DE102014004359A1 - Hybridpressen - Google Patents

Hybridpressen Download PDF

Info

Publication number
DE102014004359A1
DE102014004359A1 DE102014004359.2A DE102014004359A DE102014004359A1 DE 102014004359 A1 DE102014004359 A1 DE 102014004359A1 DE 102014004359 A DE102014004359 A DE 102014004359A DE 102014004359 A1 DE102014004359 A1 DE 102014004359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
reinforced plastic
composite material
metallic material
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014004359.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014004359B4 (de
Inventor
Xiangfan Fang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Siegen
Original Assignee
Universitaet Siegen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Siegen filed Critical Universitaet Siegen
Priority to DE102014004359.2A priority Critical patent/DE102014004359B4/de
Publication of DE102014004359A1 publication Critical patent/DE102014004359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014004359B4 publication Critical patent/DE102014004359B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • B29C70/885Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding with incorporated metallic wires, nets, films or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Materialverbunds, einen Materialverbund und die Verwendung eines Materialverbunds, insbesondere zur Verwendung im Automobilbau, durch Verpressung eines metallischen Werkstoffs mit einem faserverstärkten Kunststoff, wobei der metallische Werkstoff und der faserverstärkte Kunststoff vorgeschnitten, auf den gleichen Temperaturbereich erwärmbar, in eine vortemperierte Matrize schichtbar und in ein Presswerkzeug einlegbar sind. Die Erfindung betrifft ebenfalls einen großflächigen Materialverbund, der einerseits ein sogenanntes. ”Fail Safe Verhalten” eines Bauteils durch die Resttragfähigkeit des Metalls gewährleistet und andereseits in der Lage ist, beim schlageartigen Beanspruchungen beispielsweise von. Fahrzeugbauteilen das Austreten von umweltschädlichen Splittern aus den faserverstärkten Kunststoffen in die Umwelt zu verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Materialverbunds, einen Materialverbund sowie die Verwendung eines Materialverbunds im Kraftfahrzeugbau durch Verpressung eines metallischen Werkstoffs mit einem Faserverbundkunststoff, wobei der metallische Werkstoff und der Faserverbundkunststoff vorgeschnitten, auf einen ähnlichen Temperaturbereich erwärmbar und in eine vortemperierte Matrize schichtbar in ein Presswerkzeug einlegbar sind.
  • Im Fahrzeugbau werden aktuell überwiegend die metallischen Werkstoffe Stahl und Aluminium eingesetzt. Zwar werden auch zunehmend Teile für den Karosseriebau von Fahrzeugen aufgrund der Gewichtsvorteile aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) entwickelt, jedoch wird eine Anwendung von FVK im Bereich des Fahrwerks, vor allem für strukturrelevante Bauteile oder -gruppen, wie z. B. Hilfsrahmen und Lenker, noch gemieden. Eine der wichtigsten technischen Ursachen hierfür ist die mangelnde Erkennbarkeit und Vorhersagefähigkeit von Versagen der Bauteile durch schwingende/wechselnde Belastungen, die zur Ermüdung der Bauteile führen. Zusätzlich können Schädigungen durch Steinschlag während des Fahrbetriebs auftreten, welche eventuell nicht sofort erkennbar sind und zu einem vorzeitigen Versagen des Bauteils führen können. Daüberhinaus wird vom Fahrzeughersteller gefordert, dass bei den ”Misuse” Fällen, wie z. B. schnelles Anfahren an eine Bordkante, das radführende Fahrwerksbauteile zwar deformiert werden, jedoch nicht brechen darf, damit der Fahrzeughalter das Fahrzeug mit niedrigerer Geschwindigkeit noch zu einer Reparaturwerkstatt führen kann. Diese Anforderung kann ein FVK derzeit nicht erfüllen.
  • Bei den metallischen Werkstoffen Stahl oder Aluminium lassen sich die Schädigungen in Form von Anrissen oder Deformationen visuell zwar erkennen, beurteilen und gegebenenfalls frühzeitig reparieren. Auch nach einer Deformation des Bauteils bleibt eine Resttragfähigkeit erhalten. Allerdings können die metallischen Werkstoffe die Gewichtsvorteile von FVK weitgehend nicht nutzen.
  • Im Karosseriebau werden FVK überwiegend für die Karosseriezellen verwendet, die sich bei einem Unfall nur wenig bis mäßig deformieren dürfen. Für den vorderen Teil eines Fahrzeugs, auf dem beim Crash hohe Deformationskräfte einwirken und starke Deformationen erfolgen, werden die FVK nicht eingesetzt, da diese bei großen Verformungen splittern. Diese Splitter können einerseits auf der Straße liegen bleiben und anderseits auch dritte Personen wie beispielsweise Passanten während des Unfalls oder auch wie Rettungskräfte nach dem Unfall gefährden. Allerdings weisen FVK sehr hohe spezifische Energieabsorptionen auf und wären bei einem Frontalunfall sehr gute Werkstoffe, um die Energie zu absorbieren. Beim Metall tritt hingegen bekanntlich kaum ein splittern der Bauteile auf.
  • Aktuell bestehen bereits mehrere Verfahren, um faserverstärkte Kunststoffe und metallische Werkstoffe zu verbinden und um die relativ weichen Kunststoffe zu verstärken.
  • In einem bekannten und mittlerweile weit verbreiteten Verfahren wird in einem Spritzgussprozess ein vorgeformter Metalleinleger durch einen Kunststoff umspritzt, sodass eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Werkstoffen entsteht. Diese Technologie wird häufig für die Herstellung von sogenannten Frontends im Fahrzeugbau eingesetzt, die nur sehr geringe statischen und dynamischen Beanspruchungen ertragen müssen. Dabei dienen die Metalleinleger als lokale Verstärkungen. Eine breitflächige Anhaftung über das gesamte Bauteil ist dabei nicht vorgesehen. Desweiteren ist ein Verfahren bekannt, bei dem zunächst mithilfe der Umformtechnik ein Stahl- oder Aluminiumblechteil zur endkonturnahen Geometrie vorgeformt und anschließend in ein Presswerkzeug eingelegt wird. Parallel dazu werden duroplastische FVK-Prepregs vorgewärmt und auf die vorbestimmten Positionen des vorgenannten bereits im Werkzeug befindlichen vorgeformten Blechbauteils eingelegt. Anschließend folgt der Pressvorgang durch ein Zusammenfahren von Werkzeugstempel und Matrize. Die FVK-Prepregs werden somit in der Bauteilform drapiert und es entsteht dabei eine Art Klebverbindung zwischen der FVK-Matrix und dem Stahl- oder Aluminiumwerkstoff. Die Aushärtung des Matrixharzes erfolgt zweistufig: Während des Pressvorgangs und der Werkzeugschließ- bzw. Haltezeit und anschließend mithilfe von Wärme während einer KT-Lackierung. Bei diesem Verfahren lassen sich unterschiedliche Dicken des FVK jedoch nur schwer erzielen, da dies über die Anzahl der Prepregs reguliert wird. Eine Rippenverstärkung ist nicht möglich. Als weitere Nachteile können neben der fehlenden Rippenverstärkung ein sprödes Werkstoffverhalten der FVK-Verstärkung durch den Einsatz von duroplastischen Harzsystemen erachtet werden. Außerdem lässt sich dieses Verfahren nur schwer in eine Pressenlinie in der Produktion integrieren.
  • Ebenfalls zum aktuellen Stand der Technik zählt das s. g. Fließpressen Verfahren, bei dem thermoplastische Kunststoffe innerhalb eines Extruders plastifiziert und aufbereitet werden, um anschließend als eine Art Vor-Materialmatte in einem temperierten Werkzeug warmverformt bzw. verpresst zu werden. Dabei können je nach Werkzeuggeometrie, d. h. in Abhängigkeit von Spaltgröße zwischen Matrize und Stempel Bauteile mit unterschiedlichen Dickenverteilungen und sogar Rippenstrukturen hergestellt werden. Der Prozess ist mit einer Taktzeit von 30–45 Sekunden großserienfähig. Komplexe Bauteile, wie zum Beispiel Türinnenbleche und Ersatzradmulden, können mit diesem Verfahren günstig hergestellt werden. Allerdings erfordert die relativ hohe Wandstärke der Bauteile aus reinem FVK auch eine längere Zeit zur Abführung von Wärme, was die Verarbeitungsgeschwindigkeit des FVK im Fließpresserfahren begrenzt.
  • In den Verfahren nach dem Stand der Technik zur Herstellung von Metall-FVK-Verbund-Bauteilen bestehen jedoch einige Nachteile, wie die Vorformung der Metallteile, wodurch zusätzliche Prozessschritte und damit Zusatzkosten entstehen. Die lokalen FVK-Verstärkungen sind in sich homogen und weisen durchgängige Wandstärken auf. Auch ist problematisch, dass beim Umformen von Organoblechen und dem anschließenden Um- bzw. Hinterspritzen mit FVK nach dem Stand der Technik die Verarbeitung zwar in einem Werkzeug erfolgt, jedoch in zwei nacheinander erfolgenden Prozessschritten. Dies führt zu einer verlängerten Prozesszeit. Verstärkungen können zwar auch über Rippenstrukturen in die Verbund-Bauteile integriert werden, wobei großflächige unterschiedliche FVK Wandstärken auf Organoblechen jedoch nicht generiert werden können. Des Weiteren können in den genannten Verfahren nicht simultan Umformungen mit Metallblechen erfolgen.
  • Aufgabe der aktuellen Erfindung ist es, ein Verfahren und einen Materialverbund zu entwickeln, um großflächige Bauteile aus einem Metall-FVK-Materialverbund schnell und wirtschaftlich herzustellen, eine Verbindungen zwischen den beiden artfremden Werkstoffen durch den Umformprozess sicherzustellen und einen stabilen Materialverbund zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird durch Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 10 und 13 gelöst.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Materialverbunds wird ein metallischer Werkstoff, der z. B. aus Stahl- oder Aluminiumblech bestehen kann, wie beispielsweise eine Unterschale bzw. Außenschale eines Fahrwerkshilfsrahmens oder eines Längsträgers vorbeschnitten, auf eine Temperatur erwärmt und in das temperierte Presswerkzeug eingelegt. Die Temperatur des metallischen Werkstoffs orientiert sich an der Umformtemperatur des Matrixwerkstoffs vom FVK. Der Temperaturbereich liegt in Abhängigkeit von dem verwendeten Matrixwerkstoff, wie beispielsweise PP oder PA zwischen 100°C und 350°C.
  • Parallel dazu wird ein faserverstärkter Kunststoff, der Verbindungen wie Polypropylen, Polyacryl, Polyamid, Aramid-, Kohlenstoff-, Glasfasern oder Gemische dieser Verbindungen umfasst kann, in einen Extruder vermischt und auf eine definierte Temperatur erwärmt. Eine so entstehende „Vor-Materialmatte” wird noch im Warmzustand vorbeschnitten und über den umzuformenden zuvor beschriebenen metallischen Werkstoff gelegt. Die Vor-Materialmatte kann dabei eine regellose Faserorientierung aufweisen oder es kann sich um Prepregs mit definierter Vorzugsorientierung bzw. Organobleche handeln.
  • Der faserverstärkte Kunststoff kann dabei in Form einer Vor-Materialmatte unabhängig von dem metallischen Werkstoff erwärmt werden und vor dem gemeinsamen Verpressen auf dem metallischen Werkstoff positioniert werden.
  • Der faserverstärkten Kunststoffs in Form einer Vor-Materialmatte kann aber auch gemeinsam mit einem metallischen Werkstoff wie beispielsweise eine Metallplatine erwärmt und anschließend gemeinsam im Werkzeug verpresst werden.
  • Zusätzlich und/oder alternativ können vor dem Pressvorgang auf dem metallischen Werkstoff den FVK Haftvermittler zur Verbesserung der Klebverbindung mit dem faserverstärktem Kunststoff aufgetragen werden. Haftvermittler sind dabei erfindungsgemäß solche Substanzen, die dazu eingesetzt werden, die Haftfestigkeit von Verbünden zwischen Metall und Kunststoffe zu verbessern, wie beispielsweise Klebstoffe.
  • Der FVK bedeckt dabei in der Regel den metallischen Werkstoff großflächig, d. h. der FVK füllt nahezu vollständig zumindest eine Fläche des metallischen Werkstoffs aus, d. h. es entsteht ein Materialverbund, der einerseits ein so genanntes ”Fail Safe Verhalten” eines Bauteils durch die Resttragfähigkeit des Metalls gewährleistet und andererseits in der Lage ist, beim schlageartigen Beanspruchungen von z. B. Fahrzeugbauteile das Austreten von Splitter aus faserverstärkten Kunststoffen in die Umwelt zu verhindern.
  • Für den Materialverbund werden unterschiedliche Werkstoffe eingesetzt. Metallseitig können sowohl Aluminium als auch Stahl zum Einsatz kommen. Auch andere metallische Werkstoffe wie Mg sind denkbar. Beim Matrixwerkstoff werden beim Fließpressen vorzugsweise Polypropylen (PP) und Polyamid (PA) verwendet. Enthält die Vor-Materialmatte Prepregs bzw. Organobleche, so können diese auf den metallischen Werkstoff in definierter Position gelegt werden und können anschließend gemeinsam mit einem metallischen Werkstoff auf die gleiche oder ähnliche Temperatur erwärmt werden.
  • Nach Materialpräparation und Einlegen der verschiedenen Materialien in eine Maschine, wie beispielsweise ein Presswerkzeug, wird dieses in Gang gesetzt und verpresst den metallischen Werkstoff mit dem FVK, wobei das Presswerkzeug über Blechhalter und Ziehsicken verfügt, um ein Auspressen des FVK aus dem entstehenden Materialverbund zu verhindern und den Materialfluss des metallischen Werkstoffs und/oder des Materialverbundes mit zu bestimmen. Das Presswerkzeug verpresst dabei über einen Presswerkzeug-Stempel den metallischen Werkstoff und den FVK beispielsweise in Form einer Vor-Materialmatte in einem Prozessschritt. Es entsteht so eine Verbindung des metallischen Werkstoffes mit dem faserverstärkten Kunststoff, die stoff-, form- und/oder kraftschlüssig ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung befindet sich der metallische Werkstoff auf der dem Presswerkzeug d. h. der Matrize zugewandten Seite und der FVK auf der der Matrize abgewandten Seite. Eine umgekehrte Anordnung ist möglich und richtet sich nach der Struktur und der Verwendung des herzustellenden Materialverbundes. Soll beispielsweise ein Materialverbund für ein Bauteil im Fahrzeugbau hergestellt werden, das im Fahrwerksbereich eines Fahrzeugs Verwendung findet, so ist es sinnvoll, den metallischen Werkstoff beim Pressvorgang auf der unteren Seite und den FVK-Werkstoff auf der oberen Seite anzuordnen. Eine solche Anordnung gewährleistet, dass die untere Seite den äußeren Teil eines Bauteils und die obere Seite den inneren Teil eines Bauteils bilden kann. Äußere Beanspruchungen, wie beispielsweise Steinschlag oder Misuse-Belastungen, erzeugen dann sichtbare Deformationen oder Anrisse. Eine Schädigung kann schnell erkannt und die betreffenden Bauteile gegebenenfalls ausgetauscht werden. Selbst wenn FVK vollständig versagt hätte, bleiben die metallischen Werkstoffe bruchfrei und können weiter Last tragend wirken. Somit ist ein ”Fail Safe” Verhalten gewährleistet.
  • Zudem erfahren die außenliegenden metallischen Werkstoffe in vielen Anwendungen mehr Zugspannung und die innenliegenden FVK-Strukturen mehr Druckspannungen, wenn Bauteile, wie z. B. der Hilfsrahmen einer Vorderachse entsprechend eines Fahrbetriebs belastet werden. Eine äußere Anordnung der metallischen Materialverbundoberfläche mit einer inneren Anordnung der FVK im Materialverbund ist für diese Art von Belastungen, da, sie die materialspezifischen Vorteile des Materialverbunds voll ausnutzen, vorteilhaft. Selbstverständlich kann auch eine umgekehrte Anordnung des metallischen Werkstoffs und des FVK im Materialverbund vorhanden sein, wenn dies geboten ist und sinnvoll erscheint. Ebenso ist auch eine Anordnung mehrerer Schichten der einzelnen Bestandteile des Materialverbunds neben- bzw. übereinander möglich, wobei die Schichten keine alternierende Abfolge aufweisen müssen. Die Reihenfolge ist variabel gestaltbar.
  • Bei einem Unfall eines Kraftfahrzeugs kann der FVK eine sehr hohe Energieabsorption von 30–60 KJ/kg etwa als Längsträger vorne im Vorderwagen ermöglichen, während metallische Werkstoffe nur ca. 10 KJ/kg Energie absorbieren können. Dabei zerbrechen die FVK. Es entsteht scharfen Splitter, die für Menschen und Umwelt schädlich sind. Dies ist eine der Hauptgrund, warum FVK bisher nicht in diesem Bereich eingesetzt werden. Der erfindungsgemäße großflächige Materialverbund aus Metall und FVK kann als Bauteil eines stark axial crash belasteten Vorderwagens verwendet werden, beispielsweise für Längsträger. Dabei ist es sinnvoll, wenn die metallische Werkstoffe außen und FVK innen liegen. Beim Crash versagen zwar FVK, wobei Splittern entstehen können. Sie werden jedoch durch die Außenschale aus Metall zusammengehalten und gelangen somit nicht in die Umwelt. Menschen und Umwelt werden nicht belastet. Zusätzlich nimmt die Außenschale aus Metallblech ebenfalls Energie auf und gewährleistet eine Resttragfähigkeit.
  • Durch die Presswerkzeuggestaltung, im Speziellen durch die Ausführung eines Spalts zwischen dem Stempel und der Matrize, wird die FVK-Masse entsprechend umverteilt. Dadurch können an verschiedenen Positionen im Bauteil unterschiedliche FVK-Materialdicken realisiert werden. An besonders hochbeanspruchte Stellen können auch Rippen durch das Verpassen hergestellt werden. Des Weiteren entsteht durch den Pressvorgang eine Art Klebverbindung zwischen dem metallischen Werkstoff und faserverstärkten Kunststoff, welcher zusätzlich auch durch die lokale Geometrie des metallischen Bauteils wie Löcher und Erhebungen über die form- und kraftschlüssige Verbindungen noch zusätzlich verstärkt werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand von vier Ausführungsbeispielen nachfolgend näher erläutert:
  • In 1 ist ein metallischer Werkstoff 3 gezeigt, auf dem sich ein Stück faserverstärkter Kunststoff 2 befindet. Der faserverstärkte Kunststoff 2 kann dabei Kurz- oder Langfasern in regelloser Orientierung enthalten. Neben dem faserverstärkten Kunststoff 2 sind Prepregs 8 bzw. Organobleche 9 erkennbar, die mit einer Vorzugsorientierung auf dem metallischen Werkstoff 3 aufliegen.
  • 2 zeigt den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Materialverbundes 1 nach einem Pressvorgang. Nach erfolgtem Zuschnitt und Vorerwärmung der übereinander angeordneten Schichten des metallischen Werkstoffs 3 und faserverstärkten Kunststoffs 2, werden diese mit einem Stempel 7 eines Presswerkzeuges auf eine Matrize 4 gepresst und stoff- und formschlüssig miteinander verbunden. An dem Presswerkzeug oder seitlich an dem Stempel 7 befinden sich Blechhalter 5 und Ziehsicken 10, die ein Auspressen des faserverstärkten Kunststoffs 2 beim Pressvorgang verhindern. Durch die besondere Ausgestaltung des Spalts zwischen Stempel 7 und der Matrize 4 wird der faserverstärkte Kunststoff 2 auf dem metallischen Werkstoff 3 entsprechend verteilt. Dadurch können an verschiedenen Positionen unterschiedliche Dicken des faserverstärkten Kunststoffs 2 realisiert werden. So können auch rippenartige Verstärkungsstrukturen 6 durch den Pressvorgang hergestellt werden.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Materialverbundes 1. Der Materialverbund 1 ist vorliegend als ein wannenförmiges Bauteil ausgestaltet mit einem metallischen Werkstoff 3 auf der Außenseite und faserverstärktem Kunststoff 2 auf der Innenseite. Der faserverstärkte Kunststoff 2 weist lokal unterschiedliche Dicken auf. Es sind auch zusätzliche Verstärkungen des Materialverbunds 1 durch rippenartige Verstärkungsstrukturen 6 erkennbar.
  • In 4 ist schließlich die schematische Struktur eines Materialverbunds 1 als Bauteil in Form eines Fahrzeuglängsträgers zu erkennen, der aus zwei Halbschalen besteht. Der faserverstärkte Kunststoff 2 ist dabei mit lokal unterschiedlicher Dicke im Inneren des Materialverbunds 1, wobei der faserverstärkte Kunststoff 2 von einem metallischen Werkstoff 3 umschlossen wird. Rippenartige Verstärkungsstrukturen 6 dienen zur Verstärkung der Struktur innerhalb des Materialverbundes 1. Beim Crash bleiben die entstehenden FVK Splitter innerhalb des äußeren metallischen Werkstoffs und gelangen nicht nach Außen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Materialverbund
    2
    faserverstärkter Kunststoff (FVK)
    3
    metallischer Werkstoff
    4
    Matrize
    5
    Blechhalter
    6
    Verstärkungsstruktur
    7
    Stempel
    8
    Prepregs
    9
    Organoblech
    10
    Ziehsicke

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Materialverbunds (1) durch Verpessung eines metallischen Werkstoffs (3) mit einem oder mehreren faserverstärkten Kunststoffen (2), wobei der metallische Werkstoff (3) und der faserverstärkte Kunststoff (2) vorgeschnitten, auf einen ähnlichen Temperaturbereich erwärmbar und in eine vortemperierte Matrize (4) schichtbar in ein Presswerkzeug einlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine stoff-, form- und/oder kraftschlüssige Verbindung des metallischen Werkstoffs (3) mit dem faserverstärktem Kunststoff (2) durch einen simultanen Pressvorgang erfolgt, wobei der Materialverbund (1) variable Wandstärken und rippenartige Verstärkungsstrukturen (6) im faserverstärkten Kunststoff (2) und/oder metallischen Werkstoff (3) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdichtung gegen ein Auspressen des faserverstärkten Kunststoffs (2) aus dem Materialverbund (1) beim Pressvorgang über Blechhalter (5) und Ziehsicken (10) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umformung des metallischen Werkstoffs (3) und/oder des Materialverbunds (1) über Blechhalter (5) und Ziehsicken (10) mitbestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stoff- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem metallischen Werkstoff (3) mit dem faserverstärktem Kunststoff (2) durch Verkleben erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haftvermittler auf dem metallischen Werkstoff (3) vor dem Pressvorgang mit dem faserverstärktem Kunststoff (2) aufgetragen wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Werkstoff (3) und der faserverstärkte Kunststoff (2) auf eine Temperatur von 100°C bis 350°C vorgewärmt werden.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vermischung der Bestandteile des faserverstärkten Kunststoffs (2) in einem Extruder erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkten Kunststoffs (2) in Form eine Materialmatte erwärmt und vor dem gemeinsamen Verpressen auf dem metallischen Werkstoff (3) positioniert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkten Kunststoffs (2) in Form eine Materialmatte gemeinsam mit dem metallischen Werkstoff (3) erwärmt wird und anschließend gemeinsam verpresst wird.
  10. Materialverbund (1) umfassend einen metallischen Werkstoff (3) mit einem faserverstärktem Kunststoff (2), wobei der Materialverbund (1) eine stoff-, form- und/oder kraftschlüssige Verbindung des metallischen Werkstoffs (3) mit dem faserverstärktem Kunststoff (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialverbund (1) variable Wandstärken und rippenartige Verstärkungsstrukturen (6) im faserverstärkten Kunststoff (2) und/oder metallischen Werkstoff (3) aufweist.
  11. Materialverbund (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Kunststoff (2) eine bevorzugte Faserorientierung aufweist und als ein Prepreg (8) bzw. Organoblech (9) ausgestaltbar ist
  12. Materialverbund (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Kunststoff (2) Verbindungen wie Polypropylen, Polyacryl, Polyamid, Aramid-, Kohlenstoff-, Glasfasern oder Gemische dieser Verbindungen umfasst.
  13. Verwendung eines Materialverbunds (1) für eine Anwendung im Kraftfahrzeugbau, wobei der Materialverbund (1) nach einer wechselnden bzw. schwingenden Krafteinwirkung erhalten bleibt und die Krafteinwirkung, insbesondere eine Deformationen des Materialverbunds (1) visuell erkennbar ist und/oder einen Austausch eines Materialverbunds (1) und/oder eines mit dem Materialverbund (1) verbundenen Bauteils zur Erhaltung der Fahrsicherheit erfolgen kann.
  14. Verwendung eines Materialverbunds (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass selbst nach vollständiger Zerstörung des faserverstärkten Kunststoffs (2) im Materialverbund (1) eine Resttragfähigkeit des Materialverbunds (1) und/oder des mit dem Materialverbund (1) verbundenen Bauteils gewährleistet.
  15. Verwendung eines Materialverbunds (1) nach den Ansprüche 13 und/oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialverbund (1), vorzugsweise in eine Fahrzeugkarosserie aber auch in Teilbereich des Fahrwerks eingebaut wird, wobei die bei Krafteinwirkungen entstehende Splitter des faserverstärkten Kunststoffs (2) durch den metallischen Werkstoff (3) nicht nach außen dringen.
DE102014004359.2A 2013-04-05 2014-03-27 Verfahren zur Herstellung eines Materialverbunds durch Verpressung eines metallischen Werkstoffs mit einem oder mehreren faserverstärkten Kunststoffen Active DE102014004359B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004359.2A DE102014004359B4 (de) 2013-04-05 2014-03-27 Verfahren zur Herstellung eines Materialverbunds durch Verpressung eines metallischen Werkstoffs mit einem oder mehreren faserverstärkten Kunststoffen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005742 2013-04-05
DE102013005742.6 2013-04-05
DE102014004359.2A DE102014004359B4 (de) 2013-04-05 2014-03-27 Verfahren zur Herstellung eines Materialverbunds durch Verpressung eines metallischen Werkstoffs mit einem oder mehreren faserverstärkten Kunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014004359A1 true DE102014004359A1 (de) 2014-10-09
DE102014004359B4 DE102014004359B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=51567629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004359.2A Active DE102014004359B4 (de) 2013-04-05 2014-03-27 Verfahren zur Herstellung eines Materialverbunds durch Verpressung eines metallischen Werkstoffs mit einem oder mehreren faserverstärkten Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014004359B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203642A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Umformen eines mehrlagigen flächigen Halbzeugs mit weicher Kernlage und hiermit hergestelltes Bauteil
DE102015209519A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbundbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Kraftfahrzeug
DE102015225760A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trägerelement, Kraftfahrzeug mit einem Trägerelement und Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements
DE102019001117A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Faserinstitut Bremen E.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallverbundwerkstoffs
EP3512691B1 (de) 2016-09-16 2020-12-16 Compagnie Plastic Omnium Verbessertes verfahren zur herstellung eines hybridstrukturteils eines kraftfahrzeuges und entsprechendes hybridstrukturteil
DE102016224431B4 (de) * 2015-12-09 2021-02-04 Ford Global Technologies, Llc Karosseriebauteil
DE102020102609A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichergehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergehäuses
DE102020126841A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Universität Paderborn, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils aus Metall und faserverstärktem Kunststoff durch Fließpressen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8618726D0 (en) 1986-07-31 1986-09-10 Wiggins Teape Group Ltd Thermoplastics material
DE19519241C2 (de) 1994-05-26 1999-03-18 Kobe Steel Ltd Geformtes Teil aus faserverstärktem Kunststoff
DE19743545A1 (de) 1996-10-02 1998-04-30 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Verarbeitung von Prepreg-Verschnittresten
DE10149633A1 (de) 2001-10-09 2003-04-10 Basf Ag Verbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005029729A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Röchling Automotive AG & Co. KG Verkleidungs- oder Gehäuseteil eines Fahrzeugs und Verfahren zu seiner Herstellung
BRPI0720577B1 (pt) 2006-12-22 2018-09-04 Mankiewicz Gebr & Co Gmbh & Co Kg filme polimérico para revestimento de superfície de materiais compósitos de fibra/plásticos
DE102009023653A1 (de) 2009-05-27 2010-12-02 Göbel, Christian Verfahren zur Herstellung von Formteilen und flachem Plattenmaterial aus einem Papier-Kunststoff-Verbund durch Pressen in einem Werkzeug unter Hitze und Druck
DE102009042272B4 (de) 2009-09-22 2021-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leichtbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Leichtbauteils und Kraftfahrzeug mit einem Leichtbauteil
JP5509049B2 (ja) 2010-11-30 2014-06-04 Thk株式会社 磁気エンコーダ、アクチュエータ
CN103237646B (zh) 2010-12-02 2015-07-22 东丽株式会社 金属复合体的制造方法以及电子设备壳体
DE102012111488A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils, insbesondere für eine Karosserie

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203642A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Umformen eines mehrlagigen flächigen Halbzeugs mit weicher Kernlage und hiermit hergestelltes Bauteil
DE102015209519A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbundbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Kraftfahrzeug
DE102016224431B4 (de) * 2015-12-09 2021-02-04 Ford Global Technologies, Llc Karosseriebauteil
DE102015225760A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trägerelement, Kraftfahrzeug mit einem Trägerelement und Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements
EP3512691B1 (de) 2016-09-16 2020-12-16 Compagnie Plastic Omnium Verbessertes verfahren zur herstellung eines hybridstrukturteils eines kraftfahrzeuges und entsprechendes hybridstrukturteil
DE102019001117A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Faserinstitut Bremen E.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallverbundwerkstoffs
DE102020102609A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichergehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergehäuses
DE102020126841A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Universität Paderborn, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils aus Metall und faserverstärktem Kunststoff durch Fließpressen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014004359B4 (de) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014004359A1 (de) Hybridpressen
EP2990308B1 (de) Achsträger für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines achsträgers
DE102009042272B4 (de) Leichtbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Leichtbauteils und Kraftfahrzeug mit einem Leichtbauteil
EP3047953B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils für kraftfahrzeuge
DE102016104154A1 (de) Energieabsorptionsbaugruppe mit geringem Gewicht für ein Fahrzeugaufprallsystem
DE102006058602B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer B-Säulenanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP3174696A1 (de) Lenker sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2010006718A1 (de) Fahrzeug-bauteil aus kunststoff
EP2481569A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
DE102011003222A1 (de) Betätigungspedal für Kraftfahrzeuge
WO2015078567A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aussenverkleidungsteils für ein bewegbares karosserieteil sowie ein entsprechendes aussenverkleidungsteil mit verstärkung durch hinterspritzen von fasern verstärketen kunststoff
DE102013102502A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schutzprofil
EP1557342A2 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie in Schalenbauweise
WO2012076078A1 (de) Karosserie eines personenkraftwagens und verfahren zur reparatur einer solchen karosserie
DE60206020T2 (de) Seitenelement für Fahrzeugrahmen und Verfahren für dessen Herstellung
WO2012055489A1 (de) Elastische lagerung für ein bauteil und verfahren zu deren herstellung
DE102012203888A1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102013100773B4 (de) Strukturelement zur axialen Kraftaufnahme
DE102016106688A1 (de) Hybridbauteil für ein Fahrzeug
DE102007010341A1 (de) Bauteil in Schalenbauweise mit Strukturelement
EP1052164B1 (de) Wandgruppe für PKW
DE102015118607A1 (de) Verfahren zum Herstellen verstärkter Bleche und hierdurch hergestellte verstärkte Bleche
DE102013015741A1 (de) Pedal für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Pedals
DE102015113507A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Faser-Kunststoff-Verbundbauteils
DE102011113319B4 (de) Karosserie- oder Fahrwerksbauteil von Kraftfahrzeugen mit Kurzfaser verstärktem Verstärkungsteil und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: EGE LEE & ROIDER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: EGE LEE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division