EP0742318A1 - Massnahmen zur Luftschallverminderung bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr und Verfahren zur Durchführung der Massnahmen - Google Patents

Massnahmen zur Luftschallverminderung bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr und Verfahren zur Durchführung der Massnahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0742318A1
EP0742318A1 EP96107314A EP96107314A EP0742318A1 EP 0742318 A1 EP0742318 A1 EP 0742318A1 EP 96107314 A EP96107314 A EP 96107314A EP 96107314 A EP96107314 A EP 96107314A EP 0742318 A1 EP0742318 A1 EP 0742318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measure according
packs
sleepers
pile
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96107314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0742318B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG
Original Assignee
Wayss and Freytag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995117384 external-priority patent/DE19517384C2/de
Priority claimed from DE1995129754 external-priority patent/DE19529754C2/de
Priority claimed from DE1995135880 external-priority patent/DE19535880C2/de
Priority claimed from DE1995137621 external-priority patent/DE19537621A1/de
Priority claimed from DE19602521A external-priority patent/DE19602521A1/de
Application filed by Wayss and Freytag AG filed Critical Wayss and Freytag AG
Publication of EP0742318A1 publication Critical patent/EP0742318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0742318B1 publication Critical patent/EP0742318B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/001Track with ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/02Ballast bags
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/06Height or lateral adjustment means or positioning means for slabs, sleepers or rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/11Embedded tracks, using prefab elements or injecting or pouring a curable material

Definitions

  • the invention relates to measures as described generically in the characterizing part of claim 1 and to methods for carrying out the measures according to the invention.
  • Solid carriageways for rail-bound traffic have a significantly higher noise emission than the previously used tracks with ballast bedding.
  • special measures for sound insulation are required for slab tracks.
  • the major part of the sound caused by the movement of the rail vehicle hits the supporting body of the track made of sleepers and supporting plate, which has only a small amount of sound-insulating properties, and is reflected, or it emanates directly from the supporting body and the rails.
  • a bundle of measures contributes to the effective sound insulation of the roadway, which includes the roadway plate, the sleepers and the rails.
  • the object of the invention is to provide suitable measures for each of the sub-areas in order to achieve overall effective sound insulation or, as far as such measures are already known, to further develop and / or improve them.
  • the optimal and most economical insulation would have loosely poured material like fine-grained gravel. However, it cannot be used without additional measures, since the suction of the high-speed trains running over it would whirl up the material, destroy the fill and rail and endanger the train.
  • the insulation effect could be further improved by a material with a grain size that decreases outwards or upwards. However, the lower coarse pores would be clogged by the finer upper material and the drainage would be impaired.
  • the invention proposes, according to the characterizing part of claim 1, filled, single-grain heap on the To lay the support body, with a suitable covering and shaped heap packs between and / or laterally next to the rails and on and / or in front of the free surfaces and side surfaces of the support body outside of the vehicle clearance profile are arranged dimensionally stable.
  • a suitable covering and shaped heap packs between and / or laterally next to the rails and on and / or in front of the free surfaces and side surfaces of the support body outside of the vehicle clearance profile are arranged dimensionally stable.
  • Appropriate embodiments of the measure according to the invention are described in claims 2 to 39.
  • the particular advantage of the soundproofing measures according to the invention is the use of packs of limited size, which can be produced at low cost and without high mechanical outlay - if desired even on site.
  • any material that can be permanently prepared and screened to a certain grain size - including waste material or wood - can be used for the noise-reducing measures according to the invention.
  • the rounded shape of the laid heap packs in soft wrappings also has the additional advantage over prefabricated panels that the contaminants that are used or that are caused by traffic use slide off the packs or are rinsed off by the rain.
  • Envelopes for the skin packs according to the invention can be mesh-like or container-like or basket-like containers (claims 2 to 5).
  • the packs can be limited to the field length between two sleepers or can be laid in several layers so that the lower layer of the packs has field length, while the upper one runs through the sleepers in practical lengths parallel to the rails (claim 6).
  • Grain that decreases from the bottom up improves sound insulation (claim 7), which can be easily achieved by laying packs in several layers one above the other and skin fillings with a smaller grain size in the packs of the upper layers.
  • Measures to increase the durability of the pile material describe claims 8 to 10, suggestions for suitable designs, materials and material combinations of the casings contain claims 11 to 21.
  • Claims 29 to 33 relate to measures to prevent the pile packs from slipping on the sleepers, particularly in the case of inclined sleepers in curves.
  • additional measures of airborne noise reduction by means of appropriate treatment of sound-emitting threshold surfaces are specified for bulk packs.
  • packs filled with loose piles can subsequently be converted into solid sound-absorbing packs, the wrappings of which, after the intended hardening time, can rot without damage to the effectiveness of the sound-reducing measure.
  • the packs according to the invention are particularly suitable for largely automated machine installation on site. Methods that serve the mechanical installation of the packs are specified in claims 40 to 43. Machines with which the individual process steps can be carried out are known in principle.
  • the contact wire In the event of damage to the overhead line caused by the contact wire falling down, the contact wire should immediately cause a short circuit and thus a damage report to the line supervisor. To create a short circuit, the contact wire must make contact with the track. This is only possible if, according to claim 46, at least the packs between the tracks are not beyond the level of the rails or edges.
  • Pile packs 6 are arranged around the sound-emitting surfaces on a slab track 1 - in the example consisting of a support plate 3 running through a substructure 2, on which sleepers 4, which are non-displaceable at least in the longitudinal axis of the sleeper and which carry the rails 5, are arranged.
  • the bulk packs must be laid outside the clearance profile 7 of the trains and consist of a covering 8 and a filling 9 with loose bulk (Fig. 1 and 2).
  • the envelopes 8 can be mesh-like fabrics or be dimensionally stable and container-like. They can have the shape of a bag, tube or mat.
  • ballast 13, 14 The fields 10 between the sleepers 4 and the side surfaces 11 of the support body 3 and the top sides 12 of the sleepers 4 can be filled with ballast 13, 14 in a cost-saving manner (FIG. 3).
  • the exposed surfaces 15 of the ballast 13, 14 are expediently fastened against the suction effect of traffic by fixing mortar 16 or a stabilizing fabric 17.
  • the packs 6 laid on the support plate 3 have cavities 18, 19 for drainage.
  • the surface 20 of the ballast 13 between the sleepers 4 is appropriately inclined in the direction of travel so that the bed is flush with the edge 21 of the threshold surface lying in the direction of travel and only a certain dimension 23 below the edge on the opposite edge 22 facing away from the direction of travel. This promotes the detachment of ice deposits under the vehicles while driving.
  • the packs 6 laid over the sleepers 4 are held in their position immovably by holders 24 according to claim 29, especially in track arches, in the case of sleepers inclined in their longitudinal axis.
  • packings 6 placed on the sleeper could be damaged.
  • 8 and 9 show a support of a pack 6 passing over a threshold 4 on prefabricated elements 25, which support the pack cantilevered above the threshold in the space 10 between successive sleepers directly on the support plate 3.
  • the elements 25 expediently have recesses on their underside for the drainage of the support plate surface and are self-absorbing due to their shape (structured surfaces) and / or material (e.g. single-grain concrete).
  • the height 29 of the packages 6 laid between the rails is therefore expediently kept to a small extent below the height 28, which is determined by the upper edges of the rails 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Zur Verminderung des Luftschalls bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr, wird vorgeschlagen, die schallemittiertenden Flächen des Tragkörpers (3,4) und /oder der Schienen (5) mit durch korrosionsgeschütztes Gewebe umfaßte und geformte Packungen (6) aus losem Hautwerk zwischen und/oder seitlich außen neben den Schienen auf die freien Oberflächen und Seitenflächen des Tragkörpers außerhalb des Lichtraumprofils (7) formstabil zu umbauen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft Maßnahmen, wie sie gattungsmäßig im Kennzeichen des Anspruches 1 beschrieben sind sowie Verfahren zur Durchführung der erfindungsgemäßen Maßnahmen.
  • Feste Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr weisen gegenüber den bisher vornehmlich verwendeten Gleisen mit Schotterbettung eine wesentlich höhere Schallemission auf. Um diese zu vermindern und Umweltbelästigungen zu vermeiden, sind bei Festen Fahrbahnen besondere Maßnahmen zur Schalldämmung erforderlich.
  • Der wesentliche Teil des von der Bewegung des Schienenfahrzugs verursachten Schalls trifft auf den nur in geringem Maße schalldämmende Eigenschaften aufweisenden Tragkörper des Gleises aus Schwellen und Tragplatte und wird reflektiert, oder er geht unmittelbar vom Tragkörper und den Schienen aus.
  • Zur wirksamen Schalldämmung der Fahrbahn trägt ein Bündel von Maßnahmen bei, das die Fahrbahnplatte, die Schwellen und die Schienen umfaßt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für jeden der Teilbereiche geeignete Maßnahmen anzugeben, um eine insgesamt wirksame Schalldämmung zu erreichen oder, - soweit solche Maßnahmen schon bekannt sind - diese weiterzuentwickeln und/oder zu verbessern.
  • Als eine gattungsgemäße Maßnahme zur Verminderung der Schallemission des Tragkörpers des Gleises, ist es aus den DE G 94 17 848.8 und DE G 94 17 008.7 bekannt, schallabsorbierendes Material aus porigem Haufwerksbeton zwischen und neben den Schienen auf Festen Fahrbahnen einzubringen.
  • Soweit es sich dabei um Fertigteile handelt, sind diese in der Herstellung und Verlegung aufwendig; soweit Ortbeton verwendet werden soll, erschwert dieser das Nachrichten des Gleises und die Vornahme von Reparaturen.
  • Die optimale und wirtschaftlichste Dämmwirkung hätte locker geschüttetes Material wie eine feinkörnige Schotterung. Es ist ohne zusätzliche Maßnahmen jedoch nicht einsetzbar, da der Sog der überfahrenden Hochgeschwindigkeitzüge das Material aufwirbeln, die Schüttungund Schiene zerstören und den Zug gefährden würde. Die Dämmwirkung könnte noch verbessert werden durch ein Material mit nach außen bzw. oben abnehmender Korngröße. Dabei würden jedoch die unteren groben Poren durch das feinere obere Material zugesetzt und die Entwässerung beeinträchtigt werden.
  • In Weiterentwicklung und Verbesserung der schallabsorbierenden Maßnahmen nach den oben genannten Veröffentlichungen, wonach hohlraumbildendes Betonmaterial in Form von Fertigteilen und/oder Ortbeton auf der Tragplatte und über den Schwellen eingebaut wird, wird erfindungsgemäß nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 vorgeschlagen, gefülltes einkörniges Haufwerk auf dem Tragkörper zu verlegen, mit einer geeigneten Umhüllung umfaßte und geformte Haufwerkpackungen zwischen und/oder seitlich neben den Schienen und aufund/oder vor den freien Oberflächen und Seitenflächen des Tragkörpers außerhalb des Fahrzeuglichtraumprofils formstabil angeordnet sind. Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Maßnahme beschreiben die Ansprüche 2 bis 39. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Schallschutzmaßnahmen besteht in der Verwendung von Packungen von begrenzter Größe, die mit geringen Kosten und ohne hohen maschinellen Aufwand - wenn gewünscht sogar vor Ort - herstellbar sind.
  • Jedes dauerhaft beständig präparierbare und auf bestimmte Korngröße siebbare Material - also auch Abfallmaterial oder Holz - ist für die erfindungsgemäßen schallmindernden Maßnahmen einsetzbar. Die rundliche Form der verlegten Haufwerkspackungen in weichen Umhüllungen hat darüber hinaus gegenüber Fertigteilplatten den weiteren Vorteil, daß angewehte oder durch die Verkehrsnutzung anfallende Verunreinigungen von den Packungen abgleiten oder vom Regen abgespült werden.
  • Umhüllungen für die erfindungsgemäßen Hautwerkspackungen können netzartige oder behälter- oder korbartige Gebinde sein (Ansprüche 2 bis 5). Die Packungen können auf die Feldlänge zwischen zwei Schwellen begrenzt sein oder in mehreren Lagen so verlegt sein, daß die untere Lage der Packungen Feldlänge aufweist, während die obere in fertigungstechnisch zweckmäßige Längen parallel zu den Schienen über die Schwellen durchläuft (Anspruch 6). Von unten nach oben abnehmendes Korn verbessert die Schalldämmung (Anspruch 7), was einfach bei Verlegung von Packungen in mehreren Lagen übereinander und Hautwerksfüllungen mit geringerer Korngröße in den Packungen der oberen Lagen erreichbar ist. Maßnahmen zur Erhöhung der Beständigkeit des Haufwerksmaterials beschreiben die Ansprüche 8 bis 10, Vorschläge für geeignete Gestaltungen, Werkstoffe und Werkstoffkombinationen der Umhüllungen enthalten die Ansprüche 11 bis 21.
  • Kostensparende Kombinationen von erfindungsgemäßen Haufwerksumhüllungen in Verbindung mit einer Schüttung losen an sich bekannten Schottermaterials - wobei das lose Schottermaterial durch Auflast und/oder zweckmäßige Sicherung seine Oberfläche gegen Aufwirbelung im Schienenverkehr geschützt werden muß - sind in den Ansprüchen 22 bis 28 beschrieben. Durch eine Oberflächengestaltung der Schotterung nach Anspruch 25 wird die Ablösung von Eisansätzen unter den Bahnfahrzeugen gefördert.
  • Die Ansprüche 29 bis 33 betreffen Maßnahmen, um ein Verrutschen der Haufwerkspackungen auf den Schwellen - besonders bei geneigt liegenden Schwellen in Kurven - zu verhindern. In den Ansprüchen 34 und 35 werden zusätzliche zu Haufwerkspackungen wirkende Maßnahmen der Luftschallminderung durch entsprechende Behandlung schallemittierender Schwellenflächen angegeben.
    Durch Maßnahmen nach den Ansprüchen 36 bis 39 können erfindungsgemäß mit losem Haufwerk gefüllte Packungen nachträglich zu fest schallschluckenden Packungen umgewandelt werden, deren Umhüllungen nach der vorgesehenen Erhärtungszeit ohne Schaden für die Wirksamkeit der schallmindernden Maßnahme verrotten können.
  • Die erfindungsgemäßen Packungen eignen sich in besonderem Maße für einen weitgehend automatisierten maschinellen Einbau vor Ort. Verfahren, die dem maschinellen Einbau der Packungen dienen, sind in den Ansprüchen 40 bis 43 angegeben. Maschinen, mit den die einzelnen Verfahrensschritte durchführbar sind, sind prinzipiell bekannt.
  • Für eine spezielle Konstruktionsart einer Festen Fahrbahn, bei der jedoch eine kostengünstige Einschottung der Zwischenräume zwischen den Schwellen, wie sie Anspruch 22 vorschlägt, möglich ist, wird nach Anspruch 44 vorgeschlagen, die Packungen zwischen den Schwellen durch Auflagerelemente auf dem Tragkörper freitragend über die Schwelle hinweg abzustützten, um die Schwelle nicht bei ihrer Vertikalbewegung zu beeinträchtigen.
  • Für eine spezielle Konstruktion einer Festen Fahrbahn, bei der die Einfederung der Schienenunterlast ganz oder teilweise durch elastische Schwellenlager bewirkt wird, muß der Bewegungsraum zwischen Schwellenunterseite und Tragkörper offen bleiben. Der Raum zwischen den Schwellen darf deshalb nicht kostengünstig eingeschottert werden. Um den Bewegungsspielraum der Schwelle nicht einzuschränken, wird daher nach Anspruch 44 vorgeschlagen, die Packungen mit Hilfe von Auflager-Fertigteilelementen freitragend über die Schwellen hinweg zu führen. In allen den Fällen, in denen die Schwellen allein für die Abhebewellen beim Überfahren zu leicht sind, kann das Auflastgewicht der Packung nach Anspruch 45 bei der Bemessung des Schwellengewichts berücksichtigt werden.
  • Bei Schäden der Oberleitung durch Herabfallen des Fahrdrahtes soll durch den Fahrdraht sofort ein Kurzschluß und damit eine Schadensmeldung an die Streckenaufsicht erfolgen. Um einen Kurzschluß zu erzeugen, muß der Fahrdraht mit dem Gleis Kontakt schließen. Dies ist nur möglich, wenn nach Anspruch 46 mindestens die Packungen zwischen den Gleisen nicht über die Ebene der Schienen oder Kanten hinaus stehen.
  • Die Erfindung wird anhand von Beispielen in den Figuren 1 - 9 erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 u. 2
    Schnitte durch eine erfindungsgemäße Maßnahme nach den Ansprüchen 1 u. 2, Fig. 1 senkrecht zur Gleisachse; Fig. 2 in Gleisachse.
    Fig. 3 - 7
    Schnitte durch eine Maßnahme nach den Ansprüchen 22 u. 23, Fig. 3,5 u. 6 senkrecht zur Gleisachse; Fig. 4 u. 7 in Gleisachse; Fig. 5 mit zusätzlichen Maßnahmen nach den Ansprüchen 24,25,27 u. 29; Fig. 6 mit zusätzlichen Maßnahmen nach den Ansprüchen 24 bis 26 u. 29; Fig. 7 mit der Oberflächenausbildung der losen Schotterung nach den Ansprüchen 24 u. 25.
    Fig. 8 u. 9
    Schnitte durch eine Maßnahme nach Anspruch 44; Fig. 8 senkrecht zur Gleisachse; Fig. 9 in Gleisachse.
  • Auf einer Festen Fahrbahn 1 - im Beispiel bestehend aus einem auf einem Unterbau 2 durchlaufender Tragplatte 3, auf dem mindestens in Schwellenlängsachse unverschiebliche Schwellen 4, die die Schienen 5 tragen, angeordnet sind - , sind erfindungsgemäße Haufwerkspackungen 6 um die schallemittierenden Flächen angeordnet. Die Haufwerkspackungen müssen außerhalb des Lichtraumprofils 7 der Züge verlegt sein und bestehen aus einer Umhüllung 8 und einer Füllung 9 mit losem Haufwerk (Fig. 1 u. 2). Die Umhüllungen 8 können netzartige Gewebe oder formstabil und behälterartig sein. Sie können Sack-, Schlauch- oder Mattenform aufweisen. Kostensparend können die Felder 10 zwischen den Schwellen 4 und die Seitenflächen 11 des Tragkörpers 3 sowie die Kopfseiten 12 der Schwellen 4 mit Schotter 13,14 angeschüttet werden (Fig. 3). Die offenliegenden Oberflächen 15 des Schotters 13,14 werden zweckmäßig gegen die Sogwirkung des Fahrverkehrs durch Fixiermörtel 16 oder ein stabilisierendes Gewebe 17 befestigt.
  • Die auf der Tragplatte 3 verlegten Packungen 6 weisen Hohlräume 18,19 auf zur Entwässerung. Die Oberfläche 20 des Schotters 13 zwischen den Schwellen 4 ist zweckmäßig in Fahrtrichtung so geneigt ausgebildet, daß die Schüttung mit der in Fahrtrichtung liegenden Kante 21 der Schwellenoberfläche bündig und auf der der Fahrtrichtung abgekehrten entgegengesetzten Kante 22 nur ein bestimmtes Maß 23 unterhalb der Kante abschließt. Dadurch wird die Ablösung von Eisansätzen unter den Fahrzeugen bei der Fahrt gefördert. Die über die Schwellen 4 verlegten Packungen 6 werden - besonders in Gleisbögen - bei in ihrer Längsachse geneigten Schwellen durch Halter 24 nach Anspruch 29 in ihrer Lage unverschiebbar gehalten.
  • Bei bestimmten Festen Fahrbahnen mit vertikal beweglichen Schwellen 4, die auf elastischen Schwellenlagern 27 gelagert sind und deren elastische Lagerung ganz oder teilweise die Einfederung der Schienen bewirken soll, könnten auf der Schwelle aufgelegte Packungen 6 beschädigt werden. Fig. 8 und 9 zeigen eine Abstützung einer über einer Schwelle 4 durchlaufenden Packung 6 auf Fertigteilelementen 25, die die Packung freitragend über der Schwelle in dem Zwischenraum 10 zwischen aufeinanderfolgenden Schwellen unmittelbar auf der Tragplatte 3 abstützen. Die Elemente 25 weisen zweckmäßig auf ihrer Unterseite Ausnehmungen für die Entwässerung der Tragplattenoberfläche auf und sind durch ihreFormgebung (strukturierte Oberflächen) und/oder Material (z.B. Einkornbeton) selbst absorbierend.
  • Damit bei einer Durchtrennung der Oberleitung ein Kurzschluß erzeugt wird und die Strecke gesperrt wird, muß sichergestellt werden, daß der herabfallende Fahrdraht mit den Schienen 5 Kontakt bekommen kann. Die Höhe 29 der zwischen den Schienen verlegten Packungen 6 wird deshalb zweckmäßig um ein geringes Maß unter der Höhe 28, die durch die Oberkanten der Schienen 5 bestimmt wird, gehalten.

Claims (46)

  1. Maßnahme zur Verminderung von Luftschall, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen (1) für schienengebundenen Verkehr, der von der Schiene (5) und/oder dem Tragkörper (3,4) des Gleises ausgeht und bei der die schallemittierenden Flächen der Schiene und/oder des Tragkörpers mit schallabsorbierenden Materialien verkleidet werden, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer geeigneten Umhüllung (8) umfaßte und geformte Packungen (6) aus losem Haufwerk zwischen und/oder seitlich neben den Schienen (5) und auf und/oder vor den freien Oberflächen und Seitenflächen des Tragkörpers (3,4) außerhalb des Fahrzeuglichtraumprofils (7) formstabil angeordnet sind.
  2. Maßnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (8) eine netzartige Umhüllung ist, deren Maschen- bzw. Perforationsöffnungen so bemessen sind, daß sie das kleinste Haufwerkkorn nicht durchlassen.
  3. Maßnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (8) der Packung (6) formstabil und behälter- oder korbartig ist.
  4. Maßnahme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen (6) materialsparend oben offen (ohne Deckel) ausbildbar sind.
  5. Maßnahme nach den Ansprüchen 3 u. 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallquelle zugekehrten Seiten eine behälterartigen Umhüllungen (8) schallabsorbierend behandelt sind.
  6. Maßnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Haufwerkpackungen (6) in mehreren Lagen (6.1,6.2) verlegbar sind, wobei die unteren Lagen (6.1) durch die Schwellenabstände (10) begrenzt sind, die oberen (6.2) wahlweise über mehrere Schwellenfelder durchlaufen.
  7. Maßnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße in den Lagen der Haufwerkspackungen (6) von unten (6.1) nach oben (6.2) abnimmt.
  8. Maßnahme nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Füllung (9) der Packungen (6) jedes auf technisch relevante Zeit korrosionsbeständige, etwa auf Gleichkorn siebbare Material verwendbar ist.
  9. Maßnahme nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Haufwerk (9) mit geeignetem chemischen oder biologischen Mitteln durchwurzelungsfeindlich behandelbar ist.
  10. Maßnahme nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen und unter den Packungen (6) Hohlräume (18,19) zur Entwässerung der Packungen und der Fahrbahnflächen freigehalten sind.
  11. Maßnahme nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung der Packung sack-, schlauch- oder mattenförmig ist.
  12. Maßnahme nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (8) der Packungen (6) durch geeignete Beschichtung korrosionsgeschützt ist.
  13. Maßnahme nach einem der Ansprüche 1,2,6-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (8) der Packungen (6) ein Gewebe aus verzinktem Maschendraht ist.
  14. Maßnahme nach einem der Ansprüche 1,2,6-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (8) der Packungen (6) ein Gewebe aus korrosionsbeständigem Kunststoff - beispielsweise aus Polyäthlen, Polypropylen, Polyamid, Polycarbonat, Polyester, Polyacryl oder Gemischen aus diesen - ist.
  15. Maßnahme nach einem der Ansprüche 1,2,6-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (8) der Packungen (6) aus perforierten Kunststoffolien besteht.
  16. Maßnahme nach einem der Ansprüche 1,2,6-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (8) der Packungen (6) ein Gewebe aus Glasfaser oder kunststoffbeschichteter Glasfaser ist.
  17. Maßnahme nach einem der Ansprüche 1,2,6-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (8) der Packungen (6) ein Gewebe aus bituminiertem Material ist.
  18. Maßnahme nach einem der Ansprüche 1,2,13-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen (6) als Umhüllungen (8) Gewebe aufweisen, die mehrlagig aufgebaut sind.
  19. Maßnahme nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe der Umhüllung (8) auf der Innenseite eine Beschichtung mit Dämmstoff aufweist.
  20. Maßnahme nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen (6) bzw. deren Umhüllungen (8) Mittel zur Handhabung und zum Transport - beispielsweise Ösen, Schlaufen oder Eingriffe - aufweisen.
  21. Maßnahme nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen (6) farblich gestaltet sind.
  22. Maßnahme nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich vor der Stirnfläche (11) der Fahrbahn und vor den Schwellenköpfen (12) und außerhalb der außenliegenden Packungen (6) loses etwa einkörniges Haufwerk (14) anschüttbar ist.
  23. Maßnahme nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß in den Raum zwischen den Schwellen (4) bis etwa zur Schwellenoberkante loses Haufwerk (13) geschüttet ist und darauf Packungen (6) verlegbar sind.
  24. Maßnahme nach einem der Ansprüche 22 u. 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des geschütteten Haufwerks (13) eine von der natürlichen Lagerung des Schüttgutes abweichende besondere Formgebung (20) aufweist.
  25. Maßnahme nach den Ansprüchen 23 u. 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttung des Haufwerks (13) zwischen den Schwellen (4) in Gleislängsachse geneigt so erfolgt, daß die in Fahrtrichtung des Zuges vordere Schwellenkante (21) bündig angeschüttet ist und an der rückwärtigen Kante zwischen Schwellenoberkante und Schüttung ein Höhensprung (23) verbleibt.
  26. Maßnahme nach einem der Ansprüche 22-25, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Oberfläche (15) des geschütteten Haufwerks (13,14) durch einen Fixiermörtel (16) verfestigbar ist.
  27. Maßnahme nach einem der Ansprüche 23- 26, dadurch gekennzeichnet, daß das geschütteten Haufwerk (13,14) durch ein sein Profil stabilisierendes korrosionsbeständiges Gewebe (17) überspannbar ist.
  28. Maßnahme nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (17) formstabil vorformbar und nach Einbau des Haufwerks (13,14) vor Ort unter dem Gleis (5) einschiebbar ist.
  29. Maßnahme nach einem der Ansprüche 1-28, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellen (4) Halter (24) aufweisen, die die Packungen (6) auf den Schwellen (4), z.B. in Kurven, unverrutschbar halten.
  30. Maßnahme nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (24) auf der Schwelle (4) angeformte Betonhöcker sind.
  31. Maßnahme nach den Ansprüchen 29, 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (24) auf der Schwelle (4) nachträglich durch bekannte Mittel fixierbare Halteklötze aus Beton, Stahl oder Kunststoff sind.
  32. Maßnahme nach den Ansprüchen 30, 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (24) nachträglich mit geeignetem Mörtel auf die Schwelle (4) aufbringbar sind.
  33. Maßnahme nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelführungsplatten der Schienenbefestigung Fortsätze aufweisen, die eine seitliche Verschiebung der Packung (6) zur Schiene (5) hin verhindern.
  34. Maßnahme nach einem der Ansprüche 1 - 33, dadurch gekennzeichnet, daß die freiliegenden Oberflächen der Schwellen (4) schallbrechend und/oder -absorbierend beschichtet sind.
  35. Maßnahme nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Schwellen (4) in Waschbeton ausgeführt sind
  36. Maßnahme nach einem der Ansprüche 1-11 und 22-35, dadurch gekennzeichnet,
    • daß das Haufwerk (9) der Packungen (6) allseitig von geeignetem Leim benetzt ist, und
    • daß der Leim und das leimbenetzte Haufwerk (9) nach der Verlegung der Haufwerkspackungen (6) zu festen Elementen aushärtbar sind.
  37. Maßnahme nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die das Haufwerk (9) umfassende Umhüllung (8) verrottbar ist.
  38. Maßnahme nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die vetrottbare Umhüllung (8) aus geeigneten Papiersäcken oder- schläuchen besteht.
  39. Maßnahme nach einem der Ansprüche 36-38, dadurch gekennzeichnet, daß die das Haufwerk (9) umfassende Umhüllung (8) nach Erhärtung des Haufwerks aufschlitzbar und entfernbar ist.
  40. Verfahren zur Erstellung einer Maßnahme nach einem der Ansprüchen 1 - 39, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von Maschinen, die auf einem Einbauzug angeordnet sind, nacheinander die Arbeitsgänge
    • Zuführung des Haufwerkmaterials für die Befüllung der Packungen (6)
    • Zuführung der Umhüllungen der Packungen (6)
    • Dosierung des Haufwerks für die Befüllung der Packungen (6)
    • Befüllung der Umhüllungen
    • Verschließen der Umhüllungen
    • Gegebenenfalls Aneinanderkoppeln der Packungen (6) zu Strängen für eine durchgehende Verlegung der Packungen (6)
    • Verlegung der Packungen (6) bzw. der Stränge
    durchgeführt werden.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der Gleisunterhaltung einem Einbauzug nach Anspruch 40 Maschinen vorgeschaltet werden, mit denen erneuerungsbedürftige Packungen (6) aufgenommen und entleert werden und das wiedergewonnene und aufbereitete Haufwerk der Befüllung neuer Packungen (6) zugeführt wird.
  42. Verfahren zur Erstellung einer Maßnahme nach einem der Ansprüche 1-39, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von Maschinen, die auf einem Einbauzug angeordnet sind, nacheinander die Arbeitsgänge
    • Aufnehmen der vorhandenen Packungen (6) im durchgehenden Strang
    • Reinigen der vorhandenen Packungen (6)
    • Neubeschichtung der Hüllen der vorhandenen Packungen (6)
    • Wiedereinbauen des Strangs der ertüchtigten Packungen (6) durch Absenken auf die Schwellen
    durchgeführt werden.
  43. Verfahren zur Erstellung einer Maßnahme nach einem der Ansprüche 1-39, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von Maschinen, die auf einem Einbauzug angeordnet sind, nacheinander die Arbeitsgänge
    • Aufnehmen der vorhandenen Packungen (6) im durchgehenden Strang
    • Durchziehen des Stranges durch eine Anlage, in der die aufgenommenen Packungen (6) mit zusätzlichen neuen Hüllen versehen werden.
    • Wiedereinbau des Strangs der ertüchtigten Packungen (6) durch Absenken auf die Schwellen
    durchgeführt werden.
  44. Maßnahme nach den Ansprüchen 1,2,6, für eine Feste Fahrbahn (1) mit vertikal beweglichen Schwellen (4), bei der die Elastizität der Schienenauflagerung ganz oder teilweise durch elastische Schwellenlager (27) erreicht wird und deshalb die Schwellen (4) nicht eingeschottert werden dürfen, dadurch gekennzeichnet, daß unter parallel zur Schiene (5) über die Schwellen durchlaufenden Packungen (6) in den Zwischenraum (10) zwischen aufeinanderfolgenden Schwellen (4) Fertigteilelemente (25) als Auflager angeordnet sind.
  45. Maßnahme nach den Ansprüchen 1-39, 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflastgewicht der über den Schwellen (4) durchlaufenden Packungen (6) gewichtsmindernd bei der Bemessung der Festen Fahrbahn bzw. der Schwellen berücksichtigbar ist.
  46. Maßnahme nach einem der Ansprüche 1-39,44,45, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Schienen (5) verlegten Packungen (6) eine Höhe (29) aufweisen, die um ein geringes Maß niedriger ist, als die Höhe (28) der Oberkante der Schienen.
EP96107314A 1995-05-11 1996-05-09 Massnahmen zur Luftschallverminderung bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr und Verfahren zur Durchführung der Massnahmen Expired - Lifetime EP0742318B1 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517384 1995-05-11
DE1995117384 DE19517384C2 (de) 1995-05-11 1995-05-11 Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr
DE19529754 1995-08-12
DE1995129754 DE19529754C2 (de) 1995-05-11 1995-08-12 Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr sowie Verfahren zu deren Einbau
DE19535880 1995-09-27
DE1995135880 DE19535880C2 (de) 1995-05-11 1995-09-27 Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr
DE19537621 1995-10-09
DE1995137621 DE19537621A1 (de) 1995-05-11 1995-10-09 Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr
DE19602521A DE19602521A1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenden Verkehr sowie Verfahren zum Einbau der Vorrichtung
DE19602521 1996-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0742318A1 true EP0742318A1 (de) 1996-11-13
EP0742318B1 EP0742318B1 (de) 2000-09-13

Family

ID=27512454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107314A Expired - Lifetime EP0742318B1 (de) 1995-05-11 1996-05-09 Massnahmen zur Luftschallverminderung bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr und Verfahren zur Durchführung der Massnahmen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0742318B1 (de)
AT (1) ATE196333T1 (de)
DK (1) DK0742318T3 (de)
ES (1) ES2093594T3 (de)
PT (1) PT742318E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122362A1 (de) 2000-02-03 2001-08-08 Frédy Feurer Verfahren zur Verkehrs-Luftschall-Dämpfung mittels Luftschall-Absorptions-Schichten
EP1293604A2 (de) * 2001-09-18 2003-03-19 Konkan Railway Corporation Ltd Selbststabilisierendes Gleissystem
CZ303309B6 (cs) * 2010-12-15 2012-07-25 Prokop Rail A.S. Železnicní nebo tramvajová kolej se stavebnicovými prvky snižujícími hluk a vibrace a prostredek pro uložení stavebnicového prvku v železnicní nebo tramvajové koleji

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729248A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-04 Zueblin Ag Schallgedaemmter, schotterloser gleisoberbau
EP0105560A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-18 Akzo N.V. Gleisbettung für Eisenbahngleise und Verfahren zur Herstellung dieser Gleisbettung
DE8613837U1 (de) * 1986-05-22 1986-10-02 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Flexible Bahn, bestehend aus kissenförmigen Elementen
DE3527829A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-05 Zueblin Ag Schallabsorptionskonstruktion fuer schotterlose eisenbahnoberbauten
EP0314035A2 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Akzo N.V. Verfahren zur Herstellung des Oberbaus eines Bahnkörpers
DE3833720A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-14 Kunz Alfred & Co Verfahren zur herstellung eines oberbaus fuer schienenbahnen
WO1990006290A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-14 Allgemeine Baugesellschaft-A.Porr Aktiengesellschaft Mischung zur herstellung einer lärmschutzmasse, insbesondere für gleisanlagen
EP0404756A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Oberbau mit Schienen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0621370A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 Walter Bau-Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines schotterlosen Gleisoberbaus und ein nach dem Verfahren hergestellter Gleisoberbau
DE29507760U1 (de) * 1995-05-11 1995-08-10 Wayss & Freytag Ag Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729248A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-04 Zueblin Ag Schallgedaemmter, schotterloser gleisoberbau
EP0105560A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-18 Akzo N.V. Gleisbettung für Eisenbahngleise und Verfahren zur Herstellung dieser Gleisbettung
DE3527829A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-05 Zueblin Ag Schallabsorptionskonstruktion fuer schotterlose eisenbahnoberbauten
DE8613837U1 (de) * 1986-05-22 1986-10-02 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Flexible Bahn, bestehend aus kissenförmigen Elementen
EP0314035A2 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Akzo N.V. Verfahren zur Herstellung des Oberbaus eines Bahnkörpers
DE3833720A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-14 Kunz Alfred & Co Verfahren zur herstellung eines oberbaus fuer schienenbahnen
WO1990006290A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-14 Allgemeine Baugesellschaft-A.Porr Aktiengesellschaft Mischung zur herstellung einer lärmschutzmasse, insbesondere für gleisanlagen
EP0404756A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Oberbau mit Schienen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0621370A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 Walter Bau-Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines schotterlosen Gleisoberbaus und ein nach dem Verfahren hergestellter Gleisoberbau
DE29507760U1 (de) * 1995-05-11 1995-08-10 Wayss & Freytag Ag Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122362A1 (de) 2000-02-03 2001-08-08 Frédy Feurer Verfahren zur Verkehrs-Luftschall-Dämpfung mittels Luftschall-Absorptions-Schichten
EP1293604A2 (de) * 2001-09-18 2003-03-19 Konkan Railway Corporation Ltd Selbststabilisierendes Gleissystem
EP1293604A3 (de) * 2001-09-18 2004-04-14 Konkan Railway Corporation Ltd Selbststabilisierendes Gleissystem
CZ303309B6 (cs) * 2010-12-15 2012-07-25 Prokop Rail A.S. Železnicní nebo tramvajová kolej se stavebnicovými prvky snižujícími hluk a vibrace a prostredek pro uložení stavebnicového prvku v železnicní nebo tramvajové koleji

Also Published As

Publication number Publication date
DK0742318T3 (da) 2001-01-02
ES2093594T3 (es) 2000-12-01
EP0742318B1 (de) 2000-09-13
ES2093594T1 (es) 1997-01-01
PT742318E (pt) 2001-01-31
ATE196333T1 (de) 2000-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500443A1 (de) Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
EP0420363B1 (de) Vorrichtungssystem zur Abdeckung von Gleisanlagen
DE102007037339B4 (de) Gabionenwand mit lärmdämmender, monolithischer Schicht aus Beton
DE202011005024U1 (de) Gabione für Schallschutzwände
DE3602313A1 (de) Schallabsorbierender laermschutz insbesondere fuer schotterlose gleise
DE19620731A1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge auf Brücken und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0742318A1 (de) Massnahmen zur Luftschallverminderung bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr und Verfahren zur Durchführung der Massnahmen
DE10325166B4 (de) Gleisaufbau für schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnen
DE19706708C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung einer festen Fahrbahn
DE19544666C2 (de) Rettungsweg für Feste Fahrbahnen
EP0609297B1 (de) Bahnsteigkante
EP0767275B1 (de) Schallabsorber für einen schotterlosen Eisenbahnoberbau
EP0350597A2 (de) Anordnung zur komplexen Ausbildung und idealen Bettung von Eisenbahnoberbauten mit Grosspaneelen
DE102012009284B4 (de) Verfahren zur Sanierung einer festen Fahrbahn / Verfestigte Schotterbahn
DE3634398A1 (de) Fahrbare anlage zur erneuerung der schienen und schwellen eines gleises
DE19517384C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr
DE19529754C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr sowie Verfahren zu deren Einbau
DE3827547A1 (de) Schallabsorptionskonstruktion fuer schotterlose eisenbahnoberbauten
DE3930498C1 (en) Plant substrate for railway lines - has U=shaped rigid troughs inserted into track to support substrate
DE69916641T2 (de) Verbesserungen an oder in bezug auf bahnanlagen für schienenfahrzeuge
DE19540357C1 (de) Eisenbahnbrücke und Kulisse zur Schalldämpfung an dieser
AT408999B (de) Bahnsteig
DE19535880C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr
DE102012105983A1 (de) Akustische Abschirmeinheit und deren Aufbau
JPH0718608A (ja) 軌道の道床砕石飛散防止方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: LENZI & C.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2093594

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19961213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990302

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PFLEIDERER INFRASTRUKTURTECHNIK GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 196333

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000914

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2093594

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20001103

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: DIE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICHTET

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030404

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030507

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040509

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041109

BERE Be: lapsed

Owner name: *PFLEIDERER INFRASTRUKTURTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040509

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20041109

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050509

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040510