DE19743545A1 - Verfahren zur Verarbeitung von Prepreg-Verschnittresten - Google Patents

Verfahren zur Verarbeitung von Prepreg-Verschnittresten

Info

Publication number
DE19743545A1
DE19743545A1 DE1997143545 DE19743545A DE19743545A1 DE 19743545 A1 DE19743545 A1 DE 19743545A1 DE 1997143545 DE1997143545 DE 1997143545 DE 19743545 A DE19743545 A DE 19743545A DE 19743545 A1 DE19743545 A1 DE 19743545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
carrier
mpa
recyclate
offcuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997143545
Other languages
English (en)
Inventor
Kord Dr Ing Pannkoke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1997143545 priority Critical patent/DE19743545A1/de
Publication of DE19743545A1 publication Critical patent/DE19743545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0416Cooling the plastics before disintegration, e.g. freezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • B29K2105/246Uncured, e.g. green
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • B29K2307/04Carbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von Prepreg-Verschnittresten. Hochleistungsverbundwerkstoffe wie kohlenstoffaserverstärkter Kunststoff (CFK) werden vornehmlich im Luftfahrtbereich eingesetzt, wo eine hohe mechanische Belastbarkeit bei gleichzeitig niedrigem Gewicht gefordert ist. Die Fertigung von Bauteilen aus CFK erfolgt zumeist unter Verwendung von Prepregs. Diese "pre-impregnated tapes" sind mit unausgehärtetem duroplastischem Harz imprägnierte Kohlenstoffasern. Das weiche und klebrige Material ist mit Schutzfolien versehen. Bei der Fertigung werden diese Folien abgezogen, die Prepregs zugeschnitten und in eine Form gebracht. In einem Autoklaven entstehen dann durch Aushärtung die Formteile. Die dabei anfallenden Verschnittreste werden nachträglich im Autoklaven ausgehärtet und anschließend zu sehr feinem Pulver vermahlen. Dieses Pulver läßt sich bei der Kunststoffgranulatherstellung als Füllmaterial zusetzen. Auf diese Weise wird die gesamte Wertschöpfung des Prepreg-Materials vernichtet. Außerdem bereitet es Schwierigkeiten, das Pulver am Markt abzusetzen und insofern ist oft nur die Deponierung des Pulvers möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verarbeitung von Prepreg- Verschnittresten anzugeben, das die Struktur des Prepreg-Materials weitgehend erhält und somit einen weiteren Einsatz des Materials ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Mit dem im Anspruch 1 angegebenen Verfahren ist es möglich, Prepreg-Verschnitte (ohne Folie) zu zerkleinern und zu einer homogenen Masse zu verarbeiten. Dies geschieht unter größtmöglicher Beibehaltung der für Verbundwerkstoffe typischen, guten gewichtsspezifischen mechanischen Eigenschaften. Dazu werden die in Stücke geschnittenen Prepeg-Reste in einer abgekühlten Schneidmühle zerkleinert und anschließend gezielt zu Formteilen verarbeitet. Die Kühlung der Schneidmühle bewirkt, daß das Harz hart und spröde wird und daß jegliche Reibungswärme über das Kühlmittel sofort abgeleitet wird. Auf diese Weise können die Reste zerkleinert werden, ohne daß eine Erwärmung des Materials und die damit einhergehende Vorhärtung des Matrixpolymeren stattfinden, was zur Folge hat, daß das Rezyklat nicht sofort weiterverarbeitet werden muß, sondern sich auch länger und qualtiätsgesichert zwischenlagern läßt. Um die Verarbeitbarkeit der Prepreg-Reste zu gewährleisten, sind Temperaturen von ca. 20°C unterhalb der Glastemperatur des unausgehärteten Harzes beim Schneiden ausreichend. Vorteilhaft ist, wenn die Schneidmühle mit flüssigem Stickstoff abgekühlt wird. Der Einsatz dieses Mediums, das ein wesentlich höheres Kühlvermögen aufweist (bis minus 196°C) als für das Verfahren benötigt wird, ermöglicht es, den Bedarf an Kühlmittel niedrig zu halten. Nach dem Zerkleinerungsprozeß in der Schneidmühle liegt das Rezyklat in Form einer baumwollartigen Wirrfaserstruktur vor. Die so entstandene, neuartige dreidimensionale Verstärkung des Rezyklates ist insbesondere für den Einsatz von biegebelasteten Komponenten wichtig. Das die Schneidmühle verlassende Rezyklat wird auf einen Träger abgelegt.
Das auf dem Träger abgelegte Rezyklat kann entweder in einem Preßverfahren, in dem Rezyklat-Stücke verpreßt werden oder in einem Preß- oder Autoklavverfahren in dem die Rezyklat-Stücke, die auf einer Klebefolie abgelegt sind, mit dieser zusammen verarbeitet werden.
Durch den Zusatz von weiteren Stoffen zum Rezyklat können vorteilhafte Eigenschaften desselben erreicht werden:
  • - Durch Zugabe von keramischen Pulvern werden gute Abriebeigenschaften bei Verschleißbeanspruchung erzeugt.
  • - Durch Zugabe von aufschäumbarem Polymer wird ein äußerst leistungsfähiger, weil dreidimensional verstärkter Schaum erzeugt.
  • - Durch Zugabe von zusätzlichem Harz wird der Einfluß auf die Porösität und die Dichte des resultierenden Werkstoffes genommen.
Das Verfahren wird anhand der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Die von den beiden Trägerfolien befreiten Prepreg-Abfälle wurden auf handliche Stücke zurechtgeschnitten und einer Schneidmühle zugeführt. Auf eine Vorkühlung der Prepregs wurde aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit des Materials verzichtet. Es wurde eine modifizierte, mit Stickstoff abkühlbare Schneidmühle verwendet. In den Siebkorb der Schneidmühle wurde ein Rundlochsieb (Lochdurchmesser 10 mm) eingesetzt. Unter dem Siebauslaß wurde eine Kunststoffolie ausgelegt, um das Rezyklat definiert und flächig aufzufangen. Die Prepreg-Stücke wurden in die abgekühlte Mühle gegeben, versprödeten innerhalb kürzester Zeit und konnten so definiert zerkleinert werden. Da die zerkleinerten Fasern sehr leicht sind, flogen sie, getrieben vom durch den Schneidrotor und den verdampfenden Stickstoff erzeugten Luftstrom, durch den Siebauslaß auf die kontinuierlich verschiebbare Trägerfolie. Die Faserlängenverteilung hängt vom Lochdurchmesser des Siebes ab. Eine Faserlängenverteilung bei Verwendung eines Siebes mit einem Lochdurchmesser von 10 mm ist in Fig. 1 dargestellt. Aufgrund der Kühlung von nur 20°C unterhalb der Glastemperatur des unausgehärteten Harzes (in diesem Fall -35°C) wird der Harzverlust niedrig gehalten und betrug nur zwei Gewichtsprozent. Die Fasern blieben nahezu vollständig mit dem Matrixpolymeren imprägniert, was der Fig. 2, einer rasterelektronischen Aufnahme des geschnittenen Materials, deutlich entnehmbar ist. Das in der Schneidmühle zerkleinerte Rezyklat wurde anschließend in einer Presse weiterverarbeitet. Es konnten durch Verpressen des Rezyklates in einem entsprechendem Gesenk Platten in Dicken von 3 bis 25 mm hergestellt werden. Ein Gesenk zur Herstellung dünner Platten ist in Fig. 3 dargestellt. Zum Verpressen wurde das Rezyklat von der Trägerfolie genommen und im Gesenk gleichmäßig verteilt. Zur Unterstützung der Verdichtung wurde das Rezyklat bei Raumtemperatur vorgepreßt. Um eine ausreichende Konsolidierung des Materials zu erreichen, sind Preßdrücke von ca. 15 bar vorteilhaft. Hierdurch wird gewährleistet, daß das niedrigviskose Harz die Fasern benetzt und miteinander verbindet.
Das verpreßte Rezyklat wies folgende Eigenschaften auf:
  • - Die Dichte lag zwischen 0,7 und 0,8 g/ccm (gegenüber ca. 1.5 g/ccm des Neumaterials).
  • - Die Zugfestigkeit betrug 80 MPa.
  • - Die Biegefestigkeit betrug 140 MPa.
Beispiel 2
Die Zerkleinerung der Prepreg-Abfälle erfolgte wie im Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß das geschnittene Material auf einer Klebstoffolie flächig abgelegt wurde (Fig. 4). Die Folie besteht aus einem dem Prepreg-Harz ähnlichen und nach gleichem Zeit-Temperaturzyklus auszuhärtenden Folienklebstoff. Die mit geschnittenem Prepreg-Material belegte Klebstoffolie wird als Prepreg-Rezyklat-Folie bezeichnet. Zur Weiterverarbeitung wurden Prepreg-Rezyklat- Folien übereinander in einem in Fig. 3 dargestellten Gesenk in einer Anordnung gemäß Fig. 5 gelegt und bei einem Druck von drei bar verpreßt. Während des Preßvorgangs zerläuft der Folienklebstoff der Trägerfolie und erzeugt eine zusätzliche Imprägnierung des geschnittenen Materials mit Harz.
Das verpreßte Rezyklat wies folgende Eigenschaften auf:
  • - Die Dichte lag bei ca. 1,2 g/ccm (gegenüber ca. 1,5 g/ccm des Neumaterials).
  • - Die Zugfestigkeit betrug bis zu 100 MPa.
  • - Die Biegefestigkeit betrug bis zu 190 MPa.
Die Anwendung eines Preßdrucks von 6 bar verbesserte die mechanischen Eigenschaften des Fertigmaterials. Für die Durchführung dieses Verfahrens ist insbesondere die Autoklavtechnik geeignet.
Die hergestellten Prepreg-Rezyklat-Folien lassen sich nicht nur alleine (Fig. 5) sondern auch in zahlreichen Varianten und je nach Anwendung in den Aufbau und die Fertigung von CFK-Lami­ naten zurückführen. Ein Beispiel für die Integration der Prepreg-Rezyklat-Folien in ein CFK-Laminat ist in Fig. 6 dargestellt.

Claims (11)

1. Verfahren zur Verarbeitung von aus mit unausgehärtetem, duroplastischen Harz imprägnierten Kohlenstoffasern bestehenden Prepreg-Verschnittresten mit folgenden Schritten:
  • - Entfernen der Trägerfolien von den Verschnittresten;
  • - Schneiden der Prepreg-Verschnittreste in Stücke;
  • - Zerkleinerung der geschnittenen Stücke in einer auf 20°C unter die Glastemperatur des unausgehärteten Harzes abgekühlten Schneidmühle und Ablegen des so entstandenen Rezyklates auf einen Träger;
  • - Weiterverarbeitung des Rezyklates in einem Preß- oder Autoklavverfahren unter Aushärtung des Materials.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schneidmühle über ein Sieb verlassende Rezyklat durch eine verfahrbare Trägerfolie aufgefangen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie aus einem Klebstoff ähnlicher chemischer Zusammensetzung wie das Harz besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rezyklat von dem Träger abgenommen wird und in einer Presse unter Druck und der Aushärtetemperatur des Harzes verarbeitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rezyklat mit Folie in einer Presse oder einem Autoklaven unter Druck und der Aushärtetemperatur des Harzes verarbeitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rezyklat zu Platten einer Dicke von 3 bis 25 mm verarbeitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck 15 bar beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck 6 bar beträgt.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rezyklat vor dem Preßvorgang keramische Pulver, aufschäumbare Polymere oder Harze zugegeben werden.
10. Platte aus mit Kohlenstoffasern verstärktem Kunststoff, hergestellt im Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Dichte zwischen 0,7 und 0,8 g/ccm liegt, ihre Zugfestigkeit 80 MPa und ihre Biegefestigkeit der 3-Punkt Biegung 140 MPa beträgt.
11. Platte aus mit Kohlenstoffasern verstärktem Kunststoff, hergestellt im Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Dichte 1,2 g/ccm, ihre Zugfestigkeit 100 MPa und ihre Biegefestigkeit der 3-Punkt Biegung 190 MPa beträgt.
DE1997143545 1996-10-02 1997-10-01 Verfahren zur Verarbeitung von Prepreg-Verschnittresten Withdrawn DE19743545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143545 DE19743545A1 (de) 1996-10-02 1997-10-01 Verfahren zur Verarbeitung von Prepreg-Verschnittresten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640786 1996-10-02
DE1997143545 DE19743545A1 (de) 1996-10-02 1997-10-01 Verfahren zur Verarbeitung von Prepreg-Verschnittresten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743545A1 true DE19743545A1 (de) 1998-04-30

Family

ID=7807758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997143545 Withdrawn DE19743545A1 (de) 1996-10-02 1997-10-01 Verfahren zur Verarbeitung von Prepreg-Verschnittresten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743545A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059540A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-10 Sgl Carbon Se Florschicht mit carbonfasern umfassenden bündeln
WO2013029598A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-07 Inometa Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines faserverbundwerkstoff-zwischenproduktes und verwendung
DE102013002407B3 (de) * 2013-02-13 2014-06-26 recyplast GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen der Ausgangsstoffe von mehrlagigen Verbundwerkstoffen mit mindestens einer Lage mit klebriger Oberfläche
EP3181319A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 Airbus Operations GmbH Verfahren zur herstellung von pressmassen (bmc) aus nicht ausgehärteten prepreg-abfällen
WO2017222815A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-28 Dow Global Technologies Llc Process for reclaiming scrap or unused epoxy resin prepreg
US10507598B2 (en) * 2017-08-18 2019-12-17 United Arab Emirates University Method of recycling carbon fiber prepreg waste and transparent thermoplastic waste
DE102014004359B4 (de) 2013-04-05 2024-05-16 Universität Siegen Verfahren zur Herstellung eines Materialverbunds durch Verpressung eines metallischen Werkstoffs mit einem oder mehreren faserverstärkten Kunststoffen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059540A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-10 Sgl Carbon Se Florschicht mit carbonfasern umfassenden bündeln
CN103025942A (zh) * 2010-11-03 2013-04-03 西格里碳素欧洲公司 具有包含碳纤维的纤维束的毛绒层
CN103025942B (zh) * 2010-11-03 2016-10-05 西格里汽车碳素纤维有限两合公司 具有包含碳纤维的纤维束的毛绒层
WO2013029598A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-07 Inometa Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines faserverbundwerkstoff-zwischenproduktes und verwendung
DE102013002407B3 (de) * 2013-02-13 2014-06-26 recyplast GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen der Ausgangsstoffe von mehrlagigen Verbundwerkstoffen mit mindestens einer Lage mit klebriger Oberfläche
EP2767377A1 (de) 2013-02-13 2014-08-20 recyplast GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen der Ausgangsstoffe von mehrlagigen Verbundwerkstoffen mit mindestens einer Lage mit klebriger Oberfläche
DE102014004359B4 (de) 2013-04-05 2024-05-16 Universität Siegen Verfahren zur Herstellung eines Materialverbunds durch Verpressung eines metallischen Werkstoffs mit einem oder mehreren faserverstärkten Kunststoffen
EP3181319A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 Airbus Operations GmbH Verfahren zur herstellung von pressmassen (bmc) aus nicht ausgehärteten prepreg-abfällen
WO2017222815A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-28 Dow Global Technologies Llc Process for reclaiming scrap or unused epoxy resin prepreg
US10744679B2 (en) 2016-06-20 2020-08-18 Dow Global Technologies Llc Process for reclaiming scrap or unused epoxy resin prepreg
US10507598B2 (en) * 2017-08-18 2019-12-17 United Arab Emirates University Method of recycling carbon fiber prepreg waste and transparent thermoplastic waste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542186B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunststoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
DE69926527T3 (de) Formmassen
EP0350807B1 (de) Formteil aus Schaumstoffplatten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0407439B1 (de) Formmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE3318831A1 (de) Verfahren zur herstellung von komplex geformten verbundgegenstaenden aus einer faserverstaerkten glasmatrix
EP2562206A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus carbonfaserverstärktem Kunststoff unter Verwendung von wiederverwertetem carbonfaserverstärktem Kunststoff
DE102008048334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einem faserverstärkten Verbundwerkstoff
DE102018132317A1 (de) Langfaserverstärktes thermoplastisches Filament
DE102013222426A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs zur Verarbeitung zu einem CFK-Bauteil aus Kohlefaserabfällen
DE102011115966B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer CFK-Formmasse und Verfahren zur Herstellung eines partikulärenKohlenstofffaser-Rezyklats
EP3081368A1 (de) Faser-kunststoff-verbundhalbzeug und verfahren zur herstellung
DE19743545A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Prepreg-Verschnittresten
EP3261822A1 (de) Prozessanordnung sowie verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffbauteils
EP0528456B1 (de) Wiederverwertung duroplastischer PU-Schaumteile
DE102014010741B4 (de) Halbzeug mit Fasern in Kunststoffmatrizen
Szpieg et al. Reuse of polymer materials and carbon fibres in novel engineering composite materials
DE3744728C2 (de)
DE10258935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
DE4442858A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwich-Formkörpers aus faserverstärktem thermoplastischem Material
AT402404B (de) Recyclingverfahren für nicht faserverstärkte duroplastische kunststoffe
DE3744727C2 (de)
EP2750846B1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserverbundwerkstoff-zwischenproduktes und verwendung
DE19528938C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formmasse
DE3717277C1 (en) Process for producing semi-finished and finished products from resin wastes
US20190275707A1 (en) Method of recycling carbon fiber prepreg waste and transparent thermoplastic waste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal