DE60015569T2 - Medienwechselvorrichtung und -verfahren in einer beschichtungsmediensprühanlage - Google Patents
Medienwechselvorrichtung und -verfahren in einer beschichtungsmediensprühanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE60015569T2 DE60015569T2 DE60015569T DE60015569T DE60015569T2 DE 60015569 T2 DE60015569 T2 DE 60015569T2 DE 60015569 T DE60015569 T DE 60015569T DE 60015569 T DE60015569 T DE 60015569T DE 60015569 T2 DE60015569 T2 DE 60015569T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- subgroup
- robot
- container
- projector
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000005507 spraying Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 27
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 101100518972 Caenorhabditis elegans pat-6 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- YSSSPARMOAYJTE-UHFFFAOYSA-N dibenzo-18-crown-6 Chemical compound O1CCOCCOC2=CC=CC=C2OCCOCCOC2=CC=CC=C21 YSSSPARMOAYJTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/14—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/16—Arrangements for supplying liquids or other fluent material
- B05B5/1608—Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
- B05B5/1616—Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
- B05B5/1625—Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom
- B05B5/1633—Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom the arrangement comprising several supply lines arranged in parallel, each comprising such an intermediate container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/14—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
- B05B12/1454—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet separate units comprising both a material container and a spray device permanently connected thereto being removably attached to a part of the spray apparatus, e.g. to a robot arm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Robotics (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Station zum Produktwechsel in einer Sprühanlage für Beschichtungsprodukt.
- Es ist beispielsweise aus der EP-A-0 274 322 bekannt, einen an dem Ende eines Arms eines Mehrachsenroboters befestigten Behälter zur Versorgung eines von diesem Arm getragenen Projektors mit Beschichtungsmaterial, insbesondere im Falle einer Sprühanlage für ein elektrisch leitendes Beschichtungsmaterial mittels eines elektrostatischen Projektors zu verwenden. Dieser Stand der Technik sieht vor, einen an dem Arm des Roboters feststehenden Projektor zu verwenden, ihn zu reinigen und mit neuem Beschichtungsprodukt abhängig von den Bedürfnissen zu füllen. Entsprechend einer Variante ist der Behälter in lösbarer Weise an dem Projektor befestigt und mehrere Behälter werden abhängig von dem gewählten Beschichtungsprodukt verwendet. Schließlich werden entsprechend einer zweiten Variante zwei Behälter alternierend verwendet.
- In allen Fällen ist es notwendig, den Projektor, der ständig auf dem Roboterarm befestigt ist, zu reinigen und mit neuem Beschichtungsprodukt zu beginnen. Diese Operationen der Reinigung und des Beschickens des Projektors sind relativ lang, während das Zeitintervall, das dem Wechsel des Beschichtungsprodukts zugestanden wird, eine Tendenz zur Verringerung aufweist. Tatsächlich ist im Falle einer Produktionskette für Kraftfahrzeuge die Tendenz, die Produktionskadenzen und somit die Fördergeschwindigkeiten der Förderer zu erhöhen, wobei der Wechsel für Beschichtungsprodukt in einem Zeitraum entsprechend dem Zeitraum, der zwei aufeinander folgende Fahrzeugkarosserien trennt, durchgeführt wird, wobei die verfügbare Zeit umso geringer ist als die Fördergeschwindigkeit zunimmt.
- Es sind diese Probleme, auf die die Erfindung antworten will, indem ein neues Verfahren und eine neue Station zum Wechseln von Beschichtungsprodukt vorgeschlagen wird, die einen schnellen Wechsel gestatten, während die durchgeführte Reinigungsqualität optimal beibehalten wird.
- In diesem Sinne betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Produktwechsel in einer Sprühanlage für Beschichtungsprodukt mit mindestens einem Roboter, der geeignet ist einen ersten Projektor und einen ersten zugeordneten Behälter in Gegenüberstellung zu den zu beschichtenden Gegenständen zu verschieben, wobei dieses Verfahren einen Zuführschritt dieses Behälters zu einer Zone umfasst, die an eine Station zur Reinigung/Füllung angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht:
- – eine Untergruppe, die den ersten Behälter und den ersten Projektor umfasst in Bezug auf den Roboter zu trennen;
- – eine analoge zweite Untergruppe, die einen zweiten Behälter und einen zweiten Projektor umfasst, mit diesem Roboter zu verbinden, wobei diese zweite Untergruppe geeignet ist, für das Aufsprühen von Beschichtungsprodukt während der Reinigung und/oder Füllung des ersten Behälters und des ersten Projektors verwendet zu werden und
- – die Reinigung und/oder Füllung des ersten Behälters und des ersten Projektors in dieser Zone durchzuführen.
- Mittels der Erfindung kann man die Reinigung und die Füllung mit neuem Beschichtungsprodukt des ersten Behälters in der maskierten Zeit durchführen. Man kann gleichfalls in der maskierten Zeit die Reinigung des Projektors und seine Versorgung mit neuem Beschichtungsprodukt durchführen, derart, dass die einzigen Schritte des Verfahrens zur Reinigung/Füllung, die in der Berechnung der Dauer des Wechsels an Produkten in Betracht gezogen werden müssen, die Schritte des Trennens der ersten Untergruppe und des Befestigens der zweiten Untergruppe an dem Roboterarm sind. Mit anderen Worten gesagt, die Zeit, die bisher für die Reinigung des Projektors und sein Versorgen mit neuem Beschichtungsprodukt verbraucht wurde, ist jetzt für die Projektion mittels der zweiten Untergruppe verfügbar, da diese Operationen in der maskierten Zeit an der ersten Untergruppe stattfinden, während die zweite Untergruppe in der Benutzung ist.
- Nach einem ersten vorteilhaften Aspekt der Erfindung besteht das Verfahren darin, die erste Untergruppe in der angepassten Zone der Station zur Reinigung/Füllung vor ihrer Trennung von dem Roboter mit Luft, Reinigungsmittel und/oder Beschichtungsprodukt zu versorgen. So können bestimmte Funktionen des Projektors und/oder des Behälters erhalten bleiben und dies auch bei der Trennung dieser Untergruppe vom Roboter.
- Nach einem anderen vorteilhaften Aspekt der Erfindung versorgt man die Untergruppe mit Luft, mit elektrischem Strom, Reinigungsmitteln und/oder Beschichtungsprodukt mittels zweier beweglicher Einheiten, wobei eine erste Einheit an die Untergruppe vor ihrer Trennung von dem Roboter angeschlossen wird, während eine zweite Einheit an die Untergruppe nach ihrer Trennung von dem Roboter anstelle des Verbindungsteils des Roboters angeschlossen wird.
- Insbesondere kann man vorsehen, den Projektor ständig mit Luft zur Bildung eines Lagers zwischen den in relativer Bewegung befindlichen Teilen des Projektors zu versorgen, was besonders vorteilhaft im Falle eines rotierenden Projektors ist, da die kontinuierliche Versorgung des Lagers jede Gefahr des Klemmens oder Fressens dieses Lagers vermeidet.
- Die Erfindung betrifft gleichfalls eine Station zum Produktwechsel in einer Sprühanlage für Beschichtungsprodukt, die die Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens ermöglicht. Diese Station, die mindestens zwei Zonen zur Reinigung/Füllung eines Behälters umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen geeignet sind, jeweils eine Untergruppe, die aus einem Behälter und einem Projektor besteht, aufzunehmen, wenn diese Untergruppe vom Roboter getrennt ist, wobei Mittel zum Reinigen und/oder Füllen des Behälters und des Projektors in jeder dieser Zonen vorgesehen sind.
- So können die Reinigung und/oder die Füllung jeder Untergruppe in der maskierten Zeit stattfinden, während eine analoge Untergruppe an dem Roboter in Benutzung ist.
- Nach einem ersten vorteilhaften Aspekt der Erfindung umfassen die Mittel zum Reinigen/Füllen des Behälters und des Projektors zwei mobile Einheiten, die geeignet sind, unabhängig an zwei Verbindungszonen der Untergruppe angeschlossen zu werden, wobei eine erste Einheit an die an dem Roboter befestigte Untergruppe anschließbar ist, während eine zweite Einheit anstelle des Verbindungsteils des Roboters an die Untergruppe anschließbar ist. Die erste Einheit umfasst vorteilhafterweise Mittel zum Verbinden zwischen einer Druckluftquelle und einem in dem Projektor gebildeten Lager zwischen zwei sich in relativer Bewegung befindlichen Teilen. Auf diese Weise kann das Lager ständig versorgt werden, was die Gefahren des Fressens oder Klemmens dieses Lagers vermeidet.
- Die zweite Einheit kann insbesondere einen Zylinder umfassen, dessen Stange zum Betätigen eines Kolbens des Behälters, insbesondere zur Reinigung des Behälters ausgebildet ist.
- Nach einem anderen vorteilhaften Aspekt der Erfindung umfasst die Station Verriegelungsmittel einer Untergruppe in jeder der Zonen der Reinigung/Füllung durch Drehung eines diese Untergruppe umgebenden Ringes, der geeignet ist, mit Erhöhungen dieser Untergruppe zusammenzuarbeiten, um sie in Bezug auf den Roboter in Drehung zu verschieben. Dieser Ring ist vorteil hafterweise zur Verschiebung zwischen einer Position der Verriegelung und einer Position der Entriegelung der Untergruppe durch einen Zylinder gesteuert.
- Die Erfindung wird besser verstanden und andere Vorteile derselben werden klarer im Lichte der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels einer Station zum Produktwechseln und seines Verfahrens zur Durchführung entsprechend der Erfindung erscheinen, die lediglich beispielhaft angegeben ist und Bezug nimmt auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
-
1 eine schematische Prinzipdarstellung einer Sprühanlage für Beschichtungsprodukt während des Betriebes ist; -
2 eine perspektivische Ansicht mit Teilschnitten der Station zum Produktwechseln der Anlage nach1 während eines ersten Schrittes des Verfahrens der Erfindung ist; -
3 eine Ansicht analog zur2 während eines zweiten Schrittes des Verfahrens der Erfindung ist; -
4 ein Schnitt entsprechend der Ebene IV in der3 ist; -
5 ein analoger Schnitt zur4 während eines dritten Schrittes des Verfahrens der Erfindung ist; -
6 eine analoge Ansicht zu2 während eines vierten Schrittes des Verfahrens der Erfindung ist; -
7 eine Ansicht analog zur2 während eines fünften Schrittes des Verfahrens nach der Erfindung ist; -
8 eine Ansicht analog zur2 während eines sechsten Schrittes des Verfahrens der Erfindung ist; -
9 eine Ansicht analog zur2 während eines siebenten Schrittes des Verfahrens der Erfindung ist; -
10 ein Schnitt entsprechend der Ebene X in der9 ist; und -
11 eine Ansicht analog zur2 während eines achten Schrittes des Verfahrens der Erfindung ist. - In der
1 ist ein Automat oder Roboter1 in der Nähe eines Förderers2 angeordnet, der zu beschichtende Gegenstände, im vorliegenden Fall Karosserien3 von Kraftfahrzeugen transportiert. Der Roboter ist ein Mehrachsenroboter und umfasst ein auf Schienen5 bewegbares Chassis4 , wobei die Schienen sich parallel zur Förderrichtung X-X' erstrecken. Ein Arm6 wird von dem Chassis4 getragen und umfasst mehrere Segmente6a ,6b und6c , die aneinander angelenkt sind. Das Chassis4 besteht ebenfalls aus Teilen4a und4b , die zueinander um eine im Wesentlichen vertikale Achse Z angelenkt sind. - Das Segment
6c des Arms6 trägt eine Untergruppe7 , in der ein Behälter8 für Beschichtungsprodukt und ein Projektor9 vorgesehen sind. Der Projektor9 ist ein elektrostatischer und rotierender Projektor und er trägt eine Schale9a , die dazu dient, zu hohen Geschwindigkeiten durch eine in dem Projektor9 vorgesehene Luftturbine angetrieben zu werden. - Wenn eine Automobilkarosserie
3 an dem Roboter1 in Stellung ist, wird die Untergruppe7 gegenüberliegend zur Karosserie verschoben und der Projektor9 wird aktiviert, um diese Karosserie mit dem in dem Behälter8 enthaltenen Produkt zu beschichten. Die Menge des in dem Behälter8 vorgesehenen Produkts ist an die zu beschichtende Fläche der Karosserie3 angepasst. - Nach der Beendigung der Beschichtung einer Karosserie und wenn eine zweite Karosserie zu dem Roboter
1 bewegt wird, wird dieser zu einer Station zur Reinigung/Füllung10 gerichtet, die in seiner Nähe im Inneren der Sprühkabine angeordnet ist. - Wie es genauer aus
2 hervorgeht, ist diese Station mit zwei Zonen11 und12 zur Aufnahme von Untergruppen entsprechend der Untergruppe7 versehen. Genauer gesagt, ist die Zone11 leer und bereit, die Untergruppe7 aufzunehmen, während die Zone12 eine analoge Untergruppe7' enthält, die einen Behälter8' und einen Projektor9' analog zu denen der Untergruppe7 umfasst. Die Untergruppen7 und7' können alternierend auf dem Segment6c des Arms6 montiert werden, wie es aus den folgenden Erläuterungen hervorgeht. - Im Verfahrensschritt nach
2 , ist der Arm in einer Annäherungsphase, in der er die Untergruppe über die Zone11 der Station10 bringt. Von der in der2 dargestellten Position drückt der Arm6 der Un tergruppe7 eine nach unten gehende vertikale Bewegung auf, die durch den Pfeil F1 dargestellt ist, die die Untergruppe7 in die Zone11 bringt, wie es in3 dargestellt ist. - Ein Zylinder
13 ermöglicht die Steuerung einer Stange14 , die Bestandteil von zwei Schwingarmen15 und16 ist, die ihrerseits Bestandteil von Ringen17 und18 sind, die jeweils um die Mündungen11a und12a der Zonen11 und12 angeordnet sind. Tatsächlich werden die Zonen11 und12 von Aufnahmebehältern11b und12b gebildet, die eine an die Außenform der Untergruppen7 und7' angepasste Innenform aufweisen und die über Entleerungsleitungen11c und12c mit einem nicht dargestellten Ablass verbunden sind. - Die Untergruppe
7 ist auf dem Segment6c des Arms6 mittels eines Ringes7a montiert, der eine Drehbewegung um Achse X1 der Untergruppe7 durchführen kann. - Wenn die Untergruppe
7 in der Zone11 in Stellung ist, wird der Zylinder13 in der Weise aktiviert, dass die Stange14 axial verschoben wird, wie durch den Pfeil F2 in der3 gezeigt wird, was die Wirkung hat, die Schwingarme15 und16 anzutreiben und die Ringe bzw. Kronen17 und18 um die Achsen X11 und X12 der Zonen11 und12 drehen zu lassen. Die Kronen17 und18 sind auf ihren jeweiligen Innenflächen mit Reliefs bzw. Erhöhungen17a und18a versehen. Diese Reliefs sind in der Lage, mit korrespondierenden Reliefs7b und7'b zusammenzuarbeiten, die auf den Ringen7a und7'a der Untergruppen7 und7' vorgesehen sind. Somit ermöglicht die Betätigung des Zylinders13 eine Drehung des Ringes7a der in der Zone11 vorhandenen Untergruppe7 um die Achse X1 und man kann vorsehen, dass dieses die Trennung der Un tergruppe7 vom Arm6 des Roboters1 ermöglicht. - Man ist damit in der Position der
6 , in der das Segment6c des Armes6 angehoben ist, wie durch den Pfeil F3 angedeutet ist, dann wird es in Richtung der Zone12 verschoben, wie durch den Pfeil F4 angedeutet ist und dann in Richtung der Untergruppe7' abgesenkt, wie durch den Pfeil F5 dargestellt ist. Es ist dann möglich, erneut den Zylinder13 zu betätigen, um auf die Krone18 eine Drehbewegung um Achse X3 auszuüben, wie durch den Pfeil F6 in der7 dargestellt ist, derart, dass der Ring7'a eine Verriegelung der Untergruppe7' mit dem Segment6c des Arms6 ermöglicht, wobei die Untergruppe7' dann von dem Roboter1 verwendet werden kann, um eine neue Karosserie zu beschichten, nachdem die Station10 verlassen worden ist, wie durch den Pfeil F7 in der8 dargestellt ist. - Die oberen Flächen
7c und7'c der Untergruppen7 und7' bilden tatsächlich Verbindungsebenen, die die Montage dieser Untergruppen alternierend auf dem Arm6 des Roboters1 gestatten. Insbesondere sind Durchgangsöffnungen7d und7'd für Fluid vorgesehen sowie elektrische Verbinder7e und7'e und im Mittelteil eine Durchgangsöffnung7f oder7'f für eine Betätigungsstange eines Kolbens8a des Behälters8 . - Wie es aus der
4 hervorgeht, wird, wenn die Untergruppe7 in der Zone11 aufgenommen ist und bevor der Zylinder13 betätigt wird, eine Einheit21 , die radial in Bezug auf die Achse X11 beweglich ist, in einer Entfernung d angeordnet, die ausreicht, um nicht bei der Einführungsbewegung der Untergruppe7 in den Aufnahmebehälter11b zu stören. Diese Einheit21 wird dann durch einen Zylinder22 verschoben, wie dies durch den Pfeil F8 in der4 dargestellt ist, derart, dass sie auf einer Verbindungszone7g der Untergruppe7 angeschlossen wird, wie in der5 dargestellt ist. - Die Einheit
21 ist mit einem Block zum Wechseln von Beschichtungsmaterial23 über eine biegbare Leitung24 verbunden. Die Einheit21 ist gleichfalls über eine biegsame Leitung25 an eine nicht dargestellte Druckluftquelle und über eine elektrische Leitung26 an eine elektronische Steuereinheit, gleichfalls nicht dargestellt, angeschlossen. Somit ermöglicht die Einheit21 , wenn sie mit der Zone7g der Untergruppe7 verbunden ist, wie in5 dargestellt ist, die Versorgung des Behälters8 und des Projektors9 mit Beschichtungsmaterial, mit Strom und mit Luft. Insbesondere kann ein in dem Projektor9 gebildetes Luftlager so versorgt werden, bevor das Segment6c des Arms von der Untergruppe7 getrennt wird, derart, dass dieses Luftlager ständig ausreichend "starr" ist, um die beweglichen Teile entfernt zu halten und somit eine Interferenz untereinander zu vermeiden. - Eine zweite Einheit
27 , analog zur Einheit21 ist gegenüberliegend zur Zone12 vorgesehen. - Außerdem umfasst der Aufbau der Station
10 einen beweglichen Wagen30 entsprechend einer Richtung, parallel zu einer Ebene, die die Achsen X11 und X12 enthält. Der Wagen30 wird von im Wesentlichen horizontalen Schienen31 und32 gelagert und trägt einen Zylinder30 , der in der Lage ist, eine Platte34 vertikal, d. h. senkrecht zu der Verschiebungsrichtung des Wagens30 zu verschieben, wobei die Platte selbst eine Verbindungsanordnung35 trägt, die Öffnungen35d und Verbinder35e umfasst, die zur Zusammenarbeit mit den Öffnungen7d ,7d' und den Verbindern7e und7e' der Untergruppen7 und7' vorgesehen sind. Tatsächlich sind die Elemente35d und35e entsprechend der gleichen Konfiguration wie die entsprechenden Elemente in dem Segment6c des Arms6 angeordnet. Die Platte35 trägt gleichfalls einen Zylinder33 , der eine Stange37 betätigen kann, die in der Lage ist, in die Öffnungen7f oder7'f einer der Untergruppen7 und7' einzugreifen. - Wenn somit der Wagen
30 in Richtung der Zone11 verschoben wird, wie in der9 durch den Pfeil F9 dargestellt ist, und wenn die Platte abgesenkt wird, wie auf dieser Figur durch den Pfeil F10 gezeigt wird, werden die Öffnungen35d und die Verbinder35e ,, die durch ein biegsames Rohr- und Kabelbündel, das in einem Abwickler39 aufgenommen ist, mit nicht dargestellten Versorgungsanordnungen verbunden, die die Steuerung der Untergruppe7 anstelle des Roboters1 ermöglichen. Insbesondere ist die Stange37 geeignet, in die Untergruppe7 einzudringen, wie in der11 dargestellt, um den Kolben8a des Behälters8 zur Reinigung des Behälters zu drücken. - Die Vorgänge für die Reinigung des Behälters
8 und des Projektors9 können entsprechend einer zuvor aufgestellten Sequenz besonders über die Einheit21 stattfinden, wobei die Steuerung der Funktionsparameter des Behälters8 und des Projektors9 über die Verbindungsanordnung35 durchgeführt werden kann, so als ob die Untergruppe an dem Roboter1 montiert wäre. Beispielsweise kann die Drehgeschwindigkeit einer Turbine des Projektors9 mittels eines Tachometers gesteuert werden. - Die Füllung des Behälters
8 findet durch die Einheit21 statt, da dieser in der Position der11 am nächsten zu dem unteren Teil des Behälters8 angeordnet ist, was bedeutet, dass die Innenleitungen der Verbindungszone7g kurz sind, Die Einheit21 erlaubt gleichfalls, den Projektor9 zu reinigen, indem ein Reinigungsprodukt in ihm zirkuliert wird und dann ihn mit einem neuen Beschichtungsmaterial zu füllen, indem in ihm eine kleine Menge des neuen Beschichtungsprodukts zirkuliert wird, das dann in den Boden des Aufnahmebehälters11 gegossen und über die Leitung11c entfernt wird. - Wenn diese Operationen beendet sind und wie in der
11 dargestellt ist, wird die Verbindungsanordnung35 von der Untergruppe7 getrennt, die Platte wird angehoben, wie durch den Pfeil F11 dargestellt ist und der Wagen30 wird in eine mittlere Position zwischen den Zonen11 und12 gebracht, wie durch den Pfeil F12 dargestellt ist, wobei der Arm des Roboters die Untergruppe7' in die Aufnahmezone12 zurückbringt, wie durch den Pfeil F13 dargestellt ist. - Unter Berücksichtigung des zuvor Gesagten ist die Zeit, die für die Reinigung und die Füllung des in der Untergruppe
7 enthaltenen Behälters8 und Projektors9 zur Verfügung steht kleiner oder gleich der Benutzungszeit der Untergruppe7' , nämlich ungefähr eine Minute im Fall einer Sprühanlage für Beschichtungsprodukt auf Fahrzeugkarosserien während des Vorbeifahrens. - Diese Zeit ist recht größer als die üblicherweise zur Verfügung stehende Zeit, derart, dass diese Operationen der Reinigung, der Füllung des Behälters und des Einsetzens des Projektors mit der größten Sorgfalt durchgeführt werden können, wobei der Wechsel der Untergruppe, wie es in den
6 und7 dargestellt ist, besonders schnell ist und folglich die Produktionskadenzen erhöht werden können.
Claims (10)
- Verfahren zum Produktwechsel in einer Sprühanlage für Beschichtungsprodukt mit mindestens einem Roboter (
1 ), der geeignet ist, einen ersten Projektor (9 ) und einen Behälter (8 ), die einander zugeordnet sind, gegenüberliegend zu beschichtenden Gegenständen zu verschieben, wobei das Verfahren einen Zufuhrschritt des ersten Behälters zu einer Zone (11 ) umfasst, die an eine Station (10 ) zur Reinigung/Füllung angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, – eine Untergruppe (7 ), die den ersten Behälter (8 ) und den ersten Projektor (9 ) umfasst, vom Roboter zu trennen; – eine analoge zweite Untergruppe (7' ), die einen zweiten Behälter (8' ) und einen zweiten Projektor (9' ) umfasst, mit dem Roboter zu verbinden, wobei die zweite Untergruppe geeignet ist, für das Aufsprühen von Beschichtungsprodukt bei der Reinigung und/oder Füllung des ersten Behälters und des ersten Projektors verwendet zu werden, und – die Reinigung und/oder Füllung des ersten Behälters und des ersten Projektors in der Zone (11 ) durchzuführen. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die erste Untergruppe (
7 ) in der Zone (11 ) vor ihrer Trennung von dem Roboter (1 ) mit Luft, mit Reinigungsmittel und/oder mit Beschichtungsprodukt zu versorgen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Untergruppe (
7 ) mit Luft, mit elektrischem Strom, mit Reinigungsmittel und/oder Beschichtungsprodukt mittels zweier beweglicher Einheiten (21 ,35 ) zu versorgen, wobei eine erste Einheit (21 ) an die Untergruppe vor ihrer Trennung von dem Roboter (1 ) angeschlossen wird und eine zweite Einheit mit der Untergruppe nach ihrer Trennung von dem Roboter anstelle des Verbindungsteils (6c ) des Roboters angeschlossen wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, ständig den Projektor (
9 ) mit Luft zur Bildung eines Lagers zwischen den in relativer Bewegung befindlichen Teilen des Projektors zu versorgen. - Station zum Produktwechsel (
10 ) in einer Sprühanlage für Beschichtungsprodukt, wobei die Anlage mindestens einen Roboter (1 ) umfasst, der geeignet ist, einen Projektor (9 ) und einen Behälter (8 ), die einander zugeordnet sind, gegenüberliegend zu beschichtenden Gegenständen (3 ) zu verschieben, wobei die Station mindestens zwei Reinigungs-Füllungszonen (11 ,12 ) für den Behälter (8 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen geeignet sind, jeweils eine Untergruppe (7 ,7' ), bestehend aus einem Behälter (8 ,8' ) und einem Projektor (9 ,9' ) aufzunehmen, während diese Untergruppe vom Roboter (1 ) getrennt ist, wobei Mittel (21 ,27 ,35 ) zum Reinigen und/oder Füllen des Behälters und des Projektors in jeder der Zonen vorgesehen sind. - Station nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zwei mobile Einheiten (
21 ,27 ,35 ) umfassen, die geeignet sind, unabhängig an zwei Verbindungszonen der Untergruppe (7 ) angeschlossen zu werden, wobei eine erste Einheit (21 ,27 ) an die an dem Roboter (1 ) befestigte Untergruppe (7 ) anschließbar ist, während eine zweite Einheit (35 ) anstelle des Verbindungsteils (6c ) des Roboters an die Untergruppe anschließbar ist. - Station nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einheit (
21 ,27 ) Mittel zum Verbinden zwischen einer Druckluftquelle und einem Lager in dem Projektor (9 ) umfasst, das zwischen zwei in relativer Bewegung befindlichen Teilen gebildet wird. - Station nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einheit (
35 ) einen Zylinder (36 ) trägt, dessen Stange (37 ) zum Betätigen eines Kolbens (8a ) des Behälters (8 ), insbesondere zur Reinigung des Behälters ausgebildet ist. - Station nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Verriegeln einer Untergruppe in jeder der Zonen durch Drehung eines Ringes (
17 ,18 ) umfasst, der die Untergruppe (7 ,7' ) umgibt und geeignet ist, mit Erhöhungen (7b ,7'b ) der Untergruppe zusammen zu arbeiten, um die Untergruppe in Bezug auf den Roboter zur Drehung (F6) anzutreiben. - Station nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (
17 ,18 ) von einem Zylinder (13 ) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung der Untergruppe bezüglich der Drehung gesteuert wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9910992A FR2797788B1 (fr) | 1999-08-30 | 1999-08-30 | Procede et station de changement de produit dans une installation de projection de produit de revetement |
FR9910992 | 1999-08-30 | ||
PCT/FR2000/002316 WO2001015814A1 (fr) | 1999-08-30 | 2000-08-11 | Procede et station de changement de produit dans une installation de projection de produit de revetement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60015569D1 DE60015569D1 (de) | 2004-12-09 |
DE60015569T2 true DE60015569T2 (de) | 2005-12-22 |
Family
ID=9549477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60015569T Expired - Lifetime DE60015569T2 (de) | 1999-08-30 | 2000-08-11 | Medienwechselvorrichtung und -verfahren in einer beschichtungsmediensprühanlage |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6391392B1 (de) |
EP (1) | EP1207964B1 (de) |
JP (1) | JP4431730B2 (de) |
KR (1) | KR100695867B1 (de) |
CN (1) | CN1158143C (de) |
AT (1) | ATE281245T1 (de) |
AU (1) | AU7012800A (de) |
BR (1) | BR0013587B1 (de) |
CA (1) | CA2382699A1 (de) |
DE (1) | DE60015569T2 (de) |
ES (1) | ES2230153T3 (de) |
FR (1) | FR2797788B1 (de) |
MX (1) | MXPA02001492A (de) |
PT (1) | PT1207964E (de) |
TW (1) | TW526096B (de) |
WO (1) | WO2001015814A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2811917B1 (fr) * | 2000-07-24 | 2002-12-20 | Sames Sa | Procede et station de changement de produit dans une installation de projection de produit de revetement |
WO2002092236A2 (en) * | 2001-05-16 | 2002-11-21 | Fanuc Robotics North America, Inc. | Voltage block and color change apparatus for waterborne bell applicator |
JP2003053248A (ja) * | 2001-08-10 | 2003-02-25 | Toray Ind Inc | 塗液の塗布装置および塗布方法、並びにプラズマディスプレイパネル用部材の製造方法およびプラズマディスプレイパネル |
US20060219807A1 (en) * | 2004-06-03 | 2006-10-05 | Fulkerson Terrence M | Color changer for powder coating system with remote activation |
EP1773507B1 (de) * | 2004-06-03 | 2012-08-15 | Nordson Corporation | Farbwechsel für ein system zum auftragen von pulverbeschichtungsmaterial |
WO2006032943A1 (en) * | 2004-09-23 | 2006-03-30 | Abb As | Paint dosage device and system adapted for a program controlled spray painting apparatus |
DE202006021283U1 (de) | 2005-10-07 | 2014-08-27 | Dürr Systems GmbH | Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung |
JP2007136257A (ja) * | 2005-11-14 | 2007-06-07 | Seiko Epson Corp | 液滴吐出装置 |
US20080011333A1 (en) * | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Rodgers Michael C | Cleaning coating dispensers |
CA2634776A1 (en) * | 2007-02-06 | 2008-08-06 | Abb K.K. | Paint coating system |
DE202007004372U1 (de) * | 2007-03-24 | 2007-06-14 | ITW Oberflächentechnik GmbH & Co. KG | Spritzpistolen-Leitungsverbindungsvorrichtung |
HUE025258T2 (en) * | 2008-03-20 | 2016-02-29 | Duerr Systems Gmbh | Varnishing robots and associated operating procedures |
US8214325B2 (en) * | 2008-11-20 | 2012-07-03 | Sap Ag | Federating business event data within an enterprise network |
FR2939333B1 (fr) * | 2008-12-09 | 2011-10-21 | Sames Technologies | Projecteur de produit de revetement et procede pour reapprovisionner un tel projecteur |
FR2939335B1 (fr) | 2008-12-09 | 2011-11-18 | Sames Technologies | Station et procede pour reapprovisionner en produit de revetement un projecteur mobile |
JP4812871B2 (ja) * | 2009-10-21 | 2011-11-09 | トヨタ自動車株式会社 | 塗料充填装置 |
JP4850944B2 (ja) | 2009-10-21 | 2012-01-11 | トヨタ自動車株式会社 | 塗料供給方法 |
KR101231002B1 (ko) * | 2010-06-10 | 2013-02-07 | (주)대명티에스 | 실러 공급 장치 |
FR2977508B1 (fr) * | 2011-07-06 | 2013-08-16 | Sames Technologies | Station de nettoyage-remplissage pour moyens de projection |
JP5616940B2 (ja) * | 2012-10-12 | 2014-10-29 | 本田技研工業株式会社 | 静電塗装装置 |
ITUB20152036A1 (it) * | 2015-07-09 | 2017-01-09 | Erretre Spa | Cabina di spruzzatura per il trattamento di pelli |
WO2018105048A1 (ja) * | 2016-12-07 | 2018-06-14 | アネスト岩田株式会社 | 自動液体塗布装置 |
CN108435455A (zh) * | 2018-04-02 | 2018-08-24 | 厦门市晨达伟业工贸有限公司 | 一种基于数字总线的智能自动喷涂单元及其喷涂方法 |
FR3108045B1 (fr) * | 2020-03-11 | 2023-02-10 | Exel Ind | Installation comportant un pulvérisateur et procédé associé |
JP2025501135A (ja) * | 2021-12-23 | 2025-01-17 | アクサルタ コーティング システムズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 物体を塗装するための方法及びシステム |
US20250144656A1 (en) * | 2021-12-23 | 2025-05-08 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Method and system for producing a path and painting an object along the path |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5858147B2 (ja) * | 1976-11-01 | 1983-12-23 | 川崎重工業株式会社 | 塗装用ロボツト |
FR2448392A1 (fr) * | 1979-02-12 | 1980-09-05 | Vilbiss Toussaint De | Dispositif automatique pour la projection de produits de revetement |
IT1118947B (it) | 1979-10-04 | 1986-03-03 | Indesit | Circuito elettronico di memorizzazione di dati in un apparato elettrodomestico |
CA1300366C (en) * | 1986-11-10 | 1992-05-12 | Kiyohiro Ichinose | Method of and apparatus for cleaning paint spray guns |
FR2609252B1 (fr) | 1987-01-02 | 1989-04-21 | Sames Sa | Installation de projection de produit de revetement tel que par exemple une peinture et notamment installation de projection electrostatique de peinture a base d'eau |
US4792092A (en) * | 1987-11-18 | 1988-12-20 | The Devilbiss Company | Paint color change system |
JPH0195269U (de) * | 1987-12-18 | 1989-06-23 | ||
FR2703266B1 (fr) * | 1993-04-01 | 1995-06-23 | Sames Sa | Machine de projection de produit de revêtement. |
JP3299205B2 (ja) * | 1998-12-18 | 2002-07-08 | エービービー株式会社 | 自動塗装方法及びその装置 |
-
1999
- 1999-08-30 FR FR9910992A patent/FR2797788B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-08-11 CN CNB00812194XA patent/CN1158143C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-11 MX MXPA02001492A patent/MXPA02001492A/es active IP Right Grant
- 2000-08-11 EP EP00958682A patent/EP1207964B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-11 AU AU70128/00A patent/AU7012800A/en not_active Abandoned
- 2000-08-11 PT PT00958682T patent/PT1207964E/pt unknown
- 2000-08-11 WO PCT/FR2000/002316 patent/WO2001015814A1/fr active IP Right Grant
- 2000-08-11 KR KR1020027002573A patent/KR100695867B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-11 CA CA002382699A patent/CA2382699A1/fr not_active Abandoned
- 2000-08-11 BR BRPI0013587-9A patent/BR0013587B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-08-11 AT AT00958682T patent/ATE281245T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-08-11 ES ES00958682T patent/ES2230153T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-11 DE DE60015569T patent/DE60015569T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-22 US US09/642,825 patent/US6391392B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-25 TW TW089117205A patent/TW526096B/zh not_active IP Right Cessation
- 2000-08-25 JP JP2000256037A patent/JP4431730B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-04-08 US US10/117,104 patent/US6702893B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-21 US US10/151,709 patent/US20020158149A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR0013587B1 (pt) | 2009-01-13 |
CA2382699A1 (fr) | 2001-03-08 |
CN1158143C (zh) | 2004-07-21 |
US6391392B1 (en) | 2002-05-21 |
FR2797788B1 (fr) | 2001-11-23 |
DE60015569D1 (de) | 2004-12-09 |
TW526096B (en) | 2003-04-01 |
WO2001015814A1 (fr) | 2001-03-08 |
JP4431730B2 (ja) | 2010-03-17 |
BR0013587A (pt) | 2002-05-07 |
US6702893B2 (en) | 2004-03-09 |
KR100695867B1 (ko) | 2007-03-20 |
MXPA02001492A (es) | 2002-07-02 |
EP1207964B1 (de) | 2004-11-03 |
PT1207964E (pt) | 2005-02-28 |
KR20020028222A (ko) | 2002-04-16 |
ES2230153T3 (es) | 2005-05-01 |
CN1371308A (zh) | 2002-09-25 |
ATE281245T1 (de) | 2004-11-15 |
JP2001129450A (ja) | 2001-05-15 |
US20020158149A1 (en) | 2002-10-31 |
AU7012800A (en) | 2001-03-26 |
US20020124799A1 (en) | 2002-09-12 |
EP1207964A1 (de) | 2002-05-29 |
FR2797788A1 (fr) | 2001-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60015569T2 (de) | Medienwechselvorrichtung und -verfahren in einer beschichtungsmediensprühanlage | |
DE60125369T2 (de) | Verfahren und station zum wechseln von flüssigkeit für eine spritzanlage | |
DE69429088T2 (de) | Farbspritzanlage | |
EP1320418B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken | |
EP1745858B1 (de) | Beschichtungsverfahren und zugehörige Beschichtungseinrichtung | |
DE10115376B4 (de) | Anlage zum Pulverlackieren von Gegenständen | |
DE60009308T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur montage einer baugruppe aus mindestens einer beschichtungsmaterialversprüheinrichtung, die auf einem bewegbaren teil eines roboters angeordnet ist | |
DE60300815T2 (de) | Anlage zum spritzen eines beschichtungsproudkts und verfahren zu ihrer reinigung | |
EP3390002B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen generativen fertigung von bauteilen | |
WO2010099954A2 (de) | Roboteranordnung, insbesondere in einer lackierkabine | |
DE10359280A1 (de) | Sprühbeschichtungsvorrichtung | |
DE2315450A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines ueberzugs aus pulverfoermigen harzen, farben und dergleichen auf ringfoermige erhebungen und/oder ausbuchtugen, insbesondere auf die zwischen felge und radscheibe von kraftfahrzeugraedern vorhandene vertiefung | |
EP1634651B1 (de) | Verfahren, Beschichtungsanlage und Rotationszerstäuber zur Serienbeschichtung von Werkstücken | |
DE102006053921B4 (de) | Lackiermaschine mit einem Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren | |
DE1216743B (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von grossen Gegenstaenden | |
EP0777534B1 (de) | Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe | |
DE60127273T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur befüllung eines farbbehälters in einer automatisch arbeitenden beschichtunganlage | |
DE4230934A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines abgelängten Rohres auf seiner Innenseite und seiner Außenseite | |
DE2145929A1 (de) | Maschine zur Herstellung von Schalenformen für den Feinguß mit verlorenen Modellen | |
EP1369183B1 (de) | Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage | |
EP0013701A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von nicht rotationssymmetrischen Werkstücken durch Auftragen einer Beschichtung im Tauchverfahren | |
EP0328070B1 (de) | Anlage zur elektrostatischen Pulverbeschichtung mit einem Kabinenraum zur Aufnahme des Beschichtungsguts | |
EP0983798B1 (de) | Verfahren und System zur Farbversorgung einer Beschichtungsanlage | |
DE20217416U1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver | |
EP3190094B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von hohlglasartikeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |