EP0617637B1 - Skibremse - Google Patents

Skibremse Download PDF

Info

Publication number
EP0617637B1
EP0617637B1 EP92924680A EP92924680A EP0617637B1 EP 0617637 B1 EP0617637 B1 EP 0617637B1 EP 92924680 A EP92924680 A EP 92924680A EP 92924680 A EP92924680 A EP 92924680A EP 0617637 B1 EP0617637 B1 EP 0617637B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
ski
spring
base plate
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92924680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0617637A1 (de
Inventor
Heinz Wittmann
Henry Freisinger
Egon Brunnhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0617637A1 publication Critical patent/EP0617637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0617637B1 publication Critical patent/EP0617637B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • A63C7/104Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface

Definitions

  • the invention relates to a ski brake according to the first part of claims 1 or 5.
  • Such a ski brake is disclosed in AT-B-389.819 and in the associated document WO88 / 09197 (see also FIGS. 15, 16).
  • This ski brake has proven itself in practice, with the only disadvantage that the wire sections effective in the braking position of the braking device can be deformed in the event of a shock acting from the direction of braking. If such deformations do not occur often, they cannot be completely ruled out, which circumstance may also lead to a replacement of the entire ski brake.
  • Such a deformation can be counteracted by correspondingly oversizing the wire brake arms, but in individual cases the deformations cannot be completely ruled out even in the case of oversized wire brake mandrels and, moreover, they increase the weight of the entire ski brake and lead to additional labor and cost expenditure.
  • ski brakes Similar problems arise with differently designed ski brakes, which are disclosed, for example, in documents AT-B-384.554 and 390.199, 366.923 or 367.308.
  • the object of the invention is to absorb loads which arise from excessive stresses in the braking position or during the braking distance in such ski brakes, in particular in a ski brake of the type mentioned above and without the wire brake arms having to be strengthened for this purpose.
  • ski brakes of the first type by the characterizing features stated in claim 1. Because at least one component of the braking device is supported on a stop in an elastically damping manner, overstresses are absorbed by this stop, so that the wire brake arms themselves have no, or only slight, if any Deformations that can then be compensated for by the inherent elasticity of the wire brake arms.
  • the spring designed as a leg spring itself, together with the attachment on which it is supported with its leg is effective as an elastic-damping element, whereby the damping is determined by the choice of the elasticity of the spring material used can.
  • the two wire brake arms are supported in an elastically damping manner in or on the actuating pedal, as the features of claim 2 characterize.
  • Such an embodiment is particularly simple and inexpensive.
  • the invention also relates to ski brakes of the second type.
  • the inventive design according to the features of claim 5 is above all that the entire braking device by means of two leg springs, the legs of which are mounted in pairs in a spring mount, supported elastically-damping at a stop is. Overloads are absorbed by this stop, so that the wire brake arms themselves experience no, or only slight, deformations, which can then be compensated for by the inherent elasticity of the wire brake arms.
  • these leg springs fulfill one double function, since they are both effective as springs and can also be used for the elastic-damping support of the braking device.
  • the use of a first spring mount for the lower legs of the two leg springs also creates a compact design of the elastic-damping stop.
  • the features of claim 6 ensure freedom of movement for the entire braking device in the event of an overload.
  • a defined position for the upper legs of the two leg springs is given even when the braking device is overloaded, so that the lower legs of the same can receive an increased preload relative to these. In this way, the elastic-damping support of the entire braking device is realized.
  • the measure of claim 8 creates a particularly simple elastic-damping support for both types of said ski brake.
  • claim 9 characterizes particularly advantageous materials that can be used as elastic-damping stops. Due to the physical properties mentioned, in addition to favorable damping, sufficient endurance is also created.
  • FIGS. 1 to 6 A known ski brake of the first type, which forms the basic design for the measures according to the invention, is initially described with reference to FIGS. 1 to 6.
  • 1 is a section along the line II in FIG. 2 through the ski brake in the braking position and
  • FIG. 2 is an associated plan view.
  • 3 is a section through the ski brake in the standby position along the line III-III in FIG. 4 and
  • FIG. 4 is an associated plan view.
  • 5 shows a top view of the base plate and
  • FIG. 6 shows a top view of the intermediate member. For the sake of simplicity, the top views of the skis were not shown.
  • FIGS. 1 is a section along the line II in FIG. 2 through the ski brake in the braking position and
  • FIG. 2 is an associated plan view.
  • 3 is a section through the ski brake in the standby position along the line III-III in FIG. 4 and
  • FIG. 4 is an associated plan view.
  • 5 shows a top view of the base plate
  • FIG. 6 shows
  • FIGS. 11 to 14 show another type of ski brake, FIG. 11 the ski brake in the braking position, FIG. 12 in the pivoted down position and FIG. 14 in the braking position, but in the event of an overload demonstrate.
  • Fig. 13 is a section along the line XIII-XIII in Fig. 12 and Fig. 13a is a section along the line XIIIa-XIIIa in Fig. 13, but in the braking position.
  • the known ski brake shown in FIGS. 1 to 6 is designated 1 in its entirety. It has a base plate 2 with a base 2a which is attached to a ski 10 e.g. is attached by means of screws 3. At the base 2a are upwardly projecting strip-shaped side parts 2b which run in the longitudinal direction of the ski brake 1. A transverse axis 4 is fastened in the bores of the two side parts 2b, on which on the one hand an actuating pedal 5 and on the other hand two raising springs designed as leg springs 6 are mounted.
  • the operating pedal 5 has an angled travel limiter 5a, the function of which will be described later, and two bent tabs 5b.
  • funnel-shaped transverse bores 2c are recessed in the two side parts 2b of the base plate 2, in which two wire brake arms 7 are pivotally mounted with their transverse sections 7b.
  • Each wire brake arm 7 has a section located outside of the base plate 2, which may have a plastic encapsulation serving as a brake blade (not shown in the drawing) and is referred to below as the brake mandrel section 7a, the section 7b already mentioned, a section 7c adjoining this, which runs approximately parallel to the brake mandrel section 7a, and an end section 7d connected to the section 7c at an obtuse angle.
  • the end sections 7d of the two wire brake arms 7 are directed towards one another and connected to one another by a connecting spring 8.
  • the end sections 7d of the wire brake arms 7 are mounted in the actuating pedal 5 in a known and therefore not described manner.
  • an intermediate member 9 On the connecting spring 8, which is designed as a helical spring, an intermediate member 9 is placed, which has a sleeve 9a with an extension 9b adjoining it.
  • This extension 9b is U-shaped in plan view, wherein the free ends of the legs 9k carry inwardly pointing projections 9i (see in particular Fig. 6). These engage in grooves 2h of a bearing block 2g and are slidably guided along these grooves 2h.
  • the end sections 6a of the two leg springs 6 facing the base plate 2 are supported on the base 2a, whereas their other end sections 6b are supported on the underside of the actuation pedal 5.
  • the sleeve 9a of the intermediate member 9 has a hole that is elongated towards the two sides of the ski brake 1 (see FIG. 6). This favors a swiveling apart of the end sections 7d of the two wire brake arms 7 with reduced friction and prevents them from jamming.
  • the extension 9b of the intermediate member 9 is at a distance from the top of the ski 10.
  • the position of the intermediate member 9 is determined by the arrangement of the actuating pedal 5 and the bearing block 2g of the base plate 2 and the bearing of the sleeve 9a on the travel limiter 5a of the actuating pedal 5 or the two projections 9i of the intermediate member 9 in grooves 2h of the bearing block 2g.
  • the free end of the actuation pedal 5 is pressed further against the top of the ski until the position shown in FIGS. 3 and 4 is reached.
  • the intermediate member 9 is supported in the end position (ie in the ready position of the ski brake 1) with the end 9f of its extension 9b against the force of the connecting spring 8 against an area of the guide surface 2e acting as a supporting surface 2f, the connecting spring (helical spring) 8 is pressed into its fully tensioned position by means of the sleeve 9a of the intermediate member 9.
  • the relaxing connecting spring 8 initially causes the two wire brake mandrels 7a to pivot outwards, over the two side surfaces of the ski 10, and the pivoting up of the entire braking device - by the action of the positioning spring 6 - only then begins. This enables the brake mandrel sections 7a of the two wire brake arms 7 to pass the two side surfaces of the ski more easily and without the risk of getting caught when the ski brake 1 comes from its ready position into its braking position.
  • this ski brake 1 is known both in terms of its structure and in terms of its function and does not in itself form an object of the present invention. However, it is the basic version for the measure according to the invention on a ski brake.
  • the main part of the braking device corresponds essentially to the ski brake 1 according to FIGS. 1 to 6 with the difference that the base plate 2' in the area of the bearing block 2'g relative to the other area of the Base plate 2 'is offset downward, and that the end section 6'b of the positioning spring 6' facing the base plate is supported on the lower region of the bearing block 2'g.
  • each of the wire brake arms 7 'with its end region facing the underside 5'c of the actuating pedal 5' - preferably by means of the sleeve 9'a of the intermediate member 9 '- at a stop 11' elastically damping is supported.
  • This stop 11 ' is attached to the section of the actuating pedal 5' which is closest to the transverse axis 4 ', and is preferably inserted into a recess in this section.
  • the path limiter 5'a which is present anyway, offers itself as a boundary wall.
  • this ski brake is such that when a blow is exerted on the brake mandrel sections 7'a of the wire brake arms 7 'in the braking position of the braking device, the intermediate member 9' and the connecting spring 8 'strike the stop 11' and thus the wire brake arms 7 'are elastically damping support. A deformation of the two wire brake arms 7 'is prevented in this way.
  • the design of the ski brake 1 ′′ is similar to the ski brake 1 ′ described above.
  • the difference is in another embodiment of the stop 11 '' according to the invention.
  • the bearing block 2 ′′ g receiving the transverse axis 4 ′′ g has an extension 2 ′′ m protruding radially to the rear on its upper bearing section, with an extension 2 ′′ n on which the latter, the actuating pedal 5 ′′ is supported with its lower end section 5 ′′ e in the braking position of the braking device.
  • the stop 11 ′′ itself is attached to the base 2 ′′ a of the base plate 2 ′′, the extension 2 ′′ m of the upper bearing section of the bearing block 2 ′′ g being supported on the stop 11 ′′ in an elastically damping manner.
  • the mode of operation is such that a blow acting on the brake mandrel sections 7 ′′ a of the two wire brake arms 7 ′′ is transmitted to the actuating pedal 5 ′′ and this causes the overload on the stop 11 ′ via its lower end section 5 ′′ e. 'transmits which', as mentioned, forms the elastic-damping support.
  • This embodiment therefore has a certain advantage over the first exemplary embodiment, since there is more space in the area below the actuating pedal for accommodating the stop 11 ′′ than in the upper section of the actuating pedal 5 ′ according to the first exemplary embodiment, and thereby the elastic-damping support Efficiency is higher.
  • the entire base plate 2 ′′ ′′ is fastened in a recess 12 ′′ ′′ in an essentially cuboid shape, on the top of the only indicated ski 10 ′′ ′′ Retaining plate 12 '''with limited elasticity and damping.
  • the base plate 2 '''with the entire braking device is in the rest position (driving position) of the ski brake 1''' by means of the lower leg 6 '''a, which is supported on a shoulder 12''' b of the holding plate 12 ''', at least one leg spring 6 '''which acts as a setting spring.
  • leg springs 6 '''are provided the legs 6''' a of which are supported on the shoulder 12 '''b together with the shoulder 12''' b form the elastic-damping stop 11 '''for the entire braking device.
  • the holding plate 12''' is provided with boundary walls 12 '''c,12'''' d converging at an obtuse angle ⁇ .
  • the base plate 2 ''' is arranged in the recess 12''' a of the holding plate 12 '''in such a way that there is a distance a at the front and a distance b at the rear. Furthermore, parallel to the boundary walls 12 '''c or 12'''' d of the holding plate 12 ''', a surface section 2''' i or 2 '''k of the base plate 2''', the horizontal Surface section 2 "" k lies at a distance from the boundary wall 12 "" d according to FIG.
  • the base plate 2 ''' with its opposite, rear end region in the holding plate 12''' by means of rounded bearing surface sections 2 '''p,2''' q is on the lower boundary surface 12 '''e or on the upper boundary surface 12 '''f of the inner wall of the holding plate 12''' delimiting the recess 12 '''a is pivotally supported.
  • the ski brake 1 ''' is held in position in the braking position by the leg 6''' a of the leg springs 6 '''supported on the shoulder 12''' b of the holding plate 12 '''according to FIG.
  • the entire braking device remains in the position shown in FIG. 9 until the force of the leg springs 6 '''is overcome and the entire braking device is lifted out of its bearing against the force of the leg springs 6'''. This changed position of the braking device is shown in FIG. 10.
  • FIG. 9a the design of the holding plate 12 '' 'is shown in plan view with the outline of the base plate 2' '' only indicated, from which it can be seen that the actuating pedal 5 '' 'with the intermediate member 9' '' has a recess 12 '' 'g of the holding plate 12' '' penetrating its function - similar to what was discussed in connection with the known ski brake at the beginning - can perform unhindered.
  • the next embodiment relates to the use of an elastic-damping support according to the invention on a ski brake of the second type, which is essentially constructed in the same way as the ski brake disclosed in AT-PS 367.308.
  • the spring is designed as a so-called torsion spring.
  • the raising spring is formed by two leg springs 6 IV .
  • the known ski brake is not described separately, but in connection with FIGS. 11 to 14 the structure and function of the ski brake 1 IV according to the invention are shown.
  • an actuating pedal 5 IV which also receives the two wire brake arms 7 IV , is mounted in a bearing block 2 IV g.
  • the two leg springs 6 IV which act as set-up springs, lie with their lower legs 6 IV a with the interposition of a first spring receptacle 11 IV acting as a stop on the base plate 2 IV and with their upper legs 6 IV b with the interposition of a second spring receptacle 13 IV , which with a Extension 13 IV a is provided on the underside of the operating pedal 5 IV .
  • the actuating pedal 5 IV is divided into two sections, the lower section mounted on a transverse axis 4 IV being effective as a supporting body 5 IV f and the upper section acting as an actuating flap 5 IV g.
  • This actuating flap 5 IV g is via a connecting spring 8 IV designed as a leaf spring - viewed in the vertical direction - for Support body 5 IV f supported biased.
  • the spring receptacle 11 IV acting as a stop is pivotally mounted about the transverse axis 4 IV , the supporting body 5 IV f with its lower free end section 5 IV e being supported on a flattened shoulder 11 IV a of this spring receptacle 11 IV in the braking position of the braking device.
  • ski brake 1 IV is swung down by a ski boot, not shown, a situation is created as shown in FIG.
  • the two brake mandrels 7 IV a lie above the plane determined by the top of the ski and next to the side surfaces of the ski 10 IV , the actuating flap 5 IV g still projecting upward from the connecting spring 8 IV relative to the supporting body 5 IV f.
  • the actuating flap 5 IV g assumes the position shown in dashed lines in FIG. 12 and the two wire brake arms 7 IV are pivoted about their axes in a known manner, so that they are one position above the top of the ski and inside take the ski width horizontally.
  • the spring receptacle 11 IV acting as a stop is pivoted slightly against the force of the lower legs 6 IV a of the two leg springs 6 IV , such as this can be seen in Fig. 14.
  • the load exerted on the brake mandrel sections 7 IV a is absorbed by the two leg springs 6 IV in an elastically damping manner and the excessive energy is thereby reduced without any deformation of the two wire brake arms 7 IV would take place.
  • the first spring receptacle 11 IV and the lower leg 6 IV a of the two leg springs 6 IV form the elastic-damping stop of the entire braking device, since the further spring receptacle 13 IV supported by its extension 13 IV a on the base plate 2 IV , the upper leg 6 IV b of the two leg springs 6 IV holds in the defined position even in the event of an overload.
  • the stop consisting of an elastic-damping material can also be fastened to the component to which it is attached by means of an adhesive material.
  • a double-sided adhesive tape is preferably used for this. It should be noted that the stop 11 ', 11' 'made of rubber or a plastic material is exposed to knocks, but these act in the direction of the attachment and do not endeavor to remove the stop from its seat. For this reason, a commonly used adhesive material or adhesive tape, which can also be exposed to large temperature fluctuations, without losing the adhesive property, should be used.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown and described. Rather, both with regard to the design of the ski brake and with regard to the use of the elastic-damping stop Different variants can be made without leaving the scope of the invention. It is conceivable to use the stop on which the lower end section of the actuation pedal according to the second embodiment can also be used when designing a ski brake according to the fourth embodiment. In this case, the two leg springs act exclusively as set-up springs, with no spring mounts of the type described being used.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Skibremse mit zweifach abgewinkelten Drahtbremsarmen, die in einer Grundplatte schwenkbar gelagert sind und deren freie Bremsdornabschnitte in der Bereitschaftsstellung in einer Ebene oberhalb der Skioberseite und innerhalb der beiden Seitenflächen des Ski liegen. Hierfür ist ein Zwischenglied vorgesehen, welches sich in der Bereitschaftsstellung der Skibremse an der Grundplatte abstützt und einander zugewandte, mittels einer Verbindungsfeder verbundene Endabschnitte der beiden Drahtbremsarme weg von der Querachse eines Betätigungspedals drängt. Ziel der Erfindung ist es, Überbeanspruchungen an den Bremsdornabschnitten, die in der Bremsstellung bzw. während des Bremsweges der Bremseinrichtung entstehen, abzufangen, ohne daß hierfür die Drahtbremsarme verstärkt werden müßten. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zumindest ein Bauteil der Bremseinrichtung oder die gesamte Bremseinrichtung an einem Anschlag elastisch-dämpfend abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Skibremse nach dem ersten Teil der Ansprüche 1 oder 5.
  • Eine solche Skibremse ist in der AT-B-389.819 bzw. im zugehörigen Dokument WO88/09197 (s.insb.die Figuren 15,16) geoffenbart. Diese Skibremse hat sich in der Praxis bewährt, mit dem einzigen Nachteil, daß die in der Bremsstellung der Bremseinrichtung wirksamen Drahtabschnitte im Falle eines aus der Richtung des Bremsens einwirkenden Schlages deformiert werden können. Wenn auch solche Deformationen nicht oft vorkommen, können sie nicht zur Gänze ausgeschlossen werden, welcher Umstand gegebenenfalls auch zu einer Auswechslung der gesamten Skibremse führt. Durch entsprechende Überdimensionierung der Drahtbremsarme kann zwar einer solchen Deformation entgegengewirkt werden, die Deformationen sind jedoch im Einzelfall auch bei überdimensionierten Drahtbremsdornen nicht zur Gänze auszuschließen und darüber hinaus erhöhen sie das Gewicht der gesamten Skibremse und führen zu zusätzlichen Arbeits- und Kostenaufwendungen.
  • Ähnliche Probleme entstehen bei anders gestalteten Skibremsen, die beispielsweise in den Dokumenten AT-B-384.554 und 390.199, 366.923 oder 367.308 geoffenbart sind.
  • Zur Abrundung des berücksichtigten Sachgebietes werden die US-A-5,002.303 bzw. die zugehörige AT-B-391.274 genannt, welche eine besondere Befestigungsart einer Skibremse beschreiben, ohne daß in diesen Dokumenten eine die Erfindung betreffend über den bereits berücksichtigten Stand der Technik hinausgehende technische Lösung offenbart wäre.
  • Im Dokument AT-B-392.734, welches eine Weiterentwicklung der eingangs genannten Lösung beinhaltet, ist zwar bereits eine federnd elastische Abstützung des Zwischengliedes geoffenbart, wodurch dieses einen größeren Bewegungsspielraum erfährt und auch die Beweglichkeit der Drahtbremsarme vergrößert wird. Deformationen der Drahtbremsarme, die durch aus der Richtung des Bremsens einwirkenden Schläge hervorgehen, können jedoch durch diese bekannte Maßnahme nicht aufgefangen werden, weil die Stützfläche des Lagerbockes vom Zwischenglied in der Bremsstellung nicht beaufschlagt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei derartigen Skibremsen, insbesondere bei einer Skibremse der eingangs und der zuletzt genannten Art, Belastungen, die aus Überbeanspruchungen in der Bremsstellung bzw. während des Bremsweges entstehen, abzufangen, ohne daß die Drahtbremsarme hiefür verstärkt werden müßten.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe bei Skibremsen der erstgenannten Art durch die im Anspruch 1 angeführten kennzeichnenden Merkmale. Dadurch, daß zumindest ein Bauteil der Bremseinrichtung an einem Anschlag elastisch-dämpfend abgestützt ist, werden Überbeanspruchungen durch diesen Anschlag abgefangen, so daß, die Drahtbremsarme selbst keine, oder wenn überhaupt, nur geringfügige Deformationen erleiden, die dann durch die Eigenelastizität der Drahtbremsarme wieder ausgeglichen werden können. Bei dem letzten Alternativfall des Anspruches 1 ist die als Schenkelfeder gestaltete Aufstellfeder selbst zusammen mit dem Ansatz, an dem sie mit ihrem Schenkel abgestützt ist, als elastisch-dämpfendes Element wirksam, wodurch die Dämpfung durch die Wahl der Elastizität des zur Anwendung gelangenden Federmaterials bestimmt werden kann.
  • Für die Ausgestaltung des Anschlages sind verschiedene Varianten denkbar. Nach einem ersten Erfindungsgedanken werden die beiden Drahtbremsarme im bzw. am Betätigungspedal elastisch-dämpfend abgestützt, wie die Merkmale des Anspruches 2 kennzeichnen. Eine solche Ausgestaltung ist besonders einfach und kostengünstig.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 3 ist zwar der Kostenaufwand etwas höher, die Ausgestaltung des elastisch-dämpfenden Anschlages und deren Abmessungen geben jedoch dem Konstrukteur eine größere Freiheit als dies bei der Ausgestaltung nach Anspruch 2 möglich ist.
  • Ist nach dem letzten Alternativfall des Anspruches 1 die gesamte Bremseinrichtung elastisch-dämpfend am Anschlag abgestützt, so können hiefür zusätzlich die Merkmale des Anspruches 4 Verwendung finden. Diese Ausgestaltung ist aus dem Grund günstig, weil dadurch die Bewegungsfreiheit und somit die elastisch-dämpfende Abstützung der Bremseinrichtung in deren Grundplatte vom Konstrukteur im voraus festgelegt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft aber auch Skibremsen der zweitgenannten Art. Hiebei liegt die erfindungsgemäße Ausgestaltung nach den Merkmalen des Anspruches 5 vor allem darin, daß die gesamte Bremseinrichtung mittels zweier Schenkelfedern, deren Schenkel paarweise in je einer Federaufnahme gelagert sind, an einem Anschlag elastisch-dämpfend abgestützt ist. Durch diesen Anschlag werden Überbeanspruchungen abgefangen, so daß die Drahtbremsarme selbst keine, oder wenn überhaupt, nur geringfügige Deformationen erleiden, die dann durch die Eigenelastizität der Drahtbremsarme wieder ausgeglichen werden können. Somit erfüllen diese Schenkelfedern eine zweifache Funktion, da sie sowohl als Aufstellfedern wirksam sind als auch zugleich zur elastisch-dämpfenden Abstützung der Bremseinrichtung herangezogen werden können. Durch die Verwendung einer ersten Federaufnahme für die unteren Schenkel der beiden Schenkelfedern wird weiters eine kompakte Ausgestaltung des elastisch-dämpfenden Anschlages geschaffen.
  • Die Merkmale des Anspruches 6 gewährleisten bei Überlast eine Freibeweglichkeit für die gesamte Bremseinrichtung.
  • Nach den Merkmalen des Anspruches 7 ist auch bei Überlast der Bremseinrichtung eine definierte Lage für die oberen Schenkel der beiden Schenkelfedern gegeben, so daß die unteren Schenkel derselben relativ zu diesen eine erhöhte Vorspannung erhalten können. Auf diese Weise ist die elastisch-dämpfende Abstützung der gesamten Bremseinrichtung verwirklicht. Durch die Maßnahme des Anspruches 8 wird für beide Arten der genannten Skibremse eine besonders einfache elastisch-dämpfende Abstützung geschaffen.
  • Der Gegenstand des Anspruches 9 kennzeichnet besonders vorteilhafte Materialien, die als elastisch-dämpfende Anschläge Verwendung finden können. Durch die angeführten physikalischen Eigenschaften wird neben einer günstigen Dämpfung auch eine ausreichende Dauerfertigkeit geschaffen.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen einer erfinderischen Skibremse schematisch wiedergegeben. Dabei wird vorerst an Hand der Figuren 1 bis 6 eine bekannte Skibremse der ersten Art, welche die Grundausgestaltung für die erfindungsgemäßen Maßnahmen bildet, beschrieben. Fig.1 ist ein Schnitt nach der Linie I-I in Fig.2 durch die in Bremsstellung befindliche Skibremse und Fig.2 eine dazugehörige Draufsicht. Fig.3 ist ein Schnitt durch die in Bereitschaftsstellung befindliche Skibremse nach der Linie III-III in Fig.4 und Fig.4 eine dazugehörige Draufsicht. Die Fig.5 zeigt eine Draufsicht auf die Grundplatte und Fig.6 eine Draufsicht auf das Zwischenglied. Der Einfachheit halber wurde in den Draufsichten der Ski jeweils nicht dargestellt. In den Figuren 7, 8 sowie 9 und 10 sind drei verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Skibremse dieser Art dargestellt, wobei jede Figur, ähnlich der Fig.1, die Skibremse in der Bremsstellung zeigt. Fig.7a ist ein Schnitt in Fig.7 entlang der Linie VIIa-VIIa und Fig.9a eine schematische Darstellung in Draufsicht zu Fig.9. Die Figuren 11 bis 14 zeigen eine andere Art von Skibremsen, wobei Fig.11 die Skibremse in der Bremsstellung, Fig.12 in der niedergeschwenkten und Fig.14 in der Bremsstellung, jedoch bei Überlast zeigen. Fig.13 ist ein Schnitt entlang der Linie XIII-XIII in Fig.12 und Fig.13a ein Schnitt entlang der Linie XIIIa-XIIIa in Fig.13, jedoch in der Bremsstellung.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte, für sich bekannte Skibremse ist in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Sie besitzt eine Grundplatte 2 mit einer Basis 2a, welche an einem Ski 10 z.B. mittels Schrauben 3 befestigt ist. An die Basis 2a sind nach oben ragende leistenförmige Seitenteile 2b angesetzt, die in Längsrichtung der Skibremse 1 verlaufen. In Bohrungen der beiden Seitenteile 2b ist eine Querachse 4 befestigt, auf der einerseits ein Betätigungspedal 5 und andererseits zwei als Schenkelfedern 6 ausgebildete Aufstellfedern gelagert sind. Das Betätigungspedal 5 besitzt einen abgewinkelten Wegbegrenzer 5a, dessen Funktion später beschrieben wird, und zwei abgebogene Lappen 5b.
  • Im Abstand von der Querachse 4 sind in den beiden Seitenteilen 2b der Grundplatte 2 trichterförmige Querbohrungen 2c ausgespart, in welchen zwei Drahtbremsarme 7 mit ihren quer verlaufenden Abschnitten 7b schwenkbar gelagert sind. Jeder Drahtbremsarm 7 besitzt einen außerhalb der Grundplatte 2 gelegenen Abschnitt, der gegebenenfalls eine als Bremsschaufel dienende Kunststoffumspritzung aufweist (in der Zeichnung nicht dargestellt) und im weiteren als Bremsdornabschnitt 7a bezeichnet ist, den bereits erwähnten Abschnitt 7b, einen an diesen anschließenden Abschnitt 7c, welcher etwa parallel zum Bremsdornabschnitt 7a verläuft, und einen in einem stumpfen Winkel an den Abschnitt 7c angeschlossenen Endabschnitt 7d. Die Endabschnitte 7d der beiden Drahtbremsarme 7 sind zueinander gerichtet und miteinander durch eine Verbindungsfeder 8 verbunden. Die Endabschnitte 7d der Drahtbremsarme 7 sind in bekannter und deshalb nicht näher beschriebenen Weise im Betätigungspedal 5 gelagert.
  • Auf die Verbindungsfeder 8, welche als Schraubenfeder ausgebildet ist, ist ein Zwischenglied 9 aufgesetzt, das eine Hülse 9a mit einem an diese anschließenden Fortsatz 9b aufweist. Dieser Fortsatz 9b ist in Draufsicht U-förmig ausgebildet, wobei die freien Enden der Schenkel 9k nach innen weisende Vorsprünge 9i tragen (s.insbes.Fig.6). Diese greifen in Nuten 2h eines Lagerbockes 2g ein und sind entlang dieser Nuten 2h gleitbeweglich geführt. Die der Grundplatte 2 zugewandten Endabschnitte 6a der beiden Schenkelfedern 6 sind an der Basis 2a abgestützt, wogegen deren andere Endabschnitte 6b sich an der Unterseite des Betätigungspedals 5 abstützen. Die Hülse 9a des Zwischengliedes 9 weist eine gegen die beiden Seiten der Skibremse 1 hin langlochartig erweiterte Bohrung auf (s.insbes.Fig.6). Dadurch wird ein Auseinanderschwenken der Endabschnitte 7d der beiden Drahtbremsarme 7 mit verminderter Reibung begünstigt und deren Verklemmen verhindert.
  • Weiters sind in Fig.5 die Ausgestaltung und Einzelheiten der Grundplatte 2 besonders gut zu erkennen, da hier die weiteren Teile der Bremseinrichtung weggelassen worden sind. Die Fig.6 veranschaulicht das zur Verwendung gelangende Zwischenglied 9.
  • In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Bremsstellung der Skibremse 1 befindet sich der Fortsatz 9b des Zwischengliedes 9 im Abstand von der Oberseite des Ski 10. Die Lage des Zwischengliedes 9 wird dabei durch die Anordnung des Betätigungspedals 5 und des Lagerbockes 2g der Grundplatte 2 sowie der Anlage der Hülse 9a am Wegbegrenzer 5a des Betätigungspedals 5 bzw. der beiden Vorsprünge 9i des Zwischengliedes 9 in Nuten 2h des Lagerbockes 2g bestimmt.
  • Wird von einem nicht dargestellten Skischuh auf das Betätigungspedal 5 der sich in der Bremsstellung befindlichen Skibremse 1 ein Druck ausgeübt und letzteres dadurch niedergeschwenkt, so gleitet das Ende des Fortsatzes 9b entlang einer Führungsfläche 2e der Grundplatte 2 bis das freie Ende 9f des Fortsatzes 9b zur Anlage an der Oberseite des Ski 10 sowie an der Grundplatte 2 gelangt. Die Hülse 9a des Zwischengliedes 9 hat sich dabei von dem Wegbegrenzer 5a des Betätigungspedals 5 etwas entfernt. Diese Lage des Zwischengliedes 9 ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Wird der auf das Betätigungspedal 5 ausgeübte Druck verstärkt, so wird das freie Ende des Betätigungspedals 5 weiter gegen die Skioberseite gedrückt bis die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Lage erreicht ist. Dabei stützt sich das Zwischenglied 9 in der Endlage (d.h. in der Bereitschaftsstellung der Skibremse 1) mit dem Ende 9f seines Fortsatzes 9b gegen die Kraft der Verbindungsfeder 8 an einem als Stützfläche 2f wirkenden Bereich der Führungsfläche 2e ab, wobei die Verbindungsfeder (Schraubenfeder) 8 mittels der Hülse 9a des Zwischengliedes 9 in ihre ganz gespannte Lage gedrückt wird. Durch die Streckung der Endabschnitte 7d der beiden Drahtbremsarme 7 gegen die Kraft der Verbindungsfeder 8 werden diese Endabschnitte 7d weg von der Querachse 4 und nach außen hin gedrückt, wodurch die beiden Bremsdornabschnitte 7a in eine Lage gelangen, in welcher sie gegen die vertikale Längsmittelebene der Skibremse 1 hin eingeschwenkt sind. Dieser Bewegungsablauf ist besonders gut durch den Vergleich der Figuren 2 und 4 erkennbar, aus welchen auch die unterschiedlichen Lagen der Vorsprünge 9i des Zwischengliedes 9 ersichtlich sind.
  • Wird die Skibremse 1 vom Skischuh freigegeben, so bewirkt vorerst die sich entspannende Verbindungsfeder 8, daß die beiden Drahtbremsdorne 7a nach außen hin, über die beiden Seitenflächen des Ski 10 hinaus schwenken und das Hochschwenken der gesamten Bremseinrichtung - durch die Wirkung der Aufstellfeder 6 - erst anschließend einsetzt. Dadurch wird ermöglicht, daß die Bremsdornabschnitte 7a der beiden Drahtbremsarme 7 leichter und ohne die Gefahr des Verhängens an den beiden Seitenflächen des Ski vorbeikommen, wenn die Skibremse 1 aus ihrer Bereitschaftsstellung in ihre Bremsstellung gelangt.
  • Diese Skibremse 1 ist, wie eingangs erwähnt wurde, sowohl was ihren Aufbau als auch was ihre Funktion anbelangt bekannt und bildet für sich keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Sie ist jedoch die Grundausführung für die erfindungsgemäße Maßnahme an einer Skibremse.
  • Bei der ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Skibremse 1' nach Fig.7 entspricht der Hauptteil der Bremseinrichtung im wesentlichen der Skibremse 1 nach den Figuren 1 bis 6 mit dem Unterschied, daß die Grundplatte 2' im Bereich des Lagerbockes 2'g relativ zum anderen Bereich der Grundplatte 2' nach unten versetzt ist, und daß der der Grundplatte zugewandte Endabschnitt 6'b der Aufstellfeder 6' an dem unteren Bereich des Lagerbockes 2'g abgestützt ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung besteht bei dieser ersten Ausführungsform darin, daß jeder der Drahtbremsarme 7' mit seinem der Unterseite 5'c des Betätigungspedals 5' zugewendeten Endbereich - vorzugsweise mittels der Hülse 9'a des Zwischengliedes 9' - an einem Anschlag 11' elastisch-dämpfend abgestützt ist. Dieser Anschlag 11' ist an dem der Querachse 4' am nächsten liegenden Abschnitt des Betätigungspedals 5' angebracht, vorzugsweise ist er in eine Aussparung dieses Abschnittes eingesetzt. Dabei bietet sich als eine Begrenzungswand der ohnehin vorhandene Wegbegrenzer 5'a an.
  • Fig.7a zeigt einen Schnitt entlang der Linie VIIa-VIIa durch den Anschlag 11', so daß aus dieser Figur auch die Anwendung und Anordnung der allenfalls vorhandenen Halteklauen 5'd erkennbar ist.
  • Die Funktion dieser Skibremse ist derart, daß wenn in der Bremsstellung der Bremseinrichtung auf die Bremsdornabschnitte 7'a der Drahtbremsarme 7' ein Schlag ausgeübt wird, das Zwischenglied 9' und die Verbindungsfeder 8' am Anschlag 11' anschlagen und somit die Drahtbremsarme 7' elastischdämpfend abstützen. Eine Deformation der beiden Drahtbremsarme 7' wird auf diese Weise verhindert.
  • Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig.8 ist die Ausgestaltung der Skibremse 1'' der vorangehend beschriebenen Skibremse 1' ähnlich. Der Unterschied dazu besteht in einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Anschlages 11''. Dabei weist der die Querachse 4'' aufnehmende Lagerbock 2''g an seinem oberen Lagerabschnitt einen radial nach hinten weg stehenden Fortsatz 2''m mit einem Ansatz 2''n auf, auf welchem letzteren sich in der Bremsstellung der Bremseinrichtung das Betätigungspedal 5'' mit seinem unteren Endabschnitt 5''e abstützt. Der Anschlag 11'' selbst ist auf der Basis 2''a der Grundplatte 2'' angebracht, wobei sich der Fortsatz 2''m des oberen Lagerabschnittes des Lagerbockes 2''g auf dem Anschlag 11'' elastisch-dämpfend abstützt.
  • In diesem Fall ist die Wirkungsweise derart, daß ein auf die Bremsdornabschnitte 7''a der beiden Drahtbremsarme 7'' wirkende Schlag auf das Betätigungspedal 5'' übertragen wird und dieses über seinen unteren Endabschnitt 5''e die Überlast auf den Anschlag 11'' überträgt, welch' letztere, wie erwähnt, die elastisch-dämpfende Abstützung bildet. Diese Ausgestaltung hat daher dem ersten Ausführungsbeispiel gegenüber einen gewissen Vorteil, als im Bereich unterhalb des Betätigungspedals mehr Raum für die Unterbringung des Anschlages 11'' vorhanden ist als im oberen Abschnitt des Betätigungspedals 5' nach dem ersten Ausführungsbeispiel und dadurch die elastisch-dämpfende Abstützung an Effizienz höher ist.
  • Bei der dritten erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Skibremse 1''' nach den Figuren 9 und 10 ist die gesamte Grundplatte 2''' in einer Ausnehmung 12'''a einer im wesentlichen quaderförmigen, auf der Oberseite des nur angedeuteten Ski 10''' befestigten Halteplatte 12''' begrenzt freibeweglich elastisch-dämpfend gelagert. Hiezu ist die Grundplatte 2''' mit der gesamten Bremseinrichtung in der Ruhestellung (Fahrtstellung) der Skibremse 1''' durch den an einem Ansatz 12'''b der Halteplatte 12''' abgestützten unteren Schenkel 6'''a mindestens einer als Aufstellfeder wirksamen Schenkelfeder 6''' gehalten. Vorzugsweise sind zwei Schenkelfedern 6''' vorgesehen, deren am Ansatz 12'''b abgestützte Schenkel 6'''a gemeinsam mit dem Ansatz 12'''b den elastisch-dämpfenden Anschlag 11''' für die gesamte Bremseinrichtung bilden. Die Halteplatte 12''' ist für die Begrenzung der Freibeweglichkeit der Grundplatte 2''' mit unter einem stumpfen Winkel α zusammenlaufenden Begrenzungswänden 12'''c, 12'''d versehen.
  • In der Ausnehmung 12'''a der Halteplatte 12''' ist die Grundplatte 2''' derart angeordnet, daß vorne ein Abstand a und hinten ein Abstand b vorhanden ist. Des weiteren verläuft parallel zu den Begrenzungswänden 12'''c bzw.12'''d der Halteplatte 12''' je ein Flächenabschnitt 2'''i bzw. 2'''k der Grundplatte 2''', wobei der horizontale Flächenabschnitt 2'''k von der Begrenzungswand 12'''d nach Fig.9 in einem Abstand liegt. Weiters ist die Grundplatte 2''' mit ihrem entgegengesetzten, hinteren Endbereich in der Halteplatte 12''' mittels abgerundeten Lagerflächenabschnitten 2'''p, 2'''q an der unteren Begrenzungsfläche 12'''e bzw. an der oberen Begrenzungsfläche 12'''f der die Ausnehmung 12'''a begrenzenden Innenwand der Halteplatte 12''' schwenkbeweglich abgestützt.
  • Die Wirkungsweise dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist wie folgt.
  • Wie erwähnt, wird in der Bremsstellung die Skibremse 1''' durch den am Ansatz 12'''b der Halteplatte 12''' abgestützten Schenkel 6'''a der Schenkelfedern 6''' nach Fig.9 in Position gehalten. Bei einem üblichen Bremsvorgang verbleibt die gesamte Bremseinrichtung in der gezeigten Lage nach Fig.9 solange bis die Kraft der Schenkelfedern 6''' überwunden und die gesamte Bremseinrichtung aus ihrer Lagerung gegen die Kraft der Schenkelfedern 6''' herausgehoben wird. Diese veränderte Lage der Bremseinrichtung zeigt die Fig.10. Dabei ist angezeigt, daß durch die Einwirkung von übermäßig hohen Kräften bzw. Schlägen auf die Bremsdornabschnitte 7'''a die Lagerung der gesamten Bremseinrichtung innerhalb der Halteplatte 12''' nachgibt und die gesamte Grundplatte 2''' in der Ausnehmung 12'''a der Halteplatte 12''' eine Verschwenkung und Verschiebung erfährt. Das Ausmaß der Verschiebung ist durch den Winkel α der Begrenzungswände 12'''c, 12'''d, an welchen die Grundplatte 2''' mit ihren komplementären Flächenabschnitten 2'''i, 2'''k anliegt, bestimmt. Der Vergleich der Figuren 9 und 10 zeigt auch, daß dabei auch die Abstände a und b eine Änderung erfahren haben, wobei der Abstand a₁ größer und der Abstand b₁ kleiner ist als die ursprünglichen Abstände in Ruhestellung waren.
  • In Fig.9a ist in der Draufsicht die Ausgestaltung der Halteplatte 12''' mit dem Umriß der nur angedeuteten Grundplatte 2''' gezeigt, woraus zu erkennen ist, daß das Betätigungspedal 5''' mit dem Zwischenglied 9''' eine Ausnehmung 12'''g der Halteplatte 12''' durchsetzend ihre Funktion - ähnlich wie dies in Verbindung mit der bekannten Skibremse eingangs erörtert wurde - ungehindert erfüllen kann.
  • Die nächste Ausführungsform betrifft die Verwendung einer erfindungsgemäßen elastisch-dämpfenden Abstützung an einer Skibremse der zweitgenannten Art, die dem Wesen nach so aufgebaut ist, wie die in der AT-PS 367.308 geoffenbarte Skibremse. Bei dieser bekannten Ausführung ist die Aufstellfeder als eine sog. Torsionsfeder gestaltet. Demgegenüber ist bei der erfindungsgemäßen Skibremse 1IV, wie unten folgend erläutert wird, die Aufstellfeder von zwei Schenkelfedern 6IV gebildet. Aus diesem Grund wird die bekannte Skibremse für sich gesondert nicht beschrieben, sondern in Verbindung mit den Figuren 11 bis 14 gleich der Aufbau und die Funktion der erfindungsgemäßen Skibremse 1IV wiedergegeben.
  • In der Grundplatte 2IV der Skibremse 1IV ist in einem Lagerbock 2IVg ein Betätigungspedal 5IV, welches auch die beiden Drahtbremsarme 7IV aufnimmt, gelagert. Die beiden als Aufstellfedern wirksamen Schenkelfedern 6IV liegen mit ihren unteren Schenkeln 6IVa unter Zwischenschaltung einer als Anschlag wirksamen ersten Federaufnahme 11IV an der Grundplatte 2IV und mit ihren oberen Schenkeln 6IVb unter Zwischenschaltung einer zweiten Federaufnahme 13IV, die mit einem Fortsatz 13IVa versehen ist, an der Unterseite des Betätigungspedals 5IV an. Dabei ist das Betätigungspedal 5IV in zwei Abschnitte geteilt, wobei der auf einer Querachse 4IV gelagerte untere Abschnitt als Tragkörper 5IVf und der obere Abschnitt als eine Betätigungsklappe 5IVg wirksam ist. Diese Betätigungsklappe 5IVg ist über eine als Blattfeder ausgestaltete Verbindungsfeder 8IV - in Höhenrichtung betrachtet - zum Tragkörper 5IVf hin vorgespannt abgestützt. Die als Anschlag wirksame Federaufnahme 11IV ist um die Querachse 4IV verschwenkbar gelagert, wobei in der Bremsstellung der Bremseinrichtung der Tragkörper 5IVf mit seinem unteren freien Endabschnitt 5IVe an einem abgeflachten Ansatz 11IVa dieser Federaufnahme 11IV abgestützt ist.
  • In der in Fig.11 dargestellten Bremsstellung dieser Skibremse 1IV befinden sich die beiden Bremsdorne 7IVa der beiden Drahtbremsarme 7IV in der Bremsstellung, wobei das Betätigungspedal 5IV nach oben ragt und die Betätigungsklappe 5IVg durch die Verbindungsfeder 8IV relativ zum Tragkörper 5IVf vorgespannt nach oben hochsteht. Dabei stützt sich der Fortsatz 13IVa der weiteren Federaufnahme 13IV auf der Basis 2IVa der Grundplatte 2IV ab.
  • Wird die Skibremse 1IV durch einen nicht dargestellten Skischuh niedergeschwenkt, so entsteht eine Lage, wie sie in Fig.12 dargestellt ist. Dabei liegen die beiden Bremsdorne 7IVa über der von der Skioberseite bestimmten Ebene und neben den Seitenflächen des Ski 10IV, wobei die Betätigungsklappe 5IVg von der Verbindungsfeder 8IV relativ zum Tragkörper 5IVf noch immer vorgespannt nach oben weisend vorsteht.
  • Wird dann der Druck vom Skischuh weiter ausgeübt, so nimmt die Betätigungsklappe 5IVg die in Fig.12 strichliert dargestellte Position ein und die beiden Drahtbremsarme 7IV werden in bekannter Weise um ihre Achsen verschwenkt, so daß sie eine Lage oberhalb der Skioberseite und innerhalb der Skibreite liegend einnehmen.
  • Wirkt in der Bremsstellung der Bremseinrichtung auf die Bremsdornabschnitte 7IVa, oder zumindest auf einen derselben, ein Schlag ein, so wird die als Anschlag wirksame Federaufnahme 11IV gegen die Kraft der unteren Schenkel 6IVa der beiden Schenkelfedern 6IV geringfügig verschwenkt, wie dies der Fig.14 entnommen werden kann. Dabei wird die auf die Bremsdornabschnitte 7IVa ausgeübte Belastung von den beiden Schenkelfedern 6IV elastisch-dämpfend aufgenommen und die übermässige Energie dadurch abgebaut, ohne daß eine Deformation der beiden Drahtbremsarme 7IV erfolgen würde. Somit bilden die erste Federaufnahme 11IV und die unteren Schenkel 6IVa der beiden Schenkelfedern 6IV den elastisch-dämpfenden Anschlag der gesamten Bremseinrichtung, da die über ihren Fortsatz 13IVa auf der Grundplatte 2IV abgestützte weitere Federaufnahme 13IV die oberen Schenkel 6IVb der beiden Schenkelfedern 6IV auch bei Überlast in der definierten Lage hält.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen, in welchen der Anschlag als ein elastisch-dämpfender Körper ausgebildet ist, wird dieser aus Gummi oder aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, dessen physikalische Eigenschaften wie folgt sind:
    • 1. Der Elastizitätsmodul des Stoffes liegt zwischen 1 und 300 [N/mm²],
    • 2. das logarithmische Dämpfungsdekrement /\ liegt zwischen 0,1 und 1 und
    • 3. der Glasübergangstemperaturbereich des Stoffes bzw. des für die Dämpfung verantwortlichen Anteils des Stoffes liegt unter dem Anwendungstemperaturbereich (tg.< T), vorzugsweise unter -30° C.
  • Wie schon beim ersten Ausführungsbeispiel erwähnt wurde, kann der aus einem elastisch-dämpfenden Material bestehende Anschlag an dem Bauteil, an dem er angebracht ist, auch mittels eines Klebematerials befestigt sein. Vorzugsweise wird hiefür eine doppelseitiges Klebeband verwendet. Dabei ist es zu beachten, daß der aus Gummi oder aus einem Kunststoffmaterial gefertigte Anschlag 11',11'' zwar Schlägen ausgesetzt wird, diese jedoch in Richtung der Befestigung wirken und nicht bestrebt sind, den Anschlag aus seinem Sitz zu entfernen. Aus diesem Grund dürfte ein allgemein gebräuchliches Klebematerial oder Klebeband, welches auch großen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden kann, ohne die Klebeeigenschaft zu verlieren, Verwendung finden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können sowohl hinsichtlich der Ausgestaltung der Skibremse als auch bezüglich der Verwendung des elastisch-dämpfenden Anschlages verschiedene Varianten vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es ist denkbar, den Anschlag, an welchem der untere Endabschnitt des Betätigungspedals nach dem zweiten Ausführungsbeispiel abstützbar ist, auch bei der Ausgestaltung einer Skibremse nach der vierten Ausführungsform zu verwenden. In diesem Falle wirken die beiden Schenkelfedern ausschließlich als Aufstellfedern, wobei keine Federaufnahmen der beschriebenen Art Verwendung finden. Grundsätzlich ist es auch möglich, die beim dritten Ausführungsbeispiel erörterte elastisch-dämpfende Abstützung der gesamten Bremseinrichtung auch bei der Skibremse nach dem vierten Ausführungsbeispiel zu verwirklichen, vorausgesetzt, daß die Lagerung dieser letztgenannten Skibremse in ähnlicher Weise erfolgt, wie dies bei der Ausgestaltung nach dem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist. In diesem Fall kann als Aufstellfeder auch die bekannte Torsionsfeder verwendet werden.
  • Obzwar in der Beschreibung der Ausführungsformen die beiden abgewinkelten, zueinander gerichteten Endabschnitte der beiden Drahtbremsarme in jedem Fall durch eine Verbindungsfeder miteinander verbunden waren, jedoch liegt es im Rahmen der Erfindung, wie dies im Oberbegriff des Anspruches 1 angeführt ist, diese Endabschnitte mittels eines Quersteges zu verbinden. In diesem Fall übernimmt der Quersteg die Funktion der Verbindungsfeder, so daß die beschriebene Ausgestaltung bzw. Funktion einer Skibremse auch für Skibremsen dieser Art Gültigkeit hat. Die richte Dimensionierung desweiteren weiteren weiteren Quersteges liegt dabei im Können des Durchschnittsfachmannes.

Claims (9)

  1. Skibremse (1-1''') mit zwei mehrfach abgewinkelten Drahtbremsarmen (7-7'''), die in einer Grundplatte (2-2''') schwenkbar gelagert sind, in der Bremsstellung mit ihren freien Bremsdornabschnitten (7a-7'''a) unter die Lauffläche eines Ski (10-10''') ragen und in der Bereitschaftsstellung von einem Betätigungspedal (5-5'''), welches durch einen Skischuh gegen die Kraft mindestens einer Feder (6-6''') (einer sog. Aufstellfeder) um eine in der Grundplatte (2-2''') gelagerte Querachse (4-4''') verschwenkbar ist, in Richtung zur Skioberseite hin niedergetreten gehalten und gleichzeitig mit ihren freien Endabschnitten (7a-7'''a) in Richtung zur Längsachse des Ski (10-10''') hin eingeschwenkt sind, wobei die im Betätigungspedal (5-5''') untergebrachten, abgewinkelten, zueinander gerichteten Endabschnitte (7d-7'''d) der Drahtbremsarme entweder durch eine Verbindungsfeder (8-8''') miteinander verbunden oder mittels eines Quersteges zu einem U-förmigen Bügel gestaltet sind, wobei Betätigungspedal (5-5'''), Feder (6-6''') und die beiden Drahtbremsarme (7-7''') eine Bremseinrichtung bilden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bremsstellung der Skibremse (1',1'',1''') zumindest ein Bauteil der Bremseinrichtung, gegebenenfalls die gesamte Bremseinrichtung der Skibremse (1,1'',1'''), an einem Anschlag (11',11'',11''') elastisch-dämpfend abgestützt ist, wobei der Anschlag (11',11'') entweder an dem der Querachse (4') am nächsten liegenden Abschnitt des Betätigungspedals (5') angebracht, oder auf der Basis (2''a) der Grundplatte (2'') angeordnet ist, oder aber der an einem Ansatz (12'''b) der Halteplatte (12''') abgestützte Schenkel (6'''a) mindestens einer als Aufstellfeder wirksamen Schenkelfeder (6''') gemeinsam mit dem Ansatz (12'''b) den elastisch-dämpfenden Anschlag (11''') der Bremseinrichtung bildet, wobei die gesamte Grundplatte (2''') in einer Ausnehmung (12'''a) einer quaderförmigen Halteplatte (12''') begrenzt freibeweglich gelagert und in der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung durch den an einem Ansatz (12'''b) der Halteplatte (12''') abgestützten unteren Schenkel (6'''a) der Schenkelfeder (6''') in dieser Lage gehalten ist, und daß der vorzugsweise aus einem elastischdämpfenden Material bestehende Anschlag (11',11'') an dem Bauteil, an dem er angebracht ist, befestigt, insbesondere mittels eines Klebematerials, beispielsweise mittels eines doppelseitigen Klebebandes, angeklebt ist.
  2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drahtbremsarm (7') mit seinem der Unterseite des Betätigungspedals (5') zugewendeten Endabschnitt an dem Anschlag (11') in der Bremsstellung abgestützt ist, und daß der Anschlag (11') in eine Aussparung des der Querachse (4') am nächsten liegenden Abschnittes des Betätigungspedals (5') eingesetzt ist.
  3. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Querachse (4'') aufnehmende Lagerbock (2''a) an seinem oberen Lagerabschnitt einen radial weg stehenden Fortsatz (2''m) mit einem Ansatz (2''n) aufweist, auf welchem sich in der Bremsstellung der Bremseinrichtung das Betätigungspedal (5'') mit seinem unteren Endabschnitt (5''e) abstützt.
  4. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2'''), bezogen auf ihren horizontalen Flächenabschnitt (2'''k), einen schräg unter einem Winkel (α) verlaufenden Flächenabschnitt (2'''i) aufweist, welcher an der ihm zugehörigen Begrenzungswand (12'''d) der Halteplatte (12''') anliegt, und daß der horizontale Flächenabschnitt (2'''k) der Grundplatte (2''') von der ihm zugehörigen Begrenzungswand (12'''d) der Halteplatte (12''') in einem Abstand liegt.
  5. Skibremse (1IV) mit zwei mehrfach abgewinkelten Drahtbremsarmen(7IV), die relativ zu einer Grundplatte (2IV) schwenkbar gelagert sind, in der Bremsstellung mit ihren freien Bremsdornabschnitten (7IV) unter die Lauffläche eines Ski (10IV) ragen und in der Bereitschaftsstellung von einem Betätigungspedal (5IV), welches durch einen Skischuh gegen die Kraft mindestens einer Feder (6IV) (einer sog. Aufstellfeder) um eine in der Grundplatte gelagerte Querachse (4IV) verschwenkbar ist, in Richtung zur Skioberseite hin niedergetreten gehalten und gleichzeitig mit ihren freien Endabschnitten in Richtung zur Längsachse des Ski (10IV) hin eingeschwenkt sind, wobei die Endabschnitte der Drahtbremsarme (7IV) im Betätigungspedal (5IV) untergebracht sind, und Betätigungspedal (5IV), Feder (6IV) und die beiden Drahtbremsarme (7IV) eine Bremseinrichtung bilden, und wobei die Aufstellfeder zumindest durch eine Schenkelfeder (6IV) gebildet ist, deren unterer Schenkel (6IVa) an der Grundplatte (2IV) und deren anderer Schenkel (6IVb) am Betätigungspedal (5IV) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schenkelfedern (6IV) vorgesehen sind, deren Schenkel (6IVa,6IVb) paarweise in je einer Federaufnahme (11IV,13IV) gelagert sind, welche ihrerseits an der Grundplatte (2IV) bzw. am Betätigungspedal (5IV) angeordnet ist, und daß in der Bremsstellung der Skibremse (1IV) die gesamte Bremseinrichtung mittels der als elastisch-dämpfender Anschlag wirksamen ersten Federaufnahme (11IV) an der Grundplatte (2IV) der Skibremse (1IV) abgestützt ist.
  6. Skibremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Federaufnahme (11IV) um die Querachse (4IV) beschränkt verschwenkbar ist, und daß in der Bremsstellung der Bremseinrichtung der Tragkörper (5IVf) des Betätigungspedals (5IV) mit seinem unteren freien Endabschnitt (5IVe) an einem abgeflachten Ansatz (11IVa) dieser Federaufnahme (11IV) abgestützt ist.
  7. Skibremse nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Federaufnahme (13IV) mit einem Fortsatz (13IVa) versehen ist, welcher sich in der Bremsstellung der Skibremse (1IV) auf der Basis (2IVa) der Grundplatte (2IV) abstützt und somit auch bei Überlast der Bremseinrichtung die definierte Lage der Skibremse (1IV) bestimmt.
  8. Skibremse nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bremsstellung der Bremseinrichtung das Betätigungspedal mit seinem unteren freien Endabschnitt unmittelbar an einem Anschlag abgestützt ist, welcher auf der Grundplatte angebracht ist und welcher aus einem elastischdämpfenden Material besteht.
  9. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem elastisch-dämpfenden Material bestehende Anschlag ein aus Gummi oder Kunststoff bestehender Körper ist, dessen physikalische Eigenschaften wie folgt sind:
    1. Der Elastizitätsmodul des Stoffes liegt zwischen 1 und 300 [N/mm²],
    2. das logarithmische Dämpfungsdekrement /\ liegt zwischen 0,1 und 1 und
    3. der Glasübergangstemperaturbereich des Stoffes bzw. des für die Dämpfung verantwortlichen Anteils des Stoffes liegt unter dem Anwendungstemperaturbereich (tg.< T), vorzugsweise unter -30° C.
EP92924680A 1991-12-18 1992-12-07 Skibremse Expired - Lifetime EP0617637B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2509/91 1991-12-18
AT250991A AT397349B (de) 1991-12-18 1991-12-18 Skibremse
PCT/EP1992/002823 WO1993011837A1 (de) 1991-12-18 1992-12-07 Skibremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0617637A1 EP0617637A1 (de) 1994-10-05
EP0617637B1 true EP0617637B1 (de) 1995-09-06

Family

ID=3535566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92924680A Expired - Lifetime EP0617637B1 (de) 1991-12-18 1992-12-07 Skibremse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0617637B1 (de)
JP (1) JPH07501469A (de)
AT (1) AT397349B (de)
DE (1) DE59203603D1 (de)
WO (1) WO1993011837A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950538B1 (fr) * 2009-09-30 2013-04-12 Rossignol Sa Frein pour glisse arriere de planche de glisse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140819A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-21 ess GmbH Skibindungen, 8978 Burgberg Skibremse
AT384554B (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
AT392734B (de) * 1987-05-15 1991-05-27 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
AT389819B (de) * 1987-05-15 1990-02-12 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
DE3781158D1 (de) * 1987-05-18 1992-09-17 Tmc Corp Skibremse.
AT391274B (de) * 1988-09-01 1990-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993011837A1 (de) 1993-06-24
DE59203603D1 (de) 1995-10-12
EP0617637A1 (de) 1994-10-05
ATA250991A (de) 1993-08-15
JPH07501469A (ja) 1995-02-16
AT397349B (de) 1994-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799945B1 (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
AT397923B (de) Sicherheitsskibindung
DE69315719T2 (de) Vorrichtung zum Verändern der natürlichen Druckverteilung eines Skis auf seine Gleitfläche
DE2350935C2 (de) Verriegelungseinrichtung für kippbare Fahrerhäuser von Kraftfahrzeugen
EP0200044B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE3343943A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
EP0235351B1 (de) Bauelementensatz zur Bildung von Schiebeflügeln für Türen, Fenster, Möbel u.dgl.
DE69401171T2 (de) Bindungselement für einen alpinen Ski
DE3228803A1 (de) Skibremse
DE2163296B2 (de) Auslösebindung für Skier
EP0316311B1 (de) Skibremse
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
EP0617637B1 (de) Skibremse
AT400528B (de) Sicherheitsskibindung
DE69403402T2 (de) Skibindungsteil
DE2838903B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE69104847T2 (de) Sicherheitsbindung für abfahrtski.
EP1206307B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung von biegebewegungen eines skis
DE3935551A1 (de) Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem ski
EP0202440B1 (de) Auslösebacken für Skibindungen
DE69202280T2 (de) Kugelkopf-Anhängerkupplung.
DE69502455T2 (de) Skibindung
DE10030325C2 (de) Gleitstück
DE69811559T2 (de) Gleitplatte für eine Sicherheitsbindung
AT384952B (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940902

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203603

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951211

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001128

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST