DE2948898A1 - Verfahren zur innen- und aussenbeschichtung von rohren und anlage zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur innen- und aussenbeschichtung von rohren und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2948898A1
DE2948898A1 DE19792948898 DE2948898A DE2948898A1 DE 2948898 A1 DE2948898 A1 DE 2948898A1 DE 19792948898 DE19792948898 DE 19792948898 DE 2948898 A DE2948898 A DE 2948898A DE 2948898 A1 DE2948898 A1 DE 2948898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
pipes
tubes
pipe
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792948898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948898C2 (de
Inventor
Jean Gobert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Socomo & Socotub Reunies
Original Assignee
Socomo & Socotub Reunies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7904920A external-priority patent/FR2449841A1/fr
Priority claimed from FR7914244A external-priority patent/FR2458023A2/fr
Application filed by Socomo & Socotub Reunies filed Critical Socomo & Socotub Reunies
Publication of DE2948898A1 publication Critical patent/DE2948898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948898C2 publication Critical patent/DE2948898C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0645Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being rotated during treatment operation
    • B05B13/0654Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being rotated during treatment operation and a treating nozzles being translated through the hollow bodies in a direction essentially parallel to the rotational axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/001Flocking
    • B05C19/004Flocking from an outlet device in contact, or almost in contact with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/005Apparatus specially designed for applying particulate materials to the inside of hollow work
    • B05C19/007Apparatus specially designed for applying particulate materials to the inside of hollow work for applying the particulate materials to the inside of hollow tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • B05C9/045Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work in which the opposite sides of the work are the internal and external surfaces of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/146Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies to metallic pipes or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2254/00Tubes
    • B05D2254/04Applying the material on the interior of the tube
    • B05D2254/06Applying the material on the interior and exterior of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • B05D3/0245Pretreatment, e.g. heating the substrate with induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Patentanwälte
DIpI.-Ing. H. Schmitt
Dipl.-Ino. W. Mauoher
DreÜ.örvgstraSe 13 - 4 -
Frc iburg
SOCOMO & SOCOTUB REUNIES, S.A.
Zone Industrielle de Tiercelet, VILLERUPT (Meurthe-et-Moselle, Frankreich)
Verfahren zur Innen- und Aussenbeschichtung von Rohren und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von Rohren aus Metall, um sie zu isolieren und/oder sie gegen Korrosion zu schützen, und hat ein Beschichtungsverfahren für die Innen- und Aussenflächen von Rohren zum Gegenstand.
Zur Zeit werden Rohre aus Metall mit Kunststoffen meist dadurch beschichtet, dass die Aussenflache durch Putzstrahlung behandelt und beschichtet und dann mit Wasser gekühlt wird, worauf die Innenfläche durch Putzstrahlung behandelt und, nach Aufwärmen des Rohres, beschichtet wird.
Bei den bekannten Verfahren zur Beschichtung mit Kunststoffen ist es aber nicht gelungen, die Schritte des Putzstrahlens und des Beschichtens innen und aussen nacheinander durchzu-
03 0035/0599
führen, weil das Rohr insbesondere bei der Abkühlung der Aussenbeschichtung innen gegen Feuchtigkeit nicht geschützt ist, so dass das Rohr durch eintretendes Wasser oxydiert wird.
Aus diesem Grund ist ein kontinuierliches und deshalb automatisches Verfahren zum Putzstrahlen und Beschichten mit hoher Leistung bis heute nicht möglich. Weiterhin verursachen die verschiedenen Verfahrensschritte eine erhebliche Verschwendung von Energie.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Verfahren zu beseitigen. Gemäss der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Innen- und Aussenbeschichtung von Rohren dadurch gekennzeichnet, dass man im wesentlichen die Rohre vorerwärmt, sie durch eine Aussenputzstrahlungseinrichtung führt, sie innen putzstrahlt, sie mit Zwischenabständen aneinanderreiht, sie vorzugsweise durch Induktion erhitzt, sie aussen mit einer ein- oder mehrlagigen Beschichtung versieht, sie abkühlt und auseinandertrennt, sie auf eine Länge von ca. 10 cm an den Enden abbürstet, und sie innen mit einer ein- oder mehrlagigen Beschichtung versieht, wonach die Beschichtung in bezug auf Dicke und Porenfreiheit kontrolliert wird, evtl. mangelhaft beschichtete Rohre instand gesetzt werden und dass man die Rohre bis zur Weiterbehandlung lagert, wobei all diese Schritte kontinuierlich und automatisch durchgeführt werden.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Anlage zur Durchführung des eben beschriebenen Verfahrens, die im wesentlichen gekennzeichnet ist durch Vorerwärmungsöfen, durch eine Aussenputzstrahlungseinrichtung, durch eine Innenputzstrahlungseinrichtung, durch einen Ofen, insbesondere Induktionsofen, durch eine Aussenbeschichtungseinrichtung,
030035/0599
2348898
durch eine Abkühlungseinrichtung, durch eine Einrichtung zur Trennung der Rohre, durch eine Einrichtung zur Reinigung der Rohrenden, durch eine Innenbeschichtungseinrichtung, durch eine Einrichtung zum Kontrollieren und zum Instandsetzen der Rohre, und durch eine Ablage für die beschichteten Rohre, wobei die Einrichtungen durch Stetigförderer miteinander verbunden sind.
Gemäss einer Weiterbildung des erfindungsgemässen Verfahrens wird nach der Trennung der Rohre und vor deren Beschichtung die äussere Umhüllung durch Abbürsten auf einer Länge von etwa 15 cm an den Enden entfernt, werden die Enden der Rohre um etwa 3O° durch Bürsten abgeschrägt, und werden die Enden durch Bürsten im Bereich ihrer Schrägfläche und ihrer Frontfläche gesäubert.
Zur Ausführung des oben genannten Verfahrens besteht die Reinigungsstelle der Enden der Rohre für deren jedes Ende aus einer zur Achse der Rohre parallel liegenden radialen Bürste, die sie auf ca. 15 cm säubert, aus einer ersten axialen unter einem Winkel von 30° zur Achse des Rohres angeordneten Bürste, um das Ende der Beschichtung abzuschrägen und aus einer zweiten axialen Bürste, die am Rohrende in bezug auf die Achse unter einem dem Abschrägungswinkel des Rohres entsprechenden Winkel geneigt angebracht ist.
Die Erfindung wird nachfolgend näher, anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels, erläutert. Es zeigen :
Figur 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung ,
Figur 2 eine Draufsicht zur Verdeutlichung der Reinigung des einen Endes eines Rohres, und
030035/0599
»t.
Figur 3 eine teilweise Schnittansicht in einem grösseren Masstab des einen Rohrendes.
Gemäss der Erfindung und wie es insbesondere die Figur 1 der beiliegenden Zeichnungen zeigt, besteht das Innen- und Aussenbeschichtungsverfahren für Rohre darin, dass man die Rohre 1, die vorher auf eine Eingangsablage 2 abgesetzt worden sind, mittels eines Förderers 4 in Heizöfen 3 bringt. Die Rohre 1 werden dem Förderer 4 durch, von einem nicht abgebildeten Steuerpult aus, gesteuerte Arme zugeführt. Der Förderer 4 transportiert die Rohre 1 durch die Heizöfen 3, die aus einem metallischen Grundkörper, einer flammfesten Auskleidung und aus mit Gas gespeisten Brennern bestehen, und dann durch eine Putzstrahlungseinrichtung 5, wo die Rohre eine schraubenlinienförmige Bewegung vollziehen, d.h. sie werden gedreht und gleichzeitig in der Längsrichtung verschoben. Die Putzstrahlungseinrichtung 5 besteht aus einer automatischen Turbinenschleudervorrichtung für das Putzgut, aus einer Putzgutruchgewinnungsanlage, und aus einer Reinigungs- und Entstaubungseinrichtung zur wirksamen Behandlung der Luft des Putzstrahlungsschachtes.
Am Ausgang der Einrichtung 5 werden die Rohre durch einen Förderer 6 wieder aufgenommen, der sie in eine Innenputzstrahlungsvorrichtung 7 transportiert, die aus einer Putzstrahlungseinrichtung und aus einer Einheit zur Behandlung und zur Wiedergewinnung des Strahlmittels in Form von zwei entfernbaren auf jede Rohrlänge anpassbaren Kästen, die an den Enden der Rohre abgestellt werden können, besteht. Das Putzmittel wird durch einen beweglichen Strahlungsausleger gegen die Oberfläche geschleudert, während die Rohre durch äussere Antriebsrollen (Zentrifugaleinheit) in Drehung versetzt werden. Das Putzmittel wird durch eine entsprechende Einheit wiedergewonnen und wiederverwendet,_ in der das Putzmittel entstaubt und gefiltert wird, ehe es in die Putzstrahlungseinrichtung zurückbefördert wird.
030035/0599
In der Einrichtung 7 ist ebenfalls ein kontinuierliches Behandlungssystem für die Luft der Rohre und der Behandlungseinrichtung, vorgesehen.
von Nach der Innenputzstrahlung werden die Rohre mittels/einer Zentralsteuerung aus betriebener Arme einem Förderer zuge führt. Auf dem Förderer 8 führen die Rohre eine schraubenlinienförmige Bewegung aus, und sie werden mit Zwischenräumen aneinandergereiht, wobei die Zwischenräume bzw. Abstände etwa ein Viertel des RohrInnendurchmessers betragen, so dass z.B. bei einem Rohrdurchmesser von 800 mm der Abstand 20 cm beträgt. Der Förderer 8 transportiert die Rohre durch einen Ofen 9, der vorzugsweise als Induktionsofen ausgebildet ist, und der einen Transformator, einen statischen Umrichter, eine Kondensatoranordnung sowie einen Satz Induktionsleiter aufweist, so dass alle anfallenden Rohre bei der gewünschten Temperatur erhitzt werden können, die von der anzubringenden Beschichtung abhängt. Zur Temperaturkontrolle dient ein bekanntes Strahlungspyrometer.
Am Ausgang des Induktionsofens 9, werden die Rohre aussen mit einer ersten Lage bzw. Grundlage aus zum Beispiel Polyäthylen versehen, die durch transversales Strangpressen eines Films mittels eines Grundextruders 10 erzeugt wird, wobei dieser Film auf das durch den Förderer 8 verschobene Rohr schraubenlinienförmig aufgewickelt wird. Dieser erste Film wird kontinuierlich an den nacheinanderfolgenden Rohren ohne Unterbrechung an den Enden aufgetragen, so dass biegsame Gelenke an diesen Stellen erzeugt werden. Dem Grundextruder 10 ist ein zweiter Extruder 11 nachgeschaltet, der eine zweite Lage auf die Rohre aufträgt, und deren quer zugelieferter Polyäthylen-Film ebenfalls ohne Unterbrechungen an den Rohrenden schraubenlinienförmig aufgewickelt wird. Dieser zweite Film ist so dimensioniert, dass man mit der entsprechenden Anzahl nacheinanderfolgender Beschichtungsvorgänge die endgültige Schichtstärke erreicht, wobei eine
030035/059 9
Druckwalze auf die Schichten wirkt, um eine vollkommene Verbindung zwischen der Grundierungslage und den nacheinanderfolgenden Lagen der zweiten Schicht zu erreichen. Den Extrudern 10 und 11 wird aus Speicherbehältern 12 und 13 Granulat in an sich bekannter Weise automatisch zugeführt.
Nach dem Auftragen der Aussenbeschichtung werden die Rohre durch aufgespritztes "Wasser in einer Vorrichtung 14 abgekühlt, so dass sie den weiteren Verfahrenstufen unterzogen werden können. Das zu diesem Zweck eingesetzte Wasser wird durch eine mit einem Regler versehene Einrichtung 15 in einem geschlossenen Kreis behandelt und geliefert.
Dieser Abkühlungsvorgang hat den Zweck, die Rohre auf die nötige Innentemperatur für die Innenbeschichtung von 40 bis 5O° C zu bringen, so dass die bisher benutzte Aufwärmung vor der Innenbeschichtung nicht mehr notwendig ist, was eine wesentliche Energieersparnis bedeutet.
Am Ausgang der Einrichtung 14 werden die Rohre in einer Trenneinrichtung 16 voneinander getrennt, in der das die Rohre an ihren Enden verbindende Polyäthylen durch ein von einem Hebel betriebenes Messer durchgeschnitten wird. Die Rohre werden dann einzeln durch einen Förderer 17 entfernt, auf eine Ablage 18 gelegt und nachher einer Anlage 19 zur Reinigung der Enden zugeführt, in der jedes Rohr durch Aussenrollen (sogenannte Zentrifugaleinheit) in Drehung versetzt wird. Jedes Ende wird auf eine Länge von ca. 10 cm gebürstet, so dass die Enden vollkommen von Schmutz befreit werden.
Nach der Reinigung der Enden werden die Rohre der Innenbeschichtungseinrichtung 20 durch einen Förderer 21 zugeführt. Sie werden durch äussere Antriebsrollen (Zntrifugaleinheit) in Drehung versetzt. In dieser Einrichtung 2O ist ein Wagen vorhanden, dessen an seinem Ende mit Spritzpistolen
030035/0599
- IO -
ausgerüsteter Ausleger in das sich drehende Rohr gefahren wird, wo er für das Auftragen einer Innenbeschichtung aus Bitumen, Epoxydharz oder Lack sorgt. Diese Einrichtung 2O kann vorzugsweise doppelt vorhanden sein, so dass zwei Innenbeschichtungen gleichzeitig aufgetragen werden können. Nach Anbringen der letzten Lage der Innenbeschichtung wird jedes Rohr durch eine Kontrolleinrichtung 22 geführt, die die Beschichtungen in bezug auf Porenfreiheit und Beschichtungsstärke prüft. Diese Einrichtung 22 besteht im wesentlichen aus einer stationären Einheit zur Feststellung von Unterbrechungen in der elektrischen Isolierung, d.h. in der Beschichtung. Etwa auftretende Mängel, die durch die Einrichtung 22 entdeckt worden sind, werden zum Schluss der Herstellungsvorgänge manuell aufgehoben, wobei die nicht oder nicht mehr beanstandeten Rohre auf die Ablage 23 gelegt werden, ehe sie später abgefertigt werden.
Das Spritzwasser in der Einrichtung 14 besitzt eine sehr
niedrige Temperatur und die Aussenbeschichtung verhindert
jedes Eintreten von Feuchtigkeit in die Rohre, so dass eine Oxydation völlig ausgeschlossen ist.
Es ist ebenfalls möglich, das Verfahren und die Anlage gemäss der Erfindung so auszulegen, dass nach den Putzstrahlungsvorgängen die Rohre gleichzeitig innen und aussen mit Epoxidharzpulver beschichtet werden, wozu eine Auftragungskabine 24 dem Induktionsofen 9 nachgeschaltet ist. Diese Auftragungskabine 24 besteht aus einem Grundkörper aus rostfreiem Stahl und einem elektrostatischen Pulveranbringungssystem, das das Pulver auf die vorher auf ca. 240° C erhitzten Rohre aufträgt. Unter der Wirkung der Hitze ' schmilzt das Pulver und bildet eine homogene Beschichtung. Nach diesem Vorgang erfolgen die schon beschriebenen weiteren Vorgänge ohne jedoch das Innenbeschichten und das Trennen der Rohre.
030035/0599
2348898
J«.
Für die Innen- und Aussenbeschichtung mit Polyurethan kommt ein analoges Verfahren zur Anwendung, bei dem die Rohre nach Erwärmung auf ca. 55° C innen und aussen einfach mit einer Zweikomponentenzubereitung durch eine Einrichtung 25 beschichtet werden, die mit Druckpistolen und mit einem Dosierungs- und Vermischungsregler ausgestattet ist.
Letztlich ist es mit dem erfindungsgemässen Verfahren und Anlage ebenfalls möglich, nach Verlassen der Putzstrahlungseinrichtung 7 die Rohre einer Innenbeschichtungseinrichtung 26 zuzuführen, wo Bitumen oder eine andere bekannte Beschichtungszubereitung aufgespritzt wird, wonach die Rohre in einer Einrichtung 27 aussen mit einer Bitumengrundierungslage versehen werden und danach in einer zweiten Bitumenanbringungseinrichtung 28 mit ihrer letzten Aussenlage versehen werden, wobei die Einrichtungen 27 und 28 mit flüssigem Bitumen aus einem Behälter 29 versorgt werden.
Die erste Bitumenlage wird aufgespritzt, die nächste dagegen als imprägniertes Band aufgetragen, das auf das Rohr schraubenlinienförmig aufgewickelt wird. Nach der Anbringung der zweiten Bitumenlage können die Rohre ausserdem mit einer Zubereitung aus Leinöl, gebranntem Kalk und Meeressalz aussen behandelt werden, um sie gegen die Sonneneinstrahlung zu schützen. Nach diesem letzten Vorgang werden die Rohre einer Kontrollstation 3O zugeführt, ehe sie gelagert werden.
Es ist ebenso möglich, die Rohre vor der Kontrolle mit anderen Beschichtungen in einer entsprechenden Einrichtung 31 zu versehen.
Die Vorerwärmung der Rohre auf etwa 50 bis 60° C dient dazu, die Oberfläche der Rohre vollkommen von Feuchtigkeit und fettigen Substanzen zu befreien.
Gemäss einer insbesondere in den Figuren 2 und 3 veranschau-
030035/0599
lichten Weiterbildung des erfindungsgemässen Verfahrens wird nach der Trennung der Rohre aber ehe diese mit einer äusseren Beschichtung versehen werden, jedes Rohr an den Enden gesäubert.
Bei dieser Säuberung der Enden 32 des Rohres 1' wird die äussere Beschichtung auf eine Länge von ca. 15 cm durch eine radiale, parallel zur Achse des Rohres 1' angeordnete Bürste 33 entfernt, werden die Enden 34 der Beschichtung um etwa 30° durch die Wirkung einer ersten axialen Bürste 35 abgeschrägt, die unter einem Winkel von 3O° in bezug auf die Rohrachse angeordnet ist, und werden die Rohrenden in dem Bereich ihrer Abschlägung 36 und ihrer Fron±flache, mittels einer zweiten axialen Bürste 37 gesäubert, wobei die Neigung der zweiten Bürste 37 zur Achse eine Funktion des Winkels der Abschrägung des Rohres ist.
Diese Reinigung der Rohrenden wird kontinuierlich und vollautomatisch unter Verwendung bekannter Bürstensteuerungen durchgeführt.
Mit der Erfindung lassen sich Rohre innen und aussen kontinuierlich und automatisch beschichten, wobei.eine hohe Leistung und eine bedeutende Energieersn^rnis zu verwirklichen sind.
neJrnis
/l/ ι, η Schitt)
(H. Schmitt) Patentanwalt
030035/0599
L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. -PATE N TANSPR U CHE-
    i- Verfahren zur Innen- und Aussenbeschichtung von Rohren, dadurch gekennzeichnet, dass man im wesentlichen die Rohre vorcnvärnt, sie durch eine Aussenputzstrahlungseinrichtung befördert, sie einer Innenputzstrahlung unterzieht, sie dann mit Zwischenabständcn aneinanderreiht, sie in einem Ofen insbesondere Induktionsofen aufwärmt, sie mit einer ein- oder mehrlagigen, selbst an den Enden ununterbrochenen Aussenbeschichtung derart versieht, dass biegsame Gelenke an den Enden entstehen, sie bis auf eine dem Innenbeschichtungsvorgang entsprechende Temperatur von 4O bis 50° C abkühlt, sie trennt und deren Enden auf eine Länge von etwa 10 cm abbürstet, und sie innen ein- oder mehrlagig beschichtet, wonach die Rohre einer Kontrolle in bezug auf Schicht stärke und Porenfreiheit unterzogen werden, so dass vorhandene Mangel instandgesetzt werden können, und dann bis zur Abfertigung gelagert werden, wobei alle Bearbeitungsvorgänge automatisch und kontinuierlich erfolgen, und eine bedeutende Energieersparnis ermöglicht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Rohrenden vorzugsweise ein Viertel des Innendurchmessers der Rohren beträgt.
    030035/0599
    /2
  3. 3. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus Voraufwärmungsöfen (3), aus einer Aussenputzstrahlungseinrichtung (5), aus einer Innenputzstrahlungseinrichtung (7), aus einem Ofen (9), insbesondere Induktionsofen, aus einer Aussenbeschichtungseinrichtung (1O, 11), aus einer Abkiihleinrichtung (14), aus einer Rohr trenneinrichtung (16), aus einer Rohrendreinigungseinrichtung (19), aus einer Innenbeschichtungseinrichtung (20) und aus einer Station (22) zur Kontrolle und Instandsetzung der Rohre, sowie aus einer Ablage (23) für die beschichteten Rohre, besteht, wobei die verschiedenen Einrichtungen durch Stetigförderer miteinander verbunden sind.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ofen (9), und der Abkühlungseinrichtung (14) für die Rohre anstelle der Aussenbeschichtungseinrichtung (1O, 11) eine Kabine (24) zur Beschichtung mit Epoxidharzpulver vorgesehen ist, die aus einem aus rostfeiem Stahl bestehenden Grundkörper und aus einem elektrostatischen System zur Anbringung des Pulvers innen und aussen auf die vorher auf 240° C erwärmten Rohre besteht, wobei das Pulver gleich nach dem Anbringen unter Bildung einer homogenen Schicht schmilzt und wobei die Rohre (1) nach Verlassen der Kabine entsprechenden Verfahrensschritten gemäss Anspruch 1 unter Auslassung der Innenbeschichtung und der Trennung der Rohre unterzogen werden.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ofen (9) und der Abkühlungseinrichtung (14) anstelle der Aussenbeschichtungseinrichtung (10, 11) eine Anordnung mit Druckpistolen zum Auftragen von Polyurethan vorgesehen ist, die mit einem System zur Regelung der
    030035/0599 /3
    Dosierung und der Vermischung ausgestattet ist, und die eine gleichzeitige Beschichtung innen und aussen der auf ca. 55°C vorerniärmten Rohre gestattet, wonach die Rohre entsprechenden Verfahrensschritten gemäss Anspruch 1 unter Auslassung der Innenbeschichtung und der Trennung unterzogen werden.
  6. 6. Verfahren zur inneren sowie zur äusseren Beschichtung von Rohren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Trennung der Rohre (I1) und vor deren inneren Beschichtung die äussere Beschichtung durch Abbürsten auf eine Länge von etwa 15 cm an den Enden (32) entfernt wird, dass die Enden (34) der Beschichtung um etwa 3O° durch Bürsten abgeschrägt und dass die Enden der Rohre durch Bürsten der Schrägflächen (36) und der Frontflächen gesäubert werden.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6 und gemäss einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsstelle der Enden der Rohre (I1) für deren jedes Ende aus einer zur Achse der Rohre parallel liegenden radialen Bürste (33), die sie auf ca. 15 cm säubert, aus einer ersten axialen, unter einem Winkel von 30° zur Achse des Rohres liegenden Bürste (35), um das Ende der Beschichtung abzuschrägen und aus einer zweiten axialen Bürste (37), die am Rohrende, in bezug auf die Achse, unter einem dem Abschrägungswinkel des Rohres entsprechenden Winkel geneigt angebracht ist, besteht.
    - Beschreibung-
    030035/0599
DE2948898A 1979-02-20 1979-12-05 Verfahren zum Innen- und Außenbeschichten von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2948898C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7904920A FR2449841A1 (fr) 1979-02-20 1979-02-20 Procede de revetement interieur et exterieur de tubes ou de tuyaux, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
FR7914244A FR2458023A2 (fr) 1979-05-28 1979-05-28 Procede de revetement interieur et exterieur de tubes ou de tuyaux, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948898A1 true DE2948898A1 (de) 1980-08-28
DE2948898C2 DE2948898C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=26221038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2948898A Expired DE2948898C2 (de) 1979-02-20 1979-12-05 Verfahren zum Innen- und Außenbeschichten von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
AR (1) AR218006A1 (de)
DE (1) DE2948898C2 (de)
DK (1) DK350279A (de)
ES (2) ES486961A1 (de)
GB (1) GB2042374B (de)
IT (1) IT1136129B (de)
NL (1) NL7906331A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230934A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Robert Wilhelm Heiliger Verfahren zur Beschichtung eines abgelängten Rohres auf seiner Innenseite und seiner Außenseite
DE102017106979A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Doege Beteiligungs Gmbh Verfahren zur Rohrbeschichtung und Beschichtungsanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA865689B (en) * 1985-07-31 1987-03-25 Ross Leslie Palmer Manufacture of roll formed and coated articles
GB0019311D0 (en) * 2000-08-08 2000-09-27 Jactone Products Ltd Method of coating of safety equipment
CN100580185C (zh) * 2007-01-18 2010-01-13 徐州正菱涂装有限公司 旧喷塑高速公路护栏板改造工艺
CN107497633A (zh) * 2017-08-11 2017-12-22 嘉兴晟友机械科技有限公司 一种油封内圈和外圈的涂油设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127257B (de) * 1958-10-04 1962-04-05 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf metallischen Koerpern, z.B. Rohren, durch Aufbringen pulverfoermiger Epoxyharze
GB1155009A (en) * 1965-12-10 1969-06-11 Manesmann Ag Process of Joining and Sealing Plastic-Coated Pipes
DE2149297A1 (de) * 1970-09-29 1972-03-30 Johns Manville Verfahren zum UEberziehen von zylindrischen Gegenstaenden und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2257135C3 (de) * 1972-11-17 1975-07-31 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren zum Herstellen eines aus einem metallischen Kernohr und einer thermoplastischen Kunststoffummantelung bestehenden Verbundrohres

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127257B (de) * 1958-10-04 1962-04-05 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf metallischen Koerpern, z.B. Rohren, durch Aufbringen pulverfoermiger Epoxyharze
GB1155009A (en) * 1965-12-10 1969-06-11 Manesmann Ag Process of Joining and Sealing Plastic-Coated Pipes
DE2149297A1 (de) * 1970-09-29 1972-03-30 Johns Manville Verfahren zum UEberziehen von zylindrischen Gegenstaenden und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2257135C3 (de) * 1972-11-17 1975-07-31 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren zum Herstellen eines aus einem metallischen Kernohr und einer thermoplastischen Kunststoffummantelung bestehenden Verbundrohres

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 30670 vom Februar 1974 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230934A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Robert Wilhelm Heiliger Verfahren zur Beschichtung eines abgelängten Rohres auf seiner Innenseite und seiner Außenseite
DE102017106979A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Doege Beteiligungs Gmbh Verfahren zur Rohrbeschichtung und Beschichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
NL7906331A (nl) 1980-08-22
DK350279A (da) 1980-08-21
IT8012446A0 (it) 1980-02-19
AR218006A1 (es) 1980-04-30
IT1136129B (it) 1986-08-27
ES486962A1 (es) 1980-06-16
ES486961A1 (es) 1980-05-16
DE2948898C2 (de) 1988-03-24
GB2042374B (en) 1983-07-20
GB2042374A (en) 1980-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813552C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von innen und/oder außen mit Kunststoffbeschichteten Metallrohren
EP3600694B1 (de) Verfahren zur rohrbeschichtung und beschichtungsanlage
DE2830593B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innen- und Aussenbeschichtung von Metallrohren
DE2948898A1 (de) Verfahren zur innen- und aussenbeschichtung von rohren und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4028198C2 (de)
DE1627791B1 (de) Drahtummantelungseinrichtung
DE2519046B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Polyäthylen auf ein Stahlrohr
EP0523462A2 (de) Verfahren zum Entfernen von auf Rohren befindlichen Beschichtungen
EP3110567B1 (de) Grossrohranordnung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE102009056320B4 (de) Anlage und ein Verfahren für die Innenlackierung von Metallbehältern
DE102018115533A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzahl von Rohren mit einem vorbestimmten Rohrdurchmesser, Rohr, sowie Rohrleitungssystem
DE3712422C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines fluessigen Behandlungsmittels auf Stahlrohre
DE674571C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen UEberziehen von Metallrohren mit heissfluessigen, bituminoesen Schutzmassen
DD268824A3 (de) Verfahren zur beschichtung von stahlrohren mit thermoplasten
DE2256865C2 (de) Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Metallgegenständen
DE19520876A1 (de) Verfahren zur Entfernung von an Innenwänden von Rohren abgelagerten Schichten aus umweltbelastenden Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4208781C1 (en) Drying system for metal pipe before surface treatment e.g. polymer coating - which heats with inductive loops with a warmed airstream passing through spiral loops
DE2652801C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innen- und Außenbeschichten von Rohren
DE10358758A1 (de) Oberflächenbehandlung von Stahlrohrverbindungen und von Abgängen
DE2307720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metall-/kunststoff-verbundrohres
DE4431578C1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Korrosionsschutzüberzüge auf Metalloberflächen
DE2351730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bespruehen von heissem glas mit pyrolysierbaren metallorganischen ueberzuegen
DE3220682C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallrohres mit einem Innenüberzug
DE1627791C2 (de) Drahtummantelung seinrichtung
DE3148362A1 (de) "verfahren zur erzeugung einer verschleissfesten schicht"

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee