DE102006007531B4 - Instrumententräger und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Instrumententräger und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006007531B4
DE102006007531B4 DE102006007531A DE102006007531A DE102006007531B4 DE 102006007531 B4 DE102006007531 B4 DE 102006007531B4 DE 102006007531 A DE102006007531 A DE 102006007531A DE 102006007531 A DE102006007531 A DE 102006007531A DE 102006007531 B4 DE102006007531 B4 DE 102006007531B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile section
plastic
air duct
instrument carrier
metal shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006007531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007531A1 (de
Inventor
Andreas Hitz
Benjamin Viallard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102006007531A priority Critical patent/DE102006007531B4/de
Priority to FR0701022A priority patent/FR2897310B1/fr
Publication of DE102006007531A1 publication Critical patent/DE102006007531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007531B4 publication Critical patent/DE102006007531B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/142Dashboards as superstructure sub-units having ventilation channels incorporated therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/65Features of dashboards
    • B60K2360/658Dashboard parts used as air ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Instrumententrägers, der sich zwischen den A-Säulen (2) eines Personenkraftwagens erstreckt und zwei metallische Profilabschnitte (3, 4) aufweist, wobei zwei Metallschalen (6, 7) zu einem Profilabschnitt (3) miteinander verschweißt werden und wobei ein Luftführungskanal (5) in dem Profilabschnitt (3) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Metallschalen (6, 7) miteinander verschweißt werden und anschließend eine Düsenlanze (10) in den Profilabschnitt (3) eingeführt wird, über welche ein Kunststoff von innen auf die Metallschalen (6, 7) aufgetragen wird, welcher die Wand eines Luftführungskanals (5) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Instrumententrägers mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen nach diesem Verfahren hergestellten Instrumententräger mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
  • Die DE 299 16 466 U1 offenbart einen Instrumententräger, der sich zwischen den A-Säulen eines Personenkraftwagens erstreckt und als Tragprofil mit integrierter Luftführung ausgestaltet ist. Das Tragprofil ist in Hybridbauweise als längliche Metallschale mit innerer Kunststoffberippung ausgebildet und in Längsrichtung von mindestens einem Luftführungskanal durchsetzt. Hierbei ist die Metallschale formschlüssig mit dem Kunststoff verbunden. Diese Vorgehensweise eignet sich insbesondere bei im Querschnitt U-förmig konfigurierten Metallschalen. Wenn hingegen ein geschlossenes Tragprofil zum Einsatz kommen soll, ist es erforderlich, zwei Metallschalen miteinander zu verbinden. Die Verbindung kann formschlüssig, insbesondere auch stoffschlüssig, beispielsweise durch Verschweißen erfolgen. Problematisch ist hierbei der beim Schweißen auftretende Wärmeeintrag, der zum Aufschmelzen eines zuvor ein gelegten Luftführungskanals aus Kunststoff führen kann. Aus diesem Grund wird in der DE 299 16 470 U1 vorgeschlagen, ein wärmearmes Fügeverfahren einzusetzen und insbesondere die Metallschalen nur bereichsweise miteinander zu verbinden, beispielsweise durch Punktschweißung. Diese Problematik setzt häufig teure Schweißverfahren voraus und hat insofern Einfluss auf den Herstellungsprozess, als dass zusätzliche Anbauteile wie Halterungen zu einem Zeitpunkt mit der Metallschale verschweißt werden müssen, in welchem ein Luftführungskanal aus Kunststoff noch nicht innerhalb des Profilabschnitts positioniert werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen herstellungstechnisch verbesserten Instrumententräger und ein Verfahren zur Herstellung eines Instrumententrägers aufzuzeigen, wobei das Verfahren den Produktionsprozess insofern vereinfacht, als dass unterschiedliche Schweißverfahren mit unterschiedlicher Wärmeeinbringung in die zu verschweißenden Metallschalen zum Einsatz kommen können.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Der wesentliche Unterschied gegenüber dem Einlegen eines vorkonfigurierten Luftführungskanals aus Kunststoff ist, dass bei dem beanspruchten Verfahren eine Düsenlanze in den Profilabschnitt eingeführt wird, über welche ein Kunststoff von innen auf die Metallschalen aufgetragen wird, so dass der Profilabschnitt gewissermaßen zur Wand des Luftführungskanals wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die Metallschalen unabhängig von dem Luftführungskanal auf eine beliebige Art und Weise miteinander verschweißt werden können, da es möglich ist, den Luftführungskanal selbst nach dem fast vollständigen Verschließen des Profilabschnitts nachträglich durch Einspritzen von Kunststoff auszubilden. Die zuvor abgeschlossenen Schweißarbeiten haben keinerlei thermischen Einfluss auf den nachträglich ausgebildeten Luftführungskanal. Dadurch können unterschiedliche Schweißverfahren zum Einsatz kommen.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass der Querschnitt des Luftführungskanals vollständig zur Luftdurchleitung genutzt werden kann. Darüber hinaus kann der Luftführungskanal eine sehr geringe Wanddicke besitzen, da der eingebrachte Kunststoff nicht zwangsläufig selbsttragend sein muss. Die tragende Funktion in Bezug auf den Luftführungskanal übernehmen die Metallschalen des Profilabschnitts. Bei fachgerechter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der gesamte Innenraum des Profilabschnitts mit einer Kunststoffschicht überzogen, so dass die Metallschalen vor Korrosion geschützt sind und auch vor Temperaturschwankungen der durchgeleiteten Luft, insbesondere wenn die Kunststoffschicht aus einem aufschäumenden, das heißt zelligen Material besteht.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, Kunststoff in mehreren Schichten aufzutragen. Beispielsweise kann zunächst eine Isolierschicht eingebracht werden, die anschließend in einem zweiten Bearbeitungsschritt mit einem zweiten Kunststoff gewissermaßen versiegelt wird.
  • Wichtig bei diesem Verfahren ist, dass die Metallschalen keine Öffnungen aufweisen, durch die Kunststoff während des Einspritzens nach außen dringt. Auch müssen der spätere Lufteinlass und der spätere Luftauslass während des Einspritzens des Kunststoffs verschlossen sein. Diese Bereiche können nach dem Einspritzen des Kunststoffs leicht ausgeschnitten werden, so dass der Luftführungskanal die erforderlichen Zugänge besitzt.
  • Die zum Einspritzen des Kunststoffs verwendete Düsenlanze wird vorzugsweise über ein stirnseitig des Profilabschnitts angeordnetes Schließblech in den Profilabschnitt eingeführt. Das hat den Vorteil, dass die Lanze kontinuierlich in Längsrichtung bewegt werden kann, während gleichzeitig der Kunststoff aus der Düsenlanze austritt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können insbesondere Instrumententräger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 hergestellt werden, die sich dadurch auszeichnen, dass nur in dem fahrerseitigen Profilabschnitt ein Luftführungskanal aus Kunststoff ausgebildet ist, während der beifahrerseitige Profilabschnitt konfigurativ und werkstoffmäßig auf die dort zu erwartenden Beanspruchungen ausgelegt ist und insbesondere ohne inneren Luftführungskanal ausgestattet ist. Der beifahrerseitige Profilabschnitt kann beispielsweise als Holm oder Rohr gefertigt sein und über ein entsprechendes Anschlussstück mit dem aus Metallschalen zusammengesetzten Profilabschnitt auf der Fahrerseite gekoppelt sein. Auf diese Weise können auch vollkommen unterschiedliche Werkstoffe auf der Fahrerseite und Beifahrerseite zum Einsatz kommen, um dadurch die Crashanforderungen eines solchen Bauteils zu erfüllen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Instrumententrägers, der sich zwischen schematisch angedeuteten A-Säulen eines Personenkraftwagens erstreckt und
  • 2 den Instrumententräger der 1 entlang des Schnitts A-A der 1.
  • 1 zeigt einen Instrumenträger 1, der sich zwischen schematisch angedeuteten A-Säulen 2 eines nicht näher dargestellten Personenkraftwagens erstreckt. Der Instrumententräger 1 gliedert sich in zwei unterschiedlich konfigurierte Profilabschnitte 3, 4, wobei in dem fahrerseitigen Profilabschnitt 3 ein Luftführungskanal 5 aus Kunststoff ausgebildet ist. Der beifahrerseitige Profilabschnitt 4 besitzt einen wesentlich kleineren Querschnitt. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein im Verhältnis zum fahrerseitigen Profilabschnitt 3 schlankes gerades Rohrprofil ohne innen liegenden Luftführungskanal. Der Instrumententräger 1 besteht aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Stahl. Der beifahrerseitige Profilabschnitt ist konfigurativ und werkstoffmäßig auf die Beanspruchungen auf der Beifahrerseite abgestimmt. Der fahrerseitige Profilabschnitt 3 ist in nicht näher dargestellter Weise aus zwei miteinander verschweißten Metallschalen 6, 7 hergestellt, zwischen welchen sich der Luftführungskanal 5 aus Kunststoff befindet. Der Luftführungskanal 5 verbindet einen Lufteinlass 8, der etwa in der Mitte des Instrumententrägers 1 liegt und beispielsweise an ein Klimagerät angeschlossen ist mit einem Luftauslass 9, der benachbart der fahrerseitigen A-Säule an der dem Lufteinlass 8 gegenüber liegenden Seite angeordnet ist.
  • Der Luftführungskanal 5 besteht aus einem Kunststoff, der über eine Düsenlanze 10 von innen gegen die Metallschalen 6, 7 gespritzt wird. Hierzu wird die Düsenlanze 10 über ein stirnseitig des Profilabschnitts 3 angeordnetes Schließblech 11 in das Innere des Profilabschnitts 3 eingeführt, das heißt in Richtung des Pfeils P verlagert. Über im Endbereich der Düsenlanze 10 angeordnete Austrittsöffnungen, die in diesem Ausführungsbeispiel umfangsseitig angeordnet sind, kann das Innere des Profilabschnitts 3 mit Kunststoff ausgekleidet werden, so dass sich nach dem Öffnen des Lufteinlasses 8 und Luftauslasses 9 der fertige Luftführungskanal 5 ergibt. Abschließend wird noch die Öffnung, über welche die Düsenlanze 10 in den Profilabschnitt 3 eingeführt worden ist, verschlossen.
  • 1
    Instrumententräger
    2
    A-Säule
    3
    fahrerseitiger Profilabschnitt v. 1
    4
    beifahrerseitiger Profilabschnitt v. 1
    5
    Luftführungskanal
    6
    Metallschale v. 3
    7
    Metallschale v. 3
    8
    Lufteinlass
    9
    Luftauslass
    10
    Düsenlanze
    11
    Schließblech
    P
    Pfeil

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Instrumententrägers, der sich zwischen den A-Säulen (2) eines Personenkraftwagens erstreckt und zwei metallische Profilabschnitte (3, 4) aufweist, wobei zwei Metallschalen (6, 7) zu einem Profilabschnitt (3) miteinander verschweißt werden und wobei ein Luftführungskanal (5) in dem Profilabschnitt (3) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Metallschalen (6, 7) miteinander verschweißt werden und anschließend eine Düsenlanze (10) in den Profilabschnitt (3) eingeführt wird, über welche ein Kunststoff von innen auf die Metallschalen (6, 7) aufgetragen wird, welcher die Wand eines Luftführungskanals (5) bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenlanze (10) über ein stirnseitig des Profilabschnitts (3) angeordnetes Schließblech (11) in den Profilabschnitt (3) eingeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einspritzen des Kunststoffs ein Lufteinlass (8) und ein Luftauslass (9) ausgebildet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Kunststoff selbsttätig im Inneren der Profilabschnitts (3) aufschäumt.
  5. Instrumententräger, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 4, der zwei miteinander verbundene Profilabschnitte (3, 4) aufweist, die konfigurativ und werkstoffmäßig auf die Beanspruchungen auf der Fahrerseite und der Beifahrerseite abgestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass nur in dem fahrerseitigen Profilabschnitt (3) ein Luftführungskanal (5) aus Kunststoff angeordnet ist.
  6. Instrumententräger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur der fahrerseitige Profilabschnitt (3) aus miteinander verschweißten Metallschalen (6, 7) zusammengesetzt ist, und einen Luftführungskanal (5) aufweist.
  7. Instrumententräger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilabschnitt (3) mit dem Luftführungskanal (5) neben der Öffnung zum Einführen der Düsenlanze (10), einem Lufteinlass (8) und einem Luftauslass (9) keine weiteren Öffnungen aufweist, wobei der Lufteinlass (8) und der Luftauslass (9) während des Einspritzens des Kunststoffs verschlossen sind.
DE102006007531A 2006-02-16 2006-02-16 Instrumententräger und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102006007531B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007531A DE102006007531B4 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Instrumententräger und Verfahren zu seiner Herstellung
FR0701022A FR2897310B1 (fr) 2006-02-16 2007-02-13 Support d'instruments et son procede de fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007531A DE102006007531B4 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Instrumententräger und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007531A1 DE102006007531A1 (de) 2007-08-30
DE102006007531B4 true DE102006007531B4 (de) 2008-06-12

Family

ID=38319664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007531A Expired - Fee Related DE102006007531B4 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Instrumententräger und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006007531B4 (de)
FR (1) FR2897310B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230934A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Robert Wilhelm Heiliger Verfahren zur Beschichtung eines abgelängten Rohres auf seiner Innenseite und seiner Außenseite
DE29916470U1 (de) * 1999-09-18 1999-12-09 Benteler Ag, 33104 Paderborn Instrumententräger
DE29916466U1 (de) * 1999-09-18 1999-12-09 Benteler Ag, 33104 Paderborn Instrumententräger
DE10005718A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Volkswagen Ag Zugleich als Strömungsmittelleitug dienender Hohlträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230934A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Robert Wilhelm Heiliger Verfahren zur Beschichtung eines abgelängten Rohres auf seiner Innenseite und seiner Außenseite
DE29916470U1 (de) * 1999-09-18 1999-12-09 Benteler Ag, 33104 Paderborn Instrumententräger
DE29916466U1 (de) * 1999-09-18 1999-12-09 Benteler Ag, 33104 Paderborn Instrumententräger
DE10005718A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Volkswagen Ag Zugleich als Strömungsmittelleitug dienender Hohlträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006007531A1 (de) 2007-08-30
FR2897310B1 (fr) 2015-10-16
FR2897310A1 (fr) 2007-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0942794B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles
DE102004049393A1 (de) Bauteil, Verwendung eines Bauteils sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Querträgers für ein Fahrzeug
EP1673272B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils, insbesondere eines hybridbaudteils für einen quertr ger eines fahrzeugs sowie bauteil und verwendung eines bauteils
DE102013219315A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie
DE102006001348A1 (de) Querträger oder Strukturbauteil mit Haltevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Herstellungsverfahren hierfür
DE102016224431A1 (de) Karosseriebauteil
DE102008006068B3 (de) Schweißsystem für mehrschichtige Verbundrohre aus Kunststoff und Metall
DE102005011834A1 (de) Seitlicher Dachrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102004032599B4 (de) A-Säule an einer Kraftfahrzeugkarosserie eines Cabrio-Fahrzeuges
DE19860032A1 (de) Fahrzeugstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugstruktur
DE102006056430B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nutzfahrzeugtanks
DE102015100195B4 (de) Befestigungsanordnung eines Seitenwandelements an einem inneren Strukturelement einer Karosserie eines Personenkraftwagens
EP3448653B1 (de) Einfüllrohr für einen kraftstofftank
DE102014017921A1 (de) Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilanordnung
DE102006007531B4 (de) Instrumententräger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019201415A1 (de) Karosserieteil und Verfahren zum Herstellen eines Karosserieteils
EP3266685B1 (de) Karosseriestruktur für ein nutzfahrzeug
DE102006015405B4 (de) Dachrahmenträger für ein Kraftfahrzeug
EP1678028B1 (de) Bauteil für ein kraftfahrzeug
DE102004013511B4 (de) Karosseriesäule
DE102006007529B4 (de) Instrumententräger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004057615A1 (de) Verfahren zum Schweißen von Leitungen
DE102006008213A1 (de) Dünnwandiges Gussbauteil insbesondere für eine Karosserie oder ein Fahrwerk eines Kraftwagens sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE20206524U1 (de) Rahmenstruktur eines Fahrzeugs
DE102014219401A1 (de) Anordnung für eine Temperiereinrichtung sowie Temperiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee