DE102011085590A1 - Karosserieträger einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere B-Säule - Google Patents

Karosserieträger einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere B-Säule Download PDF

Info

Publication number
DE102011085590A1
DE102011085590A1 DE201110085590 DE102011085590A DE102011085590A1 DE 102011085590 A1 DE102011085590 A1 DE 102011085590A1 DE 201110085590 DE201110085590 DE 201110085590 DE 102011085590 A DE102011085590 A DE 102011085590A DE 102011085590 A1 DE102011085590 A1 DE 102011085590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
flanges
sheet metal
sheet
reinforcing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110085590
Other languages
English (en)
Inventor
Henrik M. Huhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE201110085590 priority Critical patent/DE102011085590A1/de
Priority to EP12189603.9A priority patent/EP2589525B1/de
Priority to US13/662,446 priority patent/US20130113237A1/en
Priority to CN201210431711.5A priority patent/CN103085886B/zh
Publication of DE102011085590A1 publication Critical patent/DE102011085590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49622Vehicular structural member making

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Karosserieträger (2), insbesondere eine B-Säule (1), mit einem Außenblech (3) und einem Verstärkungsblech (5), die randseitig über jeweilige Flansche (6,7) aneinander anliegend miteinander verbunden sind. Der Außenblechflansch (6) umgreift den Verstärkungsblechflansch (7) zumindest abschnittsweise formschlüssig, insbesondere durch eine Bördelung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Karosserieträger einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere eine B-Säule, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Karosserierohbau werden beim Zusammenbau der Flansche der Bleche üblicherweise thermische Fügeverfahren, wie Widerstandspunktschweißen, diese häufig in Kombination mit Klebverfahren, oder Laserschweißen eingesetzt. Durch den zunehmenden Einsatz von hochfesten und höchstfesten Stählen für Verstärkungsbauteile in beispielsweise A-Säule und B-Säule mit zum Teil hohen Blechdicken wird jedoch eine Verbindung mit der erheblich dünneren Außenwand schwierig. Ähnlich schwierig gestaltet sich das Verschweißen bei Mischbauweisen, wie beispielsweise Stahl/ Leichtmetallbasislegierung. Häufig lassen Blechdickenverhältnisse und Unterschiede in den Widerstandswerten der eingesetzten Materialien überhaupt keine qualitativ gute Verschweißung mittels Widerstandspunktschweißen zu, so dass häufig das apparativ wesentlich aufwendigere und schwierigere Laserschweißen zum Einsatz kommen muss. Ferner tritt bei der Verschweißung von Blechen insbesondere bei für den Karosseriebau eingesetzten warmumgeformten Stählen eine lokale Materialschwächung im aufgeschmolzenen Bereich und/oder der Wärmeeinflusszone der Schweißung auf. Dieses kann negative Effekte beim Bauteilverhalten, zum Beispiel ein plötzliches Versagen durch Einreißen bei extremen Belastungen, wie bei einem Unfall, verursachen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen gattungsgemäßen Karosserieträger bereitzustellen, dessen Flansche unaufwendiger und Werkstoff schonender verbunden sind.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die gestellte Aufgabe wird bereits dadurch gelöst, dass ein Blechflansch den anderen Blechflansch zumindest abschnittsweise formschlüssig umgreift, insbesondere durch eine Bördelung oder Falzung.
  • Durch das formschlüssige Umgreifen wird eine thermische Belastung der Flansche vermieden. Ferner kann mit dem Umgriff des Außenblechflansches vorteilhaft eine strukturelle Versteifung an dieser Stelle geschaffen werden. Vorteilhaft können auch problemlos Bleche unterschiedlicher Blechstärken miteinander verbunden werden, die, konstruktiv, beim Außenblech und Verstärkungsblech und/oder, Werkstoff bedingt, bei Verwendung von Blechen aus Leichtmetallbasislegierungen, wie Aluminium- oder Magnesium-Basislegierungen, auftreten können. Zudem wird mit dem Umgreifen vermieden, dass im Flanschbereich die oft scharfkantigen Beschnittkanten an den Rändern der Bleche bzw. der Blechflansche freiliegen, sondern dass diese von dem nach Außen hin rundem Umschlag geschützt verdeckt werden können. Damit kann eine Verletzungsgefahr insbesondere bei Montagearbeiten im Türeinstiegsbereich des Fahrzeuges vermieden werden. Ferner kann ein eventueller vorgesehener Keder oder Dichtung leichter und, wegen Verdeckens bzw. Umbiegens der scharfkantigen randseitigen Enden der Flansche, ohne Verletzungsgefahr auf die verbundenen Flansche aufgezogen werden. Schließlich ist das Verfahren des formschlüssigen Umgreifens auch unaufwendig und kostengünstig.
  • Das formschlüssige Umgreifen als Verbindungsverfahren ist zudem besonderes geeignet für die Mischbauweisen im Karosseriebau, wie Stahl/Aluminium, Stahl/Magnesium, Stahl/Faserverbund und Aluminium/Faserverbund. Selbst bei einer Mischbauweise mit einem Blech mit einer Kohlenstofffaser oder Glasfaser verstärkten Struktur als Verstärkungsblech oder als Außenblech kann ein derartiges Blech mittels Umgreifens eines kaltverformbaren Außenbleches bzw. Verstärkungsbleches formschlüssig mit demselben verbunden werden.
  • Das formschlüssige Umgreifen kann beispielsweise durch Rollfalzen erfolgen, indem die Flansche miteinander verrollt werden. Es kann auch als Umschlag in Form einer Dopplung der Dicke des Flansches erfolgen, wobei in dem Umschlag des Flansches des einen Bleches der des anderen Bleches aufgenommen ist. Dies kann auch als Bördelung oder Umbördelung bezeichnet werden. Mit dem Umgreifen kann ein Flansch zumindest abschnittsweise um den anderen oder, im Falle einer Verbindung von mehr als zwei Flanschen, beispielsweise um die übrigen Flansche so umgebogen werden und damit diesen bzw. diese seitlich so umgreifen, dass er formschlüssig beidseitig an dem umgriffenen bzw. oberseitig und unterseitig an einem Stapel an den umgriffenen Flanschen anliegt.
  • Indem ein Blech mittels Bördelung oder Falzung mit dem anderen Blech verbunden ist, kann eine notwendige Flanschlänge im Vergleich zu der zum Widerstandspunktschweißen notwendigen Flanschlänge deutlich reduziert werden, wodurch beispielsweise ein jeweils zugeordneter Türeinstiegsbereich konstruktiv größer ausgelegt werden kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Karosserieträgers kann der Innenblechflansch den Außenblechflansch formschlüssig umgreifen. Dies kann notwendig sein, wenn z. B. der Außenblechflansch sich nicht zum Bördeln eignet.
  • Vorteilhaft zur Schwingungs- und/oder Geräuschsdämpfung kann innenseitig zwischen Außenblechflansch und den anderen Flanschen ein plastischer Werkstoff vorgesehen sein.
  • Zusätzlich zum formschlüssigen Umgreifen können Außenblechflansch und Verstärkungsblechflansch zumindest abschnittsweise miteinander verklebt sein. Hierdurch kann die Steifigkeit, insbesondere die Verwindungssteifigkeit, der Verbindung, weiter erhöht werden. Ferner kann eine verbesserte Geräuschdämpfung erzielt werden. Der Klebstoff kann vor dem Umbiegen des einen Flansches innenseitig zumindest abschnittsweise auf denselben auftragen werden. Mit dem Umbiegen dieses Flansches kann der Klebstoff fest gegen den anderen Flansch gepresst werden. Damit können mit dem Verkleben eventuell auftretende Zwischenräume zwischen den Flanschen im Bereich der Umbördelung bzw. des Umschlags gefüllt werden. Somit kann der ausgehärtete Kleber als elastischer Werkstoff zwischen den Blechen zur Schwingungs- und/oder Geräuschsdämpfung beitragen. Vorteilhaft wegen einer besseren Füllung der Zwischenräume kann der Klebwerkstoff ein Strukturkleber, insbesondere ein gefüllter Strukturkleber sein. Dies erhöht die Gesamtsteifigkeit und Festigkeit des Karosserieträgers weiter. Der Klebewerkstoff kann flüssig, pastös oder als vorgefertigte Klebebahn aufgetragen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung des Karosserieträgers kann dieser ein Innenblech mit zumindest einem Flansch zur Verbindung mit zumindest einem anderen der Bleche aufweisen.
  • Vorzugsweise kann die Verbindung, insbesondere die formschlüssige Verbindung mittels Umgreifens, abschnittsweise erfolgen. Der Innenblechflansch kann beispielsweise zumindest abschnittsweise gegenüber den beiden anderen Flanschen nach innen versetzt angeordnet sein. Hierbei kann der Innenblechflansch in den Bereichen, in denen er gegenüber den beiden anderen Flanschen nach Innen versetzt angeordnet ist, insbesondere mittels Laserschweißen mit dem Verstärkungsblech verbunden sein. Verstärkungsblech und Innenblechflansch können, im Gegensatz zu dem in der Regel dünneren Außenblech, ähnliche Wandstärken aufweisen, so dass eine Verbindung von Verstärkungsblech und Innenblechflansch mittels Schweißens gut herstellbar ist. Der Außenblechflansch kann hierbei, wie oben beschrieben, den Verstärkungsblechflansch seitlich formschlüssig umgreifen. Diese Verbindungskombination mit formschlüssigem Umgreifen des Außenblechflansches um den Verstärkungsblechflansch und mit Verschweißen von Verstärkungsblechflansch und Innenblechflansch ist besonders bei größeren Blechstärken von Verstärkungsblech und Innenblech von Vorteil.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Verstärkungsblechflansch zumindest abschnittsweise gegenüber den beiden anderen Flanschen nach Innen versetzt angeordnet sein. Hierbei kann der Verstärkungsblechflansch in den Bereichen, in denen er gegenüber den beiden anderen Flanschen nach Innen versetzt angeordnet ist, insbesondere mittels Laserschweißen mit dem Innenblechflansch verbunden sein. Der Innenblechflansch kann den Verstärkungsblechflansch überlappen und flächig innenseitig an dem Außenblechflansch anliegen, der ihn seinerseits mittels Umbiegens formschlüssig umschließt.
  • In einer bevorzugten Ausbildungsform des Karosserieträgers kann der Außenblechflansch den Verstärkungsblechflansch und/oder den Innenblechflansch zumindest abschnittsweise insbesondere mittels Umbördelns formschlüssig umgreifen. In der Ausbildung des Karosserieträgers, in der der Außenblechflansch den Innenblechflansch zumindest abschnittsweise formschlüssig umgreift, kann der Verstärkungsblechflansch gegenüber den beiden anderen Flanschen zumindest in den Abschnitten der Umbördelung des Außenblechflansches um den Innenblechflansch gegenüber den anderen Flanschen nach Innen versetzt angeordnet sein.
  • In einer anderen Ausführungsform des Karosserieträgers kann der Innenblechflansch abschnittsweise ausgespart sein und an nicht ausgesparten Bereichen mit dem Verstärkungsblechflansch verbunden sein. Hierbei können Innenblechflansch und Verstärkungsblechflansch miteinander verklebt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung des Karosserieträgers können Außenblechflansch und Innenblechflansch zumindest abschnittsweise abwechselnd ausgespart sein. Hierbei können, mechanisch günstig, Außenblechflansch und Innenblechflansch vorzugsweise jeweils in ihren nicht ausgesparten Bereichen den Verstärkungsblechflansch abwechselnd formschlüssig umgreifen.
  • Der Außenblechflansch kann den Verstärkungsblechflansch und/oder den Innenblechflansch zumindest abschnittsweise formschlüssig umgreifen, insbesondere umbördeln. Hierbei ist vorgesehen, dass der Verstärkungsblechflansch und der Innenblechflansch flächig aneinander liegend angeordnet sind. Diese Ausführungsform des Karosserieträgers ist vorteilhaft, da hierdurch auf einfache Weise alle drei Flansche in einem Schritt miteinander verbunden werden können. Sie ist besonders bei Flanschen günstig einsetzbar, die eine geringere Gesamtdicke aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsformen des Karosserieträgers näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Innenseitenansicht eines hier als B-Säule ausgebildeten Karosserieträgers,
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung gemäß dem in 1 eingezeichneten Ausschnitt X mit seitlich mittels Umbördeln verbundenen Flanschen;
  • 3a und 3b jeweils eine Teilquerschnittsansicht des ungefalzten und des fertig gefalzten Flansches gemäß des Schnittverlaufs A-A in 2;
  • 4a bis 4d jeweils eine Teilquerschnittsansicht gemäß dem Schnittverlauf A-A in 2 mit alternativen Ausführungsvarianten zum Umbördeln der Flansche;
  • 5a und 5b jeweils eine Teilquerschnittsansicht gemäß dem Schnittverlauf A-A in 2 das Verbinden der Flansche, alternativ zu den zwei Verfahrensschritten gemäß 3;
  • 6 eine Ausschnittsvergrößerung gemäß dem in 1 eingezeichneten Ausschnitt X, hier mit unterschiedlichen Verbindungsbereichen;
  • 7a und 7b jeweils eine Teilquerschnittsansicht gemäß dem Schnittverlauf B-B bzw. Schnittverlauf C-C in 6;
  • 8 eine Teilquerschnittsansicht zu einer alternativen Flanschverbindung gemäß dem Querschnittsverlauf B-B gemäß 6;
  • 9 eine Seitenansicht einer Seitenwand mit ausgebildeten Karosserieträgern in den Türeinstiegsbereichen; und
  • 10a bis 10d die Schnitte durch die Karosserieträger aus 9.
  • In den 1 bis 8 wird in unterschiedlichen Ansichten, Teilquerschnittsansichten und Ausschnitten ein hier als B-Säule 1 ausgebildeter Karosserieträger 2 gezeigt. Wie insbesondere den Teilquerschnittsansichten gemäß den 3, 4, 5 und 7 entnehmbar, weist der Karosserieträger 2 ein Außenblech 3, ein Innenblech 4 und ein zwischen Außenblech 3 und Innenblech 4 angeordnetes Verstärkungsblech 5 auf, wobei die Bleche 3 bis 5 randseitig über jeweilige Flansche 68, einen Außenblechflansch 6 des Außenblechs 3, einen Innenblechflansch 8 des Innenblechs 4 und einen Verstärkungsflansch 7 des Verstärkungsblechs 5, aneinander anliegend miteinander verbunden sind, indem z. B. der Außenblechflansch 6 zumindest den Verstärkungsflansch 7 formschlüssig umgreift.
  • In 3a und 3b, jeweils eine Teilquerschnittsansicht gemäß dem Schnittverlauf A-A in 2, wird der Vorgang des Umgreifens, insbesondere Umbördelns, in zwei Verfahrensschritten verdeutlicht, wobei 3a den zum Bördeln vorbereiteten Außenblechflansch 6 zeigt, der endseitig abgewinkelt ist. In einem weiteren Verfahrensschritt wird der Außenblechflansch 6 soweit um die aneinander anliegenden Flansche 7 und 8 gebördelt bzw. umgebogen, bis der Außenblechflansch 6 unterseitig am Innenblechflansch 8 anliegt und somit die beiden anderen Flansche 7 und 8 formschlüssig umgreift.
  • In den 4a bis 4c wird jeweils eine Ausführungsvariante anhand einer Teilquerschnittsansicht entsprechend demselben Schnittverlauf A-A gemäß 2 skizziert. Wie in 4a gezeigt, ist hier der Innenblechflansch 8 gegenüber den anderen Flanschen 6, 7 hier mittels vorherigen Zurückschneidens randseitig zurück versetzt angeordnet, wobei der Außenblechflansch 6 allein den Verstärkungsblechflansch 7 formschlüssig umgreift. Ferner sind Innenblechflansch 8 und Verstärkungsblechflansch 7 in 4a mittels Schweißungen 9 miteinander verbunden.
  • In 4b ist der Verstärkungsblechflansch 7 gegenüber den anderen Flanschen 6, 8 hier mittels vorherigen Zurückschneidens randseitig zurück versetzt angeordnet, so dass der Außenblechflansch 6 allein den Innenblechflansch 8 formschlüssig umgreift. Hier sind, wie in 4a, Innenblechflansch 8 und Verstärkungsblechflansch 7 ebenfalls durch Schweißungen 9 verbunden.
  • In 4c sind Außenblechflansch 6 und Verstärkungsblechflansch 7 durch den Innenblechflansch 8 umgriffen. Bei dieser Variante wird der Innenblechflansch 8 nach außen umgebördelt; die Bördelrichtung ändert sich gegenüber den bisher gezeigten Varianten.
  • 4d zeigt die Umbördelung eines Verstärkungsblechflansches 7 durch den Außenblechflansch 6, wobei der Verstärkungsblechflansch 7 Teil eines Trägerprofils 22 ist, welches z. B. durch Hydroforming, durch Spritzgießen oder als Faserverbundbauteil entstanden ist. Verstärkungsblech 4 und Innenblech 5 sind dann integral als Teil des Trägerprofils 22 ausgeführt. Vorteilhaft ist hier die Kombination verschiedener Materialien der Blechteile möglich. Das Trägerprofil 22 kann aus einem gegossenen Aluminiumwerkstoff bestehen, während das Außenblech 3 aus Stahl besteht.
  • Gemäß den 5a und 5b wird eine weitere Verfahrensvariante ähnlich der in den 3a und 3b gezeigten Verfahrensvariante zum Verbinden der Flansche 68 gezeigt, wobei hier die Flansche 68 zusätzlich miteinander verklebt werden. Hierzu wird vor dem vollständigen Umbiegen gemäß 5b innenseitig auf den Außenblechflansch 5 Klebstoff 10 aufgetragen, der sich verklebend mit Umbiegen des Außenblechflanschs 5 hier oberseitig an dem Verstärkungsblechflansch 7 und unterseitig an dem Innenblechflansch 8 verteilt. Der Klebstoff 10 ist hier als Strukturkleber ausgebildet, welcher auch zum Auffüllen von Zwischenräumen 11 eingesetzt ist, wie in 5b verdeutlicht.
  • In 6 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des hier als B-Säule 1 ausgebildeten Karosserieträgers 2 gezeigt, indem hier quer zu den Flanschen zwei verschiedene Verbindungsbereiche, ein erster Verbindungsbereich 12.1 und ein zweiter Verbindungsbereich 12.2, vorgesehen sind, die bezüglich einer Längserstreckung l der B-Säule 1 alternierend zueinander angeordnet sind. In dem ersten Verbindungsbereich 12.1 sind Verstärkungsblechflansch 7 und der Innenblechflansch 8 miteinander mittels Widerstandsschweißens verschweißt, welches der 7a, einer Schnittdarstellung gemäß dem Schnittverlauf B-B mit dem einskizzierten Schweißbereich 9 verdeutlicht wird. Wie in der Schnittdarstellung in 7b gemäß dem Schnittverlauf C-C ersichtlich, ist der Innenblechflansch 8 in dem zweiten Verbindungsbereich 12.2 gegenüber den anderen Flanschen 6, 7 seitlich zurück versetzt angeordnet, d.h. in dem zweiten Verbindungsbereich 12.2 ausgespart. Der Außenblechflansch 5 umgreift in dem zweiten Verbindungsbereich 12.2 den Verstärkungsblechflansch 7 formschlüssig, während der der Innenblechflansch 8 lose bleibend innenseitig an dem Verstärkungsblechflansch 7 anliegt. Dies ist wegen der Verbindung des Innenblechflanschs 8 mit dem Verstärkungsblechflansch 7 in dem ersten Verbindungsbereich 12.1 möglich. Damit sind in einer alternierenden Folge Innenblechflansch 8 mit dem Verstärkungsblechflansch 7 im ersten Verbindungsbereich 12.1 und Verstärkungsblechflansch 7 und Außenblechflansch 5 im zweiten Verbindungsbereich 12.2 miteinander verbunden. Bei einer vorgesehenen geringen Dimensionierung der Verbindungsbereiche 12.1, 12.2 wird eine rasche Abfolge dieser unterschiedlichen Verbindungen in Längsersteckung l der B-Säule 1 zwischen den Flanschen 68 erzielt, welches eine gute Verbindung der Flansche 68 insgesamt ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Karosserieträgers 2 aus 6 zeigt der Schnitt D-D, der in 8 vergrößert dargestellt ist. Im Vergleich zur Ausführungsform des Karosserieträgers 2 gemäß 7a ist der Innenblechflansch 8 im ersten Verbindungsbereich 12.1 gegenüber den beiden anderen Flanschen 6, 7 zurück versetzt angeordnet und mit dem Innenblechflansch 8 verschweißt, und im zweiten Verbindungsbereich 12.2 ausgespart, so dass der Außenblechflansch 6 eine längere Umgreifung aufweist. Damit wird eine durchgehende Umgreifung des Verstärkungsblechflansches 7 durch den Außenblechflansch 6 erzielt bzw. es ergibt sich eine durchgehende Bördelkante. Dies ist sowohl vorteilhaft für die Festigkeit der Verbindung als auch für den Schutz der Kante selbst für Verletzungen und für Korrosion.
  • 9 zeigt eine Seitenansicht einer Seitenwand 13 mit mehren Karosserieträgern in den Türeinstiegsbereichen 14, in denen jeweils die oben beschriebenen unterschiedlichen Verbindungsmöglichkeiten der Flansche 6 bis 8 vorteilhaft realisiert werden können. Als erfinderische Karosserieträger sind hier ausgeführt die A-Säule 15 im Bereich der Windschutzscheibe, der Dachrahmen 16 im Bereich der hinteren Tür, die B-Säule 17 und der Seitenschweller 18.
  • In den 10a bis 10d sind die schematischen Schnitte durch die Karosserieträger aus 9 gezeigt. In allen Fällen sind der Außenblechflansche 6 des einheitlichen Außenblechs 3 um die Verstärkungsblechflansche 7 und der Innenblechflansche 8 gebördelt. Im Unterschied zum Außenblech 3 sind hier die Verstärkungsbleche 4 und die Innenbleche 5 nicht einheitlich, sondern sind in den verschiedenen Karosserieträgern 15 bis 18 jeweils unterschiedliche Bleche.
  • 10a zeigt den Schnitt A-A durch die A-Säule 15 im Bereich der Windschutzscheibe 19, 10b den Schnitt B-B durch den Dachrahmen 16 mit dem Dachblech 20, 10c den Schnitt C-C durch die B-Säule 17, und 10d den Schnitt D-D durch den Seitenschweller 18 mit dem Bodenblech 21.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    B-Säule
    2
    Karosserieträger
    3
    Außenblech
    4
    Innenblech
    5
    Verstärkungsblech
    6
    Außenblechflansch
    7
    Verstärkungsblechflansch
    8
    Innenblechflansch
    9
    Schweißbereich
    10
    Klebstoff
    11
    Zwischenraum
    12.1
    erster Verbindungsbereich
    12.2
    zweiter Verbindungsbereich
    13
    Seitenwand
    14
    Türeinstiegsbereich
    15
    A-Säule
    16
    Dachrahmen
    17
    B-Säule
    18
    Seitenschweller
    19
    Windschutzscheibe
    20
    Dachblech
    21
    Bodenblech
    l
    Längserstreckung
    f
    Flanschlänge

Claims (10)

  1. Karosserieträger (2), insbesondere eine B-Säule (1), mit einem Außenblech (3) und einem innen liegenden Blech, die randseitig über jeweilige Flansche aneinander anliegend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch des einen Blechs den Flansch des anderen Blechs zumindest abschnittsweise formschlüssig umgreift, insbesondere durch eine Bördelung oder Falzung.
  2. Karosserieträger (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innen liegende Blech ein Verstärkungsblech (5) mit dem Verstärkungsblechflansch (7) ist.
  3. Karosserieträger (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres innen liegendes Blech ein Innenblech (4) mit dem Innenblechflansch (8) ist.
  4. Karosserieträger (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenblechflansch (6) und der Flansch des innen liegenden Bleches bzw. die Flansche der innen liegenden Bleche verklebt ist bzw. sind.
  5. Karosserieträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenblechflansch (8) zumindest abschnittsweise gegenüber den beiden anderen Flanschen (6, 7) randseitig zurückversetzt angeordnet ist und, insbesondere mittels Laserschweißen, mit dem Verstärkungsblech (5) verbunden ist.
  6. Karosserieträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsblechflansch (7) zumindest abschnittsweise gegenüber den beiden anderen Flanschen (6, 8) randseitig zurückversetzt angeordnet ist und, insbesondere mittels Laserschweißen, mit dem Innenblech (4) verbunden ist.
  7. Karosserieträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenblechflansch (8) abschnittsweise ausgespart ist und an nicht ausgesparten Bereichen mit dem Verstärkungsblechflansch (7) verbunden ist.
  8. Karosserieträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenblechflansch (6) den Verstärkungsblechflansch (7) zumindest teilweise in den Bereichen umgreift, in denen der Innenblechflansch (8) ausgespart ist.
  9. Seitenwand eines Kraftfahrzeuges mit einem Karosserieträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Karosserieträger im Türausschnitt angeordnet ist.
  10. Seitenwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein formschlüssig umgreifender Flansch des Karosserieträgers eine Türdichtung aufnimmt.
DE201110085590 2011-11-02 2011-11-02 Karosserieträger einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere B-Säule Withdrawn DE102011085590A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110085590 DE102011085590A1 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Karosserieträger einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere B-Säule
EP12189603.9A EP2589525B1 (de) 2011-11-02 2012-10-23 Karosserieträger einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere B-Säule
US13/662,446 US20130113237A1 (en) 2011-11-02 2012-10-27 Method of Manufacturing a Vehicle Structural Pillar
CN201210431711.5A CN103085886B (zh) 2011-11-02 2012-11-01 车辆的车体构件,尤其是b柱

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110085590 DE102011085590A1 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Karosserieträger einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere B-Säule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011085590A1 true DE102011085590A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=47137577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110085590 Withdrawn DE102011085590A1 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Karosserieträger einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere B-Säule

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130113237A1 (de)
EP (1) EP2589525B1 (de)
CN (1) CN103085886B (de)
DE (1) DE102011085590A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203330A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit einem Seitenschweller und einer Bodenplatte
DE102015100195A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Audi Ag Befestigungsanordnung eines Seitenwandelements an einem inneren Strukturelement einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102016224431A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Ford Global Technologies, Llc Karosseriebauteil

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120519A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verstärkung für eine Fahrzeugsäule, insbesodnere die B-Säule eines Fahrzeuges
JP5976615B2 (ja) * 2013-09-26 2016-08-23 富士重工業株式会社 車両の車体構造および車体の製造方法
DE102013019387A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbundbauteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie
CN106103056B (zh) * 2014-03-18 2018-11-30 帝人株式会社 中空结构体和车辆部件
DE102015100263B3 (de) * 2015-01-09 2016-03-31 Audi Ag Strukturbauteil für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
JP6109271B2 (ja) * 2015-02-06 2017-04-05 株式会社神戸製鋼所 接合構造体、及び接合構造体の製造方法
DE102015106812B4 (de) * 2015-04-30 2018-11-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeugsäule mit Verstärkungsblech sowie Verfahren zu dessen Herstellung
KR20170008910A (ko) * 2015-07-14 2017-01-25 현대자동차주식회사 패널접합부 실링방법 및 이를 이용하여 실링된 패널접합부
KR102059495B1 (ko) * 2015-08-20 2019-12-26 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 강판 부재 조합 구조, 자동차용 구조 부재, 센터 필러, 범퍼 및 도어 빔
US9580111B1 (en) * 2015-09-28 2017-02-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle body component
CN106394692B (zh) * 2016-09-22 2019-03-22 浙江吉利新能源商用车有限公司 一种汽车b柱结构及其制造方法
JP6583557B2 (ja) * 2017-03-02 2019-10-02 Jfeスチール株式会社 車体用構造体
CN108303517A (zh) * 2018-03-12 2018-07-20 江苏华安科研仪器有限公司 薄体重载荷加压板
KR101864430B1 (ko) * 2018-03-20 2018-06-04 대우공업 (주) 차량용 복합패널의 고정구조
JP7172205B2 (ja) * 2018-07-10 2022-11-16 スズキ株式会社 車両用フロントピラーの周辺構造
EP3950204A4 (de) * 2019-03-27 2023-01-18 Nippon Steel Corporation Verbindungsstruktur, automobilteil und verfahren zur herstellung einer verbindungsstruktur
EP4001062A4 (de) * 2019-07-16 2022-10-12 Nippon Steel Corporation Aussenverkleidung einer frontsäule
US20220250687A1 (en) * 2019-07-16 2022-08-11 Nippon Steel Corporation Front pillar outer
DE102020117492B4 (de) * 2020-07-02 2022-01-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Hitzeschilds

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866277A (en) * 1930-05-28 1932-07-05 Budd Edward G Mfg Co Vehicle body wall construction
GB632639A (en) * 1945-12-13 1949-11-28 Brush Electrical Eng Improvements in pillars and vehicle bodies incorporating the same
GB751538A (en) * 1954-05-06 1956-06-27 Park Royal Vehicles Ltd Improvements in structural members for use in the construction of vehicle bodies
DE1117419B (de) * 1958-07-16 1961-11-16 Daimler Benz Ag Rahmenoberteil von Kraftfahrzeugtueren
DE4340033C2 (de) * 1993-11-24 1997-01-23 Benteler Werke Ag Seitenaufprallträger
US5587042A (en) * 1994-09-19 1996-12-24 E. R. St. Denis & Sons Ltd. Adhesive curing system and method for a hemming machine
KR100403778B1 (ko) * 1995-07-14 2004-07-05 도레이 가부시끼가이샤 화물컨테이너
US6468613B1 (en) * 1997-08-21 2002-10-22 Toray Industries, Inc. Light metal/CFRP structural member
JP2000038157A (ja) * 1998-07-21 2000-02-08 Mazda Motor Corp 車体の補強構造及びその形成方法
US6000118A (en) * 1998-10-30 1999-12-14 Chrysler Corporation Method of forming a sealed edge joint between two metal panels
US6523244B1 (en) * 1999-03-29 2003-02-25 Tesco Engineering, Inc. Aluminum closure panel and hemming method
US7422652B2 (en) * 2001-10-10 2008-09-09 Ford Motor Company Method of making a body panel assembly
US7318873B2 (en) * 2002-03-29 2008-01-15 Zephyros, Inc. Structurally reinforced members
US7043816B2 (en) * 2003-06-09 2006-05-16 Ford Global Technologies, Llc Method of making a two-piece super-plastic formed lightweight aluminum door
ITTO20030726A1 (it) * 2003-09-23 2005-03-24 Comau Spa Procedimento ed impianto per la graffatura di pezzi di lamiera
DE102004053917B3 (de) * 2004-11-05 2006-04-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Seitenwand eines Kraftfahrzeugs
GB0622027D0 (en) * 2006-11-06 2006-12-13 Ford Global Tech Llc A reinforcing member for a motor vehicle
DE102006058602B4 (de) * 2006-12-11 2016-06-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer B-Säulenanordnung eines Kraftfahrzeugs
ATE537052T1 (de) * 2007-03-28 2011-12-15 Kobe Steel Ltd Strukturelement aus verschiedenen materialien
JP5095367B2 (ja) * 2007-11-28 2012-12-12 リョービ株式会社 自動車用構造体
DE102008027429B4 (de) * 2008-06-09 2016-01-28 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Rohbaustruktur für einen Kraftwagen
US8313121B2 (en) * 2008-09-29 2012-11-20 Deakin University Chassis for pneumatic vehicle
US8317257B2 (en) * 2008-09-29 2012-11-27 Deakin University Body for pneumatic vehicle
NL2002356C2 (nl) * 2008-12-19 2010-06-22 Magic Boiler Holding B V Warmtewisselaar en lamel geschikt voor gebruik in een warmtewisselaar.
DE102009007122A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Fahrzeugkarosserie
EP2251250A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-17 Sika Technology AG Bindung mit Klebewulsten oder -höckern
DE102009030349B4 (de) * 2009-06-25 2020-01-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Seitenstruktur eines Fahrzeugs
DE102009054999A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Verbundbauteil
US20120104799A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Aptera Motors, Inc. Automotive vehicle composite body structure
CN103237648A (zh) * 2010-12-08 2013-08-07 丰田自动车株式会社 构件连接方法
DE102011009892A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
DE102011050701A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils sowie Abdeckung zur Verwendung bei der Herstellung
US8567821B1 (en) * 2012-04-20 2013-10-29 Ford Global Technologies, Llc Tubular beam with a crimped sleeve

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203330A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit einem Seitenschweller und einer Bodenplatte
US10183704B2 (en) 2014-02-25 2019-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle body having a side sill and a base plate
DE102015100195A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Audi Ag Befestigungsanordnung eines Seitenwandelements an einem inneren Strukturelement einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102015100195B4 (de) 2015-01-08 2021-10-21 Audi Ag Befestigungsanordnung eines Seitenwandelements an einem inneren Strukturelement einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102016224431A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Ford Global Technologies, Llc Karosseriebauteil
US10137941B2 (en) 2015-12-09 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle body component
DE102016224431B4 (de) * 2015-12-09 2021-02-04 Ford Global Technologies, Llc Karosseriebauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2589525A3 (de) 2014-01-15
CN103085886A (zh) 2013-05-08
CN103085886B (zh) 2017-04-12
US20130113237A1 (en) 2013-05-09
EP2589525A2 (de) 2013-05-08
EP2589525B1 (de) 2016-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2589525B1 (de) Karosserieträger einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere B-Säule
EP2195226B1 (de) Verfahren zur herstellung eines weitestgehend flächenförmigen bauteileverbundes und weitestgehend flächenförmiger bauteileverbund dazu
EP1007399B1 (de) Selbsttragende karosserie für ein fahrzeug
DE102011017341A1 (de) Tragstrukturanordnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102007014116A1 (de) Säule als Teil einer Karosseriestruktur eines Kraftwagens
DE102007018459B4 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen
DE102010051785A1 (de) Karosserie für einen Kraftwagen
DE102009059825A1 (de) Kraftfahrzeug aufweisend eine Karosseriestruktursäule mit einem Strukturbauteil und Verfahren zum Verbinden eines Strukturbauteils einer Karosseriestruktursäule
DE102010021137A1 (de) Karosseriebauteil
EP1712452B1 (de) Fahrgastzelle für Personenkraftwagen
DE102010021138A1 (de) Karosseriebauteil
WO2005092694A1 (de) Karosseriesäule
DE102015100195A1 (de) Befestigungsanordnung eines Seitenwandelements an einem inneren Strukturelement einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102014017921A1 (de) Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilanordnung
EP2336007A1 (de) Schwellerbaugruppe für eine Fahrzeugkarosserie sowie Verfahren zur Herstellung der entsprechenden Schwellerbaugruppe
WO2005018847A1 (de) Versteifungsprofil
DE10101927B4 (de) Strukturbauteil einer Kraftfahrzeug-Karosserie und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauteils
DE102014103147A1 (de) Karosseriestruktur eines Personenkraftwagens sowie Verfahren zur Bildung einer solchen
DE102015000979B3 (de) Rahmenelement, insbesondere Seitenwandrahmenelement, für eine Fahrzeugkarosserie sowie Verfahren zur Herstellung eines Rahmenelementes für eine Fahrzeugkarosserie
DE102010020054A1 (de) Fügeanordnung
EP1488986B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Verbindungsanordnung im Dachbereich
DE102016013301A1 (de) Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug
DE102016222116A1 (de) Karosserie-Dachstruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102014001230B4 (de) Langgestreckter Karosserieträger einer Fahrzeugkarosserie
DE102016112344A1 (de) Verstärkungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination