EP0046452A2 - Zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0046452A2
EP0046452A2 EP81810336A EP81810336A EP0046452A2 EP 0046452 A2 EP0046452 A2 EP 0046452A2 EP 81810336 A EP81810336 A EP 81810336A EP 81810336 A EP81810336 A EP 81810336A EP 0046452 A2 EP0046452 A2 EP 0046452A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tooth
clamping wedge
wedge
tearing
cutting knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81810336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046452A3 (de
Inventor
Franz Joachim Wyss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP0046452A2 publication Critical patent/EP0046452A2/de
Publication of EP0046452A3 publication Critical patent/EP0046452A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/182Disc-shaped knives
    • B02C18/184Disc-shaped knives with peripherally arranged demountable cutting tips or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor

Definitions

  • the invention relates to a comminution device with at least one rotating knife roller with a plurality of cutting knife sets arranged side by side, which mesh with corresponding, axially parallel, stationary or rotating cutting knife sets, the cutting knife sets of the knife roller consisting of disk-like cutting knives with exchangeable fangs, which are held in receiving slots in the cutting knife .
  • Such devices are also known under the term cutting disc mill or roller crushing machine.
  • the two axially parallel rollers generally rotate in opposite directions and at different speeds.
  • the mutually intermeshing sets of cutting knives are provided with fangs so that the material to be shredded is torn and drawn in between the two rollers. With such devices, metal parts and tough materials can be easily shredded.
  • a problem with these devices is, in particular, the extraordinarily high mechanical stress on the cutting knives or the fangs. These are also subject to relatively high wear, since they are the most stressed components. It is therefore necessary to replace the fangs after a certain number of hours of operation. An exchange is also necessary in the event of damage.
  • the fangs must also be absolutely positively and non-positively stored in the cutting blades, so that no unwanted play can occur.
  • a device is known from German Offenlegungsschrift No. 24 50 936, in which the fangs can be inserted laterally into the receiving slots.
  • the fangs protrude freely from the disc-like cutting knife.
  • a disadvantage of this arrangement is that extremely high forces occur due to the leverage effect at the base of the fangs.
  • the replacement or replacement of the fangs is also very complex, since the cutting knife sets arranged next to one another have to be loosened in order to replace the fangs. It is not possible to replace individual fangs with the knife roller assembled.
  • impact or hammer mills are already known from CH-PS 584 067 or FR-PS 2 340 771, in which the impact bars are fastened with wedges and can be removed radially. The wedges are locked hydraulically from the center of the roller.
  • the individual, relatively narrow sets of cutting knives in a cutting disc mill cannot be compared with the long blow bars in an impact mill, so that this design principle cannot be adopted from the outset.
  • cutting disc mills work with extremely high torques in contrast to impact mills, which at high speeds generate the force for comminuting an object mainly through moments of motion, mass and speed. A hydraulic determination of the Wedges are not possible with the large number of cutting knives in the cutting disc mill for cost reasons.
  • Another object of the invention is to store the fangs in the cutting knife in such a way that an optimal flow of force is ensured.
  • each receiving slot projects radially over the opposite flank and is designed as a support shoulder for the fang, which supports the fang at least in its radially outer region, and in that each fang with one of the Lockable wedge on the outside of the knife roller is fixed.
  • each fang is supported in such a way that no unwanted torques can arise at the protruding part of the fang.
  • the projecting flank also simplifies the cleaning of the cutting knife sets, since no dirt can collect behind the fangs.
  • the clamping wedge tapering against the roller axis ensures in the simplest way that the wedge can be inserted from the outside and removed again.
  • a particularly simple geometric shape for the production of the fangs results if each fangs has a flat end face extending in the running direction over the entire length of the fangs.
  • each fang is one tangent to the plane of the cutting knife is symmetrical and if the projecting flank of the receiving slot and the side of the tearing tooth adjacent to it extend transversely to the roller axis at an obtuse angle, which is arranged in relation to the plane of symmetry such that it coincides with the bisector of the obtuse angle.
  • the symmetrically designed fang has the great advantage that it can be used twice by reversing it until both sides are worn or worn.
  • a similar principle is used for impact bars in impact mills, as described, for example, in Swiss Patent No. 584,067.
  • the tearing tooth is mounted absolutely free of play in the radial direction when the wedge is inserted, and there is also a favorable effect of the tearing force on the cutting knife. Radially acting forces are also absorbed by the angled flank of the receiving slot or fangs. This relieves the load on the wedge, since the flank also assumes a supporting function.
  • the clamping wedge extends over both sides of the plane of symmetry of the tearing tooth, the tearing tooth on both sides of the plane of symmetry is pressed approximately equally strongly against the projecting flank of the receiving slot. High contact forces can be achieved if the clamping wedge is self-locking.
  • the clamping wedge has a radially running threaded hole, this hole can on the one hand receive a locking screw for the clamping wedge and on the other hand can be used to attach a pulling tool. A fixed device for removing the clamping wedge is not necessary.
  • a particularly reliable wedge lock is obtained if the clamping wedge has a counter wedge that can be locked with the locking screw. This makes it possible to clamp the clamping wedge with the roller in the receiving slot without a screw connection.
  • the counter wedge can also be used as an additional wedge lock in addition to another lock.
  • the outside of the disk-like cutting knife can be provided with detachable segment-like covers.
  • the edges of the outside serve as cutting edges and are therefore also subject to certain signs of wear.
  • the segment-like covers ensure in the simplest way that a damaged cutting edge can be replaced at any point on the cutting knife. If the segment-like covers at least partially cover each clamping wedge, the clamping wedges are also secured against slipping out.
  • the thickness of the segment-like covers is advantageously dimensioned in such a way that the flanks of each tear tooth projecting beyond the covers correspond approximately to the distance from the narrow end face of the clamping wedge to the outer edge lying on the side of the plane of symmetry lying against the roller axis of the flank of the tear tooth lying against the clamping wedge. Since the signs of wear on the tearing tooth can obviously only occur on the part that protrudes beyond the covers, the worn surface cannot obstruct the clamping wedge when the tipping tooth is reversed:
  • Fig. 1 shows the silhouette of a cutting knife set 1 with a serrated tooth 3, which is held in a receiving slot 4.
  • the cutting knife set has a hexagonal opening 15, so that several identical cutting knife sets can be assembled in packages to form a knife roller.
  • the cutting knife set moves in the direction of arrow A.
  • One side of the receiving slot 4 is extended in the radial direction in such a way that a projecting flank 5 is formed.
  • the serrated tooth 3 is supported in whole or in part.
  • the projecting flank 5 has an obtuse angle ⁇ , which is directed in the direction of arrow A.
  • the tearing tooth 3 is provided on one side with the same obtuse angle ⁇ , so that the tearing tooth bears positively on the projecting flank 5.
  • the tear tooth 3 is also symmetrical about a plane of symmetry 8 which is approximately tangential to the cutting knife 2.
  • the bisector 9 of the obtuse angle ⁇ coincides with the plane of symmetry 8. In this way, the fang 3 can be turned by turning it 180 0 to two ten are inserted into the receiving slot 4.
  • the width of the receiving slots 4 between the projecting flank 5 and the wedge-side flank is dimensioned in such a way that the tear tooth 3 can be effortlessly inserted from above.
  • the tearing tooth 3 is held in the receiving slot 4 with a clamping wedge 6 or pressed against the projecting flank 5.
  • the clamping wedge 6 is preferably self-locking. For a uniform contact pressure, it is also important that the clamping wedge extends over both sides of the plane of symmetry 8 or the bisector 9.
  • segment-like covers 10 can be provided which also serve as a cutting knife. Another task of the segment-shaped cover 10 is to secure the clamping wedge 6.
  • the freely projecting flank 16 of the serrated tooth 3 is dimensioned such that it corresponds approximately to the distance 17 between the narrow side 19 of the clamping wedge 6 and the edge 18 directed against the roller axis. When the freely projecting flank 16 is worn, the ripping tooth is reversed, but the worn flank side 16 cannot hinder the clamping wedge 6.
  • the covers can also be omitted, only the cutting knife 2 having to be dimensioned correspondingly larger.
  • Figures 3 and 4 show a possibility of wedge locking or wedge detachment.
  • the clamping wedge 6 is provided with a radial threaded bore 13 which can receive a locking screw 12.
  • the locking screw 12 has a countersunk screw head 20 and is screwed into a blind hole 11 at the bottom of the receiving slot.
  • the wedge is supported on its end face 22 with a base plate 25 on the bottom 24 of the receiving slot 4.
  • the nominal diameter on the thread of the locking screw 12 is smaller than the nominal diameter of the threaded bore 13.
  • a pull-off screw 14 is screwed into the threaded bore 13 until the pull-off screw 14 abuts the bottom of the receiving slot 4.
  • the clamping wedge 6 is evidently raised in the direction of arrow B.
  • the fangs 3 can be exchanged or reversed without complicated aids. It is not necessary to disassemble the knife roller, since each individual fang can be inserted or removed from the outside.
  • the fangs 3 are held on the side by the adjacent sets of cutting knives or by corresponding washers.
  • Figure 5 shows an alternative wedge lock, in which the clamping wedge 6 is secured with a counter wedge 21, which can be locked with the locking screw 12 '.
  • the clamping wedge can be removed here with a pull-off screw in the same way as is shown in FIG. 4.
  • the clamping wedge 6 is supported on its end face 22 on the bottom 24 of the receiving slot 4.
  • the height of the base plate in the exemplary embodiment according to FIG. 3 must be selected such that the clamping wedge can still exert the required clamping force when tightened. In this way, deformation of the clamping wedge can be avoided, since it is practically supported on all sides in the receiving slot 4 or on the end face 23 of the tooth.
  • the exemplary embodiment shown can be modified without further ado without departing from the subject matter of the invention. So it is e.g. conceivable that the projecting flank 5 can have a convex curvature in the direction of arrow A. It is also conceivable that the tear tooth 3 can have a different configuration than the one shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Ein Schneidmessersatz (1) für eine Schneidscheibenmühle besteht aus einem Schneidmesser (2), welches in Aufnahmeschlitzen (4) angeordnete Reißzähne (3) aufweist. Jeweils eine Flanke (5) der Aufnahmeschlitze (4) ist in radialer Richtung über die gegenüberliegende Flanke hinaus verlängert, so daß jeder Reißzahn (3) in Kraftrichtung abgestützt ist. Zur Sicherung der Reißzähne (3) sind Klemmkeile (6) vorgesehen, welche von außen her eingesetzt werden können. Zum Schutz des Schneidmessers (2) sind segmentartige Abdeckungen (10) vorgesehen. Diese Anordnung gewährleistet eine sichere Halterung der Reißzähne (3). Durch symmetrische Ausbildung der Reißzähne (3) ist es außerdem möglich, diese zweiseitig zu benutzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einer rotierenden Messerwalze mit mehreren nebeneinander angeordneten Schneidmessersätzen, welche mit korrespondierenden, achsparallel angeordneten, stationären oder rotierenden Schneidmessersätzen kämmen, wobei die Schneidmessersätze der Messerwalze aus scheibenartigen Schneidmessern mit austauschbaren Reisszähnen-bestehen, welche in Aufnahmeschlitzen im Schneidmesser gehaltert sind.
  • Derartige Vorrichtungen sind auch unter dem Begriff Schneidscheibenmühle oder Walzenzerkleinerungsmaschine bekannt. Die beiden achsparallelen Walzen drehen sich in der Regel gegenläufig und mit unterschiedlichen Drehzahlen. Die sich gegenseitig kämmenden Schneidmessersätze sind mit Reisszähnen versehen, so dass das zu zerkleinernde Gut angerissen und zwischen die beiden Walzen eingezogen wird. Mit derartigen Vorrichtungen können Metallteile und zähe Materialien ohne weiteres zerkleinert werden.
  • Ein Problem bei diesen Vorrichtungen ist insbesondere die ausserordentlich hohe mechanische Belastung der Schneidmesser bzw. der Reisszähne. Diese sind ausserdem einem relativ hohen Verschleiss unterworfen, da sie die am meisten beanspruchten Bauteile sind. Es ist daher erforderlich, dass die Reisszähne nach einer bestimmten Anzahl Betriebsstunden ausgetauscht werden. Ein Austausch ist auch bei Beschädigungen erforderlich. Die Reisszähne müssen ausserdem absolut form- und kraftschlüssig in den Schneidmessern gelagert sein, so dass kein unerwünschtes Spiel auftreten kann.
  • Durch die deutsche Offenlegungsschrift Nr. 24 50 936 ist eine Vorrichtung bekannt geworden, bei der die Reisszähne seitlich in die Aufnahmeschlitze eingeschoben werden können. Die Reisszähne ragen dabei frei aus dem scheibenartigen Schneidmesser. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass durch die Hebelwirkung an der Basis der Reisszähne ausserordentlich hohe Kräfte auftreten. Anderseits ist aber auch das Austauschen bzw. Ersetzen der Reisszähne sehr aufwendig, da die nebeneinander angeordneten Schneidmessersätze zum Austauschen der Reisszähne gelöst werden müssen. Ein Austausch einzelner Reisszähne bei zusammengebauter Messerwalze ist nicht möglich.
  • Aus der CH-PS 584 067 oder der FR-PS 2 340 771 sind beispielsweise bereits Prall- oder Hammermühlen bekannt geworden, bei denen die Schlagleisten mit Keilen befestigt sind und radial entfernt werden können. Das Feststellen der Keile erfolgt hydraulisch vom Zentrum der Walze her. Die einzelnen, relativ schmalen Schneidmessersätze einer Schneidscheibenmühle lassen sich jedoch nicht vergleichen mit den langen Schlagleisten einer Prallmühle, so dass die Ubernahme dieses Konstruktionsprinzips von vorneherein ausscheidet. Ausserdem arbeiten Schneidscheibenmühlen mit extrem hohen Drehmomenten im Gegensatz zu Prallmühlen, die bei hohen Drehzahlen die Kraft zur Zerkleinerung eines Gegenstandes hauptsächlich durch Bewegungsmomente, Masse und Geschwindigkeit erzeugen. Eine hydraulische Feststellung der Keile ist bei der grossen Anzahl Schneidmesser bei der Schneidscheibenmühle aus Kostengründen nicht möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Reisszähne auf einfachste Art in den Aufnahmeschlitzen gehalten werden und ohne Lösen der einzelnen Schneidmessersätze austauschbar sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Reisszähne derart im Schneidmesser zu lagern, dass ein optimaler Kraftfluss gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst,.dass jeweils eine Flanke eines jeden Aufnahmeschlitzes in Radialrichtung über die gegenüberliegende Flanke vorspringt und als Stützschulter für den Reisszahn ausgebildet ist, die den Reisszahn wenigstens in seinem radial äusseren Bereich abstützt, und dass jeder Reisszahn mit einem von der Aussenseite der Messerwalze feststellbaren Klemmkeil fixiert ist.
  • Jeder Reisszahn ist auf diese Weise so abgestützt, dass keine unerwünschten Drehmomente am herausragenden Teil des Reisszahnes entstehen können. Die vorspringende Flanke vereinfacht ausserdem die Reinigung der Schneidmessersätze, da sich hinter den Reisszähnen kein Schmutz ansammeln kann. Der sich gegen die Walzenachse verjüngende Klemmkeil gewährleistet auf einfachste Art und Wei se, dass der Keil von aussen her eingesetzt und wieder entfernt werden kann.
  • Eine für die Herstellung der Reisszähne besonders einfache geometrische Form ergibt sich, wenn jeder Reisszahn in Laufrichtung eine sich über die ganze Länge des Reisszahnes erstreckende plane Stirnseite aufweist.
  • Eine besonders gute Befestigung und Austauschbarkeit des Reisszahnes kann erreicht werden, wenn jeder Reisszahn zu einer tangential zum Schneidmesser verlaufenden Ebene symmetrisch ausgebildet ist und wenn die vorspringende Flanke des Aufnahmeschlitzes sowie die an diese anliegende Seite des Reisszahnes quer zur Walzenachse unter einem stumpfen Winkel verlaufen, welcher derart zur Symmetrieebene angeordnet ist, dass diese mit der Winkelhalbierenden des stumpfen Winkels zusamenfällt. Der symmetrisch ausgebildete Reisszahn hat den grossen Vorteil, dass dieser durch Umkehren zweimal benutzt werden kann, bis beide Seiten abgenutzt oder beschäaigt sind. Ein ähnliches Prinzip wird für Schlagleisten bei Prallmühlen verwendet, wie es beispielsweise im Schweizer Patent Nr. 584,067 beschrieben ist. Durch diese Anordnung ist der Reisszahn in Radialrichtung bei eingesetztem Keil absolut spielfrei gelagert und es erfolgt ausserdem eine günstige Einwirkung der Reisskraft auf das Schneidmesser. Durch die abgewinkelte Flanke des Aufnahmeschlitzes bzw. Reisszahnes werden auch radial wirkende Kräfte aufgenommen. Dadurch wird der Keil entlastet, da auch die Flanke eine Stützfunktion übernimmt.
  • Wenn sich der Klemmkeil über beide Seiten der Symmetrieebene des Reisszahnes erstreckt, wird der Reisszahn auf beiden Seiten der Symmetrieebene etwa gleich stark gegen die vorspringende Flanke des Aufnahmeschlitzes gepresst. Hohe Anpresskräfte können dabei erzielt werden, wenn der Klemmkeil selbsthemmend ist.
  • Wenn der Klemmkeil eine radial verlaufende Gewindebohrung aufweist, kann diese Bohrung einerseits eine Sicherungsschraube für den Klemmkeil aufnehmen und anderseits zum Ansetzen eines Abzugswerkzeuges benutzt werden. Eine fest montierte Einrichtung zum Abziehen des Klemmkeiles ist dadurch nicht erforderlich.
  • Eine besonders zuverlässige Keilsicherung ergibt sich, wenn der Klemmkeil einen mit der Sicherungsschraube feststellbaren Gegenkeil aufweist. Dadurch ist es möglich, den Klemmkeil ohne Schraubverb.indung mit der Walze im Aufnahmeschlitz zu verspannen. Selbstverständlich kann der Gegenkeil auch als zusätzliche Keilsicherung neben einer anderen Sicherung eingesetzt werden.
  • Durch das Zusammenwirken mit der die Schneidmessersätze kämmenden Gegenwalze können auf den Klemmkeil sehr hohe Kräfte in radialer Richtung einwirken, die eine Deformation des Klemmkeiles oder des Aufnahmeschlitzes zur Folge haben können. Dies kann dadurch verhindert werden, dass der Klemmkeil an seiner gegen .das Zentrum der Messerwalze gerichteten Stirnseite am Boden des Aufnahmeschlitzes abgestützt ist..
  • Die Aussenseite der scheibenartigen Schneidmesser kann mit lösbaren segmentartigen Abdeckungen versehen sein. Die Kanten der Aussenseite dienen als Schneidkanten und sind somit ebenfalls gewissen Verschleisserscheinungen unterworfen. Die segmentartigen Abdeckungen gewährleisten auf einfachste Weise, dass eine beschädigte Schneidkante an einer beliebigen Stelle des Schneidmessers ausgetauscht werden kann. Wenn die segmentartigen Abdeckungen jeden Klemmkeil wenigstens teilweise überdecken, sind die Klemmkeile ausserdem gegen Herausrutschen gesichert.
  • Die Dicke der segmentartigen Abdeckungen ist vorteilhaft so dimensioniert, dass die über die Abdeckungen hinausragenden Flanken jedes Reisszahnes etwa dem Abstand von der schmalen Stirnseite des Klemmkeiles bis zur auf der gegen die Walzenachse liegenden seite der Symmetrieebene liegenden Aussenkante der am Klemmkeil anliegenden Flanke des Reisszahnes entsprechen. Da die Verschleisserscheinungen am Reisszahn ersichtlicherweise nur an dem Teil entstehen können, der über die Abdeckungen hinausragt, kann beim Umkehren des Reisszahnes die abgenutzte Fläche den Klemmkeil nicht behindern:
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Silhouette eines Schneidmessersatzes mit Teilansicht auf einen Reisszahn,
    • Fig. 2 die Teilansicht gemäss Fig. 1 in vergrösserter Darstellung,
    • Fi.g. 3 einen Klemmkeil mit Sicherungsschraube,
    • Fig. 4 den Klemmkeil gemäss Fig. 3 mit angesetztem Abzugswerkzeug,
    • Fig. 5 einen Klemmkeil mit eingesetztem Gegenkeil, und
    • Fig. 6 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Keilsicherung.
  • Fig. 1 zeigt die Silhouette eines Schneidmessersatzes 1 mit einem Reisszahn 3, der in einem Aufnahmeschlitz 4 gehalten wird. Der Schneidmessersatz hat eine Sechskantöffnung 15, so dass mehrere gleiche Schneidmessersätze paketweise zu einer Messerwalze zusammengebaut werden können.
  • Einzelheiten der Reisszahnbefestigung sind in Figur 2 dargestellt. Der Schneidmessersatz bewegt sich in Pfeilrichtung A. Die eine Seite des Aufnahmeschlitzes 4 ist derart in radialer Richtung verlängert, dass eine vorspringende Flanke 5 entsteht. An dieser vorspringenden Flanke 5 ist der Reisszahn 3 ganz oder teilweise abgestützt. Dadurch wird die auftretende Reisskraft direkt auf das Schneidmesser 2 übertragen, so dass am Reisszahn 3 keine unerwünschten Drehmomente entstehen können. Die vorspringende Flanke 5 weist einen stumpfen Winkel α auf, der in Pfeilrichtung A gerichtet ist. Der Reisszahn 3 ist auf einer Seite mit dem gleichen stumpfen Winkel α versehen, so dass der Reisszahn formschlüssig an der vorspringenden Flanke 5 anliegt. Der Reisszahn 3 ist ausserdem zu einer etwa tangential zum Schneidmesser 2 verlaufenden Symmetrieebene 8 symmetrisch ausgebildet. Die Winkelhalbierende 9 des stumpfen Winkels α fällt dabei mit der Symmetrieebene 8 zusammen. Auf diese Weise kann der Reisszahn 3 durch seitliches Drehen um 1800 auf zwei Seiten in den Aufnahmeschlitz 4 eingesetzt werden. Die Breite der Aufnahmeschlitze 4 zwischen der vorspringenden Flanke 5 und der keilseitigen Flanke ist so dimensioniert, dass der Reisszahn 3 mühelos von oben her eingesetzt werden kann.
  • Der Reisszahn 3 wird mit einem Klemmkeil 6 im Aufnahmeschlitz 4 gehalten bzw. an die vorspringende Flanke 5 angepresst. Der Klemmkeil 6 ist vorzugsweise selbsthemmend. Für einen gleichmässigen Anpressdruck ist es ausserdem wichtig, dass sich der Klemmkeil über beide Seiten der Symmetrieebene 8 bzw. der Winkelhalbierenden 9 erstreckt.
  • Zum Schutz des Schneidmessers 2 können segmentartige Abdeckungen 10 vorgesehen sein, welche gleichzeitig als Schneidmesser dienen. Eine weitere Aufgabe der segmentförmigen Abdeckung 10 besteht in der Sicherung des Klemmkeils 6. Die frei hinausragende Flanke 16 des Reisszahnes 3 ist derart dimensioniert, dass sie etwa der Distanz 17 zwischen der Schmalseite 19 des Klemmkeils 6 und der gegen die Walzenachse gerichteten Kante 18 entspricht. Bei Abnützung der frei vorstehenden Flanke 16 wird der Reisszahn umgekehrt, wobei jedoch die abgenützte Flankenseite 16 den Klemmkeil 6 nicht behindern kann. Selbstverständlich können die Abdeckungen auch weggelassen werden, wobei lediglich das Schneidmesser 2 entsprechend grösser zu dimensionieren ist.
  • Die Figuren-3 und 4 zeigen eine Möglichkeit der Keilsicherung bzw. der Keilablösung. Wie in Figur 3 dargestellt, ist der Klemmkeil 6 mit einer radial verlaufenden Gewindebohrung 13 versehen, welche eine Sicherungsschraube 12 aufnehmen kann Die Sicherungsschraube 12 hat einen versenkten Schraubenkopf 20 und ist in ein Sackloch 11 am Boden des Aufnahmeschlitzes eingeschraubt. Der Keil ist an seiner Stirnseite 22 mit einer Unterlagsplatte 25 am Boden 24 des Aufnahmeschlitzes 4 abgestützt. Der Nenndurchmesser am Gewinde der Sicherungsschraube 12 ist kleiner als der Nenndurchmesser der Gewindebohrung 13. Zum Abziehen des Klemmkeiles 6 wird die Sicherungsschraube 12 entfernt. Anschliessend wird, wie in Figur 4 dargestellt, eine Abzugsschraube 14 in die Gewindebohrung 13 eingeschraubt, bis die Abzugsschraube 14 am Boden des Aufnahmeschlitzes 4 ansteht. Durch weiteres Eindrehen der Abzugsschraube 14 wird der Klemmkeil 6 ersichtlicherweise in Pfeilrichtung B angehoben. Auf diese Weise können die Reisszähne 3 ohne komplizierte Hilfsmittel ausgetauscht oder umgekehrt werden. Ein Auseinanderbauen der Messerwalze ist nicht erforderlich, da jeder einzelne Reisszahn von aussen her eingesetzt bzw. wieder entfernt werden kann. Seitlich werden die Reisszähne 3 durch die benachbarten Schneidmessersätze bzw. durch entsprechende Zwischenscheiben festgehalten.
  • Figur 5 zeigt eine alternative Keilsicherung, bei der der Klemmkeil 6 mit einem Gegenkeil 21 gesichert ist, der mit der Sicherungsschraube 12' feststellbar ist. Der Klemmkeil kann hier auf die gleiche Weise mit einer Abzugsschraube entfernt werden, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Der Klemmkeil 6 ist an seiner Stirnseite 22 am Boden 24 des Aufnahmeschlitzes 4 abgestützt. Dadurch werden die in Pfeilrichtung C auf den Klemmkeil wirkenden Kräfte aufgenommen. Die Hohe der Unterlagsplatte im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 muss derart gewählt werden, dass der Klemmkeil beim Anziehen noch die erforderliche Klemmkraft aufbringen kann. Dadurch kann eine Deformation des Klemmkeiles vermieden werden, da dieser praktich allseitig im Aufnahmeschlitz 4 bzw. an der Stirnseite 23 des Reisszahnes abgestützt ist.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel kann ohne weiteres abgewandelt werden, ohne dass dabei der Gegenstand der Erfindung verlassen wird. So ist es z.B. denkbar, dass die vorspringende Flanke 5 eine in Pfeilrichtung A konvexe Wölbung aufweisen kann. Es ist ausserdem denkbar, dass der Reisszahn 3 eine andere als die dargestellte Konfiguration aufweisen kann.

Claims (16)

1. Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einer rotierenden Messerwalze mit mehreren nebeneinander angeordneten Schneidmessersätzen, die mit korrespondierenden, achsparallel angeordneten, stationären oder rotierenden Schneidmessersätzen kämmen, wobei die Schneidmessersätze der Messerwalze aus scheibenartigen Schneidmessern mit austauschbaren Reisszähnen bestehen, welche in Aufnahmeschlitzen im Schneidmesser gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Flanke eines jeden Aufnahmeschlitzes in Radialrichtung über die gegenüberliegende Flanke vorspringt und als Stützschulter für den Reisszahn ausgebildet ist, die den Reisszahn wenigstens in seinem radial äusseren Bereich abstützt, und dass jeder Reisszahn mit einem von der Aussenseite der Messerwalze feststellbaren Klemmkeil fixiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Reisszahn in Laufrichtung eine sich über die ganze Länge des Reisszahnes erstreckende plane Stirnseite (23) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Reisszahn um eine achsparallele Ebene symmetrisch ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorspringende Flanke des Aufnahmeschlitzes sowie die an diese anliegende Seite des Reisszahnes quer zur Walzenachse unter einem stumpfen Winkel verlaufen, welcher derart zur Symmetrieebene des Reisszahnes angeordnet ist, dass diese mit der Winkelhalbierenden des stumpfen Winkels zusammenfällt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stumpfe Winkel in die Laufrichtung der Messerwalze gerichtet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reisszahn im Querschnitt quer zur Walzenachse auf beiden Seiten der Symmetrieebene trapezförmig ausgebildet ist, wobei jedes Trapez an die gleich langen Seiten eines Dreiecks anschliesst.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Klemmkeil wenigstens teilweise über beide Seiten der Symmetrieebene des Reisszahnes erstreckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Drittel der Länge des Klemmkeiles auf der gegen die Walzenachse gerichteten Seite der Symmetrieebene liegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die am Reisszahn anliegende Seite des Klemmkeiles 2/3 bis 3/4 der Länge der planen Stirnseite des Reisszahnes beträgt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch g e - kennzeichne t, dass der Klemmkeil selbsthemmend ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkeil zur Aufnahme einer Sicherungsschraube und zum Ansetzen eines Abzugswerkzeuges eine radial verlaufende Gewindebohrung aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkeil einen mit der Sicherungsschraube feststellbaren Gegenkeil aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkeil an seiner gegen das Zentrum der Messerwalze gerichteten Stirnseite am Boden des Aufnahmeschlitzes abgestützt ist..
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite der scheibenartigen Schneidmesser mit lösbaren segmentartigen Abdeckungen versehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen zur Keilsicherung jeden Klemmkeil wenigstens teilweise überdecken.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Reisszahn auf der gegen die Walzenachse gerichteten Seite eine Flanke (17) freilässt, welche etwa der Länge (16) der über die Abdeckung hinausragenden Flanke entspricht.
EP81810336A 1980-08-20 1981-08-19 Zerkleinerungsvorrichtung Withdrawn EP0046452A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6278/80 1980-08-20
CH627880 1980-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0046452A2 true EP0046452A2 (de) 1982-02-24
EP0046452A3 EP0046452A3 (de) 1983-03-23

Family

ID=4307030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810336A Withdrawn EP0046452A3 (de) 1980-08-20 1981-08-19 Zerkleinerungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0046452A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111038A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-20 COMPAGNIE CLAYTON Société dite: Zerkleinerungsmaschine zum Granulieren von Einzelelementen, insbesondere aus Kunststoff
DE3545708A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Werner Doppstadt Umlaufender schlegel zum zerkleinern von materialien
US7900861B2 (en) 2004-03-29 2011-03-08 Progressive Ip Limited Teeth for grinding apparatus
CN102677499A (zh) * 2012-05-07 2012-09-19 三明市普诺维机械有限公司 高寿命未处理纸浆粉碎辊
CN103191802A (zh) * 2013-04-26 2013-07-10 四川皇龙智能破碎技术股份有限公司 可快速拆装齿板的破碎机齿辊
EP2295145A3 (de) * 2009-09-11 2017-02-08 Herr Willi Schneider Vorrichtung zum Brechen von Steinen und dergleichen
CN110090854A (zh) * 2019-06-07 2019-08-06 广州绿邦环境技术有限公司 一种用焓变技术处理危废的方法及装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278274A (en) * 1939-06-06 1942-03-31 Chain Belt Co Cutter blade holder for triturators
DE930839C (de) * 1951-10-11 1955-07-25 Westfalia Dinnendahl Groeppel Rotor fuer Schleudermuehlen
US2747803A (en) * 1952-07-09 1956-05-29 Pettibone Mulliken Corp Hammer rotor for hammermills
DE1015304B (de) * 1953-10-26 1957-09-05 Hazemag Hartzerkleinerung Schlagleiste fuer Schleudermuehlenumlaeufer
US3146961A (en) * 1962-08-23 1964-09-01 Fuller Co Impact hammer
US3151816A (en) * 1962-06-18 1964-10-06 Pettibone Mulliken Corp Crusher apparatus and method of manufacture
GB999020A (en) * 1963-07-10 1965-07-21 Sheepbridge Equipment Ltd Improvements in or relating to impact crushers
DE2450936A1 (de) * 1973-10-24 1975-04-30 Eugene M A Baikoff Vorrichtung zum zerstueckeln von zu vernichtendem sperrgut
FR2263820A1 (de) * 1974-03-15 1975-10-10 Hazemag Andreas Kg
FR2340771A1 (fr) * 1976-02-14 1977-09-09 Hazemag Andreas Kg Barreau de percussion pour rotors de broyeurs a impact

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278274A (en) * 1939-06-06 1942-03-31 Chain Belt Co Cutter blade holder for triturators
DE930839C (de) * 1951-10-11 1955-07-25 Westfalia Dinnendahl Groeppel Rotor fuer Schleudermuehlen
US2747803A (en) * 1952-07-09 1956-05-29 Pettibone Mulliken Corp Hammer rotor for hammermills
DE1015304B (de) * 1953-10-26 1957-09-05 Hazemag Hartzerkleinerung Schlagleiste fuer Schleudermuehlenumlaeufer
US3151816A (en) * 1962-06-18 1964-10-06 Pettibone Mulliken Corp Crusher apparatus and method of manufacture
US3146961A (en) * 1962-08-23 1964-09-01 Fuller Co Impact hammer
GB999020A (en) * 1963-07-10 1965-07-21 Sheepbridge Equipment Ltd Improvements in or relating to impact crushers
DE2450936A1 (de) * 1973-10-24 1975-04-30 Eugene M A Baikoff Vorrichtung zum zerstueckeln von zu vernichtendem sperrgut
FR2263820A1 (de) * 1974-03-15 1975-10-10 Hazemag Andreas Kg
FR2340771A1 (fr) * 1976-02-14 1977-09-09 Hazemag Andreas Kg Barreau de percussion pour rotors de broyeurs a impact

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111038A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-20 COMPAGNIE CLAYTON Société dite: Zerkleinerungsmaschine zum Granulieren von Einzelelementen, insbesondere aus Kunststoff
DE3545708A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Werner Doppstadt Umlaufender schlegel zum zerkleinern von materialien
EP0228002A2 (de) * 1985-12-21 1987-07-08 Werner Doppstadt Umlaufender Schlegel zum Zerkleinern von Materialien
EP0228002A3 (en) * 1985-12-21 1988-07-06 Werner Doppstadt Rotating beater for comminuting matter
US7900861B2 (en) 2004-03-29 2011-03-08 Progressive Ip Limited Teeth for grinding apparatus
EP2295145A3 (de) * 2009-09-11 2017-02-08 Herr Willi Schneider Vorrichtung zum Brechen von Steinen und dergleichen
CN102677499A (zh) * 2012-05-07 2012-09-19 三明市普诺维机械有限公司 高寿命未处理纸浆粉碎辊
CN102677499B (zh) * 2012-05-07 2016-03-09 三明市普诺维机械有限公司 高寿命未处理纸浆粉碎辊
CN103191802A (zh) * 2013-04-26 2013-07-10 四川皇龙智能破碎技术股份有限公司 可快速拆装齿板的破碎机齿辊
CN110090854A (zh) * 2019-06-07 2019-08-06 广州绿邦环境技术有限公司 一种用焓变技术处理危废的方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0046452A3 (de) 1983-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789196B1 (de) Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
EP2620218B1 (de) Brechring einer Brechwalze
EP2012928A1 (de) Schlegel für eine zerkleinerungsvorrichtung
EP0228002B1 (de) Umlaufender Schlegel zum Zerkleinern von Materialien
DE930839C (de) Rotor fuer Schleudermuehlen
DE2707842C3 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
EP0046452A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0312748B1 (de) Fleischkutter
EP2409800B1 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug
EP0634218A1 (de) Rotor für eine Zerkleinerungsmaschine
EP0897751A1 (de) Walze für eine Hochdruck-Walzenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung körnigen Gutes
AT392740B (de) Schlagleiste fuer prallbrecher od. dgl. zerkleinerungsmaschinen
DE3438706C2 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Blech und ähnlichem Material
EP2192986A1 (de) Schlegel für zerkleinerungsvorrichtungen
AT393972B (de) Messerkopf fuer fleischkutter
DE2909000C2 (de) Scheibenradhäcksler
DE2827391A1 (de) Rotor fuer eine zerkleinerungsvorrichtung
AT398711B (de) Zylindrischer rotor
DE1221081B (de) Walze fuer Walzenbrecher
DE3227862A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE4410309C2 (de) Schlagwalzenbrecher
CH720076A2 (de) Statorteil einer Prallmühle und Befestigungsverfahren.
CH720075A1 (de) Statorteil einer Prallmühle und Befestigungsverfahren.
DE1607475C (de) Zerkleinerungsmaschine mit tangential auf einet umlaufenden Trommel befestigten Messerkörpern
DE7404473U (de) Befestigung von auswechselbaren schleissplatten an gehaeusewaenden von zerkleinerungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840305

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WYSS, FRANZ JOACHIM