DE3227862A1 - Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3227862A1
DE3227862A1 DE19823227862 DE3227862A DE3227862A1 DE 3227862 A1 DE3227862 A1 DE 3227862A1 DE 19823227862 DE19823227862 DE 19823227862 DE 3227862 A DE3227862 A DE 3227862A DE 3227862 A1 DE3227862 A1 DE 3227862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cutting knife
elements
spacers
knife elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823227862
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 9532 Rickenbach Gasser
Georges 9240 Uzwil Radzik
Franz J. Wyss
René 9523 Züberwangen Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of DE3227862A1 publication Critical patent/DE3227862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/182Disc-shaped knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Zerkleinerungsvorrichtung
  • und Verfahren zu deren Herstellung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum axialen Verspannen scheibenartiger Schneidmesserelemente an einer Zerkleinerungsvorrichtung, bei der mehrere Schneidmesserelemente auf einem Wellenschaft aufgereiht sind, welcher ein Drehmoment auf die Schneidmesserelemente überträgt.
  • Die Erfindung bezieht sich ausserdem auf eine Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einem parallelen Wellenpaar, welches mehrere sich gegenseitig kämmende, scheibenartige Schneidmesserelemente mit dazwischen liegenden Distanzscheiben aufweist, welche durch am Wellenende angeordnete Spannelemente in axialer Richtung zusammenpressbar sind.
  • Derartige Vorrichtungen sind auch unter dem Namen Schneidscheibenmühle oder Walzenzerkleinerungsmaschine bekannt. Die beiden achsparallelen Walzen drehen sich in der Regel gegenläufig und mit unterschiedlichen Drehzahlen. Die sich gegenseitig kämmenden Schneidmesserelemente konnen mit Reisszähnen versehen sein, so dass das zu zerkleinernde Gut angerissen und zwischen die beiden Walzen eingezogen wird. Mit derartigen Vorrichtungen können auch zähe Materialien wie z.B. Autopneus und sogar Metallteile zerkleinert werden.
  • Eine derartige Vorrichtung ist z.B. durch die DE-OS 24 50 936 bekannt geworden. Die beim Zerkleinern auftretenden sehr hohen Kräfte und die damit verbundenen hohen Drehmomente führen zu Lagerproblemen bei den beiden Wellen. Einerseits müssen durch den Wellenschaft hohe Drehmomente übertragen werden, und andererseits müssen die scheibenartigen Schneidmesserelemente und die dazwischen liegenden Distanzscheiben in axialer Richtung zusammengehalten werden. Zur Lösung dieses Problems wurde durch die DE-OS 24 50 936 vorgeschlagen, den Wellenschaft im Querschnitt sechseckig auszubilden und die Schneidmesserelemente und Distanzscheiben mit korrespondierenden sechseckigen Offnungen zu versehen. Als Spannelement am Wellenende dienen Tellerfedern, welche mit Hilfe von Gewinderingen vorgespannt werden. Bei der Vorrichtung gemäss DE-OS 25 26 650 sind die Wellenschafte ebenfalls im Querschnitt sechseckig ausgebildet, als Spannnelemente dienen jedoch ineinander greifende Gewindehülsen, mit denen die Schneidrnesserelemente axial verspannt werden können.
  • Ein Nachteil dieser Anordnung ist einerseits die kostspielige Herstellung der sechskantigen Wellenschafte und der entsprechenden Bohrungen. Dies insbesondere deshalb, weil enge Toleranzen eingehalten werden müssen und die Oberflächen fein zu bearbeiten sind. Ein weiterer Nachteil besteht jedoch darin, dass die mehreckige Welle eine schlechte Drehmomentübertragung bewirkt, da die Schneidmesserelemente zum Aufschieben ein bestimmtes Spiel zur Welle haben müssen. Dieses Spiel zwischen Welle und Schneidscheiben führt bei punktueller Uberbelastung einzelner Schneidmesserelemente zu starken Schlägen, welche möglicherweise zur Beschädigung der Schneidmesserelemente und der Welle und zu einer Beeinträchtigung der Kraftubertragung führen können. Die mehreckige Konfiguration der Nabenöffnungen bewirkt ausserdem unerwünschte Kerbwirkungen bei der Drehmomentübertragung.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem eine rasche Montage der Vorrichtung möglich ist und mit dem die Schneidmesserelemente mit geringem konstruktivem Aufwand verspannt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Wellenschaft zuerst um eine vorbestimmte Distanz axial gedehnt wird, dass zwischen dem gedehntn Ende des Wellenschaftes und den aufgereihten Schneidmesserel ementen ein Spannelement eingesetzt wird, und dass der Wellenschaft zum Zusammenpressen der Schneidmesserelemente mit dem Spannelement sodann wieder entspannt wird.
  • Ersichtlicherweise kann so die axiale Federkraft des Wellenschaftes ausgenützt werden, um das ganze Scheibenpaketzusammenzuhalten.
  • Die für die Dehnung des Wellenschaftes erforderlichen Zugkräfte konnen besonders einfach mit einem Hydraulikzylinder aufgebracht werden. Dieser erlaubt eine genaueste Justierung der Dehnung und eine Kontrolle der jeweils auftretenden Zugkraft im Wellenschaft.
  • Besonders einfach kann der Wellenschaft auch durch Erwärmung gedehnt werden, indem beispielsweise heisses Oel durch eine axiale Bohrung im Wellenschaft gepumpt wird. Diese Art der Dehnung erfordert keine Einspannungen und Abstützungen wie sie beim Hydraulikzylinder notwendig sind.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat einen besonders einfachen und kräftemässig vorteilhaften Aufbau, wenn die Schneidmesserelemente und Distanzscheiben über die Spannelemente mittels der axialen Wellenelastizität zusammenpressbar sind und wenn die Drehmomentubertragung vom Wellenschaft auf die Schneidmesserelemente uber die Seitenwände der Schneidmesserelemente und Distanzscheiben erfolgt.
  • Entgegen der bisher herrschenden Meinung ist es nicht erforderlich, die Schneidmesserelemente durch spezielle Querschnittsform der Welle oder durch Nut und Federn oder Keilverbindungen absolut verwindungssteif auf dem Wellenschaft zu lagern. Bei genügender axialer Presskraft können Schneidmesserelemente und Distanzscheiben auch ohne formschlüssige Verbindung gehalten sein.
  • Dies erlaubt es, den Wellenschaft als rundes Drehteil und die Nabenöffnungen in den Schneidmesserelementen und Distanzscheiben als runde Bohrungen mit grosser Toleranz auszubilden. Ersichtlicherweise erlaubt dies einfache Fertigungsmethoden. Die runde Querschnittsform des Wellenschaftes ist ausserdem festigkeitsmässig wesentlich günstiger als andere Querschnittsformen oder solche, die beispielsweise durch Nuten oder Verzahnungen unterbrochen sind. An die Toleranzen der Parallelität der Seitenflächen der Scheiben müssen keine zu hohen Anforderungen gestellt werden, da der Wellenschaft Ungenauigkeiten durch Biegung wieder ausgleicht, so dass das Scheibenpaket ohne Beeinträchtigung der Funktion unrund laufen kann.
  • Durch die seitliche Ubertragung des Drehmomentes an den Scheiben, bzw. durch deren axiales Zusammenpressen erhält man ein verwindungssteifes Paket mit einem günstigen Widerstandsmoment.
  • Kräftemässig ist das Scheibenpaket wie aus einem einzigen Stück gefertigt. Der Wellenschaft selbst weist eine axiale Elastizität auf, die ausreicht, um die Schneidmesserelemente und Distanzscheiben zusammenzupressen.
  • Eine besonders zuverlässige Ubertragung des Drehmoments erfolgt, wenn die Seitenflächen der Schneidmesserelemente und Distanzscheiben zur Erzeugung einer hohen Haftreibung aufgerauht sind.
  • Eine besonders einfache Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Vorspannung ergibt sich dadurch, dass die Spannelemente zwei auf dem Wellenschaft angeordnete Scheiben sind, bei denen die einander zugewandten Flächen mit radial verlaufenden, fächerartigen Anschrägungen versehen sind, die ineinander greifen und deren Oberflächen derart schräg zur Scheibenebene verlaufen, dass durch Verdrehen der beiden Scheiben gegeneinander ein axialer Weg erzielbar ist. Durch die fächerartigen Anschrägungen entstehen ersichtlicherweise mehrere nebeneinander liegende Keilflächen, die zur Aufnahme der hohen axialen Belastung besonders geeignet sind.
  • Die Feststellung der beiden Scheiben kann auf besonders einfache Weise erfolgen, wenn die beiden Scheiben im gespannten Zustand mit einem zwischen die Stirnseiten der fächerförmigen Anschrägungen schiebbaren Sicherungselement gesichert sind. Die beiden Scheiben können dabei so lange gegeneinander verdreht werden, bis der einer bestimmten Vorspannung der Welle proportionale axiale Weg vor dem Entspannen der Welle zurückgelegt ist. Dann wird das Sicherungselement zwischen die beiden Scheiben eingeschoben, so dass ein Zurückdrehen der Scheiben beim Entspannen der Welle nicht mehr möglich ist.
  • Besonders einfach ist das Verspannen, wenn das Sicherungselement eine feststellbare Keilsicherung ist. Der Keil kann praktisch stufenlos an jeder beliebigen Stelle festgestellt und gesichert werden.
  • Als Widerlager für das Spannelement auf dem Wellenschaft dienen vorteilhaft zwei in eine umlaufende Vertiefung im Wellenschaft eingreifende Halbschalen, die ihrerseits durch einen übergestülpten Haltering gegeneinander pressbar sind. Dadurch ergibt sich eine zuverlässige Abstützung der Spannelemente, die auch extrem hohe Kräfte aufnehmen kann. Die Demontage ist relativ einfach, da nach dem Zurückziehen des Halteringes lediglich die beiden Halbschalen entfernt werden müssen.
  • Die ganze Anordnung kann besonders vorteilhaft vor Uberbelastung geschützt werden, wenn im Bereich wenigstens eines Wellenschaftes ein Stutzelement derart nahe angeordnet ist, dass die Schneidmesserelemente und/oder Distanzscheiben beim Erreichen eines vorbestimmten Federweges des Wellenschaftes am Stutzelement auflaufen und durch dieses gestützt bzw. gebremst werden.
  • Das Stützelement erfüllt dadurch ersichtlicherweise eine doppelte Funktion. Einerseits stützt es die Welle ab und verhindert dadurch extreme Durchbiegungen. Andererseits wird die Welle aber auch umso mehr abgebremst, je mehr sie sich durchbiegt, bzw. je mehr sie am Stützelement anliegt. Damit wird jedoch automatisch die bei diesen Vorrichtungen übliche Drehmomentsicherung aktiviert, die den Antrieb zuerst reversiert und bei nochmaligem Uberschreiten eines vorbestimmten Drehmomentwertes abstellt. Die Federung der einen Welle ermöglicht es, dass kleinere, nicht zerschneidbare Teile die Messerwalzen passieren können, ohne dass die Drehmomentsicherung sofort anspricht. Bei der federnden Walze kann eine linienförmige Abstützung am Stützelement bewirkt werden. Ausserdem werden durch die federnde Anordnung die Schneidmesserelemente geschont, da starke Schläge auf die Messerkanten vermieden werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen: Figur 1 einen teilweise aufgeschnittenen, schematisch dargestellten Wellenschaft, Figur 2 eine Seitenansicht des Wellenschaftes gemäss Figur 1, Figur 3 eine Draufsicht auf eine Scheibe eines Spannelementes, Figur 4 die Scheibe gemäss Figur 3 in Seitenansicht, Figur 5 die Sicherung der beiden Scheiben des Spannelementes, Figur 6 ein Wellenpaar in unbelastetem Zustand, und Figur 7 ein Wellenpaar mit einem durchgebogenen Wellenschaft.
  • Figuren 8a - 8c den Verfahrensablauf beim Spannen der Messerscheiben in schematischer Darstellung.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt sind auf einem Wellenschaft 1 Schneidmesserelemente 2 mit dazwischen liegenden Distanzscheiben 3 angeordnet. Die Breite der Distanzscheiben entspricht etwa der Breite der Schneidmesserelemente des benachbarten Wellenschaftes, so dass sich die Schneidmesserelemente eines Wellenpaares gegenseitig kämmen. Die Anordnung liegt auf einer Seite der Welle an einer Stützschulter 15 auf und wird am Wellenende 4 mit einem Spannelement 5 zusammengehalten. Wie dargestellt hat der Wellenschaft 1 einen runden Querschnitt, so dass sich die Schneidmesserelemente und Distanzscheiben bei nicht gespanntem Spannelement 5 frei auf dem Wellenschaft drehen können.
  • Die Bohrungen in den Schneidmesserelementen und Distanzscheiben haben gegenüber der Welle derart Ubermass, dass zwischen Welle und Bohrungen ein Luftspalt entsteht.
  • Der Wellenschaft 1 kann eine oder mehrere axiale Bohrungen 24 aufweisen, durch die eine Heizflüssigkeit gepumpt werden kann, um den Wellenschaft zu dehnen. Vorzugsweise ist der Wellenschaft gegenüber den Schneidmesserelementen und Distanzscheiben mit einer Wärmeisolierung 25 thermisch isoliert. Dadurch wird beim Erwärmen des Wellenschaftes eine Erwärmung der Scheiben vermieden. Eine Wärmeisolierung kann ohne Probleme angebracht werden, da auf die Oberfläche des Wellenschaftes keine Drehmomente einwirken.
  • Die Seitenflächen 6 der Schneidmesserelemente 2 und der Distanzscheiben 3 sind etwas aufgerauht, um eine bessere Haftreibung zu erzielen und dadurch eine zuverlässige Ubertragung des Drehmomentes von Scheibe zu Scheibe zu gewährleisten. Durch das kraftschlüssige Zusammenpressen der Schneidmesserelemente und Distanzscheiben entsteht in Drehrichtung ein starres Paket.
  • Als Widerlager für das Spannelement 5 dienen zwei Halbschalen 13, die sich in einer umlaufenden Vertiefung 12 im Wellenschaft 1 abstützen. Die umlaufende Vertiefung wird derart dimensioniet, dass ein besonders günstiger Kraftfluss im Wellenschaft eintritt. Die beiden Halbschalen 13 werden von einem Haltering 14 zusammengehalten.
  • Als Spannelement dienen zwei Scheiben 7, bei denen die einander zugewandten Flächen 8 mit fächerartigen Anschrägungen 9 versehen sind. Die Anschrägungen 9 wirken wie tangential zwischen die beiden Scheiben eingeschobene Keile und bewirken beim Verdrehen der beiden Scheiben eine relative Axialbewegung der Scheiben.
  • Eine Draufsicht auf zwei ineinander greifende Scheiben 7 und 7' ist in Figur 5 dargestellt. Beim Drehen der Scheibe 7' in Pfeilrichtung A legt die Scheibe 7' ersichtlicherweise auf der Anschrägung 9 gleichzeitig einen axialen Weg in Pfeilrichtung B zurück. Gleichzeitig .entfernen sich die Stirnseiten der Anschrägungen 17 und 17' voneinander. Zwischen diese Stirnseiten ist ein Sicherungselement 10 eingeschoben, das die Scheibe 7' in seiner Relativlage zur Scheibe 7 festhält.
  • Als Sicherungselement kann beispielsweise ein Keil 18 verwendet werden, der mit einer Feststellschraube 19 fixiert werden kann.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass als Sicherungselement kalibrierte Klemmkeile oder andere Sicherungsmittel verwendet werden können. Der Fachmann ist ohne weiteres in der Lage, den Winkel der Anschrägungen 9 den Anforderungen gemäss zu bestimmen. Die Anschrägungen 9 sind vorteilhaft als plane, facettenartige Oberflachen ausgebildet.
  • Der Montagevorgang der erfindungsgemässen Anordnung ist in Figur 8 schematisch dargestellt. Das Scheibenpaket 26 ist auf dem Wellenschaft 1 aufgereiht und liegt an der Stützschulter 15 an.
  • Das Widerlager 27 am Wellenende 4 ist bereits eingesetzt, wie in Figur 8a dargestellt. Zwischen Widerlager und Scheibenpaket besteht im ungespannten Zustand ein Abstand x.
  • Wie in Figur 8b dargestellt wird der Wellenschaft in Pfeilrichtung C gedehnt, so dass sich das Mass x auf die Distanz y vergrössert. Nun kann das Spannelement 5 zwischen Widerlager und Scheibenpaket eingesetzt werden und beispielsweise auf ein Mass z eingestellt werden, welches einer bestimmten axialen Zugspannung im Wellenschaft entspricht.
  • Anschliessend wird der Wellenschaft 1 wieder entspannt, so dass abgestützt am Widerlager 27 über das Spannelement 5 das Scheibenpaket 26 in Pfeilrichtung D zusammengepresst wird.
  • Beim Einsatz eines Hydraulikzylinders zur Wellendehnung sind entsprechende Vorrichtungen zum Anfassen und Einspannen des Wellenendes 4 erforderlich.
  • Wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt erfolgt die Lagerung eines Wellenpaares vorteilhaft derart, dass die eine Welle 20 fest und die benachbarte Welle 21 unter federnder Vorspannung beweglich gelagert ist. Die beiden Wellenlager 22 der beweglichen Welle sind mit einer Kraft von beispielsweise 50 Tonnen pro Lager vorgespannt. Bei Normalbetrieb arbeiten die Federn in den Wellenlagern 22 nicht. Unmittelbar entlang des Messersatzes der beweglichen Welle 21 ist ein Abstreifelement 16 fest angeordnet.
  • Sobald ein nicht zerkleinerbares Müllteil 23 zwischen die Messersätze der beiden Wellen 20 und 21 gerät, wird die Vorspannkraft in den Lagern 22 überschritten und die Welle 21 legt einen bestimmten Federweg zurück. Beim Zurücklegen eines vorbestimmten Federweges laufen die Messersätze der beweglichen Welle 21 am Abstreifelement 16 auf. Dadurch wird ein weiteres Durchbiegen bzw. Zurückfedern verhindert und es tritt eine Abstützung der beweglichen Welle 21 ein. Gleichzeitig wird die Welle 21 aber auch abgebremst, was das Drehmoment auf dieser Welle erhöht. Bei entsprechender Einstellung hat dies zur Folge, dass die Drehmomentsicherung des Motors, der die beiden Wellen 20 und 21 antreibt, anspricht. Es eignen sich besonders Hydraulikmotoren für den Antrieb der Wellen. Die Drehmomentsicherung ist in der Regel so ausgelegt, dass beim Uberschreiten eines bestimmten Drehmomentes die beiden Wellen 20 und 21 zuerst reversiert werden, was zum Zurückführen des eingeklemmten Müll teiles 23 führt.
  • Nach einer vorbestimmten Reversierzeit bewegen sich die Wellen 20 und 21 wieder in Schnittrichtung, was in den meisten Fällen infolge der dadurch eingetretenen Lageveränderung des Müll teiles zu einer normalen Zerkleinerung führt. Nach einer bestimmten Zahl Reversierungen wird entweder ein Auswurfmechanismus betätigt, der das nicht zerkleinerbare Müllteil 23 ganz entfernt, und/oder die ganze Vorrichtung wird ganz abgeschaltet, so dass das Bedienungspersonal den Grund der Störung feststellen kann.
  • Die dargestellte bewegliche Lagerung einer Welle mit gleichzeitiger Abstützung durch ein Abstreifelement kann auch bei Vorrichtungen eingesetzt werden, deren Schneidmesserelemente nicht erfindungsgemäss gelagert sind. Die Wahl der geeigneten Federung für die Wellenlager 22 in Abhängigkeit vom gewünschten Federweg bis zum Anstehen am Abstreifelement 16 ist dem Fachmann bekannt und wird hier nicht näher beschrieben. Bei Normalbetrieb hat das Abstreifelement die Aufgabe, an den Schneidmesserelementen klebende Müll teile abzustreifen und dadurch die Schneidmesserelemente laufend zu reinigen: Anstelle des Abstreifelementes können auch andere Stützelemente angeordnet werden, welche die Walze nur an bestimmten Punkten abstützen.
  • Leerseite

Claims (17)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Verfahren zum axialen Verspannen scheibenartiger Schneidmesserelemente an einer Zerkleinerungsvorrichtung, bei der mehrere Schneidmesserelemente auf einem Wellenschaft aufgereiht sind, welcher ein Drehmoment auf die Schneidmesserelemente uberträgt, d a d u r c h. g e k e n n z e i c h -n e t, dass der Wellenschaft zuerst um eine vorbestimmte Distanz axial gedehnt wird, dass zwischen dem gedehnten Ende des Wellenschaftes und den aufgereihten Schneidmesserelementen ein Spannelement eingesetzt wird, und dass der Wellenschaft zum Zusammenpressen der Schneidmesserelemente mit dem Spannelement sodann wieder entspannt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Wellenschaft mit einem Hydraulikzylinder gedehnt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Wellenschaft durch Erwärmung gedehnt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Wellenschaft durch Einbringen einer heissen Flüssigkeit in eine axiale Bohrung im Wellenschaft erwarmt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Wellenschaft mittels elektrischer Energie erwärmt wird.
  6. 6. Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einem etwa parallelen Wellenpaar, welches mehrere sich gegenseitig kämmende, scheibenartige Schneidmesserelemente mit dazwischen liegenden Distanzscheiben aufweist, welche durch am Wellenende angeordnete Spannelemente in axialer Richtung zusammenpressbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Schneidmesserelemente (2) und Distanzscheiben (3) über die Spannelemente (5) mittels der axialen Wellenelastizität zusammenpressbar sind und dass die Drehmomentübertragung vom Wellenschaft auf die Schneidmesserelemente über die Seitenwände der Schneidmesserelemente und Distanzscheiben erfolgt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h 9 e k e n n -z e i c h n e t, dass die Seitenflächen (6) der Schneidmesserelemente und Distanzscheiben zur Erzeugung einer hohen Haftreibung aufgerauht sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, da du r c h g e -k e n n z e i c h n e t, dass die Nabenöffnungen der Schneidmesserelemente und Distanzscheiben derart dimensioniert sind, dass der Wellenschaft die Innenwandung der Nabenöffnungen nicht berührt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass die Spannelemente zwei auf dem Wellenschaft angeordnete Scheiben (7) sind, bei denen die einander zugewandten Flächen (8) mit radial verlaufenden, fächerartigen Anschragungen (9) versehen sind, welche ineinander greifen und deren Oberflächen derart schräg zur Scheibenebene verlaufen, dass durch Verdrehen der beiden Scheiben gegeneinander ein axialer Weg erzielbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass die beiden Scheiben im gespannten Zustand mit einem zwischen die Stirnseiten (17) der fächerartigen Anschrägungen schiebbaren Sicherungselement (10) gesichert sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, da du r c h gek e n n -z e i c h n e t, dass das Sicherungselement eine feststellbare Keilsicherung ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 11, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, dass als Widerlager für das Spannelement auf dem Wellenschaft zwei in eine umlaufende Yertiefung (12) im Well-enschaft eingreifende Halbschalen (13) vorgesehen sind, welche ihrerseits durch einen übergestülpten Haltering (14) gegeneinander pressbar sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Wellenschaft eine axiale Bohrung zum Einbringen einer Heizflüssigkeit aufweist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, da du r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Wellenschaft gegenüber den Schneidmesserelementen und Distanzscheiben thermisch isoliert ist.
  15. 15. Zerkleinerungsvorrichtung mit wenigstens einem etwa parallelen Wellenpaar, welches mehrere sich gegenseitig kämmende, scheibenartige Schneidmesserelemente mit dazwischen liegenden Distanzscheiben aufweist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass im Bereich wenigstens eines Wellenschaftes ein Stützelement (16) derart nahe angeordnet ist, dass die Schneidmesserelemente und/oder die Distanzscheiben beim Erreichen eines vorbestimmten Federweges des Wellenschaftes am Stutzelement auflaufen und durch dieses gestützt bzw. gebremst werden.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, da d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass das Stutzelement ein sich über etwa die ganze Länge der Schneidmesserelemente erstreckendes Abstreifelement ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 und 16, da du r c h g e -k e n n z e i c h n e t, dass wenigstens ein Wellenschaft federnd gelagert ist.
DE19823227862 1981-08-14 1982-07-26 Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE3227862A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH524781A CH652616A5 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227862A1 true DE3227862A1 (de) 1983-02-24

Family

ID=4290399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227862 Withdrawn DE3227862A1 (de) 1981-08-14 1982-07-26 Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH652616A5 (de)
DE (1) DE3227862A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132937A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Herbold Gmbh Maschinenfabrik Zerkleinerungswerkzeug fuer einen shredder
NL9302065A (nl) * 1993-11-29 1995-06-16 Koning Engineering De Werkwijze voor het onderling verbinden van schijfvormige organen, en daardoor gevormd schijvenlichaam.
EP0848996A1 (de) * 1996-10-24 1998-06-24 Fellowes Manufacturing Company Schneidzylinder für Dokumentenvernichter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202016106367U1 (de) * 2016-11-14 2018-02-15 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem Schneidmessersatz und lösbaren Wellenenden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102847595B (zh) * 2012-05-04 2014-07-23 上海震旦办公设备有限公司 碎纸机刀轴加强机构

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132937A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Herbold Gmbh Maschinenfabrik Zerkleinerungswerkzeug fuer einen shredder
NL9302065A (nl) * 1993-11-29 1995-06-16 Koning Engineering De Werkwijze voor het onderling verbinden van schijfvormige organen, en daardoor gevormd schijvenlichaam.
EP0848996A1 (de) * 1996-10-24 1998-06-24 Fellowes Manufacturing Company Schneidzylinder für Dokumentenvernichter und Verfahren zur Herstellung desselben
US5961058A (en) * 1996-10-24 1999-10-05 Fellowes Manufacturing Company Cutting cylinder for a document shredding machine
DE202016106367U1 (de) * 2016-11-14 2018-02-15 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem Schneidmessersatz und lösbaren Wellenenden
US11084042B2 (en) 2016-11-14 2021-08-10 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Dual-shaft shredder with interchangeable cutting blade set and releasable shaft ends

Also Published As

Publication number Publication date
CH652616A5 (de) 1985-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720880C3 (de) Schneidwalze zum Zerhacken von Fasersträngen, insbeso ndere von Glasfasern
DE2605751A1 (de) Schutzschilde fuer einen hammerbrecherrotor
DE4209752A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von messern in lochungs- und schneidzylindern von maschinen des graphischen gewerbes
DE2148752B2 (de) Einrichtung zum Festlegen von Schlagleisten in Prallmühlenrotoren
DE102008013232A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit einem Rotor
DE3227862A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2027429B2 (de) Messerkopf für Fleischkutter
EP3356048B1 (de) Rotor für eine zerkleinerungsvorrichtung
DE1811614C3 (de) Walzscheibenbefestigung für Draht-, Streckreduzler-Walzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
DE2436338A1 (de) Rotor fuer hammermuehlen
EP0046452A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2811376C3 (de) Rotor für Prallmühlen, insbesondere für Sandprallmühlen
DE608761C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Feststellen mehrerer Messer auf Schneidmesserwellen u. dgl.
DE4132937A1 (de) Zerkleinerungswerkzeug fuer einen shredder
DE3429365A1 (de) Vorrichtung fuer die prallzerkleinerung von mahlgut, insbesondere von mineralischem mahlgut
DE3717571C1 (en) Disintegrating machine having a rotor
DE102021120202A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE4337157A1 (de) Vorrichtung zum Vorzerkleinern von Abfällen
DE202021104145U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE19534674C2 (de) Ringmesser für Fleischwölfe
DE2552876A1 (de) Hobelkopf mit mindestens einem auswechselbaren messer
WO2023208424A1 (de) Messerwelle für eine längsschneideanlage zum schneiden von metallbändern und verfahren zum längsschneiden von metallbändern
DE1207773B (de) Rotor fuer Prallmuehlen
DE2745142C2 (de)
DE1480686C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination