EP0634218A1 - Rotor für eine Zerkleinerungsmaschine - Google Patents

Rotor für eine Zerkleinerungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0634218A1
EP0634218A1 EP94890102A EP94890102A EP0634218A1 EP 0634218 A1 EP0634218 A1 EP 0634218A1 EP 94890102 A EP94890102 A EP 94890102A EP 94890102 A EP94890102 A EP 94890102A EP 0634218 A1 EP0634218 A1 EP 0634218A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
receptacles
cutting edges
bars
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94890102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634218B1 (de
Inventor
Hermann Schrödl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0634218A1 publication Critical patent/EP0634218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634218B1 publication Critical patent/EP0634218B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor

Definitions

  • Blow bars with essentially bar-shaped bar bodies are used, which are adapted to different requirements with regard to the material to be shredded, the shredding performance, only by a certain longitudinal profile u. The like. Adjusted, but this is unsatisfactory, especially for smaller machines with their various uses.
  • the wear when using the blow bars in one position can also be limited to one cutting edge half, which allows full use of the blow bars in the other position.
  • the recesses or interruptions of the cutting edges result in more favorable cutting edge shapes in terms of the impact conditions and gap conditions, since corners or strongly curved roundings occur in the cutting edge course, as a result of which the surface pressures when the cutting edges are impacted on the material to be shredded and thus the shredding effect are increased.
  • the cutting recesses or interruptions can have different shapes, in particular u or v shape, and are expediently combined with a similar longitudinal profile of the last body.
  • the mounting lugs can be a dovetail-shaped or a mushroom-shaped widening
  • the mounting lugs can be a dovetail-shaped or a mushroom-shaped widening
  • wedge-shaped contact surfaces of the mounts together with wedge and clamping drives can provide for a corresponding mounting of the mounting bracket of the blow bars, whereby a longitudinal mounting bracket per blow bar is usually sufficient, but it is also quite possible to use two or more parallel mounting approaches and appropriately trained rotor mounts can give.
  • the rotor 1 takes two diametrically opposite one another Blow bars 7, whereby the cheek parts 4 and the support plates 5, 5a result in a cross-section flattened on both sides between these two blow bars 7 and an approximately elliptical outline shape E is produced. Correct use of the blow bars 7 is ensured, which come into effect with their front side and the cutting edges 9 without being impaired by the rotor cross section. In addition, they are supported by the support plates 5a over the entire length, which makes them highly resilient and stable.
  • an axially parallel locking bar 17 is also provided here, which extends between the support plates 5a of the rotor receptacles 6 and projects through grooves 18 of the mounting lugs 15, which are lined up in series along the plane of symmetry S of the blow bars 14.
  • the blow bars 14 are divided lengthwise into two parts 14a, a common locking bar 17 being provided for locking.
  • blow bar 33 the bar body 33a of which has two parallel mounting lugs 34 and is equipped with axial normal cutting edges 35 and axial cutting edges 36 which intersect in a grid-like manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Ein Rotor (1) für Zerkleinerungsmaschinen bildet umfangseitig Aufnahmen (6) zur Abstützung achsparalleler Schlagleisten (7), wobei die Schlagleisten (7) einen Leistenkörper (7a) symmetrischen Querschnittes besitzen und mittels eines Halterungsansatzes (8) in die Rotoraufnahmen (6) eingreifen. Um bei einfachem Bauaufwand einen rationellen Betrieb und eine hohe Zerkleinerungswirkung zu erreichen, ist die Symmetrieebene (S) der Leistenkörper etwa tangential zur Rotordrehbewegung ausgerichtet und verläuft im Bereich der sich in Rotordrehrichtung öffnenden Rotoraufnahmen (6) und sind am Leistenkörper vorstehende, in achsnormalen Ebenen sich symmetrisch zur Leistenkörpersymmetrieebene (S) erstreckende Schneiden (9) angeformt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotor für eine Zerkleinerungsmaschine mit umfangseitigen Aufnahmen zur Abstützung achsparalleler Schlagleisten, die einen Leistenkörper symmetrischen Querschnittes besitzen und mittels eines Halterungsansatzes in die Rotoraufnahmen eingreifen sowie auf die Schlagleisten selbst.
  • Bekannte Rotoren für Zerkleinerungsmaschinen sind mit radial ausgerichteten Aufnahmen zum Einsatz der Schlagleisten ausgestattet, welche Schlagleisten hinsichtlich ihrer Symmetrieebene auch etwa radial in diesen Aufnahmen eingesetzt sind. Dadurch werden die Schlagleisten durch das drehbedingte Aufschlagen auf das zu zerkleinernde Gut auch im wesentlichen quer zur Symmetrieebene belastet und zur Abstützung der entstehenden Kippmomente und Schlagkräfte müssen im Rotor stabile Stützkonstruktionen für die Schlagleisten vorgesehen sein. Dies führt zwangsweise zu einem beträchtlichen Bauaufwand, wobei es wegen der Notwendigkeit des in Schlagrichtung freien Wirkungsbereiches der Schlagleisten zu Platz- und Anordnungsschwierigkeiten kommt. Es werden Schlagleisten mit im wesentlichen balkenförmigen Leistenkörpern eingesetzt, die sich lediglich durch eine bestimmte Längsprofilierung an unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich des zu zerkleinernden Materials, der Zerkleinerungsleistung u. dgl. anpassen lassen, was aber vor allem für kleinere Maschinen mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unbefriedigend ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Rotor der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der sich bei verhältnismäßig einfachem Aufbau durch seine Leistungsfähigkeit, sowie Anpassungsfähigkeit und nicht zuletzt durch seinen rationellen Betrieb auszeichnet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß sich die Rotoraufnahmen in Rotordrehrichtung öffnen und die Schlagleisten mit etwa tangential zur Rotordrehbewegung ausgerichteter Symmetrieebene ihrer Leistenkörper in den Rotoraufnahmen sitzen und daß am Leistenkörper vorstehende, in Achsnormalebenen sich symmetrisch zur Leistenkörpersymmetrieebene erstreckende Schneiden angeformt sind. Diese Schlagleisten sitzen daher weitgehend in Belastungsrichtung in den Rotoraufnahmen, so daß keine größeren schlagkraftbedingten Kippmomente bei der Schlagleistenabstützung auftreten und sich günstige Abstützverhältnisse ergeben. Außerdem wird die Zerkleinerungswirkung der Schlagleisten durch die achsnormalen Schneiden stark verbessert, wobei sich einerseits durch die Querschnittsform der Leistenkörper, anderseits durch den Schneidenverlauf und die Schneidenzahl und -anordnung beste Anpassungsmöglichkeiten der Zerkleinerungswirkung an die unterschiedlichsten Gegebenheiten und Bedingungen eröffnen. Darüber hinaus wird durch die Symmetrie der Schlagleisten und ihrer Schneiden deren Einsatz in zwei zur Symmetrieebene um 180° winkelversetzten Stellungen möglich, so daß die Standzeiten der Schlagleisten praktisch verdoppelt werden können, weil nach dem Verschleiß der Schlagleiste in der einen Stellung eine in der anderen Stellung nahezu unverschlissene Schlagleiste zur Verfügung steht.
  • Weisen die Schneiden im Bereich der Symmetrieebene eine Ausnehmung auf oder sind sie unterbrochen, läßt sich der Verschleiß beim Einsatz der Schlagleisten in der einen Stellung auch auf die eine Schneidenhälfte begrenzen, was den vollwertigen Einsatz der Schlagleiste in der anderen Stellung erlaubt. Außerdem werden durch die Ausnehmung oder Unterbrechung der Schneiden hinsichtlich der Aufschlagverhältnisse und Spaltbedingungen günstigere Schneidenformen erreicht, da im Schneidenverlauf Ecken oder stark gekrümmte Abrundungen entstehen, wodurch die Flächenpressungen beim Aufschlagen der Schneiden auf das zu zerkleinernde Material erhöht und damit die Zerkleinerungswirkung gesteigert werden. Die Schneidenausnehmungen oder -unterbrechungen können verschiedene Formen, insbesondere u- oder v-Form aufweisen und werden zweckmäßigerweise mit einer ähnlichen Längsprofilierung der Leistenkörper kombiniert.
  • Eine weitere Möglichkeit einer Wirkungsanpassung der Schlagleisten an die jeweiligen Verhältnisse ergibt sich, wenn zwischen den achsnormalen Schneiden axial verlaufende Schneiden am Leistenkörper vorgesehen sind und/oder wenn die Schneiden mit meißelartigen Schlagspitzen bestückt sind, wodurch hohe Zerkleinerungsleistungen erreicht werden können.
  • Weisen die achsnormalen Schneiden an ihren äußeren Enden einen zum Leistenkörper hin abfallenden Verlauf auf, schmiegen sich diese Schneiden an den Umfangskreis des Rotors an und es werden gerade in diesen Endbereichen ohne Wirkungsverlust größere Verschleißerscheinungen vermieden.
  • Zur Halterung der Schlagleisten in den Rotoraufnahmen können verschiedene Klemm- und Befestigungseinrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise können die Halterungsansätze einen schwalbenschwanzförmigen oder einen pilzförmig sich verbreiternden Querschnitt aufweisen und in entsprechende Führungen der Rotoraufnahmen hintergreifend eingesetzt sein, es können keilförmige Anlageflächen der Aufnahmen zusammen mit Keil- und Klemmtrieben für eine entsprechende Halterung des Halterungsansatzes der Schlagleisten sorgen, wobei meist ein längsverlaufender Halterungsansatz pro Schlagleiste genügt, es aber auch durchaus zwei oder mehrere parallelverlaufende Halterungsansätze und entsprechend ausgebildete Rotoraufnahmen geben kann. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn die Schlagleisten in den Rotoraufnahmen über achsparallele Riegelstangen verriegelbar sind, wobei zum Einsetzen der Riegelstangen die Halterungsansätze längsverlaufende Nuten und die Aufnahmen an die Riegelstangen angepaßte Anlagen bilden. So kommt es auf einfache Weise innerhalb der Aufnahmen zu einer Formschlußverbindung über die Riegelstangen zwischen Halterungsansatz und Aufnahmen, welcher Formschluß durch ein Entfernen der Riegelstangen wieder verlorengeht und die Schlagleisten dann frei abnehmbar sind. Ein Verriegeln bzw. Lösen der Schlagleisten läßt sich daher mit wenigen Handgriffen durchführen, wobei der Einsatz und das Abnehmen der Schlagleisten tangential zum Rotor erfolgen kann.
  • Eine weitere günstige Abstützmöglichkeit ergibt sich, wenn die Schlagleisten querverlaufende Halterungsansätze mit einem sich verbreiternden Kopfteil aufweisen und die Rotoraufnahmen etwa radial verlaufende, den Halterungsansätzen entsprechend hinterschnittene Aufnahmenuten bilden, da so die Schlagleisten einfach radial eingesetzt werden können, ohne ihre schlagseitige Ausrichtung zu verlieren.
  • Zur Lagefixierung lassen sich Laschen oder andere Verschlüsse für die Aufnahmenuten verwenden, vorteilhafterweise können aber auch hier die Halterungsansätze und die Aufnahmewandungen entlang der Symmetrieebene angeordneten Nuten oder Öffnungen zum Einschieben einer längsverlaufenden Riegelstange aufweisen, so daß wiederum eine Verriegelung durch einfaches Einschieben einer Riegelstange erreicht wird. Solche Formschlußverbindungen mittels einer Riegelstange sind vor allem dann zweckmäßig, wenn die Schlagleisten nicht einstückig über die ganze axiale Rotorlänge hindurchgehen, sondern in Längsrichtung zwei- oder mehrgeteilt sind, wobei eine durchgehende oder ebenfalls eine geteilte Riegelstange Verwendung finden kann.
  • Eine besonders einfache Konstruktion entsteht dadurch, daß wenn der Rotor zwischen radialen Wangenteilen axial eingesetzte Stützplatten aufweist, die zumindest teilweise die Rotoraufnahmen für die Schlagleisten bilden. Bei relativ leichter und doch robuster Bauweise gewährleisten die axial durchgehenden Stützplatten eine über die gesamte Schlagleistenlänge durchgehende Abstützung der Schlagleisten und bringen eine weitgehend biegemomentenfreie Schlagleistenhalterung mit sich. Durch geeignete Anordnungen der Stützplatten kann so auch der Rotor, ohne an Festigkeit zu verlieren, in seiner Querschnittsform optimal an die tangential ausgerichteten Schlagleisten angepaßt werden.
  • Bildet der Rotor in seiner Grundform einen Zylinder mit an zwei einander gegenüberliegenden Seitenbereichen abgeflachtem Querschnitt, ergibt sich eine für den Einsatz zweier diametral gegenüberliegender Schlagleisten besonders geeignete Rotorform, da die in den schmäleren Querschnittsbereichen angeordneten Schlagleisten einen großen, freibleibenden Schlagbereich erhalten, wozu noch eine gewichts- und materialsparende Rotorbauweise kommt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt, und zwar zeigen
  • Fig. 1 und 2
    einen erfindungsgemäßen Rotor im Querschnitt bzw. in Draufsicht,
    Fig. 3 und 4
    ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßeRotors ebenfalls im Querschnitt und in Draufsicht,
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotors im Querschnitt sowie die
    Fig. 6,7, 8 und 9
    verschiedene Ausführungsmöglichkeiten von Schlagleisten für erfindungsgemäße Rotoren jeweils im Querschnitt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 besteht der Rotor 1 einer nicht weiter dargestellten Zerkleinerungsmaschine, beispielsweise eines Prallbrechers, aus einem mit einer Antriebswelle 2 verbundenen Nabenrohr 3, auf dem radiale Wangenteile 4 aufgeschweißt sind, zwischen welchen Wangenteilen 4 axiale Stützplatten 5 sitzen. Diese Stützplatten 5 sind teilweise mit dem Nabenrohr 3 verschweißt und erstrecken sich teilweise mit Abstand zum Nabenrohr zwischen den Wangenteilen 4, so daß sich eine verhältnismäßig leichte und doch stabile Rotorkonstruktion ergibt. Der Rotor 1 bildet dabei durch entsprechende Ausnehmungen der Wangenteile 4 und durch geeignet angeordnete Stützplatten 5a Aufnahmen 6 zur Abstützung achsparalleler Schlagleisten 7, wobei diese aus dem eigentlichen Leistenkörper 7a und einem Halterungsansatz 8 bestehenden Schlagleisten 7 einen zu einer längsmittig verlaufenden Symmetrieebene S symmetrischen Querschnitt besitzen. Die Symmetrieebene S ist etwa tangential zur Rotordrehbewegung ausgerichtet und verläuft jeweils durch die zugehörigen Rotoraufnahmen 6, in welche sich in Drehrichtung öffnenden Aufnahmen 6 die Schlagleisten 7 mit ihren rückseitigen Halterungsansatz 8 eingreifen. An der Vorderseite bilden die Leistenkörper 7a achsnormal verlaufende Schneiden 9, die ebenfalls symmetrisch zur Symmetrieebene S angeordnet sind.
  • Der Rotor 1 nimmt zwei einander diametral gegenüberliegende Schlagleisten 7 auf, wobei sich durch die Wangenteile 4 und die Stützplatten 5, 5a ein zwischen diesen beiden Schlagleisten 7 beidseits abgeflachter Querschnitt ergibt und eine etwa elliptische Grundrißform E entsteht. Es wird ein einwandfreier Einsatz der Schlagleisten 7 gewährleistet, die ohne Beeinträchtigung durch den Rotorquerschnitt mit ihrer Vorderseite und den Schneiden 9 gut zur Wirkung kommen. Außerdem werden sie durch die Stützplatten 5a über die ganze Länge soll abgestützt, was sie hochbelastbar und standsicher macht. Da von den Schlagleisten jeweils vor allem die radial außenliegende Hälfte auf das Zerkleinerungsgut einschlägt, kann die innenliegende Hälfte durch geeignete, als Leistenschutz eingesetzte Stützplatten 5b abgedeckt werden, so daß auch nur jeweils die eine Hälfte verschleißt und es aufgrund der Symmetrie der Schlagleisten 7 möglich ist, durch einfaches Wenden der Schlagleisten die Standzeit zu erhöhen.
  • Die Schlagleisten 7 werden innerhalb der Rotoraufnahmen 6 über achsparallele Riegelstangen 10 formschlüssig verriegelt, wozu die Halterungsansätze 8 längsverlaufende Nuten 11 aufweisen und die Aufnahmen 6 entsprechende Anlagen 12 für die Riegelstange bilden. Die Schlagleisten 7 können daher einfach von vorne mit ihrem Halterungsansatz 8 in die Aufnahmen 6 eingesteckt und dann durch Einführen der Riegelstange 10 formschlüssig mit dem Rotor 1 verriegelt werden, wobei umgekehrt nach einem Herausziehen der Riegelstange 10 die Schlagleisten 7 wieder frei abnehmbar sind, so daß die Schlagleisten 7 mit wenigen Handgriffen gewechselt werden können und dennoch lagesicher und gut abgestützt im Rotor 1 gehaltert sind.
  • Bei den anderen Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 3 bis 8 sind gleichbleibende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden, um Wiederholungen zu vermeiden, auch nicht nochmals beschrieben.
  • Der in Fig. 3 und 4 veranschaulichte Rotor 13 ist ähnlich aufgebaut wie der Rotor 1 gemäß Fig. 1 und 2, wobei allerdings die Schlagleisten 14 statt eines längsverlaufenden Halterungsansatzes querverlaufende Halterungsansätze 15 mit einem pilzartig verdickten Kopfteil 15a aufweisen. Die Schlagleisten 14 greifen damit in etwa radial verlaufende, den Halterungsansätzen entsprechend hinterschnittene Aufnahmenuten 16 der Rotoraufnahmen 6 ein, was ein radiales Einsetzen der Schlagleisten 14 erfordert, aber von vornherein eine formschlüssige Verbindung zwischen Schlagleisten 14 und Rotor 13 ergibt. Zur Lagefixierung ist hier ebenfalls eine achsparallel verlaufende Riegelstange 17 vorgesehen, die zwischen den Stützplatten 5a der Rotoraufnahmen 6 hindurchverläuft und dabei entlang der Symmetrieebene S der Schlagleisten 14 hintereinandergereihte Nuten 18 der Halterungsansätze 15 durchragt. Die Schlagleisten 14 sind der Länge nach in zwei Teile 14a unterteilt, wobei zur Verriegelung eine gemeinsame Riegelstange 17 vorgesehen ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist ein Rotor 19 mit drei Schlagleisten 20 vorgesehen, welche Schlagleisten 20 im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Halterungsansätze 21 aufweisen und in entsprechend hinterschnittene Aufnahmenuten 22 der Rotoraufnahmen 6 eingreifen. Über einen Stützteil 23 und einen nur angedeuteten Keiltrieb 24 werden hier die Schlagleisten 20 mit den aufnahmeseitigen Stützplatten 5a verkeilt und festgeklemmt. Der Rotor 19 bildet dabei einen Zylinder mit zwischen den jeweiligen Schlagleisten 20 abgeflachten Seiten, so daß auch hier wiederum die Vorderseite der Schlagleisten 20 unbehindert wirken können.
  • In den erfindungsgemäßen Rotoren werden Schlagleisten mit symmetrischem Querschnitt eingesetzt, wobei achsnormale Schneiden vorgesehen sind. Wie aus Fig. 6, 7, 8 und 9 hervorgeht, können dabei Schlagleisten unterschiedlichster Form und Ausbildung verwendet werden, was die Anpassung der Schlagleisten und damit der Zerkleinerungswirkung an die unterschiedlichsten Zerkleinerungsaufgaben erlaubt. Gemäß Fig. 6 und 7 ist eine Schlagleiste 25 vorgesehen, deren Leistenkörper 25a einen etwa c-förmigen Querschnitt besitzt und zwischen den achsnormalen Schneiden 26 axial verlaufende Schneiden 27 aufweist. Die achsnormalen Schneiden 26 sind im Bereich der Symmetrieebene S mit einer u- bzw. v-förmigen Ausnehmung 28 ausgestattet und können an den äußeren Enden einen abfallenden Abschnitt 29 bilden. Dadurch ergeben sich ein besonders hoher Spaltungseffekt und verbesserte Aufschlagbedingungen, wobei beim Einsatz der Schlagleisten 25 der Schneidenverschleiß jeweils auf eine Hälfte beschränkt bleibt und durch ein gewendetes Einsetzen der Schlagleisten eine zweifache Nutzung möglich ist.
  • Gemäß Fig. 8 ist eine Schlagleiste 30 angedeutet, bei der am Leistenkörper 30a und an den achsnormalen Schneiden 31 meißelartige Schlagspitzen 32 angeformt sind, um eine spezielle Schlag- und Spaltwirkung zu erreichen.
  • Wie in Fig. 9 angedeutet, ist es auch möglich, eine Schlagleiste 33 zu verwenden, deren Leistenkörper 33a zwei parallelverlaufende Halterungsansätze 34 aufweist und mit etwa rasterförmig sich kreuzenden Achsnormalschneiden 35 und Axialschneiden 36 bestückt ist.
  • Der erfindungsgemäße Rotor zeichnet sich bei einfachem Aufbau durch seine hohe Leistungsfähigkeit und große Anpassungsfähigkeit aus, so daß er zum Zerkleinern verschiedenster Materialien geeignet ist und sich dabei optimal hinsichtlich seiner Zerkleinerungswirkung an die jeweiligen Anforderungen anpassen läßt.

Claims (10)

  1. Rotor (1) für eine Zerkleinerungsmaschine mit umfangseitigen Aufnahmen (6) zur Abstützung achsparalleler Schlagleisten (7), die einen Leistenkörper (7a) symmetrischen Querschnittes besitzen und mittels eines Halterungsansatzes (8) in die Rotoraufnahmen (6) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rotoraufnahmen (6) in Rotordrehrichtung öffnen und die Schlagleisten (7) in an sich bekannter Weise mit etwa tangential zur Rotordrehbewegung ausgerichteter Symmetrieebene (S) ihrer Leistenkörper (7a, 25a, 30a, 33a) in den Rotoraufnahmen (6) sitzen und daß am Leistenkörper (7a, 25a, 30a, 33a) vorstehende, in Achsnormalebenen sich symmetrisch zur Leistenkörpersymmetrieebene (S) erstreckende Schneiden (9, 26, 31, 35) angeformt sind.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (9, 26) im Bereich der Symmetrieebene (S) eine Ausnehmung (28) aufweisen oder unterbrochen sind.
  3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den achsnormalen Schneiden (26, 35) axial verlaufende Schneiden (27, 36) am Leistenkörper (25a, 33a) vorgesehen sind.
  4. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (31) und/oder die Leistenkörper (30a) mit meißelartigen Schlagspitzen (32) bestückt sind.
  5. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die achsnormalen Schneiden (26) an ihren äußeren Enden einen zum Leistenkörper (25a) hin abfallenden Verlauf (29) aufweisen.
  6. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleisten (7) in den Rotoraufnahmen (6) über achsparallele Riegelstangen (10) verriegelbar sind, wobei zum Einsetzen der Riegelstangen (10) die Halterungsansätze (8) längsverlaufende Nuten (11) und die Aufnahmen (6) an die Riegelstangen (10) angepaßte Anlagen (12) bilden.
  7. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleisten (14) querverlaufende Halterungsansätze (15) mit einem sich verbreiternden Kopfteil (15a) aufweisen und die Rotoraufnahmen (6) etwa radial verlaufende, den Halterungsansätzen (15) entsprechend hinterschnittene Aufnahmenuten (16) bilden.
  8. Rotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsansätze (15) und die Aufnahmewandungen entlang der Symmetrieebene (S) angeordnete Nuten (18) oder Öffnungen zum Einschieben einer längsverlaufenden Riegelstange (17) aufweisen.
  9. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoraufnahmen (6) zumindest teilweise aus zwischen radialen Wangenteilen (4) axial eingesetzten Stützplatten (5a) gebildet sind.
  10. Rotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorgrundform einen Zylinder mit an zwei einander gegenüberliegenden Seitenbereichen abgeflachtem Querschnitt (E) bildet.
EP94890102A 1993-07-12 1994-06-15 Rotor für eine Zerkleinerungsmaschine Expired - Lifetime EP0634218B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1366/93 1993-07-12
AT0136693A AT402371B (de) 1993-07-12 1993-07-12 Rotor für eine zerkleinerungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0634218A1 true EP0634218A1 (de) 1995-01-18
EP0634218B1 EP0634218B1 (de) 1998-10-28

Family

ID=3512329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890102A Expired - Lifetime EP0634218B1 (de) 1993-07-12 1994-06-15 Rotor für eine Zerkleinerungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5497950A (de)
EP (1) EP0634218B1 (de)
AT (1) AT402371B (de)
AU (1) AU6605594A (de)
DE (1) DE59407167D1 (de)
ZA (1) ZA945037B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115461154A (zh) * 2020-04-30 2022-12-09 维克蒂斯私人有限公司(作为Jjb信托的受托人) 一种研磨机转子
CN115461154B (zh) * 2020-04-30 2024-05-31 维克蒂斯私人有限公司(作为Jjb信托的受托人) 一种研磨机转子及其用途、研磨机

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08158981A (ja) * 1994-12-02 1996-06-18 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射装置
US6622951B1 (en) 1999-10-13 2003-09-23 Mobark, Inc. Hammer assembly for wood reducing hammer mills and other comminuting machines and methods of making and using it
GB2376428A (en) 2000-04-13 2002-12-18 Gregg Macy Micronizing milling machine
US7055770B2 (en) * 2000-05-08 2006-06-06 Morbark, Inc. Reducing machine rotor assembly and methods of constructing and operating the same
US6880774B2 (en) 2000-05-08 2005-04-19 Morbark, Inc. Reducing machine rotor assembly and methods of constructing and operating the same
AU2002246656A1 (en) 2000-10-30 2002-08-06 Badger Bite Co. Comminution blade
US7500630B2 (en) * 2000-10-30 2009-03-10 Badger Shredding Products, Inc. Reversible blade for a comminution machine
US6945025B2 (en) * 2003-07-10 2005-09-20 Nokamic, Inc. Shredder head with protective elements, and mobile sylvicultural apparatus including the same
US8708263B2 (en) 2004-08-11 2014-04-29 Roger T. Young Hammer
US7438097B2 (en) * 2005-03-03 2008-10-21 Morbark, Inc. Reducing machine rotor assembly and inserts therefor and method of constructing the inserts
US20140000881A1 (en) * 2010-10-19 2014-01-02 Gary Farnsworth Player Process for extracting dissolved methane from hydropressured aquifers
WO2012155138A2 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 Genesis Iii Inc Hammer
CA3133877A1 (en) 2020-10-09 2022-04-09 Genesis Iii, Inc. Hammer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB475430A (en) * 1936-06-02 1937-11-19 George Henry Pattinson Improvements in or relating to hammers for impact breaking or crushing machines
DE726564C (de) * 1941-03-20 1942-10-16 Duesseldorfer Eisenhuettengese Schlaeger fuer Muehlen
FR915476A (fr) * 1945-10-04 1946-11-07 Perfectionnements aux broyeurs centrifuges
US2635817A (en) * 1950-08-21 1953-04-21 Leo H Long Impact breaker bar mechanism
DE1008556B (de) * 1953-10-15 1957-05-16 Esch Werke K G Maschinenfabrik Rotor fuer Prallmuehlen
FR2119162A5 (de) * 1970-12-22 1972-08-04 Sauvagnargues Claude
GB2053726A (en) * 1979-06-12 1981-02-11 Sibir Metal Inst Im Sergo Ordz Method and apparatus for crushing agglomerated mass
EP0224836A2 (de) * 1985-12-03 1987-06-10 Hermann Schrödl Schlagleiste für Prallbrecher o.dgl. Zerkleinerungsmaschinen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1189471A (en) * 1914-01-12 1916-07-04 John D Ochterbeck Crushing-machine.
US1889129A (en) * 1930-05-15 1932-11-29 Smidth & Co As F L Hammer mill
US2378475A (en) * 1943-04-02 1945-06-19 Nordberg Manufacturing Co Liner for impact members
DE956188C (de) * 1954-04-01 1957-01-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rotor fuer Prallbrecher mit auswechselbaren Schlagleisten
DE2148752C3 (de) * 1971-09-30 1979-11-22 Hazemag Dr. E. Andreas Gmbh & Co, 4400 Muenster Einrichtung zum Festlegen von Schlagleisten in Prallmühlenrotoren
FR2440779A2 (fr) * 1978-11-10 1980-06-06 Fives Cail Babcock Concasseur a percussion
GB2110113A (en) * 1981-11-12 1983-06-15 Dresser Europe Sa Impeller bar for hammer type mill
GB2110954B (en) * 1981-12-05 1984-10-10 Dresser Europe Sa Tool-holding mounting ring for crushing machine rotor
DE3204629A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Böhringer GmbH, 7101 Oedheim Schlagleiste fuer prallmuehlen und mit solchen schlagleisten versehene prallmuehle
US4717083A (en) * 1984-01-27 1988-01-05 Quast Roger H Hammer assembly for a rotary material crusher
GB8408068D0 (en) * 1984-03-29 1984-05-10 Ansec Design & Eng Ltd Securing cutting/breaker element to rotatable member
DE3525442C2 (de) * 1985-07-17 1994-10-20 Hermann Schroedl Schlagleiste für einen Prallbrecherrotor
US4826090A (en) * 1987-11-09 1989-05-02 Orphall Axel W Hammer assembly for a rotary material crusher
DE3742395C1 (de) * 1987-12-15 1989-06-15 Deutscher Sbm Vertrieb Franz W Rotor fuer eine Prallmuehle
AT397773B (de) * 1992-07-28 1994-06-27 Schroedl Hermann Schlagleiste für brecherrotoren od. dgl.
US5320292A (en) * 1992-11-06 1994-06-14 Smith Roger G Mounting for replaceable hammers in impact crusher

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB475430A (en) * 1936-06-02 1937-11-19 George Henry Pattinson Improvements in or relating to hammers for impact breaking or crushing machines
DE726564C (de) * 1941-03-20 1942-10-16 Duesseldorfer Eisenhuettengese Schlaeger fuer Muehlen
FR915476A (fr) * 1945-10-04 1946-11-07 Perfectionnements aux broyeurs centrifuges
US2635817A (en) * 1950-08-21 1953-04-21 Leo H Long Impact breaker bar mechanism
DE1008556B (de) * 1953-10-15 1957-05-16 Esch Werke K G Maschinenfabrik Rotor fuer Prallmuehlen
FR2119162A5 (de) * 1970-12-22 1972-08-04 Sauvagnargues Claude
GB2053726A (en) * 1979-06-12 1981-02-11 Sibir Metal Inst Im Sergo Ordz Method and apparatus for crushing agglomerated mass
EP0224836A2 (de) * 1985-12-03 1987-06-10 Hermann Schrödl Schlagleiste für Prallbrecher o.dgl. Zerkleinerungsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115461154A (zh) * 2020-04-30 2022-12-09 维克蒂斯私人有限公司(作为Jjb信托的受托人) 一种研磨机转子
CN115461154B (zh) * 2020-04-30 2024-05-31 维克蒂斯私人有限公司(作为Jjb信托的受托人) 一种研磨机转子及其用途、研磨机

Also Published As

Publication number Publication date
AU6605594A (en) 1995-02-16
US5497950A (en) 1996-03-12
AT402371B (de) 1997-04-25
DE59407167D1 (de) 1998-12-03
ZA945037B (en) 1995-02-23
EP0634218B1 (de) 1998-10-28
ATA136693A (de) 1996-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929852C2 (de)
DE19928034B4 (de) Zerkleinerungs- und/oder Siebvorrichtung
AT402371B (de) Rotor für eine zerkleinerungsmaschine
DE4423424C2 (de) Rotorschere zum Zerkleinern von insbesondere sperrigen Abfällen
EP1888241B1 (de) Schlegel für rotorschredder
DE3545708C2 (de) Umlaufender Schlegel zum Zerkleinern von Materialien
EP0286837B1 (de) Messereinsatz
EP0422272B1 (de) Misch- und Knetvorrichtung
DE10261200A1 (de) Stumpfschneidevorrichtung
EP0209757B1 (de) Schlagleiste für einen Prallbrecherrotor
DE102009046666A1 (de) Schneidmesser eines Tabakschneiders
EP0401620A1 (de) Rotor mit Schutzkappen
AT392740B (de) Schlagleiste fuer prallbrecher od. dgl. zerkleinerungsmaschinen
DE202011103209U1 (de) Meißelwerkzeug
DE2801827A1 (de) Vorrichtung an zerkleinerungsmaschinen, z.b. haeckslern
DE102020003346B3 (de) Umfangsstabmesserkopf
DE3434348C2 (de) Halterung für Schrämmeißel bei Kohlengewinnungsmaschinen
DE3244193C2 (de) Prallmühle
EP0046452A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3438706C2 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Blech und ähnlichem Material
EP0393337B1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug
AT505921B1 (de) Walzenfräser, insbesondere zum abfräsen des wurzelansatzes von baumstämmen
DE10000330C2 (de) Spanwinkelveränderliche Messerplatteneinspannung in Messerköpfen für die Holzbearbeitung
DE2827391A1 (de) Rotor fuer eine zerkleinerungsvorrichtung
DE1257541B (de) Schlagleiste fuer Rotoren von Prallmuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950321

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970320

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981028

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981028

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981028

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981028

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407167

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981203

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19981028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503