EP0621370A1 - Verfahren zum Herstellen eines schotterlosen Gleisoberbaus und ein nach dem Verfahren hergestellter Gleisoberbau - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines schotterlosen Gleisoberbaus und ein nach dem Verfahren hergestellter Gleisoberbau Download PDF

Info

Publication number
EP0621370A1
EP0621370A1 EP94103164A EP94103164A EP0621370A1 EP 0621370 A1 EP0621370 A1 EP 0621370A1 EP 94103164 A EP94103164 A EP 94103164A EP 94103164 A EP94103164 A EP 94103164A EP 0621370 A1 EP0621370 A1 EP 0621370A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleepers
bore
adhesive
hole
track superstructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94103164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621370B1 (de
Inventor
Rudolf Gerlach
Ralf Dr. Walter
Bernhard Schad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Walter Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Bau AG filed Critical Walter Bau AG
Publication of EP0621370A1 publication Critical patent/EP0621370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621370B1 publication Critical patent/EP0621370B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/007Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with interlocking means to withstand horizontal forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/005Making of concrete parts of the track in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/01Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/09Ballastless systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/13Dowels for slabs, sleepers or rail-fixings

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a ballastless track superstructure according to the preamble of claim 1 and a track superstructure produced by the method.
  • Ballastless track superstructures are used on high-speed lines.
  • the phenomenon occurs that dynamic stresses act on the track and sleepers in the area in front of the moving train, which tend to raise the track and sleepers. This is called Pumping "or Riding "of the track grate.
  • a non-reinforced rolled concrete layer 2 is applied to a frost protection layer 1 by means of a conventional asphalt paver in a thickness of up to 250 mm.
  • a multilayer asphalt base layer 3, the uppermost layer 3A of which is made of asphalt concrete, is also applied to this rolled concrete layer 2 by means of a road paver consists.
  • the thickness of this multi-layer asphalt base course is also up to 250 mm.
  • the monoblock sleepers 5 made of concrete are now laid on this asphalt base layer 3. These concrete sleepers have in the center on their underside a recess 4 which extends over the entire width of the sleeper 5, so that 4 support surfaces 6 are formed on both sides of the recess. A geotextile 7 is laid between these contact surfaces 6 and the asphalt concrete layer 3A.
  • a through hole 8 is made centrally to the longitudinal and transverse dimensions of the threshold.
  • This bore 8 serves as a gauge for a blind bore 9 to be introduced into the asphalt layer 3 and the rolled concrete layer 2 by means of a drill.
  • the blind bore 9 is then cleaned of the drilling dust.
  • an adhesive is introduced via the bore 8, which was previously mixed from the two components of a two-component adhesive. It is also possible to insert a cartridge containing the two components into the blind bore 9, the components of which mix when the cartridge is pierced.
  • a spacer and sliding bushing 11, which has a collar 12, is now introduced into the threshold bore 9, which rests non-positively and without tolerance on the wall of the bore 8 and extends to the upper edge of the recess 4.
  • a dowel 13 is then pressed into the blind hole 9, which, when inserted in the blind hole 9, protrudes slightly above the upper edge of the hole 8.
  • the adhesive rises and fills the gap between the blind hole 9 and the dowel 13.
  • the amount of adhesive is chosen so that it emerges from the blind hole at the top.
  • the infill between the individual prestressed concrete sleepers of the track grate is made with cement or bitumen-bound, sound-absorbing material, e.g. with a single-grain concrete.
  • This material 14 is also poured laterally onto the sleepers 5 and the layers 2, 3, as shown in FIGS. 1 and 3.
  • an HGT hydraulically bound base layer 15 is now used.
  • a threaded rod 16 is introduced instead of a dowel 13. This threaded rod 16 projects beyond the upper end of the bore 8.
  • a flat washer 17 and a spring washer 18 are placed on this projecting end and then a cap nut 19 is screwed on.
  • the disc spring washer 18 enables the threshold to move vertically.
  • the dowel can also be used with a base layer 15 and the threaded rod with a rolled concrete layer 2.
  • a threaded rod it is also possible to fill an adhesive into the blind hole.
  • the exemplary embodiments have in common that the threshold can deflect upwards in the case of dynamic loads in relation to dowels or threaded rods, but is guided laterally without any problems. This allows the track grate to be pumped, i.e. the thresholds can move upwards. Shear and longitudinal forces, which act on the track grating, are taken up by dowels 13 or threaded rods 16 and introduced into the substructure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus wird auf einem aus Beton bestehenden Unterbau 2 eine Asphalttrageschicht 3 aufgebracht und auf dieser Schwellen 5 verlegt, die an ihrer Unterseite eine mittige Ausnehmung 4 aufweisen. Um die Schwellen 5 gegen Querkräfte zu sichern und um eine paßgenaue und verschleißfreie Verankerung zu gewährleisten, weisen die Schwellen 5 eine mittige Bohrung 8 und der Unterbau eine Sackbohrung 9 auf. In die Sackbohrung 9 wird ein Kleber eingebracht und sodann in diese Sackbohrung 9 ein Dübel 13 eingesetzt, der durch eine in die Schwellenbohrung 8 eingesetzte Gleit- und Distanzbuchse 11 geführt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines schotterlosen Gleisoberbaus nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein nach dem Verfahren hergestellter Gleisoberbau.
  • Schotterlose Gleisoberbauten werden bei Hochgeschwindigkeitsstrecken eingesetzt. Bei Hochgeschwindigkeitszügen tritt das Phänomen auf, daß vom Zug dynamische Beanspruchungen auf Gleis und Schwellen im Bereich vor dem fahrenden Zug wirken, die bestrebt sind, Gleis und Schwellen anzuheben. Dies wird als
    Figure imgb0001
    Pumpen" oder
    Figure imgb0001
    Reiten" des Gleisrostes bezeichnet.
  • Damit die auf den Gleisrost wirkenden Längs- und Querkräfte vom Unterbau aufgenommen werden, ist es bekannt, die Schwellen mit dem Unterbau starr zu verbinden. Dies kann durch Verdübeln, Verschrauben oder Verkleben der Schwellen mit dem Unterbau oder durch Einbetonieren der Schwellen in den Unterbau erfolgen. Beispiele des Verdübelns und Verschraubens sind in der DE-A-26 59 161 gezeigt. Diese starren Verbindungen zwischen Unterbau und Schwellen sind infolge der dynamischen Beanspruchungen problematisch. Eine relativ rasche Zerstörung des Verbunds Unterbau-Schwelle ist die Folge. Die durch die dynamischen Beanspruchungen hervorgerufenen Schwingungen werden ungedämpft auf den Unterbau und auf den fahrenden Zug übertragen.
  • Ein solches Verfahren der eingangs genannten Art ist der DE 41 13 566 A1 entnehmbar. Hierbei wird auf einem aus Beton bestehenden Unterbau eine Asphalttragschicht aufgebracht, die im Bereich der Schwellenmitte eine Rinne aufweist. In diese Rinne wird ein aus Asphaltmaterial bestehender Querkraftsockel eingebunden, der über die Oberfläche der Asphalttragschicht übersteht. Dieser überstehende Teil des Querkraftsockels greift in eine Ausnehmung im mittleren Bereich der Monoblockschwellen ein und nimmt damit die auf die Schwellen wirkenden Querkräfte auf.
  • Hierdurch wird erreicht, daß Querkräfte vom Querkraftsockel aufgenommen werden, andererseits ein Pumpen oder Reiten des Gleisrostes ermöglicht wird. Erforderlich ist jedoch, daß der Querkraftsockel spielfrei in die Ausnehmung an der Unterseite der Schwelle eingreift, so daß es erforderlich ist, den Querkraftsockel und diese Ausnehmung sehr paßgenau herzustellen. Bei diesem Verfahren ist es wohl möglich, daß Querkräfte vom Unterbau aufgenommen werden, problematisch ist jedoch das Verhalten bei auf den Gleisrost wirkenden Längskräften. Diese Längskräfte können lediglich über den Reibungsschluß zwischen Schwellen und Unterbau von diesem aufgenommen werden, der jedoch aufgehoben ist, wenn infolge des Pumpens des Gleisrostes die Schwellen vom Unterbau abheben.
  • Es besteht die Aufgabe, das eingangs genannte Verfahren so auszubilden, daß eine paßgenaue und verschleißfreie Verankerung der Schwellen sich ergibt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und ein schotterloser Gleisoberbau sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Zwei Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen mittigen Vertikalschnitt durch einen schotterlosen Gleisoberbau,
    • Fig. 2 ein Detail im Bereich der Verdübelung,
    • Fig. 3 einen der Figur 1 entsprechenden Schnitt und
    • Fig. 4 ein Detail im Bereich der Verschraubung.
  • Auf eine Frostschutzschicht 1 wird mittels eines herkömmlichen Asphalt-Straßenfertigers eine unarmierte Walzbetonschicht 2 in einer Dicke bis zu 250 mm aufgebracht. Auf diese Walzbetonschicht 2 wird ebenfalls mittels eines Straßenfertigers eine mehrlagige Asphalttragschicht 3 aufgebracht, deren oberste Schicht 3A aus Asphaltbeton besteht. Die Dicke dieser mehrlagigen Asphalttragschicht beträgt ebenfalls bis zu 250 mm.
  • Auf dieser Asphalttragschicht 3 werden nunmehr die aus Beton bestehenden Monoblockschwellen 5 verlegt. Diese Betonschwellen weisen mittig an ihrer Unterseite eine über die gesamte Breite der Schwelle 5 sich erstreckende Ausnehmung 4 auf, so daß beidseits der Ausnehmung 4 Auflageflächen 6 entstehen. Zwischen diesen Auflageflächen 6 und der Asphaltbetonschicht 3A wird ein Geotextil 7 verlegt.
  • Im Bereich der Ausnehmung 4 ist mittig zur Längs- und Querabmessung der Schwelle eine Durchgangsbohrung 8 angebracht. Diese Bohrung 8 dient als Lehre für eine in die Asphaltschicht 3 und die Walzbetonschicht 2 mittels eines Bohrers einzubringende Sackbohrung 9. Die Sackbohrung 9 wird anschließend vom Bohrmehl gereinigt. In diese Sackbohrung 9 werden über die Bohrung 8 ein Kleber eingebracht, der zuvor aus den beiden Komponenten eines Zweikomponentenklebers gemischt wurde. Es ist auch möglich, in die Sackbohrung 9 einen die beiden Komponenten enthaltende Kartusche einzubringen, deren Komponenten sich vermischen, wenn die Kartusche durchstoßen wird. In die Schwellenbohrung 9 wird nunmehr eine einen Bund 12 aufweisende Distanz- und Gleitbuchse 11 eingeführt, welche kraftschlüssig und toleranzfrei an der Wand der Bohrung 8 anliegt und sich bis zur Oberkante der Ausnehmung 4 erstreckt. Durch diese Buchse 11 wird dann ein Dübel 13 in die Sackbohrung 9 eingedrückt, der, wenn er in der Sackbohrung 9 eingesetzt ist, geringfügig über die Oberkante der Bohrung 8 übersteht. Beim Eindrücken des Dübels 13 in die Sackbohrung 9 steigt der Kleber nach oben und füllt den Spalt zwischen Sackbohrung 9 und Dübel 13 aus. Die Menge des Klebers wird so gewählt, daß er aus der Sackbohrung oben austritt. Alternativ ist es auch möglich, in die Sackbohrung eine die zwei Komponenten des Klebers enthaltende Kartusche 10 einzusetzen. Beim Eindrücken des Dübels wird die Klebekartusche gesprengt, so daß sich die beiden Komponenten des Klebers miteinander mischen und dadurch der Kleber abbindet.
  • Die Ausfachung zwischen den einzelnen Spannbetonschwellen des Gleisrostes erfolgt mit zement- oder bitumengebundenem, schallabsorbierenden Material, z.B. mit einem Einkornbeton. Dieses Material 14 wird auch seitlich an die Schwellen 5 und die Schichten 2, 3 angeschüttet, wie dies die Figuren 1 und 3 zeigen.
  • Nachfolgend wird die Verfahrensvariante nach Figur 2 erläutert, wobei lediglich die Unterschiede in Bezug auf das Verfahren nach Figur 1 behandelt werden.
  • Anstelle der Walzbetonschicht 2 findet nunmehr eine HGT- hydraulisch gebundene Tragschicht 15 Verwendung. In die mit der Kartusche gefüllte Sackbohrung 9 wird anstelle eines Dübels 13 ein Gewindestab 16 eingebracht. Dieser Gewindestab 16 steht über das obere Ende der Bohrung 8 über. Auf dieses überstehende Ende wird eine flache Beilagescheibe 17 und eine Tellerfederscheibe 18 aufgesetzt und sodann eine Hutmutter 19 aufgeschraubt. Die Tellerfederscheibe 18 ermöglicht eine Vertikalbewegung der Schwelle.
  • Die Merkmale der beiden Verfahrensvarianten sind untereinander austauschbar, d.h. der Dübel kann auch bei einer Tragschicht 15 und der Gewindestab bei einer Walzbetonschicht 2 Verwendung finden. Bei Verwendung eines Gewindestabs ist es auch möglich, einen Kleber in die Sackbohrung einzufüllen.
  • Den Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die Schwelle bei dynamischen Beanspruchungen gegenüber Dübel bzw. Gewindestab nach oben ausweichen kann, seitlich jedoch einwandfrei geführt ist. Damit ist ein Pumpen des Gleisrostes möglich, d.h. die Schwellen können nach oben ausweichen. Quer- und Längskräfte, die auf den Gleisrost wirken, werden dagegen von Dübel 13 bzw. Gewindestab 16 aufgenommen und in den Unterbau eingeleitet.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen eines schotterlosen Gleisoberbaus, bei dem auf einem aus Beton bestehenden Unterbau eine Asphalttragschicht aufgebracht wird und darauf Monoblockschwellen verlegt werden, die an ihrer Unterseite mittig mit einer Ausnehmung versehen sind und beidseits dieser Ausnehmung auf der Asphalttragschicht aufliegen und die gegen Querkräfte gesichert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellen (5) mittig mit einer Bohrung (8) versehen werden, nach dem Verlegen der jeweiligen Schwelle (5) über diese Bohrung (8) eine weitere Bohrung bis zum Unterbau als Sackbohrung (9) hergestellt wird, in diese Sackbohrung (9) ein Kleber eingebracht und danach ein die Bohrungen (8, 9) durchdringendes Fixierteil in die Sackbohrung (9) eingetrieben wird, zu dem die Wand der einen Bohrung (8) in Richtung der Bohrungsachse verschiebbar ist, jedoch gegen diese Wand anliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kleber ein Zweikomponentenkleber in die Sackbohrung (9) eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine die zwei Komponenten des Klebers enthaltende Kartusche (10) in die Sackbohrung (9) eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Eintreiben des Befestigungsteils in die Schwellenbohrung (8) eine Gleit- und Distanzbuchse (11) eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus Kunststoff bestehende Distanzbuchse (11) eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Auflageflächen (6) der Schwellen (5) und der Asphalttragschicht (3) ein Geotextil (7) auf die Asphalttragschicht (3) aufgelegt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellen (5) mit einem zement- oder bitumengebundenem, schallabsorbierenden Material umgeben werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen benachbarten Schwellen (5) mit diesem Material ausgefacht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Klebers ausreichend ist, um den gesamten Spalt zwischen Sackbohrung (9) und Befestigungsteil auszufüllen und am Ende des Eintreibens des Befestigungsteils der Kleber oben aus der Sackbohrung (9) austritt.
  10. Schotterloser Gleisoberbau, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Schotterloser Gleisoberbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil ein Dübel (13) ist, der über der Schwelle (5) übersteht und an dem die Schwellenbohrung (8) gleitend geführt ist.
  12. Schotterloser Gleisoberbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil ein Gewindestab (16) ist, der über die Schwelle (5) übersteht und an dem die Schwellenbohrung (8) gleitend geführt ist.
  13. Schotterloser Gleisoberbau nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Gewindestab (16) eine Mutter aufgeschraubt ist und zwischen der Schwelle (5) und der Mutter eine Federscheibe (18) eingesetzt ist.
  14. Schotterloser Gleisoberbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Federscheibe (18) eine Beilagescheibe (17) angeordnet ist.
  15. Schotterloser Gleisoberbau nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzbuchse (11) einen Bund (12) aufweist.
  16. Schotterloser Gleisoberbau nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzbuchse (11) an der Oberkante der Ausnehmung (4) endet.
EP94103164A 1993-04-22 1994-03-03 Verfahren zum Herstellen eines schotterlosen Gleisoberbaus und ein nach dem Verfahren hergestellter Gleisoberbau Expired - Lifetime EP0621370B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313105A DE4313105A1 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Verfahren zum Herstellen eines schotterlosen Gleisoberbaus und ein nach dem Verfahren hergestellter Gleisoberbau
DE4313105 1993-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0621370A1 true EP0621370A1 (de) 1994-10-26
EP0621370B1 EP0621370B1 (de) 1996-10-30

Family

ID=6486061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103164A Expired - Lifetime EP0621370B1 (de) 1993-04-22 1994-03-03 Verfahren zum Herstellen eines schotterlosen Gleisoberbaus und ein nach dem Verfahren hergestellter Gleisoberbau

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5435486A (de)
EP (1) EP0621370B1 (de)
KR (1) KR0145024B1 (de)
CN (1) CN1096552A (de)
CZ (1) CZ280331B6 (de)
DE (3) DE4313105A1 (de)
TR (1) TR27904A (de)
UA (1) UA39858C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0698686A1 (de) 1994-08-12 1996-02-28 Heilit &amp; Woerner Bau-AG Gleisrost auf durchgehender Tragplatte und Verfahren zur Verlegung eines Gleisrostes auf durchgehender Tragplatte
EP0742318A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-13 Wayss &amp; Freytag Aktiengesellschaft Massnahmen zur Luftschallverminderung bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr und Verfahren zur Durchführung der Massnahmen
EP0773322A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-14 Wayss &amp; Freytag Aktiengesellschaft Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
CN101503870B (zh) * 2008-12-03 2011-10-05 中铁八局集团第一工程有限公司 一种双块式无砟轨道道床板的施工方法
CN101748662B (zh) * 2009-12-30 2012-10-03 中铁八局集团有限公司 路基双块式无砟轨道道床施工工艺
AT525562B1 (de) * 2022-02-04 2023-05-15 Porr Bau Gmbh Gleisanordnung und Gleisanordnungssystem

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506090U1 (de) * 1995-04-07 1995-06-01 Heilit & Woerner Bau Ag Schallabsorbierender Belag auf einer durchgehenden Tragplatte eines Gleisoberbaus
DE19514005A1 (de) * 1995-04-13 1996-11-14 Wiebe Hermann Grundstueck Anordnung und ein Verfahren zum Befestigen einer Betonschwelle auf einer Beton- oder Asphalt-Tragplatte
DE29514571U1 (de) * 1995-09-11 1997-01-23 Heilit & Woerner Bau Ag Gleisrost auf durchgehender Tragplatte
DE29520577U1 (de) * 1995-12-27 1997-04-30 Heilit & Woerner Bau Ag Gleisoberbau
DE19620638C2 (de) * 1996-05-22 1999-05-06 Fritzsch Harald Dr Ing Gleisoberbau
DE19837950C5 (de) * 1997-09-18 2012-03-15 Rail.One Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19741059C1 (de) * 1997-09-18 1999-05-06 Wayss & Freytag Ag Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
DE19753747C2 (de) * 1997-09-18 2003-11-27 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE19837360C2 (de) * 1998-08-18 2002-02-21 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Einbauverfahren für eine feste Schienenfahrbahn
DE19913204B4 (de) * 1999-03-24 2004-05-27 Pfleiderer Infrastrukturtechnik Gmbh & Co. Kg Aufgelagerte feste Fahrbahn mit Schwellenbefestigungsgliedern
DE102007003351A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Feste Fahrbahn mit einem Betonband
CN102146643B (zh) * 2010-02-05 2014-01-01 北京捷适中坤铁道技术有限公司 纵向轨枕和减振轨道系统
CN101851884A (zh) * 2010-03-23 2010-10-06 中国建筑股份有限公司 严寒地区crts i型板式无砟轨道板铺设工法
WO2011124089A1 (zh) * 2010-04-08 2011-10-13 中铁二院工程集团有限责任公司 一种无砟轨道构造
DE202010006162U1 (de) 2010-04-27 2010-07-29 Db Netz Ag Fixierelement für einen Gleisoberbau
CN102505581B (zh) * 2011-10-24 2014-04-09 武汉理工大学 一种水泥乳化沥青砂浆精细灌注工艺
KR101270942B1 (ko) * 2012-11-07 2013-06-11 한국철도기술연구원 아스팔트 노반용 전단고정 장치를 구비한 침목 및 그 시공 방법
GB2525940B (en) * 2014-05-09 2021-03-10 Robb Lee DMCMD Railway (New railway compatible with existing railway infrastructure)
KR101723131B1 (ko) * 2016-09-30 2017-04-05 지에스건설 주식회사 일체형 돌기가 구비된 궤도구조물 및 이의 시공방법
CA3056511A1 (en) * 2017-03-13 2018-10-11 Acciona Construccion, S.A. Sleeper fastening system on a ballastless track
CN112211037B (zh) * 2020-09-03 2022-04-22 中铁第一勘察设计院集团有限公司 刚性基础可调式有砟轨道及其轨枕

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2054784A (en) * 1979-06-08 1981-02-18 Nippon Jikkon Kk Adhesive material-containing device for use in anchoring fasteners in holes
US4406403A (en) * 1979-01-23 1983-09-27 True Temper Corporation Method of providing a containment reservoir
DE3710188A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Achim Wirth Spannoberbau
EP0404756A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Oberbau mit Schienen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0510497A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 Deutsche Asphalt GmbH Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659163A1 (de) * 1976-12-28 1978-07-06 Eirich Gustav Zerkleinerungsvorrichtung mit zahnscheibe und magnetabscheidung
DE2659161A1 (de) * 1976-12-28 1978-07-06 Zueblin Ag Schotterloser eisenbahnoberbau
GB1561372A (en) * 1978-03-30 1980-02-20 British Railways Board Concrete slab structure for railway track
US4616395A (en) * 1983-06-30 1986-10-14 Perini Corporation Railroad track fixation method and apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406403A (en) * 1979-01-23 1983-09-27 True Temper Corporation Method of providing a containment reservoir
GB2054784A (en) * 1979-06-08 1981-02-18 Nippon Jikkon Kk Adhesive material-containing device for use in anchoring fasteners in holes
DE3710188A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Achim Wirth Spannoberbau
EP0404756A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Oberbau mit Schienen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0510497A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 Deutsche Asphalt GmbH Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OBERWEILER UND OŸWALD: "Die Forschungsprojekte zur Entwicklung der Festen Fahrbahn", ETR EISENBAHNTECHNISCHE RUNDSCHAU., no. 11, November 1992 (1992-11-01), DARMSTADT DE, pages 753 - 758, XP000195197 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0698686A1 (de) 1994-08-12 1996-02-28 Heilit &amp; Woerner Bau-AG Gleisrost auf durchgehender Tragplatte und Verfahren zur Verlegung eines Gleisrostes auf durchgehender Tragplatte
EP0742318A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-13 Wayss &amp; Freytag Aktiengesellschaft Massnahmen zur Luftschallverminderung bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr und Verfahren zur Durchführung der Massnahmen
EP0773322A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-14 Wayss &amp; Freytag Aktiengesellschaft Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
CN101503870B (zh) * 2008-12-03 2011-10-05 中铁八局集团第一工程有限公司 一种双块式无砟轨道道床板的施工方法
CN101748662B (zh) * 2009-12-30 2012-10-03 中铁八局集团有限公司 路基双块式无砟轨道道床施工工艺
AT525562B1 (de) * 2022-02-04 2023-05-15 Porr Bau Gmbh Gleisanordnung und Gleisanordnungssystem
AT525562A4 (de) * 2022-02-04 2023-05-15 Porr Bau Gmbh Gleisanordnung und Gleisanordnungssystem
WO2023147612A1 (de) * 2022-02-04 2023-08-10 Porr Bau Gmbh Gleisanordnung, verfahren zur bildung dieser gleisanordnung und ein verfahren zur erneuerung dieser gleisanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9404525U1 (de) 1994-09-22
US5435486A (en) 1995-07-25
CZ93494A3 (en) 1994-11-16
UA39858C2 (uk) 2001-07-16
CZ280331B6 (cs) 1995-12-13
KR0145024B1 (ko) 1998-09-15
TR27904A (tr) 1995-10-11
DE59400925D1 (de) 1996-12-05
DE4313105A1 (de) 1994-11-03
CN1096552A (zh) 1994-12-21
EP0621370B1 (de) 1996-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621370B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines schotterlosen Gleisoberbaus und ein nach dem Verfahren hergestellter Gleisoberbau
DE102005013947A1 (de) Verfahren zur Höhenkorrektur einer festen Schienenfahrbahn und feste Schienenfahrbahn
DE19837360C2 (de) Einbauverfahren für eine feste Schienenfahrbahn
EP0510497B1 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
DE2727644C2 (de) Schienengleicher Bahnübergang
DE4326935C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines schotterlosen Gleisoberbaus und Schwelle zur Durchführung des Verfahrens
AT410329B (de) Schotterloser oberbau
DE10004194C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke
EP0709522B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines schotterlosen Gleisoberbaus und ein nach dem Verfahren hergestellter Gleisoberbau
DE102004061165A1 (de) Betonfahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE3429413A1 (de) Hoehen- und seitenregulierbarer oberbau fuer schienenbahnen mit trennbarer verkleidung von schwellen auf einer fugenlosen platte
WO2012130425A2 (de) Fahrbahnweg für schienengebundene fahrzeuge sowie fahrbahnunterstützung für einen solchen fahrbahnweg
AT404742B (de) Gleis mit schienen für schienengebundene fahrzeuge
DE10123660C1 (de) Feste Fahrbahn mit elastisch aufgelagerten Schallabsorberelementen
EP0937816B1 (de) Schienenbefestigung mit seitlicher Unterstützung
DE69821881T2 (de) Schienengleis
EP3617404B1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
EP0456147B1 (de) Gleiskörper
DE19920146A1 (de) Verfahren zur Justierung sowie Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
DE102004008357A1 (de) Schienenfahrbahn und Schwelle für eine Schienenfahrbahn
DE4437942A1 (de) Feste Fahrbahn und darauf befestigter Schwellenrost
EP1298251A1 (de) Gleisbahn-Oberbau einer festen Fahrbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19920075A1 (de) Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
DE1658445B1 (de) Fugenausbildung fuer Fahrbahnbelaege und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950922

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961030

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400925

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961205

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed

Free format text: BO 97/13 PAGES:223 LL Y A LIEU DE SUPPRIMER:LA MENTION DE LA NON REMISE DE CETTE TRADUCTION.LA MENTION DE LA REMISE DE CETTE TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040308

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040510

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130