DE102016214251A1 - Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Körpers in einem Pulverbett mit mehreren Rakeln - Google Patents

Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Körpers in einem Pulverbett mit mehreren Rakeln Download PDF

Info

Publication number
DE102016214251A1
DE102016214251A1 DE102016214251.8A DE102016214251A DE102016214251A1 DE 102016214251 A1 DE102016214251 A1 DE 102016214251A1 DE 102016214251 A DE102016214251 A DE 102016214251A DE 102016214251 A1 DE102016214251 A1 DE 102016214251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder bed
doctor blade
powdery material
over
doctor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016214251.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Brückner
Mirko Riede
Robin Willner
André Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Technische Universitaet Dresden filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102016214251.8A priority Critical patent/DE102016214251A1/de
Priority to PCT/EP2017/069492 priority patent/WO2018024757A1/de
Publication of DE102016214251A1 publication Critical patent/DE102016214251A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/53Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/10Auxiliary heating means
    • B22F12/13Auxiliary heating means to preheat the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/41Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/60Planarisation devices; Compression devices
    • B22F12/67Blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • B29C64/214Doctor blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Körpers in einem Pulverbett mit einem Fertigungsbereich, der eine absenkbare Oberfläche, auf der das Pulverbett angeordnet ist, aufweist, und mit mehreren Rakeln zur gleichmäßigen Verteilung eines zugeführten pulverförmigen Werkstoffs über die Oberfläche des Pulverbetts. Die Vorrichtung weist außerdem eine Einrichtung zur Ausführung translatorischer Bewegungen der Rakel über die Oberfläche des Pulverbetts, und eine Einrichtung, mit der mindestens ein Energiestrahl auf die Oberfläche des Pulverbetts gerichtet und dessen Brennfleck zweidimensional bewegbar ist, auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Körpers in einem Pulverbett mit mehreren Rakeln.
  • Bei Verfahren zur generativen Fertigung in einem Pulverbett, beispielsweise durch Selektives Laserschmelzen (SLM) oder Elektronenstrahlschmelzen (EBM), wird ein pulverförmiger Werkstoff mittels Rakel auf eine Plattform in einem Fertigungsbereich aufgetragen oder mittels Düsen auf die Plattform aufgebracht und mit einem Abstreifer gleichmäßig auf der Plattform verteilt. Anschließend wird das Pulverbett entlang einer vorgegebenen Geometrie mit einem Energiestrahl bestrahlt und dabei in den bestrahlten Bereichen aufgeschmolzen oder gesintert. Vor jedem Aufbringen einer neuen Schicht wird die Plattform um die Dicke einer Schicht abgesenkt. Weitere Schichten des pulverförmigen Werkstoffs werden aufgebracht und entlang einer vorgegebenen Geometrie mit mindestens einem Energiestrahl bestrahlt, bis der gewünschte dreidimensionale Körper als Verbund- oder Kompositbauteil ausgebildet ist.
  • Die Prozessgeschwindigkeit bei derartigen Verfahren, die mit bekannten Vorrichtungen durchgeführt werden, hängt vor allem vom Pulverauftrag und der Bestrahlung der Oberfläche des Pulverbetts ab. So kann eine Bestrahlung der Oberfläche des Pulverbetts nur erfolgen, wenn der der Pulverauftrag für die jeweilige Schicht abgeschlossen ist. Dadurch ist das Verfahren relativ langsam.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Vorrichtungen ist, dass bei der Verwendung verschiedener pulverförmiger Werkstoffe zur gezielten Ausbildung verschiedener Eigenschaften in dem herzustellenden dreidimensionalen Körper als Verbund- oder Kompositbauteil die Zufuhr für pulverförmigen Werkstoff verändert oder ausgetauscht werden muss, bevor der Rakel einen anderen Werkstoff auf dem Pulverbett aufbringen und verteilen kann. Das senkt die ohnehin niedrige Arbeitsgeschwindigkeit und Produktivität weiter ab.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der dreidimensionale Körper mittels generativer Fertigung im Pulverbett mit einer höheren Arbeitsgeschwindigkeit bzw. kleineren Taktzeit herstellbar sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den untergeordneten Ansprüchen dargestellt.
  • Eine Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Körpers in einem Pulverbett weist einen Fertigungsbereich mit einer absenkbaren Oberfläche auf. Auf der absenkbaren Oberfläche wird ein Pulverbett angeordnet. Jeweils vor dem Aufbringen einer neuen Schicht pulverförmigen Werkstoffs wird die absenkbare Oberfläche um die eingestellte Schichtdicke abgesenkt.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung mehrere Rakel zur gleichmäßigen Verteilung eines zugeführten pulverförmigen Werkstoffs über die Oberfläche des Pulverbetts, sowie eine Einrichtung zur Ausführung translatorischer Bewegungen der Rakel über die Oberfläche des Pulverbetts auf. Durch die translatorische Bewegung der Rakel über die Oberfläche des Pulverbetts wird der aufgebrachte pulverförmige Werkstoff gleichmäßig über die Oberfläche verteilt und überschüssiger pulverförmiger Werkstoff von der Oberfläche des Pulverbetts herunter geschoben.
  • Die Vorrichtung weist auch eine Einrichtung, mit der mindestens ein Energiestrahl auf die Oberfläche des Pulverbetts gerichtet und dessen Brennfleck zweidimensional über die Oberfläche des Pulverbetts bewegbar ist, auf. Der mindestens eine Energiestrahl kann ein Laserstrahl oder ein Elektronenstrahl sein, mit dem der pulverförmige Werkstoff entlang einer vorgebbaren Geometrie aufgeschmolzen oder gesintert wird.
  • Die Rakel können sowohl parallel zueinander, als auch in einem Winkel ungleich 0° zueinander ausgerichtet sein. Bei einer Anordnung von mehr als zwei Rakeln können diese auch zumindest teilweise parallel zueinander und teilweise in verschiedenen Winkeln ungleich 0° zueinander ausgerichtet sein und translatorisch bewegt werden. Die translatorische Bewegung der Rakel über die Oberfläche des Pulverbetts kann dabei gleichzeitig oder mit einem zeitlichen Abstand hintereinander in gleicher Richtung erfolgen und/oder es kann jeweils nach Abschluss der translatorischen Bewegung eines Rakels die Bewegung eines nächsten Rakels in einer von der Richtung der translatorischen Bewegung des zuvor bewegten Rakels verschiedenen Richtung ausgeführt werden. Dazu sollte die Bewegung der Rakel so gesteuert werden, dass sich die Rakel in ihrer Bewegung nicht gegenseitig behindern. So ist es beispielsweise möglich, einen Rakel, nachdem mit diesem pulverförmiger Werkstoff auf der Oberfläche eines Pulverbetts aufgebracht und verteilt wurde, in seine Ausgangsposition zurück zu bewegen, bevor ein nächster Rakel über die Oberfläche des Pulverbetts bewegt wird. In einer Alternative kann der Rakel in eine Endposition der translatorischen Bewegung gebracht werden und nach ihrem Erreichen kann der nächste Rakel über die Oberfläche des Pulverbetts bewegt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform können die Rakel soweit über die Oberfläche des Fertigungsbereichs hinaus bewegt werden, dass sie sich gegenseitig nicht in ihrer Bewegung behindern. Alternativ oder gleichzeitig können in den Rakeln Aussparungen vorgesehen sein, so dass sie bei einer Bewegung in verschiedene Richtungen über die Oberfläche bewegbar sind.
  • Die Einrichtung zur Ausführung der translatorischen Bewegungen kann eielektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betriebener Antrieb sein. In einer Ausführungsvariante können die Rakel auf Schienen über die Oberfläche des Pulverbetts geführt werden, die in unterschiedlichen Höhen über der Oberfläche des Pulverbetts angeordnet sein können.
  • Die Rakel können zur Zuführung pulverförmigen Werkstoffs zur Oberfläche des Pulverbetts ausgebildet sein. Dabei sind in/an den Rakeln Düsen zum Aufbringen des pulverförmigen Werkstoffs auf die Oberfläche des Pulverbetts ausgebildet. In den Rakeln können jeweils eine Förderschnecke und/oder eine pneumatische Zuführung für den pulverförmigen Werkstoff zu den Düsen der Rakel angeordnet sein.
  • Der pulverförmige Werkstoff kann auch mittels Gravitationskraft aus mindestens einem Pulverbehälter zu den Düsen an/in den Rakeln gefördert werden. Dabei können in mehreren Pulverbehältern auch verschiedene pulverförmige Werkstoffe vorgehalten werden, die im Wechsel jeweils allein oder auch als Mischung gefördert werden können.
  • Mit den verschiedenen Rakeln können verschiedene pulverförmige Werkstoffe oder pulverförmige Werkstoffe mit verschiedenen Partikelgrößenbereichen auf das Pulverbett aufgebracht werden. Damit ist es möglich, schichtweise verschiedene Werkstoffe aufzubringen, um so die Materialeigenschaften des herzstellenden Körpers gezielt zu beeinflussen. Ein aufwändiges Reinigen der Rakel bei einem Werkstoffwechsel entfällt dadurch.
  • Es können weitere Funktionselemente an der Vorrichtung vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine Einrichtung zum lokalen Vorwärmen des pulverförmigen Werkstoffs, bevorzugt mittels Infrarotstrahlung oder Induktion, angeordnet sein. Durch das lokale Vorwärmen des Pulverbetts kann das Aufschmelzen oder Sintern des pulverförmigen Werkstoffs durch die Bestrahlung mit dem Energiestrahl schneller und mit einer geringeren Energiemenge erreicht werden.
  • Der Fertigungsbereich kann in mehrere Arbeitsbereiche unterteilt werden, in denen gleichzeitig dreidimensionale Körper herstellbar sind. Damit kann in kürzerer Zeit eine höhere Anzahl dreidimensionaler Körper hergestellt werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn mehrere Energiestrahlen zur Bestrahlung des pulverförmigen Werkstoffs angeordnet werden. Dies erhöht die Arbeitsgeschwindigkeit und die Produktivität weiter.
  • Durch eine Ausbildung der Vorrichtung mit mehreren Rakeln kann lagenweise oder innerhalb einer Lage ein Wechsel des pulverförmigen Werkstoffs erfolgen, so dass die Materialeigenschaften des herzustellenden Körpers gezielt beeinflusst werden können. Dazu ist bei einem Wechsel des pulverförmigen Werkstoffs keine aufwändige Reinigung der Rakel erforderlich, und der Fertigungsprozess muss nicht unterbrochen werden. Damit kann die Arbeitsgeschwindigkeit und die Produktivität eines mit der Vorrichtung durchgeführten Verfahrens gesteigert werden.
  • Nachfolgend soll die Vorrichtung an Beispielen näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei senkrecht zueinander angeordneten Rakeln in einer perspektivischen Ansicht, und
  • 2 eine Variante der Ausführungsform aus 1 mit zwei parallel zueinander angeordneten Rakeln in einer perspektivischen Ansicht.
  • In 1 ist ein Fertigungsbereich 1 mit einer absenkbaren Oberfläche 2 dargestellt. Die Grundfläche des Fertigungsbereichs 1 und der absenkbaren Oberfläche 2 ist rechteckig. Auf der absenkbaren Oberfläche 2 wird ein Pulverbett aus einem pulverförmigen Werkstoff aufgebracht.
  • Über der Oberfläche 2 sind zwei senkrecht zueinander ausgerichtete Rakel 3a und 3b so angeordnet, dass die Rakel 3a, 3b soweit über den Fertigungsbereich 1 hinaus bewegt werden können, dass sie sich bei der Ausführung translatorischer Bewegungen nicht gegenseitig behindern.
  • Zum Zuführen des pulverförmigen Werkstoffs auf das Pulverbett sind in/an der Vorrichtung Düsen 4a und 4b angeordnet. Damit können verschiedene pulverförmige Werkstoffe oder pulverförmige Werkstoffe mit verschiedenen Partikelgrößenbereichen auf das Pulverbett aufgebracht werden. Nach dem Aufbringen eines ersten pulverförmigen Werkstoffs mittels Düse 4a wird der pulverförmige Werkstoff mit dem Rakel 3a über die Oberfläche des Pulverbetts verteilt. Die Bewegung des Rakels 3a in Richtung des Pfeils 5 über die Oberfläche wird von einer Einrichtung 7 zur Ausführung translatorischer Bewegungen (nicht gezeigt) ausgeführt. Die Düsen können separat über der Oberfläche des Pulverbetts oder an den Rakeln 3a, 3b angeordnet sein. An den Rakeln 3a und 3b können jeweils mehrere Düsen 4a und 4b, bevorzugt äquidistant, angeordnet sein.
  • Mit einer Einrichtung, mit der ein Energiestrahl in Form eines Laser- oder Elektronenstrahls auf die Oberfläche des Pulverbetts gerichtet und dessen Brennfleck zweidimensional bewegbar ist, wird die Oberfläche des Pulverbetts entlang einer vorgegebenen Geometrie bestrahlt, wodurch der pulverförmige Werkstoff im Bereich der Bestrahlung schmilzt oder sintert. Danach wird die absenkbare Oberfläche 2 um die Dicke der aufgebrachten Pulverschicht abgesenkt.
  • Im Anschluss wird eine Schicht eines zweiten pulverförmigen Werkstoffs mittels der Düse 4b aufgebracht und mit dem Rakel 3b über der Oberfläche des Pulverbetts verteilt. Auch die Bewegung des Rakels 3b in Richtung des Pfeils 6 über die Oberfläche wird von einer Einrichtung 7 zur Ausführung translatorischer Bewegungen ausgeführt.
  • Ein Laser- oder Elektronenstrahl wird nun auf die Oberfläche des Pulverbetts gerichtet und die Oberfläche des Pulverbetts durch zweidimensionale Auslenkung des Laser- oder Elektronenstrahl entlang einer vorgegebenen Geometrie bestrahlt, wobei der zweite pulverförmige Werkstoff im bestrahlten Bereich geschmolzen oder gesintert wird. Danach wird die absenkbare Oberfläche 2 um die Dicke der aufgebrachten Schicht abgesenkt.
  • Zur Fertigung eines dreidimensionalen Körpers in einem Pulverbett werden die notwendige Anzahl Schichten aus erstem und zweitem pulverförmigen Werkstoff in einer vorgebbaren Reihenfolge aufgebracht.
  • Eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach 1 ist in 2 gezeigt. Dabei unterscheidet sich die in 2 gezeigte Vorrichtung in der Ausrichtung der Rakel 3a und 3b von der in 1 gezeigten. Rakel 3a und 3b sind hier parallel zueinander angeordnet und werden in Richtung der Doppelpfeile 5 über die Oberfläche des Pulverbettes bewegt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Körpers in einem Pulverbett mit einem Fertigungsbereich (1), der eine absenkbare Oberfläche (2), auf der das Pulverbett angeordnet ist, aufweist, und mehreren Rakeln (3) zur gleichmäßigen Verteilung eines zugeführten pulverförmigen Werkstoffs über die Oberfläche des Pulverbetts, und einer Einrichtung (7) zur Ausführung translatorischer Bewegungen der Rakel (3) über die Oberfläche des Pulverbetts, und einer Einrichtung, mit der mindestens ein Energiestrahl auf die Oberfläche des Pulverbetts gerichtet und dessen Brennfleck zweidimensional bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Energiestrahl ein Laserstrahl oder ein Elektronenstrahl ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (3) in einem Winkel ungleich 0° zueinander ausgerichtet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (3) hintereinander in gleicher Richtung und/oder in unterschiedlicher Richtung über die Oberfläche des Pulverbetts bewegbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (3) zur Zuführung des pulverförmigen Werkstoffs ausgebildet sind, wobei der pulverförmige Werkstoff mittels Gravitationskraft von mindestens einem Pulverbehälter zu den Rakeln (3) gefördert wird und/oder dabei in den Rakeln (3) Düsen zum Aufbringen des pulverförmigen Werkstoffs auf die Oberfläche des Pulverbetts und/oder jeweils eine Förderschnecke und/oder eine pneumatische Zuführung zur Förderung des pulverförmigen Werkstoffs zu den Düsen der Rakel (3) angeordnet ist/sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Rakeln (3) verschiedene pulverförmige Werkstoffe und/oder pulverförmige Werkstoffe mit verschiedenen mittleren Partikelgrößenbereichen auf die Oberfläche des Pulverbetts aufbringbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (3) soweit über die Oberfläche (2) des Fertigungsbereichs (1) hinaus bewegbar sind, dass sie sich in ihren Bewegungen gegenseitig nicht behindern.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (3) Aussparungen aufweisen, so dass sie bei einer Bewegung in verschiedenen Richtungen über die Oberfläche des Pulverbetts bewegbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung zum lokalen Vorwärmen des pulverförmigen Werkstoffs, bevorzugt mittels Infrarotstrahlung oder Induktion, aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fertigungsbereich (1) in mindestens zwei Arbeitsbereiche teilbar ist und gleichzeitig in jedem Arbeitsbereich dreidimensionale Körper herstellbar sind.
DE102016214251.8A 2016-08-02 2016-08-02 Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Körpers in einem Pulverbett mit mehreren Rakeln Ceased DE102016214251A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214251.8A DE102016214251A1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Körpers in einem Pulverbett mit mehreren Rakeln
PCT/EP2017/069492 WO2018024757A1 (de) 2016-08-02 2017-08-02 Vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen körpers in einem pulverbett mit mehreren rakeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214251.8A DE102016214251A1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Körpers in einem Pulverbett mit mehreren Rakeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214251A1 true DE102016214251A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=59649671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214251.8A Ceased DE102016214251A1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Körpers in einem Pulverbett mit mehreren Rakeln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016214251A1 (de)
WO (1) WO2018024757A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3705210A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anlage zum versehen eines bereits hergestellten ersten bauteils mit wenigstens einem additiv gefertigten zweiten bauteil
WO2022025867A1 (en) * 2020-07-28 2022-02-03 Siemens Energy, Inc. Method of and apparatus using a split wiper for the repair of objects protruding above a powder bed
DE102020213125A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines schichtweise aufgebauten Faserverbundbauteils in einem Matrixmaterialbett

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6910977B2 (ja) * 2018-03-07 2021-07-28 株式会社日立製作所 粉末積層造形装置
CN108327256B (zh) * 2018-04-18 2023-10-24 安徽机电职业技术学院 一种粉末打印的双向铺粉装置
CN109016504B (zh) * 2018-07-27 2020-07-10 芜湖市创源新材料有限公司 一种3d打印机的粉料扫平装置
EP3921159A1 (de) 2019-02-04 2021-12-15 KYOCERA Fineceramics Precision GmbH Vorrichtung zur herstellung von bauteilen mittels additiver fertigungsverfahren
DE102019007941B4 (de) 2019-11-15 2023-12-21 Frank Heimbert Kulke Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes
DE102022002558A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Hochschule Mittweida (FH), Körperschaft des öffentlichen Rechts Verwendung von wenigstens einer Rakel zum Abstreifen von als Schicht aufgetragenem Pulver eines Pulverbetts zur nachfolgenden Beaufschlagung mit Laserstrahlen wenigstens eines Lasers
CN115430847A (zh) * 2022-09-27 2022-12-06 华中科技大学 一种同一切片层内多材料任意形态铺粉的装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6110409A (en) * 1996-01-03 2000-08-29 Allanic; Andre-Luc Rapid prototyping process and apparatus
DE102007040755A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Jens Jacob Lasersintervorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch selektives Lasersintern
DE102013209963A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Aufrakeln eines Pulvers
DE102015213011A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212587A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
US9757802B2 (en) * 2014-06-30 2017-09-12 General Electric Company Additive manufacturing methods and systems with fiber reinforcement
JP6744107B2 (ja) * 2016-02-24 2020-08-19 株式会社エンプラス 粉末焼結積層装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6110409A (en) * 1996-01-03 2000-08-29 Allanic; Andre-Luc Rapid prototyping process and apparatus
DE102007040755A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Jens Jacob Lasersintervorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch selektives Lasersintern
DE102013209963A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Aufrakeln eines Pulvers
DE102015213011A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3705210A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anlage zum versehen eines bereits hergestellten ersten bauteils mit wenigstens einem additiv gefertigten zweiten bauteil
WO2020177916A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anlage zum versehen eines bereits hergestellten ersten bauteils mit wenigstens einem additiv gefertigten zweiten bauteil
WO2022025867A1 (en) * 2020-07-28 2022-02-03 Siemens Energy, Inc. Method of and apparatus using a split wiper for the repair of objects protruding above a powder bed
DE102020213125A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines schichtweise aufgebauten Faserverbundbauteils in einem Matrixmaterialbett

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018024757A1 (de) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214251A1 (de) Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Körpers in einem Pulverbett mit mehreren Rakeln
EP3083870B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln
EP2289462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen, generativen Fertigung
DE102007006478B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von sinterbarem Pulver auf eine Auftragsstelle einer Lasersintereinrichtung
EP2191922B1 (de) Träger- und Pulverauftragsvorrichtung für eine Anlage zur Herstellung von Werkstücken durch Beaufschlagen von Pulverschichten mit elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung
EP2864108B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102014004633B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten
WO2016110440A1 (de) Vorrichtung und generatives schichtbauverfahren zur herstellung eines dreidimensionalen objekts mit mehrzahligen strahlen
WO2018024755A1 (de) Vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen körpers in einem pulverbett
DE19853978C1 (de) Vorrichtung für das selektive Laser-Schmelzen zur Herstellung eines Formkörpers
EP3390002B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen generativen fertigung von bauteilen
WO2012076205A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur generativen herstellung dreidimensionaler bauteile
DE102006041320A1 (de) Beschichtereinrichtung für eine Bauvorrichtung zur Erstellung von Formteilen aus pulverartigem Baumaterial unter Einbringung von Strahlungsenergie
DE102012107297A1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Auftragen, Aushärten und Oberflächenbearbeitung von pulverförmigen Werkstoffen auf Bauflächen
EP3275654A1 (de) Beschichtungseinheit, beschichtungsverfahren, vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
WO2012051979A2 (de) Vorrichtung zum herstellen, reparieren und/oder austauschen eines bauteils mittels eines durch energiestrahlung verfestigbaren pulvers, sowie ein verfahren und ein gemäss dem verfahren hergestelltes bauteil
DE102016202696B4 (de) Vorrichtung zur additiven Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
WO2012062253A2 (de) Vorrichtung zum herstellen, reparieren und/oder austauschen eines bauteils mittels eines durch energiestrahlung verfestigbaren pulvers, sowie ein verfahren und ein gemäss dem verfahren hergestellten bauteils
EP3323597B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur additiven herstellung eines dreidimensionalen produktes
DE102013221014A1 (de) Beseitigungsvorrichtung und Verfahren zum Beseitigen zumindest von Schweißablagerungen in einer Anlage zum Herstellen eines Bauteils mittels Auftragung von Pulverschichten
WO2015055361A1 (de) Elektronenstrahlschmelzverfahren sowie elektronenstrahlanordnung
EP3697598A2 (de) Verfahren zur additiven fertigung eines bauteils sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2020177916A1 (de) Verfahren und anlage zum versehen eines bereits hergestellten ersten bauteils mit wenigstens einem additiv gefertigten zweiten bauteil
DE102017126698B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung
EP4048467A1 (de) Anordnung und verfahren zum erzeugen einer schicht eines partikelförmigen baumaterials in einem 3d-drucker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0067040000

Ipc: B29C0064141000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0064141000

Ipc: B29C0064153000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final