EP0621185A1 - Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fliessmittelpackungen - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fliessmittelpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP0621185A1
EP0621185A1 EP94104463A EP94104463A EP0621185A1 EP 0621185 A1 EP0621185 A1 EP 0621185A1 EP 94104463 A EP94104463 A EP 94104463A EP 94104463 A EP94104463 A EP 94104463A EP 0621185 A1 EP0621185 A1 EP 0621185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying
conveyor
packs
vertical
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94104463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621185B1 (de
Inventor
Uwe Hieltscher
Udo Liebram
Wilhelm Reil
Peter Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of EP0621185A1 publication Critical patent/EP0621185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621185B1 publication Critical patent/EP0621185B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying and processing fluid packaging with a feed conveyor, two main conveying devices, processing stations arranged one behind the other, a discharge conveyor and with drives.
  • the above-mentioned device can be used to convey and process a pack type which is made of plastic, preferably made by deep-drawing half-shells and connecting the two, and is closed on all sides except for one opening.
  • the opening is arranged in the top shelf and can occupy it more or less entirely or only represent a small hole in this top shelf. Since these are plasticizer packs and the plasticizer is usually filled into the packaging with the aid of gravity, it is assumed in the sense of this invention that the pack stands vertically upright on its floor, tubular side walls are arranged between the floor and top floor, and the Pack therefore has a substantially vertical longitudinal central axis.
  • the device according to the invention set up in this way or this type of fluid packaging is therefore constructed in such a way that gravity, i.e. the vertical in the direction of the solder plays a role in the following description insofar as the terms "top” and "bottom” are used differently, because the flow agent preferably flows from top to bottom during filling.
  • Devices for filling and closing plastic packaging are known, various conveyors and processing stations being provided and for processing the individual stations being arranged one behind the other in a so-called horizontal X direction.
  • conveyors whose direction of movement is vertical in a so-called Z direction; and conveyors whose third direction of movement essentially move horizontally in a so-called Y direction, the horizontal third direction of movement being perpendicular to the horizontal second direction of movement. If the three directions of movement are represented by straight double arrows, they are perpendicular to each other like the X, Y and Z directions of the spatial coordinates.
  • the invention is therefore based on the object of simplifying the conveyor device mentioned at the outset with the processing stations and making it more reliable, in particular also by specifying other movement paths, in order thereby to increase the performance.
  • the object is achieved in that the first main conveyor a is one-stage vertical conveyor, the second main conveyor is a one-stage horizontal shifter, both main conveyors have a common conveying position which is the lower of two conveying positions in the vertical conveyor, and the filling and sealing processing stations are arranged vertically above the main conveyors .
  • the device ensures a step transport, which is carried out by two main conveyor devices, the first being the vertical conveyor device and the second being the horizontal displacement device, both of which work in one step.
  • the respective pack is thus moved one stage at a time by each main conveyor.
  • the vertical conveyor has an upper and a lower position, while the horizontal displacement device assumes an advanced and a retracted position and oscillates between them.
  • the lower position of the vertical conveying device coincides with the advanced position of the horizontal displacing device; next time with this device's retracted position. In this way, it is possible to move the respective package horizontally once, then to lift it vertically upward out of the displacement device and, after a rest position, to lower it again into another position of the horizontal displacement device and to latch it there.
  • the respective package is always only pushed forward by the horizontal displacement device, that is to say the package is only ever moved horizontally along the row of processing stations in the so-called X direction; and is raised and stopped whenever the horizontal shifter moves back to its retracted position.
  • the direction of movement of the pack with the help of the device, namely one step to the right, then one step up, then a break for a calming or for processing, then the lowering again, then the single-stage movement to the next advanced position, then lifting it out to the upper position, etc.
  • the feed conveyor packs the packs individually or in one strand aligns that its longitudinal central axis is vertical, and when the packs are loaded downwards in this vertical direction from an upper position into the main conveyors into their common conveying position.
  • the discharge conveyor is arranged downstream of the main conveyor devices, i.e. - seen in the conveying direction of the packs - is arranged at the end behind the main conveying devices and particularly preferably at least behind the vertical conveying device or on the latter in such a way that the processed packings in the above-mentioned Y direction, i.e. perpendicular to their conveying direction in the main conveyors, but essentially horizontally.
  • the vertical conveyor device has at least two separately driven sections, each of which has a vertically movable bridge with at least one horizontally arranged support rod.
  • the individual pack or a strand of at least two and for example up to 10 packs is / are carried by the carrier rods, which in the sense of the present invention preferably has the length of a plurality of packs arranged one behind the other in the strand.
  • the support rods provide channels that extend in the Y direction.
  • the vertical conveying device according to the invention is designed and technically as simple as possible such that, depending on the type of processing or a group of appropriately trained processing stations, several packs in different positions in the vertical conveying device are simultaneously raised or lowered in the perpendicular direction.
  • a section of the vertical conveyor is therefore assigned to each group of processing stations with the purpose that within the section a plurality of support rods, which are fastened on the same bridge, are raised and lowered simultaneously.
  • the vertical conveying device has three sections with three bridges of different lengths, that the rear bridge in the overall conveying direction (the horizontal displacement device) carries two support bars and the middle bridge carries three support bars arranged parallel and at a distance from one another.
  • the rear bridge to be arranged under the last processing station, in which, for example, a plastic film is glued or sealed onto the smooth circular edge of the collar of the pouring opening of the package.
  • the rear of the two support rods can be in the form of a strip or in the form of a strip-shaped angle be designed to provide a better adaptation to a conveyor, such as an endless belt or a link chain.
  • three carrier bars are provided in the middle bridge, then in a preferred embodiment one can be used for an empty station and the other two carrier bars for filling stations if two filling stations are arranged one behind the other in the row of processing stations.
  • the third and therefore the foremost bridge can, for example, be longer and lift a whole series of packages (or a series of strands of packages) simultaneously into different processing stations, because e.g. the processing times are the same.
  • the horizontal displacement device has at a distance two axially movable guide rods arranged in parallel, each with a plurality of transversely attached support strips, which run axially apart from one another in parallel and in pairs in the space between the guide rods and leave a central slot.
  • This description of the horizontal displacement device requires some explanations regarding the geometrical extent of the individual components.
  • On the outside, so to speak, on the sides of the horizontal displacement device are the guide rods mentioned. The distance between the two guide rods can be seen with the concept of the Y direction already used above, which runs transversely to the overall conveying direction of the horizontal displacement device.
  • the simplest idea is to look in the Z direction from top to bottom of the horizontal shifting device, so to speak perpendicularly to a plane that is spanned by the X axis, namely the total conveying direction of the horizontal shifting device, and the Y axis.
  • this can be designed in such a way that one guide rod lies somewhat higher in the Z direction than the other guide rod.
  • each guide rod can be moved with a certain amplitude oscillating in its axis lying in the X direction.
  • the amplitude corresponds to a conveying step in the X direction.
  • One level at a time Pack (in a particularly preferred embodiment, a strand of packs) is moved forward in the X direction and then lifted up from the other vertical conveying device into the processing station and later lowered again. Of course, this lifting takes place in the Z direction.
  • a first group of support strips is attached to the first guide rod and a second group of support strips is attached to the second guide rod. Both groups of support strips converge. They are all parallel to each other, not only within a group but also the support strips of one group to those of the other group. The respective support strips do not touch each other in the middle, but leave a middle slot between them that runs in the X direction. The center slot is located approximately in the middle between the two guide rods and parallel to them.
  • each group the support strips are arranged at a distance from one another, the distances between the one group being equal to the distances between the support strips of the other group, so that in the surface or in the space between the guide rods, two support strips are opposite each other and form a pair.
  • Each support bar in one group thus corresponds to a support bar in the other group, so that these two support bars each form a pair.
  • the distance between the support strips is called "axial" because it lies in the X direction and thus in the direction of the axis of the guide rods.
  • This arrangement of support strips creates a load-bearing surface for the packs to be moved with the advantage that other elements can be moved vertically up and down in the Z direction between the support strips which are directed towards one another in the manner of a rack.
  • a transverse slot is provided through the axial spacing between two adjacent support strips, which runs transverse to the central slot, and if the two guide rods are connected by a drive strip running transversely between them.
  • the drive bar ensures a horizontal oscillation movement in the X direction such that both guide rods are moved simultaneously into the advanced position and then into the retracted position, etc. Together with the guide rods, of course, all support strips are moved in the same way.
  • a cross-slot is provided by the distance between two adjacent support strips, taken in the X direction or in the axial direction of the guide rods, which extends in the Y direction, ie horizontally and perpendicular to the X axis.
  • pairs of transverse slots which define a grid-shaped lattice of a space (a space of slots) which is complementary to the physical parts and through which other elements of the device can move up and down in the vertical or Z direction.
  • the bridge of the vertical conveying device can be moved vertically through the central slot and the support rods can be moved vertically through the transverse slots between the support strips. It can thus be seen that the vertical conveyor can advantageously be moved transversely to the horizontal displacement device without the structures of the two devices interfering with one another, provided, of course, that when the one device moves, the other stands still in the correct position.
  • the two main conveyor devices can ensure the above-described path of the packs to be processed.
  • the packs thus pass through the feed conveyor to the two main conveyors and are gradually brought from one processing station to the other by pushing, lifting, machining, lowering, pushing again, etc. until the pack is filled.
  • the processing station for closing has a heated, essentially stationary vacuum stamp, next to which a feed device working with vacuum means for the intermittent feeding of film sections is arranged, which are drawn off from a supply roll in the form of a film web.
  • the last processing station of the processing stations described above and arranged in a row one behind the other is that for closing, for closing in a first step, namely with a section of a plastic film.
  • the package was closed all around - except for the opening through which filling was carried out and on the upper edge of which a uniform sealable or adhesive surface is provided, to which the plastic film section mentioned is applied.
  • This application is achieved with the measures according to the invention in that the section of film separated from the film web is held under vacuum by a heated vacuum stamp, against which the filled pack (and in the preferred other embodiment the strand of filled packs) is raised by the vertical conveyor and is pressed against it in such a way that the heated film section detaches from the vacuum stamp and is delivered to the sealable or adhesive surface of the package.
  • the vacuum is transferred to the heated vacuum stamp when it is handed over switched off.
  • the package thus closed is brought back down to the lower conveyor position in the Z direction, where it is then ready for removal.
  • the device for conveying and processing the superplasticizer packs is further characterized according to the invention in that a screw-on lid device, preferably with an integrated separating device for the closed packs, is provided in the area of the conveyor, a receptacle rotatable about two axes perpendicular to one another receiving and opening the individual lid unscrew the pack.
  • this screwing on of the lid is also a closing of the package, but a second stage of closing, in which, for safety reasons and against mechanical damage to the plastic film sealing the package, a lid is screwed on the outside over the plastic film.
  • the lids are in the form of a band and rolled up on a roll, the lids being connected to one another by a small bridge.
  • this can have a length of about 10 mm, which creates the band of the lid, which can then be wound up on the supply roll. Lid by lid is then pulled off this roll, separated, e.g. by cutting knife, and pressed on the above-mentioned receptacle, which has a disk-shaped surface which can be rotatably driven about the two axes mentioned.
  • the first axis in the Y direction rotates the holder into the correct position over the pack, and by rotating the holder about the second axis, which was adjusted by 90 ° by the last-mentioned rotary or pivoting movement, the lid is rotated and screwed onto a thread, for example and is preferably located on the outer surface of a collar next to the opening closed by the film.
  • the entire device can also be operated aseptically.
  • a housing with feed and discharge lines for sterile gases is provided on a partial length of the row of processing stations arranged one behind the other and encompassing the main conveying devices and provided with horizontally movable lock blocks. If you look at the row of processing stations and thus the individual processes that are carried out one after the other, from the beginning to the end of the series mentioned, i.e. in the X direction, in the horizontal direction of movement of the horizontal displacement device, processing can be carried out in some upstream stations without sterilization, e.g.
  • protruding corners of the empty pack can be cut off and an upper edge on a collar next to the pouring opening can be smoothed out to create a sealable or adhesive ring surface create without these processes having to be carried out in aseptic rooms.
  • the filling of the package is of course different.
  • a sterilization area is provided, which is followed by the sterile area for filling and closing. These areas are located on the partial length of the row of processing stations mentioned and are provided with the housing mentioned.
  • the packs are pushed into and out of the housing by the horizontal displacement device, which is why the housing is provided with locks in the form of the lock blocks mentioned.
  • the housing is suitably constructed in such a way that both main conveying devices can move at least partially in the housing, the drives themselves not having to be provided in the sterile room.
  • a number of intensive chambers arranged one behind the other can be arranged in the housing at the level of the processing stations and closed by movable flaps.
  • the packs can be sterilized more quickly and with less effort because the concentration of the sterile medium and thus sterilizing gases in a smaller volume in the smaller intensive care chambers are sufficient and the entire housing does not have to be filled with highly sterile gas to sterilize the packs.
  • the provision of the intensive chambers on the lock blocks therefore does not require the highest density condition.
  • the tape of the film sections must also be passed through an aseptic lock into a sterile chamber before the separated and heated film sections are sealed onto the filled package by the heated vacuum stamp.
  • thermoforming machine 1 From the thermoforming machine 1 shown schematically at the top in FIG. 1 by the elongated, transverse rectangle, one strand of packs 2, after being converted into the horizontal position, reaches a support grid 3, where a strand of six pairs of packs 2, opening against opening, fastens to one another, can be seen horizontally side by side.
  • the strand of packs can also be imagined to be twice as long as shown in the lower devices, namely a strand of twelve packs 2 arranged one behind the other.
  • the first separating device 4 With the first separating device 4, the pairs of strands are separated from one another in such a way that after passing through them the separating device 4 each strand of packs 2 is individually next to the other, as is shown schematically in the conveying and processing device, generally designated 5.
  • the support grid 3 can also be seen in the view from the front in FIGS. 2 to 4 when one looks upwards from below in FIG.
  • This support grid 3 can be pivoted about the axis 6 by 90 ° into the vertical position (not shown). From this position, the respective package strand can be fed into the processing and conveying device 5 in the direction of the arrow Y in FIG. 1 be introduced, where the respective strand of packs 2 is placed vertically in the direction of the arrow Z ( Figure 2) down on support rods and support strips, which are described below.
  • the Z direction is the viewing direction, and it is assumed that the strands of packs 2 arranged furthest to the right in the conveying and processing device 5 are already below the support grid 3. The latter then swivel up again by 90 ° into the position shown in FIGS. 2 to 4, so that the next pack strands can be loaded from the thermoforming machine 1.
  • the strands of packs 2 are moved in the direction of arrow X by the horizontal displacement device 6 (FIGS. 8 to 10).
  • the horizontal displacement device 6 FIG. 8 to 10
  • they When they have reached the position shown on the left in the overall conveying direction X of the horizontal displacement device 6 in FIG. 1, they are pushed in the Y direction into the cover screwing device 7 (FIG. 11) into the position shown on the left in FIG. 1, after which they are brought into a position for final removal in the horizontal direction against the arrow X (after interposition of vertical movements in the Z direction).
  • FIGS. 2 to 4 are more suitable for explaining the actual movement paths of the strands of packs 2 and the operating sequence
  • the conveying and processing device 5 is first to be illustrated and explained with reference to FIGS. 5 to 10.
  • the strands of packaging 2 are fed in the Y and Z directions, a pair of packing strands 2 in the Z direction being shown in FIG. 5 on the way from the support grid 3 to the horizontal displacement device 6.
  • the horizontal displacement device 6 is shown in FIG. 5 as if the two guide rods 8 described later in more detail lie at the same height in the Z direction, although the more precise ones Drawings in FIGS. 7 to 9 show that, for constructional and manufacturing reasons, the guide rods 8 are actually offset from one another in the Z direction at about their own radial extent. However, the principle remains the same and can therefore be explained with reference to FIG. 5.
  • both the horizontal displacement device 6 and the vertical conveying device 9 are located in one and the same, namely the lower conveying position in the Z direction. Both devices 6 and 9 are single-stage, i.e. their movements always oscillate by one step, the oscillation amplitude corresponding to the length of the step
  • the distance a shown in FIG. 5 is above the common lower conveying position of the two main conveying devices 6 and 9, the row of processing stations, which will be described in more detail later and are shown arranged one behind the other in the illustrations.
  • the processing stations are therefore located vertically in the Z direction above the main conveying devices 6 and 9, because in this way the conveying on the one hand and the processing on the other hand can be locally separated from one another.
  • FIG. 5 it is also expedient to first explain the vertical conveying device 9 with reference to FIGS. 6 and 7.
  • the overall conveying direction X of the horizontal displacement device 6 it has three sections one behind the other, each of which can be driven and controlled differently.
  • Each section has a geared motor 10 with crank drive 11, so that 12 lifting rods 13 can be moved vertically up and down in the Z direction via a synchronous shaft.
  • the lifting rods 13 attached to the bottom of the synchronous shaft 12 carry a horizontal bridge 14 at the top, which is consequently vertically movable.
  • Each bridge 14 carries at least two support rods 15 which also extend horizontally, are arranged parallel to one another and are arranged perpendicular to the direction of extension of the bridge.
  • the support rod 15 which is arranged on the far right in FIG. 6 is designed as an elongated angle with an L-shaped cross section for functional and space reasons , whereas on the same right, shortest bridge 14, the left support rod 15, like all other support rods 15, is in the form of a rod.
  • the large number of these support rods 15 can also be seen in FIG. 5.
  • FIG. 6 shows that by the foremost section in the X direction, eleven strands of packs, three strands of packs from the middle section and two strands of packs, in each section separately, lowered in the Z direction or in the direction opposite the arrow Z. can be raised.
  • the bridges 14 extending in the X direction and lying in this plane as well as the support rods 15, but which extend in the Y direction. This Y direction can be seen in FIG. 7.
  • the horizontal displacement device 6 can be described well with reference to FIGS. 8 to 10.
  • This has two guide rods 8 which are parallel to one another and at a distance B from one another and which are only connected together on a drive bar 16 shown on the right in FIGS. 8 and 10.
  • the sliding point 19 of the horizontal guide rods 8 is covered by a bellows 20.
  • a ball bushing guide 21 supports the guide rod 8 on both sides. The oscillating movement of the guide rods 8 is achieved via the crank drive 17 and a sinusoidal movement.
  • the transverse slots 26 run transversely to the central slot 25, of which the two pairs of transverse slots 26 on the right in FIG. 10 are somewhat wider than the others arranged further to the left.
  • the support rods 15 extending transversely to the bridges 14 can therefore also move vertically up and down in the Z direction through the transverse slots 26, of course together with the bridges 14 to which they are fastened.
  • the horizontal distance b between the two guide rods 8 is greater than half the length of a support bar 24, as a result of which the central slot 25 is formed.
  • the feed device 37 moves the film web 30 by a film section, the width of which corresponds approximately to the filling opening of the pack in the X direction, and separated at the location of the arrow 40 in FIG. 2 after this film section has been placed under the heated vacuum stamp 41.
  • the vacuum stamp itself is not oscillating, but is quasi stationary at one point, that is to say elastically movable. This is achieved, for example, by springs above the heated vacuum stamp and has the purpose that the package, which is vertically raised in the opposite direction to the arrow Z, is pressed with its opening in the upper floor against the hot vacuum stamp, to which the film section hangs below, in order in this way to Seal the foil section on the smoothly prepared edge. This will seal the package.
  • the feed device 37 moving in the direction of the double arrow 42 then returns to its retracted position, as a result of which, in the interplay of the vacuum devices between the lower vacuum plate 38 and the upper vacuum plate 39, the film sheet 30, which is initially still cold, is in turn pushed a section under the vacuum plate 41, after which the same game repeats itself As a result, the film sections are fed intermittently to the heated vacuum stamp 41.
  • this device 7 has a supply roll 28 for a web with screw caps 43, each of which is connected to one another via small bridges, not shown, of a length of approximately 10 mm so that the U-shaped web shown in FIG of screw caps 23 results. In the direction of the curved arrow 44, this path is drawn off by screw caps 43 from the supply roll 28 arranged at the bottom right. If an entire strand of packs 2 is to be loaded, the arrangement according to the illustration in FIG.
  • the individual screw caps 43 are separated and then brought vertically in the Z direction from above into a receptacle 47.
  • This is a disk that can be rotated about an axis 48.
  • the drive for this takes place via the geared motor 49.
  • the geared motor 50 shown on the left serves to pivot the receptacle 47 by 90 ° in the direction of the arrow 51 about a further axis 52, which is perpendicular to the first axis of rotation 48 horizontally and in the viewing direction when viewing the Figure 11 lies.
  • the receptacle 47 pivots downward along the curved arrow 51 by 90 ° in a clockwise direction, so that when the receptacle 47 is rotated, the screw cap 43 is then screwed onto the pack (or row of packs), largely concealing the sealed plastic film .
  • the strand of packs 2 is raised from the lower holder 53 shown in FIG. 11 and is held stationary next to the cheek 54 at the top, while the screw cap 43 unscrews on the external thread of the pack.
  • the closed strand 2 is pushed in the direction of arrow 55 to the left into a holding device, generally designated 56, in which there is a standing knife 57 and a rotating knife 58 opposite it.
  • the individual packs 2 are mutually separated and then stand on the bottom Bracket 59, which corresponds to the rightmost row of circles shown in Figure 1.
  • the pusher 60 then transfers the isolated row of packs 2 from left to right (according to FIG. 1 from right to left) according to FIG. 11 onto a conveyor belt 61, which is only indicated schematically in FIG.
  • the horizontal axis 62 of the conveyor can be seen under the conveyor belt 61 and, at a distance to the right, the horizontal axis 63 of the conveyor for feeding the strand of packs from the conveyor and processing device 5 in the Y direction, as also indicated in FIG is.
  • the brake lever 64 for the supply roll 28 of FIG. 11 need not be described in more detail here, since two of its alternative positions are shown in broken lines, and its braking function is known per se.
  • an aseptic housing 65 with supply and discharge lines (not shown) for sterile gases is provided.
  • This structure of the aseptic - also called step aseptic because of the step transport - can best be described with reference to FIGS. 2 to 4, FIG. 3 being used here in particular.
  • the horizontal displacement device 6 has been omitted for the sake of simplicity of illustration and understanding. Instead, only the conveyed packs 2 can be seen.
  • the part of the housing 65 located on the left of the partition 68 encompasses five processing stations arranged in a row in the form of intensive chambers 71 to 75, while the right part of the housing 65, in the conveying direction behind the partition 68, comprises the two filling tubes 76 and 77.
  • the housing 65 also includes the vacuum stamp 41 already described.
  • parts of the two main conveyors 6 and 9 are located within the housing 65 filled with sterile gas.
  • the vertical conveyor 9 lifts the pack strands vertically in the Z direction up to the level of the processing stations, the five pack strands arranged in the left part of the housing 65 in FIG. 3 entering the intensive chambers 71 to 75. After complete entry into these intensive care chambers, the latter are closed by movable flaps 78.
  • the package strand moves into the lower conveying position, which is shown in FIG. 3.
  • the strand of packs under consideration now moves one step to the right with the aid of the horizontal shifting device 6 such that the lock blocks 66 and 66 'also move from the position shown in FIG. 3 to the position in FIG. 4 move shown position.
  • the right lock block 66 ' is located inside the sterile housing 65, while the seal is made by the left lock block 66.
  • the vertical conveying device 9 lifts the row of pack strands up again into the next conveying position, so that the horizontal shifting device 6 can move empty by one step to the left, so that the lock blocks 66, 66 'are again in the position in FIG .
  • the pack strand is lowered and has then reached the state blackened in FIG. 3 or the position between the two lock blocks 66 and 66 '.
  • the horizontal displacement device 6 is then moved into the advanced position, so that the position shown in FIG. 4 is reached.
  • the pack strand marked black there is introduced into the upper position IV into the first intensive chamber 71, after which the flaps 78 close.
  • the pack row is heated by hot air.
  • the strand of the packs could also be heated by infrared light.
  • the portion to the left of the partition 68 is the sterilization room, while the second part to the right is the sterile room. There is overpressure of sterile gas in the sterilization room, and the housing 65 is closed by the lock block 66.
  • the packing strand then moves downward, then to the right and then up again into the second intensive chamber 72 and is in position V.
  • Hydrogen peroxide gas is introduced into the second intensive chamber 72 through the pipe 79.
  • the H2O2 gas is suctioned off separately from each intensive chamber 71 to 75, such as at 80 in FIG 4 is shown at the bottom of the intensive care chamber 72.
  • the air heavily impregnated with the H2O2 gas is sucked into the sterilization chamber on the one hand in small quantities and on the other hand mainly at 80.
  • the H2O2 gas has condensed outside and inside on the surface of the package to be sterilized.
  • the web 30 of the plastic film passes through the aseptic lock 81 and from there in the manner described above into the sterile chamber 70 and under the heated vacuum stamp 41.
  • the sealing of the film section by moving the still unsealed packing strand against the vacuum stamp 41 was already described above.
  • the filling material is therefore filled into the package 2 under aseptic conditions and the package has been sealed under aseptic conditions.
  • the sterilization can take place with a concentrated H 2 O 2 gas flow, with considerable gas savings. This would not be possible without the intensive chambers in the housing 65 alone, because packs are often moved in and out through the locks, so that a great deal of sterilizing agent would be lost. In addition, this would be released into the atmosphere or the outside, which is considered harmful.
  • the highly intensive sterilization gases are used by the closable flaps 78 under the intensive chambers 71 to 75 in order to lose as little sterilization agent as possible to the outside. Gas for sterilization is only allowed to flow when the intensive chambers 71 to 75 are closed.
  • the strand After leaving the package strand in position XI, the strand passes through a calming position XI and is then closed in position XII by means of the heated vacuum stamp 41 in the manner described by the respective film section. After that the pack strand is lowered to the lower level and moved out of the housing 65 through the right lock. In this position, the package strand is lifted into an empty position XIII by the elongated support rod 15, which is L-shaped in cross section, and then set down again. The horizontal displacement device 6 then moves the strand to the right into the position XIV shown in FIG. 5, where other corners of the sealing seam are cut off. Thereafter, the pack is set back on the conveyor shown in FIG. 7 during the return stroke of the horizontal displacement device 6, ie when the two guide rods 8 move in the direction opposite the arrow X, where they are removed in the Y direction.
  • the closed package strand then enters the screw-on cover device 7, the function of which has already been explained above in connection with the description of this device.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Relays Between Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fließmittelpackungen (2) mit einem Zuförderer (3, 6), zwei Hauptfördereinrichtungen (6), hintereinander angebrachten Bearbeitungsstationen (I, II, III...), einem Abförderer und mit Antrieben (10). Zur Vereinfachung einer solchen Fördervorrichtung und zuverlässigeren Ausgestaltung, insbesondere auch durch Vorgabe anderer Bewegungswege, um dadurch die Leistung zu steigern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die erste Hauptfördereinrichtung eine einstufige, vertikale Fördereinrichtung ist, die zweite Hauptfördereinrichtung eine einstufige, horizontale Verschiebeeinrichtung (6) ist, beide Hauptfördereinrichtungen (6) eine gemeinsame Förderposition haben, die bei der vertikalen Fördereinrichtung die untere von zwei Förderpositionen ist, und daß die Bearbeitungsstationen für das Füllen und Verschließen vertikal über den Hauptfördereinrichtungen (6) angebracht sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fließmittelpackungen mit einem Zuförderer, zwei Hauptfördereinrichtungen, hintereinander angebrachten Bearbeitungsstationen, einem Abförderer und mit Antrieben.
  • Von den zahlreichen bekannten Fließmittelpackungen kann durch die vorstehend genannte Vorrichtung ein Packungstyp gefördert und bearbeitet werden, der aus Kunststoff besteht, vorzugsweise durch Tiefziehen von Halbschalen und Verbinden der beiden hergestellt ist und bis auf eine Öffnung allseitig geschlossen ist. Die Öffnung ist im Oberboden angeordnet und kann diesen mehr oder weniger ganz einnehmen oder in diesem Oberboden nur ein kleines Loch darstellen. Da es sich um Fließmittelpackungen handelt und das Fließmittel in aller Regel unter Zuhilfenahme der Schwerkraft in die Verpackung eingefüllt wird, wird im Sinne dieser Erfindung davon ausgegangen, daß die Packung vertikal aufrecht auf ihrem Boden steht, zwischen Boden und Oberboden tubusförmige Seitenwände angeordnet sind und die Packung daher eine im wesentlichen vertikal angeordnete Längsmittelachse hat.
  • Die auf diese Art oder diesen Typ von Fließmittelpackungen abgestellte Vorrichtung gemäß der Erfindung ist daher so aufgebaut, daß die Schwerkraft, d.h. die Vertikale in Richtung des Lots in der folgenden Beschreibung eine Rolle insofern spielt, als verschiedentlich von "oben" und "unten" gesprochen wird, denn das Fließmittel strömt beim Befüllen vorzugsweise von oben nach unten. Es sind Vorrichtungen zum Füllen und Verschließen von Fließmittelpackungen bekannt, wobei verschiedene Förderer und Bearbeitungsstationen vorgesehen und für die Bearbeitung die einzelnen Stationen in einer sogenannten horizontalen X-Richtung hintereinander angeordnet sind.
  • Dabei gibt es Förderer, deren Bewegungsrichtung in einer sogenannten Z-Richtung vertikal liegt; und Förderer, deren dritte Bewegungsrichtung sich in einer sogenannten Y-Richtung, im wesentlichen wiederum horizontal bewegen, wobei die horizontale dritte Bewegungsrichtung senkrecht zur horizontalen zweiten Bewegungsrichtung liegt. Stellt man die drei Bewegungsrichtungen durch geradlinige Doppelpfeile dar, dann stehen diese senkrecht aufeinander wie die X-, Y- und Z-Richtung der Raumkoordinaten.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen zum Fördern und Bearbeiten von Fließmittelpackungen werden letztere in Transportkästen geschoben und in diesen in die drei Förderrichtungen bewegt. Die bekannte Maschine war daher verhältnismäßig aufwendig und neigte bisweilen an bestimmten Punkten der Vorrichtung zu Störungen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Fördervorrichtung mit den Bearbeitungsstationen zu vereinfachen und zuverlässiger auszugestalten, insbesondere auch durch Vorgabe anderer Bewegungswege, um dadurch die Leistung zu steigern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste Hauptfördereinrichtung eine einstufige, vertikale Fördereinrichtung ist, die zweite Hauptfördereinrichtung eine einstufige, horizontale Verschiebeeinrichtung ist, beide Hauptfördereinrichtungen eine gemeinsame Förderposition haben, die bei der vertikalen Fördereinrichtung die untere von zwei Förderpositionen ist, und daß die Bearbeitungsstationen für das Füllen und Verschließen vertikal über den Hauptfördereinrichtungen angebracht sind.
  • Durch die neuen Maßnahmen sorgt die Vorrichtung für einen Stufentransport, welcher durch zwei Hauptfördereinrichtungen durchgeführt wird, wobei die erste die vertikale Fördereinrichtung und die zweite die horizontale Verschiebeeinrichtung ist, welche beide einstufig arbeiten. Die jeweilige Packung wird also von jeder Hauptfördereinrichtung nacheinander um jeweils eine Stufe bewegt. Die vertikale Fördereinrichtung hat eine obere und eine untere Position, während die horizontale Verschiebeeinrichtung eine vorgeschobene und eine zurückgezogene Position einnimmt und zwischen diesen oszillierend wechselt. Damit die zu bearbeitende Packung in der richtigen Weise gefördert wird, fällt die untere Position der vertikalen Fördereinrichtung einmal mit der vorgeschobenen Position der horizontalen Verschiebeeinrichtung zusammen; beim nächsten Mal mit der zurückgezogenen Position dieser Einrichtung. Auf diese Weise ist es möglich, die jeweilige Packung einmal horizontal zu verschieben, danach vertikal nach oben aus der Verschiebeeinrichtung auszuheben und nach einer Ruheposition in eine andere Position der horizontalen Verschiebeeinrichtung wieder abzusenken und dort einzuklinken.
  • Dabei ist es erwünscht, wenn die jeweilige Packung von der horizontalen Verschiebeeinrichtung immer nurvorgeschoben wird, die Packung also in der sogenannten X-Richtung horizontal entlang der Reihe der Bearbeitungsstationen immer nur vorbewegt wird; und immer dann ausgehoben ist und stillsteht, wenn die horizontale Verschiebeeinrichtung sich in ihre zurückgezogene Position zurückbewegt. Dies ist durch die Maßnahmen gemäß der Erfindung die Bewegungsrichtung der Packung mit Hilfe der Vorrichtung, nämlich jeweils eine Stufe nach rechts, danach eine Stufe nach oben, danach eine Pause für eine Beruhigung oder für eine Bearbeitung, danach wieder die Absenkung nach unten, danach die einstufige Bewegung in die nächste vorgeschobene Position, aus dieser danach wieder das Ausheben in die obere Position usw.
  • Die Ausgestaltung und Bewegung der beiden Hauptfördereinrichtungen stehen im Mittelpunkt der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Gleichwohl versteht es sich, daß die noch unbearbeiteten Packungen von einem Zuförderer zugefördert und die gefüllten, verschlossenen Packungen am hinteren Ende der Hauptfördereinrichtungen auf einen Abförderer geführt und abgefördert werden.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn der Zuförderer die Packungen einzeln bzw. in einem Strang so ausrichtet, daß ihre Längsmittelachse vertikal liegt, und wenn die Packungen in dieser vertikalen Richtung aus einer oberen Position nach unten in die Hauptfördereinrichtungen eingeladen wird, und zwar in ihre eine gemeinsame Förderposition.
  • Ebenso zweckmäßig ist es, wenn der Abförderer den Hauptfördereinrichtungen nachgeordnet ist, d.h. - in Förderrichtung der Packungen gesehen - am Ende hinter den Hauptfördereinrichtungen und besonders bevorzugt wenigstens hinter der vertikalen Fördereinrichtung bzw. an dieser derart angeordnet ist, daß die bearbeiteten Packungen in der oben erwähnten Y-Richtung, d.h. senkrecht zu ihrer Förderrichtung in den Hauptfördereinrichtungen, im wesentlichen aber horizontal, abgefördert werden.
  • Die Erfindung ist dabei zweckmäßig weiter dadurch ausgestaltet, daß die vertikale Fördereinrichtung wenigstens zwei getrennt angetriebene Abschnitte aufweist, deren jeder eine vertikal bewegbare Brücke mit wenigstens einer horizontal angeordneten Trägerstange aufweist. Die vereinzelte Packung bzw. ein Strang von wenigstens zwei und beispielsweise bis zu 10 Packungen wird/werden von den Trägerstangen getragen, welche im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise die Länge mehrerer im Strang hintereinander angeordneter Packungen hat. Auf diese Weise geben die Trägerstangen Kanäle vor, die sich in Y-Richtung erstrecken. Die allgemeinere Lösung ist der Transport wenigstens einer einzigen Packung, und für eine solche wäre die Trägerstange entsprechend kurz ausgebildet. Gleichwohl ist die erfindungsgemäße vertikale Fördereinrichtung so ausgebildet und technisch möglichst einfach ausgestaltet, daß je nach der Bearbeitungsart oder einer Gruppe entsprechend ausgebildeter Bearbeitungsstationen mehrere Packungen in verschiedenen Positionen in der vertikalen Fördereinrichtung gleichzeitig in Lotrichtung angehoben oder abgesenkt werden. Deshalb ist jeder Gruppe von Bearbeitungsstationen ein Abschnitt der vertikalen Fördereinrichtung zugeordnet mit dem Zweck, daß innerhalb des Abschnittes mehrere Trägerstangen, die auf derselben Brücke befestigt sind, gleichzeitig angehoben und abgesenkt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn erfindungsgemäß die vertikale Fördereinrichtung drei Abschnitte mit drei unterschiedlich langen Brücken aufweist, daß die in Gesamtförderrichtung (der horizontalen Verschiebeeinrichtung) hintere Brücke zwei Trägerstangen trägt und die mittlere Brücke drei im Abstand parallel nebeneinander angeordnete Trägerstangen trägt. Diese konkretere Ausgestaltung gestattet die Anordnung der hinteren Brücke unter der letzten Bearbeitungsstation, bei welcher z.B. eine Kunststoffolie oben auf den glatten kreisförmigen Rand des Bundes der Ausgießöffnung der Packung aufgeklebt oder aufgesiegelt wird. Dabei kann die hintere der zwei Trägerstangen in Leistenform oder in Form eines leistenförmigen Winkels ausgestaltet sein, um eine bessere Anpassung an einen Abförderer, z.B. ein endloses Band oder eine Gliederkette, vorzusehen. Wenn bei der mittleren Brücke drei Trägerstangen vorgesehen sind, dann kann man bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine für eine Leerstation und die beiden anderen Trägerstangen für Befüllungsstationen einsetzen, wenn bei der Reihe der Bearbeitungsstationen zwei Füllstationen hintereinander angeordnet sind. Hier kann man entweder eine Packung jeweils mit dem halben Volumen Füllgut füllen; oder bei anderen Ausführungsformen kann man die Packungen paarweise befüllen, was aber im Rahmen der hier beschriebenen Ausführungsformen nicht vorgesehen ist.
  • Die dritte und damit vorderste Brücke kann beispielsweise länger ausgebildet sein und eine ganze Reihe von Packungen (bzw. eine Reihe von Strängen von Packungen) gleichzeitig in unterschiedliche Bearbeitungsstationen anheben, weil dort z.B. die Bearbeitungszeiten gleich lang sind.
  • Bei weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die horizontale Verschiebeeinrichtung im Abstand zwei parallel angeordnete, axial bewegliche Führungsstangen mit jeweils mehreren quer angebrachten Tragleisten auf, die im axialen Abstand zueinander parallel und paarweise im Raum zwischen den Führungsstangen aufeinanderzulaufen und einen Mittelschlitz belassen. Diese Beschreibung der horizontalen Verschiebeeinrichtung bedarf einiger Erläuterungen hinsichtlich der geometrischen Erstreckung der einzelnen Bestandteile. Außen, sozusagen an den Seiten der horizontalen Verschiebeeinrichtung befinden sich die erwähnten Führungsstangen. Mit dem bereits oben verwendeten Begriff der Y-Richtung, die quer zu Gesamtförderrichtung der horizontalen Verschiebeeinrichtung verläuft, ist der Abstand der beiden Führungsstangen zu sehen. Die einfachste Vorstellung hat man, wenn man in Z-Richtung von oben nach unten auf die horizontale Verschiebeeinrichtung blickt, sozusagen senkrecht auf eine Ebene, welche durch die X-Achse, nämlich die Gesamtförderrichtung der horizontalen Verschiebeeinrichtung, und die Y-Achse aufgespannt wird. Dabei ist es in einem speziellen, bevorzugten Fall durchaus zweckmäßig, die eine Führungsstange an der z.B. obersten oder hintersten Stelle der Y-Achse ein wenig höher oder tiefer als die andere Führungsstange anzuordnen, die am vorderen oder unteren Ende der Y-Achse parallel zur ersten Führungsstange verläuft. Dies kann man aus konstruktiven und/oder Herstellungsgründen so ausgestalten, daß die eine Führungsstange in Z-Richtung etwas höher liegt als die andere Führungsstange. Diesen Unterschied sieht man aber mit Blick auf die eben erwähnte X-Y-Ebene nicht. Die beiden parallel zueinander angeordneten Führungsstangen sind axial beweglich. Das heißt, jede Führungsstange kann in ihrer in X-Richtung liegenden Achse oszillierend mit einer bestimmten Amplitude bewegt werden. Die Amplitude entspricht einem Förderschritt in X-Richtung. Dadurch entsteht die stufenförmige Förderbewegung der horizontalen Verschiebeeinrichtung in horizontaler Richtung, d.h. in X-Richtung. Stufe für Stufe wird eine Packung (in einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Strang von Packungen) in X-Richtung vorbewegt und dann jeweils von der anderen vertikalen Fördereinrichtung nach oben in die Bearbeitungsstation ausgehoben und später wieder abgesenkt. Dieses Ausheben erfolgt selbstverständlich in Z-Richtung.
  • Quer von jeder Führungsstange erstrecken sich mehrere Tragleisten. Eine erste Gruppe von Tragleisten ist an der ersten Führungsstange und eine zweite Gruppe von Tragleisten ist an der zweiten Führungsstange befestigt. Beide Gruppen von Tragleisten laufen aufeinanderzu. Sie liegen alle parallel zueinander, und zwar nicht nur die innerhalb einer Gruppe sondern auch die Tragleisten einer Gruppe zu denen der anderen Gruppe. Die jeweiligen Tragleisten berühren einander in der Mitte aber nicht sondern belassen dazwischen einen Mittelschlitz, der in X-Richtung verläuft. Der Mittelschlitz befindet sich etwa in der Mitte zwischen den beiden Führungsstangen und parallel zu diesen.
  • Innerhalb jeder Gruppe sind die Tragleisten im Abstand zueinander angeordnet, wobei die Abstände der einen Gruppe gleich sind den Abständen zwischen den Tragleisten der anderen Gruppe, so daß in der Fläche oder in dem Raum zwischen den Führungsstangen jeweils zwei Tragleisten einander gegenüberstehen und ein Paar bilden. Jede Tragleiste der einen Gruppe entspricht also einer Tragleiste der anderen Gruppe, so daß diese beiden Tragleisten jeweils ein Paar bilden. Der Abstand zwischen den Tragleisten ist "axial" genannt, denn er liegt in X-Richtung und damit in Richtung der Achse der Führungsstangen.
  • Durch diese Anordnung von Tragleisten ist rechenartig eine tragende Fläche für die zu bewegenden Packungen geschaffen mit dem Vorteil, daß zwischen den rechenartig aufeinanderzugerichteten Tragleisten andere Elemente in Z-Richtung vertikal auf- und abbewegt werden können.
  • Deshalb ist es besonders vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß durch den axialen Abstand jeweils zweier benachbarter Tragleisten ein Querschlitz vorgesehen ist, der quer zum Mittelschlitz verläuft, und wenn die beiden Führungsstangen durch eine quer zwischen ihnen verlaufende Antriebsleiste verbunden sind. Die Antriebsleiste sorgt für eine horizontale Oszillationsbewegung in X-Richtung derart, daß beide Führungsstangen gleichzeitig jeweils in die vorgeschobene Position und danach in die zurückgezogene Position usw. bewegt werden. Zusammen mit den Führungsstangen werden selbstverständlich alle Tragleisten in der gleichen Weise bewegt. Durch den in X-Richtung bzw. in axialer Richtung der Führungsstangen genommenen Abstand jeweils zweier benachbarter Tragleisten wird ein Querschlitz vorgesehen, der sich in Y-Richtung erstreckt, also horizontal und senkrecht zur X-Achse. Senkrecht zum Mittelschlitz erstrecken sich daher Paare von Querschlitzen, die ein zu den körperlichen Teilen komplementäres, rasterförmiges Gitter eines Raumes (eines Raumes von Schlitzen) vorgeben, durch welchen sich andere Elemente der Vorrichtung in vertikaler oder Z-Richtung auf- und abbewegen können.
  • Bei vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Brücke der vertikalen Fördereinrichtung vertikal durch den Mittelschlitz und die Trägerstangen vertikal durch die Querschlitze zwischen den Tragleisten bewegbar. Man erkennt also, daß mit Vorteil die vertikale Fördereinrichtung quer zur horizontalen Verschiebeeinrichtung bewegbar ist, ohne daß sich die Aufbauten der beiden Einrichtungen gegenseitig stören, vorausgesetzt natürlich, daß bei der Bewegung der einen Einrichtung die andere in der richtigen Position stillsteht.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Elementen und Aufbauten können die beiden Hauptfördereinrichtungen für den oben beschriebenen Bahnverlauf der zu bearbeitenden Packungen sorgen. Die Packungen gelangen also durch den Zuförderer auf die beiden Hauptfördereinrichtungen und werden stufenweise nach und nach durch Vorschieben, Anheben, Bearbeiten, Absenken, wieder Vorschieben usw. von einer Bearbeitungsstation zur anderen gebracht, bis die Packung gefüllt ist.
  • Danach erfolgt ein Verschließen in einer ersten Stufe. Hierfür ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Bearbeitungsstation zum Verschließen einen geheizten, im wesentlichen stationären Vakuumstempel aufweist, neben dem eine mit Vakuummitteln arbeitende Vorschubeinrichtung zum intermittierenden Zufördern von Folienabschnitten angeordnet ist, die in Form einer Folienbahn von einer Vorratsrolle abgezogen werden.
  • Die letzte Bearbeitungsstation der vorstehend beschriebenen und in einer Reihe hintereinander angebrachten Bearbeitungsstationen ist die zum Verschließen, zum Verschließen in einem ersten Schritt, nämlich mit einem Abschnitt einer Kunststoffolie. Die Packung war rundum geschlossen - bis auf die Öffnung, durch welche gefüllt wurde und an deren oberem Rand eine gleichmäßige siegelungs- oder klebefähige Fläche vorgesehen ist, auf welche eben der genannte Folienabschnitt aus Kunststoff aufgebracht wird. Dieses Aufbringen gelingt mit den Maßnahmen gemäß der Erfindung dadurch, daß der von der Folienbahn abgetrennte Folienabschnitt mit Vakuum an einem beheizten Vakuumstempel gehalten wird, gegen den die gefüllte Packung (und bei der bevorzugten anderen Ausführungsform der Strang der gefüllten Packungen) durch die vertikale Fördereinrichtung angehoben und so gegengedrückt wird, daß sich der erwärmte Folienabschnitt vom Vakuumstempel löst und an die siegel- bzw. klebefähige Fläche der Packung abgegeben wird. Bei der Übergabe wird selbstverständlich das Vakuum am beheizten Vakuumstempel abgeschaltet.
  • Mit Hilfe der vertikalen Fördereinrichtung wird die somit verschlossene Packung wieder in die untere Förderposition in Z-Richtung nach unten gebracht, wo sie dann zum Abfördem bereit ist.
  • Die Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten der Fließmittelpackungen ist erfindungsgemäß weiter dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Abförderers eine Deckelaufschraubeinrichtung, vorzugsweise mit integrierter Trenneinrichtung für die verschlossenen Packungen, vorgesehen ist, wobei eine um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen drehbare Aufnahme die vereinzelten Deckel aufnimmt und auf die Packung aufschraubt. Im Grunde genommen handelt es sich auch bei diesem Deckelaufschrauben um ein Verschließen der Packung, allerdings um eine zweite Stufe des Verschließens, bei der aus Sicherheitsgründen und gegen mechanische Beschädigungen der die Packung abdichtenden Kunststoffolie ein Deckel außen über die Kunststoffolie aufgeschraubt wird. Dazu befinden sich die Deckel in Form eines Bandes und aneinanderhängend aufgerollt auf einer Rolle, wobei die Deckel über eine kleine Brücke miteinander verbunden sind. Beispielsweise kann diese eine Länge von etwa 10 mm haben, wodurch das Band der Deckel entsteht, welches dann auf der Vorratsrolle aufgewickelt werden kann. Deckel um Deckel wird dann von dieser Rolle abgezogen, getrennt, z.B. durch Trennmesser, und auf die erwähnte Aufnahme gedrückt, welche eine scheibenförmige Oberfläche hat, die sich um die zwei erwähnten Achsen drehbar antreiben läßt. Um eine z.B. in Y-Richtung stehende erste Achse dreht sich die Aufnahme in richtige Position über die Packung, und durch die Drehung der Aufnahme um die zweite Achse, die durch die zuletzt genannte Dreh- oder Schwenkbewegung um 90° verstellt wurde, wird der Deckel in Drehung versetzt und auf ein Gewinde aufgeschraubt, weiches sich z.B. und vorzugsweise auf der Außenfläche eines Bundes neben der durch die Folie verschlossenen Öffnung befindet.
  • Die gesamte Vorrichtung kann erwünschtenfalls auch aseptisch betrieben werden. Dazu ist es vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß auf einer Teillänge der Reihe der hintereinander angebrachten Bearbeitungsstationen ein letztere und die Hauptfördereinrichtungen umgreifendes, mit horizontal bewegbaren Schleusenblöcken versehenes Gehäuse mit Zu- und Ableitungen für sterile Gase angebracht ist. Betrachtet man die Reihe der Bearbeitungsstationen und damit die einzelnen Bearbeitungen, die hintereinander erfolgen, vom Anfang bis zum Ende der genannte Reihe, d.h. in X-Richtung, in horizontaler Bewegungsrichtung der horizontalen Verschiebeeinrichtung, dann kann in einigen vorgeschalteten Stationen ohne Sterilisierung bearbeitet werden, z.B. können herausstehende Ecken der leeren Packung abgeschnitten und ein oberer Rand an einem Bund neben der Ausgießöffnung geglättet werden, um eine siegelungs- oder klebefähige Ringfläche zu schaffen, ohne daß diese Vorgänge in aseptischen Räumen durchgeführt werden müßten. Anders ist selbstverständlich das Befüllen der Packung.
  • Um wenigstens das Innere und den Ausgießbereich der Packung zum Befüllen zu sterilisieren, ist ein Sterilisierungsbereich vorgesehen, dem sich der sterile Bereich zum Befüllen und Verschließen anschließt. Diese Bereiche befinden sich auf der erwähnten Teillänge der Reihe der Bearbeitungsstationen und sind mit dem erwähnten Gehäuse versehen. Die Packungen werden durch die horizontale Verschiebeeinrichtung in das Gehäuse hinein und aus diesem wieder herausgeschoben, weshalb das Gehäuse mit Schleusen in Form der erwähnten Schleusenblöcke versehen ist. Das Gehäuse ist geeignet so aufgebaut, daß beide Hauptfördereinrichtungen sich wenigstens teilweise in dem Gehäuse bewegen können, wobei die Antriebe selbst nicht im sterilen Raum vorgesehen sein müssen.
  • Erfindungsgemäß kann man ferner auf der Höhe der Bearbeitungsstationen eine Reihe von hintereinander angeordneten Intensivkammern im Gehäuse anbringen und durch bewegliche Klappen verschließen. Dadurch können die Packungen schneller und mit geringerem Aufwand sterilisiert werden, weil die Konzentration des sterilen Mediums und damit Sterilisierungsgase in geringerem Volumen in den kleineren Intensivkammern ausreichen und zum Sterilisieren der Packungen nicht das gesamte Gehäuse mit hochsterilem Gas gefüllt sein muß. Es braucht also durch das Vorsehen der Intensivkammem an die Schleusenblöcke nicht die höchste Dichtebedingung gestellt zu werden.
  • Es versteht sich dabei, daß auch das Band der Folienabschnitte durch eine aseptische Schleuse in eine sterile Kammer geführt werden muß, bevor die vereinzelten und erwärmten Folienabschnitte über den beheizten Vakuumstempel auf die gefüllte Packung aufgesiegelt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Bei diesen zeigen:
  • Figur 1
    die Draufsicht auf die gesamte Anlage mit einer Thermoformmaschine, oben schematisch dargestellt durch das lange Rechteck, der Bearbeitungsvorrichtung mit den verschiedenen Bearbeitungsstationen gemäß Figur 5, schematisch dargestellt durch das mittlere Rechteck, und die Deckelaufschraubeinrichtung gemäß Figur 11, schematisch dargestellt durch das untere kleine Rechteck,
    Figur 2
    schematisch eine bestimmte Folge von Packungen in einer ersten Position,
    Figur 3
    ähnlich wie in Figur 2 ebenfalls schematisch die Folge von Packungen in einer zweiten Position,
    Figur 4
    ähnlich wie die Figuren 2 und 3 schematisch die Darstellung einer Folge von Packungen in einer dritten Position,
    Figur 5
    die Seitenansicht der Bearbeitungsvorrichtung mit den hintereinander angeordneten einzelnen Bearbeitungsstationen ohne Aseptikräume,
    Figur 6
    drei einzelne aus der Figur 5 herausgezeichnete Einrichtungen zum vertikalen Ausheben von Packungen, sozusagen die erste Hauptfördereinrichtung bzw. die vertikale Fördereinrichtung,
    Figur 7
    eine schematisierte Ansicht der gesamten Vorrichtung von der linken Stirnseite entsprechend der Linie VII-VII in Figur 5,
    Figur 8
    aus Figur 5 einzeln herausgezeichnet die Einrichtung zum horizontalen Verschieben der Packungen, wobei hier die beiden horizontalen Führungsstangen im Abstand übereinanderliegend gezeigt sind,
    Figur 9
    eine Ansicht der Figur 8 von links nach rechts entlang der Pfeile IX-IX,
    Figur 10
    eine Draufsicht auf die horizontale Verschiebeeinrichtung für die Packungen, wenn man auf die Figuren 8 und 9 von oben nach unten blickt, und
    Figur 11
    eine Seitenansicht der Einrichtung zur Deckelaufschraubung, wenn man in Figur 1 entlang der Linie XI-XI blickt.
  • Aus der in Figur 1 schematisch oben durch das längliche, querliegende Rechteck gezeigte Thermoformmaschine 1 gelangt jeweils ein Strang von Packungen 2 nach Umsetzen in die horizontale Lage auf ein Auflagegitter 3, wo ein Strang von sechs Paaren von Packungen 2, Öffnung gegen Öffnung aneinander befestigt, horizontal nebeneinanderliegend zu sehen ist. Man kann sich den Strang von Packungen auch doppelt so lang vorstellen, wie in den unteren Einrichtungen dargestellt ist, nämlich ein Strang von zwölf hintereinander angeordneten Packungen 2. Mit der ersten Trenneinrichtung 4 werden die Paare von Strängen derart voneinander getrennt, daß sich nach dem Durchlaufen der Trenneinrichtung 4 jeder Strang von Packungen 2 einzeln neben dem anderen befindet, wie in der allgemein mit 5 bezeichneten Förder- und Bearbeitungsvorrichtung schematisch dargestellt ist.
  • Auch in den Figuren 2 bis 4 sieht man das Auflagegitter 3 in der Ansicht von vorn, wenn man in Figur 1 von unten nach oben blickt. Diese Auflagegitter 3 sind um die Achse 6 um 90° in die (nicht dargestellte) vertikale Stellung schwenkbar. Aus dieser Stellung kann der jeweilige Packungsstrang in Richtung des Pfeiles Y der Figur 1 in die Bearbeitungs- und Fördervorrichtung 5 eingeführt werden, wo der jeweilige Strang von Packungen 2 vertikal in Richtung des Pfeiles Z (Figur 2) nach unten auf Trägerstangen und Tragleisten abgesetzt wird, die nachfolgend beschrieben werden.
  • In Figur 1 ist die Z-Richtung die Blickrichtung, und es wird angenommen, daß die in der Förder- und Bearbeitungsvorrichtung 5 am weitesten rechts angeordneten Stränge von Packungen 2 sich bereits unterhalb der Auflagegitter 3 befinden. Letztere schwenken dann wieder um 90° nach oben in die in den Figuren 2 bis 4 dargestellte Position, so daß die nächsten Packungsstränge aus der Thermoformmaschine 1 zugeladen werden können.
  • In der in den Figuren 2 bis 5 in der Mitte und in der Hauptsache dargestellten Förder- und Bearbeitungsvorrichtung 5 werden die Stränge von Packungen 2 unter anderem von der horizontalen Verschiebeeinrichtung 6 (Figuren 8 bis 10) in der Richtung des Pfeiles X bewegt. Wenn sie dort in Figur 1 die am weitesten links in der Gesamtförderrichtung X der horizontalen Verschiebeeinrichtung 6 gezeigte Position erreicht haben, werden sie in Y-Richtung in die Deckelaufschraubeeinrichtung 7 (Figur 11) in die in Figur 1 am weitesten links gezeigte Stellung geschoben, wonach sie in horizontaler Richtung entgegen des Pfeiles X (nach Zwischenschalten von vertikalen Bewegungen in Z-Richtung) in eine Position zum endgültigen Abfördern gebracht werden.
  • Aus Figur 1 wird deutlich, daß die Stränge von Packungen 2 in der Thermoformmaschine 1 hergestellt, in Y-Richtung in die Förder- und Bearbeitungsvorrichtung 5 überstellt, dort gefüllt und verschlossen werden, danach wieder in Y-Richtung in die Deckelaufschraubeeinrichtung 7 überführt und von dort nach dem zusätzlichen Versehen mit Deckel abgefördert werden.
  • Während die Figuren 2 bis 4 sich mehr dazu eignen, die eigentlichen Bewegungsbahnen der Stränge von Packungen 2 und den Betriebsablauf zu erläutern, soll die Förder- und Bearbeitungsvorrichtung 5 zunächst anhand der Figuren 5 bis 10 dargestellt und erläutert werden.
  • Das Zufördern der Stränge von Verpackungen 2 erfolgt in Y- und in Z-Richtung, wobei in Figur 5 ein Paar von Packungssträngen 2 in Z-Richtung gerade auf dem Weg vom Auflagegitter 3 zur horizontalen Verschiebeeinrichtung 6 hin dargestellt ist.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung und zum besseren Verständnis ist die horizontale Verschiebeeinrichtung 6 in Figur 5 so dargestellt, als ob die zwei später noch ausführlicher beschriebenen Führungsstangen 8 in Z-Richtung auf ein und derselben Höhe liegen, wenngleich die genaueren Zeichnungen in den Figuren 7 bis 9 zeigen, daß aus konstruktiven und Herstellungsgründen die Führungsstangen 8 tatsächlich in Z-Richtung in Höhe etwa ihrer eigenen radialen Erstreckung versetzt zueinander angeordnet sind. Das Prinzip aber bleibt das gleiche und läßt sich daher auch schon anhand Figur 5 erläutern.
  • In der Darstellung der Figur 5 befinden sich sowohl die horizontale Verschiebeeinrichtung 6 als auch die vertikale Fördereinrichtung 9 in ein und derselben, nämlich in Z-Richtung unteren Förderposition. Beide Einrichtungen 6 und 9 sind einstufig, d.h. ihre Bewegungen erfolgen oszillierend immer um eine Stufe, wobei die Oszillationsamplitude der Länge der Stufe entspricht
  • In dem in Figur 5 gezeigten Abstand a liegt über der gemeinsamen unteren Förderposition der beiden Hauptfördereinrichtungen 6 und 9 die Reihe von Bearbeitungsstationen, die später genauer beschrieben und in den Darstellungen hintereinander angeordnet gezeigt sind. Die Bearbeitungsstationen liegen also vertikal in Z-Richtung deshalb über den Hauptfördereinrichtungen 6 und 9, weil dadurch das Fördern einerseits und die Bearbeitung andererseits örtlich voneinander getrennt werden können.
  • Vertikale Fördereinrichtung 9
  • Auch zum besseren Verständnis der Figur 5 ist es zweckmäßig, zunächst anhand der Figuren 6 und 7 die vertikale Fördereinrichtung 9 zu erklären. Sie weist in der Gesamtförderrichtung X der horizontalen Verschiebeeinrichtung 6 hintereinander drei Abschnitte auf, die jeweils unterschiedlich antreibbar und ansteuerbar sind. Jeder Abschnitt hat einen Getriebemotor 10 mit Kurbelantrieb 11, so daß über eine Synchronwelle 12 Hubstangen 13 in Z-Richtung vertikal auf- und abbewegt werden können. Die unten an der Synchronwelle 12 befestigten Hubstangen 13 tragen oben eine horizontale Brücke 14, die folglich vertikal bewegbar ist. Jede Brücke 14 trägt wenigstens zwei sich ebenfalls horizontal erstreckende, parallel zueinander angeordnete und senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Brücke angeordnete Trägerstangen 15. Die in Figur 6 am weitesten rechts angeordnete Trägerstange 15 ist aus Funktions- und Platzgründen als im Querschnitt L-förmiger, länglicher Winkel ausgebildet, wohingegen an derselben rechten, kürzesten Brücke 14 die linke Trägerstange 15 wie alle anderen Trägerstangen 15 in Form einer Stange ausgebildet ist. Die Vielzahl dieser Trägerstangen 15 erkennt man auch in Figur 5 wieder. Figur 6 zeigt, daß durch den in X-Richtung vordersten Abschnitt elf Stränge von Packungen, vom mittleren Abschnitt drei und vom hinteren Abschnitt zwei Stränge von Packungen, in jedem Abschnitt getrennt für sich, in Z-Richtung abgesenkt oder in Richtung entgegen dem Pfeil Z angehoben werden können. Für die Ebene der Stränge von Packungen 2 ist zu beachten, daß diese gemäß Figur 6 senkrecht auf der Papierebene und sich in X-Richtung erstreckend steht, wobei die Brücken 14 sich in X-Richtung erstrecken und ebenso in dieser Ebene liegen wie die Trägerstangen 15, die sich aber in Y-Richtung erstrecken. Diese Y-Richtung sieht man in Figur 7.
  • Horizontale Verschiebeeinrichtung 6
  • Anhand der Figuren 8 bis 10 läßt sich die horizontale Verschiebeeinrichtung 6 gut beschreiben. Diese weist zwei parallel zueinander, im Abstand B zueinanderliegende Führungsstangen 8 auf, die nur an einer, in den Figuren 8 und 10 rechts dargestellten Antriebsleiste 16 gemeinsam verbunden sind. Dort ist über einen Kurbelantrieb 17 für eine oszillierende Bewegung beider Führungsstangen 8 in ihrer axialen Richtung, d.h. in X-Richtung, gesorgt. Zur Vermeidung jeglicher Ölverschmutzung ist die Gleitstelle 19 der horizontalen Führungsstangen 8 durch einen Balg 20 abgedeckt. Eine Kugelbüchsenführung 21 sorgt auf beiden Seiten für die Lagerung der Führungsstange 8. Über den Kurbelantrieb 17 und eine sinusförmige Bewegung wird die oszillierende Bewegung der Führungsstangen 8 erreicht.
  • Auf der Führungsstange 8 befindet sich eine Vielzahl von Klemmstücken 22, an denen jeweils horizontal in den Raum zwischen den beiden Führungsstangen 8 aufeinanderzuragende Tragleisten 24 angebracht sind, welche Führungsbügel 23 tragen. Man erkennt in Figur 10 in der Draufsicht auf die Trägerfläche, wenn man in Z-Richtung blickt, wie die Tragleisten 24 ein rechenartiges Gitter aufspannen. Alle Tragleisten 24 sind auf Abstand zur benachbarten jeweiligen Tragleiste parallel zueinander angeordnet. In Richtung der Achse der Führungsstangen 8 erkennt man in Figur 10 den axialen Abstand c zwischen beispielsweise zwei Tragleisten 24 der oberen Gruppe. Durch den Mittelschlitz 25, der sich in X-Richtung erstreckt und in der Ebene der Tragleisten 24 befindet, kann sich die jeweilige Brücke 14 in Z-Richtung vertikal auf- und abbewegen. Quer zum Mittelschlitz 25 verlaufen die Querschlitze 26, von denen rechts in Figur 10 die beiden Paare von Querschlitzen 26 etwas breiter sind als die anderen weiter links angeordneten. Die quer zu den Brücken 14 verlaufenden Trägerstangen 15 können sich mithin durch die Querschlitze 26 ebenfalls in Z-Richtung vertikal auf- und abbewegen, selbstverständlich zusammen mit den Brücken 14, an welchen sie befestigt sind. Mit anderen Worten ist der horizontale Abstand b zwischen den zwei Führungsstangen 8 größer als die halbe Länge einer Tragleiste 24, wodurch der Mittelschlitz 25 gebildet wird.
  • Verschließeinrichtung
  • Blickt man in Figur 1 in Y-Richtung auf die Bearbeitungs- und Fördervorrichtung 5, dann sieht man die Darstellung der Figur 5. An deren rechten Ende ist die Einrichtung zum Verschließen der Packungen 2 befestigt. Sie weist eine Vorratsrolle 29 bzw. für den Strang von mehreren hintereinander angeordneten Packungen mehrere dieser Vorratsrollen 29 achsgleich auf. Eine Bahn einer siegelfähigen, dünnen Kunststoffolie 30 ist von dieser Vorratsrolle 29 in Richtung des Pfeiles 31 abziehbar. Dabei wird die Folienbahn 30 über Abziehrollen 32 und die am Schwenkhebei 33 in Richtung Doppelpfeil 34 schwenkbar angelenkte Spannrolle 35 abgezogen. Nach Verlassen der letzten Umlenkrolle 36 wird die Folienbahn 30 einer Vorschubeinrichtung 37 mit Ansaugplatten 38 von unten und Platte 39 von oben (Figur 3) zugeführt und dort gehalten. Die Vorschubeinrichtung 37 bewegt die Folienbahn 30 um einen Folienabschnitt, dessen Breite etwa der Füllöffnung der Packung in X-Richtung entspricht, vorgeschoben und an der Stelle des Pfeiles 40 in Figur 2 getrennt, nachdem dieser Folienabschnitt unter den beheizten Vakuumstempel 41 verbracht wurde. Der Vakuumstempel selbst ist nicht oszillierend sondern an einer Stelle quasi stationär, d.h. elastisch beweglich gelagert. Dies ist beispielsweise durch Federn über dem beheizten Vakuumstempel erreicht und hat den Zweck, daß die vertikal in Richtung entgegengesetzt Pfeil Z hochgeführte Packung mit ihrer Öffnung im Oberboden gegen den heißen Vakuumstempel, an welchem unten der Folienabschnitt hängt, gedrückt wird, um auf diese Weise den Folienabschnitt auf den geglättet vorbereiteten Rand aufzusiegeln. Dadurch ist die Packung verschlossen.
  • Die sich in Richtung des Doppelpfeiles 42 bewegende Vorschubeinrichtung 37 kehrt dann in ihre zurückgezogene Lage zurück, wodurch im Wechselspiel der Vakuumeinrichtungen zwischen der unteren Vakuumplatte 38 und der oberen Vakuumplatte 39 die zunächst noch kalte Folienbahn 30 wiederum um einen Abschnitt unter die Vakuumplatte 41 geschoben wird, wonach das gleiche Spiel sich wiederholt. Hierdurch werden die Folienabschnitte intermittierend dem beheizten Vakuumstempel 41 zugefördert.
  • Deckelaufschraubeinrichtung 7
  • Blickt man in Figur 1 entlang der Linie XI-XI, dann sieht man die Deckelaufschraubeeinrichtung 7, die im einzelnen in Figur 11 dargestellt ist. In einem Gestell 27 weist diese Einrichtung 7 eine Vorratsrolle 28 für eine Bahn mit Schraubdeckeln 43 auf, die jeweils über nicht dargestellte kleine Brücken von einer Länge von etwa 10 mm so miteinander verbunden sind, daß sich die in Figur 11 gezeigte, U-förmige Bahn von Schraubdeckeln 23 ergibt. In Richtung des gebogenen Pfeiles 44 wird diese Bahn von Schraubdeckeln 43 von der rechts unten angeordneten Vorratsrolle 28 abgezogen. Wenn ein ganzer Strang von Packungen 2 bestückt werden soll, liegt die Anordnung gemäß der Darstellung der Figur 1 in entsprechender Vielzahl vor, d.h. es sind mehrere Vorratsrollen 28 entsprechend der Anzahl Packungen 2 im Strang auf der gleichen Achse hintereinander angeordnet. Gleichzeitig werden dann diese Bahnen mit Schraubdeckeln 43 in Richtung des gebogenen Pfeiles 44 von dem Abziehhebel 45 intermittierend vorbewegt.
  • Nach dem Abtrennen durch ein nur durch den Pfeil 46 dargestelltes Trennmesser werden die einzelnen Schraubdeckel 43 vereinzelt und dann vertikal in Z-Richtung von oben vor eine Aufnahme 47 gebracht. Diese ist eine um eine Achse 48 drehbare Scheibe. Der Antrieb hierfür erfolgt über den Getriebemotor 49. Der links daneben gezeigte Getriebemotor 50 dient der Schwenkung der Aufnahme 47 um 90° in Richtung des Pfeiles 51 um eine weitere Achse 52, die senkrecht auf der ersten Drehachse 48 horizontal und in Blickrichtung bei der Betrachtung der Figur 11 liegt. Um diese erste horizontale Achse 52 schwenkt die Aufnahme 47 entlang dem gebogenen Pfeil 51 um 90° im Uhrzeigersinn nach unten, so daß unter Drehen der Aufnahme 47 der Schraubdeckel 43 dann auf die Packung (bzw. Packungsreihe) unter weitgehendem Verdecken der aufgesiegelten Kunststoffolie aufgeschraubt wird.
  • Von der in Figur 11 dargestellten unteren Halterung 53 wird hierfür der Strang von Packungen 2 angehoben und neben der Wange 54 oben stationär gehalten, während sich der Schraubdeckel 43 auf das Außengewinde der Packung aufdreht. Nach dem Aufschrauben von z.B. zehn Schraubdeckeln wird der verschlossene Strang 2 in Richtung des Pfeiles 55 nach links in eine allgemein mit 56 bezeichnete Aufnahmevorrichtung geschoben, in welcher sich ein stehendes Messer 57 und diesem gegenüber ein sich drehendes Messer 58 befinden. Beim Herunterfördern des Stranges von Packungen aus der in Figur 11 dargestellten oberen Position neben dem Pfeil 55 links in Z-Richtung nach unten, d.h. während der Abwärtsbewegung zwischen den Messern 57 und 58, werden die einzelnen Packungen 2 gegenseitig separiert und stehen dann unten auf der Halterung 59, welcher in Figur 1 die am weitesten rechts unten dargestellten Reihe von Kreisen entspricht. Der Überschieber 60 verbringt die vereinzelte Reihe von Packungen 2 dann gemäß Figur 11 von links nach rechts (gemäß Figur 1 von rechts nach links) auf ein Abförderband 61, welches in Figur 1 nur schematisch angedeutet ist. In Figur 1 erkennt man unter dem Förderband 61 die horizontale Achse 62 des Abförderers und im Abstand rechts daneben die horizontale Achse 63 des Förderers zum Zuführen des Stranges von Packungen aus der Förder- und Bearbeitungsvorrichtung 5 in Y-Richtung, wie auch in Figur 7 angedeutet ist. Der Bremshebel 64 für die Vorratsrolle 28 der Figur 11 braucht hier nicht näher beschrieben zu werden, denn gestrichelt sind zwei seiner alternativen Stellungen gezeigt, und seine Bremsfunktion ist an sich bekannt.
  • Stufenaseptik
  • Wird die Förder- und Bearbeitungsvorrichtung 5 im Aseptikbetrieb benutzt, dann ist ein Asepktikgehäuse 65 mit nicht dargestellten Zu- und Ableitungen für sterile Gase vorgesehen. Dieser Aufbau der Aseptik - wegen des Stufentransportes auch Stufenaseptik genannt - läßt sich am besten anhand der Figuren 2 bis 4 beschreiben, wobei hier insbesondere Figur 3 verwendet wird. Die horizontale Verschiebeeinrichtung 6 ist zur vereinfachten Darstellung und zum besseren Verständnis weggelassen worden. Stattdessen erkennt man nur die geförderten Packungen 2. Auf einem Teil der Gesamtlänge der horizontalen Förderbahn in X-Richtung befindet sich ein Gehäuse mit Schleusenblöcken 66, 66' links, 67, 67' in der Mitte in einer Trennwand 68 und 69 rechts beim Übergang zu einer Vorkammer 70 zum Sterilhalten für die Bahn aus Kunststoffolie 30. Während das Gehäuse 65 mit Vorkammer 70 stationär ist, können sich die Schleusenblöcke 66 bis 69 in X-Richtung um jeweils eine Stufe oszillierend hin- und herbewegen.
  • Der links von der Trennwand 68 befindliche Teil des Gehäuses 65 umgreift fünf in einer Reihe hintereinander angeordnete Bearbeitungsstationen in Form von Intensivkammern 71 bis 75, während der rechte Teil des Gehäuses 65, in Förderrichtung hinter der Trennwand 68, die beiden Füllrohre 76 und 77 umfaßt. Als letzte Bearbeitungsstation umfaßt das Gehäuse 65 auch den schon beschriebenen Vakuumstempel 41.
  • Außerdem befinden sich Teile der beiden Hauptfördereinrichtungen 6 und 9 innerhalb des mit sterilem Gas gefüllten Gehäuses 65.
  • Die vertikale Fördereinrichtung 9 hebt die Packungsstränge vertikal in Z-Richtung nach oben auf die Höhe der Bearbeitungsstationen, wobei in Figur 3 die fünf im linken Teil des Gehäuses 65 angeordneten Packungsstränge in die Intensivkammern 71 bis 75 gelangen. Nach vollständigem Einfahren in diese Intensivkammern werden letztere durch bewegliche Klappen 78 verschlossen.
  • Der Betrieb der Vorrichtung
  • Das Zuführen der durch die Trenneinrichtung 4 separierten und vertikal hochgestellten Packungen 2 in Richtung Z wurde oben bereits erläutert. Jeden zweiten Takt gelangt ein Paar von horizontalliegenden Packungssträngen auf die Ablegegitter 3. Infolgedessen wird zu jedem Takt ein Strang von Packungen 2 in Z-Richtung vertikal nach unten in die in Figur 2 dargestellte obere Position bewegt. Alle zuvor zugeförderten Packungsstränge befinden sich dann ebenfalls in der oberen Förderposition der vertikalen Fördereinrichtung 9, wie in Figur 2 dargestellt ist.
  • Beim nächsten Schritt bewegt sich der Packungsstrang in die untere Förderposition, die in Figur 3 dargestellt ist. Ohne Bewegung und ohne Störung der vertikalen Fördereinrichtung bewegt sich nun der betrachtete Strang von Packungen mit Hilfe der horizontalen Verschiebeeinrichtung 6 um einen Schritt nach rechts derart, daß auch die Schleusenblöcke 66 und 66' sich aus der in Figur 3 gezeigten Position in die in Figur 4 gezeigte Position bewegen. Man erkennt, daß der rechte Schleusenblock 66' sich im inneren des sterilen Gehäuses 65 befindet, während die Abdichtung durch den linken Schleusenblock 66 vorgenommen wird.
  • Die vertikale Fördereinrichtung 9 hebt die Reihe der Packungsstränge wieder nach oben in die nächste Förderposition, so daß sich die horizontale Verschiebeeinrichtung 6 leer um einen Schritt nach links bewegen kann, so daß sich die Schleusenblöcke 66, 66' wieder in der Position der Figur 2 befinden.
  • Betrachtet man die Figur 5 im Vergleich zu Figur 4, dann erkennt man, daß in der Bearbeitungsstation I am jeweiligen Packungsstrang die überstehenden Ecken an der herausstehenden mittigen Naht abgeschnitten werden, in der Position II erfolgt eine Aufheizung des oberen Randes des Bundes an der Ausgieß- bzw. Füllöffnung der Packung. In der Position III erfolgt eine kalte Verformung des aufgeheizten Siegelrandes zur Vorbereitung und Glättung desselben, um ihn klebe- bzw. siegelfähig zu machen und später mit der Kunststoffolie verbinden zu können.
  • Nach dieser Bearbeitung in der Position III wird der Packungsstrang abgesenkt und hat dann den in Figur 3 geschwärzten Zustand bzw. die Lage zwischen den beiden Schleusenblöcken 66 und 66' erreicht. Als nächstes erfolgt die Bewegung der horizontalen Verschiebeeinrichtung 6 in die vorgeschobene Position, so daß die in Figur 4 gezeigte Stellung erreicht ist. Nun wird der dort geschwärzt markierte Packungsstrang in die obere Position IV in die erste Intensivkammer 71 eingeführt, wonach die Klappen 78 schließen. Hier wird die Packungsreihe durch Heißluft erhitzt. Alternativ könnte man den Strang der Packungen auch durch Infrarotlicht aufheizen.
  • In dem Gehäuse 65 ist der Anteil links von der Trennwand 68 der Sterilisierungsraum, während rechts dahinter der zweite Teil der Sterilraum ist. Im Sterilisierungsraum herrscht Überdruck an sterilem Gas, und das Gehäuse 65 ist durch den Schleusenblock 66 verschlossen.
  • Danach gelangt der Packungsstrang über eine Bewegung nach unten, danach nach rechts und danach wieder nach oben in die zweite Intensivkammer 72 und befindet sich in der Position V. Durch das Rohr 79 wird Wasserstoffperoxidgas in die zweite Intensivkammer 72 eingeführt. Aus jeder Intensivkammer 71 bis 75 wird separat das H₂O₂ Gas abgesaugt, wie z.B. bei 80 in Figur 4 unten an der Intensivkammer 72 gezeigt ist. Die intensiv mit dem H₂O₂ Gas geschwängerte Luft wird einerseits in die Sterilisierungskammer in kleiner Menge und andererseits überwiegend bei 80 abgesaugt. Das H₂O₂ Gas hat sich auf der Oberfläche der zu sterilisierenden Packung außen wie innen kondensiert.
  • Die noch von dem kondensierten H₂O₂ Gas feuchte Packung gelangt nach weiteren Schritten in die nächsten Intensivkammer 73 und erreicht dort die Position VI. Hier handelt es sich um die erste Trocknungskammer. Auf entsprechendem Weg gelangt die Packung danach in die zweite Trocknungskammer in der Position VII und schließlich in die nachgeschaltete Trocknungskammer in der Position VIII. In dieser letzten Trocknungskammer, der Intensivkammer 75, ist die Packung bzw. der Strang von Packungen sterilisiert, getrocknet und warm und wird nun nach unten in Z-Richtung auf die horizontale Verschiebeeinrichtung 6 abgesetzt und durch die zweite Schleuse mit den Schleusenblöcken 67 und 67' weiter nach rechts in die Sterilkammer überführt. Dort wird der Packungsstrang in den Positionen IX und X gefüllt. In der rechts von der Trennwand 68 befindlichen Sterilkammer im Gehäuse 65 ist der Überdruck an sterilem Gas höher als in der links davor angeordneten Sterilisierungskammer.
  • Die Bahn 30 der Kunststoffolie gelangt durch die aseptische Schleuse 81 und von dort in der oben beschriebenen Weise in die sterile Kammer 70 und unter den beheizten Vakuumstempel 41. Das Aufsiegeln des Folienabschnittes durch Hochbewegen des noch unverschlossenen Packungsstranges gegen den Vakuumstempel 41 war oben schon beschrieben. Das Füllgut ist also unter aseptischen Bedingungen in die Packung 2 eingefüllt und die Packung unter aseptischen Bedingungen verschlossen worden.
  • Durch die Schaffung der durch die Klappen 78 verschließbaren Intensivkammern 71 bis 75 kann die Sterilisierung mit konzentriertem H₂O₂ Gasfluß stattfinden, wobei erheblich Gas eingespart wird. Das wäre ohne die Intensivkammern im Gehäuse 65 allein nicht möglich, weil dort häufig Packungen durch die Schleusen herein- und wieder hinausbewegt werden, so daß man sehr viel Sterilisierungsmittel verlieren würde. Außerdem würde dieses an die Atmosphäre oder die Umgebung außen abgegeben, was als schädlich angesehen wird. Die hochintensiven Sterilisierungsgase werden durch die verschließbaren Klappen 78 unter den Intensivkammern 71 bis 75 verwendet, um möglichst wenig Sterilisierungsmittel nach außen zu verlieren. Gas zum Sterilisieren läßt man nur dann strömen, wenn die Intensivkammern 71 bis 75 geschlossen sind. Nach dem Verlassen des Packungsstranges der Position XI durchläuft der Strang eine Beruhigungsposition XI und wird dann in der Position XII mit Hilfe des beheizten Vakuumstempels 41 in der beschriebenen Weise durch den jeweiligen Folienabschnitt verschlossen. Danach wird der Packungsstrang auf das untere Niveau abgesenkt und durch die rechte Schleuse aus dem Gehäuse 65 herausgefahren. In dieser Position wird der Packungsstrang in eine Leerposition XIII von der im Querschnitt L-förmigen, länglichen Trägerstange 15 angehoben und danach wieder abgesetzt. Die horizontale Verschiebeeinrichtung 6 bewegt den Strang dann nach rechts in die in Figur 5 gezeigte Position XIV, wo andere Ecken der Versiegelungsnaht abgeschnitten werden. Danach wird die Packung beim Rückhub der horizontalen Verschiebeeinrichtung 6, d.h. bei der Bewegung der beiden Führungsstangen 8 in Richtung entgegen dem Pfeil X zurück auf den in Figur 7 gezeigten Förderer gesetzt, wo ein Abfördern in Y-Richtung erfolgt.
  • Danach tritt der verschlossene Packungsstrang in die Deckelaufschraubeinrichtung 7 ein, deren Funktion oben in Verbindung mit der Beschreibung dieser Einrichtung schon erläutert worden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Thermoformmaschine
    2
    Packungsstränge
    3
    Auflagegitter
    4
    Trenneinrichtung
    5
    Förder- und Bearbeitungsvorrichtung
    6
    Achse, Verschiebeeinrichtung
    7
    Deckelaufschraubeeinrichtung
    8
    Führungsstangen
    9
    Fördereinrichtung
    10
    Getriebemotor
    11
    Kurbelantrieb
    12
    Synchronwelle
    13
    Hubstangen
    14
    Brücke
    15
    Trägerstangen
    16
    Antriebsleiste
    17
    Kurbelantrieb
    19
    Gleitstelle
    20
    Balg
    21
    Kugelbüchsenführung
    22
    Klemmstücke
    23
    Führungsbügel
    24
    Tragleisten
    25
    Mittelschlitz
    26
    Querschlitze
    27
    Gestell
    28
    Vorratsrolle
    29
    Vorratsrolle
    30
    Kunststoffolie
    31
    Pfeil
    32
    Abziehrollen
    33
    Schwenkhebel
    34
    Doppelpfeil
    35
    Spannrolle
    36
    Umlenkrolle
    37
    Vorschubeinrichtung
    38
    Vakuum-, Ansaugplatten
    39
    Vakuumplatte
    40
    Pfeil
    41
    Vakuumstempel
    42
    Doppelpfeil
    43
    Schraubdeckel
    44
    Pfeil
    45
    Abziehhebel
    46
    Pfeil
    47
    Aufnahme
    48
    Achse
    49
    Getriebemotor
    50
    Getriebemotor
    51
    Pfeil
    52
    Achse
    53
    Halterung
    54
    Wange
    55
    Pfeil
    56
    Aufnahmevorrichtung
    57
    Messer
    58
    Messer
    59
    Halterung
    60
    Überschieber
    61
    Abförderband
    62
    Achse
    63
    Achse
    64
    Bremshebel
    65
    Asepktikgehäuse
    66, 66'
    Schleusenblöcke
    67, 67'
    Schleusenblock
    68, 69
    Trennwand
    70
    Vorkammer
    71, 72, 73, 74, 75
    Intensivkammern
    76, 77
    Füllrohre
    78
    Klappen
    79
    Rohr
    80
    Absaugestelle
    81
    Schleuse

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fließmittelpackungen (2) mit einem Zuförderer (3, 6), zwei Hauptfördereinrichtungen (6, 9), hintereinander angebrachten Bearbeitungsstationen (I-XII), einem Abförderer (61, 63) und mit Antrieben (10, 17), dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hauptfördereinrichtung eine einstufige, vertikale Fördereinrichtung (9) ist, die zweite Hauptfördereinrichtung eine einstufige, horizontale Verschiebeeinrichtung (6) ist, beide Hauptfördereinrichtungen (6, 9) eine gemeinsame Förderposition haben, die bei der vertikalen Fördereinrichtung (9) die untere von zwei Förderpositionen ist, und daß die Bearbeitungsstationen (IX-XIII) für das Füllen und Verschließen vertikal über den Hauptfördereinrichtungen (6, 9) angebracht sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Fördereinrichtung (9) wenigstens zwei getrennt angetriebene Abschnitte aufweist, deren jeder eine vertikal bewegbare Brücke (14) mit wenigstens einer horizontal angeordneten Trägerstange (15) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Fördereinrichtung (9) drei Abschnitte mit drei unterschiedlich langen Brücken (14) aufweist, daß die in Gesamtförderrichtung (X) hintere Brücke (14) zwei Trägerstangen (15) trägt und die mittlere Brücke (14) drei im Abstand parallel nebeneinander angeordnete Trägerstangen (15) trägt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägerstange (15) die Länge mehrerer im Strang hintereinander angeordneter Packungen (2) hat.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Verschiebeeinrichtung (6) im Abstand (b) zwei parallel angeordnete, axial bewegliche Führungsstangen (8) mit jeweils mehreren quer angebrachten Tragleisten (24) aufweist, die im axialen Abstand (c) zueinander parallel und paarweise im Raum zwischen den Führungsstangen (8) aufeinanderzulaufen und einen Mittelschlitz (25) belassen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch den axialen Abstand jeweils zweier benachbarter Tragleisten (24) ein Querschlitz (26) vorgegeben ist, der quer zum Mittelschlitz (25) verläuft, und daß die beiden Führungsstangen (8) durch eine quer zwischen ihnen verlaufende Antriebsleiste (16) verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (14) der vertikalen Fördereinrichtung (9) vertikal durch den Mittelschlitz (25) und die Trägerstangen (15) vertikal durch die Querschlitze (26) zwischen den Tragleisten (24) bewegbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsstation (XII) zum Verschließen einen beheizten, im wesentlichen stationären Vakuumstempel (41) aufweist, neben dem eine mit Vakuummitteln arbeitende Vorschubeinrichtung (37) zum intermittierenden Zufördern von Folienabschnitten angeordnet ist, die in Form einer Folienbahn (30) von einer Vorratsrolle (29) abziehbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Abförderers (61, 63) eine Deckelaufschaubeinrichtung (7), vorzugsweise mit integrierter Trenneinrichtung (57, 58) für die verschlossenen Packungen (2), vorgesehen ist, wobei eine um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen (48, 52) drehbare Aufnahme (47) die vereinzelten Deckel (43) aufnimmt und auf die Packung (2) aufschraubt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Teilänge der Reihe der hintereinander angebrachten Bearbeitungsstationen (I-XIII) ein letztere und die Hauptfördereinrichtungen (6, 9) umgreifendes, mit horizontal bewegbaren Schleusenblöcken (66, 66', 67, 67', 69) versehenes Gehäuse (65, 68) mit Zu- und Ableitungen für sterile Gase angebracht ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Höhe der Bearbeitungsstationen (I-XIII) eine Reihe von hintereinander angeordneten Intensivkammern (71-75) im Gehäuse (65) angebracht und durch bewegliche Klappen (78) verschließbar sind.
EP94104463A 1993-04-23 1994-03-22 Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fliessmittelpackungen Expired - Lifetime EP0621185B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313325A DE4313325C2 (de) 1993-04-23 1993-04-23 Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Packungen
DE4313325 1993-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0621185A1 true EP0621185A1 (de) 1994-10-26
EP0621185B1 EP0621185B1 (de) 2000-05-10

Family

ID=6486206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104463A Expired - Lifetime EP0621185B1 (de) 1993-04-23 1994-03-22 Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fliessmittelpackungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5487253A (de)
EP (1) EP0621185B1 (de)
JP (1) JP3608815B2 (de)
AT (1) ATE192714T1 (de)
AU (1) AU672473B2 (de)
CA (1) CA2121846A1 (de)
DE (2) DE4313325C2 (de)
NO (1) NO941481L (de)
RU (1) RU2138426C1 (de)
TW (1) TW247304B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3119678B1 (de) * 2014-03-21 2018-08-22 G.D Societa' per Azioni Maschine und verfahren zur herstellung von kartuschen für elektronische zigaretten
CN110642212A (zh) * 2019-09-19 2020-01-03 蔡碎女 一种医用药瓶的灌装方法及灌装设备

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612322C2 (de) * 1996-03-28 2002-09-26 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Behältern und zum Füllen derselben mit fließfähigen Nahrungsmitteln
DE19642987A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren und Befüllen von Verpackungsbehältern
DE19806111B4 (de) * 1998-02-14 2004-07-08 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Transport- und Positioniervorrichtung für ein Packungsgebinde
DE19808236A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Belüften von Packungen unter keimarmen Bedingungen
US6354431B1 (en) * 1999-12-16 2002-03-12 Eastman Kodak Company Dark box-transfer apparatus and manufacturing system
PT1177976E (pt) * 2000-07-03 2004-04-30 Tetra Laval Holdings & Finance Maquina de embalagem para produzir continuamente embalagens seladas de um produto alimentar que se pode vazar e celulas fotoelectricas de caracterizacao que se podem programar
GB0710228D0 (en) * 2007-05-29 2007-07-11 Mars Inc Packaged cereal products
DE102008026632A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Khs Ag Verschließmaschine
DE102013021300C5 (de) * 2013-12-19 2018-11-22 Jörg von Seggern Maschinenbau GmbH Hubvorrichtung für ein Werkzeug
DE102016105780B3 (de) * 2016-03-30 2017-04-27 Hamba Filltec Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abfüllen von flüssigen Lebensmitteln
ES2763023T3 (es) * 2017-02-22 2020-05-26 Ecolean Ab Máquina de llenado para el llenado de un paquete de tipo bolsa flexible
DE102022117415A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Khs Gmbh Schleuse für eine Anlage zum Herstellen und/oder Behandeln von Behältern, Anlage umfassend die Schleuse und Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren der Schleuse oder Anlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191400086A (en) * 1912-10-05 1914-02-12 Fr Hesser Maschinenfabrik Ag F Machine for Closing Filled Packets.
EP0141572A2 (de) * 1983-10-17 1985-05-15 Innopac Inc. Maschine zum Verpacken einer geniessbaren Flüssigkeit
EP0513439A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Tetra Laval Holdings & Finance SA Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Fliessmittelpackungen

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382844A (en) * 1964-07-01 1968-05-14 Lasalco Inc Work treating apparatus
US3356510A (en) * 1965-11-12 1967-12-05 Owens Illinois Inc Method and apparatus for sterile packaging
US3332788A (en) * 1965-11-12 1967-07-25 Owens Illinois Inc Sterile food packaging operation
US3613331A (en) * 1969-03-28 1971-10-19 Haskon Inc Feeding mechanism for a container filling machine
CH507838A (de) * 1969-06-28 1971-05-31 Benz & Hilgers Gmbh Maschinenanlage zum Füllen und Verschliessen von becherförmigen Behältern
US3766709A (en) * 1972-01-28 1973-10-23 Zausner Foods Corp Sterilizing device for container filling machines
US4074961A (en) * 1972-03-02 1978-02-21 Altstadter Verpackungs-Vertriebs Gmbh Apparatus for producing containers
US3783581A (en) * 1972-04-18 1974-01-08 Dart Ind Inc Aseptic packaging method and machine
AU472778B2 (en) * 1973-06-08 1976-06-03 Clarkson Industries Inc Dust collector for portable rotary disc grinder
US4175140A (en) * 1974-04-10 1979-11-20 Aluminiumwerke Ag. Rorschach Method for automatic low-bacteria to aseptic filling and packing of foodstuffs employing ultraviolet radiation
CH583609A5 (de) * 1974-11-05 1977-01-14 Aluminiumwerke Ag Rorschach
US4208852A (en) * 1974-11-08 1980-06-24 Pont-A-Mousson S.A. Process for the aseptic packing of products and machine employing said process
US3973665A (en) * 1975-03-07 1976-08-10 Gca Corporation Article delivery and transport apparatus for evacuated processing equipment
CH610258A5 (de) * 1976-01-27 1979-04-12 Tetra Pak Dev
SE408882B (sv) * 1977-12-19 1979-07-16 Tetra Pak Int Anordning for inmatning och gruppering av foremal pa ett plant underlag
US4269016A (en) * 1978-12-01 1981-05-26 Zupack-Gesellschaft Mbh Plural line bag forming and filling apparatus
DE2855088A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-03 Vtv Hermetic Verpackungstechni Vorrichtung zum schrittweisen transportieren von gegenstaenden, insbesondere von verpackungsschachteln, laengs einer vorgegebenen transportbahn
US4306401A (en) * 1979-11-09 1981-12-22 Anderson Bros. Mfg. Co. Packaging apparatus
DE3014063A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-15 Fa. Rich. Hengstenberg, 7300 Esslingen Anlage zum transportieren von glaesern u.dgl.
US4518078A (en) * 1982-05-24 1985-05-21 Varian Associates, Inc. Wafer transport system
US4534695A (en) * 1983-05-23 1985-08-13 Eaton Corporation Wafer transport system
US4558984A (en) * 1984-05-18 1985-12-17 Varian Associates, Inc. Wafer lifting and holding apparatus
US4566251A (en) * 1985-01-07 1986-01-28 Ex-Cell-O Corporation Carton forming, sterilizing, filling and sealing machine
DE3517074A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Abfuellanlage
DE3607322A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum keimfreien verpacken
US4734268A (en) * 1986-04-14 1988-03-29 Elotrade Ag Clean air system
SE458030B (sv) * 1986-04-18 1989-02-20 Tetra Pak Ab Anordning vid foerpackningsmaskin
SE457874B (sv) * 1986-04-18 1989-02-06 Tetra Pak Ab Anordning vid foerpackningsmaskin
SE468983B (sv) * 1987-01-22 1993-04-26 Profor Ab Transportaggregat
JP2593314B2 (ja) * 1987-07-24 1997-03-26 四国化工機株式会社 容器の殺菌装置
US4929459A (en) * 1988-07-08 1990-05-29 Imdec S.A. Method of filling drums with cooked solid food products
DE3901853A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-02 Jagenberg Ag Fuell- und verschliessmaschine zum aseptischen verpacken von sterilen fuellguetern in becher od. dgl.
US5186306A (en) * 1989-11-23 1993-02-16 Tetra Alfa Holdings S.A. Method and an apparatus for marshalling objects
DE3941992A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Tetra Pak Gmbh Verfahren zur herstellung einer fliessmittelpackung und verwendung einer kunststoffplatte fuer das herstellungsverfahren
DE4116370A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von fliessmittelpackungen
US5079903A (en) * 1990-10-26 1992-01-14 Tatra Pak Holdings, S.A. Gripping head for loading packages into crates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191400086A (en) * 1912-10-05 1914-02-12 Fr Hesser Maschinenfabrik Ag F Machine for Closing Filled Packets.
EP0141572A2 (de) * 1983-10-17 1985-05-15 Innopac Inc. Maschine zum Verpacken einer geniessbaren Flüssigkeit
EP0513439A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Tetra Laval Holdings & Finance SA Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Fliessmittelpackungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3119678B1 (de) * 2014-03-21 2018-08-22 G.D Societa' per Azioni Maschine und verfahren zur herstellung von kartuschen für elektronische zigaretten
US10850874B2 (en) 2014-03-21 2020-12-01 G.D Societa' Per Azioni Machine and method for producing electronic-cigarette cartridges
CN110642212A (zh) * 2019-09-19 2020-01-03 蔡碎女 一种医用药瓶的灌装方法及灌装设备

Also Published As

Publication number Publication date
JP3608815B2 (ja) 2005-01-12
US5487253A (en) 1996-01-30
DE4313325A1 (de) 1994-11-10
DE59409333D1 (de) 2000-06-15
DE4313325C2 (de) 2000-01-13
EP0621185B1 (de) 2000-05-10
NO941481D0 (no) 1994-04-22
TW247304B (de) 1995-05-11
ATE192714T1 (de) 2000-05-15
AU672473B2 (en) 1996-10-03
RU2138426C1 (ru) 1999-09-27
RU94014239A (ru) 1997-03-10
JPH072229A (ja) 1995-01-06
NO941481L (no) 1994-10-24
AU5787694A (en) 1994-10-27
CA2121846A1 (en) 1994-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923066T2 (de) Vorrichtung zur Bogenweiterverarbeitung und Vorrichtung zur Bilderzeugung.
DE69109058T4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verpacken sowie dabei verwendeter, flexibler Beutel.
DE3219267C2 (de)
DE60030347T2 (de) Vorichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Behältern in einem kontinuierlichen Füllungs- und Verpackungssystem
DE4313325C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Packungen
EP0909708B1 (de) Behälterfüllmaschine
EP3315423B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine
DE3907615A1 (de) Vorrichtung (verpackungsmaschine) zum verpacken von gegenstaenden unterschiedlicher groesse
CH665814A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuellen von fuellgut in eine huelle.
DE2214080A1 (de) Vorrichtung zum sterilen abfuellen von nahrungs- und genussmitteln
DE3516651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung quetschbarer, tubenfoermiger behaelter und zu deren verpacken in schachteln
EP0413927B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeitspackung
DE10016631A1 (de) Fördervorrichtung mit Packungsträger
EP0948444B1 (de) Vorrichtung zum aufsiegeln von deckeln auf packungen
DE2633341A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit anschlusstutzen
EP0513439A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Fliessmittelpackungen
DE102017125135A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Füllen und/oder Bearbeiten von Verpackungen in einem mit Seitenwänden verschlossenen Raum
EP3459867B1 (de) Verfahren sowie maschine zum herstellen von längs und quer gesiegelten, gefüllten folienbeuteln aus einem nicht-formhaltigen folien-bogen
DE3102203C2 (de)
DE3531663A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fluessigkeitspackung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4037254A1 (de) Tiefziehmaschine zum formen, fuellen und verschliessen von behaeltern aus einer mittels einer foerdereinrichtung taktweise transportierten thermoplastischen kunststoffolienbahn
DE4035815A1 (de) Anlage zum fuellen von aus folienartigem kunststoffmaterial bestehenden beuteln mit einem fliessfaehigen produkt
CH440105A (de) Doppelbahniger Querpacker
EP0750547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fliessmittelpackung über eine halbschale
DE2305800A1 (de) Vorrichtung zum regelmaessigen buendeln einer mehrzahl von beuteln oder anderen gegenstaenden aus thermoplastischer folie und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950329

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960327

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000510

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000510

REF Corresponds to:

Ref document number: 192714

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000510

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409333

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000615

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000810

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE

Effective date: 20010331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040317

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040318

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050322

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060329

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070323

EUG Se: european patent has lapsed