DE3014063A1 - Anlage zum transportieren von glaesern u.dgl. - Google Patents

Anlage zum transportieren von glaesern u.dgl.

Info

Publication number
DE3014063A1
DE3014063A1 DE19803014063 DE3014063A DE3014063A1 DE 3014063 A1 DE3014063 A1 DE 3014063A1 DE 19803014063 DE19803014063 DE 19803014063 DE 3014063 A DE3014063 A DE 3014063A DE 3014063 A1 DE3014063 A1 DE 3014063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
turntable
glasses
turntables
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803014063
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Ing.(grad.) 7066 Hohengehren Disch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICH HENGSTENBERG FA
Original Assignee
RICH HENGSTENBERG FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICH HENGSTENBERG FA filed Critical RICH HENGSTENBERG FA
Priority to DE19803014063 priority Critical patent/DE3014063A1/de
Publication of DE3014063A1 publication Critical patent/DE3014063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/50Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using rotary tables or turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Beschreibung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zuill Transportieren von Gläsern, Dosen u. dgl. Gefäße nach aem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Anlagen werden bspw. bei der Herstellung von Gemüsekonserven, wie bspw. Glaskonserven mit Gewürzgurken, mit Paprika, mit Silberzwiebeln, mit sog. Mixed Pickles oder agl.
  • verwendet. Bei der Herstellung derartiger Konserven werden die Gefäße, also bspw. die Gläser oder die Dosen von einer Füllstation bzw. Füllmaschine, in der es mit der oder den betreffenden Gemüsesorten, der Flüssigkeit und sonstigen bei lagen, wie Gewürzen, gefüllt wird, zu einer Verschließstation bzw. -maschine geführt, in der bei Gläsern der Deckel aufgesetzt und festgemacht wird bzw. bei Konservendosen diese entsprechend verschlossen werden. Auf derartigen Anlagen weruen jedoch nicht nur unterschiedliche Gemüsesorten abgfüllt, sondern es werden diese Gemüsesorten auch in Geige unterschiedlicher Größe eingebracht. Diese Gefäße, bspw. Gläser unterschiedlicher Größe werden dann in den Verschließstationen mit Deckeln unterschiedlichen Durchmessers und ggf. auch unterschiedlicher Type (Sog. Twist-Off-Deckel oder sog. Pano-T-Deckel) verschlossen.
  • Auf der Füllseite hat man deshalb bei derartigen Anlagen verschiedene Füllmaschinen aufgestellt, die produktspezifisch ausgebildet sind und die bezüglich der Füllmenge in einfacher Weise umgestellt werden können. Mit anderen Worten, mit jeweils einer Füllinaschine kann im wesentlichen nur eine Gem;isesorte ouer Gemüsesortengemisch behandelt, jedoch in Gläser unterschiedlicher Größe gebracht werden. Auf der anderen, ulso der Verschließseite ist es genau umgekehrt, denn dort muß für jede Deckelgröße und Deckeltype eine besondere Schließmaschine vorgesehen.sein, da das Umrüsten auf eine andere Deckelgröße oder gar Deckeltype viel zu aufwendig wäre.
  • Man Iiat deshalb bisher bestimmte sog. Anlagelinien gebaut, wie sie vorzugsweise benötigt'und betrieben werden, und auf denen jeweils eine bestimmte Gemüsesorte in bspw. Gläser bestimmter Größe gefüllt und diese Gläser mit einem bestimmten Verschluß versehen wurde. Zur Auslastung derartiger Füll-Verschließ-Linien müssen jedoch Teile dieser Linien untereinander kombiniert werden können, nicht nur deshalb, weil der Verbraucher verschieden große Gläser kaufen können möcnte, sondern auch deshalb, weil die vom Erzeuger angelieferten Gemüsesorten, bspw. Gewürzgurken, unterschiedlich groß sind, so daß sie schon deswegen auch in unterschiedlich große Gläser eingefüllt werden müssen. Eine solche Lieferung von bspw.
  • Gewürzgurken muß innerhalb eines bestimmten Zeitraumes von bspw. wenigen Tagen verarbeitet werden, was bedeutet, daß die Füllanlage einmal mit großen und einmal mit kleineren Gläsern und damit auch mit verschiedenen Deckelgrößen betrieben werden können muß. Um nun verschiedene Verschließmaschinen für die verschiedenen DeckelgröAen jeweils dieser einen bspw. Gurkenfüllstation zuordnen zu können, hat man bisher bewegbare bzw.
  • fahrbare Transportbänder verwendet, die dann ja nach der benötigten Schließmaschine verfahren und hintereinander gereiht wurden. Nachteilig hieran ist nicht nur das relativ umständliche Umrüsten der Anlage bzw. der betreffenden Anlagenlinien, sondern insbesondere auch die Tatsache, daß bei dieser Umgruppierung jeweils mindestens ein Anlagenlinienteil außer Betrieb gesetzt werden muß. Das Stillsetzen eines solchen Teiles einer Anlagen linie ist jedoch unwirtschaftlich.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Anlagen besteht darin, daß zur Bewegbarkeit der Transportbänder ein erhebliciier Platzbedarf erforderlich ist, da diese nicht nur bewegt werden müssen, sondern mindestens ein Band ggf. auch so beiseite geschoben werden muß, daß es weder den Verfahrensablauf noch den Zugang zu einzelnen Anlageteilen behindert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Anlage zum Transportieren von Gläsern, Dosen u.dgl. Gefäße der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der ein einfacheres und schnelleres Umrüsten auf die benötigten Verhältnisse und ein höherer Ausnutzungsgrad der einzelnen Anlageteile erreicht ist, wobei gleichzeitig der Platzbedarf verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anlage ist es in einfaches Weise möglich, mehrere Füllstationen bzw. -maschinen jeweils mehreren Verschließstationen bzw. -maschinen zuzuordnen, onne daß es dazu wesentlicher Umrüstarbeiten bedarf. Es ist dabei lediglich notwendig, im Zuge der Transportbänder schwenkbare Abweiser anzuordnen, die ein Umlenken der ankommenden Geleise ermöglichen. Außerdem ist ein Kreuzungsbetrieb möglich, sc daß keines der Anlagenteile bei einer Änderung der ',uordnullg stillgelegt werden muß. Damit ist die Wirtschaftlichkeit der Anlage verbessert. Die erfindungsgemaßen Maßnahmen erfordern darüberhinaus keinen wesentlichen finanziellen Mehraufwanu, da die Drehtellervorrichtungen in ihrer einfachen, einstockig,en Form im allgemeinen ohnehin vorgesehen sind.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anlage liegt darin, daß man durch die Modifizierung der ohnehin vorhandenen Drehtellervorrichtungen die Anlage platzsparend unterbringen kann.
  • Außerdem macht es diese zwei- oder mehrstöckige Drehtellervorrichtung möglich, daß keine an sich teueren und komplizierten Höhenförderer notwendig sind, wie sie zur Überwindung großer Höhen verwendet werden.
  • Es versteht sich, daß der lichte Abstand der übereinander angeordneten Drehscheiben mindestens gleich der Höhe der größten bzw. höchsten verwendeten Gefäße ist. Die Überwindung des Itöhenunterschiedes wird gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung dadurch bewirkt, daß die Stationen auf jeweils gleicher Höhe angeordnet sind und daß bei bspw. zwei übereinander angeordneten Drehscheiben das Transportband zur unteren Drehscheibe hinabfährt und von deren Ausgang ein anderes Transportband wieder auf die ursprüngliche Höhe hinauffährt. Es versteht sich, daß es auch möglich ist, von einer Zwischenebene aus nach oben und unten zu fahren, wie es bspw. bei einer Drehtellervorrichtung mit drei übereinander angeordneten Drehscheiben von Vorteil ist.
  • Zweckmäßigerweise besitzen die Drehscheiben unterschiedlichen Durchmesser, wobei der Durchmesserunterschied etwa der Breite eines Transportbandes entspricht, so daß eine raumsparende Ankopplung von Drehteller bzw. Drehscheiben und Transportbänder erreicht ist. Zur Anpassung der Geschwindigkeiten von Bänder und Drehtellervorrichtung besitzen die im Durchmesser unterschiedlichen Drehscheiben zwar gleiche Umfangs- jedoch unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeit.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, inder die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung die Draufsicht auf eine Transportanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, Fig. 2 eine Teilansicht der Anlage gemäß Pfeil II der Fig. 1, und Fig. 3 in schematischer Darstellung die Draufsicht auf eine Anlage gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Anlage 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung dargestellt, die eine erste Füllstation 111 und eine zweite Füllstation 112 und eine erste Deckelschließstation 121 und eine zweite Deckelschließstation 122 besitzt. Die Füllstation 111 und die Deckelschließstation 121 sind durch ein langes geradliniges, horizontal verlaufendes erstes Transportband 13 miteinander verbunden. In gleicher Weise sind die zweite Füllstation 112 und die zweite Deckelschließstation 122 durch ein ebenfalls geradlinig verlaufendes, horizontales, langes, zweites Transportband 14 miteinander verbunden. Die beiden Transportbänder 13 und 14 bestehen entweder aus einem umlaufenden einstückigen Band oder aus aneinander gereihten einzelnen Platten, die ebenfalls wie ein Band umlaufen; außerdem sind die Transportbänder 13, 14 an ihren jeweiligen Enden bis unmittelbar an die betreffende Station 11, 12 herangeführt.
  • Außerdem ist sowohl die erste Füllstation 111 mit der zweiten Deckelschließstation 122 über einen dritten Verbindungsweg 16 als auch die zweite Füllstation 112 mit der ersten Deckelschließstation 121 über einen vierten Verbindungsweg 17 verbunden, wobei die beiden Verbindungswege 16 und 17 sich in zwei tagen kreuzen und damit einen gleichzeitigen Transportbetrieb ermöglichen. Dazu ist an einer Stelle der Längserstreckung des ersten Transportbandes 13 eine rotierend angetriebene doppelstöckige Drehtellervorrichtung 18 vorgesehen, auf deren Drehachse 19 zwei im Abstand übereinander angeordnete Drehscheiben 21 und 22 befestigt sind. Die hier als obere Drehscheibe bezeichnete Drehscheibe 21 ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, auf demselben Höhenniveau wie das erste Transportband 13 angeordnet, während die untere Drehscheibe 22 auf einem Höhenniveau liegt, das vom oberen Höhenniveau einen lichten Abstand besitzt, der zumindest etwas größer ist als die Höhe bzw. Tiefe des bei der Anlage 10 verwendeten größten Konservenglases 25.
  • Zur unteren Drehscheibe 22 führt ein geneigtes Transportband 23 des dritten Verbindungsweges 16. Dieses Transportband 23 verlallft dem ersten Transportband 13 unmittelbar benachbart und parallel zu diesem und führt vom oberen Niveau des ersten Transportbandes 13 zum unteren Niveau der unteren Drehscheibe 22, wobei ein gleichmäßiger Neigungswinkel des Transportbandes 23 von maximal etwa 80 vorgesehen ist. Der Radius der unteren Drehscheibe 22 ist um mindestens die Breite des geneigten TIansportbandes 23 kleiner als der Radius der oberen Drehscheibe 21. Auf diese Weise sind, wie insbesondere auch Fig. 2 zeigt, sowohl das erste Transprtband 13 an die obere Drehscheibe 21 als auch das geneigte Transportband 23 an die untere Drehscheibe 22 unmittelbar angrenzend herangeführt. Zweckmäßigerweise sind dabei die Geschwindigkeiten von Bänder und Drehscheiben derart angepaßt, daß die Längsgeschwindigkeit der Bänder gleich der Ufangsgeschwindigkeit der Drehscheiben ist, so daß deren Rot tionsgeschwindigkeiten unterschiedlich sind. Das geneigte Transportband 23 endet im Bereich der unteren Drehscheibe 22 und beginnt an einer Stelle des ersten Transportbandes 13,.und zwar dort, wo es das Höhenniveau des ersten Transportbandes 13 erreicht hat. An diesem Bereich ist über dem ersten Transportband 13 ein Abweiser 26 in Form bspw. einer Leitschiene vorgesehen, die im Bezug auf die Längsbewegung des Transportbandes ortsfest ist, jedoch über die Breite des ersten Transportbandes 13 verschwenkbar ist, so daß je nach deren Stellung die Gläser 25 entweder in Richtung des Pfeiles A zum geneigten Transportband 23 geleitet werden (wie dargestellt) oder in Richtung des strichpunktierten Pfeiles A' auf dem ersten Transportband 13 weiterfahren.
  • Zum dritten Verbindungsweg 16 gehört außer dem Anfangsbereich des ersten Transportbandes 13, dem geneigten Transportband 23 und der unteren Drehscheibe 22 der doppelstöckigen Drehtellervorrichtung 18 ein hier quer zu den Transportbändern 13, 23 und 14 verlaufendes Transportband 27, das geneigt bzw. sctlrAg ansteigend angeo?.dnet ist, wie insbesondere die Fig. 2 deutlich zeigt, und des weiteren eine einfache, d.h. einstöckige Drehtellervorrichtung 28, die an das zweite Transportband 14 angrenzt und eine Verbindung zwischen den Transportbänoern 27 und 14 herstellt. Der vierte Verbindungsweg 17 besteht außer dem Endbereich des ersten Transportbandes 13 und der oberen Drehscheibe 21 der doppelstöckigen Drehtellervorrichtung ld aus einem parallel zu dem geneigten Transportband 27 verlaufenden horizontalen Quertransportband 29, an dessen Ende sich eine weitere einfache Drehtellervorrichtung 31 anschließt, die ebenfalls an das zweite Transportband 14 angrenzt und somit eine Verbindung zwischen den Transportbändern 14 und 29 herstellt.
  • Im Zuge dieser Transportwege 16 und 17 sind ferner ortsfeste und nicht verschwenkbare Leitschienen 32 bis 37 am Ende der Transportbänder 23, 27, 29 und über den Drehscheiben 21, 22 der doppelstöckigen Drehtellervorrichtung 18 bzw. den einfachen Drehtellervorrichtungen 28, 31 vorgesehen. Außerdem ist eine im Bezug auf die Transportbewegung ortsfeste, jedoch ebenfalls schwenkbare Abweiserschiene 38 über dem zweiten Transportband 14 im Bereich der Drehtellervorrichtung 31 vorgesehen, die, wie dargestellt, eine Bewegung der Gläser 25 über den vierten Verbindungsweg 17 oder eine Weiterbewegung im Zuge des zweiten Transportbandes 14 gemäß Pfeil B bzw. B' ermöglicht.
  • Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, führt der vierte Verbindungsweg 17 stets auf demselben Höhenniveau, auf dem auch das erste und das zweite Transportband 13, 14 verlaufen, während der dritte Verbindungsweg 16 im Bereich der doppelstöckigen Drehtellervorrichtung 18 unter dem dritten Verbindungsweg durchläuft und danach wieder auf das Höhenniveau des vierten Verbindungsweges 17 und des ersten und zweiten Transportbandes 13, 14 im Bereich der Drehtellervorrichtung 28 aufsteigt, wobei auch hier ein maximaler konstanter Neigungswinkel von etwa 80 eingehalten werden sollte, damit die durch das Füllen nassen Gläser 25 nicht rutschen.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden bspw. in der ersten Füllstation 111 größere Gläser 251 als in der zweiten Füllstation 112 gefüllt, aus der Gläser 252 auf den betreffenden Transportweg gelangen. Bspw. kann es sich bei den Gläsern 251 um 720 ml-Gläser und bei den Gläsern 252 um die Größe 210 ml handeln. Außerdem können unterschiedliche Füllungen eingebracht werden, bspw. in der ersten Füllstation 11j große Gewürzgurken, während bspw, in der zweiten Füllstation 112-Silberzwiebeln abgefüllt werden. Wie in Fig. 1 dargestellt, gelangen nun bspw.
  • die kleinen Gläser 252 aus der zweiten Füllstation 112 über den vierten Verbindungsweg 17 auf konstantem Höhenniveau zur ersten Deckelschließstation 121, wo sie mit einem sog. Twist-Off-Deckel 40 kleineren Durchmessers verschlossen werden. Die größeren Gläser 251 aus der zweiten Füllstation 112 werden über den dritten Verbindungsweg 16, der im Bereich der doppelstöckigen Drehtellervorrichtung 18 unter dem vierten Verbindungsweg 16 geführt wird, zur zweiten Deckelschließstation 122 transportiert, in der sie mit einem Twist-Off-Deckel 401 größeren Durchmessers verschlossen werden. Es ist aber auch möglich, die Füllstationen 111, 112 in einfacher Weise so umzustellen, daß statt der großen Gläser 251 die kleinen Gläser 252 und umgekehrt mit der betreffenden Füllung versehen werden. Damit nach dieser Umstellung in der der betreffenden Füllstation 11 zugeordneten Glasgröße auch die richtige Deckelschließstation zugeordnet ist, müssen nur die beiden Abweiser 26 und 38 verschwenkt werden, so daß ein ungehinderter Weiterlauf der Gläser 25 auf dem betreffenden Transportband 13, 14 gewährleistet ist, die damit unmittelbar und allein die Verbindungswege zwischen den Stationen 11 und 12 bilden.
  • In Fig. 3 ist ebenfalls in schematischer Darste;lng eine größere Anlage 110 mit drei Füllstationen 111 1112, 1113 und vier Deckelschließstationen 1121 bis 1124 gezeigt, wobei für den ebenen kreuzungsfreien Durchlauf und zur Kombinierbarkeit der einzelnen Stationen 111 und 112 zwei doppelstöckige Drehtellervorrichtungen 1181 und 1182 vorgesehen sind. Die Füllstationen 1111 bis 1113 werden, wie den Pfeilen G und F zu entnehmen ist, sowohl mit Gläsern 125 unterschiedlicher Größe als auch mit den unterschiedlichsten Füllungen versorgt.
  • Die Deckelschließstationen 1121 bis 1124 sind mit zu den Gläsern 1251 bis 1254 passenden Twist-Off-Deckeln 1401 und 1402 und mit sog. Pano-T.Deckeln 1403 und 1404 passender Größe versorgt. Während die Twist-Off-Deckel auf das gefüllte Glas 1253, 1254 aufgedreht werden, werden die sog. Pano-T-Deckel auf die Gläser aufgesetzt und randseitig über und unter den kurzen Glasrand gebogen. Von den Deckelschließstationen 112 gehen die so verschlossenen, gefüllten Gläser 125 gemäß aen Andeutungen der Pfeile S zu weiteren Stationen bspw. zu einer Sterilisier- bzw. Erhitzungsstation.
  • Von jeder der Füllstationen 111 kommt ein Transportband 11d, 114 bzw. 115, von denen das Transportband 113 unmittelbar zur Deckelschiießstation 1122 durchgeht, während das Transportband 114 zu den beiden benachbarten Enden zweier in einer llucht-liegender Quertransportbänder 127 1272 führt und das dritte Transportband 115 von der Füllstation 1133 in den Bereich der ersten doppelstöckigen Drehtellervorrichtung 118 führt, die dem anderen Ende des ersten Quertransportbandes 1271 benachbart ist. Zu den Deckelschließstationen 1121, 1123 und 1124 führen Transportbänder 141 bis 143, von denen das Transportband 141 von einem dritten Quertransportband 1293 ausgeht, das.in Verlängerung des ersten und zweiten Quertransportbandes 1271 und 1272 jenseits des Transportbandes 113 angeordnet ist. Das Transpörtband 142 beginnt an einem Längsbereich des zweiten Quertransportbandes 1272 und das Transportband 143 verläuft zwar versetzt, jedoch in Verlängerung des von der Füllstation 1113 kommenden Transportbandes 115, beginnt also im Bereich der oberen Drehscheibe der ersten Doppeldrehtellervorrichtung 1181. Alle bisher genannten Transportbänder 113 bis 115, 127, 129 und 141 bis 143 verlaufen in der hier als obere Ebene bezeichneten Ebene und horizontal.
  • An einer Stelle der Längserstreckung des von der Füllstation 1113 kommenden Transportbandes 115 beginnt ein erstes geneigtes, d.h. absteigendes Transportband 1231, das unter einem maximalen Neigungswinkel von 80 zur unteren Drehscheibe der ersten Doppeldrehtellervorrichtung 1181 führt. An einer um etwa 900 demgegenüber versetzten Stelle beginnt an der unteren Drehscheibe der Doppeldrehtellervorrichtung 1181 ein geneigtes, d.h. erstes aufsteigendes Transportband 1271, das zu einer einfachen Drehtellervorrichtung 128 führt, die gegenüberliegend dem zur Deckelschließstation 1123 führenden Transportband 142 benachbart ist und so eine Verbindung zwischen den beiden Transportbändern 1271 und 142 herstellt. Gegenüberliegend ist eine weitere einfache Drehtellervorrichtung 149 vorgesehen, die eine Verbindung zwischen dem zweiten Quertranspottband 1292 und dem Transportband 142 darstellt.
  • Des weiteren beginnt an einer Stelle des von der ersten Füllstation 1111 kommenden Transportbandes 113 ein zweites absteigendes Transportband 1232, das zur unteren Drehscheibe der zweiten Doppeldrehtellervorrichtung 1182 hinabführt, von der aus ein zweites aufsteigendes Transportband 1272 zum zur dritten Deckelschließstation 1123 führenden Transportband 142 führt. Somit kann die Drehtellervorrichtung 1182 mit ihrer unteren Drehscheibe die Füllstation 1111 mit der Deckelschließstation 1123 und mit ihrer oberen Drehscheibe das zweite Quertransportband 1292 mit der zweiten Deckelschließstation 1122 verbinden. In diesem Kreuzungsbereich der dritten und zweiten Quertransportbänder 1293, 1292 und dem Transportband 113 zwischen der Füllstation 1111 und der Deckelschließstation 1122 sind ferner einfache Drehtellervorrichtungen 14 nd 148 vorgesehen, die eine Verbindung der Transportbänder 113 und 12 bzw. 113 und 1292 darstellen. Außerdem wird die Verbindung zwischen dem dritten Quertransportband 1293 und dem Transportband 141 durch die Drehtellervorrichtung 146 und die Verbindung des von der zweiten Füllstation 1112. kommenden Transportbandes 114 mit den Quertransportbändern 1292 und 1291 durch die Drehtellervorrichtungen 150 und 151 erreicht. Es versteht sich, c'aß, wenn auch nicht im einzelnen beschrieben, an entsprchender Stelle, wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgetullrX, ortsfeste und ggf. verschwenkbare Abweiser bzw. Leitschienen vorhanden sind, und daß die bei diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Doppeldrehtellervorrichtungen 118 denen der Fig. 1 und 2 entsprechen..
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in Form der Anlage 110 sind praktisch alle denkbaren Zuordnungen zwischen den einzelnen Füllstationen und Deckelschließstationen möglich, ohne daß eine der Füllstationen abgeschaltet werden muß. Dabei ist es außerdem zweckmäßig, die einzelnen Transportbänder, insbesondere die Abschnitte des Quertransportbandes 129 in beiden Richtungen wahlweise antreibbar auszubilden.
  • Wenn auch die beiden Ausführungsbeispiele in Verbindung mit Gläsern beschrieben wurden, versteht es sich, daß diese erfindungsgemäßen Anlagen auch für Konservendosen verwendet werden können. Es ist ferner möglich, die Drehtellervorrichtungen bspw. dreistöckig auszubilden, wobei die oberste und die unterste Drehscheibe von einer mittleren Ebene aus angefahren wird, in der die von den Füllstationen kommenden bzw. zu den Deckelschließstationen führenden Transportbänder horizontal verlaufen.
  • - Ende der Beschreibung -

Claims (7)

  1. Titel: Anlage zum Transportieren von Gläsern u. dgl.
    Patentansprüche 1. Anlage zum Transportieren von Gläsern, Dosen u. dgl.
    Gefäße von einer Station bspw. zum Füllen de Gefäße zu einer anderen Station bspw. zum Verschließen der Gefäße, mit geradlinigen Transportbändern und Drehtellervorrichtungen zur Änderung der Transportrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine DrehtellervorricIitung (18, 118) mit mindestens zwei tibereinander angeordneten Drehscheiben (21, 22) versehen ist und daß an mindestens einer der Drehscheiben (21, 22) mindestens ein Transportband (23, 27; 123, 127) in Längsrichtung geneigt angesetzt ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu- und das ablaufende Transportband (23, 27; 123, 127) in Längsrichtung entgegengesetzt geneigt angesetzt sind.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Transportbänder (23, 27; 123, 127) maximal etwa 80 beträgt.
  4. 4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheiben (21,. 22) der Drehtellervorrichtung (18; 118) unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.
  5. 5. Anlage nach Anspruch -4, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Drehscheiben (22) einen um die Transportbandbreite kleineren Durchmesser gegenüber der jeweils oberen Drehscheibe (21) aufweisen.
  6. 6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar aneinandergrenzende parallele.Transportbänder (12, 23; 113, 123) vorgesehen sind, die verschiedenen Drehscheiben (21, 22) einer Drehtellervorrichtung (18; 118) zugeordnet sind.
  7. 7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mehrstöckige Drehtellervorrichtungen (118) vorgesehen sind.
    - Ende der Ansprüche -
DE19803014063 1980-04-11 1980-04-11 Anlage zum transportieren von glaesern u.dgl. Withdrawn DE3014063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014063 DE3014063A1 (de) 1980-04-11 1980-04-11 Anlage zum transportieren von glaesern u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014063 DE3014063A1 (de) 1980-04-11 1980-04-11 Anlage zum transportieren von glaesern u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3014063A1 true DE3014063A1 (de) 1981-10-15

Family

ID=6099821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014063 Withdrawn DE3014063A1 (de) 1980-04-11 1980-04-11 Anlage zum transportieren von glaesern u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3014063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313325A1 (de) * 1993-04-23 1994-11-10 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fließmittelpackungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313325A1 (de) * 1993-04-23 1994-11-10 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fließmittelpackungen
US5487253A (en) * 1993-04-23 1996-01-30 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Device for conveying and processing packs for liquids
DE4313325C2 (de) * 1993-04-23 2000-01-13 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Packungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0512446B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen und dicht gepackten Behälterstroms in mehrere parallele, jeweils durch Einteilelemente voneinander getrennte Behälterreihen
DE3422150A1 (de) Foerdereinrichtung
EP1710158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
DE4315314A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Stellung eines Deckels
DD252809A1 (de) Einrichtung zum zusammenfuehren von behaeltern, vorzugsweise mit kreisfoermiger grundflaeche
DE3014063A1 (de) Anlage zum transportieren von glaesern u.dgl.
DE19845836B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Stückgut auf mehrere weiterführende Förderbahnen
EP0010548B1 (de) In einer Horizontalebene dreh- und arretierbare Umlenkvorrichtung
DD244112A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden
DE4134009A1 (de) Verteilvorrichtung fuer eine bahnfoermige foerdereinrichtung, insbesondere einen rollen- oder kettenfoerderer, zum verteilen von transportguetern
DE7836568U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von dem umfang eines karussells o.dgl. zugefuehrten gegenstaenden, insbesondere flaschen
DE3044597C2 (de) Füllmaschine zum kombinierten Abfüllen von Flaschen und Dosen
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
DE3507512A1 (de) Anordnung zum umformen eines angefoerderten breiten flaschenstroms zu einem abzufoerdernden einspurigen flaschenstrom
DE2627277A1 (de) Verfahren zum geraeuscharmen zusammenfuehren von gefaessen
DE3500660A1 (de) Vorrichtung zur zusammenfuehrung eines flaschenstromes zu einer geschlossenen flaschenreihe
DE2142658A1 (de) Halbautomatische Verpackungsvorrichtung für Früchte in Formplatten
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE2558686C3 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Stückgutlagen in Stückgutzeilen
DE2060953C3 (de) Vorrichtung zum Ab- und Aufschrauben von Schraubdeckeln bei Behältern
WO2010091776A1 (de) Verstellvorrichtung zur verwendung bei einem transporteur
DE3513232A1 (de) Formatschnellwechseleinrichtung an transporteuren fuer behaelter
DE6921932U (de) Bandfoerdervorrichtung fuer den vertikaltransport von foerderbehaeltern
DE1623935C3 (de) Einrichtung zum Teilen eines Fördergut-Stromes
EP0860409B1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von auf einem Kompostierfeld gelagertem, verrottbarem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination