DE102016106688A1 - Hybridbauteil für ein Fahrzeug - Google Patents

Hybridbauteil für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016106688A1
DE102016106688A1 DE102016106688.5A DE102016106688A DE102016106688A1 DE 102016106688 A1 DE102016106688 A1 DE 102016106688A1 DE 102016106688 A DE102016106688 A DE 102016106688A DE 102016106688 A1 DE102016106688 A1 DE 102016106688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
hybrid component
main section
stabilization
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016106688.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016106688.5A priority Critical patent/DE102016106688A1/de
Priority to US15/482,855 priority patent/US10414445B2/en
Priority to CN201710229209.9A priority patent/CN107284536B/zh
Publication of DE102016106688A1 publication Critical patent/DE102016106688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/004Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/077Superstructures for load-carrying vehicles characterised by the connection of the superstructure to the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R2021/132Roll bars for convertible vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hybridbauteil (10) für ein Fahrzeug, aufweisend einen metallischen Basisabschnitt (20) zur Anbindung an eine Grundstruktur des Fahrzeugs, einen Stabilisierungsabschnitt (30) aus Kunststoff zur mechanischen Stabilisierung des Hybridbauteils (10) und einen Hauptabschnitt (40) aus endlosfaserverstärktem thermoplastischen Kunststoff zur Aufnahme von auf das Hybridbauteil (10) einwirkenden Kräften, wobei das Hybridbauteil (10) zumindest abschnittsweise als Hohlprofil ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hybridbauteil für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Hybridbauteils.
  • Es ist bekannt, dass in Fahrzeugen Hybridbauteile eingesetzt werden können. Hybridbauteile befassen sich üblicherweise mit der Kombination unterschiedlicher Materialien in einem Bauteil. So ist es bereits bekannt, dass metallische Bauteile mit angespritzten Spritzgussabschnitten versehen werden, um entsprechende unterschiedliche Eigenschaften in den unterschiedlichen Abschnitten erzeugen zu können. Auch ist es bekannt, dass Kunststoffmaterialien zumindest abschnittsweise mit Faserverstärkungen ausgestattet werden, um in diesen faserverstärkten Abschnitten eine höhere mechanische Stabilität zu erzielen.
  • Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen ist es, dass insbesondere die Korrelation zwischen faserverstärkten Kunststoffen, normalen Kunststoffen und den metallischen Basiswerkstoffen schwierig bis unmöglich ist. Dies führt dazu, dass bei bekannten Hybridbauteilen immer noch ein hohes Gewicht mit einer schwierigen Anbindbarkeit an metallische Grundstrukturen des Fahrzeugs vorherrscht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise ein leichtes Bauteil für ein Fahrzeug zu entwickeln, welches insbesondere gleiche oder sogar verbesserte mechanische Stabilität aufweist.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Hybridbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Hybridbauteil beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Hybridbauteil für ein Fahrzeug vorgeschlagen, aufweisend einen metallischen Basisabschnitt zur Anbindung an eine Grundstruktur eines Fahrzeugs. Darüber hinaus weist das Hybridbauteil einen Stabilisierungsabschnitt aus Kunststoff zur mechanischen Stabilisierung des Hybridbauteils auf. Weiter ist ein Hauptabschnitt vorgesehen aus endlosfaserverstärktem thermoplastischen Kunststoff zur Aufnahme von auf das Hybridbauteil einwirkenden Kräften.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Lösungen von Hybridbauteilen für Fahrzeuge sind nun nicht mehr zwei unterschiedliche Materialien, sondern mindestens drei unterschiedliche Materialien in ein und demselben Bauteil miteinander vereint. Dabei handelt es sich um einen metallischen Basisabschnitt, welcher sozusagen die kraftübertragende Schnittstelle zu einer Grundstruktur des Fahrzeugs zur Verfügung stellt. Dieser metallische Basisabschnitt weist entsprechend Befestigungsschnittstellen auf, um zum Beispiel an Karosserieschnittstellen der Karosserie des Fahrzeugs angebunden zu werden. Damit kann der metallische Basisabschnitt zumindest die Übertragungsfunktionalität von Kräften übernehmen, welche in die Grundstruktur des Fahrzeugs eingeleitet werden sollen. Selbstverständlich sind auch zusätzliche Stabilisierungsfunktionen in dem metallischen Basisabschnitt abbildbar. So kann der metallische Basisabschnitt selbst einen Teil der Grundstruktur, insbesondere einen Teil der Karosserie des Fahrzeugs, ausbilden. Somit ist es möglich, dass der metallische Basisabschnitt bereits selbst eine stabilisierende und kraftübertragende bzw. kraftaufnehmende Wirkung für die Grundstruktur des Fahrzeugs zur Verfügung stellt. Dazu wird der metallische Basisabschnitt vorzugsweise als Hohlprofil ausgebildet. Eine bevorzugte Ausführungsform wird aus einem Aluminium-Strangpressprofil ausgebildet.
  • Zusätzlich zum metallischen Basisabschnitt ist nun ein Hauptabschnitt aus endlosfaserverstärktem thermoplastischen Kunststoff vorgesehen. Dieser Hauptabschnitt ist dazu ausgelegt, definierte Kräfte aufzunehmen, welche auf diesen Hauptabschnitt einwirken können. Der Hauptabschnitt zeichnet sich dabei insbesondere dadurch aus, dass die grundsätzliche Art, Struktur und/oder Richtung der einwirkenden Kräfte vorher im Wesentlichen bekannt ist. So kann beispielsweise als Hauptabschnitt ein Teil eines Überrollbügels eines Cabrios angesehen werden. Dieser Überrollbügel ist für eine definierte Krafteinwirkung ausgelegt, nämlich im Falle eines Überschlags des Fahrzeugs für eine Druckeinwirkung auf diesen Überrollbügel. Die entsprechende Faserverstärkung durch Endlosfasern in dem thermoplastischen Kunststoff führt nun dazu, dass diese Faserverstärkung auf die vorhersehbare Einwirkung der Kräfte ausgelegt sein kann. Dies bezieht sich insbesondere auf die Art der Faserverstärkung, die Ausrichtung der Faserverstärkung sowie weitere Parameter, welche bei der Ausbildung eines faserverstärkten Kunststoffes variiert werden können.
  • Um sicherzustellen, dass die Kräfte, welche in den Hauptabschnitt eingebracht worden sind, auch über den metallischen Basisabschnitt an die Grundstruktur des Fahrzeugs weitergegeben werden können, ist nun zusätzlich ein Stabilisierungsabschnitt vorgesehen. Der Stabilisierungsabschnitt dient zur mechanischen Stabilisierung des gesamten Hybridbauteils. Insbesondere wird dies dadurch erzielt, dass der Stabilisierungsabschnitt eine mechanische Stabilisierungswirkung für den Hauptabschnitt zur Verfügung stellt, indem die Kräfte von dem Hauptabschnitt zumindest teilweise über den Stabilisierungsabschnitt an den metallischen Basisabschnitt weitergeben werden können. Zum Beispiel ist hierfür der Stabilisierungsabschnitt ebenfalls mit einer Verstärkung versehen, wie dies später noch erläutert wird.
  • Wie aus der voranstehenden Beschreibung ersichtlich wird, werden nun einzelne Funktionalitäten des Hybridbauteils auf unterschiedliche Abschnitte aufgeteilt. Während der metallische Basisabschnitt grundsätzlich den bekannten Bauteilen einer Karosseriestruktur eines Fahrzeugs entspricht, können die weiteren Abschnitte, nämlich insbesondere der Stabilisierungsabschnitt und der Hauptabschnitt, hinsichtlich ihrer tatsächlichen geometrischen Ausprägung an die entsprechende Funktionalität angepasst werden. Da darüber hinaus sowohl der Stabilisierungsabschnitt als auch der Hauptabschnitt nun nicht mehr aus einem metallischen Werkstoff gebildet werden müssen, kann ein hohes Einsparungspotenzial an Gewicht erzielt werden. Gleichzeitig wird trotz des Einsparungspotenzials an Gewicht durch die definiert vorhersehbare Einwirkungsrichtung der Kräfte, insbesondere auf den Hauptabschnitt, eine mechanische Stabilisierung erreicht, welche mindestens auf dem Niveau liegt bekannter Umsetzungen mit metallischen Werkstoffen. Bevorzugt ist es sogar, dass durch entsprechende gezielte Verstärkung des Hauptabschnitts sowie des Stabilisierungsabschnitts die mechanische Stabilität des Gesamtsystems des Hybridbauteils trotz einer Reduktion des Gesamtgewichts sogar ansteigt.
  • Nicht zuletzt ist ein erfindungsgemäßes Hybridbauteil auch noch kostengünstig zu fertigen. So können die einzelnen Abschnitte insbesondere in separater Weise vorgefertigt werden. Dies gilt vorzugsweise zumindest für den Basisabschnitt und den Hauptabschnitt. Der Stabilisierungsabschnitt kann zusätzlich noch eine Verbindungsfunktionalität ausüben, so dass durch diesen nicht nur in kraftübertragender Weise, sondern auch in befestigender Weise die Korrelation zwischen dem Basisabschnitt und dem Hauptabschnitt zur Verfügung gestellt wird. Durch diese separate Herstellbarkeit der einzelnen Abschnitte des Hybridbauteils wird die Gesamtfertigungsmöglichkeit schneller und günstiger. Darüber hinaus werden kürzere Taktzeiten erzielt, so dass die Gesamtgeschwindigkeit bzw. die parallele Arbeitsmöglichkeit die Vorteile in der Fertigung eines erfindungsgemäßen Hybridbauteils weiter erhöht.
  • Die endlosfaserverstärkten thermoplastischen Kunststoffe, welche für einen Hauptabschnitt eingesetzt werden können, sind insbesondere dahingehend zu verstehen, dass der Kunststoff verstärkende Fasern aufweist. Die Art der verstärkenden Fasern wird später noch näher erläutert, ist jedoch insbesondere ausgewählt aus Glasfasern, Aramidfasern, Basaltfasern oder Kohlefasern und/oder einer Mischung derselben. Durch den thermoplastischen Faseranteil innerhalb des Kunststoffs kann nun nach dem Zusammenbau des Hauptabschnitts eine sogenannte Konsolidierung stattfinden. Durch ein entsprechendes Erwärmen und Aufschmelzen der thermoplastischen Anteile im Kunststoff wird sozusagen eine Matrix um die Endlosfasern erzeugt, so dass bei diesem abschließenden Fertigungsschritt eine stabilisierende Wirkung für den Hauptabschnitt erreicht wird.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Hybridbauteil der Hauptabschnitt wenigstens abschnittsweise eine flächige, insbesondere ebene Hauptabschnittsfläche aufweist. Dabei handelt es sich um eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hauptabschnitts. Eine flächige Ausprägung in Form einer Hauptabschnittsfläche führt insbesondere zu einem flächigen Schutz gegen einwirkende Kräfte. Wird beispielsweise ein erfindungsgemäßes Hybridbauteil zur Abdeckung eines Fahrzeugsitzes bzw. eines Kofferraums verwendet, so dient der flächige Teil des Hauptabschnitts in Form der Hauptabschnittsfläche nun dazu, ein Durchdringen von Gegenständen zu vermeiden. Auch kann durch eine solche Fläche mit geringer geometrischer Erstreckung und dementsprechend geringem Gewicht sowie geringem Baumaß in einfacher und kostengünstiger Weise eine Abtragung von Zug- und Druck- und Schub-spannungen zur Verfügung gestellt werden. Diese Zug- und Druck- und Schub-spannungen verlaufen insbesondere entlang der flächigen Erstreckung der Hauptabschnittsfläche. Selbstverständlich kann auch eine Kombination mit anderen Profilformen im Hauptabschnitt erzeugt werden, wobei die einzelnen Teile des Hauptabschnitts sowohl einstückig, als auch mehrstückig zueinander ausgestaltet sein können.
  • Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Hybridbauteil der Hauptabschnitt wenigstens abschnittsweise ein Hauptabschnittsprofil aufweist, welches insbesondere zumindest teilweise als Hohlprofil ausgebildet ist. Eine Profilausbildung des Hauptabschnitts zumindest in Teilabschnitten führt dazu, dass insbesondere die Einwirkung von Druckkräften, vorzugsweise von seitlich einwirkenden Druckkräften auf das Profil in verbesserter Weise abgetragen werden kann. Auch hier wird nochmals ersichtlich, wie die Aufteilung eines Hybridbauteils auf unterschiedliche Abschnitte eine Fokussierung auf die tatsächlich einwirkenden Kräfte in den jeweiligen Abschnitt erlaubt. Auch bei komplexen Krafteinwirkungen kann dementsprechend ein Hauptabschnittsprofil, insbesondere in Form des Hohlprofils, eine besonders einfache, kostengünstige und vor allem gewichtsreduzierte Krafteinwirkung und -übertragung zur Verfügung stellen. Im Falle eines Überrollbügels für ein Hybridbauteil kann dieses Hauptabschnittsprofil zum Beispiel der obere Bügelteil sein, auf welchen die erste Krafteinwirkung bei einem Überschlag eines Cabrios erfolgt. Bei einer Sitzverstärkung, bei welchem das Hybridbauteil eingesetzt wird, kann durch das Hauptabschnittsprofil zum Beispiel eine Rahmenverstärkung zur Verfügung gestellt werden. Selbstverständlich ist ein Hauptabschnittsprofil auch mit anderen Formen, insbesondere einer Hauptabschnittsfläche, wie sie im voranstehenden Absatz erläutert worden ist, frei kombinierbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Hybridbauteil der Stabilisierungsabschnitt wenigstens abschnittsweise in Form von Rippen ausgebildet ist und wenigstens eine der folgenden mechanischen Verstärkungen aufweist:
    • – Kurzfaser
    • – Langfaser
    • – Partikel
  • Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Der Stabilisierungsabschnitt dient dabei insbesondere der Übergabe bzw. der Aufnahme der Kräfte von dem Hauptabschnitt an den Basisabschnitt. Selbstverständlich können auch unterschiedliche mechanische Verstärkungen miteinander kombiniert werden. Die Art einer Faserverstärkung kann dabei sowohl identisch, teilidentisch als auch unterschiedlich zu den verwendeten Fasern des Hauptabschnitts sein.
  • Ein weiterer Vorteil ist erzielbar, wenn bei einem erfindungsgemäßen Hybridbauteil der Basisabschnitt und/oder der Stabilisierungsabschnitt und/oder der Hauptabschnitt mit wenigstens einem der angrenzenden Abschnitte durch Formschluss und/oder durch Stoffschluss kraftübertragend verbunden sind. Ein solcher Schnittstellenabschnitt für einen Formschluss und/oder einen Stoffschluss ist somit also zwischen dem Basisabschnitt und dem Stabilisierungsabschnitt, zwischen dem Basisabschnitt und dem Hauptabschnitt und/oder zwischen dem Stabilisierungsabschnitt und dem Hauptabschnitt vorgesehen. Dabei ist ein Formschluss grundsätzlich zwischen allen benachbarten Abschnitten denkbar. Ein solcher Formschluss kann zum Beispiel durch ein Umspritzen in einem abschließenden Fertigungsschritt erzielt werden, insbesondere bei der Anbindung zwischen den Kunststoffbauteilen des Stabilisierungsabschnittes und des Hauptabschnitts einerseits mit dem metallischen Basisabschnitt auf der anderen Seite. Der Stoffschluss für die Anwendung ist insbesondere zwischen Kunststoff enthaltenden Bauteilen, nämlich vorzugsweise dem Stabilisierungsabschnitt und dem Hauptabschnitt vorgesehen. Ein Stoffschluss kann zum Beispiel durch das Aufschmelzen und miteinander Verschmelzen von Kunststoffanteilen der angrenzenden Abschnitte erzielt werden.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn bei einem erfindungsgemäßen Hybridbauteil der Stabilisierungsabschnitt und/oder der Hauptabschnitt wenigstens ein Insert, insbesondere in Form wenigstens eines metallischen Inserts, aufweisen, vorzugsweise für eine lokale mechanische Stabilisierung des Stabilisierungsabschnitts und/oder des Hauptabschnitts. Solche sogenannte Inserts sind grundsätzlich bekannt und dienen dazu, zusätzliche Funktionalitäten in ein Kunststoffbauteil einzubringen. So sind beispielsweise Inserts denkbar, welche Befestigungsschnittstellen ausbilden. Dies ist zum Beispiel durch metallische Inserts erreichbar, welche ein Innengewinde und/oder in Form eines Bolzens ein Außengewinde aufweisen. Selbstverständlich können solche Inserts, insbesondere in Form von metallischen Inserts, auch der mechanischen, lokalen Stabilisierung des jeweiligen Abschnitts dienen.
  • Ein weiterer Vorteil kann es sein, wenn bei dem erfindungsgemäßen Hybridbauteil der Hauptabschnitt über seinen geometrischen Verlauf einen sich verändernden Querschnitt, insbesondere in Form eines sich verändernden Profilquerschnitts, aufweist. Das bedeutet also, dass sich ein entsprechendes Profil über den geometrischen Verlauf des Hauptabschnitts variiert. So kann beispielsweise mittels sogenannter FEM-Methode oder anderen mathematischen Simulationsmodellen ein Verlauf von einwirkenden Kräften in dem jeweiligen Abschnitt des Hybridbauteils vorherberechnet werden. An diesem zu erwartenden Verlauf von einwirkenden Kräften kann nun der tatsächliche Profilverlauf angepasst werden. Insbesondere beim Stabilisierungsabschnitt und/oder beim Hauptabschnitt ist durch die Ausbildung auf Basis eines Kunststoffwerkstoffs eine sehr freie Formgebung möglich. Dabei sind sogar organische Formen sowie frei veränderbare Querschnitte möglich, welche somit bei Reduktion des Gesamtgewichts eine verbesserte Stabilität des Gesamtsystems des Hybridbauteils zur Verfügung stellen lassen.
  • Darüber hinaus von Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Hybridbauteil, es wenigstens zum Teil als zumindest eines der folgenden Bauteile ausgebildet ist:
    • – Überrollbügel
    • – Strukturbauteil eines Sitzes
    • – Batterieträger, insbesondere für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
    • – Strukturbauteil der Karosserie
    • – Cockpitträger
  • Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Unter einem Überrollbügel ist insbesondere ein Bauteil eines Cabrios zu verstehen, welches im Falle eines Überschlags entsprechende Kräfte aufnimmt. Der Hauptabschnitt kann in einer solchen Ausführungsform als der obere Teil des Überrollbügels angesehen werden, welcher mit einem metallischen Basisabschnitt in Form einer Querstrebe verbunden ist. Bei dem Strukturbauteil eines Sitzes kann zum Beispiel eine flächige Erstreckung des Hauptabschnitts einen Schutz gegen ein Durchdringen von Gegenständen von hinten zur Verfügung stellen. Der metallische Basisabschnitt kann eine Rahmenstruktur zur Verfügung stellen, welcher den Sitz mit der Karosserie des Fahrzeugs verbindet. Bei einem Batterieträger sind ebenfalls mechanische Stabilisierungen durch entsprechende Hauptabschnitte sowohl in flächiger, als auch in profilförmiger Struktur denkbar, welche mit einem metallischen Rahmen als Basisabschnitt verbunden sind. Auch ist es denkbar, ein komplettes Strukturbauteil der Karosserie selbst mit der erfindungsgemäßen Funktionalität eines Hybridbauteils auszustatten. Gleiches gilt für einen Cockpitträger eines Cockpits eines Fahrzeugs, wobei hier als metallischer Basisabschnitt insbesondere wieder ein Querträger der Karosseriestruktur zur Verfügung gestellt wird.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Hybridbauteils, aufweisend die folgenden Schritte:
    • – Ausbilden des metallischen Basisabschnitts,
    • – Ausbilden des Hauptabschnitts aus endlosfaserverstärktem thermoplastischen Kunststoff,
    • – Ausbilden des Zwischenabschnitts aus Kunststoff,
    • – Kraftschlüssiges Verbinden des Basisabschnitts, des Hauptabschnitts und des Stabilisierungsabschnitts miteinander.
  • Durch das Ausbilden eines erfindungsgemäßen Hybridbauteils bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Hybridbauteil erläutert worden sind. Anhand der einzelnen Schritte wird bereits ersichtlich, dass insbesondere die drei Schritte des Ausbildens der einzelnen Abschnitte separat und damit zeitlich parallel zueinander durchgeführt werden können. Bereits hier wird ersichtlich, wie kostengünstig, einfach und schnell ein erfindungsgemäßes Hybridbauteil durch ein erfindungsgemäßes Verfahren herstellbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren lässt sich dahingehend weiterbilden, dass für das kraftschlüssige Verbinden ein Einlegen des Basisabschnitts, des Stabilisierungsabschnitts und des Hauptabschnitts in eine Werkzeugform sowie ein anschließender Spritzgussvorgang und/oder Pressvorgang durchgeführt wird. Hier ist gut zu erkennen, wie durch einen einfachen abschließenden gemeinsamen Schritt des Verfahrens die form- und/oder stoff- und/oder kraftschlüssige Verbindung erzeugt werden kann. Eine Werkzeugform kann eine entsprechende Kavität aufweisen, so dass die Relativpositionierung der einzelnen Abschnitte zueinander im Wesentlichen vorgegeben wird. Anschließend wird durch das Einbringen von zusätzlichem Kunststoffmaterial, in Form eines Spritzgussvorgangs und/oder von Druck bzw. Wärme durch den Pressvorgang die gewünschte Verbindung erzielt. Selbstverständlich ist auch die bereits beschriebene thermische Konsolidierung der Endlosfaser durch die thermoplastischen Materialien in dem Hauptabschnitt in einem solchen oder einem separaten Vorgang denkbar. Als metallische Werkstoffe für den Basisabschnitt können im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich Stahl, Aluminium, Magnesium, Titan und/oder entsprechende Legierungen zum Einsatz kommen. Der Hauptabschnitt wird insbesondere mit anschließendem Konsolidierungsschritt durch einen Wickelprozess oder einen Flechtprozess mit hergestellt. Darüber hinaus kann der Hauptabschnitt textilverstärkten, gewebeverstärkten und/oder gelegeverstärkten Thermoplast aufweisen. In einem solchen Fall kann ein sogenanntes Intervallheißpressen und/oder eine sogenannte Doppelwandpresse eingesetzt werden. Als thermoplastischer Kunststoff wird insbesondere Polypropylen oder Polyamid oder PPA verwendet. Fasern, insbesondere für die Endlosfaserverstärkung, sind im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere Glas, Basalt, Aramid und/oder Kohlenstoff.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Hybridbauteil in Form eines Überrollbügels,
  • 2 die Ausführungsform der 1 in Explosionsdarstellung,
  • 3 die Ausführungsform der 1 und 2 in seitlicher Explosionsdarstellung und
  • 4 die Ausführungsform der 1 bis 3 mit einer Vielzahl von Querschnitten.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hybridbauteils 10 in Form eines Überrollbügels. Der Überrollbügel als Hybridbauteil 10 ist hier mit den drei grundsätzlichen Abschnitten, nämlich dem Basisabschnitt 20, dem Stabilisierungsabschnitt 30 und dem Hauptabschnitt 40 versehen. In dem Zusammenbau gemäß 1 ist gut deren Zusammenwirken für die Kraftübertragung zu erkennen. Kräfte, welche im Falle eines Überschlags auf den Hauptabschnitt 40 einwirken, sind hinsichtlich ihrer Einwirkung insbesondere auf Druckkräfte fokussiert bzw. vorhersehbar. Sobald diese Kräfte in den Hauptabschnitt 40 eingebracht worden sind, werden sie über den Stabilisierungsabschnitt 30, welcher hier als mechanische Stabilisierungsstruktur Rippen 32 aufweist, an den metallischen Basisabschnitt 20 weitergegeben.
  • Die 2 zeigt die einzelnen Abschnitte in höherer Genauigkeit in Explosionsdarstellung. So ist hier der Hauptabschnitt 40 zweiteilig ausgebildet, mit einem Hauptabschnittsprofil 44, welcher den Hauptteil des Überrollbügels ausbildet. Um eine seitliche Querverstrebung zur Verfügung zu stellen und entsprechende Verformungen durch die Aufnahme von Zug- und Druck- und Schubspannung zu vermeiden, ist zusätzlich im Hauptabschnitt 40 eine Hauptabschnittsfläche 42 vorgesehen, welche von hinten aufgesetzt wird. Für die Stützung sowie die Stabilisierung der Hauptabschnittsfläche 42 ist hier mit einer Vielzahl von Rippen 32 ein Stabilisierungsabschnitt 30 aus Kunststoff vorgesetzt. Die Gesamtkräfte werden zuerst in einen Querträger des metallischen Basisabschnitts 20 eingebracht, bevor an den beiden Enden des metallischen Basisabschnitts 20 dieser entsprechende Befestigungsschnittstellen aufweist, um die aufgefangenen und abgeführten Kräfte in die Karosserie als Grundstruktur des Fahrzeugs einzuleiten.
  • Die 3 zeigt die 2 in seitlicher Darstellung. Hier ist gut zu erkennen, wie insbesondere der metallische Basisabschnitt 20 hier als Hohlprofil mit einer Mehrzahl von einzelnen Hohlräumen ausgebildet ist.
  • In 4 ist zu erkennen, wie ein Vorteil eines erfindungsgemäßen Hybridbauteils 10 Auswirkungen haben kann. So ist hier gut zu erkennen, dass der Hauptabschnitt 40 hier mit einem Hauptabschnittsprofil 44 ausgestattet ist, welcher über eine Vielzahl von unterschiedlichen Schnittebenen, nämlich die Schnittebenen 1-1 bis 10-10, einen sich verändernden Querschnitt 46 aufweist. Auch ist hier gut zu erkennen, wie an dem ersten Ende dieser Querschnitt 46 einen Form- und Stoffschluss mit dem metallischen Basisabschnitt 20 eingeht. Am anderen Ende des Überrollbügels bzw. im mittleren Bereich des Hybridbauteils 10 geht nun ein teilweiser Form- und Stoffschluss zwischen dem Hauptabschnitt 40 und dem Stabilisierungsabschnitt 30 hervor.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Hybridbauteil (10) für ein Fahrzeug, aufweisend zumindest einen metallischen Basisabschnitt (20) zur Anbindung an eine Grundstruktur des Fahrzeugs, zumindest einen Stabilisierungsabschnitt (30) aus Kunststoff zur mechanischen Stabilisierung des Hybridbauteils (10) und zumindest einen Hauptabschnitt (40) aus endlosfaserverstärktem thermoplastischen Kunststoff zur Aufnahme von auf das Hybridbauteil (10) einwirkenden Kräften, wobei das Hybridbauteil (10) zumindest abschnittsweise als Hohlprofil ausgebildet ist.
  2. Hybridbauteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptabschnitt (40) wenigstes abschnittsweise eine flächige, insbesondere ebene, Hauptabschnittsfläche (42) aufweist.
  3. Hybridbauteil (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptabschnitt (40) wenigstes abschnittsweise ein Hauptabschnittsprofil (44) aufweist, welches insbesondere zumindest teilweise als Hohlprofil ausgebildet ist.
  4. Hybridbauteil (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsabschnitt (30) wenigstens eine der folgenden mechanischen Verstärkungen aufweist: – Kurzfaser – Langfaser – Partikel und vorzugsweise wenigstens abschnittsweise in Form von Rippen (32) ausgebildet ist.
  5. Hybridbauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Basisabschnitt (20) wenigstens abschnittsweise als Hohlprofil, vorzugsweise aus Stahl, Aluminium oder Magnesium, ausgebildet ist.
  6. Hybridbauteil (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (20) und/oder der Stabilisierungsabschnitt (30) und/oder der Hauptabschnitt (40) mit wenigstens einem der angrenzenden Abschnitte durch Formschluss und/oder durch Stoffschluss und/oder durch Kraftschluss kraftübertragend verbunden sind.
  7. Hybridbauteil (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsabschnitt (30) und/oder der Hauptabschnitt (40) wenigstens ein Insert, insbesondere in Form wenigstens eines metallischen Inserts, aufweisen, vorzugsweise für eine lokale mechanische Stabilisierung des Stabilisierungsabschnitts (30) und/oder der Hauptabschnitts (40).
  8. Hybridbauteil (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptabschnitt (40) über seinen geometrischen Verlauf einen sich verändernden Querschnitt (46), insbesondere in Form eines sich verändernden Profilquerschnitts, aufweist.
  9. Hybridbauteil (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens zum Teil als zumindest eines der folgenden Bauteile ausgebildet ist: – Überrollbügel – Strukturbauteil eines Sitzes – Batterieträger, insbesondere für elektrisch angetriebene Fahrzeuge – Strukturbauteil der Karosserie – Cockpitträger
  10. Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend die folgenden Schritte: – Ausbilden des metallischen Basisabschnitts (20), – Ausbilden des Hauptabschnitts (40) aus endlosfaserverstärktem thermoplastischem Kunststoff, – Ausbilden des Zwischenabschnitts (30) aus Kunststoff, – Kraftschlüssiges Verbinden des Basisabschnitts (10), des Hauptabschnitts (40) und des Stabilisierungsabschnitts (30) miteinander.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für das Verbinden ein Einlegen des Basisabschnitts (20), des Stabilisierungsabschnitts (30) und des Hauptabschnitts (40) in eine Werkzeugform sowie ein anschließender Spritzgussvorgang und/oder Pressvorgang durchgeführt wird.
DE102016106688.5A 2016-04-12 2016-04-12 Hybridbauteil für ein Fahrzeug Pending DE102016106688A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106688.5A DE102016106688A1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Hybridbauteil für ein Fahrzeug
US15/482,855 US10414445B2 (en) 2016-04-12 2017-04-10 Hybrid component for a vehicle
CN201710229209.9A CN107284536B (zh) 2016-04-12 2017-04-10 用于车辆的混合式部件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106688.5A DE102016106688A1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Hybridbauteil für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016106688A1 true DE102016106688A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=59929660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106688.5A Pending DE102016106688A1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Hybridbauteil für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10414445B2 (de)
CN (1) CN107284536B (de)
DE (1) DE102016106688A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107863A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Überrollbügel
DE102020117426A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Action Composites GmbH Verfahren zur Herstellung eines Überrollbügels für ein Kraftfahrzeug und Überrollbügel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106688A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridbauteil für ein Fahrzeug
DE102017200368A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spriegel eines Kraftfahrzeugs
CN112292247B (zh) * 2018-06-13 2023-10-20 泽菲罗斯有限公司 模制与拉挤混合装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014067604A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-08 Daimler Ag Quertr?geranordnung und herstellungsverfahren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299246B1 (en) * 1996-10-08 2001-10-09 Rcc Regional Compact Car Ag Plastic molded part and construction structure
DE10022360A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Bayer Ag Profilverbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10149522A1 (de) 2001-10-08 2003-04-10 Bayer Ag Kunststoff-Metall-Verbundbauteil für Rahmenkonstruktionen
DE102008049985A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugtragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102008060358B4 (de) 2008-12-03 2018-08-09 Audi Ag Anordnung zum Anbinden eines als U-förmiges Profilteil ausgebildeten Mitteltunnels aus faserverstärkten Kunststoff an eine Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102009048185A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Daimler Ag Hybridbauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Hybridbauteils
DE102013001442B3 (de) * 2013-01-29 2014-03-13 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule in Faserverbundtechnologie, basierend auf Pultrusion- und Flecht- und/oder Wickeltechnologie
JP6152789B2 (ja) * 2013-12-05 2017-06-28 マツダ株式会社 車両のシートバックバー構造
US9434422B2 (en) * 2014-03-04 2016-09-06 Ford Global Technologies, Llc Geometric/mechanical isolation of aluminum to steel joining at trim edges for corrosion protection
KR101738039B1 (ko) * 2015-10-23 2017-05-19 현대자동차주식회사 하이브리드 프런트필러 구조
DE102015119231B4 (de) * 2015-11-09 2018-06-07 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Hilfsrahmen und einer Stoßabsorptionsstruktur
DE102016106688A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridbauteil für ein Fahrzeug
DE102016110439A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Überrollschutzkörper für eine Überrollschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3293079B1 (de) * 2016-09-09 2019-06-05 C.R.F. Società Consortile per Azioni Zusätzliche querträgerstruktur für tragende teile einer motor-fahrzeugvorderradaufhängung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014067604A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-08 Daimler Ag Quertr?geranordnung und herstellungsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107863A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Überrollbügel
DE102020117426A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Action Composites GmbH Verfahren zur Herstellung eines Überrollbügels für ein Kraftfahrzeug und Überrollbügel
DE102020117426B4 (de) 2020-07-02 2023-02-02 Action Composites GmbH Verfahren zur Herstellung eines Überrollbügels für ein Kraftfahrzeug und Überrollbügel

Also Published As

Publication number Publication date
CN107284536B (zh) 2020-04-21
US10414445B2 (en) 2019-09-17
US20170291647A1 (en) 2017-10-12
CN107284536A (zh) 2017-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042272B4 (de) Leichtbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Leichtbauteils und Kraftfahrzeug mit einem Leichtbauteil
DE102014110320B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetall Blechbauteils
EP0561151B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägern aus faserverstärkten Kunststoffen für Kraftfahrzeug-Stossfänger sowie derartige Träger
DE102016106688A1 (de) Hybridbauteil für ein Fahrzeug
EP2558267B1 (de) Strukturbauteil für einen kraftwagen und verfahren zu dessen herstellung
EP3165429B1 (de) Rahmenstruktur mit wenigstens einer konsole zur anbindung weiterer bauteile, verfahren zur herstellung und kraftfahrzeugkarosserie
DE102016104154A1 (de) Energieabsorptionsbaugruppe mit geringem Gewicht für ein Fahrzeugaufprallsystem
EP2499028B1 (de) Modulare stossfängeranordnung für ein fahrzeug
DE102011009892A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
DE102009035777A1 (de) Strukturbauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils
EP3195947B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils aus einem extrudierten leichtmetallprofil
DE102009056472A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60206020T2 (de) Seitenelement für Fahrzeugrahmen und Verfahren für dessen Herstellung
DE102009019236A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil
DE102016123352B4 (de) Aufprallabsorptionseinheit, Herstellungsverfahren der Aufprallabsorptionseinheit und Aufprallabsorptionsverstärkung
DE102014005010A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
DE102013208278A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
DE102011080266A1 (de) Verfahren zur formschlüssigen Verbindung zweier zumindest teilweise ineinander angeordneter Rohrabschnitte und Verbindungselement zur winkligen Verbindung zweier Rohrabschnitte
WO2017125278A1 (de) STOßFÄNGER FÜR EIN FAHRZEUG
DE102013222016A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils in Schalenbauweise
DE102005050963B4 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102017003104B4 (de) Crashelement für eine Fahrzeugtür, Verfahren zur Herstellung und Kraftfahrzeugkarosserie
DE102015115053A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosserie-Hohlprofils mit einer Faser-Kunststoff-Verbund-Verstärkung sowie eines Karosserieträgers
EP3165427B1 (de) Knotenstruktur mit integrierten lasteinleitungselementen, verfahren zur herstellung, metallisches lasteinleitungselement und kraftfahrzeug
DE102013215375A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines wenigstens abschnittsweise hohlen Strukturbauteils eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed