DE4230934A1 - Verfahren zur Beschichtung eines abgelängten Rohres auf seiner Innenseite und seiner Außenseite - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung eines abgelängten Rohres auf seiner Innenseite und seiner Außenseite

Info

Publication number
DE4230934A1
DE4230934A1 DE4230934A DE4230934A DE4230934A1 DE 4230934 A1 DE4230934 A1 DE 4230934A1 DE 4230934 A DE4230934 A DE 4230934A DE 4230934 A DE4230934 A DE 4230934A DE 4230934 A1 DE4230934 A1 DE 4230934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
coating
inductor
nozzle
coating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4230934A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Wilhelm Heiliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4230934A priority Critical patent/DE4230934A1/de
Priority to AU48169/93A priority patent/AU4816993A/en
Priority to PCT/EP1993/002491 priority patent/WO1994006572A1/de
Publication of DE4230934A1 publication Critical patent/DE4230934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • B05D3/0245Pretreatment, e.g. heating the substrate with induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/30Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material comprising enclosures close to, or in contact with, the object to be sprayed and surrounding or confining the discharged spray or jet but not the object to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/168Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed with means for heating or cooling after mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/146Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies to metallic pipes or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines abgelängten Rohres auf seiner Innenseite und seiner Außenseite mit einem Beschichtungsstoff, der auf eine vorher im notwendigen Umfang gesäuberte Oberfläche aufgebracht wird.
Es ist seit langem bekannt, Rohre auf der Innenseite und der Außenseite z. B. mit Lacken zu beschichten. Bei einem dieser bekannten Verfahren wird ein zu beschichtendes Rohr zunächst im erforderlichen Umfang nach einer notwendigen Reinigung erwärmt und sodann auf eine Einrichtung gespannt, auf der das Rohr rotierend angetrieben werden kann. Das rotierend angetriebene und erwärmte Rohr wird sodann über eine Sprühdüse sukzessive fortschreitend außen z. B. mit einem Pulverlack besprüht, der aufgrund des warmen Rohres sofort aufschmilzt und anschließend vernetzt. Anschließend erfolgt eine Innenbeschichtung dadurch, daß eine Düsenlanze in das Innere des Rohres eingeführt wird, um Pulverlack auf die Innenfläche des Rohres aufzusprühen. In der Regel ist es jedoch notwendig, hierfür vorher das Rohr neu zu erwärmen, was für die vorher aufgetragene Beschichtung nicht günstig ist. Darüber hinaus ist mit dieser Methode auch keine gleichmäßig dicke Wandstärke zu erzielen, weil umherfliegende Stäube des Pulverlacks an der heißen Oberfläche des Rohres anhaften, aufschmelzen und vernetzen. Für viele Anwendungszwecke wäre jedoch eine gleichmäßige Schichtstärke sehr wünschenswert. Darüber hinaus ist die beschriebene und bekannte Verfahrensweise aber auch recht aufwendig, weil für die zu beschichtenden Rohre Heizkammern und Transporteinrichtungen geschaffen werden müssen, die die Rohre aus den Heizkammern heraus in die Beschichtungsanlage transportieren.
Auch ist bereits vorgeschlagen worden, die gereinigten und zu beschichtenden Rohre statisch aufzuladen und sodann zunächst auf einer Oberfläche zu beschichten und nachfolgend zu erwärmen, so daß das aufgrund der statischen Aufladung anhaftende Pulvermaterial schmilzt und vernetzt. Nach einer Abkühlung erfolgt eine erneute statische Aufladung und eine Beschichtung der zweiten Oberfläche, worauf nachfolgend wiederum das Rohr erwärmt wird zur Vernetzung des aufgetragenen Pulvers. Auch hier wird also eine Beschichtung doppelt erwärmt, was für diese Beschichtung nachteilige Auswirkungen hat. Aber auch mit diesem Verfahren ist eine gleichmäßige Schichtdicke nicht erzielbar, weil aufgrund der statischen Aufladung bereits vor der regulären Beschichtung Stäube anhaften, die die Schichtdicke erhöhen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, ein abgelängtes Rohr preiswert und präzise innen und außen zu beschichten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innen und außen je mindestens ein Düsenstock in Umfangsrichtung und in Längsrichtung relativ zur zu beschichtenden Oberfläche gleichzeitig bewegt wird, aus dem jeweils der Beschichtungsstoff in benötigter Menge aufgesprüht wird, wobei eine Erwärmung der Rohrwandung des Rohres von einer Induktionsspule eines Induktors durchgeführt wird.
Die gleichzeitig innen und außen durchgeführte Beschichtung erlaubt damit die Gesamtbeschichtung in einem einzigen Durchgang. Eine vorangehende gesonderte Erwärmung in einer Erwärmungskammer entfällt. Räumlich unmittelbar vor der Beschichtung erfolgt die Erwärmung des Rohres durch und durch mit einer Induktionsspule. Damit kann auf ein erwärmtes Rohr der Beschichtungsstoff aufgetragen werden. Das übrige Rohr außerhalb der Zone der Induktionsspule bleibt kalt, so daß evtl. Stäube nicht anhaften, sondern abfließen. Hierdurch gelingt es sehr schnell eine gleichmäßige Schichtdicke eines Beschichtungsstoffes aufzutragen. Alle geeigneten Beschichtungsstoffe sind anwendbar. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Anwendung von pulverförmigen Beschichtungsstoffen. So wird denn auch nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Erwärmung vor dem Auftrag des Beschichtungsstoffes erfolgt. Hierdurch kann insbesondere auf eine statische Aufladung des Rohres verzichtet werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Induktor mit der Induktionsspule den Düsenstöcken außen in Vorschubrichtung herangeführt wird. Hierdurch wird eine Erwärmung vor Auftrag des Beschichtungsstoffes erreicht. Lange Transportwege des erwärmten Werkstückes mit Verschmutzungsgefahr und Abkühlgefahr werden vermieden.
Nach einer ergänzenden Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß innen und außen je ein Beschichtungsstoff mit unterschiedlichen Eigenschaften und/oder unterschiedlicher Zusammensetzung und/oder unterschiedlicher Dicke aufgetragen wird. Hierdurch kann bei gleichzeitiger Beschichtung der Innen- und der Außenfläche auch eine Anpassung an unterschiedliche Einsatzbedingungen dieser beiden Flächen erfolgen.
Ergänzend wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß während der Beschichtung das Rohr um seine Längsachse gedreht wird. Hierdurch kann die Aufhängung und Führung der Düsenstöcke einfacher gestaltet werden.
In weiterer Ausgestaltung wird dann nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß der Innenraum des Rohres während der Beschichtung abgesaugt wird. Auf diese Art und Weise kann dafür gesorgt werden, daß kein ungewollter Auftrag von Beschichtungsstoff erfolgt. Freifliegende Stäube werden abgesaugt, ehe sie anhaften können. Auf diese Art und Weise kann sehr genau eine gewünschte Beschichtungsdicke erreicht und über die gesamte Länge des Rohres eingehalten werden.
Eine ergänzende Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Rohr während der Beschichtung lotrecht angeordnet ist. Hierdurch wird die Konstruktion des inneren Düsenstockes vereinfacht, weil dieser innere Düsenstock in lotrechter Anordnung frei pendeln kann. Außerdem wird eine evtl. Absaugung vereinfacht, weil das Absinken der Stäube schwerkraftunterstützt ist. Bei solchen Konstruktionen, bei denen das Rohr während der Beschichtung rotiert, müssen keine besonderen Maßnahmen getroffen werden, um das Rohr zu führen. In horizontaler Anordnung würde sich das Rohr durchbiegen, so daß eine schnelle Rotation des Rohres nicht möglich wäre.
In weiterer Fortbildung wird dann nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß die Beschichtung und die vorangehende Erwärmung von oben nach unten erfolgt. Voraussetzung ist hierbei die lotrechte Anordnung des Rohres. Auf diese Art und Weise wird erreicht, daß in Absaugrichtung und damit in Richtung fallender Schwebestäube das Rohr kalt bleibt, so daß Beschichtungsstoff nicht haften bleibt.
Hinsichtlich einer Maschine zur Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ausgegangen von einer Einrichtung mit einem Maschinenbett und mit Mitteln für die Einspannung des Rohres sowie mit einem Düsenstock für die Beschichtung einer Oberfläche des Rohres. Ausgehend von einer solchen Einrichtung wird die vorrichtungsseitig der Erfindung zugrundegelegte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Einspannmittel drehantreibbare Aufnahmekörper für das Rohr aufweisen und daß mindestens ein weiterer Düsenstock für die Beschichtung einer weiteren Oberfläche des Rohres sowie ein Induktor mit einer Induktionsspule zur Erwärmung des Rohres vorgesehen ist, wobei die Düsenstöcke und der Induktor in Längsrichtung des Rohres verfahrbar angeordnet sind und wobei die Aufnahmekörper eine zentrale Öffnung aufweisen und eine Trägerlanze für den inneren Düsenstock durch mindestens eine Öffnung hindurchführbar angeordnet ist. Eine solche Maschine nimmt also das zu beschichtende Rohr auf und treibt es drehend an. Bei dieser Antriebsart müssen die Düsenstöcke nicht rotierend angetrieben sein. Die Düsenstöcke sind jedoch zusammen mit dem Induktor mit der Induktionsspule in Längsrichtung des Rohres verfahrbar angeordnet, so daß die gesamte zu beschichtende Rohroberfläche erreicht wird. Die vorlaufende Induktionsspule sorgt dafür, daß das Rohr nur dort erwärmt wird, wo unmittelbar nachfolgend beschichtet wird. Gleichzeitig kann durch mindestens einen der Aufnahmekörper eine Trägerlanze für den inneren Düsenstock in das Rohrinnere geführt werden. Vorteilhafterweise kann auch, wie nach einer weiteren Ausgestaltung vorgeschlagen ist, der Induktor mit der Induktionsspule als Halbspule ausgebildet sein. Hierdurch wird die Zu- und Abführung der zu beschichtenden Rohre deutlich vereinfacht.
Es ist weiter nach der Erfindung vorgeschlagen, daß das Maschinenbett vertikal angeordnet ist, so daß die Drehachse des Rohres vertikal verläuft. Hierdurch wird erreicht, daß das Rohr während der Drehung nicht oder nur geringfügig unwuchtig läuft, so daß eine besondere Führung zur Verhinderung der Rohrdurchbiegung vermieden werden kann. Insbesondere die innere Düsenlanze ist hierdurch ebenfalls konstruktiv einfacher zu gestalten, weil die Düsenlanze ähnlich wie ein Pendel frei durchhängen kann und keiner aufwendigen radialen Abstützung bedarf. Weiterhin sorgt die Vertikalanordnung dafür, daß z. B. freie Beschichtungsstäube nicht ungewollt an der Innenfläche des Rohres hängen bleiben, sondern einfach nach unten absinken, wobei dieses Absinken durch eine Absaugung gefördert werden kann. Hierzu ist schließlich noch weiter ausgestaltend vorgeschlagen, daß die zentrale Öffnung eines Aufnahmekörpers mit einer Absaugeinrichtung verbunden ist.
Schließlich ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung noch vorgeschlagen, daß jedem Düsenstock eine Absaugeinrichtung zugeordnet ist. Hierdurch können nicht anhaftende Stäube sofort aufgefangen werden.
Die Erfindung soll nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Ein Maschinenständer 19 mit einem fest darauf angeordneten unteren Spindelstock 21 ist senkrecht angeordnet und weist an seinem oberen freien Ende einen verfahrbaren Spindelstock 20 auf. Der verfahrbare Spindelstock 20 kann während des Verfahrens auf der freien Oberfläche des Maschinenständers 19 in üblicher Weise gleiten und kann hierbei angetrieben sein von einem im Maschinenständer angeordneten Hydraulikzylinder 23, der mit seiner Kolbenstange 34 gelenkig an einer Zunge 25 des Spindelstocks 20 befestigt ist.
Der Schlitten 22 wiederum kann ebenfalls auf der freien Fläche des Maschinenständers 19 so wie der Spindelstock 20 gleiten. Die entsprechende Bewegung des Schlittens 22 kann angetrieben sein von einem Motor 26, der mit einer nur angedeuteten Gewindespindel 27 verbunden ist und diese antreibt. Die Gewindespindel 27 kann hierbei beidseitig im Maschinenständer 19 gelagert sein und mit einer nicht näher bezeichneten Gewindemutter im Schlitten 22 zusammenwirken.
Die Spindelstöcke 20 und 21 weisen je eine Werkstückaufnahme 2, 3 auf, wobei diese Werkstückaufnahmen in bei Spindelstöcken üblicher Weise drehbar in den Spindelstöcken 20 bzw. 21 gelagert sind. Mindestens eine Werkstückaufnahme 2 ist hierbei über einen Motor 28 drehantreibbar. Hierbei kann der Motor 28 an beliebiger Stelle angeordnet sein und in irgendeiner bekannten Weise in Wirkverbindung mit der Werkstückaufnahme 2 stehen.
Zwischen den Werkstückaufnahmen 2 und 3 ist ein Werkstück 1, als Rohr ausgebildet, zentrisch zu einer Drehachse 29 eingespannt. Hierzu kann mittels des Hydraulikzylinders 23 der Spindelstock 20 zunächst so verschoben werden, daß der Abstand zwischen den beiden Werkstückaufnahmen 2 und 3 größer als die Länge des Werkstückes 1 ist. Sodann kann das Werkstück 1 eingesetzt und der Spindelstock 20 wieder gegen die Stirnseite des Werkstückes gefahren werden, so daß das Werkstück nun von den beiden Werkstückaufnahmen 2 und 3 gehalten wird. Wird nun die Werkstückaufnahme 2 über den Motor 28 drehangetrieben, so wird damit auch das Werkstück 1 und über die Mitnahmekräfte auch die Werkstückaufnahme 3 gedreht.
Auf dem Schlitten 22 ist ein Induktor 4 mit einer Induktionsspule befestigt, wobei der Induktor 4 seinerseits mit einem Wechselrichter 10 verbunden ist. Beide Teile können eine Baueinheit bilden, wobei auf dem Induktor 4 noch ein Düsenstock 7 mit einer Sprühdüse angeordnet sein kann, so daß dann wenn der Induktor 4 über den Schlitten 22 verfahren wird auch der Düsenstock 7 mit der Sprühdüse entsprechend verfährt. Weiter kann mit dem Induktor 4 direkt oder über Zwischenbauteile wie z. B. über das Gehäuse des Wechselrichters 10 eine Galgenkonstruktion mit einem Galgen 15 befestigt sein. Der Galgen 15 kann hierbei eine Lanze 18 tragen, die etwa koaxial zur Drehachse 29 verläuft und sich durch eine Öffnung 30 in der Werkstückaufnahme 2 in das Innere des Rohres 1 erstrecken kann. Am freien Ende dieser Lanze 18 ist wiederum ein Düsenstock 8 mit einer Sprühdüse angeordnet. Die Abmessungen sind so gehalten, daß sich die äußere Sprühdüse und die innere Sprühdüse der Düsenstöcke 7 und 8 in der Höhenlage gegenüberliegen. Aufgrund der Galgenkonstruktion bewegt sich damit der Düsenstock 8 ebenfalls, wenn sich der Induktor 4 und der Schlitten 22 bewegen.
Beide Sprühdüsen der Düsenstöcke 7 und 8 sind je umfaßt von einer Absaugeinrichtung 6 bzw. 5, die je über einen Verbindungsschlauch 14 bzw. 19′ mit einem abgesaugten Auffangbehälter 16 verbunden sind. Auf diese Art und Weise können in unmittelbarer Düsennähe die nach dem Besprühen nicht am Werkstück anhaftenden sondern vom Werkstück abprallenden Partikel aufgefangen und abgesaugt werden, um unkontrollierte Dickenschwankungen zu vermeiden.
Auch die untere Werkstückaufnahme 3 weist eine durchgehende Öffnung 31 auf, an die rückseitig eine Absaugeinrichtung 11 angeschlossen ist, die über den Verbindungsschlauch 12 mit dem abgesaugten Auffangbehälter verbunden ist. Beschichtungsstoff, der von der Absaugeinrichtung 5 an der Sprühdüse des Düsenstocks 8 nicht aufgefangen wird, wird über die Absaugeinrichtung 11 abgesaugt.
Die Sprühdüsen der Düsenstöcke 7 und 8 stehen über Verbindungsschläuche 13 und 9 mit dem Druckbehälter 17, der den Beschichtungsstoff enthält, in Verbindung.
Bei Bedarf können die Sprühdüsen der Düsenstöcke 7 und 8 mit ihren Absaugeinrichtungen 6 und 5 an ihren jeweils nicht näher bezeichneten Haltern radial verfahren werden, dies kann manuell aber auch maschinell geschehen. Je nach Maschinenabmessungen ist dies erforderlich, um bei Arbeitsbeginn die Düsenstöcke 7 und 8 radial so weit zu verfahren, daß sie in Ausgangsstellung von der Werkstückaufnahme 2 nicht behindert werden. Bei der dargestellten Anordnung soll die Beschichtungsarbeit beginnen an dem Ende der Werkstückaufnahme 2. Dazu wird der Induktor 4 über eine entsprechende Verfahrbewegung des Schlitten 22 bis an das stirnseitige Ende des Rohres 1, das der Werkstückaufnahme 2 gegenüberliegt, verfahren. Sodann wird über den Induktor 4 der entsprechende Bereich des Rohres 1 ausreichend erwärmt, worauf der Induktor 4 langsam abwärts gefahren wird. Durch diese Abwärtsfahrbewegung kommen die Sprühdüsen der Düsenstöcke 7 und 8 in den Bereich der eben erwähnten Stirnseite des Rohres 1 und können in entsprechendem Abstand von der inneren und der äußeren Oberfläche des Rohres den Beschichtungsstoff auftragen, wobei gleichzeitig hierzu das Rohr 1 über den Motor 28 in Drehung versetzt wird. Da nun im Bereich der Sprühdüsen 7 und 8 das Rohr 1 in seiner Wandstärke durch und durch und ausreichend erwärmt wurde, haftet der Beschichtungsstoff an der Wandung in gewünschter Weise. Bei der Besprühung abprallender Besichtungsstoff wird sofort von den Absaugeinrichtungen 5 und 6 aufgefangen, so daß frei fliegende Stäube, die sich unkontrolliert ablagern, kaum entstehen, so daß die Schichtdicke des Beschichtungsstoffes sehr präzise bestimmt und eingehalten werden kann. Beschichtungsstoff, der an der Wand nicht haften geblieben ist und von den Absaugeinrichtungen 5 und 6 nicht aufgefangen wurde, wird innen von der Absaugeinrichtung 11 abgesaugt, um zu verhindern, daß er bei der Berührung mit der Wand infolge der Fliegkraft des sich drehenden Rohres an der Wand ungewollt festgehalten wird. Im Außenwandbereich ist dies ohne Bedeutung, weil dort die Fliegkraft dafür sorgt, daß der Beschichtungsstoff der im nicht erwärmten Bereich die Rohrwandung berührt, dort nicht haftet, sondern direkt wieder abgeschleudert wird. Dieser Vorgang wird nun fortgesetzt bis zum unteren Ende des Rohres im Bereich der Werkstückaufnahme 3. Hierbei muß natürlich bei den konstruktiven Abmessungen des Induktors 4 und der Werkstückaufnahme 3 darauf geachtet werden, daß dort keine gegenseitigen Behinderungen auftreten.
Nach einer solcherart erfolgten Beschichtung kann nach sehr kurzer Abkühlzeit das Rohr entnommen und die Maschine in Ausgangsposition gefahren werden zur Einbringung eines neuen Rohres. Dies wird besonders dann erleichtert, wenn den Induktor 4 das Werkstück lediglich halb umfaßt. Ein neues Werkstück kann dann quer zur Maschinenachse eingelegt und das alte in gleicher Richtung entnommen werden, so daß eine axiale Einbringung des Werkstückes nicht erforderlich ist. Die Beschichtungsstärke selbst kann offensichtlich durch die Geschwindigkeit der Vorschubbewegung der Sprühdüsen aber auch durch deren Sprühleistung beeinflußt werden. Auch können unterschiedliche Beschichtungsstoffe innen und außen aufgebracht werden. Durch unterschiedliche Sprühleistung können hierbei gleichzeitig auch unterschiedliche Schichtdicken innen gegenüber außen erzielt werden.
Ausdrücklich muß darauf hingewiesen werden, daß der Maschinenständer selbst in jeder beliebigen Weise ausgebildet sein kann, die geeignet ist, die Werkstückaufnahme 2 und 3 aufzunehmen und drehantreibbar zu lagern und die weiter geeignet ist, mindestens die Werkstückaufnahme 2 sowie den Induktor 4 verschiebbar zu führen. Als Maschinenständer kann daher durchaus auch eine Schweißkonstruktion mit z. B. Rundführungen für den Schlitten 22 und den Spindelstock 20 Anwendung finden.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
 1 Werkstück
 2 Werkstückaufnahme
 3 Werkstückaufnahme
 4 Induktor
 5 Absaugeinrichtung
 6 Absaugeinrichtung
 7 Düsenstock
 8 Düsenstock
 9 Verbindungsschlauch
10 Wechselrichter
11 Absaugeinrichtung
12 Verbindungsschlauch
13 Druckbehälter-Düse
14 Absaugeinrichtung
15 Galgen zur Befestigung der Lanze
16 Auffangbehälter
17 Druckbehälter
18 Lanze
19 Maschinenständer
19′ Verbindungsschlauch
20 Spindelstock (verschiebbar)
21 Spindelstock (fest)
22 Schlitten
23 Hydraulikzylinder
24 Kolbenstange
25 Zunge
26 Motor
27 Gewindespindel
28 Motor
29 Drehachse
30 Öffnung
31 Öffnung

Claims (13)

1. Verfahren zur Beschichtung eines abgelängten Rohres auf seiner Innenseite und seiner Außenseite mit einem Beschichtungsstoff, der auf eine vorher im notwendigen Umfang gesäuberte Oberfläche aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß innen und außen je mindestens ein Düsenstock (7,8) in Umfangsrichtung und in Längsrichtung relativ zur zu beschichtenden Oberfläche gleichzeitig bewegt wird, aus dem jeweils der Beschichtungsstoff in benötigter Menge aufgesprüht wird, wobei eine Erwärmung der Rohrwandung des Rohres (1) von einer Induktionsspule eines Induktors (4) durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung vor dem Auftrag des Beschichtungsstoffes erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor (4) mit der Induktionsspule den Düsenstöcken (7,8) außen in Vorschubrichtung vorangeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innen und außen je ein Beschichtungsstoff mit unterschiedlichen Eigenschaften und/oder unterschiedlicher Zusammensetzung und/oder unterschiedlicher Dicke aufgetragen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Beschichtung das Rohr (1) um seine Längsachse (29) gedreht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Rohres (1) während der Beschichtung abgesaugt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) während der Beschichtung lotrecht angeordnet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung und die vorangehende Erwärmung von oben nach unten erfolgt.
9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Maschinenbett und mit Mitteln für die Einspannung des Rohres sowie mit einem Düsenstock für die Beschichtung einer Oberfläche des Rohres, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannmittel drehantreibbare Aufnahmekörper (2, 3) für das Rohr (1) aufweisen und daß mindestens ein weiterer Düsenstock (7, 8) für die Beschichtung einer weiteren Oberfläche des Rohres (1) sowie ein Induktor (4) mit einer Induktionsspule zur Erwärmung des Rohres (1) vorgesehen ist, wobei die Düsenstöcke (7,8) und der Induktor (4) in Längsrichtung des Rohres (1) verfahrbar angeordnet sind und wobei die Aufnahmekörper (2, 3) eine zentrale Öffnung (30, 31) aufweisen und eine Trägerlanze (18) für den inneren Düsenstock (8) durch mindestens eine Öffnung (30) hindurchführbar angeordnet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor (4) mit der Induktionsspule als Halbspule ausgebildet ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinenbett (19) vertikal angeordnet ist, so daß die Drehachse (29) des Rohres (1) vertikal verläuft.
12. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Öffnung (31) eines Aufnahmekörpers (3) mit einer Absaugeinrichtung (11) verbunden ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Düsenstock (7, 8) eine Absaugeinrichtung (5, 6) zugeordnet ist.
DE4230934A 1992-09-16 1992-09-16 Verfahren zur Beschichtung eines abgelängten Rohres auf seiner Innenseite und seiner Außenseite Withdrawn DE4230934A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230934A DE4230934A1 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Verfahren zur Beschichtung eines abgelängten Rohres auf seiner Innenseite und seiner Außenseite
AU48169/93A AU4816993A (en) 1992-09-16 1993-09-15 Process for coating the inner and outer faces of a pipe cut to length
PCT/EP1993/002491 WO1994006572A1 (de) 1992-09-16 1993-09-15 Verfahren zur beschichtung eines abgelängten rohres auf seiner innenseite und seiner aussenseite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230934A DE4230934A1 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Verfahren zur Beschichtung eines abgelängten Rohres auf seiner Innenseite und seiner Außenseite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4230934A1 true DE4230934A1 (de) 1994-03-17

Family

ID=6468061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230934A Withdrawn DE4230934A1 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Verfahren zur Beschichtung eines abgelängten Rohres auf seiner Innenseite und seiner Außenseite

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4816993A (de)
DE (1) DE4230934A1 (de)
WO (1) WO1994006572A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866691A1 (fr) * 2004-02-19 2005-08-26 Claude Alix Georges Pomero Canalisation d'eau potable composee d'une enveloppe exterieure en plomb et d'un revetement interieur en paraffine
DE102004038717A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Joint Solar Silicon Gmbh & Co. Kg Herstellungsverfahren für Reaktor zur Zersetzung von Gasen
DE102006007531A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Instrumententräger und Verfahren zu seiner Herstellung
CN103623978A (zh) * 2013-11-26 2014-03-12 天津翔盛粉末涂料有限公司 一种钢管防腐热滚涂专用生产系统及利用该专用生产系统的专用滚涂方法
CN110124957A (zh) * 2019-06-24 2019-08-16 中国石油大学(华东) 一种管道内壁高频感应熔覆的装置及方法
CN111842038A (zh) * 2020-07-17 2020-10-30 湖北三江航天险峰电子信息有限公司 一种特殊管道内侧导轨自动涂油装置
CN112090613A (zh) * 2020-09-17 2020-12-18 江西吉事达厨房用品有限公司 一种铝合金锅压铸用工件喷涂装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102941180B (zh) * 2012-11-30 2015-10-07 成都易态科技有限公司 外滤滤管卧式旋转浸膜装置及系统
CN109718976A (zh) * 2019-01-14 2019-05-07 沧州天瑞星光热技术有限公司 一种增透膜喷涂镀膜装置以及方法
CN111299004B (zh) * 2020-02-27 2021-07-06 洛阳龙跃机械制造有限公司 一种用于中型客车电机铸件的喷涂装置
CN114433431A (zh) * 2022-01-19 2022-05-06 武汉材料保护研究所有限公司 一种基于摩擦驱动的管道内壁涂装装置
CN117067289B (zh) * 2023-10-11 2023-12-22 甘肃先锋管道制造有限公司 一种塑料管切割装置及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144377B2 (de) * 1970-10-24 1980-04-24 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Innenfläche von Stahlrohren mit Kunststoffen
DE2948898A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Socomo & Socotub Reunies Verfahren zur innen- und aussenbeschichtung von rohren und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8204427A (nl) * 1982-11-15 1984-06-01 Troost Houdstermaatschappij B Werkwijze voor het bekleden van de wand van een pijp.
GB2228432A (en) * 1989-01-13 1990-08-29 Grayston Central Services Multi-role machine for heating and coating pipe welds.
US5071672A (en) * 1990-05-29 1991-12-10 Commercial Resins Company Girth weld heating and coating method
DE4217754C2 (de) * 1992-05-29 1998-04-16 Horst Dr Rettenmaier Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144377B2 (de) * 1970-10-24 1980-04-24 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Innenfläche von Stahlrohren mit Kunststoffen
DE2948898A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Socomo & Socotub Reunies Verfahren zur innen- und aussenbeschichtung von rohren und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lurgi Schnellinformation T 1045/9.72 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866691A1 (fr) * 2004-02-19 2005-08-26 Claude Alix Georges Pomero Canalisation d'eau potable composee d'une enveloppe exterieure en plomb et d'un revetement interieur en paraffine
WO2005089959A1 (fr) * 2004-02-19 2005-09-29 Claude Alix Georges Pomero Canalisation d'eau potable composee d'une enveloppe exterieure en plomb et d'un revetement interieur en paraffine.
DE102004038717A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Joint Solar Silicon Gmbh & Co. Kg Herstellungsverfahren für Reaktor zur Zersetzung von Gasen
DE102006007531A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Instrumententräger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006007531B4 (de) * 2006-02-16 2008-06-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Instrumententräger und Verfahren zu seiner Herstellung
CN103623978A (zh) * 2013-11-26 2014-03-12 天津翔盛粉末涂料有限公司 一种钢管防腐热滚涂专用生产系统及利用该专用生产系统的专用滚涂方法
CN103623978B (zh) * 2013-11-26 2016-02-10 天津翔盛粉末涂料有限公司 一种钢管防腐热滚涂专用生产系统及利用该专用生产系统的专用滚涂方法
CN110124957A (zh) * 2019-06-24 2019-08-16 中国石油大学(华东) 一种管道内壁高频感应熔覆的装置及方法
CN111842038A (zh) * 2020-07-17 2020-10-30 湖北三江航天险峰电子信息有限公司 一种特殊管道内侧导轨自动涂油装置
CN111842038B (zh) * 2020-07-17 2021-06-04 湖北三江航天险峰电子信息有限公司 一种特殊管道内侧导轨自动涂油装置
CN112090613A (zh) * 2020-09-17 2020-12-18 江西吉事达厨房用品有限公司 一种铝合金锅压铸用工件喷涂装置
CN112090613B (zh) * 2020-09-17 2021-07-20 江西吉事达厨房用品有限公司 一种铝合金锅工件喷涂装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU4816993A (en) 1994-04-12
WO1994006572A1 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140042B1 (de) Reinigungsgerät und zugehöriges betriebsverfahren
EP0162309B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen radioaktiv kontaminierter Rohrbündel
DE60015569T2 (de) Medienwechselvorrichtung und -verfahren in einer beschichtungsmediensprühanlage
EP2643096B1 (de) Reinigungsgerät und reinigungsbürste für einen zerstäuber und entsprechendes reinigungsverfahren
DE3139691A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die innenumfangsflaechen von rohrleitungen oder hohlzylindrischen behaeltern, insbesondere an rohrinnen-manipulatoren
DE4217754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten
DE4230934A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines abgelängten Rohres auf seiner Innenseite und seiner Außenseite
EP0307865A2 (de) Verfahren und Gerät zum vollautomatischen Reinigen von farb- oder lackverschmutzten Spitzpistolen
DE1813552C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von innen und/oder außen mit Kunststoffbeschichteten Metallrohren
DE1696492B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer gleichmaessigen Schicht eines verspruehbaren,schmelzbaren Werkstoffs
CH675620A5 (de)
DE2938795C2 (de) Dragiervorrichtung
DE202012004571U1 (de) Rohrhülse zur tribostatischen Aufladung eines Lackpulvers und mit der Rohrhülse mindestens dreifach pulverbeschichtetes Bauteil
EP1617964B1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer gasdüse eines schweissbrenners
DE102012009178A1 (de) Rohrhülse zur tribostatischen Aufladung eines Lackpulvers und mit der Rohrhülse mindestens dreifach beschichtetes Bauteil
DE2623665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines in der achse eines reaktors angeordneten rotierenden ruehrwerkes mit dicht an den reaktorwaenden vorbeigehendem ruehrorgan
DE102019124013B3 (de) Reinigungsvorrichtung für Rohre, Schläuche oder dergleichen
DE29806593U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks
DE4338450A1 (de) Auffangvorrichtung für Overspray in Spritzkabinen
DE2655673C2 (de) Prallschirm in einer Vorrichtung zur Herstellung kugelförmiger Teilchen
DE19744435C2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen der Oberflächenfestigkeit von metallischen Komponenten
EP2512697A1 (de) Verfahren zum entfernen von überschüssigem klebstoff
DE3915549C2 (de)
DE3720200A1 (de) Spruehbeschichtungseinrichtung mit einem rotationsspruehorgan
DE2948898C2 (de) Verfahren zum Innen- und Außenbeschichten von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee