DE102014017921A1 - Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilanordnung - Google Patents

Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014017921A1
DE102014017921A1 DE102014017921.4A DE102014017921A DE102014017921A1 DE 102014017921 A1 DE102014017921 A1 DE 102014017921A1 DE 102014017921 A DE102014017921 A DE 102014017921A DE 102014017921 A1 DE102014017921 A1 DE 102014017921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weld
processing direction
component arrangement
welding processing
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014017921.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014017921B4 (de
Inventor
Gundolf Kreis
Gerhard Gaull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014017921.4A priority Critical patent/DE102014017921B4/de
Priority to US14/958,639 priority patent/US9849758B2/en
Priority to CN201510882540.1A priority patent/CN105667267B/zh
Publication of DE102014017921A1 publication Critical patent/DE102014017921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014017921B4 publication Critical patent/DE102014017921B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0463Conceptual assembling of door, i.e. how door frame parts should be fitted together to form door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/22Spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • B60J5/0402Upper door structure window frame details, including sash guides and glass runs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/045Panel type elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/048Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material
    • B60J5/0483Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material lightweight metal, e.g. aluminum, magnesium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • B23K2101/185Tailored blanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bauteilanordnung mit einem ersten Blechprofilteil (17) und einem zweiten Blechprofilteil (19), die an einander überlappenden Bauteilflanschen (21, 23) über eine Laserschweißverbindung (29) miteinander verbunden sind, die sich in einer Schweißbearbeitungsrichtung (S) über eine Schweißnahtlänge (lG) erstreckt. Erfindungsgemäß ist die Laserschweißverbindung (29) aus zumindest zwei mit einem Abstand (a) parallel zueinander verlaufenden Schweißnähten (31, 33) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bauteilanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Bauteilanordnung nach dem Patentanspruch 12.
  • Im Fahrzeugkarosseriebau ist die Fahrzeugtür in gängiger Praxis mit einem Innenblechteil und einem Außenblechteil aufgebaut. Speziell der, ein Seitenfenster umgrenzende Rahmenabschnitt der Fahrzeugtür muss im Hinblick auf die Rahmensteifigkeit hohe Anforderungen erfüllen.
  • Aus der DE 103 17 552 B3 ist eine gattungsgemäße Fahrzeugtür bekannt, bei der das Innenblechteil und das Außenblechteil randseitig einander überlappende Bauteilflansche aufweisen und unter Bildung eines Überlappstoßes lasergeschweißt werden. Die Laserschweißnaht kann im Querschnittsprofil betrachtet beispielhaft eine Kehlschweißnaht oder eine l-Schweißnaht am Überlappstoß oder eine Laserlötnaht sein. Aus der DE 10 2004 026 427 A1 ist ein weiteres Verfahren bekannt, bei dem zwei Profilblechteile miteinander unter Bildung eines Hohlprofils verschweißt werden. Die beiden schalenförmigen Profilblechteile weisen jeweils seitlich nach außen abragende Randflansche auf. Die jeweils einander zugewandten Randflansche der Profilblechteile bilden jeweils einen Überlappstoß, bei dem die Randflansche lasergeschweißt werden, und zwar unter Bildung als einer seitlich neben dem Hohlprofil angeordneten Steppschweißnaht.
  • Um speziell bei der Herstellung von Fahrzeugtüren die Anforderungen an die Rahmensteifigkeit zu erfüllen, ist es gängige Praxis, das Innen- und/oder Außenblechteil mit einer erhöhten Materialstärke auszuführen, was jedoch zu höheren Bauteilkosten sowie zu einem gesteigerten Bauteilgewicht führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Bauteilanordnung bereitzustellen, bei der in prozesstechnisch einfacher Weise eine verbindungssteife Schweißverbindung erzeugt wird, die speziell auch die Anforderungen an die Rahmensteifigkeit einer Fahrzeugtür erfüllen kann.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 12 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist auf eine Erhöhung der Blechdicke verzichtet und ist anstelle dessen die erfindungsgemäße Laserschweißverbindung zwischen den beiden Blechprofilteilen aus zumindest zwei, mit einem Abstand parallel zueinander verlaufenden Schweißnähten ausgeführt. Die beiden parallel zueinander verlaufenden Schweißnähte erstrecken sich in der Schweißbearbeitungsrichtung betrachtet über eine vorgegebene Schweißnahtlänge.
  • Die erfindungsgemäße Bauteilanordnung kann im Fahrzeugbau zur Herstellung unterschiedlicher Karosserie-Anbauteile genutzt werden, etwa Fahrzeugtüren, -klappen und/oder Kotflügel, die in gängiger Praxis aus Innen- und Außenblechteile aufgebaut sind, die getrennt voneinander profiliert und anschließend an Randflanschen zusammengefügt werden, und zwar unter Bildung eines Hohlprofils. Besonders bevorzugt kann die oben allgemein beanspruchte Bauteilanordnung eine Fahrzeugtür mit einem Fensterrahmen sein, wie sie im Bereich zwischen der A-Säule und der B-Säule eines Fahrzeugs verbaut ist. Der, das Seitenfenster umgrenzende Fensterrahmen ist dabei im Querschnitt betrachtet ein Hohlprofilteil, das durch schalenförmige Innen- und Außenblechteile aufgebaut ist, die jeweils zwei seitlich nach außen abragende Randflansche aufweisen. Die einander zugewandten Randflansche der Innen- und Außenblechteile werden unter Bildung eines Überlappstoßbereiches in Laserschweißverbindung gebracht, und zwar unter Zwischenordnung eines Hohlprofils. Mittels der erfindungsgemäß in zwei Laserschweißnahte aufgeteilte Schweißverbindung kann die Verbindungssteifigkeit beträchtlich erhöht werden, ohne dass zusätzliche Materialstärken-Erhöhungen erforderlich sind.
  • In einer technischen Umsetzung der Erfindung können sich die beiden parallel verlaufenden Laserschweißnähte über die Schweiß-Gesamtlänge hinweg durchgängig, das heißt ohne Unterbrechungen erstrecken. Dies führt jedoch während des Laserschweißprozesses zu einem sehr hohen Wärmeeintrag lokal begrenzt auf die beiden Bauteil-Randflansche im Überlappstoßbereich, woraus sich ein Bauteilverzug ergeben kann.
  • Vor diesem Hintergrund ist es bevorzugt, wenn zumindest eine, insbesondere beide Schweißnähte als Steppschweißnähte ausgeführt sind, die aus einzelnen Nahtsegmenten aufgebaut sind, die in der Schweißbearbeitungsrichtung über Zwischenräume voneinander beabstandet sind. Zur weiteren Reduzierung des Wärmeeintrags während des Schweißprozesses ist es bevorzugt, wenn die Nahtsegmente der ersten Steppschweißnaht und die Nahtsegmente der zweiten Steppschweißnaht, in der Schweißbearbeitungsrichtung betrachtet, in zueinander versetzter Abfolge (das heißt alternierend) angeordnet sind.
  • Die Nahtsegmente der ersten und zweiten Steppschweißnähten können sich dabei in einer ersten Ausführungsform einander quer zur Schweißbearbeitungsrichtung überlappen. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Nahtsegmente der beiden Steppschweißnähte in der Schweißbearbeitungsrichtung alternierend oder wechselweise hintereinander angeordnet sind, und zwar so, dass ein Nahtsegment der ersten Schweißnaht von dem, in der Schweißbearbeitungsrichtung benachbarten Nahtsegmenten der zweiten Schweißnaht jeweils über einen Längenversatz beabstandet sind. Ein solches spezielles Schweißbild führt nicht nur zu einem stark reduzierten Wärmeeintrag während des Schweißprozesses und daher zu einer verzugsarmen Bauteilanordnung. Zusätzlich resultiert dieses Schweißbild in einer bandförmigen Versteifungsstruktur, die unter Erhöhung der Rahmensteifigkeit zumindest teilweise entlang des Fensterrahmens der Fahrzeugtür geführt ist.
  • Im oben definierten Schweißbild können die Nahtsegmente der ersten Steppschweißnaht und der zweiten Steppschweißnaht geometrisch identisch ausgeführt sein, das heißt, in der Schweißbearbeitungsrichtung betrachtet, in etwa die gleiche Segmentlänge aufweisen. Zudem können auch die Zwischenräume der Nahtsegmente, in der Schweißbearbeitungsrichtung betrachtet, von gleicher oder unterschiedlicher Länge sein.
  • Der Schweißprozess kann bevorzugt in zwei aufeinanderfolgende Prozessschritte aufgeteilt sein: Im ersten Prozessschritt kann die erste Schweißnaht erzeugt werden, wobei zeitlich darauffolgend im zweiten Prozessschritt die zweite Schweißnaht erzeugt wird. Mittels der aufeinanderfolgenden Prozessschritte kann der Wärmeeintrag – im Vergleich zu gleichzeitig erfolgenden Prozessschritten – reduziert werden. Zur weiteren Reduzierung des Wärmeeintrags kann im ersten Prozessschritt die erste Schweißnaht in einer ersten Schweißbearbeitungsrichtung erzeugt werden. Nach Abschluss des ersten Prozessschrittes kann die zweite Schweißnaht in einer gegenläufigen zweiten Schweißbearbeitungsrichtung erzeugt werden.
  • Wie bereits oben angedeutet, kann die Bauteilanordnung als ein beliebiges Anbauteil einer Fahrzeugkarosserie realisiert sein; beispielhaft kann das Anbauteil auch eine Front- oder Heckklappe sein bzw. ein Kotflügel.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer Seitenansicht eine als Fahrzeug-Seitentür realisierte Bauteilanordnung;
  • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene I-I aus der 1;
  • 3 in einer schematischen Ansicht die erfindungsgemäße Laserschweißverbindung; und
  • 4a und 4b jeweils Ansichten, die den erfindungsgemäßen Laserschweißprozess veranschaulichen.
  • Die Figuren sind Hinblick auf ein einfaches Verständnis der Erfindung angefertigt. Von daher sind die Figuren lediglich grob vereinfachte Darstellungen, die keinen realitätsgetreuen Aufbau der Bauteilanordnung wiedergeben. So ist in der 1 eine Fahrzeugseitentür 1 mit weggelassenen Verkleidungsteilen sowie in einer angedeuteten Einbaulage im Kraftfahrzeug gezeigt. Demzufolge ist die Fahrzeugseitentür 1 zwischen einer A-Säule 3 und einer B-Säule 5 in einer Seitenstruktur einer nicht gezeigten Fahrzeugkarosserie verbaubar. Die Fahrzeugtür 1 weist oberhalb einer angedeuteten Türbrüstungslinie 7 ein Seitenfenster 9 auf, das durch einen Fensterrahmen 11 begrenzt ist, der ein oberseitig in Fahrzeuglängsrichtung x langgestrecktes Rahmenteil 13 aufweist, an dem sich ein vertikal in z-Richtung verlaufendes Rahmenteil 15 anschließt. Die Fahrzeugtür 1 ist durch ein Innenblechteil 17 und ein Außenblechteil 19 aufgebaut.
  • Wie aus der 2 hervorgeht, ist der Fensterrahmen 11 als ein Hohlträger ausgeführt, bei dem die beiden Blechteile 17 und 19 jeweils im Profil schalenförmig profiliert sind, und zwar mit jeweils seitlich nach außen abragenden Randflanschen 21, 23. In der 2 sind die seitlich nach außen abragenden Randflansche 21, 23 der beiden Blechteile 17, 19 jeweils an zwei Überlappstoßbereiche 25, 27 mittels einer Laserschweißung 29 aneinandergefügt. Den beiden Überlappstoßbereichen 25, 27 ist ein Hohlprofil 20 zwischengeordnet. Die beiden Laserschweißverbindungen verlaufen durchgängig, das heißt unterbrechungsfrei entlang der beiden Rahmenteile 13, 15 des Fensterrahmens 11.
  • Wie aus der 2 weiter hervorgeht, ist die außeneitig entlang des oberen Rahmenteils 13 verlaufende Laserschweißverbindung 29 aus zwei, mit einem Abstand a (2 oder 3) parallel zueinander verlaufenden Schweißnähten 31, 33 ausgebildet. Demgegenüber ist die entlang des innenseitigen Überlappstoßbereiches 27 verlaufende Laserschweißverbindung 29 durch lediglich eine Schweißnaht 35 ausgebildet. Die beiden Schweißnähte 31, 33 der außenseitigen Laserschweißverbindung 29 erstrecken über eine Gesamtlänge lG über nahezu das gesamte obere Rahmenteil 13.
  • Nachfolgend ist die Schweißgeometrie der beiden Schweißnähte 31, 33 anhand der 3 beschrieben: So sind die beiden Schweißnähte 31, 33 jeweils als Steppschweißnähte ausgeführt, die aus einzelnen Nahtsegmenten 37, 39 aufgebaut sind. Die Nahtsegmente 37, 39 der beiden Schweißnähte 31, 33 sind in einer Schweißbearbeitungsrichtung S alternierend hintereinander angeordnet, das heißt in wechselnder Abfolge positioniert. Dadurch ergibt sich ein Schweißbild, bei dem ein Nahtsegment 37 der ersten Schweißnaht 31 von dem, in der Schweißbearbeitungsrichtung S betrachtet, benachbarten Nahtsegmenten 37 der zweiten Schweißnaht 33 über einen Längenversatz Δl voneinander beabstandet ist. Entsprechend sind die in Schweißbearbeitungsrichtung S alternierend in zwei Spuren angeordneten Nahtsegmente 37, 39 jeweils über Zwischenräume 41 voneinander beabstandet, deren Länge lZR jeweils größer als die Segmentlänge lS der Nahtsegmente 37, 39 sind. Zudem sind sämtliche Nahtsegmente 37, 39 mit identischer Segmentlänge lS ausgeführt. In gleicher Weise sind auch die Zwischenräume 41 bei beiden Schweißnähten 31, 33 identisch ausgeführt. Bevorzugt kann die Segmentlänge lS bei ca. 30 mm liegen, wobei der Abstand a exemplarisch bei ca. 5 mm liegt und der Längsversatz Δl ebenfalls bei ca. 5 mm liegen kann. Die Längen, Abstände und Versätze sind jedoch in Abkehr vom gezeigten Ausführungsbeispiel frei an die jeweiligen geometrischen Gegebenheiten anpassbar.
  • In den 4a und 4b ist der Schweißprozess skizziert. Demzufolge wird mittels eines nicht gezeigten Schweißroboters zunächst die erste Laserschweißnaht 31 erzeugt, und zwar indem der Laserschweißroboter in einer ersten Schweißbearbeitungsrichtung S1 entlang des äußeren Überlappstoßbereiches 27 des oberen Rahmenteils 13 gefahren wird. Nach Abschluss dieses ersten Prozessschrittes I wird der Laserschweißroboter in einer zur ersten Schweißbearbeitungsrichtung S1 gegenläufigen Richtung S2 rückgeführt, und zwar unter Bildung der zweiten Schweißnaht 33, wie es in der 4b angedeutet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10317552 B3 [0003]
    • DE 102004026427 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Bauteilanordnung mit einem ersten Blechprofilteil (17) und einem zweiten Blechprofilteil (19), die an einander überlappenden Bauteilflanschen (21, 23) über eine Laserschweißverbindung (29) miteinander verbunden sind, die sich in einer Schweißbearbeitungsrichtung (S) über eine Schweißnahtlänge (lG) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserschweißverbindung (29) aus zumindest zwei mit einem Abstand (a) parallel zueinander verlaufenden Schweißnähten (31, 33) ausgebildet ist.
  2. Bauteilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteilflansche (21, 23) zu einem Überlappbereich (25, 27) zusammengefügt sind, und/oder dass die beiden Bauteileflansche (21, 23) im Überlappstoßbereich (25, 27) quer zur Schweißbearbeitungsrichtung (S) durchgängig in Anlage sind, und/oder dass sich die beiden Schweißnähte (31, 33) der Laserschweißverbindung (29) im gemeinsamen Überlappstoßbereich (25, 27) in der Schweißbearbeitungsrichtung (S) erstrecken.
  3. Bauteilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Schweißnähte (31, 33) eine Steppschweißnaht ist, die aus Nahtsegmenten (37, 39) aufgebaut ist, die in der Schweißbearbeitungsrichtung (S) über Zwischenräume (41) voneinander beabstandet sind.
  4. Bauteilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schweißnähte (31, 33) als Steppschweißnähte ausgeführt sind, und dass bevorzugt die Nahtsegmente (37) der ersten Steppschweißnaht (31) und die Nahtsegmente (39) der zweiten Steppschweißnaht (33), in der Schweißbearbeitungsrichtung (S) betrachtet, zueinander versetzt sind.
  5. Bauteilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahtsegmente (37, 39) der ersten und der zweiten Steppschweißnaht (31, 33) geometrisch identisch ausgeführt sind, und/oder dass die Nahtsegmente (37, 39), in der Schweißbearbeitungsrichtung (S) betrachtet, gleiche Segmentlängen (lS) aufweisen.
  6. Bauteilanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume (41) der Nahtsegmente (37, 39), in der Schweißbearbeitungsrichtung (S) betrachtet, von gleicher Länge (lZR) sind.
  7. Bauteilanordnung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nahtsegment (37) der ersten Schweißnaht (31) von den, in der Schweißbearbeitungsrichtung (S) benachbarten Nahtsegmenten (39) der zweiten Schweißnaht (33) über einen Längenversatz (Δl) beabstandet sind.
  8. Bauteilanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahtsegmente (37, 39) der beiden Schweißnähte (31, 33) in der Schweißbearbeitungsrichtung (S) alternierend hintereinander angeordnet sind.
  9. Bauteilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Prozessschritt (I) die erste Schweißnaht (31) erzeugt wird, und in einem zeitlich folgenden zweiten Prozessschritt (II) die zweite Schweißnaht (33) erzeugt wird.
  10. Bauteilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Prozessschritt die erste Schweißnaht (31) in einer ersten Schweißbearbeitungsrichtung (S1) erzeugt wird, und dass die zweite Schweißnaht (33) nach Erzeugung der ersten Schweißnaht (31) in einer dazu gegenläufigen zweiten Schweißbearbeitungsrichtung (S2) im zweiten Prozessschritt erzeugt wird.
  11. Bauteilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilanordnung ein Anbauteil einer Fahrzeugkarosserie ist, insbesondere eine Fahrzeugtür (1) mit einem Fensterrahmen (11), und dass der Fensterrahmen (11) ein aus einem Innenblechteil (17) und einem Außenblechteil (19) gebildetes Hohlprofil (20) aufweist, und dass die Innen- und Außenblechteile (17, 19) im Profil jeweils schalenförmig mit zwei seitlich nach außen abragenden Randflanschen (21, 23) sind, und dass die jeweils einander zugewandten Randflansche (21, 23) der Innen- und Außenblechteile (17, 19) in Laserschweißverbindung (29) sind.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Laserschweißverbindung (29) durch zumindest zwei, in der Schweißbearbeitungsrichtung (S) parallel verlaufende Schweißnähte (31, 33) aufgebaut ist.
DE102014017921.4A 2014-12-04 2014-12-04 Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilanordnung Active DE102014017921B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017921.4A DE102014017921B4 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilanordnung
US14/958,639 US9849758B2 (en) 2014-12-04 2015-12-03 Component arrangement and method for producing the component arrangement
CN201510882540.1A CN105667267B (zh) 2014-12-04 2015-12-03 用于车身的车门及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017921.4A DE102014017921B4 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014017921A1 true DE102014017921A1 (de) 2016-06-09
DE102014017921B4 DE102014017921B4 (de) 2017-10-12

Family

ID=55974524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017921.4A Active DE102014017921B4 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9849758B2 (de)
CN (1) CN105667267B (de)
DE (1) DE102014017921B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112477559A (zh) * 2020-11-26 2021-03-12 大运汽车股份有限公司 一种车门的门框结构及其加工工艺

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10786872B2 (en) * 2017-06-15 2020-09-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Welding method
US10703240B2 (en) * 2018-06-27 2020-07-07 Tesla, Inc. Reduced-component vehicle seatback
CN110103687A (zh) * 2019-04-10 2019-08-09 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种汽车车门窗框

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640754A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Volkswagen Ag Strahlgeschweißter Verbund eines Karosseriebleches mit einem Rollprofil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10051211A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Volkswagen Ag Behälter aus Metall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10317552B3 (de) 2003-04-15 2005-01-27 Nothelfer Gmbh Verfahren zur Herstellung von Anbauteilen für ein Kraftfahrzeug und nach diesem Verfahren hergestellte Anbauteile
DE102004026427A1 (de) 2004-05-29 2005-12-29 Audi Ag Vorrichtung zur Behandlung eines Substrates mittels Laserstrahlen
EP1674191A2 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Schlegel Ag Verfahren zum Herstellen eines zwei Bleche umfassenden Blechbauteils sowie nach dem Verfahren hergestelltes Blechbauteil
DE102013001213A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Daimler Ag Strahlschweißverfahren zum Fügen von Blechen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950002B1 (de) 1969-10-03 1971-03-25 Truetzschler & Co Ablagerungsschacht fuer die pneumatische Flockenfoerderung
FR2720983B1 (fr) * 1994-06-08 1996-08-02 Plasto Sa Garniture composite à double paroi pour automobile.
DE19526338C2 (de) 1995-07-19 1997-12-18 Krupp Ag Hoesch Krupp Blechkonstruktion in Honeycombbauweise
DE19750448C2 (de) * 1997-11-14 2003-03-27 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugkarosserieteil
DE10235855A1 (de) 2002-08-05 2004-03-11 Abb Research Ltd. Verfahren zum Herstellen einer Karosserie
JP3957703B2 (ja) * 2004-05-18 2007-08-15 川崎重工業株式会社 レーザ溶接方法、レーザ溶接継手、外板パネルおよび鉄道車両の構体構造
US20070119101A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Ford Global Technologies, Llc Internal reinforcement structure for automotive vehicle door panels
JP4255947B2 (ja) * 2005-12-28 2009-04-22 本田技研工業株式会社 後部ドア構造及び後部ドアの組み立て方法
JP4712855B2 (ja) * 2008-10-23 2011-06-29 本田技研工業株式会社 後部ドア構造
JP4712854B2 (ja) * 2008-10-23 2011-06-29 本田技研工業株式会社 後部ドア構造
JP5510709B2 (ja) * 2010-01-22 2014-06-04 株式会社デンソー 回転電機の固定子
DE102010029477A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Scansonic Mi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laserfügen von Blechteilen
CN103596721B (zh) 2011-06-01 2016-03-02 丰田自动车株式会社 基于焊接的接头构造及其焊接质量检查方法
CN102248298B (zh) 2011-07-08 2015-11-25 中国商用飞机有限责任公司 用于减少t型接头焊接变形的双激光束焊接方法
JP6203470B2 (ja) 2011-07-12 2017-09-27 シロキ工業株式会社 ドアサッシュ
CN102581486B (zh) 2012-02-06 2014-08-20 江苏透平密封高科技有限公司 刷式密封激光渗透打点焊接方法
DE102012104362B4 (de) 2012-02-20 2014-07-24 Scansonic Mi Gmbh Verfahren zum Steppnahtschweißen einer stirnseitigen Flanschverbindung
US8950121B2 (en) 2012-10-09 2015-02-10 GM Global Technology Operations LLC Vehicle door header and method of manufacturing same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640754A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Volkswagen Ag Strahlgeschweißter Verbund eines Karosseriebleches mit einem Rollprofil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10051211A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Volkswagen Ag Behälter aus Metall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10317552B3 (de) 2003-04-15 2005-01-27 Nothelfer Gmbh Verfahren zur Herstellung von Anbauteilen für ein Kraftfahrzeug und nach diesem Verfahren hergestellte Anbauteile
DE102004026427A1 (de) 2004-05-29 2005-12-29 Audi Ag Vorrichtung zur Behandlung eines Substrates mittels Laserstrahlen
EP1674191A2 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Schlegel Ag Verfahren zum Herstellen eines zwei Bleche umfassenden Blechbauteils sowie nach dem Verfahren hergestelltes Blechbauteil
DE102013001213A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Daimler Ag Strahlschweißverfahren zum Fügen von Blechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112477559A (zh) * 2020-11-26 2021-03-12 大运汽车股份有限公司 一种车门的门框结构及其加工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
CN105667267A (zh) 2016-06-15
US20160159208A1 (en) 2016-06-09
DE102014017921B4 (de) 2017-10-12
CN105667267B (zh) 2020-04-03
US9849758B2 (en) 2017-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026707B4 (de) Vorrichtung, insbesondere am Vorbau eines Kraftfahrzeuges
EP1118528B1 (de) Karosserieelement mit Verstärkungsblech
DE102007047036A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weitestgehend flächenförmigen Bauteileverbundes und weitestgehend flächenförmiger Bauteileverbund dazu
EP3362336B1 (de) Verbindungsanordnung von zwei karosseriebauteilen und verfahren zur herstellung eines blechbauteils mit gedoppeltem fügeflansch
DE102013012478A1 (de) Karosseriebauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebauteils
DE102014017921B4 (de) Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilanordnung
DE102010032402A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Luftfahrzeugrumpfsegmenten mittels Rührreibschweißen
EP1613446B1 (de) Verfahren zur herstellung von anbauteilen für ein kraftfahrz eung und nach diesem verfahren hergestellte anbauteile
DE102004033184A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anbauteils
DE102015001151A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung
EP3266685B1 (de) Karosseriestruktur für ein nutzfahrzeug
EP2193868B1 (de) Verfahren zum Fügen von Sandwichblechen mit einer Unterstruktur durch Löten oder Laserlöten mit verdoppeltem Blechrand ; Anbauteil für eine Kfz-Karrosserie mit solcher Anrdnung
DE102013202880A1 (de) Türinnenverkleidung für Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010020054A1 (de) Fügeanordnung
EP3095678B1 (de) Verfahren zur herstellung einer karosseriestruktur für ein zweispuriges fahrzeug
DE102016212533B3 (de) Karosseriestruktur für ein Nutzfahrzeug
DE102014221258A1 (de) Verfahren zum Schweißen eines Überlappstoßes an Blechteilen durch stirnseitiges Einschweißen
DE102016222116A1 (de) Karosserie-Dachstruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
EP2780130B1 (de) Verfahren zur herstellung einer aussenhaut einer schienenfahrzeuggrosskomponente
DE102011010843A1 (de) Verbindungsanordnung eines Karosserieelements mit zwei weiteren Karosserieelementen
EP0799756A1 (de) Karosseriekörper für ein Fahrzeug
DE102021210855A1 (de) Abdeckungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie unter Bildung einer Abdeckungsanordnung
DE102011114393A1 (de) Karosserie für einen Kraftwagen
DE102021128134A1 (de) Rohbauteil für eine Kraftwagenkarosserie
DE102011101551A1 (de) Dachrahmenstruktur für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final