärtet und somit an beiden Flächen dee .R'»hres 14 festgelegt. Das nunmehr vollständig 'tnit dem * Kunetstoffilrn 'JeecMehtsfs Rohr 14 wird anschließend durch einen Satz Führungswalze» 49 zu einer Laufschere 50 transportiert, mittels welcher das-lange Roh? 14 auf gewünschte Längenabechnitte geschnitten wird. Nunmehr wird eine Ansah! von Rohren 15 bestimmte? Länge, deren Innen- und Außenfläche mit einem Kunststoff Um beschichtet sind', kontinuierlich in einen Sammelträger 52 abgeladen.
Die Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen von mit Kunststoff beschichteten Rohren nach der Erfindung , wie sie- an Hand der bevorzugten Ausführungßbeiepiele vorstehend beschrieben wurde, weist folgende hervorstechenden Vorteile auf.
Da der Arbeitegang des kontinuierlichen Formens eines Rohres aus einem Metallband und der Arbeitsgang d@s Beschichtens des Rohres "' mit einem Kunststoffüberzug in einer einzigen Fertigungsstraße vereinigt sisd, kann die Produktionsleistung von mit einer Kunststoff-
90983A/02 7 3
Dipl 'ng Hein/ teuer Patento- wait D - 8 MöndMn 81. Cetimattrafc» 81 Telefon: (OBIT) 48 3820
- Il -
schicht versehene! Rohrmaterial erheblich vergrößert werden. Bei den bekannten Herstellungsverfahren wurden die Rohre ζ ieret geformt und anschließend i-i einem gesonderten Arbeitsgang mit item Kunetstoffilm beschichtet. Demgegenüber wird bei der vorliegenden Erfindung der zusätzliche Vorgang des Verbindene beider separate- Arbeiteschritte, welche bei den herkömmlichen Vorrichtungen erforderlich waren und die vorbeechriebenen Nachteile aufwiesen, wirksam und vollständig ausgeschaltet. Darüber hinaue kann im Vergleich zu dem Beechichten von bereite in beetimmte Längen geschnittener Rohre das Beechichten der Rohre nach der Erfindung leistungsfähiger durchgeführt werden, da nach dem Formen des Rohres ein kontinuierliches Rohr gebildet wirds bei welchem der Beschichtungsvorgang nie unterbrochen zu werden braucht und somit die Produktion β le ie rung erheblich geeteigert werden kann.
Sin weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung iet darin zu eehen, daß der Beechichtungevorgang im Vergleich zu den bekannten Aueführungen, bei welchen Spanneinrichtungen zum Spannen der Rohre während des Beschichtungsvorganges erforderlich sind, wesentlich vereinfacht werden kann, d. h. bei herkömmlichen Vorrichtungen war die Bereitstellung der Spanneinrichtung zum Spannen des Rohres während des Beschichtungevorganges notwendig, da das Beschichten nach dem Z !Schneiden dee Rohres auf die gewünschte Länge als gesonderter Arbeitsgang vorgenommen wurde. Dies bedingte auch einen zusätzlichen Arbeite- und Zeitaufwand für dae Einrichten und Löeen der Rohre aus der Einspannvorrichtung.
Dieser Nachteil führte darüber hinaus dazu, daß das Beechichten mit Kunststoff nicht an den Stellen des Rohre· vorgenommen werden konnte, an welchen die Spanneinrichtung da« Rohr spannte. Demgegenüber läßt
909834/0273
Dipl Im;. Heinz Leiser. Patentanwalt D - 8 Mündien 81, Ccsimastrafe· 81 Ulsion: (0811) 48 38 20
- 12 -
eich der erfindungegemäße Benchichtungevorgang wäh· end dee Formens des Rohres bei einem kontinuierlichen Rohrmatf rial durchführen, so daß die für Ein- und Ausspannen de* β Rohres erforderliche Zeit eingespart, und der Beechichtungivorgang wesentlich vereir. facht wird.
Weiterhin eei vermerkt, dafi-es nach der. Erfindung'möglich let, die Beschichtung wahlweise entweder nur für.die Innen,- oder für die Außenfläche de· Rohres vorzunehmen, und dennoch die Produktion«- geschwindigkeit der Vorrichtung nteht geändert zu wenden braucht, gleichgültig, ob-nur eine Fläche oder beide Flächen beschichtet werden. Damit ist ein gleichmäßiger Heretellungeverlau-f gewährleistet.
Letztlich ist es nach der Erfindung möglich, eine der beiden oder beide Wandungen des Rohres während der Dauer des Formens des Rohres zu beschichten. Damit läßt eich die Zeitdauer zwischen dem Beschichten der Innenwandung und dem nachfolgenden der Außenwandung verkürzen. Bei der beeonderen Anordnung der beschriebenen Heiseinrichtung 34 läit eich außerdem sowohl der Schmel<Bvorgang für den der Innenfläche des Rohres 14 aufgegebenen pulverisierten Kunststoff 23 wie auch der Vorh-eiz-Vorgang für die Außenbeschichtung des Rohres 14 mit Hilfe einer einzigen Heizvorrichtung durchführen, wodurch die Produktionszeit wirksam verkürzt werden kann.
9834/0 273
BAD ORIGINAL

Claims (3)

Dipl.-Ing. t-Uinz >ess*r. Potentoowalt D - t Mflnshen 81. CMimattraft· 81 T«l*fon: (0811) 48 38 20 - 13 -PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Herstellen von kunststoffbescl- chteten Metall-Rohren, gekennzeichnet durch die Hint« reinander anordnung einer kontinuierlich arbeitenden Zuführeinricht ing (2, 3, 4) eines Metallbandes (1), einer Einrichtung (6, 7) zum kontinuierlichen Reinigen des zugeführten Metallbandes, einer Hinrichtung (9) zum kontinuierlichen Formen des die Reinigungseinrichtung verlassenden Bandes zu einem rohrförmigen Gebilde, einer Einrichtung (10) zum kontinuierlichen Schweißen der Naht des d.e Formeinrichtung verlassenden rohrförmigen Bandes, einer Einrichtung (1 5, 16; 28; 35) zum Aufgeben einer Kunststoffschicht auf das die Schweißeinrichtung verlassende Rohr (14), einer Kühleinrichtung (48) zum kontinuierlichen Kühlen des beschichteten Rohres und einer Abschereinrichtung (50) zum Schneiden des beschichteten Rohres auf Rohrabschnitte bestimmter Länge.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (15,16) zum kontinuierlichen Aufgeben einer Kunststoffschicht auf die Innenwandung des Rohres (14), welche an der Stelle eingeführt wird, wo das Metallband (1) zu einem im wesentlichen halbkreisförmigen Gebilde verformt ist, und an der Stelle gehalten wird, die der Nahtechweißeinrichtung (10) folgt, und eine Einrichtung (27, 34) zum Erhitzen des die Innenwandungs-Beschichtungeeinrichtung verlassenden Rohres.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (25, 26) ium kontinuierlichen Reinigen des in der Nahtschweifleinrichtung (10) behandelten Rohres (14), eine Einrichtung
909834/0273
Dipl.-Ing H*inz Lasser, Patentanwalt O - 8 München 81, Cwiisasinsfc· 81 Tatefon: (0811) 48 38 20
(34) zum Vorwärmen de· die Reinigungeeinrichtung verlassenden Rohres und eine Außenwandunge-Beecfaicfttungeeinrichtung (3 5) zum kontinuierlit hen Aufgeben einer Kunststoffschicht auf die Außenwandung des nahtgeschweißten und vorgewärmten Rohres.
909 8 34/0273
ORIGINAL
Leerseite
DE1813552A 1967-12-27 1968-12-09 Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von innen und/oder außen mit Kunststoffbeschichteten Metallrohren Expired DE1813552C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8385967A JPS495109B1 (de) 1967-12-27 1967-12-27
JP8386067 1967-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1813552A1 true DE1813552A1 (de) 1969-08-21
DE1813552B2 DE1813552B2 (de) 1973-12-06
DE1813552C3 DE1813552C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=26424902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1813552A Expired DE1813552C3 (de) 1967-12-27 1968-12-09 Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von innen und/oder außen mit Kunststoffbeschichteten Metallrohren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3616983A (de)
AU (1) AU449813B2 (de)
DE (1) DE1813552C3 (de)
FR (1) FR1598675A (de)
GB (1) GB1192269A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270140B (de) * 1963-07-11 1968-06-12 Rosenthal Isolatoren Ges Mit B Elektrisches Bauelement zur Verwendung auf gedruckten Leiterplatten
FR2071962A1 (de) * 1969-12-22 1971-09-24 Allied Tube & Conduit Corp
EP0017641A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-15 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zum Auftragen von Überzügen auf metallische Gegenstände, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1996040450A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Allied Tube & Conduit Corporation In-line coating and curing a continuously moving welded tube with an organic polymer
CN106298098A (zh) * 2016-08-19 2017-01-04 河南森源电气股份有限公司 一种母线绝缘处理方法及使用该方法的母线处理方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965551A (en) * 1975-08-14 1976-06-29 Allied Tube & Conduit Corporation Production of polymer-coated steel tubing
DE2542769C3 (de) * 1975-09-25 1981-03-26 Monmore Tubes Ltd., Wolverhampton, West Midlands Vorrichtung zur Außenbeschichtung von endlosen Metallrohren
JPS5913512A (ja) * 1982-07-15 1984-01-24 ウラルスキイ・ナウチノ−イスレドバテルスキイ・インステイチユト・トルブノイ・プロミイシレンノステイ 内側被覆金属パイプを形成する方法
US4621399A (en) * 1985-12-18 1986-11-11 Allied Tube & Conduit Corporation Tube-coating method and apparatus therefor
US4771523A (en) * 1987-10-05 1988-09-20 Allied Tube & Conduit Corporation Method of applying low gloss nylon coatings
US5860512A (en) * 1996-08-29 1999-01-19 Mannesmann Dematic Rapistan Corp. Sliding belt turn conveyor
US5718027A (en) * 1996-09-23 1998-02-17 Allied Tube & Conduit Corporation Apparatus for interior painting of tubing during continuous formation
DE10233344A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-12 Degussa Ag Polyamid-Wirbelsinterpulver für das Dünnschichtwirbelsintern
PL3015226T3 (pl) * 2013-06-26 2017-06-30 Sp Berner Plastic Group, S.L. Sposób wytwarzania uchwytów do przyrządów czyszczących
EP2902113B1 (de) * 2014-02-02 2019-05-22 Lapp Engineering & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von elektrischen Leitungen
CN108555544A (zh) * 2018-05-16 2018-09-21 常州市武进苏南制冷设备有限公司 制冷设备用连续无缝铝管的制作工艺及生产线
CN109290154A (zh) * 2018-09-30 2019-02-01 柳州科沃塑业有限公司 塑料制品表面喷涂方法
JP7263995B2 (ja) * 2019-09-17 2023-04-25 株式会社プロテリアル チューブ製造装置及びチューブ製造方法
CN112156932B (zh) * 2020-11-04 2023-04-18 吉林大学 用于制备大型旋成体仿生微结构减阻表面的温控喷涂装置
CN117505155B (zh) * 2024-01-03 2024-03-26 泰州市远大船舶设备有限公司 一种船舶用管状钢结构件喷漆烘干设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124872A (en) * 1964-03-17 Method and apparatus for severing a continuous
US1936247A (en) * 1928-06-25 1933-11-21 Albert H Hannon Process of applying corrosion resisting coatings to pipes
US2613303A (en) * 1949-03-05 1952-10-07 Cal Metal Corp Pipe welding machine
US3007810A (en) * 1958-12-31 1961-11-07 Bundy Tubing Co Method and apparatus for coating a tube interior
US3155545A (en) * 1961-02-27 1964-11-03 Rheem Mfg Co Apparatus for external coating of objects
GB1039285A (en) * 1962-10-04 1966-08-17 Benteler Werke Ag Method of continuously producing a coating on at least the inside surface of metal tubes
US3491721A (en) * 1965-01-25 1970-01-27 Gen Cable Corp Apparatus for coating the inside of continuously welded pipe
US3425455A (en) * 1965-08-30 1969-02-04 Exxon Research Engineering Co Sprayed internally insulated pipe
US3417453A (en) * 1965-10-13 1968-12-24 Texas Instruments Inc Coating of tubing
US3359096A (en) * 1966-05-11 1967-12-19 Texas Instruments Inc Manufacture of coated wire

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270140B (de) * 1963-07-11 1968-06-12 Rosenthal Isolatoren Ges Mit B Elektrisches Bauelement zur Verwendung auf gedruckten Leiterplatten
FR2071962A1 (de) * 1969-12-22 1971-09-24 Allied Tube & Conduit Corp
EP0017641A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-15 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zum Auftragen von Überzügen auf metallische Gegenstände, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1996040450A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Allied Tube & Conduit Corporation In-line coating and curing a continuously moving welded tube with an organic polymer
US6063452A (en) * 1995-06-07 2000-05-16 Allied Tube & Conduit Corporation In-line coating and curing a continuously moving welded tube with an organic polymer
US6197394B1 (en) 1995-06-07 2001-03-06 Allied Tube & Conduit Corporation In-line coating and curing a continuously moving welded tube with an organic polymer
EP1142650A1 (de) * 1995-06-07 2001-10-10 ALLIED TUBE &amp; CONDUIT CORPORATION In-line Beschichten und Härten von kontinuierlich bewegten geschweissten Rohren mit organischen Polymeren
CN106298098A (zh) * 2016-08-19 2017-01-04 河南森源电气股份有限公司 一种母线绝缘处理方法及使用该方法的母线处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1813552B2 (de) 1973-12-06
AU449813B2 (en) 1974-05-30
AU2513171A (en) 1972-08-10
DE1813552C3 (de) 1974-07-04
GB1192269A (en) 1970-05-20
FR1598675A (de) 1970-07-06
US3616983A (en) 1971-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813552A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Kunststoff- oder Kunstharzfil? ueberzogenen Metall-Rohren
DE2830593C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innen- und Außenbeschichtung von Metallrohren
DE2750372A1 (de) Elektrostatisches beschichtungsverfahren
DE102016214251A1 (de) Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Körpers in einem Pulverbett mit mehreren Rakeln
DE3004357C2 (de)
DE19532105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von dreidimensionalen Werkstücken mit einer direkten Barrierenentladung sowie Verfahren zur Herstellung einer mit einer Barriere versehenen Elektrode für diese Barrierenentladung
EP0603456B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Beschichtungsmaterial zum Dosennahtbeschichten
DE1440315B1 (de) Verfahren zum ueberlappten Verbinden der Kantenbereiche von Metallblechen
CH656345A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ummanteln von stahlrohren mit thermoplastischem kunststoff.
EP2741865A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung von elektrisch leitenden drähten
DE4028198C2 (de)
DE2519046C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Polyäthylen auf ein Stahlrohr
DE2536326C3 (de) Verfahren zum Umhüllen eines Metalldrahtes mit einem thermoplastischen Material bei großer Geschwindigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1627791B1 (de) Drahtummantelungseinrichtung
DE2624820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vernetzten kunstharzueberzugs auf einer elektrischen leitung
DE69011039T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalldosenrümpfen mit Innenbeschichtung.
DE2403024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von oberflaechen vergroessernden elementen in form von quer gewelltem streifenmaterial an langgestreckten metallgrundprofilen
EP0227060A2 (de) Füllkeil für eine Maschine zum Herstellen von Gelatinekapseln
DE1942101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kapillarbloecken
DE602004000492T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Fluorpolymerschicht auf das Gewinde einer Mutter
DE2933641A1 (de) Pulverauftragvorrichtung
DE2948898C2 (de) Verfahren zum Innen- und Außenbeschichten von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2136461C3 (de) Vorrichtung zur ganzflächig dünnen und dichten Beschichtung von flächigem Textilgut mit in der Wärme erweichendem Beschichtungsmaterial
DE2826906C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffüberzügen auf Endloshohlprofilen
DE1504109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von filmartigen UEberzuegen aus thermoplastischem Material auf Boegen oder Baender aus Metall od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977