DE1532089C3 - Vorrichtung zum Entrippen und Sichten von Tabakblättern oder anderem blättrigem Gut - Google Patents

Vorrichtung zum Entrippen und Sichten von Tabakblättern oder anderem blättrigem Gut

Info

Publication number
DE1532089C3
DE1532089C3 DE19661532089 DE1532089A DE1532089C3 DE 1532089 C3 DE1532089 C3 DE 1532089C3 DE 19661532089 DE19661532089 DE 19661532089 DE 1532089 A DE1532089 A DE 1532089A DE 1532089 C3 DE1532089 C3 DE 1532089C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
shredding
stream
particles
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661532089
Other languages
English (en)
Other versions
DE1532089B2 (de
DE1532089A1 (de
Inventor
Andre Fleury-les-Aubrais Loiret Pietrucci (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS
Original Assignee
Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS filed Critical Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS
Publication of DE1532089A1 publication Critical patent/DE1532089A1/de
Publication of DE1532089B2 publication Critical patent/DE1532089B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1532089C3 publication Critical patent/DE1532089C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entrippen und Sichten von Tabakblättern oder anderem blättrigem Gut, mit mindestens einer Beschickungseinrichtung, welche da,s Gut in einem Strom in die Vorrichtung einspeist, und mit einer umlaufenden Zerkleinerungsvorrichtung für das Gut, wobei das zerkleinerte Gut aufgrund der auftretenden Zentrifugalkräfte in Abhängigkeit von dem Gewicht auf Auswurfbahnen etwa rechtwinklig zur Drehachse der Zerkleinerungsvorrichtung ausgeworfen wird.
Derartige Vorrichtungen werden insbesondere zum Entrippen von Tabakblättern verwendet, die von den holzigen Anteilen befreit werden sollen, die in den Rauchwarenerzeugnissen nicht mehr enthalten sein dürfen. Die Abtrennung des Parenchyms von den Rippen erfolgt durch einen besonderen Bearbeitungsprozeß.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung (belgische Patentschrift 6 58 167) werden die in einem Strom
ίο zugeführten Tabakblätter fortlaufend zerkleinert. Mit dieser Vorrichtung können zwar in nur einem Arbeitsgang einerseits das Parenchym in geeigneten Abmessungen und mit einem vernachlässigbaren Anteil an Rippen und andererseits fast saubere Rippen
■ 5 erhalten werden, doch bereitet die einwandfreie Trennung von Parenchym und Rippen Schwierigkeiten. Dies beruht darauf, daß das Parenchym und die Rippen von der umlaufenden Zerkleinerungsvorrichtung nach außen geschleudert und erst in einem aufwärtsgerichteten Luftstrom zwischen der umlaufenden Zerkleinerungsvorrichtung und der Wandung eines senkrecht stehenden Sichtergehäuses getrennt werden.
Dies ist auch bei einer anderen bekannten Vorrichtung (belgische Patentschrift 6 45 342) der Fall, wo ein solcher aufwärtsgerichteter Luftstrom zwischen dem Gehäuse einer Separier- oder Trennkammer und der Außenseite von koaxial übereinander angeordneten Dresch- bzw. Entrippungstrommeln erzeugt wird, indem mittels eines koaxial unter den beiden Trommeln angeordneten Gebläseflügels Luft durch eine untere Saugleitung angesaugt und nach Verlassen der umlaufenden Gebläseflügel durch im wesentlichen senkrecht nach oben gerichtete Öffnungen unterhalb der Dreschbzw. Entrippungstrommeln in der Separier- oder Trennkammer eingeblasen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der bekannten Art so zu verbessern, daß die Trennung des zerkleinerten Gutes zusätzlich zu der Zentrifugalkraft und in Abhängigkeit von der tragenden Fläche verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Einrichtungen zum Einblasen eines Luftstromes auf Bahnen rechtwinklig zur Drehachse der Zerkleinerungsvorrichtung und in Höhe der Auswurfbahnen für das zerkleinerte Gut vorgesehen sind, welche zusätzlich zu den Zentrifugalkräften in Abhängigkeit von der tragenden Fläche des zerkleinerten Gutes in radialer Richtung wirksam sind.
Es ergibt sich hierdurch der Vorteil, daß die Sichtung des zerkleinerten Gutes nicht nur von der Intensität eines aufwärtsgerichteten Luftstromes abhängt, sondern vielmehr durch eine entsprechende Luftzufuhr in das Innere der Zerkleinerungstrommeln gesteuert werden kann, wobei durch die Umfangsöffnungen der Zerkleinerungstrommeln radial nach außen gerichtete Luftströme erzeugt werden, die den aufwärtsgerichteten Luftstrom durchkreuzen. Die einzelnen Anteile des Zerkleinerungsgutes werden in den außenliegenden Trennkammern mehr oder weniger weit radial nach außen getragen und können entsprechend getrennt zur Weiterverarbeitung oder zur weiteren Sichtung und Zerkleinerung abgeführt werden.
Nach diesem radialen Heraustragen aus der Zerkleinerungsvorrichtung kann wenigstens eine der sich ergebenden Teilchengruppen in Richtung der ursprünglichen Einspeisungsbahn einer neuen Zerkleinerung zugeführt werden, die sich unmittelbar daran anschließen kann. Die Teilchen, die einer erneuten Zerkleine-
rung zugeführt werden, bestehen vorzugsweise aus Rippen mit anhaftendem Parenchym. Diese Teilchen werden wiederholt in Richtung ihrer ursprünglichen Einspeisung mitgeführt und bis zu ihrer vollständigen Reinigung zerkleinert.
Dagegen werden die bei den einzelnen Zerkleinerungsvorrichtungen nicht herausgetragenen Teilchen direkt in ihrer ursprünglichen Einspeisungsrichtung zu den nachfolgenden Zerkleinerungsvorrichtungen weitergeführt.
Durch diese Maßnahme ist es möglich, daß die Tabakblätter in verschiedenen übereinanderliegenden Stufen nacheinander jeweils einer Zerkleinerung unterworfen werden, wobei die Tabakblätter bzw. deren Teile die Zerkleinerungsstufen in der Reihenfolge ihrer räumlichen Hintereinanderschaltung durchlaufen können, es aber auch möglich ist, daß Teilchen zu Zerkleinerungsstufen zurückkehren, die sie bereits durchlaufen haben.
Je nachdem, ob die Drehachse der rotierenden Zerkleinerungsvorrichtungen horizontal oder vertikal liegt, kann das Herausschleudern oder das Mitführen des zerkleinerten Gutes zu einer neuen Zerkleinerungsstufe durch die Schwerkraft in verschiedener Weise beeinflußt werden. Die Wirkung der Schwerkraft kann durch das erfindungsgemäße Einblasen eines Luftstromes auf Bahnen rechtwinklig zur Drehachse der Zerkleinerungsvorrichtungen unterstützt oder gegebenenfalls auch vermindert werden.
Die bei jeder Zerkleinerungsstufe herausgeschleuderten und nicht unmittelbar zur nächsten Zerkleinerungsstufe geführten Teilchen werden gesammelt und eventuell derart gesichtet, daß die Rippen aufweisenden Teilchen in Richtung ihrer ursprünglichen Einspeisung in die Gesamtzerkleinerungsvorrichtung wieder eingeführt werden, und zwar zu einer stromabwärts oder stromaufwärts ihrer Ausschleuderungsstelle liegenden Stufe oder auch zu der Stufe, bei der sie herausgeschleudert worden sind.
Das eventuell erforderliche Sichten wird bei jeder Zerkleinerungsstufe durch einen Luftstrom in Abhängigkeit von der tragenden Fläche und dem Gewicht der verschiedenen Teilchen durchgeführt. Dieser Luftstrom oder diese Luftströme, falls es sich um mehrere handelt, können mit dem oder den üblichen Transportluftströmen zusammengeführt werden. Der Luftstrom kann in üblicher Weise die gesamten übereinander angeordneten Zerkleinerungsvorrichtungen umschließen. Bei mehreren Luftströmen kann jeweils einer einer bestimmten Zone der übereinanderliegenden Zerkleinerungsvorrichtungen zugeordnet sein. Jeder Luftstrom kann einer bestimmten Zone der Sicht- oder Trennkammer zugeordnet sein, die oberhalb der Zerkleinerungsvorrichtungen liegt. Der die Zerkleinerungsvorrichtungen umgebende Luftstrom kann sich in mit verschiedenen Geschwindigkeiten kreisende Luftströme aufteilen.
Der Luftstrom nimmt auf seinem Weg Teilchen auf, die er nach ihrer tragenden Fläche und ihrem Gewicht sichtet; er nimmt von neuem Teilchen auf, die er sichtet und mit den vorhergehenden Teilchen wieder vereinigt, und er sammelt, sichtet und vereinigt dabei umgekehrt zur Reihenfolge der aufeinanderfolgenden Zerkleinerungen. Die hierfür maßgeblichen Einzelheiten sind in den Ansprüchen 2 bis 7 enthalten.
Es können weiterhin Einrichtungen vorgesehen sein, die den zu den Zerkleinerungsvorrichtungen geführten Materialstrom gegenüber dem die Zerkleinerungsvorrichtungen umschließenden Sichtluftstrom schützen.
Es können auch Einrichtungen vorgesehen sein, die dafür sorgen, daß der Sichtluftstrom gleich zu Beginn von Teilchen mit Rippen befreit wird, daß er dann in einem stromabwärts liegenden Teil seiner Strecke von den Parenchymteilchen befreit wird, und daß er nach alledem von neuem herausgeschleuderte Teilchenmengen aufnimmt, die sauberes und an Rippen anhaftendes Parenchym enthalten, die er sichtet und bei einem neuen Umlauf der Vorrichtung austrägt.
Ferner kann eine Einrichtung vorgesehen sein, die die Ausscheidung der noch Rippen aufweisenden Teilchen fördert, welche vom Sichtluftstrom zusammen mit dem Parenchym transportiert werden, indem diese Einrichtung in einer oberen Zone der Trennkammer angeordnet und derart ausgebildet ist, daß sie oberhalb der gesamten Zerkleinerungsvorrichtung eine ruhige Luftzone schafft.
Die durch die Rotation der Zerkleinerungsvorrichtungen erzeugte Kreisbewegung der Luft kann durch verschiedene Einrichtungen beeinflußt werden, wobei je nach der betroffenen Zone die Kreisbewegung der Luft verstärkt oder geschwächt werden kann.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilansicht einer Vorrichtung, die aus zwei übereinander angeordneten Zerkleinerungsvorrichtungen besteht,
F i g. 2 eine Ansicht einer vollständigeren Zerkleinerungsvorrichtung,
F i g. 3 in schematischer Darstellung den treppenförmigen Weg der Teilchen durch aufeinanderfolgende Zerkleinerungsvorrichtungen,
Fig.4 den Weg von Teilchen, die bei den einzelnen Zerkleinerungsvorrichtungen nicht herausgeschleudert worden sind und ihren Weg in Richtung ihrer ursprünglichen Einspeisungsbahn fortsetzen,
F i g. 5 eine Teilansicht einer Zerkleinerungsvorrichtung mit an der Drehachse befestigten Zerkleinerungsmessern oder -zähnen,
F i g. 6 eine abgewandelte Ausführungsform einer solchen Zerkleinerungsvorrichtung,
F i g. 7 eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Zerkleinerungsvorrichtung,
Fig.8 eine Zerkleinerungsvorrichtung mit einer trichterförmigen Sammeleinrichtung zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Stufen der Vorrichtung,
F i g. 9 eine Kombination der Vorrichtungen gemäß F i g. 7 und 8,
Fig. 10 und 11 Zerkleinerungsvorrichtungen, die mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten angetrieben werden können,
Fig. 12 eine Zerkleinerungsvorrichtung mit Reißmessern oder -zähnen unterschiedlicher Länge,
Fig. 13 eine Ausführungsform, bei der der Umfang der Zerkleinerungstrommel aus einem perforierten Mantel besteht,
Fig. 14 eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Zerkleinerungsvorrichtung,
Fig. 15 und 16 einen senkrechten Schnitt bzw. eine Draufsicht auf eine Zerkleinerungsvorrichtung einer bestimmten Stufe,
Fig. 17 und 18 eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 19 eine mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung mit Lochtrommeln,
F i g. 20 Zerkleinerungsvorrichtungen, die von trichterförmig sich nach außen erweiternden Trennwän-
den umschlossen sind,
Fig. 21 eine Zerkleinerungsvorrichtung mit durchbrochenen Trennwänden,
F i g. 22 Zerkleinerungsvorrichtungen, die von einzelnen Kammern umschlossen sind,
Fig. 23 die Vereinigung der Luftströme bei einer derartigen Vorrichtung,
Fig.24 eine Zerkleinerungsvorrichtung nach Art einer Stufenpyramide in einem etwa kegelförmigen Sichtschacht,
Fig. 25 einen horizontalen Schnitt durch eine abgewandelte weitere Ausführungsform einer Zerkleinerungsvorrichtung,
Fig. 26 eine in einer Sichtkammer angeordnete Zerkleinerungsvorrichtung,
Fig. 27 die Arbeitsweise einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung,
F i g. 28 eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Zerkleinerungsvorrichtung,
Fig. 29 Einzelheiten einer weiteren abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 30, 31 und 32 weitere Einzelheiten derartiger Zerkleinerungsvorrichtungen,
Fig.33 und 34 Vorrichtungen mit radial gerichteten Ablenkelementen im oberen Teil der Sichtkammer,
Fig.35 und 36 jeweils Schnitte gemäß Schnittlinie XXXV-XXXVundXXXVI-XXXVI in Fig.33 und34,
Fig.37, 38 und 39 weitere abgewandelte Ausführungsformen von Zuführeinheiten,
Fig.40 einen Schnitt gemäß Schnittlinie XL-XL in Fig. 39,
Fig.41 und 42 einen senkrechten Schnitt und einen horizontalen Schnitt durch eine weitere Zerkleinerungsvorrichtung,
F i g. 43 den oberen Teil der Sichtkammer bei derartigen Zerkleinerungsvorrichtungen und
Fig.44 eine Gesamtanordnung einer Entrippvorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt in einer Teilansicht eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, die aus zwei übereinander angeordneten Zerkleinerungsvorrichtungen besteht. Jede Zerkleinerungsvorrichtung weist auf einer Drehachse 1 befestigte Zähne auf, die innerhalb eines Entrippkorbes 2 rotieren, welcher aus Stangen oder einem perforierten Mantel gebildet sein kann. Der Strom der Tabakblätter wird senkrecht zur Drehebene der Zähne eingeführt, und die durch die öffnungen des Korbes 2 herausgeschleuderten Teilchen 3 werden beispielsweise in drei Gruppen 4, 5 und 6 gesammelt. Die Zerkleinerungsvorrichtungen können mit ihrer Drehachse 1 selbstverständlich senkrecht oder waagerecht oder in einem bestimmten Winkel gegenüber der Senkrechten angeordnet sein.
F i g. 2 zeigt eine Ansicht auf eine vollständigere Vorrichtung und veranschaulicht, wie die Gruppe 4 der herausgeschleuderten Teilchen 3 in der Richtung ihrer ursprünglichen Einspeisung weiteren Zerkleinerungsprozessen zugeführt wird. Die im Durchmesser unterschiedlich großen Zerkleinerungsvorrichtungen sind nach Art einer Stufenpyramide übereinander angeordnet, und die bei einer höher liegenden Zerkleinerungsvorrichtung herausgeschleuderten
Gruppe 4 wird jeweils durch die Stufenfläche der nächst tiefer liegenden Zerkleinerungsvorrichtung in diese eingeführt.
F i g. 3 zeigt in schematischer Darstellung den treppenförmigen Weg der Teilchen der Gruppe 4 durch die aufeinanderfolgenden Zerkleinerungsvorrichtungen.
In der schematischen Darstellung nach Fig. 4 ist weiterhin veranschaulicht, wie die bei den einzelnen Zerkleinerungsvorrichtungen nicht herausgeschleuderten Teilchen 7 ihren Weg in Richtung ihrer ursprünglichen Einspeisungsbahn fortsetzen. Diese Teile 7 werden höchstens bis zur Innenwand des Korbes 2 geschleudert und fallen dann in die nächst untere Zerkleinerungsvorrichtung. Fig. 5 zeigt in einer Teilansicht eine Zerkleinerungsvorrichtung mit Zähnen 8, die fest an der Drehachse 1 befestigt sind und die von einem Gitter oder Korb 2 umschlossen werden. Die Länge der Zähne ist dem Durchmesser des Korbes angepaßt. Der Korb der in der Einspeisungsrichtung zweiten Zerkleinerungsvorrichtung weist einen größeren Durchmesser als der der ersten Zerkleinerungsvorrichtung auf.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 weist die stromaufwärts liegende Zerkleinerungsvorrichtung an ihrer Unterseite eine Abschlußwand 9 auf, so daß zwingend nur ausgeschleuderte Teilchen 3 zur nächsten Zerkleinerungsvorrichtung gelangen können.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist zwischen zwei Zerkleinerungsstufen oder -niveaus eine Ablenkeinrichtung 10 in den Weg geschaltet, welche den Auslaß der stromaufwärts liegenden Stufe und den Einlaß der stromabwärts liegenden Stufe hinsichtlich der Weiterleitung der Teilchen der Gruppe 7 begrenzt.
In Fig.8 ist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stufen eine trichterförmige Sammeleinrichtung vorgesehen, welche die aus der oberen Zerkleinerungsvorrichtung herausgeschleuderten Teilchen der Gruppe 4 sammelt und in die nächst tiefere Zerkleinerungsvorrichtung leitet. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, können in diesem Falle Zerkleinerungsvorrichtungen gleichen Durchmessers hintereinandergeschaltet werden.
Fig.9 stellt eine Kombination der Anordnungen nach Fig. 7 und 8 dar. Durch die gleichzeitige Anordnung der zentral liegenden Ablenkeinrichtungen 10 und der äußeren Sammeleinrichtung werden die Teilchen der Gruppen 7 und 4 an genau definierten Stellen in die nächstfolgende Zerkleinerungsvorrichtung eingeführt.
F i g. 10 und 11 zeigen als neue Merkmale gegenüber den vorhergehenden Figuren, daß die Zerkleinerungsvorrichtungen jeweils getrennte Wellen aufweisen, so daß die einzelnen Zerkleinerungsvorrichtungen mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten angetrieben werden können. Wenn dagegen, wie in Fig. 12 gezeigt ist, die Zähne der einzelnen Zerkleinerungsvorrichtungen an ein und derselben Drehachse befestigt sind, aber unterschiedliche Länge aufweisen, laufen die Zerkleinerungsvorrichtungen mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit.
In Fig. 13 ist eine Ausführung dargestellt, bei welcher der Korb 2 aus einem perforierten Mantel besteht.
In Fig. 14 trägt der Korb 2 flache Zähne 11, die jeweils unter Belassung eines solchen Ringraumes angeordnet sind, daß die Teilchen der Gruppe 3 unter dem Einfluß der Zentrifugalkräfte oder aerodynamischer Kräfte hinausgeschleudert werden können. F i g. 15 und 16 zeigen jeweils in einem Schnitt und einer Aufsicht eine Zerkleinerungsvorrichtung einer bestimmten Stufe, bei der an der Drehachse 1 außer den Zähnen 8 noch Windblätter 12 befestigt sind. Diese Windblätter erzeugen aerodynamische Kräfte und unterstützen damit das Herausschleudern der Tabakteilchen.
Die Fig. 17 und 18 zeigen jeweils in einem Schnitt
und in einer Aufsicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der an der Drehachse 1 starr ein Käfig 13 befestigt ist, der an seiner Außenseite die Zähne und an seiner Innenseite die Windblätter 12 trägt.
Fig. 19 zeigt eine mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, bei der eine am Umfang durchbrochene Trommel 14 die Zähne 8 trägt. Die Trommel 14 ist an ihrer unteren Stirnseite an eine Luftzufuhrleitung 15 großer Mengenleistung angeschlossen. Bei dieser Ausführungsform sind ferner besondere Vorkehrungen dafür getroffen, um die an den einzelnen Zerkleinerungsstufen herausgeschleuderten Teilchen in verschiedenen Gruppen· zu sammeln. Zu diesem Zweck sind Stangen 16 fest oder um sich selbst drehbar rings um die Körbe 2 herum angeordnet in Abständen von der Drehachse 1, die zwischen den Radien zweier aufeinanderfolgender Körbe liegen.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 20 sind die Körbe 2 der Zerkleinerungsvorrichtungen unter Belassung eines Ringraumes 18 von trichterförmig sich nach außen erweiternden Trennwänden 17 umschlossen, welche an ihrem oberen Rand Stangen 24 tragen und unten einen Trichtermund von etwa dem Durchmesser der nächstfolgenden Zerkleinerungsvorrichtung bilden. Die durch einen Korb 2 herausgeschleuderten schweren, noch Rippen aufweisenden Teilchen werden von Stangen 24 und der Scheidewand 17 zurückgehalten und in die nächst folgende Zerkleinerungsvorrichtung geleitet, während nur die entrippten Blatteilchen nach außen entweichen. Die Sichtung der Blatteilchen im Ringraum 18 erfolgt in Abhängigkeit von der Flächigkeit und dem Gewicht der einzelnen Blatteilchen.
In Fig.21 werden die Ringräume 18 durch gelochte Trennwände 19 begrenzt, welche hier die Form eines Zylindermantels von dem Durchmesser der jeweils nachfolgenden Zerkleinerungsvorrichtung besitzen.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 22 sind die einzelnen Zerkleinerungsvorrichtungen von Klammern umschlossen, durch die hindurch jeweils getrennte Luftströme verschiedene Gruppen der bei der jeweiligen Stufe herausgeschleuderten Tabakblatteilchen abtransportieren. F i g. 23 zeigt, wie diese Luftströme zu einem gemeinsamen Luftstrom vereinigt werden. Die Kammern münden hier seitlich in eine gemeinsame Abführleitung.
F i g. 24 zeigt eine Ausführungsform, bei der die durch mehrere aufeinander angeordnete Zerkleinerungsvorrichtungen gebildete Stufenpyramide in einem etwa kegelförmigen Sichtschacht 21 eingeschlossen ist.
F i g. 25 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Drehachse und läßt rings um die Zerkleinerungsvorrichtung 20 angeordnete Blas- oder Leitdüsen 22 erkennen, die beispielsweise an Scheidewänden 23 abgestützt sein können. Diese Düsen sind derart gerichtet, daß sie einen kreisenden Luftstrom erzeugen.
Fig. 26 zeigt eine in einer Sichtkammer 21 angeordnete Zerkleinerungsvorrichtung 20, welche in ihrem oberen Teil zwei oder mehrere seitlich gerichtete Auslaß- oder Absaugleitungen 25 aufweist.
An Hand der F i g. 27 sei die Arbeitsweise und insbesondere die Art der Weiterführung der aus dem Korb 2 herausgeschleuderten und der nicht herausgeschleuderten Teilchen näher beschrieben. Die Tabakblätter werden von oben eingeführt, und nach ihrer Zerkleinerung teilen sich die Teilchen in zwei Gruppen. Die Gruppe 26, die im wesentlichen aus fast sauberen Rippen besteht, setzt ihren Weg in Richtung ihrer ursprünglichen Einspeisungsbahn fort und gelangt unmittelbar zur nächstfolgenden Zerkleinerungsstufe. Die andere Gruppe 27 wird senkrecht zur Einspeisungsrichtung herausgeschleudert. Unmittelbar nach der Herausschleuderung teilt sich die Gruppe 27 in zwei Ströme: der eine Strom 28, der aus Teilchen größeren Gewichtes und geringerer tragender Oberfläche besteht, nimmt wieder die Richtung seiner ursprünglichen Einspeisung an und geht durch die öffnung 29 zur nächstfolgenden Zerkleinerungsstufe. Der andere Strom 30 bewegt sich im wesentlichen in entgegengesetzter Richtung. Im Verlauf seiner Bewegung teilt sich der Strom 30 in drei Anteile: ein Strom 31, der aus den schwereren Teilchen des Stromes 30 besteht, wird von verschiedenen Kräften beeinflußt und nimmt schnell wieder die Richtung der ursprünglichen Einspeisung an. Der Rest des Stromes 30, der im wesentlichen aus reinen Parenchymteilchen und solchen mit verhältnismäßig kleinen Rippenstückchen besteht, teilt sich in zwei weitere Ströme. Der Strom 32, der noch Rippen enthält, wird wieder über die Einführöffnung der betrachteten Zerkleinerungsstufe oder über die einer stromaufwärts liegenden Zerkleinerungsstufe geführt, während der Strom 33, der nur noch Parenchym enthält, endgültig aus der Entrippvorrichtung abgeführt wird.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 28 verjüngt sich die die Sichtkammer umschließende und vom Sichtluftstrom von unten nach oben durchströmte Kammer 21 etwa entsprechend der Pyramidenform der Zerkleinerungsvorrichtung 20. In Höhe der obersten Einzelzerkleinerungsvorrichtung erweitert sich die Sichtkammer derart, daß oberhalb der Zerkleinerungsvorrichtung eine große Querschnittsfläche für den Sichtluftstrom vorliegt. An diesen erweiterten Raum schließt sich wieder eine Einschnürung und eine erneute Erweiterung an. Durch diese Gestaltung der Sichtkammer werden die vom Strom 30 mitgeführten Tabakteilchen, die noch Rippenteile aufweisen, gezwungen, ihre Bewegungsrichtung umzukehren und sich einem neuen Zerkleinerungsprozeß zu unterziehen.
Bei der Ausführung nach F i g. 29 wird die obere Zerkleinerungsvorrichtung durch eine bis nahe an diese heranreichende Einlaßleitung 34 beschickt. Die unteren Zerkleinerungsvorrichtungen weisen etwa in Fluchtung mit ihren Korbwandungen nach oben vorstehende Verlängerungen auf, welche ringförmige Einlaßleitungen 34 für die einzelnen Zerkleinerungsvorrichtungen bilden. Durch diese Ausbildung der Einführungsleitungen werden die einer Zerkleinerung zuzuführenden Teilchen gegenüber dem Sichtluftstrom geschützt.
F i g. 30 zeigt den oberen Teil der Sichtkammer mit der zentralen Haupteinlaßleitung 34, welche sehr nahe der oberen öffnung 35 der Zerkleinerungsvorrichtung 20 mündet.
In Fig. 31 mündet die Hauptzuleitung34 über einem Verteilerkegel 36. Die Zuführleitung kann aufgabeseitig eine Schleuse 37 aufweisen, wie in Fig.32 gezeigt ist. Bei den Fig.33 und 34 sind im oberen Teil der Sichtkammer radial gerichtete Ablenkelemente 38 angeordnet, die entweder an der Außenwand der Hauptzufuhrleitung 34 (Fig. 33) oder an der Innenwand des Gehäuses 21 der Sichtkammer (Fig.34) befestigt sein können.
Fig.35 und 36 zeigen jeweils Querschnitte gemäß der Linie XXXV-XXXV und XXXVI-XXXVI in den F i g. 33 und 34. Gemäß der Ausführungsform nach F i g. 37 können die Umlenkblätter 38 auch gegenüber der Drehachse der Vorrichtung geneigt sein. Bei der Ausführungsform nach Fig.38 ist die Hauptzuführlei-
609 511/4
tung 34 um ihre eigene Achse drehbar angeordnet. Die F i g. 39 und 40 — Fig. 40 ist ein Querschnitt gemäß der Linie XL-XL in Fig. 39 — zeigen eine tangential aus dem oberen Ende der Sichtkammer herausführende Abzugsleitung 39, durch welche die das Parenchym mitreißende Luft abgeführt wird.
F i g. 41 und 42 zeigen im Längs- und Querschnitt eine Entrippvorrichtung, in deren Sichtkammer 21 unterhalb der Zerkleinerungsvorrichtungen der Sichtluftstrom tangential über eine Leitung 40 eingeführt wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig.43 ist in dem oberen Teil der Sichtkammer 21 eine die Hauptzuführleitung 34 umschließende Ringplatte 41 vorgesehen, die nach Art eines Daches den zentralen Teil des Sichtluftstromes absperrt. Im Bereich des unteren Endes der Zuführleitung 34 ist die Sichtkammer bei 42 eingeengt, so daß die zu sichtenden Teilchen unter die
10
als Dach wirkende Ringplatte 41 geführt werden, unter der die Luft ruhig ist. Infolgedessen wird ein Zurückfallen der schwereren Teilchen in die oberste Zerkleinerungsvorrichtung begünstigt.
Fig.44 zeigt schematisch die Gesamtanordnung einer Entrippvorrichtung gemäß der Erfindung. Der Sichtluftstrom wird in einem Kreis umgeführt. Die zu entrippenden Blätter werden von oben über eine Schleuse in die Zerkleinerungsvorrichtungen eingeführt, und die endgültig nach außen geschleuderten reinen Parenchymteilchen werden nach ihrer Sichtung vom Luftstrom mitgerissen und über eine Schleuse aus dem Luftstrom abgezogen, der nach seiner Reinigung wieder unten in die Sichtkammer eingeführt wird. Die schweren Teilchen, d. h. die blattfleischfreien Rippen, fallen auf Grund ihres Gewichtes in der Sichtkammer nach unten und werden ebenfalls über eine Schleuse abgeführt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entrippen und Sichten von Tabakblättern oder anderem blättrigem Gut, mit mindestens einer Beschickungseinrichtung, weiche das Gut in einem Strom in die Vorrichtung einspeist, und mit einer umlaufenden Zerkleinerungsvorrichtung für das Gut, wobei das zerkleinerte Gut aufgrund der auftretenden Zentrifugalkräfte in Abhängigkeit von dem Gewicht auf Auswurfbahnen etwa rechtwinklig zur Drehachse der Zerkleinerungsvorrichtung ausgeworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zum Einblasen eines Luftstromes auf Bahnen rechtwinklig zur Drehachse (1) der Zerkleinerungsvorrichtung (20) und in Höhe der Auswurfbahnen für das zerkleinerte Gut vorgesehen sind, welche zusätzlich zu den Zentrifugalkräften in Abhängigkeit von der tragenden Fläche des zerkleinerten Gutes in radialer Richtung wirksam sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Einblasen eines Luftstromes so ausgebildet sind, daß sie den oder die Luftströme radial von der Innenseite zur Außenseite der Zerkleinerungsvorrichtung (20) leiten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Einblasen eines Luftstromes eine koaxial zu der Zerkleinerungsvorrichtung (20) angeordnete, am Umfang durchbrochene Trommel (14) umfassen, welche mit einer sich axial dazu erstreckenden Luftzufuhrleitung (15) in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Einblasen eines Luftstromes derart angeordnet sind, daß sich ein Luftstrom rings um den Umfang der Zerkleinerungsvorrichtung (20) ergibt.
5.Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere übereinander angeordnete Zerkleinerungsvorrichtungen (20) und Einrichtungen zum Einblasen von Luftströmen um jede Zerkleinerungsvorrichtung durch gesonderte parallele Kammern (Fig. 22) aufweist.
6.Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Luftströme absaugseitig zu einem einzigen aufsteigenden Luftstrom zusammengeführt sind (Fig. 23).
7.Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Einblasen eines Luftstromes Düsenmundstücke (22) umfassen, die rings um die Zerkleinerungsvorrichtung (20) verteilt und so ausgerichtet sind, daß sie einen rings um die Zerkleinerungsvorrichtung kreisenden Luftstrom erzeugen.
DE19661532089 1965-06-11 1966-06-10 Vorrichtung zum Entrippen und Sichten von Tabakblättern oder anderem blättrigem Gut Expired DE1532089C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR20448 1965-06-11
FR20448 1965-06-11
DES0104209 1966-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1532089A1 DE1532089A1 (de) 1971-10-14
DE1532089B2 DE1532089B2 (de) 1976-03-11
DE1532089C3 true DE1532089C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414344C2 (de) Fliehkraftabscheider
DE1951187A1 (de) Pneumatische Trennvorrichtung
DE102015005642A1 (de) Messerringzerspaner
DE1532092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern und zum Sichten des erhaltenen Gutes
DE3515026C1 (de) Drehluft-Schleuderkorb-Sichter
DE3345628C2 (de)
DE1432577B1 (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern und zum Sichten des Tabaks
DE4206054C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tabakstranges
DE102008038645A1 (de) Grobgutseparator zum Trennen von Grobgut aus einem Schüttgut
DE2300715A1 (de) Prallmuehle fuer das aufschliessen von asbesterz
DE2754722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von mais
DE1532086C3 (de) Verfahren zum Entrippen eines ab warts bewegten Stromes von Tabakblättern und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE2951819A1 (de) Turbo-zentrifugalsichter
DE1291604B (de) Sichtermuehle
DE2620797C2 (de) Schlägermühle zur Aufbereitung von faserhaltigen Produkten
EP3266319B1 (de) Verfahren und einrichtung zur separation von ausschussmaterial der zigarettenherstellung
DE1532089C3 (de) Vorrichtung zum Entrippen und Sichten von Tabakblättern oder anderem blättrigem Gut
DE3415719A1 (de) Verfahren zur freilegung von sojabohnenkernen
DE3306068A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren insbesondere zur herstellung von holzspaenen
WO2005041639A1 (de) Häckselvorrichtung für einen mähdrescher
DE1532089B2 (de) Vorrichtung zum entrippen und sichten von tabakblaettern oder anderem blaettrigem gut
DE202008016663U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2636989A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE437896C (de) Windsichter
DE3330104A1 (de) Verfahren zum sichten von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens