EP0634259B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Komponenten von stabförmigen Körpern der tabakverarbeitenden Industrie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Komponenten von stabförmigen Körpern der tabakverarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP0634259B1
EP0634259B1 EP94109031A EP94109031A EP0634259B1 EP 0634259 B1 EP0634259 B1 EP 0634259B1 EP 94109031 A EP94109031 A EP 94109031A EP 94109031 A EP94109031 A EP 94109031A EP 0634259 B1 EP0634259 B1 EP 0634259B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaws
components
mill
tobacco
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94109031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634259A3 (de
EP0634259A2 (de
Inventor
Karsten Dipl.-Ing. Keller
Peter Dipl.-Ing. Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerdia Produktions GmbH
Original Assignee
Rhone Poulenc Rhodia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Rhodia AG filed Critical Rhone Poulenc Rhodia AG
Publication of EP0634259A2 publication Critical patent/EP0634259A2/de
Publication of EP0634259A3 publication Critical patent/EP0634259A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634259B1 publication Critical patent/EP0634259B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/36Removing papers or other parts from defective cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus provided for carrying out the method for recovering components from rod-shaped bodies in the tobacco processing industry.
  • waste material is generated, the paper material, tobacco and / or at least one further component, such as e.g. Has filter material or filter plug, the paper material enveloping the tobacco and possibly related to the filter material.
  • filter rods are first produced from so-called filter tow strips, which consist of cellulose acetate filaments.
  • the filter tow strip or filter tow strips are drawn off from a bale or stack and further processed on a filter rod machine into filter strands covered with paper, after which individual filter rods are finally produced by cutting the filter strands.
  • These filter rods are cylindrical units encased in paper with a length of about 66 to 150 mm and a diameter of e.g. 4 mm to 10 mm.
  • Each filter rod normally contains enough material for four or six filter pieces or filter plugs that are wrapped in paper (tipping), which are later attached by means of a cigarette manufacturing machine to cigarette rods that contain tobacco wrapped in paper to produce filter cigarettes.
  • US-A-4,651,757 describes a device for recovering tobacco from cigarettes, in which the cigarettes are broken down in a centrifugal mill with several stages and the tobacco is then sieved out by means of a sieving device. Similar devices are also described in US-A-4,278,100 and US-A-4,083,499.
  • both the rotor and the stator of the mill are , equipped with several radial drivers or driver counterparts, which cause the body to be broken down into its individual components.
  • the object of the present invention is to propose a method and an associated device which enable the components, in particular the filter material and the tobacco, to be recovered from the rod-shaped bodies as gently and cleanly as possible.
  • the paper material in particular is detached from the other components such as the tobacco and the filters.
  • Dry-mechanical is to be understood as a mechanical action on the body, in which e.g. the bodies are broken down into their individual components by a tear, shear and impact action, this disassembly process taking place under dry conditions, that is to say without the use of a liquid or a fluid, and also the bodies themselves being in the dry state.
  • the components obtained in the first step are still mixed and are subsequently sieved to separate the tobacco.
  • the components can be set in vibration and spread out. From the components spread out in this way, the paper, which has already been detached or separated from the other material components, in particular from the tobacco that has been sifted out, can be sucked off in order to separate out or select the paper.
  • the paper Before sieving or suctioning, there is already digested waste material, i.e. the paper, tobacco and e.g. the filter plugs with tipping are still mixed, but due to the previously performed disassembly, the paper is no longer with e.g. connected to the tobacco or the filter material, so that a suction of the paper material or a sieving of the tobacco is made possible.
  • the device according to the invention which has a disintegration device in the form of a mill, which disassembles the bodies into its individual components, and which has a separating device, which separates the individual components from one another, the rotor of the mill having one or more radial jaws which are rigidly or movably attached to the rotor during operation, the stator of the mill having one or more stationary jaws which are rigidly or movably fastened during operation, and the radial jaws and the stationary jaws, when they face each other, are radially spaced apart.
  • the special design of the mill ensures that the tobacco and the filter material are tipped very gently, which enables these components to be reused.
  • the distance between the jaws can be adjustable and is preferably 1 to 4 mm.
  • the radial jaws and / or the stationary jaws can also be designed to be adjustable.
  • the separating device can be designed as a vibrating sieve or vibrating trough, to which the disrupted components are fed from the mill and which carries the components along a plane inclined with respect to the direction of the horizontal, the angle of inclination being 4 ° to 12 ° can.
  • the vibrating screen can have a plurality of screens arranged one above the other.
  • the separating device can furthermore have a blower-operated suction device which sucks the paper material.
  • the suction device is preferably provided with a suction hood, which is arranged above the vibrating screen.
  • the separating device can also have a blowing device which blows on the digested waste material or the components in the vibrating sieve or acts on it with an air stream and can be provided with a nozzle bar.
  • the nozzle bar can be arranged in the area below the suction hood of the suction device, the screen extending between the suction hood and the nozzle bar.
  • the suction device preferably has a separating device, e.g. a deflection separator, which separates the extracted paper material from the exhaust air flow.
  • a blowing device is preferably used which applies an air flow to the separated waste material, which facilitates the removal of the paper material from the waste material.
  • the embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 essentially has a digestion device to which rod-shaped bodies are fed as a cigarette committee, and a separation device to which the material processed by the digestion device is fed for further processing.
  • the digestion device essentially has a mill 1, in which a separation space 11 with an annular cross section is present.
  • a funnel-shaped inlet 16 leads to the separating space 11 of the mill 1, through which the waste material to be processed or reprocessed enters the separating space 11 of the mill 1.
  • the rotating part 14 is mounted horizontally.
  • radial jaws 12 or ribs or rotor tools are attached to the circumference of the rotating part 14 and protrude from the circumferential surface of the rotating part 14 into the separation space 11.
  • the rotary part 14 of the mill 1 is driven and rotated by an electric motor drive, not shown.
  • the radial jaws 12 on the rotary part 14 are opposite the stationary jaws 13, there is a distance between the stationary jaws 13 and the radial jaws 12 rotating with the rotary part 14 with a value in the range between 1 mm and 4 mm.
  • the jaws are adjustable so that this distance can be set and can be rounded.
  • An outlet 15 goes away from the separating space 11, which is shown in FIG. 1 as a continuous outlet connection. Except for the inlet 16 and the outlet 15, the separation space 11 is closed on all sides from the outside by the housing 17 and from the inside by the rotating part 14.
  • the sorting separation device 2 to 9 of the device according to the invention essentially has a vibrating screen 2 or a vibrating channel and a suction device 3 to 7.
  • the vibrating screen 2 has a frame 27 made of wall plates.
  • the frame 27 delimits a substantially cuboid space which is delimited at the bottom by a base plate 23 and is essentially open upwards.
  • a first screen 21 and a second screen 22 are arranged in the space between the frame 27 and the base plate 23, the first screen 21 extending over the second screen 22 at a distance from the second screen 22.
  • the vibrating screen 2 is arranged on a frame 8.
  • the frame 8 is inclined at an angle a with respect to the horizontal, which is perpendicular to the direction of gravity, so that there is also an inclination of the vibrating screen 2 with respect to this horizontal.
  • This also results in an inclination or inclination of the flat sieves 21 and 22, which run essentially parallel to each other in the plane.
  • the vibrating sieve 2 and also the sieves 21 and 22 arranged in it are thus arranged in a sloping manner, the end section of the vibrating sieve 2 located further above being arranged below the outlet 15 of the mill 1, so that waste material processed in the mill 1 is applied to the vibrating sieve 2, namely on the first screen 21, in the region of the end section of the vibrating screen 2 located further up.
  • the end section region of the vibrating sieve 2, which is at the bottom opposite the top end portion of the vibrating sieve 2, has the outlets 26, 25 and 24 on the base plate 23, the tobacco outlet 26 being arranged at a distance from the residual paper outlet 25, and finally the residual paper outlet 25 again the filter outlet 24 is arranged at a distance, which is arranged at the very end of the vibrating screen 2 at the lower end section of the vibrating screen.
  • the vibrating screen 2 together with the frame 27, the base plate 23 and the screens 21 and 22, is set in vibration by means of a drive device (not shown further here).
  • the first sieve 21 and also the second sieve 22 are designed as essentially flat surface sieves, which are each curved relatively slightly in the direction of the sloping end section of the vibrating sieve 2, so that the inclination of the first sieve 21 and second generated by the inclination of the oscillating sieve Sieve 22 is further reinforced by the curvature of the respective sieve, whereby the mass flow rate is locally increased towards the downward end of the vibrating sieve.
  • the gap width and the dimensions of the screen holes of the first screen and the second screen 22 are 5 mm and 2 mm (square hole screens).
  • the suction device essentially has a suction hood 3, a suction line 4, a deflection separator 5, a blower line 6 and a blower 7.
  • the suction hood 3 is arranged above the surface of the first screen 21 of the vibrating screen 2 at a distance from this surface and is connected to the deflection separator 5 via the suction line 4, so that air can get into the deflection separator 5 via the suction line 4.
  • the deflection separator 5 is connected on the output side to the blower line 6, which connects the deflection separator 5 to the blower 7 in terms of flow.
  • the suction hood 3 of the suction device essentially consists of a tin box-like lower part without a bottom and a lid on which a substantially similar central part 32 is placed, which merges into an upper part 33, the walls of which in the suction direction (those with A in FIG. 1 and in the figure 2 is drawn in) taper.
  • the suction cross section of the lower part 31 is larger than the outlet cross section of the lower part 31, which is due to the fact that the wall of the lower part 31 facing the higher end section of the vibrating screen 2 runs obliquely towards this end section expand the cross section of the lower part 31.
  • the suction hood 3 is arranged above the first sieve 21 at a distance from the end section of the vibrating sieve 2 arranged further up.
  • a nozzle bar 9 is arranged as a blowing device in the area below the suction hood 3 of the suction device.
  • the nozzle bar 9 consists of an elongated nozzle body (not shown further here) which has a plurality of nozzles formed equidistantly next to one another.
  • the length of the nozzle body of the nozzle bar 9 corresponds essentially to the width of the first screen 21 or the length of the suction hood 3, the elongated nozzle body of the nozzle bar 9 being arranged transversely to the first screen 21.
  • the nozzle bar 9 blows air in the direction of the first screen 21 running over it and thus also in the direction of the inlet cross section of the lower part 31 of the suction hood 3.
  • the nozzle bar 9 is arranged in the region below the bevelled wall of the lower part 31.
  • the air flow in the nozzle bar can be generated either by the blower 7 or by a separate blower.
  • the curvature of the first screen 21 and the second screen 22 of the vibrating screen 2 results in a different distance from the surface of the first screen 21 to the inlet cross section of the suction hood 3, this distance increasing in the direction of the lower end section of the vibrating screen 2 .
  • the waste material fed to the mill 1 is a cigarette committee of filter cigarette manufacture, the tobacco which contains the tobacco-wrapping paper material and filter plugs as filter material with tipping as components. This waste material is fed to the mill 1 as cut reject cigarettes.
  • the waste material After filling or feeding the waste material into the funnel-shaped inlet 16 of the mill 1, the waste material arrives in the separating space 11 of the mill 1, where the waste material gets between the radial jaws 12 and the stationary jaws 13 of the mill via entrainment by the moving radial jaws 12 , wherein the waste material is broken down mechanically and dryly, and in particular the paper material which envelops the tobacco and is connected to the filter plug of the respective waste cigarette is separated from these material components of the waste material, that is to say the tobacco and the filter plugs.
  • the distances between the stationary jaws 13 and the radial jaws 12 of the mill 1 are set so that the paper material or the paper shirt is largely removed or detached from the filter material or the filter plugs, and on the other hand the filter plugs are not in this separation process in the mill destroyed, i.e. not be ground, pressed too hard or frayed at the ends.
  • the jaws 12 and 13 of the mill can be designed to be variably adjustable so that they can be adapted to corresponding specifications of the waste material or the rod-shaped body.
  • the waste material thus separated is conveyed via the separation space 11 of the mill 1 to the outlet 15 of the mill 1 by the movement of the rotating part 14 and the radial jaws 12, where it emerges from the outlet 15 and onto the vibrating screen 2 in the area of the higher section of the inclined vibrating screen 2 falls on the surface of the first screen 21 of the vibrating screen 2.
  • the waste material now on the first sieve 21 is set into a corresponding vibration by the vibration or vibration of the first sieve 21 or the entire vibrating sieve 2, thereby spreading over the width of the sieve surface and moving through the inclination or inclination of the first sieve 21 on the surface of the first sieve 21 downwards in the direction of that arranged below, sloping end portion of the vibrating screen 2, the direction of movement of the waste material on the first screen 21 being shown by the directional arrow B from FIG. 1 or from FIG. 2.
  • the waste material discharged from the mill 1 to the vibrating screen 2, i.e. the waste material which now rests on the surface of the first screen 21 consists of tobacco, paper material and filter plugs, the paper material being separated from the filter plugs, that is to say no longer connected to the filter plug material, and also being essentially separated from the tobacco.
  • the waste material lying on top is distributed over the entire width of the first screen 21 and moves in a downward direction.
  • the tobacco which is relatively fine in comparison to the paper material and the filter plugs, falls through the sieve holes of the first sieve 21 onto the surface of the second sieve 22, which extends below the first sieve 21.
  • the filter plugs and the paper material separated from the filter plugs essentially remain on the first sieve 21, but are still mixed with the filter plugs.
  • This filter plug-paper material mixture moves on the first screen 21 in the direction of arrow B under the suction hood 3 of the suction device.
  • the paper material gets into the suction area of the suction hood 3, it is caught by the suction generated by the blower 7 below the suction hood 3, drawn into the suction hood 3 and fed via the air flow in the suction line 4 to the deflection separator 5, in which the paper-laden air flow is cleaned, ie the paper material is deposited.
  • a cross or upstream separator or a cyclone can be used instead of the deflection separator 5).
  • the amplitude of the oscillation or vibration, the gap width or screen hole width and the angle of inclination a of the vibrating screen 2 are set so that a mass flow of the waste material (paper sleeve and filter plug with tipping) is established, which ensures optimal suction of the paper material under the suction hood 3 .
  • the settings are carried out in such a way that there is essentially a single-layer layer of the separated waste material under the suction hood 3 in order to guarantee unobstructed suction of the paper material from the filter plugs.
  • the air flow emerging from the nozzle bar 9 gives the paper material and the filter plugs in the area below the beveled Wall of the lower part 31 of the suction hood 3 an additional pulse upwards in the area of the strong suction air flow, the air flow emanating from the nozzle strip 9 and the suction air flow in the suction hood 3 being adjusted to one another in such a way that suction or suction of the paper material into the Suction hood 3 sets in or the filter plugs remain on the screen surface of the first screen 21.
  • the extracted paper material is separated in the deflection separator 5, whereas the filter plugs with tipping on the surface of the first screen 21 in the direction of arrow B move on to the sloping end of the vibrating screen, where they are removed via the filter outlet 24 or, for example, into a corresponding one Bag can be filled.
  • the fine tobacco that has fallen onto the surface of the second screen 22 is conveyed via the vibration and oscillation movement and the inclination of the second screen 22 in the direction of the arrow C shown in FIG. 1, residual paper possibly still being present in the tobacco.
  • these waste components move in the direction of arrow C on the surface of the second screen 22, the tobacco falls through the screen holes of the second screen 22 onto the base plate 23, whereas the residual paper essentially remains on the surface of the second screen 22 and in the direction of the Waste paper outlet 25 moves where it is removed and, for example is filled into a sack.
  • the tobacco material which strikes the base plate 23 under the second sieve 22 is conveyed via the vibration and inclination of the base plate 23 in the direction of arrow D of FIG. 1 in the vibrating sieve, in order to finally be removed at the tobacco outlet 26 and filled into appropriate bags will.
  • the jaws 12 of the mill 1 are immovably or rigidly attached to the rotating part 14 during operation of the mill 1.
  • the jaws 12 may be movably supported on the rotating part, e.g. the jaws 12 can be articulated on the rotary part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zur Durchführung des Verfahrens vorgesehene Vorrichtung zum Rückgewinnen von Komponenten von stabförmigen Körpern der tabakverarbeitenden Industrie.
  • Bei der Herstellung oder Aufbereitung von Zigaretten und ähnlichen stabförmigen Rauchartikeln bzw. Körpern der tabakverarbeitenden Industrie fällt Abfallmaterial an, das Papiermaterial, Tabak und/oder zumindest eine weitere Komponente, wie z.B. Filtermaterial bzw. Filterstöpsel, aufweist, wobei das Papiermaterial den Tabak umhüllt und gegebenenfalls mit dem Filtermaterial zusammenhängt.
  • Bei der Zigarettenherstellung werden zunächst Filterstäbe aus sogenannten Filtertowstreifen erzeugt, die aus Celluloseacetatfilamenten bestehen. Der Filtertowstreifen bzw. die Filtertowstreifen werden von einem Ballen oder Stapel abgezogen und auf einer Filterstabmaschine zu mit Papier umhüllten Filtersträngen weiter verarbeitet, wonach schließlich einzelne Filterstäbe durch Schneiden der Filterstränge erzeugt werden. Diese Filterstäbe sind mit Papier umhüllte zylindrische Einheiten mit einer Länge von etwa 66 bis 150 mm und einem Durchmesser von z.B. 4 mm bis 10 mm. Jeder Filterstab enthält normalerweise genug Material für vier oder sechs Filterstücke bzw. Filterstöpsel die mit Papier (Tipping) umhüllt sind, die später mittels einer Zigarettenherstellungsmaschine an Zigarettenstäben, die mit Papier umhüllten Tabak enthalten, befestigt werden, um Filterzigaretten zu erzeugen.
  • Sowohl bei der Herstellung von Filtersträngen bzw. Filterstäben durch die Filterstrangherstellungsmaschine als auch bei der Herstellung der eigentlichen Filterzigaretten durch die Zigarettenmaschine wird z.B. beim Einfahren der Maschinen immer wieder Ausschuß produziert. Dieser Ausschuß oder "Abfall" enthält wertvolle Stoffe bzw. Materialien als Komponenten, wie z.B. das Filtermaterial bzw. die Filterstöpsel mit Tipping, den Tabak, Umhüllungspapier für den Tabak usw. In der DE-AS 1 204 118 wird eine Vorrichtung zum Rückgewinnen von Komponenten von stabförmigen Körpern beschrieben, die eine Aufschlußeinrichtung in Form von Zahnrädern, die die Körper in ihre einzelnen Komponenten zerlegen, und eine Trenneinrichtung aufweist, die die einzelnen Komponenten voneinander trennt. Die US-A-4,618,415 beschreibt eine Tabakauftrenneinrichtung, die leichte Teile des gedroschenen Tabaks von schweren Teilen des Tabaks trennt.
  • In der US-A-4,651,757 wird eine Vorrichtung zum Rückgewinnen von Tabak aus Zigaretten beschrieben, in der die Zigaretten in einer Schleudermühle mit mehreren Stufen zerlegt werden und anschließend der Tabak mittels einer Siebeinrichtung ausgesiebt wird. Ähnliche Vorrichtung werden auch in der US-A-4,278,100 und in der US-A-4,083,499 beschrieben.
  • Bei den aus der DE-A-33 43 788 und der US-A-3 577 999 bekannten Vorrichtungen in Form einer Mühle und einer Trenneinrichtung zum Rückgewinnen von Komponenten von stabförmigen Körpern der tabakverarbeitenden Industrie sind sowohl der Rotor, als auch der Stator der Mühle, mit mehreren Radialmitnehmern bzw. Mitnehmergegenstücken ausgestattet, die das Zerlegen der Körper in ihre einzelnen Komponenten bewirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung vorzuschlagen, die ein möglichst schonendes und sauberes Rückgewinnen der Komponenten, insbesondere des Filtermaterials und des Tabaks, aus den stabförmigen Körpern ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 bzw. durch die Vorrichtung nach Anspruch 8 gelöst.
  • Demnach werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Rückgewinnen von Komponenten von stabförmigen Körpern der tabakverarbeitenden Industrie die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt:
    • ein Zerlegungsschritt, bei dem die Körper in einer Mühle in ihre einzelnen Komponenten trocken-mechanisch zerlegt werden, wobei die Körper bei ihrer Zerlegung eine oder mehrere Radialbacken eines Rotors der Mühle, die wahrend des Betriebs am Rotor starr oder beweglich befestigt sind, und eine oder mehrere stationäre Backen eines Stators der Mühle passieren, die während des Betriebs der Mühle starr oder beweglich befestigt sind, und wobei die Radialbacken und die stationären Backen, wenn sie sich gegenüberstehen, radial voneinander beabstandet sind, und
    • ein anschließender Trennschritt, bei dem die einzelnen Komponenten voneinander getrennt werden.
  • Nach dem Zerlegungsschritt ist insbesondere das Papiermaterial von den anderen Komponenten wie dem Tabak und den Filtern losgelöst.
  • Unter "trocken-mechanisch" ist ein mechanisches Einwirken auf die Körper zu verstehen, bei dem z.B. durch eine Reiß-, Scher- und Schlageinwirkung die Körper in ihre einzelnen Komponenten zerlegt werden, wobei dieser Zerlegungsvorgang unter trockenen Bedingungen stattfindet, also ohne die Verwendung einer Flüssigkeit oder eines Fluids, und auch die Körper selbst im trockenen Zustand vorliegen.
  • Die im ersten Schritt gewonnen Komponenten sind noch vermischt und werden nachfolgend gesiebt, um den Tabak auszusondern. Dabei können die Komponenten in Schwingung bzw. Vibration versetzt und ausgebreitet werden. Aus den so ausgebreiteten Komponenten kann das Papier, das bereits von den anderen Materialkomponenten insbesondere vom ausgesiebten Tabak losgelöst bzw. getrennt ist, abgesaugt werden, um das Papier auszusondern bzw. zu selektieren. Vor dem Sieben bzw. Absaugen liegt bereits aufgeschlossenes Abfallmaterial vor, d.h., daß das Papier, der Tabak und z.B. die Filterstöpsel mit Tipping zwar noch gemischt sind, aber durch die zuvor ausgeführte Zerlegung ist das Papier nicht mehr mit z.B. dem Tabak bzw. dem Filtermaterial verbunden, so daß eine Absaugung des Papiermaterials bzw. ein Heraussieben des Tabaks ermöglicht wird.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet, die eine Aufschlußeinrichtung in Form einer Mühle, die die Körper in ihre einzelnen Komponenten zerlegt, und die eine Trenneinrichtung aufweist, die die einzelnen Komponenten voneinander trennt, wobei der Rotor der Mühle eine oder mehrere Radialbacken aufweist, die während des Betriebes starr oder beweglich am Rotor befestigt sind, wobei der Stator der Mühle eine oder mehrere stationäre Backen aufweist, die während des Betriebes starr oder beweglich befestigt sind, und wobei die Radialbacken und die stationären Backen, wenn sie sich gegenüberstehen, radial voneinander beabstandet sind.
  • Durch die spezielle Auslegung der Mühle wird eine sehr schonende Rückgewinnung des Tabaks und auch des Filtermaterials mit Tipping erreicht, wodurch eine Wiederverwendung dieser Komponenten ermöglicht wird.
  • Der Abstand der Backen kann einstellbar sein und beträgt vorzugsweise 1 bis 4 mm. Auch können die Radialbacken und/oder die stationären Backen einstellbar ausgelegt sein.
  • Die Trenneinrichtung kann als Schwingsieb oder Schwingrinne ausgebildet sein, dem (der) die aufgeschlossenen Komponenten von der Mühle aus zugeleitet werden und das (die) die Komponenten entlang einer gegenüber der Richtung der Waagrechten geneigten Ebene fortleitet, wobei der Neigungswinkel 4° bis 12° betragen kann. Das Schwingsieb kann mehrere übereinander angeordnete Siebe aufweisen.
  • Die Trenneinrichtung kann weiterhin eine gebläsebetriebene Absaugeinrichtung aufweisen, die das Papiermaterial absaugt. Dabei ist die Absaugeinrichtung vorzugsweise mit einer Absaughaube versehen, die über dem Schwingsieb angeordnet ist. Die Trenneinrichtung kann auch eine Blaseinrichtung aufweisen, die das aufgeschlossene Abfallmaterial bzw. die Komponenten in dem Schwingsieb anbläst bzw. mit einem Luftstrom beaufschlägt und mit einer Düsenleiste versehen sein kann. Die Düsenleiste kann im Bereich unterhalb der Absaughaube der Absaugeinrichtung angeordnet sein, wobei sich zwischen der Absaughaube und der Düsenleiste das Sieb erstreckt.
  • Die Absaugeinrichtung hat vorzugsweise eine Abscheideinrichtung, wie z.B. einen Umlenkabscheider, die das abgesaugte Papiermaterial aus dem Absaug-Luftstrom abscheidet. Vorzugsweise wird zusätzlich eine Blaseinrichtung verwendet, die das aufgetrennte Abfallmaterial mit einem Luftstrom beaufschlagt, der die Entfernung des Papiermaterials aus dem Abfallmaterial erleichtert.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • Figur 2 eine genauere Seitenansicht der Schwingsieb-Einrichtung, die in der Ausführungsform nach Figur 1 verwendet wird.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist im wesentlichen eine Aufschlußeinrichtung, der stabförmige Körper als Zigarettenausschuß zugeführt werden, und eine Trenneinrichtung auf, der das von der Aufschlußeinrichtung bearbeitete Material zur weiteren Bearbeitung zugeführt wird.
  • Die Aufschlußeinrichtung weist im wesentlichen eine Mühle 1 auf, in der ein Trennraum 11 mit ringförmigem Querschnitt vorhanden ist. Zum Trennraum 11 der Mühle 1 führt ein trichterförmiger Einlaß 16, durch den das zu bearbeitende bzw. wieder aufzubereitende Abfallmaterial in den Trennraum 11 der Mühle 1 gelangt. Der Trennraum 11 wird von einem zylinderförmigen Rotationsteil 14 (= Rotor) innerhalb der Mühle 1 und von einem Gehäuse 17 der Mühle 1 begrenzt. Das Rotationsteil 14 ist horizontal gelagert.
  • Am Umfang des Rotationsteils 14 sind vier äquidistant zueinander beabstandete Radialbacken 12 bzw. Rippen oder Rotorwerkzeuge befestigt, die von der Umfangsfläche des Rotationsteils 14 aus in den Trennraum 11 hinein abstehen. Das Rotationsteil 14 der Mühle 1 wird über einen nicht gezeigten Antrieb mit Elektromotor angetrieben und gedreht. Am Gehäuse 17, das den Stator der Mühle 1 bildet, sind mit Abstand zueinander zwei stationäre Backen 13 bzw. Rippen oder Statorwerkzeuge befestigt, die vom Gehäuse 17 aus in den Trennraum 11 der Mühle 1 hineinragen. Wenn sich die Radialbacken 12 am Rotationsteil 14 den stationären Backen 13 gegenüber befinden, besteht zwischen den stationären Backen 13 und den sich mit dem Rotationsteil 14 drehenden Radialbacken 12 ein Abstand mit einem Wert im Bereich zwischen 1 mm und 4 mm. Die Backen sind einstellbar ausgelegt, damit dieser Abstand eingestellt werden kann, und können abgerundet sein.
  • Vom Trennraum 11 aus geht ein Auslaß 15 weg, der in Figur 1 als durchgängiger Auslaßstutzen gezeigt ist. Bis auf den Einlaß 16 und den Auslaß 15 ist der Trennraum 11 allseitig von außen durch das Gehäuse 17 und von innen durch das Rotationsteil 14 abgeschlossen.
  • Die sortierende Trenneinrichtung 2 bis 9 der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist im wesentlichen ein Schwingsieb 2 bzw. eine Schwingrinne und eine Absaugeinrichtung 3 bis 7 auf.
  • Das Schwingsieb 2 weist einen Rahmen 27 aus Wandblechen auf. Der Rahmen 27 begrenzt einen im wesentlichen quaderförmigen Raum, der nach unten durch eine Bodenplatte 23 begrenzt wird und nach oben im wesentlichen offen ist. In dem Raum zwischen dem Rahmen 27 und der Bodenplatte 23 sind ein erstes Sieb 21 und ein zweites Sieb 22 angeordnet, wobei sich das erste Sieb 21 über dem zweiten Sieb 22 mit Abstand zum zweiten Sieb 22 erstreckt. An der Bodenplatte 23 des Schwingsiebs 2 sind in der Figur 1 und in der Figur 2 mit Abstand zueinander hintereinanderfolgende Auslässe angebracht, die als Filter-Auslaß 24, Restpapier-Auslaß 25 und Tabak-Auslaß 26 bezeichnet werden. Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, ist das Schwingsieb 2 auf einem Gestell 8 angeordnet. Das Gestell 8 ist um einen Winkel a gegenüber der Waagrechten, die rechtwinklig zur Richtung der Schwerkraft ist, geneigt, so daß sich auch eine Neigung des Schwingsiebs 2 gegenüber dieser Waagrechten ergibt. Dadurch ist ebenfalls eine Schiefstellung bzw. Neigung der flächigen Siebe 21 und 22 gegeben, die im wesentlichen ebenenparallel zueinander verlaufen. Das Schwingsieb 2 und auch die in ihm angeordneten Siebe 21 und 22 sind somit abschüssig angeordnet, wobei der weiter oben befindliche Endabschnitt des Schwingsiebs 2 unterhalb des Auslasses 15 der Mühle 1 angeordnet ist, so daß in der Mühle 1 bearbeitetes Abfallmaterial auf das Schwingsieb 2, und zwar auf das erste Sieb 21, im Bereich des weiter oben befindlichen Endabschnitts des Schwingsiebs 2 fallen kann. Dem dem oben befindlichen Endabschnitt des Schwingsiebs 2 abschüssig gegenüberliegende Endabschnittsbereich des Schwingsiebs 2 weist an der Bodenplatte 23 die Auslässe 26, 25 und 24 auf, wobei dem Tabak-Auslaß 26 mit Abstand der Restpapier-Auslaß 25 nachangeordnet, und schließlich dem Restpapier-Auslaß 25 wiederum der Filter-Auslaß 24 mit Abstand nachangeordnet ist, der ganz am Ende des Schwingsiebs 2 am weiter unten liegenden Endabschnitt des Schwingsiebs angeordnet ist.
  • Das Schwingsieb 2 wird samt Rahmen 27, der Bodenplatte 23 und den Sieben 21 und 22 mittels einer hier nicht weiter gezeigten Antriebseinrichtung in Vibration bzw. Schwingung versetzt.
  • Das erste Sieb 21 und auch das zweite Sieb 22 sind als im wesentlichen ebene Flächensiebe ausgebildet, die in Richtung des abschüssigen Endabschnitts des Schwingsiebs 2 jeweils relativ leicht gekrümmt sind, so daß die durch die Neigung des Schwingsiebs erzeugte Neigung des ersten Siebs 21 bzw. zweiten Siebs 22 durch die Krümmung des jeweiligen Siebs noch verstärkt wird, wodurch der Massendurchsatz zum abschüssigen Ende des Schwingsiebs hin örtlich erhöht wird. Die Spaltweite bzw. die Abmessungen der Sieblöcher des ersten Siebs bzw. des zweiten Siebs 22 betragen jeweils 5mm bzw. 2mm (Quadratlochsiebe).
  • Die Absaugeinrichtung weist im wesentlichen eine Absaughaube 3, eine Absaugleitung 4, einen Umlenkabscheider 5, eine Gebläseleitung 6 und ein Gebläse 7 auf.
  • Die Absaughaube 3 ist über der Oberfläche des ersten Siebs 21 des Schwingsiebs 2 mit Abstand zu dieser Oberfläche angeordnet und ist über die Absaugleitung 4 mit dem Umlenkabscheider 5 verbunden, so daß Luft von der Absaughaube 3 über die Absaugleitung 4 in den Umlenkabscheider 5 gelangen kann. Der Umlenkabscheider 5 ist ausgangsseitig mit der Gebläseleitung 6 verbunden, die den Umlenkabscheider 5 mit dem Gebläse 7 strömungsmäßig verbindet.
  • Die Absaughaube 3 der Absaugeinrichtung besteht im wesentlichen aus einem blechkistenartigen Unterteil ohne Boden und Deckel auf das ein im wesentlichen ähnliches Mittenteil 32 aufgesetzt ist, das in ein Oberteil 33 übergeht, dessen Wände in Absaugrichtung (die mit A in der Figur 1 und in der Figur 2 eingezeichnet ist) konisch zulaufen. Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, ist der Ansaugquerschnitt des Unterteils 31 größer als der Auslaßquerschnitt des Unterteils 31, was dadurch zustande kommt, daß die zum weiter oben befindlichen Endabschnitt des Schwingsiebs 2 weisende Wand des Unterteils 31 schräg zu diesem Endabschnitt hin verläuft, um den Querschnitt des Unterteils 31 aufzuweiten. Die Ansaughaube 3 ist mit Abstand zum weiter oben angeordneten Endabschnitt des Schwingsiebs 2 über dem ersten Sieb 21 angeordnet.
  • Unter dem ersten Sieb 21 ist als Blaseinrichtung eine Düsenleiste 9 im Bereich unterhalb der Ansaughaube 3 der Ansaugeinrichtung angeordnet. Die Düsenleiste 9 besteht aus einem langgestreckten Düsenkörper (hier nicht weiter gezeigt), der mehrere äquidistant nebeneinander ausgebildete Düsen aufweist. Die Länge des Düsenkörpers der Düsenleiste 9 entspricht im wesentlichen der Breite des ersten Siebs 21 bzw. der Länge der Absaughaube 3, wobei der langgestreckte Düsenkörper der Düsenleiste 9 quer zum ersten Sieb 21 angeordnet ist. Die Düsenleiste 9 bläst Luft in Richtung des über ihr verlaufenden ersten Siebes 21 und damit auch in Richtung des Eintrittsquerschnitts des Unterteils 31 der Absaughaube 3. Die Düsenleiste 9 ist im Bereich unterhalb der angeschrägten Wand des Unterteils 31 angeordnet. Der Luftstrom in der Düsenleiste kann entweder durch das Gebläse 7 oder durch ein separates Gebläse erzeugt werden.
  • Durch die Krümmung des ersten Siebs 21 bzw. des zweiten Siebs 22 des Schwingsiebs 2 ergibt sich ein unterschiedlicher Abstand von der Oberfläche des ersten Siebs 21 bis zum Eintrittsquerschnitt der Absaughaube 3, wobei dieser Abstand in Richtung des weiter unten liegenden Endabschnitts des Schwingsiebs 2 gesehen zunimmt.
  • Im weiteren wird angenommen, daß das der Mühle 1 zugeführte Abfallmaterial Zigarettenausschuß der Filterzigaretten-Herstellung ist, der Tabak, das den Tabak umhüllende Papiermaterial und Filterstöpsel als Filtermaterial mit Tipping als Komponenten enthält. Dieses Abfallmaterial wird der Mühle 1 als aufgeschnittene Ausschußzigaretten zugeführt.
  • Nach Einfüllen bzw. Zuführen des Abfallmaterials in den trichterförmigen Einlaß 16 der Mühle 1 gelangt das Abfallmaterial in den Trennraum 11 der Mühle 1, wo das Abfallmaterial über eine Mitnahme durch die sich bewegenden Radialbacken 12 zwischen die Radialbacken 12 und die stationären Backen 13 der Mühle gerät, wobei das Abfallmaterial mechanisch und trocken zerlegt wird, und insbesondere das Papiermaterial, das den Tabak umhüllt und mit dem Filterstöpsel der jeweiligen Abfallzigarette zusammenhängt, von diesen Materialkomponenten des Abfallmaterials, also dem Tabak und den Filterstöpseln, abgetrennt wird. Dabei sind die Abstände zwischen den stationären Backen 13 und den Radialbacken 12 der Mühle 1 so eingestellt, daß das Papiermaterial bzw. das Papierhemd vom Filtermaterial bzw. den Filterstöpseln weitgehend entfernt bzw. losgelöst wird, und andererseits die Filterstöpsel bei diesem Trennvorgang in der Mühle nicht zerstört werden, also nicht zerrieben werden, zu stark gepreßt werden oder an den Enden ausgefranst werden. Die Backen 12 und 13 der Mühle können variabel einstellbar ausgebildet sein, um an entsprechende Spezifikationen des Abfallmaterials bzw. der stabförmigen Körper angepaßt werden zu können. Nach Passieren der stationären Backen 13 wird das derart aufgetrennte Abfallmaterial über den Trennraum 11 der Mühle 1 zum Auslaß 15 der Mühle 1 durch die Bewegung des Rotationsteils 14 und der Radialbacken 12 befördert, wo es aus dem Auslaß 15 austritt und auf das Schwingsieb 2 im Bereich des weiter oben angeordneten Endabschnitts des schräggestellten Schwingsiebs 2 auf die Oberfläche des ersten Siebes 21 des Schwingsiebs 2 fällt. Das nunmehr auf dem ersten Sieb 21 befindliche Abfallmaterial wird durch die Schwingung bzw. Vibration des ersten Siebs 21 bzw. des gesamten Schwingsiebs 2 in eine entsprechende Schwingung versetzt, breitet sich dabei über die Breite der Sieboberfläche aus und bewegt sich durch die Neigung bzw. Schrägstellung des ersten Siebes 21 auf der Oberfläche des ersten Siebes 21 abwärts in Richtung des weiter unten angeordneten, abschüssigen Endabschnitts des Schwingsiebs 2, wobei die Bewegungsrichtung des Abfallmaterials auf dem ersten Sieb 21 durch den Richtungspfeil B aus der Figur 1 bzw. aus der Figur 2 ersichtlich ist.
  • Das von der Mühle 1 an das Schwingsieb 2 abgegebene Abfallmaterial, d.h. das Abfallmaterial das nunmehr auf der Oberfläche des ersten Siebs 21 aufliegt, besteht aus Tabak, Papiermaterial und Filterstöpseln, wobei das Papiermaterial von den Filterstöpseln getrennt ist, also nicht mehr mit dem Filterstöpselmaterial zusammenhängt, und auch vom Tabak im wesentlichen getrennt ist.
  • Durch das Rütteln bzw. Schwingen des ersten Siebes 21 wird das aufliegende Abfallmaterial über die gesamte Breite des ersten Siebes 21 verteilt und bewegt sich in abschüssiger Richtung. Dabei fällt der Tabak, der relativ fein im Vergleich zu dem Papiermaterial und den Filterstöpseln ist, durch die Sieblöcher des ersten Siebes 21 auf die Oberfläche des zweiten Siebes 22, das sich unterhalb des ersten Siebes 21 erstreckt. Auf dem ersten Sieb 21 verbleiben im wesentlichen die Filterstöpsel und das von den Filterstöpseln zwar abgetrennte Papiermaterial, das jedoch mit den Filterstöpseln immer noch vermischt ist. Dieses Filterstöpsel-Papiermaterial-Gemisch bewegt sich auf dem ersten Sieb 21 in Richtung des Pfeiles B unter die Absaughaube 3 der Absaugeinrichtung. Sobald das Papiermaterial in den Absaugbereich der Absaughaube 3 gerät, wird es von dem durch das Gebläse 7 unterhalb der Absaughaube 3 erzeugten Sog erfaßt, in die Absaughaube 3 hineingezogen und über den Luftstrom in der Absaugleitung 4 dem Umlenkabscheider 5 zugeführt, in dem der papierbeladene Luftstrom gereinigt wird, d.h. das Papiermaterial abgeschieden wird. (Alternativerweise kann anstatt des Umlenkabscheiders 5 ein Quer- oder Aufstromabscheider oder ein Zyklon verwendet werden).
  • Die Amplitude der Schwingung bzw. Vibration, die Spaltweite bzw. Sieblochweite und der Neigungswinkel a des Schwingsiebs 2 werden so eingestellt, daß sich ein Massenstrom des Abfallmaterials (Papierhülle und Filterstöpsel mit Tipping) einstellt, der eine optimale Absaugung des Papiermaterials unter der Absaughaube 3 sicherstellt. Die Einstellungen werden derart durchgeführt, daß im wesentlichen eine einlagige Schicht des aufgetrennten Abfallmaterials unter der Absaughaube 3 vorliegt, um ein unbehindertes Absaugen des Papiermaterials von den Filterstöpseln zu garantieren. Der aus der Düsenleiste 9 austretende Luftstrom verleiht dem Papiermaterial und den Filterstöpseln im Bereich unterhalb der angeschrägten Wand des Unterteils 31 der Absaughaube 3 einen zusätzlichen Impuls nach oben in den Bereich des starken Absaugluftstroms, wobei der von der Düsenleiste 9 ausgehende Luftstrom und der Ansaugluftstrom in der Absaughaube 3 so zueinander eingestellt werden, daß sich ein Ansaugen bzw. Absaugen des Papiermaterials in die Absaughaube 3 hinein bzw. ein Verbleiben der Filterstöpsel auf der Sieboberfläche des ersten Siebes 21 einstellt. Das abgesaugte Papiermaterial wird in dem Umlenkabscheider 5 abgeschieden, wohingegen die Filterstöpsel mit Tipping auf der Oberfläche des ersten Siebes 21 in Richtung des Pfeiles B weiter zum abschüssigen Ende des Schwingsiebs wandern, wo sie über den Filter-Auslaß 24 abgenommen werden oder z.B. in einen entsprechenden Sack abgefüllt werden können.
  • Der feine Tabak, der auf die Oberfläche des zweiten Siebs 22 gefallen ist, wird über die Vibrations-und Schwingungsbewegung und die Neigung des zweiten Siebs 22 in Richtung des eingezeichneten Pfeils C in Figur 1 befördert, wobei sich im Tabak eventuell noch Restpapier befindet. Bei der Bewegung dieser Abfallkomponenten in Richtung des Pfeils C auf der Oberfläche des zweiten Siebs 22 fällt der Tabak durch die Sieblöcher des zweiten Siebs 22 hindurch auf die Bodenplatte 23, wohingegen das Restpapier im wesentlichen auf der Oberfläche des zweiten Siebs 22 verbleibt und in Richtung des Restpapier-Auslasses 25 wandert, wo es abgenommen wird und z.B. in einen Sack abgefüllt wird.
  • Das auf die Bodenplatte 23 unter dem zweiten Sieb 22 auffallende Tabakmaterial wird über die Vibration und Schrägstellung der Bodenplatte 23 in Richtung des Pfeiles D der Figur 1 in dem Schwingsieb befördert, um schließlich am Tabak-Auslaß 26 entnommen zu werden und in entsprechende Säcke abgefüllt zu werden.
  • Ein optimales Ergebnis bei der Rückgewinnung der einzelnen Komponenten der stabförmigen Körper ergibt sich, wenn der Luftvolumenstrom, der aus der Düsenleiste 9 austritt, 4,5 m3 pro Stunde beträgt und der Luftvolumenstrom in der Absaughaube 3 der Absaugeinrichtung 180 m3 pro Stunde beträgt, wobei das Schwingsieb mit einer Frequenz von 50 Hertz bei maximaler Amplitude schwingt und der Neigungswinkel des Schwingsiebs gegenüber der Waagrechten zwölf Winkelgrad beträgt. Die Drehzahl der Mühle 1 beträgt beispielsweise 1450 Umdrehungen pro Minute, der Backenabstand liegt zwischen eins bis vier Millimeter und der Durchmesser der Mühle kann z.B. 29,5 cm betragen.
  • Die Backen 12 der Mühle 1 sind beim Betrieb der Mühle 1 unbeweglich bzw. starr am Rotationsteil 14 befestigt. Alternativ hierzu können die Backen 12 am Rotationsteil beweglich gelagert sein, z.B. können die Backen 12 gelenkig am Rotationsteil angebracht sein.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Rückgewinnen von Komponenten von stabförmigen Körpern der tabakverarbeitenden Industrie, wobei die Komponenten z.B. Papier, Tabak und/oder Filtermaterial sein können und wobei die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    - ein Zerlegungsschritt, bei dem die Körper in einer Mühle (1) in ihre einzelnen Komponenten trocken-mechanisch zerlegt werden, wobei die Körper bei ihrer Zerlegung eine oder mehrere Radialbacken (12) eines Rotors (14) der Mühle (1), die während des Betriebs am Rotor (14) starr oder beweglich befestigt sind, und eine oder mehrere stationäre Backen (13) eines Stators (17) der Mühle (1) passieren, die während des Betriebs der Mühle (1) starr oder beweglich befestigt sind, und wobei die Radialbacken (12) und die stationären Backen (13), wenn sie sich gegenüberstehen, radial voneinander beabstandet sind, und
    - ein anschließender Trennschritt, bei dem die einzelnen Komponenten voneinander getrennt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Trennschritt das Papier nach Aussieben des Tabaks abgesaugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten beim Trennschritt mehrmals gesiebt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten beim Trennschritt mit einem Gas, insbesondere mit Luft, beblasen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten beim Trennschritt entlang einer schiefen Ebene, die gegenüber der Waagrechten geneigt ist, in Vibration versetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der schiefen Ebene gegenüber der Waagrechten einen Winkel (a) im Bereich zwischen etwa 4° und 12° hat.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Trennschritt ausgesiebte Tabak weiteren Siebungsschritten unterzogen wird.
  8. Vorrichtung zum Rückgewinnen von Komponenten von stabförmigen Körpern der tabakverarbeitenden Industrie mit einer Aufschlußeinrichtung in Form einer Mühle (1), die die Körper in ihre einzelnen Komponenten zerlegt, und mit einer Trenneinrichtung, die die einzelnen Komponenten voneinander trennt,
    wobei der Rotor (14) der Mühle (1) eine oder mehrere Radialbacken (12) aufweist, die während des Betriebes starr oder beweglich am Rotor (14) befestigt sind,
    wobei der Stator (17) der Mühle (1) eine oder mehrere stationäre Backen (13) aufweist, die während des Betriebes starr oder beweglich befestigt sind, und
    wobei die Radialbacken (12) und die stationären Backen (13), wenn sie sich gegenüberstehen, radial voneinander beabstandet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Backen (12,13) einstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Backen (12,13) 1 bis 4 mm beträgt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialbacken (12) und/oder die stationären Backen (13) einstellbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung als Schwingsieb ausgebildet ist, dem die aufgeschlossenen Komponenten von der Mühle (1) aus zugeleitet werden, und daß die Komponenten entlang einer gegenüber der Richtung der Waagrechten geneigten Ebene fortgeleitet werden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingsieb mehrere übereinander angeordnete Siebe (21,22) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung eine gebläsebetriebene Absaugeinrichtung aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (3 bis 7) eine Absaughaube (3) hat und daß die Absaughaube (3) über einem Schwingsieb angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung eine Blaseinrichtung aufweist, die das aufgeschlossene Abfallmaterial bzw. die Komponenten in einem Schwingsieb anbläst.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaseinrichtung als Düsenleiste (9) ausgelegt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenleiste (9) im Bereich unterhalb der Absaughaube (3) der Absaugeinrichtung angeordnet ist, wobei sich zwischen der Absaughaube (3) und der Düsenleiste (9) das Sieb (21) erstreckt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung eine Abscheideeinrichtung, wie z.B. einen Umlenkabscheider (5).
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingsieb gegenüber der Waagrechten um einen Winkel (a) von 4° bis 12° geneigt ist.
EP94109031A 1993-06-16 1994-06-13 Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Komponenten von stabförmigen Körpern der tabakverarbeitenden Industrie Expired - Lifetime EP0634259B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319957 1993-06-16
DE4319957A DE4319957C1 (de) 1993-06-16 1993-06-16 Vorrichtung zum Rückgewinnen von Komponenten von stabförmigen Körpern der tabakverarbeitenden Industrie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0634259A2 EP0634259A2 (de) 1995-01-18
EP0634259A3 EP0634259A3 (de) 1995-05-24
EP0634259B1 true EP0634259B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=6490468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109031A Expired - Lifetime EP0634259B1 (de) 1993-06-16 1994-06-13 Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Komponenten von stabförmigen Körpern der tabakverarbeitenden Industrie

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5429310A (de)
EP (1) EP0634259B1 (de)
JP (1) JPH0824557B2 (de)
KR (1) KR970004333B1 (de)
AT (1) ATE157588T1 (de)
BR (1) BR9402434A (de)
CZ (1) CZ143294A3 (de)
DE (2) DE4319957C1 (de)
ES (1) ES2107085T3 (de)
GR (1) GR3024790T3 (de)
PL (1) PL303858A1 (de)
SK (1) SK280017B6 (de)
ZA (1) ZA944237B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2342981A1 (de) 2010-01-07 2011-07-13 Decouflé s.a.r.l. Papierentfernung bei einem Schwingfördertopf der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102014018052A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Rückgewinnung von Rauchartikelabfällen
DE102016212094A1 (de) 2016-07-04 2018-01-04 Decouflé S.A.R.L. Verfahren und Einrichtung zur Separation von Ausschussmaterial der Zigarettenherstellung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI95109C (fi) * 1994-06-10 1995-12-27 Pekka Lahti Rumpuhakkurilaitteisto
US6419787B2 (en) 1999-12-17 2002-07-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for recycling paper broke containing wet strength additives
KR100407248B1 (ko) * 2000-12-29 2003-11-28 한국조폐공사 장망초지기를 이용한 은화삽입지의 제조방법
US7364642B2 (en) * 2003-08-18 2008-04-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Recycling of latex-containing broke
PL212912B1 (pl) 2008-01-31 2012-12-31 Int Tobacco Machinery Poland Uklad do usuwania zanieczyszczen z krajanki tytoniowej odzyskiwanej z wybrakowanych papierosów
CN102137917B (zh) * 2008-08-08 2016-04-13 太平洋水泥株式会社 可燃性废弃物的燃料化装置及燃料化方法
DE102009037686A1 (de) * 2009-08-18 2011-03-17 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Verarbeitung von Rauchartikelabfällen
PL220938B1 (pl) * 2010-03-12 2016-01-29 Int Tobacco Machinery Poland Sposób oddzielania tytoniu od odpadu papierosowego i urządzenie do oddzielania tytoniu od odpadu papierosowego
PL220993B1 (pl) 2011-02-16 2016-02-29 Int Tobacco Machinery Poland Sposób i urządzenie do otwierania papierosów stanowiących odpad papierosowy
PL220671B1 (pl) 2012-05-23 2015-11-30 Int Tobacco Machinery Poland Sposób, urządzenie i układ do sortowania elementów prętopodobnych
CN102698858A (zh) * 2012-06-26 2012-10-03 苏州张扬能源科技有限公司 垃圾粉碎装置
PL232751B1 (pl) * 2013-08-12 2019-07-31 Int Tobacco Machinery Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zespół do oddzielania i sposób oddzielania wybranych obiektów wadliwych z grupy obiektów stosowanych w przemyśle tytoniowym
CN103624004B (zh) * 2013-11-30 2016-09-07 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种分选回收烟丝中碎卷烟纸及烟末的装置
ITRM20130684A1 (it) * 2013-12-12 2015-06-13 Stefano Bolla Contenitore ecocompatibile per riciclaggio mozziconi di sigaretta.
CN104070008B (zh) * 2014-07-13 2016-11-23 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种螺旋式弹簧振动筛分设备
CN106944194B (zh) * 2017-04-13 2018-06-29 常德瑞华制造有限公司 烟丝回收系统及其螺旋式废烟破碎装置
US11033049B2 (en) * 2018-08-01 2021-06-15 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for recovering tobacco material and related method
CN110200316B (zh) * 2019-06-06 2021-08-27 南华大学 负压式废烟支烟丝收集装置及方法
WO2021205528A1 (ja) * 2020-04-07 2021-10-14 日本たばこ産業株式会社 たばこ製品解体装置、たばこ製品解体システム、及び、たばこ製品解体方法
CN113424982B (zh) * 2021-07-08 2023-03-07 云南昆船烟草设备有限公司 一种打叶器刀框距调节装置和刀框距可调的打叶器

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1760097A (en) * 1928-01-25 1930-05-27 Oliver J Williams Rotary pivoted hammer
FR926501A (fr) * 1946-04-13 1947-10-03 Dispositif pour trier des produits tels que résidus de cigarettes en vue de la récupération de la matière utile
FR1051395A (fr) * 1951-04-13 1954-01-15 Roechlingsche Eisen & Stahl Procédé pour la fabrication de coke métallurgique
DE894226C (de) * 1951-10-25 1953-10-22 Martin Brinkmann Kommanditgese Verfahren und Einrichtung zum Aufreissen von Zigaretten
DE1021691B (de) * 1956-09-10 1957-12-27 Hazemag Hartzerkleinerung Verfahren zum Aufarbeiten von Akkumulatorenschrott und Vorrichtung zur Durchfuehrungdieses Verfahrens
US3074653A (en) * 1960-11-28 1963-01-22 John B Schorsch Method of separating wire and its casing
DE1204118B (de) * 1962-11-20 1965-10-28 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Auftrennen von Zigaretten und anderen stabfoermigen Gegenstaenden
US3577999A (en) * 1969-07-14 1971-05-11 Reynolds Tobacco Co R Impact apparatus and method
US3665931A (en) * 1969-07-18 1972-05-30 Amf Inc Cigarette ripping device
DE2307075A1 (de) * 1970-05-14 1974-08-22 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum entfernen von papier- oder verpackungsmaterialteilchen aus tabak
DE2032706A1 (de) * 1970-07-02 1972-01-05 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Aufschlagen von Zigaretten
US3963181A (en) * 1975-05-19 1976-06-15 Nabisco, Inc. Food reclaiming system
FR2322671A1 (fr) * 1975-09-05 1977-04-01 Seita Procede et dispositif pour separer un melange de brins de tabac et de papier a cigarette
US4083499A (en) * 1976-11-15 1978-04-11 Philip Morris Incorporated Cigarette package ripper with recycling air leg
US4278100A (en) * 1978-10-23 1981-07-14 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for separating tobacco from rejected cigarettes
DE3125180A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Fa. Wilh. Quester, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung des tabaks aus ausschusszigaretten
JPS5810070A (ja) * 1981-07-09 1983-01-20 タチカラ株式会社 運動用ボ−ルとその製造方法
US4457317A (en) * 1982-08-09 1984-07-03 Eastman Kodak Company Method of removal of paper wraps from cigarette filter rods
DE3343788A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Bert 5470 Andernach Steffens Verfahren und vorrichtung zur trennung von produkten oder werkstoffmischungen aus faserigen werkstoffen und nichtfaserigen werkstoffen
JPS60137270A (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 日本たばこ産業株式会社 紙巻たばこからのたばこ刻み解放装置
US4618415A (en) * 1984-08-31 1986-10-21 Amf Incorporated Tobacco separator
JPS625587A (ja) * 1985-07-01 1987-01-12 富士電機株式会社 誘導加熱装置
CA1208100A (en) * 1985-10-23 1986-07-22 Jti-Macdonald Corp. Process and apparatus for recovering tobacco particles from intact cigarette packages
US5092529A (en) * 1990-10-03 1992-03-03 Nordberg Inc. Apparatus for manipulation of impactor hammers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2342981A1 (de) 2010-01-07 2011-07-13 Decouflé s.a.r.l. Papierentfernung bei einem Schwingfördertopf der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102014018052A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Rückgewinnung von Rauchartikelabfällen
DE102016212094A1 (de) 2016-07-04 2018-01-04 Decouflé S.A.R.L. Verfahren und Einrichtung zur Separation von Ausschussmaterial der Zigarettenherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE157588T1 (de) 1997-09-15
PL303858A1 (en) 1995-01-09
EP0634259A3 (de) 1995-05-24
ZA944237B (en) 1995-02-15
DE4319957C1 (de) 1994-11-17
JPH0751043A (ja) 1995-02-28
CZ143294A3 (en) 1995-01-18
EP0634259A2 (de) 1995-01-18
BR9402434A (pt) 1995-01-24
KR970004333B1 (ko) 1997-03-27
ES2107085T3 (es) 1997-11-16
GR3024790T3 (en) 1998-01-30
DE59403937D1 (de) 1997-10-09
SK280017B6 (sk) 1999-07-12
SK71194A3 (en) 1995-01-12
US5429310A (en) 1995-07-04
JPH0824557B2 (ja) 1996-03-13
KR950000077A (ko) 1995-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634259B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Komponenten von stabförmigen Körpern der tabakverarbeitenden Industrie
EP2289356A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Rauchartikelabfällen
EP3785813B1 (de) Schüttgutreinigungsvorrichtung mit einem hohlen tragrahmen
EP0546442A2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht
EP0370202B1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Tabak aus fehlerhaften Zigaretten
EP2342981B1 (de) Papierentfernung bei einem Schwingfördertopf der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1923230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längensortierung von Fasern
DE4206054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines tabakstranges
EP3266319B1 (de) Verfahren und einrichtung zur separation von ausschussmaterial der zigarettenherstellung
WO2017133720A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einer zuführrutsche und verfahren zum zuführen von material in eine zerkleinerungsmaschine
DE1532219A1 (de) Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Tabak aus fehlerhaften Zigaretten
DE3125180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung des tabaks aus ausschusszigaretten
DE4420902C1 (de) Verfahren zum Trennen einer Umhüllung von dem Inhalt eines Körpers
DE2942604A1 (de) Verfahren und anlage zum trennen geschnittener zigarettentabakfuellungen von huellen geformter zigaretten
DE1250320C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von zigaretten oder anderen stabfoermigen gegenstaenden
CA2126164C (en) Method and arrangement for processing or reprocessing waste material accumulating in the production or processing of cigarettes
DE1632241B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Tabak von Gegenständen wie Zigarettenfiltern u. dgl.
DE2544962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fraktionieren von Schüttgut
DE2337227B2 (de) Vorrichtung zur Trennung des Linters vom Baumwollsamen
DE1607642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Grobfraktion aus einem pneumatisch gefoerderten Schuettgutstrom
AT285403B (de) Vorrichtung zum Entrippen von Pflanzenblättern
DE10007509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von in rotierenden Bearbeitungsstationen gewonnenen Naturfaser-/Störstoffgemischen
DE1532089C3 (de) Vorrichtung zum Entrippen und Sichten von Tabakblättern oder anderem blättrigem Gut
DE1632241C (de) Vorrichtung zum Trennen von Tabak von Gegenstanden, wie Zigarettenfiltern u dgl
DE1432577C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblättern und zum Sichten des Tabaks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950421

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961220

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 157588

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970904

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403937

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2107085

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3024790

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19971103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990624

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 19990624

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19990624

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19990624

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19990625

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990810

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000613

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000614

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

BERE Be: lapsed

Owner name: RHONE-POULENC RHODIA A.G.

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94109031.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010613

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110826

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59403937

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101