DE102016224431A1 - Karosseriebauteil - Google Patents

Karosseriebauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102016224431A1
DE102016224431A1 DE102016224431.0A DE102016224431A DE102016224431A1 DE 102016224431 A1 DE102016224431 A1 DE 102016224431A1 DE 102016224431 A DE102016224431 A DE 102016224431A DE 102016224431 A1 DE102016224431 A1 DE 102016224431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing
body component
basic element
reinforcing element
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016224431.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016224431B4 (de
Inventor
Selahattin Türel Memili
Raphael Koch
Igor LICKO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016224431A1 publication Critical patent/DE102016224431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016224431B4 publication Critical patent/DE102016224431B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0681Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding created by a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7428Transition metals or their alloys
    • B29C66/74283Iron or alloys of iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • B29K2307/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Karosseriebauteil (1), das ein Grundelement (2) aufweist, welches mit einem Verstärkungselement (3) aus faserverstärktem Kunststoff verstärkt ist. Das mit dem verstärkenden Verstärkungselement (3) verstärkte Grundelement (2) ist ein Grundelement (2) einer Karosserie. Vorgeschlagen wird, dass das Verstärkungselement (3) eine variable Dicke aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Karosseriebauteil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, wobei das Karosseriebauteil ein Grundelement aufweist, welches mit einem Verstärkungselement aus einem faserverstärkten Kunststoff verstärkt ist, wobei das mit dem verstärkenden Verstärkungselement verstärkte Grundelement ein Grundelement einer Karosserie ist.
  • Eine Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Blechbauteil, das mit einem flächig daran angebrachten Verstärkungsbauteil aus einem Faserverbundwerkstoff verstärkt ist, ist in der DE 10 2012 203 888 A1 offenbart. Solche Hybridbauteile können nicht mit im Karosseriebau üblichen Fügeverfahren, wie z.B. Punktschweißen mit anderen Bauteilen im Bereich des Verstärkungsbauteils verbunden werden, wie die DE 10 2012 203 888 A1 problematisiert. Von daher schlägt die DE 10 2012 203 888 A1 vor, dass das Verstärkungsbauteil zumindest eine Ausnehmung aufweist, so dass das Blechbauteil im Bereich der Ausnehmung mit einem konventionellen Fügeverfahren mit einem anderen Blechbauteil verbindbar sei. Das Blechbauteil ist ein Verstärkungsblech eines Seitenschwellers. Das Verstärkungsbauteil besteht aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff, wobei das Blechbauteil aus einem schweißbaren Eisenwerkstoff besteht.
  • Aus der DE 10 2006 027 546 A1 ist ein Aufprallschutzverstärkungsteil bekannt, dass aus einem Faser-Verbund-Kunststoff besteht. Das Aufprallschutzverstärkungsteil ist in einer B-Säule eines Kraftfahrzeuges zwischen einem Außenblech, einem Innenblech, einen B-Säuleninnenteil innen hinten und einem Ansatzstück für die Gurtautomatik eingesetzt, bevor die genannten Bauteile mit einander verschweißt werden. Um einen Vibrationsschutz des Aufprallverstärkungsteils zu realisieren könnten noch Klebflächen vorgesehen sein.
  • Mit der DE 10 2011 085 590 A1 wird ein Karosserieträger mit einem Außenblech und einem Verstärkungsblech bekannt, die randseitig über jeweilige Flansche aneinander liegend miteinander verbunden sind. Dabei umgreift der Flansch des einen Blechs den Flansch des anderen Blechs zumindest abschnittsweise formschlüssig, also durch eine Bördelung oder Falzung.
  • Aus der EP 2 689 882 A2 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren des Reibrührschweißens offenbart. Dabei werden zwei unterschiedliche Metallbleche, also ein Aluminiumblech und ein Stahlblech miteinander verbunden. Um einen Verbindungskrater zu schließen, wird ein Füllermaterial eingesetzt.
  • Auch in der US 2010/0089977 A1 ist das Reibrührschweißen unterschiedlicher Materialien thematisiert. Dabei wird ein Aluminiumblech mit einem Magnesiumblech verbunden, wobei Kombinationen aus Kupfer, Zinn und Zink und anderen Pulvern das magnesiumhaltige und aluminiumhaltige Reibrührschweißmaterial festigen könnten.
  • Im Kraftfahrzeugbau, insbesondere bezüglich der Karosserie ist es von Vorteil, wenn diese besonders leicht ist. Dies spart Kraftstoff, und reduziert so auch die Emission schädlicher Gase, wie z.B. CO2. In unterschiedlichen Bereichen sind die Struktur-, also Karosseriebauteile an unterschiedlichste Belastungen auszulegen. Dabei müssen die Bauteile auch so hergestellt werden, dass bei möglichst wenig Materialverlust das höchste Leichtbaupotential erreichbar ist. In Bereichen, welche besonders hohen Belastungen ausgesetzt sind, können daher auch Verstärkungsmaßnahmen vorgesehen werden. Beispielsweise können die Bauteile aus einem Grundelement gebildet sein, und abschnittsweise Verdickungen als Verstärkungsmaßnahmen aufweisen. So genannte „tailored rolled blanks“ sind bekannt. Tailored rolled blanks sind aber in der Herstellung sehr kompliziert, und insofern auch sehr kostenintensiv. Nachteilig ist auch, dass bei einem einzigen, auch geringem Walzfehler das gesamte Bauteil entsorgt werden muss, da dieses den Anforderungen dann nicht mehr entspricht. Denkbar ist aber auch, wenn an dem Grundelement separate Verstärkungselemente vorgesehen sind, welche aus faserverstärktem Kunststoff bestehen können. Wie bereits in der DE 10 2012 203 888 A1 offenbart, sind herkömmliche Fügeverfahren ungeeignet. Verstärkungselemente können mittels Klebverbindungen mit dem Grundelement verbunden werden, und dieses so verstärken, dass die zu erwartenden Belastungen von dem Karosseriebauteil aufgenommen werden können. Mit Klebverbindungen ist allerdings nicht die höchstmögliche Verbindungsleistung erreichbar. Insofern werden noch mechanische Zusatzverbindungen notwendig, welche aber die Fasern des faserverstärkten Kunststoffs zerstören können, so dass die angestrebte Verstärkung hinfällig ist. Beispielsweise können Verstärkungselemente mit Nieten an dem Grundelement befestigt werden, welche die Fasern im Verbindungsbereich zwangsläufig zerstören. Zudem können Scher- und Risskräfte der ursprünglichen Verbindung reduziert werden, wobei auch Korrosionsprobleme auftreten können.
  • In dem Artikel "Friction spot joining of aluminum AA6181-T4 and carbon fiberreinforced poly(phenylene sulfide): Effects of process parameters on the microstructure and mechanical strength" (material and design 66 (2015), 437–445) ist eine mögliche Verbindung eines Aluminiumblechs mit einem faserverstärkten Kunststoff thematisiert, wobei auf die EP 2 329 905 B1 Bezug genommen wird.
  • In der EP 2 329 905 B1 ist ein wiederauffüllendes Reibrührschweißverfahren offenbart, bei welchem ein Leichtmetallblech mit einen faserverstärkten Kunststoff verbunden wird. Die Reibrührschweißvorrichtung weist einen Stift, eine Hülse und einen Klemmring auf. Mit dieser Vorrichtung sei es möglich, den Reibschweißkrater mit der Reibrührschweißvorrichtung im Zuge des Schweißverfahrens zu verschließen, wobei der faserverstärkte Kunststoff zwar aufgeschmolzen wird, die Fasern jedoch unbeschädigt bleiben sollen. Nach dem die Rotation gestoppt ist, erhärten die Materialien, so dass die ehemals aufgeschmolzenen Bereiche aneinander haften. Dabei wird jedoch explizit der Hinweis gegeben, dass die bekannten Klebverbindungsnachteile ausgeschlossen sind, da auf einen separaten Klebstoff verzichtet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Karosseriebauteil zu Verfügung zu stellen, welches trotz reduziertem Herstellungsaufwand bei einer größtmöglichen Gewichtsbetrachtung die erforderlichen Steifigkeits- und/oder Crasherfordernisse erfüllt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Karosseriebauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben jeweils vorteilhafte Ausführungsformen an.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Es wird ein Karosseriebauteil zur Verfügung gestellt, das ein Grundelement aufweist, welches mit einem Verstärkungselement aus faserverstärktem Kunststoff verstärkt ist. Das mit dem verstärkenden Verstärkungselement verstärkte Grundelement ist ein Grundelement einer Säule, also einer A-, B-, C-, oder D-Säule oder ein Dachelement einer Fahrzeugkarosserie, wobei das Verstärkungselement eine variable, also eine sich ändernde Dicke aufweist.
  • In günstiger Ausgestaltung ist das Verstärkungselement zumindest bereichsweise zumindest formschlüssig mit dem Grundelement verbunden. Formschlüssig bedeutet im Sinne der Erfindung, dass Werkstoffe aufgeschmolzen werden, wobei die schmelzflüssigen Bereiche in Kontakt zu einander treten und bei der Abkühlung miteinander verbunden sind. Die formschlüssige Verbindung kann in Sinne der Verbindung z.B. mit einer wiederauffüllenden Reibrührschweißvorrichtung erstellt werden. Es können mehrere Ansatzpunkte der Reibrührschweißvorrichtung vorgesehen werden. Die formschlüssigen Verbindungsbereiche sind dabei bevorzugt ähnlich wie bei Punktschweißverbindungen zueinander beabstandet. An einer aktiven Seite des Grundelements, also an der Seite, an welcher die Reibrührschweißvorrichtung mit dem Reibrührschweißkopf angreift ist das Grundelement nach dem Zusammenfügen krater- und/oder erhebungsfrei im Wesentlichen eben ausgeführt. An der dazu gegenüberliegenden Verbindungsseite des Grundelementes ist eine Erhebung gebildet, welche in das geschmolzene Material der korrespondierenden Verbindungsseite des faserverstärkten Kunststoffs eindringt, so dass bei einem Abkühlen der Materialien die formschlüssige Verbindung gebildet ist. Der Kunststoff des faserverstärkten Verstärkungselementes schmilzt aufgrund der Einwirkung der Reibungswärme der Reibrührschweißvorrichtung. Die Erhebung kann ringförmig ausgebildet sein, und in etwa der Ausgestaltung der Hülse entsprechen. An der dazu gegenüberliegenden freien Seite des Verstärkungselementes ist dieses ebenfalls erhebungsfrei eben ausgeführt. Trotz des Aufschmelzens des Kunststoffs sind die verstärkenden Fasern unzerstört, so dass Fehlstellen, die zu einem Versagen des Karosseriebauteils führen könnten vermieden sind. Aufgrund der unzerstörten Fasern, also aufgrund der stärkeren Verbindung können höhere Belastungen aufgenommen bzw. verteilt werden. So kann eine Reduzierung der Materialstärke des Grundelementes erreicht werden, was sich wiederum zielführend auf eine reduzierte Gewichtsbelastung und somit auf reduzierten Kraftstoffverbrauch und somit geringerem Schadstoffausstoff auswirkt.
  • Zweckmäßig ist, wenn zusätzlich noch eine stoffschlüssige Verbindung vorgesehen wird, wobei das Verstärkungselement und/oder das Grundelement zumindest bereichsweise, bevorzugt an dem sich überlappenden Verbindungsbereich vor dem formschlüssigen Verbinden mit einem geeigneten Klebstoff versehen wird, so dass eine zusätzliche Klebverbindung vorliegt. Es liegt im Sinne der Erfindung, wenn im gesamten Bereich, an welchem das Verstärkungselement an dem Grundelement anliegt ein Klebstoff aufgetragen wird. So ist eine im Sinne der Erfindung formschlüssige Verbindung mit einer separaten Klebverbindung kombiniert, so dass eine besonders sichere Verbindung zwischen den Elementen geschaffen ist. Dies stellt einen völlig neuen Ansatz dar, welcher die Flexibilität des Grundelementes zusammen mit dem Verstärkungselement hinsichtlich der Auslegung des Karosseriebauteils, insbesondere der B-Säule zu höheren Lastaufnahmen bei Beachtung größtmöglicher Gewichtsreduzierung ermöglicht. Aufgrund dieser Kombination ist eine noch höhere Belastung erreichbar, wobei das Grundelement in seiner Materialstärke noch weiter reduziert werden könnte, was sich wiederum zielführend auf eine reduzierte Gewichtsbelastung und somit auf reduzierten Kraftstoffverbrauch und somit geringerem Schadstoffausstoff auswirkt.
  • Zielführend ist die Kombination einer formschlüssigen Verbindung mit einer separaten stoffschlüssigen Verbindung in Form einer Klebverbindung zwischen dem Verstärkungselement und dem Grundelement.
  • Das Grundelement kann ein Blech sein, welches von einem Walzband abgetrennt wurde und beispielsweise in einem Walzprozess oder in einer Presse entsprechend umgeformt wurde. Das Grundelement kann aber auch ein Gussstück sein. Damit das Grundelement besonders einfach herstellbar ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Grundelement über seine gesamte Erstreckung sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung eine konstante Dicke aufweist. Damit kann der komplizierte Herstellungsprozess eines so genannten „tailored rolled“ Grundelementes entfallen. Insofern ist das Grundelement bevorzugt im Pressverfahren herstellbar. Das Grundelement wird lediglich in einfachen Walzschritten oder in der Presse zu der gewünschten Form umgeformt oder gegossen und weist aber bereits gewisse Eigenschaften zumindest hinsichtlich Steifigkeits- und/oder Crasherfordernisse auf. Die gewünschte Zieleigenschaft wird mit dem Verstärkungselement erreicht.
  • Das Grundelement kann aus einem Metall, also Stahlwerkstoff oder aus einem Leichtmetall, also z.B. aus Aluminium oder Magnesium bestehen. Aluminium und Magnesium umfassen im Sinne der Erfindung jeweils auch deren jeweiligen Legierungen.
  • Das Verstärkungselement besteht erfindungsgemäß aus einem faserverstärkten Kunststoff. Dieser ist besonders leicht, verleiht dem Grundelement aber die gewünschten Zieleigenschaften. Der faserverstärkte Kunststoff kann ein mit Kohlefasern verstärkter Kunststoff (CFK) sein. Der faserverstärkte Kunststoff kann ein mit Glasfasern verstärkter Kunststoff (GFK) oder ein mit Aramidfasern verstärkter Kunststoff sein
  • In einer ersten Ausgestaltung kann das Verstärkungselement abweichend von dem Erfindungsgedanken eine konstante Dicke aufweisen, und an dem gewünschten Bereich des Grundelementes angeordnet werden, welcher gemäß den Auslegungskriterien zu verstärken ist.
  • Erfindungsgemäß hat das Verstärkungselement eine variable Dicke. Es weist also eine sich ändernde Dicke auf, und kann an dem gewünschten Bereich des Grundelementes angeordnet werden, welcher gemäß den Auslegungskriterien zu verstärken ist. So kann das damit verstärkte Grundelement, obwohl dieses nicht als tailored rolled blank geformt ist, dennoch Bereiche mit unterschiedlichen Dicken also mit unterschiedlichen Eigenschaften aufweisen. Dies ermöglicht eine besonders preiswerte Herstellung im Vergleich zu konventionellen tailored rolled blanks.
  • Es bietet sich an, wenn das Verstärkungselement an die gewünschten Eigenschaften des damit zu verstärkenden Grundelementes hergestellt wird, wobei dieses als einfach geformtes oder gegossenes Grundelement aus Leichtmetall oder Eisenwerkstoff hergestellt werden kann. Ein solches Vorgehen spart auch an dem so kostbaren Grundmaterial des Grundelementes, da dieses nicht mit der Zieleigenschaft hergestellt werden muss, sondern quasi unterdimensioniert sein kann. Insbesondere kann das Verstärkungselement so hergestellt werden, dass das Grundelement in seiner Materialstärke optimiert ist, also möglichst dünn ist.
  • Zielführend ist auch, wenn das Verstärkungselement nicht nur an die Form des Grundelementes, bevorzugt an zu verstärkenden Bereich desselben angepasst hergestellt wird, sondern auch entsprechend der gewünschten Eigenschaften, welche mit dem Verstärkungselement erzielt werden sollen. Auch aufgrund der oben bereits erwähnten Kombination der formschlüssigen Verbindung mit der stoffschlüssigen Klebverbindung sind die erforderlichen Zielerfordernisse unter Verzicht auf weitere mechanische Verbindungen wie z.B. Klammern oder Nieten einstellbar.
  • Das mit dem Verstärkungselement verstärkte Grundelement ist insbesondere ein Grundelement einer B-Säule. Dabei kann das Verstärkungselement entweder außen- oder innenseitig oder sowohl außen- und innenseitig angeordnet sein. Im montierten Zustand ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verstärkungselement an einer nach außen weisenden Seite der Karosserie angeordnet ist. Ein Vorteil des faserverstärkten Verstärkungselements zusammen mit dem Grundelement als B-Säule ist in der sehr hohen Steifigkeit bei idealer Energieabsorptionsmöglichkeit zu sehen.
  • Das mit dem Verstärkungselement verstärkte Grundelement kann aber auch ein Dachblech sein. Dabei bietet sich an, dass Verstärkungselement als oberes Element an dem Dachblech anzuordnen, so dass das Dachelement damit insgesamt mehr Steifigkeit bekommt. Auch das Dachblech könnte natürlich zunächst unterdimensioniert sein, und durch das Verstärkungselement zielführend und den Erfordernissen gehorchend verstärkt werden. Ist das Grundelement ein Dachblech ist es auch zielführend, wenn bestimmte Bereiche des Dachblechs mit Verstärkungselementen konstanter Dicke und andere Bereiche mit Verstärkungselementen variabler Dicke ausgeführt sind. Insbesondere Bereiche, die mehr Lastkräfte während eines Crashs absorbieren, können zusätzlich mit „tailored“ Verstärkungselementen, also mit Verstärkungselementen mit variabler Dicke verstärkt werden. Zum Fügen bietet sich ebenfalls das wiederauffüllende Reibrührschweißen an. Es bietet sich an wenn zudem noch zusätzliche Klebverbindungen wie bereits erwähnt vorgesehen werden.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Frontalansicht eines Karosseriebauteils aufweisend ein Grundelemente mit einem verstärkenden Verstärkungselement,
  • 2 das Karosseriebauteil in einer perspektivischen Rückansicht,
  • 3 eine Vergrößerung aus 2,
  • 4 eine Frontalansicht eines Karosseriebauteils aufweisend ein Grundelemente mit einem verstärkenden Verstärkungselement, und
  • 5 eine Vergrößerung aus 4.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt ein Karosseriebauteil 1, das ein Grundelement 2 aufweist, welches mit einem Verstärkungselement 3 verstärkt ist. Das mit dem verstärkenden Verstärkungselement 3 verstärkte Grundelement 2 ist gemäß der Erfindung ein Grundelement einer Säule, also einer B-Säule einer Fahrzeugkarosserie, wobei das Verstärkungselement 3 aus einem faserverstärkten Kunststoff, bevorzugt aus kohlefaserverstärkten Kunststoff gebildet ist. Das Grundelement 2 weist eine konstante Dicke auf. Das Verstärkungselement 3 kann auch aus einem glasfaserverstärkten oder einem aramidfaserverstärkten Kunststoff gebildet sein.
  • Das Grundelement 2 weist einen Dachverbindungsbereich 4 und einen dazu gegenüberliegenden Schwellerverbindungsbereich 6 auf. Beide Bereiche 4 und 6 sind beispielhaft eben ausgeformt. Zwischen den beiden Bereichen 4 und 6 ist eine Vertiefung 7 angeordnet. Die Vertiefung 7 weist sowohl dachseitig als auch schwellerseitig schräg verlaufende Übergangsbereiche 8 und 9 auf, die jeweils in einem Mittelbereich 11 münden. Seitlich sind Flansche 12 an dem Grundelement 2 angeordnet. Der Flansch 12 geht beidseitig einer Mittellinie X jeweils gleichorientiert gekrümmt verlaufend in den Dachverbindungsbereich 4 und den Schwellerverbindungsbereich 6 über.
  • Das Grundelement 2 kann so in einem Walzprozess oder in einem Pressprozess aus einem Walzblech geformt worden sein, oder als Gussstück gegossen sein. Wie bereits erwähnt weist das Grundelement 2 eine konstante Dicke auf. Die Dicke ist sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung konstant. Das Grundelement 2 kann aus einem Leichtmetall oder aus einem Stahlwerkstoff bestehen.
  • Das Verstärkungselement 3 ist beispielhaft bereichsweise an dem Grundelement 2 angeordnet. Wie zu erkennen erstreckt sich das Verstärkungselement 3 beabstandet zu dem Dachverbindungsbereich 4 beginnend in Richtung zum Schwellerverbindungsbereich 6, endet aber vor diesem. Beispielhaft erstreckt sich das Verstärkungselement 3 in Längserstreckung gesehen, also in der Zeichnungsebene gesehen von oben nach unten über die Hälfte des Grundelementes 2 hinweg. So weist das mit dem Verstärkungselement 3 verstärkte Grundelement 2 die Zieleigenschaft des Karosseriebauteils 1, also z.B. der B-Säule auf. Natürlich kann das Verstärkungselement 3 auch mehr oder weniger des Grundelementes 2 als dargestellt bedecken.
  • Wesentlich ist, dass das Grundelement 2 unter Verzicht auf eine besondere Ausgestaltung, wie diese bei tailored rolled blanks bekannt sind, hergestellt ist, dennoch aber die notwendigen Eigenschaften z.B. hinsichtlich des Steifigkeits- und Crashverhalten aufweist, was mittels des Verstärkungselementes 3 bewirkt wird. Zudem ist das Karosseriebauteil 1 leichter, als wenn ein aus dem Grundmaterial hergestelltes tailored rolled blank zu dem Grundelement geformt würde.
  • Das Verstärkungselement 3 und das Grundelement 2 sind mittels wiederauffüllenden Reibrührschweißen formschlüssig verbunden. Bevorzugt ist zudem noch eine zusätzliche stoffschlüssige Verbindung, also ein Klebverbindung vorgesehen.
  • Die Reibrührschweißverbindungen 16 sind beispielhaft in den 2 und 3 erkennbar. Wie erkennbar, sind diese ähnlich wie Punktschweißverbindungen zu einander beabstandet. Lediglich aus Darstellungsgründen sind diese besonders hervorgehoben. Grundsätzlich ist die Seite an welcher die Reibrührschweißungen in den 2 und 3 erkennbar sind nach dem Reibrührschweißen im Wesentlichen eben.
  • Die Reibrührschweißverbindungen 16 sind mit einer wiederauffüllenden Reibrührschweißvorrichtung hergestellt, die einen Stift, einen Hülse und einen Klemmring aufweist. Dabei wird das Reibrührschweißen in vier Phasen durchgeführt: Reiben, erstes Pressen, zweites Pressen und Zurückziehen. Der Klemmring hält das Grundelement in Position und be- also verhindert dem Materialfluss während des Prozesses. Während der Stift und die Hülse beginnen in derselben Richtung zu rotieren, können diese sich in axialer Richtung unabhängig voneinander bewegen. Dabei taucht z.B. der Stift in das Material ein, während die Hülse aufwärts bewegt wird. So wird ein Raum für das plastifizierte, also aufgeschmolzene Material gebildet. Nach dem die gewünschte Tiefe erreicht ist, werden Stift und Hülse in der axialen Bewegungsrichtung umgekehrt, so dass die Hülse in Richtung zum Grundelement bewegt und der Stift zurückgezogen wird. So wird das angesammelte Material in den Schweißkrater zurückbefördert, so dass eine kraterfrei im Wesentlichen ebene Oberfläche gebildet ist. Die Eintauchtiefe ist dabei so bemessen, dass die Fasern nicht berührt, also zerstört werden, wobei die Reibwärme ausreicht, das Material des Grundelementes und auch den Kunststoff aufzuschmelzen. Durch die Hülse wird jedoch an den einander anliegenden Verbindungsseiten des Grundelementes und des Verstärkungselementes ein Formschluss erzeugt, indem eine grundelementseitige Erhebung in den geschmolzenen Kunststoff des Verstärkungselements eingreift und bei Erkalten des Kunststoff in dieser Position verbleibt. Diese Formschlussverbindung wird im Sinne der Erfindung noch verstärkt, wenn mit dieser eine stoffschlüssige Verbindung, bevorzugt mit einer Klebverbindung kombiniert wird. Dabei wird an den aneinander zugewandten Verbindungsflächen Von Grundelement und/oder Verstärkungselement Klebstoff vor dem Erstellen der formschlüssigen Verbindung aufgetragen. Die Klebverbindung kann noch aushärten.
  • Die Reibrührschweißvorrichtung greift an einer aktiven Seite 17 des Grundelementes 2, also bevorzugt an der freien Seite des Grundelementes 2, beispielhaft am jeweiligen Flansch 12 an, wobei diese aktive, also freie Seite 17 wie in den 2 und 3 beispielhaft erkennbar gegenüberliegend zum Verstärkungselement 3 ist. Beispielhaft erstellt die Reibrührschweißvorrichtung an den Flanschen 12 die formschlüssigen Verbindungen. Diese können aber auch zusätzlich oder lediglich an den Seitenstegen 18 der Vertiefung 7, und/oder an der Basis 19 der Vertiefung 7 angeordnet sein. An den Seitenstegen 18, der Basis und/oder den Flanschen 12 bzw. an den korrespondierenden Bereichen des Verstärkungselementes 3 können auch noch Klebstoffe zum Erzeugen der stoffschlüssigen Verbindung angeordnet sein.
  • Das Verstärkungselement 2 ist korrespondierend zu den gewünschten Zieleigenschaften der jeweiligen B-Säule hergestellt. Beispielhaft ist dieses an die Vertiefung mit ihren Seitenstegen 18 und Ihrer Basis 19 sowie korrespondierend zu den Flanschen 12 ausgeführt. Wie erkennbar, ist das Verstärkungselement 3 in die Übergangsbereiche 8 und 9 geführt jedoch nicht vollständig an die Übergangsbereich 8 und 9 angepasst. Das Verstärkungselement 3 schließt mit seiner Stirnkante 21 bündig mit der Stirnkante 22 der Flansche 12 des Grundelementes 2 ab.
  • In 4 ist das Karosseriebauteil 1 mit dem Grundelement 2 und dem Verstärkungselement 3 dargestellt. Das Grundelement 2 weist eine konstante Dicke auf, und ist identisch zu der Ausführung nach den 1 bis 3 als Grundelement einer B-Säule ausgeführt.
  • Das Verstärkungselement 3 ist wie bereits erwähnt aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet und weist eine variabel Dicke auf. Insofern weist das Verstärkungselement 3 einen Bereich 13 auf, der Dicker ist als ein anderer Bereich 14. Beispielhaft sind leidglich zwei Bereiche 13 und 14 unterschiedlicher Dicke erkennbar. Natürlich können auch mehr als zwei Bereiche unterschiedliche Dicken aufweisen. Auch können Bereiche vorgesehen sein, welche zueinander beabstandet sind, aber die gleiche Dicke aufweisen, wobei dazwischen ein oder mehrere Bereiche angeordnet sein können, welcher dünner oder dicker sind als die jeweils anderen. Die Bereiche unterschiedlich Dicke sind in den 1 bis 3 nicht besonders dargestellt.
  • Wie in 4 erkennbar sind die Flansche 12 des Grundelementes 2 frei, also nicht von dem Verstärkungselement 3 belegt. Das Verstärkungselement 3 ist demnach beispielhaft leidglich an die Ausgestaltung der Vertiefung 7 mit den Seitenstegen 18 und der Basis 19 angepasst. Dies kann so auch für das Verstärkungselement 3 gemäß den 1 bis 3 gelten.
  • Das Verstärkungselement 3 ist in seiner Längserstreckung sowie mit seiner variablen Dicke an die gewünschten Eigenschaften anpassbar herstellbar. Das Verstärkungselement 3 bedeckt in seiner Längserstreckung etwa die Hälfte des Grundelementes 2. Das Verstärkungselement 3 ist in die Vertiefung 7 eingelegt, ohne die Flansche 12, wie bereits erwähnt zu bedecken.
  • Die Reibrührschweißungen 16 sind beispielhaft an den Seitenstegen 18 angeordnet (5), können aber auch zusätzlich oder lediglich an der Basis 19 angeordnet sein. Auch eine zusätzliche Klebverbindung kann wie auch schon beschrieben vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Karosseriebauteil
    2
    Grundelement
    3
    Verstärkungselement
    4
    Dachverbindungsbereich
    5
    6
    Schwellerverbindungsbereich
    7
    Vertiefung
    8
    Übergangsbereich
    9
    Übergangsbereich
    10
    11
    Mittelbereich
    12
    Flansch
    13
    Bereich von 24
    14
    Bereich von 24
    15
    16
    Reibrührschweißverbindungen
    17
    Aktive Seite
    18
    Seitenstege
    19
    Basis
    20
    21
    Stirnkante
    22
    Stirnkante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012203888 A1 [0002, 0002, 0002, 0007]
    • DE 102006027546 A1 [0003]
    • DE 102011085590 A1 [0004]
    • EP 2689882 A2 [0005]
    • US 2010/0089977 A1 [0006]
    • EP 2329905 B1 [0008, 0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Artikel “Friction spot joining of aluminum AA6181-T4 and carbon fiberreinforced poly(phenylene sulfide): Effects of process parameters on the microstructure and mechanical strength” (material and design 66 (2015), 437–445) [0008]

Claims (9)

  1. Karosseriebauteil, das ein Grundelement (2) aufweist, welches mit einem Verstärkungselement (3) aus faserverstärktem Kunststoff verstärkt ist, wobei das mit dem verstärkenden Verstärkungselement (3) verstärkte Grundelement (2) ein Grundelement (2) einer Karosserie ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (3) eine variable Dicke aufweist.
  2. Karosseriebauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung eine konstante Dicke aufweist.
  3. Karosseriebauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (3) zumindest bereichsweise stoffschlüssig, bevorzugt mittels einer Klebverbindung mit dem Grundelement (2) verbunden ist.
  4. Karosseriebauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) ein Blech ist, welches umgeformt ist, oder dadurch, dass das Grundelement (2) ein Gussstück ist.
  5. Karosseriebauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) aus einem Leichtmetall oder aus einem Stahlwerkstoff besteht.
  6. Karosseriebauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (3) aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff oder aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff besteht.
  7. Karosseriebauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) mit dem verstärkenden Verstärkungselement (3; 24) an zumindest einer Reibrührschweißverbindung (16) zumindest formschlüssig verbunden ist, wobei eine aktive Seite (17) des Grundelementes (2) auch nach dem Reibrührschweißen im Wesentlichen eben ausgeführt ist.
  8. Karosseriebauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) ein Grundelement (2) einer B-Säule oder ein Dachelement ist.
  9. Karosseriebauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (3) außen und/oder innenseitig an dem Grundelement (2) angeordnet ist.
DE102016224431.0A 2015-12-09 2016-12-08 Karosseriebauteil Active DE102016224431B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224698.1 2015-12-09
DE102015224698 2015-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016224431A1 true DE102016224431A1 (de) 2017-06-14
DE102016224431B4 DE102016224431B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=58773526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224431.0A Active DE102016224431B4 (de) 2015-12-09 2016-12-08 Karosseriebauteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10137941B2 (de)
CN (1) CN106853846B (de)
DE (1) DE102016224431B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209563A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugstrukturbauteil mit einem metallischen Profil-Grundkörper und einem damit verbundenen faserverstärkten Verstärkungselement aus Kunststoff sowie Verfahren zum Verbinden eines metallischen Profil-Grundkörpers mit einem faserverstärkten Verstärkungselement aus Kunststoff

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222717A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Integralbauteil eines Kfz-Rahmens
WO2018234477A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Sika Technology Ag Verbindung von karosserieelementen in kraftfahrzeugen
DE102018113141A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Muhr Und Bender Kg B-Säule für eine Kraftfahrzeugkarosserie sowie Kraftfahrzeugkarosserie mit einer solchen B-Säule
JP7173288B2 (ja) * 2019-03-26 2022-11-16 日産自動車株式会社 複合長尺部材
CN113830180B (zh) * 2021-10-26 2023-02-28 岚图汽车科技有限公司 一种汽车变断面顶盖横梁结构及汽车车身

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027546A1 (de) 2006-06-14 2007-12-20 Volkswagen Ag Aufprallschutzverstärkungsteil
US20100089977A1 (en) 2008-10-14 2010-04-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Friction stir welding of dissimilar metals
EP2329905B1 (de) 2009-12-03 2012-05-30 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoff- und Metallteilen
DE102011085590A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 Ford Global Technologies, Llc Karosserieträger einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere B-Säule
DE102012203888A1 (de) 2012-03-13 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP2689882A2 (de) 2012-07-26 2014-01-29 Tata Technologies Pte Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von homogenen und heterogenen Materialien mit benutzerdefinierter Grenzschicht

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058602B4 (de) * 2006-12-11 2016-06-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer B-Säulenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102009042272B4 (de) * 2009-09-22 2021-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leichtbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Leichtbauteils und Kraftfahrzeug mit einem Leichtbauteil
US8905464B2 (en) * 2009-10-29 2014-12-09 Metalsa Automotive Gmbh Vehicle part with structural reinforcement part
DE102009057734A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Rohbaus eines Kraftwagens sowie Rohbau für einen Kraftwagen
DE102014004359A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Universität Siegen Hybridpressen
DE102013214788A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Profilbauteil einer Fahrzeugkarosserie
DE102014106621A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
CN203996071U (zh) * 2014-05-29 2014-12-10 北京汽车研究总院有限公司 一种防侧撞汽车车架及汽车
FR3030356B1 (fr) * 2014-12-23 2019-04-05 Renault S.A.S Procede de fabrication d'une piece de structure hybride de vehicule automobile et piece de structure hybride correspondante.
CN204527334U (zh) * 2015-04-17 2015-08-05 郑州比克新能源汽车有限公司 一种电动汽车b柱内板结构
DE102016116787B3 (de) * 2016-09-07 2017-10-05 Muhr Und Bender Kg B-Säule für eine Kraftfahrzeugkarosserie sowie Kraftfahrzeugkarosserie mit einer solchen B-Säule

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027546A1 (de) 2006-06-14 2007-12-20 Volkswagen Ag Aufprallschutzverstärkungsteil
US20100089977A1 (en) 2008-10-14 2010-04-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Friction stir welding of dissimilar metals
EP2329905B1 (de) 2009-12-03 2012-05-30 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoff- und Metallteilen
DE102011085590A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 Ford Global Technologies, Llc Karosserieträger einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere B-Säule
DE102012203888A1 (de) 2012-03-13 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP2689882A2 (de) 2012-07-26 2014-01-29 Tata Technologies Pte Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von homogenen und heterogenen Materialien mit benutzerdefinierter Grenzschicht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Artikel "Friction spot joining of aluminum AA6181-T4 and carbon fiberreinforced poly(phenylene sulfide): Effects of process parameters on the microstructure and mechanical strength" (material and design 66 (2015), 437–445)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209563A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugstrukturbauteil mit einem metallischen Profil-Grundkörper und einem damit verbundenen faserverstärkten Verstärkungselement aus Kunststoff sowie Verfahren zum Verbinden eines metallischen Profil-Grundkörpers mit einem faserverstärkten Verstärkungselement aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
US20170166261A1 (en) 2017-06-15
DE102016224431B4 (de) 2021-02-04
CN106853846A (zh) 2017-06-16
CN106853846B (zh) 2022-02-01
US10137941B2 (en) 2018-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016224431B4 (de) Karosseriebauteil
DE102016202755A1 (de) Fahrwerk und Verfahren zur Herstellung des Fahrwerks
EP2599650B1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente
DE4240822C1 (de) Schweißverbindung zwischen einem Stahlblech-Bauteil und einem Aluminiumblech-Bauteil sowie Abdeckteil
DE102007030929B9 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
EP2477877B1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau im bereich a-säule und scheibenquerträger und zugeordnetes fertigungsverfahren
DE102009013322A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE202011111057U1 (de) Schweißniet zur Herstellung einer Schweißnietverbindung
EP2828142B1 (de) Achsträger für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen achsträgers
DE102014200598B3 (de) Karosseriebauteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere seitlicher Schweller
DE102007018459A1 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen
DE102004032599B4 (de) A-Säule an einer Kraftfahrzeugkarosserie eines Cabrio-Fahrzeuges
DE102015100261B4 (de) Träger für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Träger für ein Kraftfahrzeug
EP1769160B1 (de) Adapter zum anschluss von bauelementen untereinander und bauteil hergestellt unter verwendung eines solchen adapters
EP1636083B1 (de) Träger für eine fahrzeugkarosserie
EP0896919A2 (de) Querträger zur Halterung der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
EP2193868B1 (de) Verfahren zum Fügen von Sandwichblechen mit einer Unterstruktur durch Löten oder Laserlöten mit verdoppeltem Blechrand ; Anbauteil für eine Kfz-Karrosserie mit solcher Anrdnung
DE102014112138A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise und Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise
DE102015000979B3 (de) Rahmenelement, insbesondere Seitenwandrahmenelement, für eine Fahrzeugkarosserie sowie Verfahren zur Herstellung eines Rahmenelementes für eine Fahrzeugkarosserie
DE102017005123A1 (de) Zusammenbau aus mindestens zwei Werkstücken und Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke zu einem Zusammenbau
DE102011051639A1 (de) Verfahren zum Fügen von Verbundblechteilen
DE102011122396A1 (de) Dachvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008062004B4 (de) Karosseriestruktur
DE102007018458A1 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018177621A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wenigstens zwei bauteile umfassenden bauteilverbunds sowie bauteilverbund

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE