EP0636713A2 - Cyanidisch-alkalische Bäder zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierunsüberzügen - Google Patents

Cyanidisch-alkalische Bäder zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierunsüberzügen Download PDF

Info

Publication number
EP0636713A2
EP0636713A2 EP94109336A EP94109336A EP0636713A2 EP 0636713 A2 EP0636713 A2 EP 0636713A2 EP 94109336 A EP94109336 A EP 94109336A EP 94109336 A EP94109336 A EP 94109336A EP 0636713 A2 EP0636713 A2 EP 0636713A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cyanide
copper
contain
alkali metal
baths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94109336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0636713A3 (de
Inventor
Gerd Hoffacker
Hasso Kaiser
Klaus Reissmüller
Günter Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Demetron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH, Demetron GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of EP0636713A2 publication Critical patent/EP0636713A2/de
Publication of EP0636713A3 publication Critical patent/EP0636713A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/60Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/58Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of copper

Definitions

  • the invention relates to alkaline cyanide baths for the electrodeposition of bright to shiny, leveled copper-tin alloy coatings, the 1 to 60 g / l copper in the form of copper (I) cyanide, 1 to 50 g / l tin in the form of alkali tannate , 0 to 10 g / l zinc in the form of zinc cyanide, 0.1 to 200 g / l of one or more complexing agents, 1 to 100 g / l free alkali metal cyanide, 1 to 50 g / l free alkali metal hydroxide, 0 to 50 g / l Contain alkali carbonate, 0.01 to 5 g / l brightener and 0 to 100 mg / l lead as lead (II) acetate or lead (II) sulfonate.
  • the former are therefore used in decorative electroplating to replace, for example, silver, nickel, chromium or aluminum. Because of their very good soldering properties, their abrasion resistance, their corrosion resistance and their low electrical contact resistance, copper-tin coatings are also used increasingly in technical fields.
  • the latter are mainly used in decorative electroplating as a replacement for brass and as an underlayer before electroplating. Copper-tin alloy layers do not cause any known allergies on human skin.
  • Copper-tin alloys are mainly deposited from alkaline, cyanide-containing electrolytes that contain copper as copper (I) cyanide and tin as sodium stannate.
  • Other electrolytes contain phosphate and / or polyphosphate as complexing agents and also colloids, such as polypeptides as gloss additives (DE-PS 860 300).
  • These well-known baths must be operated at high, constant temperatures (65 o C and higher) in order to obtain uniform layers of constant composition. Working with these baths is therefore difficult and cumbersome.
  • the copper-tin baths can also contain zinc salts, which means that a few percent of zinc is also separated.
  • Copper-tin alloy baths have recently become known (DE-PS 33 39 541) which, in addition to copper cyanide, alkali tannate, phosphates, free alkali metal cyanide and free alkali metal hydroxide as complexing agents, also include organic substances in the form of fatty acid-imido-alkyl-dialkylamine oxides, fatty acid -amido-alkyl-dialkylamine-betaine and / or ethoxylated naphthols and as brighteners contain polyethylenediamines, benzaldehydes, ethynols and / or benzylpyridine carboxylates. These baths also require monitoring of the free cyanide and hydroxide content.
  • Oligosaccharides based on pentose and hexose have proven particularly useful.
  • the baths preferably contain 50 to 150 g / l of these oligosaccharides.
  • Baths of this composition are not very sensitive to fluctuations in the hydroxide and cyanide content.
  • the coatings deposited from such baths are shiny and shiny.
  • the current density range of 1 to 3 A / dm2 that can be used to achieve uniform layers is relatively small.
  • the baths preferably contain 0.5 to 1.5 g / l of this gloss agent.
  • group a) e.g. Allylsufonate, vinyl sulfonate, from group b) propyne sulfonate and butyne sulfonate, from group c) 1- (3-sulfopropyl) -2-vinyl-pyridinium betaine, 4-methyl-1- (3-sulfopropyl) pyridinium betaine, 4-Benzyl-1- (3-sulfopropyl) pyridinium betaine, and from group d) S-isothiuronium-3-propanesulfonate, o-ethyl-dithiocarbonic acid (3-sulfopropyl) -ester potassium salt.
  • the baths are less dependent on fluctuations in the bath components.
  • the coatings do not trigger any known allergies and can therefore also replace nickel coatings.
  • the baths according to the invention can be operated with insoluble anodes, e.g. with graphite anodes.
  • the operating temperatures are 40 to 62 o C, the current densities between 0.1 and 5.0 A / dm2 and the pH values between 11 and 13.
  • Baths containing 5 to 25 g / l copper in the form of copper (I) cyanide have proven successful. 5 to 40 g / l tin in the form of sodium stannate, 50-150 g / l complexing agent, 20 to 60 g / l free alkali metal cyanide, 2 to 40 g / l free alkali metal hydroxide, 0.2 to 1.5 g / l brightener and possibly contain 1 to 100 mg / l lead as lead (II) acetate.
  • the copper-tin baths can additionally contain known complexing agents, such as phosphates, hydroxycarboxylic acids, aminocarboxylic acids or polyoxycarboxylic acids.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Abstract

Zur Herstellung blanker bis glänzender, eingeebneter Kupfer-Zinn-Legierungsüberzüge verwendet man galvanische Bäder, die 1 bis 60 g/l Kupfer als Kupfercyanid, 1 bis 50 g/l Zinn als Alkalistannat, 0 bis 10 g/l Zink als Zinkcyanid, 1 bis 100 g/l freies Alkalizyanid, 1 bis 50 g/l freies Alkalihydroxid und als Komplexbildner 1 bis 200 g/l Oligosaccharide und/oder Polysaccheride enthalten und zusätzlich noch 0,01 bis 4 g/l Alkensulfonat, Alkinsulfonat, Pyridinverbindungen oder schwefelhaltige Propansulfonate als Glanzmittel.

Description

  • Die Erfindung betrifft alkalisch-cyanidische Bäder zur galvanischen Abscheidung blanker bis glänzender, eingeebneter Kupfer-Zinn-Legierungsüberzüge, die 1 bis 60 g/l Kupfer in Form von Kupfer(I)-cyanid, 1 bis 50 g/l Zinn in Form von Alkalistannat, 0 bis 10 g/l Zink in Form von Zinkcyanid, 0,1 bis 200 g/l eines oder mehrerer Komplexbildner, 1 bis 100 g/l freies Alkalicyanid, 1 bis 50 g/l freies Alkalihydroxid, 0 bis 50 g/l Alkalicarbonat, 0,01 bis 5 g/l Glanzmittel und 0 bis 100 mg/l Blei als Blei(II)-acetat oder Blei(II)-sulfonat enthalten.
  • In der dekorativen Oberflächentechnik benötigt man Bäder, die die Oberfläche der Unterlage gleichmäßig und konturengetreu beschichten und eventuelle Unebenheiten des Substrats ausgleichen (Einebnung). Außerdem müssen sie wahlweise einen matten, seidenmatten oder brillanten Glanz erzeugen. Diese Anforderungen werden vor allem von galvanischen Nickelbädern erfüllt, sowohl für die Abscheidung von Nickelschichten als Endauflage als auch als Unterbau vor einer anschließenden Beschichtung mit Edelmetallen. Nachteilig ist allerdings, daß Nickel auf einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung allergisierend wirkt.
  • Es ist seit vielen Jahren bekannt, Kupfer-Zinn-Überzüge aus galvanischen Bädern abzuscheiden. Insbesondere verwendet man Überzüge, die 45 bis 60 % Kupfer enthalten, da diese einen hellen Silberglanz besitzen und nicht zum Anlaufen neigen, oder auch Überzüge, die 75 bis 85 % Kupfer aufweisen, da diese eine gelbe bis goldgelbe Farbe besitzen.
  • Erstere finden daher Verwendung in der dekorativen Galvanotechnik als Ersatz für beispielsweise Silber, Nickel, Chrom oder Aluminium. Wegen ihrer sehr guten Löteigenschaften, ihrer Abriebbeständigkeit, ihres Korrosionswiderstandes und ihres niedrigen elektrischen Übergangswiderstandes finden Kupfer-Zinn-Überzüge aber auch steigende technische Anwendung auf anderen Gebieten.
  • Letztere finden vorwiegend in der dekorativen Galvanotechnik Verwendung als Ersatz für Messing und als Unterschicht vor einer galvanischen Vergoldung. Schichten aus Kupfer-Zinn-Legierungen bewirken keine bekannten Allergien auf der menschlichen Haut.
  • Kupfer-Zinn-Legierungen werden überwiegend aus alkalischen, cyanidhaltigen Elektrolyten abgeschieden, die Kupfer als Kupfer(I)-cyanid und Zinn als Natriumstannat enthalten. Andere Elektrolyte enthalten Phosphat und/oder Polyphosphat als Komplexbildner und außerdem Kolloide, wie z.B. Polypeptide als Glanzzusätze (DE-PS 860 300). Diese bekannten Bäder müssen bei hohen, konstanten Temperaturen (65o C und höher) betrieben werden, um gleichmäßige Schichten konstanter Zusammensetzung zu erhalten. Das Arbeiten mit diesen Bädern ist daher schwierig und umständlich.
  • Die Kupfer-Zinnbäder können auch Zinksalze enthalten, wodurch einige Prozente Zink mit abgeschieden werden.
  • Es sind neuerdings Kupfer-Zinn-Legierungsbäder bekanntgeworden (DE-PS 33 39 541), die neben Kupfercyanid, Alkalistannat, Phosphaten, freiem Alkalicyanid und freiem Alkalihydroxid als Komplexbildner noch organische Substanzen in Form von Fettsäure-imido-alkyl-dialkyl-aminoxide, Fettsäure-amido-alkyl-dialkylamin-betaine und/oder äthoxylierte Naphthole und als Glanzbildner Polyäthylendiamine, Benzaldehyde, Äthinole und/oder Benzylpyridincarboxylate enthalten. Auch diese Bäder bedürfen einer Überwachung des freien Cyanid- und Hydroxidgehaltes. Außerdem wirken sie nur schwach einebnend. Das gleiche gilt für Kupfer-Zinn-Legierungsbäder, die als Komplexbildner 3 bis 12 g/l Monosaccharide enthalten (Pat. Abstr. of Japan, C-122 Sept. 2, 1982, Vol. 6/No. 169, Jp 57-82492).
  • Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, cyanidisch-alkalische Bäder zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 zu entwickeln, die einebnend wirken und bei denen die Überzugszusammensetzung weniger stark von Schwankungen der Badbestandteile abhängig ist. Außerdem sollten die Schichten glänzend sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bäder als Komplexbildner Oligosaccharide und/oder Polysaccharide in Mengen von 1 bis 200 g/l und zusätzlich noch 0,01 bis 5 g/l eines oder mehrere Glanzmittel enthalten, ausgewählt aus einer oder mehrerer der folgenden Gruppen:
    • a) Alkensulfonate der allgemeinen Formel



              R-CH=CH-(CH₂)n-SO₃Na



      und deren Derivate, worin
      R=H, CH₃, C₂H₅, C₃H₇, C₂H₃ oder C₆H₅ und n = 0 bis 5 bedeutet.
    • b) Alkinsulfonate der allgemeinen Formel



              R-(CH₂)m-C≡C-(CH₂)n-SO₃Na



      und deren Derivate, worin
      R=H, CH₃, C₂H₅, C₃H₇ oder C₆H₅,
      m = 0 bis 5 und
      n = 0 bis 5 bedeutet.
    • c) Pyridiniumverbindungen der allgemeinen Formel
      Figure imgb0001
      und deren Derivate, worin
      R=H, CHO, C₂H₃O, CONH₂, C₂H₃ oder C₆H₅-CH₂ und
      n = 1 bis 5 bedeutet,
      wobei R in ortho-, meta- oder para-Stellung auftreten kann.
    • d) Schwefelhaltige Propansulfonate der allgemeinen Formel



              R-(CH₂)₃-SO₃-



      und deren Derivate, worin
      R = -OH
         -NH-C-(CH₂OH)₃
      Figure imgb0002
      -S-S-(CH₂)₃-SO₃-
      -S-S-CH₂-O-C₂H₅
      -S-S-CH₂-N-(CH₃)₂
      Figure imgb0003
      und
      Figure imgb0004
      bedeutet.
  • Besonders bewährt haben sich Oligosaccharide auf Pentose- und Hexose-Basis.
  • Vorzugsweise enthalten die Bäder 50 bis 150 g/l dieser Oligosaccharide.
  • Bäder dieser Zusammensetzung sind wenig empfindlich gegen Schwankungen im Hydroxid- und Cyanidgehalt. Die aus solchen Bädern abgeschiedenen Überzüge sind blank und glänzend. Außerdem ist der zur Erzielung gleichmäßiger Schichten anwendbare Stromdichtebereich mit 1 bis 3 A/dm² relativ gering. Vorzugsweise enthalten die Bäder 0,5 bis 1,5 g/l dieser Glanzmittel.
  • Als Glanzmittel haben sich aus der Gruppe a) z.B. Allylsufonat, Vinylsulfonat, aus der Gruppe b) Propinsulfonat und Butinsulfonat, aus der Gruppe c) 1-(3-sulfopropyl)-2-vinyl-Pyridinium-betain, 4-Methyl-1-(3-sulfopropyl)-Pyridinium-betain, 4-Benzyl-1-(3-sulfopropyl)-pyridinium-betain, und aus der Gruppe d) S-Isothiuronium-3-Propansulfonat, o-Ethyl-dithiokohlensäure-(3-sulfopropyl)-ester Kaliumsalz bewährt.
  • Die Bäder sind weniger abhängig von Schwankungen der Badbestandteile. Die Überzüge lösen keine bekannten Allergien aus und können daher auch Nickelüberzüge ersetzen.
  • Die erfindungsgemäßen Bäder können mit unlöslichen Anoden betrieben werden, wie z.B. mit Graphitanoden.
  • Die Betriebstemperaturen liegen bei 40 bis 62o C, die Stromdichten zwischen 0,1 und 5.0 A/dm² und die pH-Werte zwischen 11 und 13.
  • Bewährt haben sich Bäder, die 5 bis 25 g/l Kupfer in Form von Kupfer(I)-cyanid. 5 bis 40 g/l Zinn in Form von Natriumstannat, 50-150 g/l Komplexbildner, 20 bis 60 g/l freies Alkalicyanid, 2 bis 40 g/l freies Alkalihydroxid, 0,2 bis 1,5 g/l Glanzmittel und eventuell 1 bis 100 mg/l Blei als Blei(II)-acetat enthalten.
  • Neben den erfindungsgemäßen Komplexbildnern können die Kupfer-Zinnbäder zusätzlich noch bekannte Komplexbildner, wie Phosphate, Hydroxicarbonsäuren, Aminocarbonsäuren oder Polyoxicarbonsäuren enthalten.
  • Folgende Beispiele sollen die erfindungsgemäßen Bäder näher erläutern:
    • 1. Aus einem Bad mit 12 g/l Kupfer(I)-cyanid, 50 g/l Natriumstannat, 20 g/l Kaliumnatriumtartrat, 20 g/l Lactose, 50 g/l freies Kaliumcyanid, 5 g/l Kaliumhydroxid, 0,5 g/l Propansulfonsaures Natrium und 18 mg/l Blei(II)-acetat werden bei einer Temperatur von 58o C und einer Stromdichte von 1,5 A/dm² mit >70 % Stromausbeute in 10 Minuten 4 µm starke, weiße, glänzende Überzüge erhalten, die 55 % Kupfer enthalten und nicht anlaufen.
    • 2. Aus einem Bad mit 12 g/l Kupfer(I)-cyanid, 100 g/l Natriumstannat, 20 g/l Kaliumnatriumtartrat, 20 g/l Lactose, 50 g/l freies Kaliumcyanid, 30 g/l freies Kaliumhydroxid, 0,5 g/l Propansulfonsaures Natrium und 18 mg/l Blei(II)-acetat werden bei einer Temperatur von 58o C und einer Stromdichte von 0,5 A/dm² mit >70% Stromausbeute in 30 Minuten 4 µm starke, weiße, glänzende Überzüge erhalten, die 55 % Kupfer enthalten und nicht anlaufen.
    • 3. Aus einem Bad mit 17,5 g/l Kupfer(I)-cyanid, 36 g/l Natriumstannat, 2 g/l Zinkoxid, 20 g/l Kaliumnatriumtartrat, 20 g/l Lactose, 20 g/l Dextrin, 50 g/l freies Kaliumcyanid, 10 g/l freies Kaliumhydroxid 0,5 g/l Propansulfonsaures Natrium, 0,2 g/l 4-Benzyl-1-(3-sulfopropyl)-pyridinium-betain und 18 mg/l Blei(II)-acetat werden bei einer Temperatur von 55o C und einer Stromdichte von 1 A/dm² mit > 70% Stromausbeute in 10 Minuten 3 µm starke, weiße, hochglänzende Überzüge erhalten, die 55 % Kupfer, 42 % Zinn, 2,9 % Zink und 0,1 % Blei enthalten und nicht anlaufen.
    • 4. Aus einem Bad mit 14,1 g/l Kupfer(I)-cyanid, 50 g/l Natriumstannat, 20 g/l Kaliumnatriumtartrat, 20 g/l Lactose, 0,5 g/l lösliche Stärke, 35 g/l freies Kaliumcyanid, 25 g/l freies Kaliumhydroxid und 1 g/l Allylsulfonsaures Natrium werden bei einer Temperatur von 50o C und einer Stromdichte von 3 A/dm² mit >70 % Stromausbeute in 10 Minuten 4 µm starke, gelbe, hochglänzende und eingeebnete Überzüge erhalten, die 80 % Kupfer enthalten.
    • 5. Aus einem Bad mit 17,5 g/l Kupfer(I)-cyanid, 36 g/l Natriumstannat, 2 g/l Zinkcyanid, 20 g/l Kaliumnatriumtartrat, 20 g/l Maltose, 1 g/l lösliche Stärke, 35 g/l freies Kaliumcyanid, 5 g/l freies Kaliumhydroxid, 1 g/l Vinylsulfonsaures Natrium, 0,5 g/l 4-Benzyl-1-(3-sulfopropyl)-pyridinium-betain und 30 mg/l Blei(II)-acetat werden bei einer Temperatur von 55o C und einer Stromdichte von 3 A/dm² mit >70 % Stromausbeute in 20 Minuten 12 µm starke, gelbe, hochglänzende und eingeebnete Überzüge erhalten, die 80 % Kupfer, 17 % Zinn, 2,5 % Zink und 0,5 % Blei enthalten.
    • 6. Aus einem Bad mit 30 g/l Kupfer(I)-cyanid, 36 g/l Natriumstannat, 2 g/l Zinkcyanid, 20 g/l Kaliumnatriumtartrat, 20 g/l Maltose, 1 g/l lösliche Stärke, 35 g/l freies Kaliumcyanid, 5 g/l freies Kaliumhydroxid, 1 g/l Vinylsulfonsaures Natrium, 0,5 g/l 4-Benzyl-1-(3-sulfopropyl)-pyridinium-betain und 30 gm/l Blei(II)-acetat werden bei einer Temperatur von 55o C und einer Stromdichte von 0,5 A/dm² mit >70 % Stromausbeute in 50 Minuten um starke, gelbe, hochglänzende und eineebnete Überzüge erhalten, die 80 % Kupfer, 17 % Zinn, 2,5 % Zink und 0,5 % Blei enthalten.

Claims (4)

  1. Alkalisch-cyanidische Bäder zur galvanischen Abscheidung blanker bis glänzender, eingeebneter Kupfer-Zinn-Legierungsüberzüge, die 1 bis 60 g/l Kupfer in Form von Kupfer(I)-cyanid, 1 bis 50 g/l Zinn in Form von Alkalistannat, 0 bis 10 g/l Zink in Form von Zinkcyanid, 0,1 bis 200 g/l eines oder mehrerer Komplexbildner, 1 bis 100 g/l freies Alkalicyanid, 1 bis 50 g/l freies Alkalihydroxid und 0 bis 50 g/l Alkalicarbonat, 0 bis 100 mg/l Blei als Blei(II)-acetat oder Blei(II)-sulfonat enthalten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie als Komplexbildner Oligosaccharide und/oder Polysaccharide in Mengen von 1 bis 200 g/l und zusätzlich 0,01 bis 5 g/l eines oder mehrere Glanzmittel enthalten, ausgewählt aus den folgenden Gruppen
    a) Alkensulfonate der allgemeinen Formel



            R-CH=CH-(CH₂)n-SO₃Na



    und deren Derivate, worin
    R=H, CH₃, C₂H₅, C₃H₇, C₂H₃ oder C₆H₅ und n = 0 bis 5 bedeutet.
    b) Alkinsulfonate der allgemeinen Formel



            R-(CH₂)m-C≡C-(CH₂)n-SO₃Na



    und deren Derivate, worin
    R=H, CH₃, C₂H₅, C₃H₇ oder C₆H₅,
    m = 0 bis 5 und
    n = 0 bis 5 bedeutet.
    c) Pyridiniumverbindungen der allgemeinen Formel
    Figure imgb0005

    und deren Derivate, worin
    R=H, CHO, C₂H₃O, CH₃, CONH₂, C₂H₃ oder C₆H₅, CH₂ und
    n = 1 bis 5 bedeutet,
    wobei R in ortho-, meta- oder para-Stellung auftreten kann.
    d) Schwefelhaltige Propansulfonate der allgemeinen Formel



            R-(CH₂)₃-SO₃-



    und deren Derivate, worin
    R = -OH
       -NH-C-(CH₂OH)₃
    Figure imgb0006
    -S-S-(CH₂)₃-SO₃-
    -S-S-CH₂-O-C₂H₅
    -S-S-CH₂-N-(CH₃)₂
    Figure imgb0007
    und
    Figure imgb0008
    bedeutet.
  2. Alkalisch-cyanidische Bäder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie Oligosaccharide auf Pentose- und Hexosebasis enthalten.
  3. Alkalisch-cyanidische Bäder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie 50 bis 150 g/l dieser Oligosaccharide enthalten.
  4. Alkalisch-cyanidische Bäder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie 0,5 bis 1,5 g/l dieser Glanzmittel enthalten.
EP94109336A 1993-07-26 1994-06-17 Cyanidisch-alkalische Bäder zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierunsüberzügen. Withdrawn EP0636713A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324995A DE4324995C2 (de) 1993-07-26 1993-07-26 Cyanidisch-alkalische Bäder zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen
DE4324995 1993-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0636713A2 true EP0636713A2 (de) 1995-02-01
EP0636713A3 EP0636713A3 (de) 1995-07-26

Family

ID=6493699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109336A Withdrawn EP0636713A3 (de) 1993-07-26 1994-06-17 Cyanidisch-alkalische Bäder zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierunsüberzügen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5534129A (de)
EP (1) EP0636713A3 (de)
JP (1) JP3305504B2 (de)
BR (1) BR9402931A (de)
DE (1) DE4324995C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1961840A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-27 Umicore Galvanotechnik GmbH Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
EP2085502A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-05 Enthone, Incorporated Elektrolytzusammensetzung und Verfahren zur Abscheidung einer Zinn-Zink-Legierung
EP2116634A1 (de) 2008-05-08 2009-11-11 Umicore Galvanotechnik GmbH Modifizierter Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
DE102008032398A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Umicore Galvanotechnik Gmbh Verbesserter Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
DE102008050135A1 (de) 2008-10-04 2010-04-08 Umicore Galvanotechnik Gmbh Verfahren zur Abscheidung von Platin-Rhodiumschichten mit verbesserter Helligkeit
WO2011029507A1 (en) 2009-09-11 2011-03-17 Umicore Galvanotechnik Gmbh Process for the electrolytic copper plating of zinc diecasting having a reduced tendency to blister formation
WO2015000010A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Ing. W. Garhöfer Gesellschaft M.B.H. Elektrolytbad sowie objekte bzw. artikel, die mithilfe des bades beschichtet werden
WO2015039152A1 (de) 2013-09-18 2015-03-26 Ing.W.Garhöfer Gesellschaft M.B.H. Abscheidung von cu, sn, zn-beschichtungen auf metallischen substraten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3313277B2 (ja) * 1995-09-22 2002-08-12 古河サーキットフォイル株式会社 ファインパターン用電解銅箔とその製造方法
EP1091023A3 (de) * 1999-10-08 2003-05-14 Shipley Company LLC Legierungszusammensetzung und Plattierungsverfahren
JP3455712B2 (ja) * 2000-04-14 2003-10-14 日本ニュークローム株式会社 銅−スズ合金めっき用ピロリン酸浴
PL2620529T3 (pl) * 2012-01-25 2014-09-30 Atotech Deutschland Gmbh Sposób wytwarzania matowych warstw miedzianych
CN103422079B (zh) * 2012-05-22 2016-04-13 比亚迪股份有限公司 一种化学镀铜液及其制备方法
JP6093143B2 (ja) * 2012-10-19 2017-03-08 株式会社シミズ 非シアン銅‐錫合金めっき浴

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916423A (en) * 1957-06-19 1959-12-08 Metal & Thermit Corp Electrodeposition of copper and copper alloys
JPS58133391A (ja) * 1982-02-01 1983-08-09 Oosakashi 光沢銅−ニツケル合金電気めつき浴

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL75841C (de) * 1949-06-11
BE556462A (de) * 1956-06-15
DE3339541C2 (de) * 1983-11-02 1986-08-07 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Alkalisch-cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen
GB8822641D0 (en) * 1988-09-27 1988-11-02 Int Paint Plc Improvements related to coatings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916423A (en) * 1957-06-19 1959-12-08 Metal & Thermit Corp Electrodeposition of copper and copper alloys
JPS58133391A (ja) * 1982-02-01 1983-08-09 Oosakashi 光沢銅−ニツケル合金電気めつき浴

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 100, no. 12, 19. M{rz 1984, Columbus, Ohio, US; abstract no. 93503n, 'bath for bright electroplating of copper-nickel alloy' Seite 498 ; & JP-A-58 133 391 (OSAKA CITY KISAI K. K.) 9. August 1983 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1961840A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-27 Umicore Galvanotechnik GmbH Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
EP2085502A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-05 Enthone, Incorporated Elektrolytzusammensetzung und Verfahren zur Abscheidung einer Zinn-Zink-Legierung
EP2116634A1 (de) 2008-05-08 2009-11-11 Umicore Galvanotechnik GmbH Modifizierter Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
DE102008032398A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Umicore Galvanotechnik Gmbh Verbesserter Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
DE102008050135A1 (de) 2008-10-04 2010-04-08 Umicore Galvanotechnik Gmbh Verfahren zur Abscheidung von Platin-Rhodiumschichten mit verbesserter Helligkeit
WO2011029507A1 (en) 2009-09-11 2011-03-17 Umicore Galvanotechnik Gmbh Process for the electrolytic copper plating of zinc diecasting having a reduced tendency to blister formation
DE102009041250A1 (de) 2009-09-11 2011-05-12 Umicore Galvanotechnik Gmbh Verfahren zur elektrolytischen Verkupferung von Zinkdruckguss mit verringerter Neigung zur Blasenbildung
DE102009041250B4 (de) * 2009-09-11 2011-09-01 Umicore Galvanotechnik Gmbh Verfahren zur elektrolytischen Verkupferung von Zinkdruckguss mit verringerter Neigung zur Blasenbildung
WO2015000010A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Ing. W. Garhöfer Gesellschaft M.B.H. Elektrolytbad sowie objekte bzw. artikel, die mithilfe des bades beschichtet werden
WO2015039152A1 (de) 2013-09-18 2015-03-26 Ing.W.Garhöfer Gesellschaft M.B.H. Abscheidung von cu, sn, zn-beschichtungen auf metallischen substraten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0636713A3 (de) 1995-07-26
DE4324995C2 (de) 1995-12-21
JP3305504B2 (ja) 2002-07-22
JPH0754187A (ja) 1995-02-28
DE4324995A1 (de) 1995-02-02
US5534129A (en) 1996-07-09
BR9402931A (pt) 1995-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324995C2 (de) Cyanidisch-alkalische Bäder zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen
DE2255728A1 (de) Elektrochemische zubereitungen und verfahren
DE1496917A1 (de) Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege
DE3012999C2 (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von hochglänzenden und duktiler Goldlegierungsüberzügen
DE3628361C2 (de)
EP0143919B1 (de) Alkalisch-cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen
EP0195995A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinn-Graphit- oder Zinn/Blei-Graphit-Schichten und Bad zum galvanischen Abscheiden derartiger Dispersionsüberzüge
DE860300C (de) Kupfer- und Zinnsalze enthaltender Elektrolyt zur Erzeugung von Kupfer-Zinn-Legierungsueberzuegen und Verfahren zum Erzeugen dieser UEberzuege
DE2537065C2 (de)
WO2015000010A1 (de) Elektrolytbad sowie objekte bzw. artikel, die mithilfe des bades beschichtet werden
DE2930035A1 (de) Waessriges galvanisches bad
EP0126921B1 (de) Bad für die galvanische Abscheidung von Goldlegierungen
DE2618638C3 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen
DE1496823B1 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von korrosionsbestaendigen,dreischichtigen Nickel- oder Nickel-Kobalt-Legierungsueberzuegen auf Metallen
DE102020133188A1 (de) Silber-Bismut-Elektrolyt zur Abscheidung von Hartsilberschichten
DE1521043B2 (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Gold-Palladium-Legierungen
DE2541304A1 (de) Verfahren und bad zur galvanischen abscheidung von eisenlegierungen
DE2439656C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung
DE102006025847A1 (de) Verwendung von Phosphinsäure in der Galvanotechnik
DE2333096C3 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2743847A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von nickel und kobalt alleine oder als binaere oder ternaere legierungen
DE815882C (de) Verfahren zur Erzeugung von Niederschlaegen auf Metallflaechen durch Elektrolyse
EP4146848B1 (de) Silberelektrolyt zur abscheidung von silberdispersionsschichten
DE3705949A1 (de) Waessriges saures bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von zinklegierungen
DE3328067A1 (de) Bad und verfahren zum galvanischen abscheiden von edelmetall- und edelmetallhaltigen dispersionsueberzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEGUSSA AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960315

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970114