EP0316311B1 - Skibremse - Google Patents

Skibremse Download PDF

Info

Publication number
EP0316311B1
EP0316311B1 EP87903693A EP87903693A EP0316311B1 EP 0316311 B1 EP0316311 B1 EP 0316311B1 EP 87903693 A EP87903693 A EP 87903693A EP 87903693 A EP87903693 A EP 87903693A EP 0316311 B1 EP0316311 B1 EP 0316311B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
projection
ski brake
base plate
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87903693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0316311A1 (de
Inventor
Karl Stritzl
Andreas Riegler
Hubert Würthner
Franz Luschnig
Henry Freisinger
Johann Zotter
Friedrich Leichtfried
Andreas Janisch
Helmut Wladar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH, TMC Corp filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority to AT87903693T priority Critical patent/ATE79291T1/de
Publication of EP0316311A1 publication Critical patent/EP0316311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0316311B1 publication Critical patent/EP0316311B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • A63C7/104Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface

Definitions

  • the invention relates to a ski brake according to the preamble of claim 1.
  • Such a ski brake is described in DE-Al-31 36 079.
  • a displacement body is arranged in the base plate, which causes the connecting spring to bend when the actuation pedal is depressed and thus causes the free ends of the two wire brake mandrels to pivot in against the vertical longitudinal center plane of the ski brake.
  • This ski brake has the disadvantage that the force required for pivoting engages in the middle of the spring connecting the two wire brake mandrels, which is therefore subjected to great stress, especially since the angled ends of the wire brake mandrels inserted in the spring are at a distance from the center of the spring are located.
  • EP-Al-45 698 describes a ski brake in which the connecting spring between the angled and mutually directed end sections of the wire brake mandrels is designed as a leaf spring which is firmly connected to an actuating pedal.
  • this configuration has the result that the leaf spring is not only subjected to bending but also to torsion when the ski brake is depressed and swung up.
  • This will be the setting up of the two wire brake arms brought about by a pull rod which is articulated at one end on the pedal and is provided at its other end with a piston.
  • This piston is guided in a cylindrical housing and acted on by a compression spring.
  • the leaf spring In the standby position, the leaf spring, which is bent in the braking position, is pivoted through an angle, which results in the leaf spring bending back and inward rotation of the ends of the wire brake arms carrying the brake blades.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages of the known designs and to provide a ski brake in which the contact surfaces of the force pivoting in the wire brake arms also lie in the region of the angled ends of the wire brake arms, so that the connecting spring is exposed to less bending stress due to direct force application is. Furthermore, the designer should be given a greater opportunity with regard to the choice of materials.
  • the measure of claim 3 ensures that the free ends of the wire brake arms are pivoted into the wide-open position with reduced friction.
  • the subject of claim 4 ensures constant guidance of the intermediate member on the base plate. In addition, the power flow from the base plate into the wire brake arms is improved.
  • the subject of claim 5 limits the range of motion of the free end of the extension, which is determined on one side by the guide surface, on the other side.
  • the measure of claim 6 enables a reliable anchoring of the ends of the two leg springs in the extension of the intermediate member. Furthermore, the two leg springs can be dimensioned longer because their ends lie next to each other.
  • the design of the extension according to the features of claim 9 enables the designer to determine the timing of the retracting movement of the two brake arms.
  • Claim 10 includes a measure by which an advantageous embodiment of the intermediate member in connection with separate support surfaces and guide surfaces is brought about.
  • the embodiment according to claim 11 is characterized in that the extension of the intermediate member is guided under positive locking.
  • leg springs can be supported directly on the base plate and thus be independent of the extension. This also makes it possible to use a single spring, which is also easy to assemble.
  • claim 13 is characterized by a particularly simple construction, the designer having a greater scope for determining the distance between the guide surface and the support surface.
  • FIGS. 9 is a section along the line IX-IX in FIG.
  • FIG. 10 through the ski brake in the braking position and FIG. 10 is an associated top view.
  • 11 shows a section through this ski brake while the actuation pedal is depressed along the line XI-XI in FIG. 12 and FIG. 12 shows an associated plan view.
  • Fig.13 illustrates a section according to the Line XIII-XIII through the ski brake in the ready position and Fig. 14 an associated top view.
  • FIGS. 15-17 show a fourth embodiment of the ski brake. 15 is a section through the ski brake in the braking position, FIG. 16 is an associated top view. 17 and 18 show this ski brake in the ready position, similar to FIGS. 5 and 6.
  • FIG. 19 shows a plan view of the base plate and
  • FIG. 20 shows a plan view of the intermediate member.
  • the top views of the skis were not shown.
  • the ski brake shown in FIGS. 1-6 is designated 1 in its entirety. It has a base plate 2 with a base 2a which is attached to a ski 10 e.g. is attached by means of screws 3. At the base 2a are upwardly projecting strip-shaped side parts 2b which run in the longitudinal direction of the ski brake 1. In the bores of the two side parts 2b, a transverse axis 4 is fastened, on which, on the one hand, an actuating pedal 5 and, on the other hand, two raising springs designed as leg springs 6 are mounted.
  • the operating pedal 5 has a stop 5a and two bent tabs 5b.
  • funnel-shaped transverse bores 2c are recessed in the two side parts 2b of the base plate 2, in which two wire brake arms 7 with their transverse sections 7b are pivotably mounted.
  • Each wire brake arm 7 has a section located outside of the base plate 2, which may have a plastic encapsulation serving as a brake paddle (not shown in the drawing) and is referred to below as the brake mandrel 7a, the section 7b already mentioned, a section 7c adjoining this, runs approximately parallel to section 7a, and an end section 7d connected to section 7c at an obtuse angle.
  • the end sections 7d of the two wire brake arms 7 are directed towards one another and connected to one another by a connecting spring 8.
  • the end sections 7d of the wire brake arms 7 are mounted in the actuating pedal 5 in a known and therefore not described manner.
  • an intermediate member 9 On the connecting spring 8, which is designed as a helical spring, an intermediate member 9 is placed, which has a cylindrical sleeve 9a running transversely to the longitudinal axis with an elongated extension 9b adjoining this.
  • the extension 9b extends approximately radially to the cylindrical sleeve 9a.
  • This extension 9b is designed like a frame, angled ends 6a of the two leg springs 6 being suspended in the frame, the other ends of which are supported on the underside of the actuation pedal 5.
  • the sleeve 9a of the intermediate member 9 has a coaxial bore which is elongated towards the two sides of the ski brake 1 and which also receives the end sections 7d of the wire brake arms 7 (see FIG. 7). This favors a swiveling apart of the end sections 7d of the two wire brake arms 7 with reduced friction and prevents them from jamming.
  • the extension 9b of the intermediate member 9 is at a distance from the top of the ski 10.
  • the intermediate member 9 is held in one position by the angled ends 6a of the two leg springs 6, in which the sleeve 9a abuts the stop 5a of the actuating pedal 5.
  • the free end of the operating pedal 5 is pressed further against the top of the ski (see FIGS. 5 and 6).
  • the intermediate member 9 is supported in the end position (ie in the ready position of the ski brake 1) with its extension 9b against the force of the connecting spring 8 as a Support area 2f acting area of the guide surface 2e.
  • the end sections 7d of the two wire brake arms 7 are furthest away from the transverse axis 4, and the two sections 7a are pivoted in against the vertical longitudinal center plane of the ski brake 1.
  • the displacement of the end sections 7d in the longitudinal direction of the actuation pedal 5 is brought about essentially according to the toggle lever principle.
  • FIG. 7 and 8 show a variant for the configuration of the intermediate member 9 ', the extension 9'b of which is T-shaped in plan view.
  • grooves 9'd are recessed, which serve to receive the hook-shaped bent ends of the two leg springs, which are intended for setting up the actuation pedal.
  • FIGS. 9-14 The embodiment of a ski brake 1 ′′ shown in FIGS. 9-14 is similar to that described first. It also has a base plate 2 '' with a base 2 "a, which is attached to a ski 10" by means of screws 3 ". Attached to the base 2''a are side parts 2''b which project upwards and extend in the longitudinal direction of the ski brake 1 ''. A transverse axis 4 ′′ is fastened in these side parts 2 ′′ b, on which an actuation pedal 5 ′′ and two set-up springs for the actuation pedal 5 ′′ designed as leg springs 6 ′′ are mounted. The actuating pedal 5 '' has a stop 5''a and two bent tabs 5''b.
  • funnel-shaped cross bores 2 ′′ c are recessed in the two side parts 2 ′′ b of the base plate 2 ′′, in which two wire brake arms 7 ′′ are pivotably mounted with their transverse sections 7 ′′ b.
  • the wire brake arms 7 ′′ are identical to those shown and designed in FIGS. 1 to 6.
  • An intermediate member 9 ′′ is placed on the connecting spring 8 ′′, which has a cylindrical sleeve 9 ′′ a that runs transversely to the longitudinal axis and has an elongate extension 9 ′′ b that adjoins it approximately radially.
  • the extension 9''b is divided into a first section 9''g facing the sleeve 9''a and an adjoining second section 9''h, the second section 9''h being opposite the first section 9''g runs angled.
  • the extension 9''b is frame-like in its central width region 9''e, the angled ends 6''a of the two leg springs 6 '' being suspended in the frame, the other ends of which are located on the underside of the actuating pedal 5 '' support.
  • the intermediate member 9 ′′ has a coaxial bore in its sleeve 9 ′′ a, which is elongated towards the sides of the ski brake 1 ′′ and also receives the end sections 7 ′′ of the wire brake arms 7.
  • cams 9 ′′ f are formed on both sides of the first section 9 ′′ g of the extension 9 ′′ b.
  • the base plate 2 ′′ has two support surfaces 2 ′′ f, which are provided on protrusions of the base plate 2 ′′ and are intended for bearing the cams 9 ′′ f.
  • the support surfaces 2 ′′ f of the base plate 2 ′′ are based on the Transverse axis 4 "of the actuating pedal 5", offset in the direction of the connecting spring 8 ".
  • the intermediate member 9 ′′ In the braking position of the ski brake 1 ′′ shown in FIGS. 9 and 10, the intermediate member 9 ′′ is held in a position by the angled ends 6 ′′ a of the two leg springs 6 ′′, in which the sleeve 9 ′′ a the stop 5''a of the actuating pedal 5 ''.
  • the last embodiment of a ski brake 1 '''shown in FIGS. 15-20 also has a base plate 2''' with a base 2 '''a, on which upwardly projecting side parts 2''' b are attached.
  • the base plate 2 ''' is on the top of the ski 10 '''attached with screws 3'''.
  • a transverse axis 4''' is fastened, on which an actuating pedal 5 '''and raising springs 6''' are arranged.
  • wire brake arms 7 '' ' are mounted, which are connected to one another at their end sections 7' '' d arranged in the actuating pedal 5 '' 'by a connecting spring 8' ''.
  • An intermediate member 9 '' ' is placed on the connecting spring 8' '' and consists of a cylindrical sleeve 9 '' 'a running transversely to the longitudinal axis and an elongated extension 9' '' b adjoining this.
  • the extension 9 '' 'b of the intermediate member 9' '' is U-shaped in plan view, the free ends of the legs 9 '' 'k of the extension 9' '' b pointing inwards 9 '' 'i wear (see especially Fig. 20).
  • a bearing block 2 ′′ ′′ running in the vertical longitudinal center plane and directed away from the transverse axis 4 ′′ ′′, which is approximately I-shaped in cross section.
  • Two grooves 2 "" h of the bearing block 2 "" g serve to guide the projections 9 "" i of the intermediate member 9 "".
  • a support surface 2' '' f is formed in the form of an extension.
  • the invention is not tied to the embodiments shown in the drawing and described above.
  • ski brakes in which the intermediate member has such a large recess in the area of the sleeve that only two bearing eyes remain, which are supported directly on the end sections, are to be protected by the invention.
  • intermediate links should also be protected, in which the design and arrangement of the guide and support elements from the described embodiments are combined. It would also be possible that the intermediate member does not rest on the top of the ski but on the correspondingly larger base plate base in the ready position of the ski brake.
  • the connecting spring has an opening in its central region for threading these end sections. This exemption can be formed by appropriate distances between the turns of the connecting spring.
  • the connecting spring can also be formed as a bar spring, leaf spring or as a specially manufactured spring made of plastic or rubber.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Skibremse ist in der DE-Al- 31 36 079 beschrieben. Bei dieser Skibremse ist in der Grundplatte ein Verdrängungskörper angeordnet, welcher beim Niedertreten des Betätigungspedals ein Durchbiegen der Verbindungsfeder und damit ein Einschwenken der freien Enden der beiden Drahtbremsdorne gegen die vertikale Längsmittelebene der Skibremse herbeiführt. Diese Skibremse hat den Nachteil, daß die zum Einschwenken erforderliche Kraft in der Mitte der die beiden Drahtbremsdorne verbindenden Feder angreift, welche daher einer großen Beanspruchung ausgesetzt ist, zumal die abgewinkelten, in der Feder steckenden Enden der Drahtbremsdorne sich im Abstand von der Mitte der Feder befinden.
  • Bei einer anderen nicht vorveröffentlichten Skibremse (AT-A-384.554) wurde daher der Vorschlag gemacht, die Verbindungsfeder in ihrem mittleren Bereich mit einer in Draufsicht U-förmigen Ausbiegung zu versehen, deren Quersteg in bzw. an einer Führungsbahn der Grundplatte geführt wird. Dadurch ist man aber mit der Dimensionierung der U-förmigen Ausbiegung an die Abmessung und an das Material der Verbindungsfeder gebunden.
  • Schließlich ist in der EP-Al-45 698 eine Skibremse beschrieben, bei der die Verbindungsfeder zwischen den abgewinkelten und zueinander gerichteten Endabschnitten der Drahtbremsdorne als Blattfeder ausgebildet ist, die mit einem Betätigungspedal fest verbunden ist. Diese Ausgestaltung hat aber zur Folge, daß die Blattfeder beim Niedertreten und Hochschwenken der Skibremse nicht nur auf Biegung, sondern zusätzlich auch auf Torsion beansprucht wird. Hiebei wird das Aufstellen der beiden Drahtbremsarme durch eine Zugstange herbeigeführt, welche mit einem Ende am Pedal angelenkt ist und an ihrem anderen Ende mit einem Kolben versehen ist. Dieser Kolben wird in einem zylindrischen Gehäuse geführt und von einer Druckfeder beaufschlagt. In der Bereitschaftsstellung wird die Blattfeder, die in der Bremsstellung durchgebogen ist, um einen Winkel verschwenkt, was ein Zurückbiegen der Blattfeder und eine Einwärts-Drehbewegung der die Bremsschaufeln tragenden Enden der Drahtbremsarme zur Folge hat.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf die FR-A-2,516.392 verwiesen, aus der eine Skibremse mit einer die Drahtbremsarme verbindenden Feder bekannt ist. Bei dieser Skibremse ist allerdings das Betätigungspedal an der Grundplatte nicht direkt, sondern unter Zwischenschaltung eines Hebelarmes gelagert.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und eine Skibremse zu schaffen, bei der die Angriffsflächen der die Drahtbremsarme einschwenkenden Kraft auch im Bereich der abgewinkelten Enden der Drahtbremsarme liegen, so daß die Verbindungsfeder einer geringeren Biegebeanspruchung durch unmittelbaren Kraftangriff ausgesetzt ist. Des weiteren soll für den Konstrukteur hinsichtlich der Materialauswahl eine größere Möglichkeit gegeben sein.
  • Ausgehend von einer Skibremse der eingangs umrissenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, daß sich die zylindrische Hülse des Zwischengliedes bis über die abgewinkelten Enden der Drahtbremsarme erstreckt, wird der vom Fortsatz kommende Kraftfluß in diese Enden geleitet, was die Verbindungsfeder entlastet.
  • An sich wäre es denkbar, die Hülse im mittleren Bereich mit einer Aussparung zu versehen. In der Praxis hat sich aber die Ausführung gemäß Anspruch 2 als besonders vorteilhaft erwiesen, zumal durch diese Ausführung die Auflageflächen des Zwischengliedes vergrößert werden.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 3 wird ein Einschwenken der freien Enden der Drahtbremsarme in die Breitschaftsstellung mit verminderter Reibung gewährleistet.
  • Der Gegenstand des Anspruches 4 gewährleistet eine ständige Führung des Zwischengliedes an der Grundplatte. Außerdem wird der Kraftfluß von der Grundplatte in die Drahtbremsarme verbessert.
  • Durch den Gegenstand des Anspruches 5 wird der Bewegungsbereich des freien Endes des Fortsatzes, der auf einer Seite durch die Führungsfläche bestimmt ist, auch auf der anderen Seite begrenzt.
  • Die Maßnahme des Anspruches 6 ermöglicht eine zuverlässige Verankerung der Enden der beiden Schenkelfedern im Fortsatz des Zwischengliedes. Weiters können die beiden Schenkelfedern länger bemessen werden, da ihre Enden nebeneinander liegen.
  • Durch das Merkmal des Anspruches 7 kann Material bei der Herstellung des Zwischengliedes eingespart werden.
  • Die zu Anspruch 4 angeführten Vorteile sind auch dem Gegenstand des Anspruches 8 eigen.
  • Die Ausgestaltung des Fortsatzes nach den Merkmalen des Anspruches 9 ermöglicht es dem Konstrukteur den Zeitablauf der Einziehbewegung der beiden Bremsarme zu bestimmen.
  • Anspruch 10 beinhaltet eine Maßnahme, durch die eine vorteilhafte Ausgestaltung des Zwischengliedes in Verbindung mit getrennten Stützflächen und Führungsflächen herbeigeführt wird.
  • Die Ausführung gemäß Anspruch 11 zeichnet sich dadurch aus, daß die Führung des Fortsatzes des Zwischengliedes unter Zwangschluß erfolgt.
  • Dabei können die Enden der Schenkelfedern an der Grundplatte unmittelbar abgestützt und somit vom Fortsatz unabhängig sein. Dadurch wird es auch möglich, eine einzige Aufstellfeder zu verwenden, die sich überdies einfach montieren läßt.
  • Es wäre denkbar, die freien Enden der beiden Schenkel des Fortsatzes des Zwischengliedes durch einen Bolzen zu verbinden, der eine Ausnehmung in der Rippe durchsetzt. Dies würde aber eine zusätzliche Montage mit sich bringen. Durch die Merkmale des Anspruches 12 wird dieser Nachteil vermieden.
  • Schließlich zeichnet sich der Gegenstand des Anspruches 13 durch einen besonders einfachen Aufbau aus, wobei dem Konstrukteur bei der Bestimmung des Abstandes zwischen Führungsfläche und Stützfläche ein größerer Spielraum zur Verfügung steht.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungformen einer erfindungsgemäßen Skibremse schematisch wiedergegeben. Fig.1 ist ein Schnitt nach der Linie I-I in Fig.2 durch eine in Bremsstellung befindliche erste Ausführungsform und in Fig.2 eine dazugehörige Draufsicht. In den Fig.3 und 4 ist die Skibremse während des Niedertretens des Betätigungspedals im Schnitt nach der Linie III-III in Fig.4 und in Draufsicht wiedergegeben. Fig.5 ist ein Schnitt durch die in Bereitschaftsstellung befindliche Skibremse nach der Linie V-V in Fig.6 und Fig.6 eine dazugehörige Draufsicht. Fig.7 zeigt eine Vorderansicht des Zwischengliedes einer zweiten Ausführungsform und Fig.8 eine dazugehörige Seitenansicht. In den Fig.9 - 14 ist eine dritte Ausführungsform der Skibremse dargestellt. Dabei ist Fig.9 ein Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig.10 durch die in Bremsstellung befindliche Skibremse und Fig.10 eine dazugehörige Draufsicht. Fig.11 zeigt einen Schnitt durch diese Skibremse während des Niedertretens des Betätigungspedals nach der Linie XI-XI in Fig.12 und Fig.12 eine dazugehörige Draufsicht. Fig.13 veranschaulicht einen Schnitt nach der Linie XIII-XIII durch die in Bereitschaftsstellung befindliche Skibremse und Fig.14 eine dazugehörige Draufsicht. Schließlich zeigen die Fig.15 -17 eine vierte Ausführungsform der Skibremse. Dabei ist Fig.15 ein Schnitt durch die in Bremsstellung befindliche Skibremse, Fig.16 eine dazugehörige Draufsicht. Die Fig.17 und 18 zeigen diese Skibremse in der Bereitschaftsstellung, ähnlich den Fig.5 bzw. 6. Die Fig.19 zeigt eine Draufsicht auf die Grundplatte und Fig.20 eine Draufsicht auf das Zwischenglied. Der Einfachheit halber wurde in den Draufsichten der Ski jeweils nicht dargestellt.
  • Die in den Fig.1 - 6 dargestellte Skibremse ist in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Sie besitzt eine Grundplatte 2 mit einer Basis 2a, welche an einem Ski 10 z.B. mittels Schrauben 3 befestigt ist. An die Basis 2a sind nach oben ragende leistenförmige Seitenteile 2b angesetzt, die in Längsrichtung der Skibremse 1 verlaufen. In Bohrungen der beiden Seitenteile 2b ist eine Querachse 4 befestigt, auf der einerseits ein Betätigungspedal 5 und andererseits zwei als Schenkelfedern 6 ausgebildete Aufstellfedern gelagert sind. Das Betätigungspedal 5 besitzt einen Anschlag 5a und zwei abgebogene Lappen 5b.
  • Im Abstand von der Querachse 4 sind in den beiden Seitenteilen 2b der Grundplatte 2 trichterförmige Querbohrungen 2c ausgespart, in welchen zwei Drahtbremsarme 7 mit ihren quer verlaufenden Abschnitten 7b schwenkbar gelagert sind. Jeder Drahtbremsarm 7 besitzt einen außerhalb der Grundplatte 2 gelegenen Abschnitt, der gegebenenfalls eine als Bremsschaufel dienende Kunststoffumspritzung aufweist (in der Zeichnung nicht dargestellt) und im weiteren als Bremsdorn 7a bezeichnet ist, den bereits erwähnten Abschnitt 7b, einen an diesen anschließenden Abschnitt 7c, welcher etwa parallel zum Abschnitt 7a verläuft, und einen in einem stumpfen Winkel an den Abschnitt 7c angeschlossenen Endabschnitt 7d. Die Endabschnitte 7d der beiden Drahtbremsarme 7 sind zueinander gerichtet und miteinander durch eine Verbindungsfeder 8 verbunden. Die Endabschnitte 7d der Drahtbremsarme 7 sind in bekannter und deshalb nicht näher beschriebenen Weise im Betätigungspedal 5 gelagert.
  • Auf die Verbindungsfeder 8, welche als Schraubenfeder ausgebildet ist, ist ein Zwischenglied 9 aufgesetzt, das eine quer zur Längsachse verlaufende zylindrische Hülse 9a mit einem an diese anschließenden länglichen Fortsatz 9b aufweist. Der Fortsatz 9b verläuft etwa radial zur zylindrischen Hülse 9a. Dieser Fortsatz 9b ist rahmenartig ausgebildet, wobei in den Rahmen abgewinkelte Enden 6a der beiden Schenkelfedern 6 eingehängt sind, deren andere Enden sich an der Unterseite des Betätigungspedals 5 abstützen. Die Hülse 9a des Zwischengliedes 9 weist eine koaxiale gegen die beiden Seiten der Skibremse 1 hin langlochartig erweiterte Bohrung auf, welche auch die Endabschnitte 7d der Drahtbremsarme 7 aufnimmt, (s.insbes.Fig.7). Dadurch wird ein Auseinanderschwenken der Endabschnitte 7d der beiden Drahtbremsarme 7 mit verminderter Reibung begünstigt und deren Verklemmen verhindert.
  • In der in den Fig.1 und 2 dargestellten Bremsstellung der Skibremse 1 befindet sich der Fortsatz 9b des Zwischengliedes 9 im Abstand von der Oberseite des Ski 10. Das Zwischenglied 9 wird dabei durch die abgewinkelten Enden 6a der beiden Schenkelfedern 6 in einer Lage gehalten, in der die Hülse 9a an dem Anschlag 5a des Betätigungspedals 5 anliegt.
  • Wird von einem nicht dargestellten Skischuh auf das Betätigungspedal 5 ein Druck ausgeübt und letzteres dadurch niedergeschwenkt, so gelangt das Ende des Fortsatzes 9b zur Anlage an der Oberseite des Ski 10 sowie an der Grundplatte 2. Diese Lage des Zwischengliedes 9 ist in den Fig.3 und 4 wiedergegeben. Vor Erreichen dieser Lage gleitet das Ende des Fortsatzes 9b gegebenenfalls entlang einer Führungsfläche 2e der Grundplatte 2. Die Hülse 9a des Zwischengliedes 9 hat sich dabei von dem Anschlag 5a des Betätigungspedals 5 etwas entfernt.
  • Wird der auf das Betätigungspedal 5 ausgeübte Druck verstärkt, so wird das freie Ende des Betätigungspedals 5 weiter gegen die Skioberseite hin gedrückt (s. die Fig.5 und 6). Dabei stützt sich das Zwischenglied 9 in der Endlage (d.h. in der Bereitschaftsstellung der Skibremse 1) mit seinem Fortsatz 9b gegen die Kraft der Verbindungsfeder 8 an einem als Stützfläche 2f wirkenden Bereich der Führungsfläche 2e ab. In dieser Stellung sind die Endabschnitte 7d der beiden Drahtbremsarme 7 von der Querachse 4 am weitesten entfernt, und die beiden Abschnitte 7a sind gegen die vertikale Längsmittelebene der Skibremse 1 hin eingeschwenkt. Die Verschiebung der Endabschnitte 7d in Längsrichtung des Betätigungspedals 5 wird im wesentlichen nach dem Kniehebelprinzip herbeigeführt.
  • Hinsichtlich der Hochschwenkbewegung der beiden Bremsdorne 7a ist folgendes zu beachten:
    In der Bremsstellung der Skibremse 1 haben die freien Enden der beiden Bremsdorne 7a der Drahtbremsarme 7 einen Abstand a₁. In der teilweise niedergeschwenkten Lage der Skibremse 1 (s.Fig.3,4) vergrößert sich dieser Abstand auf a₂, wodurch die freien Enden der Bremsdorne 7a sich in einem größeren Abstand von den beiden Seitenflächen des Ski 10 befinden. Dadurch wird ermöglicht, daß die beiden Bremsdorne 7a der Drahtbremsarme 7 leichter und ohne die Gefahr des Verhängens an den beiden Seitenflächen des Ski vorbeikommen.
  • In den Fig.7 und 8 ist eine Variante für die Ausgestaltung des Zwischengliedes 9' dargestellt, wobei dessen Fortsatz 9'b in der Draufsicht T-förmig ausgebildet ist. In dem quer verlaufenden Abschnitt 9'c des Fortsatzes 9'b sind Nuten 9'd ausgespart, welche zur Aufnahme der hakenförmig abgebogenen Enden der beiden Schenkelfedern dienen, die zum Aufstellen des Betätigungspedals bestimmt sind.
  • Im übrigen entspricht die Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels jener der zuerst beschriebenen Ausführungsform. Auch die Funktion ist in beiden Fällen die gleiche.
  • Die in den Fig.9 - 14 dargestellte Ausführungsform einer Skibremse 1'' ist der zuerst beschriebenen ähnlich. Auch sie besitzt eine Grundplatte 2'' mit einer Basis 2''a, welche an einem Ski 10'' mittels Schrauben 3'' befestigt ist. An die Basis 2''a sind nach oben ragende und in der Längsrichtung der Skibremse 1'' verlaufende Seitenteile 2''b angesetzt. In diesen Seitenteilen 2''b ist eine Querachse 4'' befestigt, auf der ein Betätigungspedal 5'' und zwei als Schenkelfedern 6'' ausgebildete Aufstellfedern für das Betätigungspedal 5'' gelagert sind. Das Betätigungspedal 5'' besitzt einen Anschlag 5''a und zwei abgebogene Lappen 5''b.
  • Im Abstand von der Querachse 4'' sind in den beiden Seitenteilen 2''b der Grundplatte 2'' trichterförmige Querbohrungen 2''c ausgespart, in welchen zwei Drahtbremsarme 7'' mit ihren quer verlaufenden Abschnitten 7''b schwenkbar gelagert sind. Die Drahtbremsarme 7'' sind gleich den in den Fig.1 bis 6 dargestellten und gestaltet.
  • Auf die Verbindungsfeder 8'' ist ein Zwischenglied 9'' aufgesetzt, das eine quer zur Längsachse verlaufende zylindrische Hülse 9''a mit einem an diese etwa radial anschließenden länglichen Fortsatz 9''b aufweist. Der Fortsatz 9''b ist in einen der Hülse 9''a zugewandten ersten Abschnitt 9''g und einen daran anschließenden zweiten Abschnitt 9''h unterteilt, wobei der zweite Abschnitt 9''h gegenüber dem ersten Abschnitt 9''g abgewinkelt verläuft. Der Fortsatz 9''b ist in seinem mittleren Breitenbereich 9''e rahmenartig ausgebildet, wobei in den Rahmen die abgewinkelten Enden 6''a der beiden Schenkelfedern 6'' eingehängt sind, deren andere Enden sich an der Unterseite des Betätigungspedals 5'' abstützen. Das Zwischenglied 9'' besitzt in seiner Hülse 9''a eine koaxiale Bohrung, welche gegen die Seiten der Skibremse 1'' hin langlochartig erweitert ist und auch die Endabschnitte 7''d der Drahtbremsarme 7 aufnimmt.
  • Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen sind bei der Skibremse 1'' zu beiden Seiten des ersten Abschnittes 9''g des Fortsatzes 9''b Nocken 9''f ausgebildet. Weiters besitzt die Grundplatte 2'' zwei Stützflächen 2''f, welche an Vorsprüngen der Grundplatte 2'' vorgesehen und zur Anlage der Nocken 9''f bestimmt sind. Dadurch sind bei der Skibremse 1'' die Stützflächen 2''f der Grundplatte 2'', bezogen auf die Querachse 4'' des Betätigungspedals 5'', in Richtung zur Verbindungsfeder 8'' hin versetzt. Durch diese Anordnung kann der Konstrukteur leichter diejenigen baulichen Maßnahmen bestimmen, die zum Einziehen der freien Enden der Drahtbremsarme 7'' in die Bereitschaftsstellung notwendig sind.
  • In der in den Fig.9 und 10 dargestellten Bremslage der Skibremse 1'' wird das Zwischenglied 9'' durch die abgewinkelten Enden 6''a der beiden Schenkelfedern 6'' in einer Lage gehalten, in der die Hülse 9''a an dem Anschlag 5''a des Betätigungspedals 5'' anliegt.
  • Wird von einem nicht dargestellten Skischuh auf das Betätigungspedal 5'' ein Druck ausgeübt und letzteres dadurch niedergeschwenkt, so gelangen der zweite Abschnitt 9''h des Fortsatzes 9''b und die beiden Nocken 9''f zur Anlage an der Skioberseite. Gleichzeitig legen sich die Nocken 9''f an die beiden Stützflächen 2''f an. Diese Lage des Zwischengliedes 9'' ist in den Fig.11 und 12 wiedergegeben. Die Hülse 9''a des Zwischengliedes 9'' hat sich dabei von dem Anschlag 5''a des Betätigungspedals 5'' etwas entfernt.
  • Wird der auf das Betätigungspedal 5'' ausgeübte Druck verstärkt, so wird das freie Ende des Betätigungspedals 5'' weiter gegen die Oberseite des Ski 10'' gedrückt. Dies hat aber zur Folge, daß der zweite Abschnitt 9''h des Fortsatzes 9''b nach oben geschwenkt wird. Dabei wandert der freie Endbereich des zweiten Abschnittes 9''h des Fortsatzes 9''b nach oben. In der Endlage der Skibremse 1'' nach den Fig.13 und 14, die der Bereitschaftsstellung entspricht, sind die Endabschnitte 7''d der beiden Drahtbremsarme 7'' von der Querachse 4'' am weitestens entfernt, und die beiden Abschnitte 7''a sind gegen die vertikale Längsmittelebene der Skibremse 1'' hin eingeschwenkt.
  • Auch die in den Fig.15 - 20 dargestellte letzte Ausführungsform einer Skibremse 1''' besitzt eine Grundplatte 2''' mit einer Basis 2'''a, an der nach oben ragende Seitenteile 2'''b angesetzt sind. Die Grundplatte 2''' ist an der Oberseite des Ski 10''' mittels Schrauben 3''' befestigt. In den Seitenteilen 2'''b ist eine Querachse 4''' befestigt, an der ein Betätigungspedal 5''' und Aufstellfedern 6''' angeordnet sind.
  • In den Bohrungen 2'''c der Seitenteile 2'''b sind Drahtbremsarme 7''' gelagert, die an ihren im Betätigungspedal 5''' angeordneten Endabschnitten 7'''d durch eine Verbindungsfeder 8''' miteinander verbunden sind. Auf die Verbindungsfeder 8''' ist ein Zwischenglied 9''' aufgesetzt, das aus einer quer zur Längsachse verlaufenden zylindrischen Hülse 9'''a und einem an diese anschließenden länglichen Fortsatz 9'''b besteht. Allerdings ist im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen der Fortsatz 9'''b des Zwischengliedes 9''' in Draufsicht U-förmig ausgebildet, wobei die freien Enden der Schenkel 9'''k des Fortsatzes 9'''b nach innen weisende Vorsprünge 9'''i tragen (s. insbes. Fig.20).
  • An der Grundplatte 2''' ist ein in der vertikalen Längsmittelebene verlaufender, von der Querachse 4''' weg gerichteter Lagerbock 2'''g angesetzt, der im Querschnitt etwa I-förmig ausgebildet ist. Dabei dienen zwei Nuten 2'''h des Lagerbockes 2'''g zur Führung der Vorsprünge 9'''i des Zwischengliedes 9'''. An der Stirnseite des Lagerbockes 2'''g ist eine Stützfläche 2'''f in Form eines Ansatzes ausgebildet.
  • Die Fig.15 und 16 zeigen die beschriebene Skibremse 1''' in einander zugeordneten Rissen in der Bremsstellung und die Fig.17 und 18 in der Bereitschaftsstellung. Die Wirkungsweise dieser Skibremse 1''' entspricht im wesentlichen jener der zuvor beschriebenen Skibremsen 1 und 1''. Dabei sei auf die unterschiedlichen Lagen der Vorsprünge 9'''i des Zwischengliedes 9''' nach der Fig.16 und 18 hingewiesen.
  • Weiters sind in Fig.19 die Ausgestaltung und Einzelheiten der Grundplatte 2''' besonders gut zu erkennen, da hier die weiteren Teile der Bremseinrichtung weggelassen worden sind. Die Fig.20 veranschaulicht das hier zur Verwendung gelangende Zwischenglied 9'''.
  • Die Erfindung ist nicht an die in der Zeichnung dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen gebunden. Beispielsweise sollen auch Skibremsen, bei denen das Zwischenglied im Bereich der Hülse eine so große Ausnehmung aufweist, daß nur mehr zwei Lageraugen übrig bleiben, welche sich an den Endabschnitten unmittelbar abstützen, unter den Schutz der Erfindung fallen. Des weiteren sollen auch Zwischenglieder geschützt sein, bei denen die Ausbildung und Anordnung der Führungs- und Stützelemente aus den beschriebenen Ausführungen kombiniert sind. Es wäre auch möglich, daß das Zwischenglied in der Bereitschaftsstellung der Skibremse nicht an der Oberseite des Ski sondern an der entsprechend größer ausgebildeten Basis der Grundplatte anliegt.
  • Sind die die Verbindungsfeder tragenden Endabschnitte der beiden Bremsarme nach außen hin abgewinkelt, so weist die Verbindungsfeder in ihrem mittleren Bereich eine Freistellung zum Einfädeln dieser Endabschnitte auf. Diese Freistellung kann durch entsprechende Abstände der Windungen der Verbindungsfeder gebildet werden.
  • Weiters kann die Verbindungsfeder auch als Stabfeder, Blattfeder oder als eine speziell gefertigte Feder aus Kunststoff oder Gummi gebildet sein.

Claims (13)

  1. Skibremse (1,1'',1''') mit zwei mehrfach abgewinkelten Drahtbremsarmen (7,7'',7'''), die in einer Grundplatte (2,2'',2''') schwenkbar gelagert sind, in der Bremsstellung mit ihren freien Enden (7a,7''a,7'''a) unter die Lauffläche des Ski (10,10'',10''') ragen und in der Bereitschaftsstellung von einem vom Skischuh gegen die Kraft mindestens einer als Schenkelfeder ausgebildeten Aufstellfeder (6,6'',6''') niedergetretenen Betätigungspedal (5,5'',5''') an der Skioberseite gehalten und gleichzeitig mit den freien Enden (7a,7''a,7'''a) in Richtung zur Längsachse des Ski (10,10'',10''') hin eingeschwenkt sind, wobei die im Betätigungspedal (5,5'',5''') untergebrachten abgewinkelten Endabschnitte (7d,7''d,7'''d) der Drahtbremsarme (7,7'',7''') durch eine Verbindungsfeder (8,8'',8''') verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den im Betätigungspedal (5,5'',5''') untergebrachten abgewinkelten Endabschnitten (7d,7''d,7'''d) der Drahtbremsarme (7,7'',7''') ein Zwischenglied (9 - 9''') angelenkt ist, das eine quer zur Skilängsachse verlaufende zylindrische Hülse (9a - 9'''a) mit einer koaxialen, nach außen hin aufgeweiteten, die abgewinkelten Endabschnitte (7d,7''d,7'''d) der Drahtbremsarme (7,7'',7''') aufnehmenden Bohrung und einen an diese etwa radial anschließenden länglichen Fortsatz (9b - 9'''b) aufweist, wobei letzterer in der Bereitschaftsstellung der Skibremse (1,1'',1'''), an mindestens von der Grundplatte (2,2'',2''') einer nach oben ragenden Stützfläche (2f,2''f,2'''f) gegen die Kraft der Verbindungsfeder (8,8'',8''') abgestützt ist, und daß die Grundplatte (2,2'',2''') außer der Stützfläche (2f,2''f,2'''f) auch mindestens eine Führungsfäche (2e,2''e,2'''e) aufweist, entlang welcher der Fortsatz (9b - 9'''b) des Zwischengliedes (9 - 9''') während der Verschwenkbewegung der Bremseinrichtung geführt ist.
  2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (9 - 9''') an den einzelnen Endabschnitten (7d,7''d,7'''d) der Drahtbremsarme (7,7'',7''') unter Einschließung der Verbindungsfeder (8,8'',8''') mit Spiel angeordnet ist.
  3. Skibremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung in der Hülse (9a - 9'''a) des Zwischengliedes (9 - 9''') von der vertikalen Längsmittelebene der Skibremse (1,1'',1''') nach außen hin in einen langlochartigen Querschnitt übergeht.
  4. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (2e,2''e,2'''e) und die Stützfläche (2f,2''f,2'''f) unmittelbar ineinander übergehen.
  5. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Fortsatz (9b - 9'''b) die vom Betätigungspedal (5,5'',5''') entfernten Enden zweier die Aufstellfeder bildenden Schenkelfedern (6,6'',6''') eingehängt sind.
  6. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (9b,9''b) des Zwischengliedes (9,9'') rahmenartig ausgebildet ist, daß die Enden der beiden Schenkelfedern (6,6'') in diesen Rahmen eingreifend angeordnet sind, und daß der Fortsatz (9b,9''b) mit seinem der Hülse (9a,9''a) abgewandten Bereich an der Führungsfläche (2e,2''e) der Grundplatte (2,2'') gleitbeweglich führbar ist.
  7. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (9'b) des Zwischengliedes (9') in Vorderansicht T-förmig ausgebildet ist, wobei in dem quer verlaufenden Abschnitt (9'c) Nuten (9'd) zur Aufnahme der Enden der beiden Schenkelfedern ausgespart sind, und daß dieser Abschnitt (9'c) mit seinem der Hülse (9'a) abgewandten Bereich an der Führungsfläche der Grundplatte gleitbeweglich führbar und an der Stützfläche derselben abstützbar ist.
  8. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche bzw. Stützflächen (2''f,2'''f) der Grundplatte (2'',2'''), bezogen auf die Querachse (4'',4''') des Betätigungspedals (5'',5'''), in Richtung zur Verbindungsfeder (8'',8''') hin von der Führungsfläche (2''e,2'''e) in einem Abstand versetzt angeordnet ist bzw. sind.
  9. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (9''b,9'''b) des Zwischengliedes (9'',9''') in zwei Abschnitte unterteilt ist, wobei der der Hülse (9''a,9'''a) zugewandte erste Abschnitt (9''g,9'''g) und der daran anschließende zweite Abschnitt (9''h,9'''h) zueinander abgewinkelt verlaufen.
  10. Skibremse nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Zwischenglied (9'') an den ersten Abschnitt (9''g) des Fortsatzes (9''b) seitlich anschließend Nocken (9''f) vorgesehen sind, denen Stützflächen (2''f) der Grundplatte (2'') zugeordnet sind.
  11. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (9'''b) des Zwischengliedes (9''') in der Draufsicht etwa U-förmig ausgebildet ist und mit seinen Schenkeln (9'''k) entlang eines Lagerbockes (2'''g) der Grundplatte (2''') geführt ist.
  12. Skibremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an die freien Enden der beiden Schenkel (9'''k) des Fortsatzes (9'''b) des Zwischengliedes (9''') nach innen weisende Vorsprünge (9'''i) angesetzt sind, welche in die Nuten (2'''h) des im Querschnitt etwa I-förmig ausgebildeten Lagerbockes (2'''g) eingreifen.
  13. Skibremse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (2'''f) an der Stirnseite des Lagerbockes (2'''g), vorzugsweise in Form eines Ansatzes, ausgebildet ist an welcher bzw. an welchem der Fortsatz (9'''b) mit seinem sich zwischen den beiden Schenkein (9'''k) erstreckenden Bereich abstützbar ist.
EP87903693A 1987-05-18 1987-05-18 Skibremse Expired - Lifetime EP0316311B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87903693T ATE79291T1 (de) 1987-05-18 1987-05-18 Skibremse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1987/000261 WO1988009197A1 (en) 1987-05-18 1987-05-18 Ski brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0316311A1 EP0316311A1 (de) 1989-05-24
EP0316311B1 true EP0316311B1 (de) 1992-08-12

Family

ID=8165189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87903693A Expired - Lifetime EP0316311B1 (de) 1987-05-18 1987-05-18 Skibremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4973072A (de)
EP (1) EP0316311B1 (de)
JP (1) JPH01501043A (de)
DE (1) DE3781158D1 (de)
WO (1) WO1988009197A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092619A (en) * 1988-09-01 1992-03-03 Tmc Corporation Ski brake
US5158317A (en) * 1988-11-03 1992-10-27 Marker Deutschland Gmbh Ski brake assembly
AT397349B (de) * 1991-12-18 1994-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
FR2707512B1 (fr) * 1993-07-16 1995-09-29 Salomon Sa Frein de ski.
AT409934B (de) * 1994-01-28 2002-12-27 Varpat Patentverwertung Bremsvorrichtung für einen schi
US6648365B1 (en) 1997-01-08 2003-11-18 The Burton Corporation Snowboard binding
FR2886863B1 (fr) * 2005-06-09 2008-05-23 Look Fixations Sa Sa Dispositif de freinage pour planche de glisse de largeur reglable
FR3040308B1 (fr) * 2015-08-27 2017-08-11 Salomon Sas Dispositif de freinage pour fixation d'une planche de glisse
CN114146385B (zh) * 2021-11-12 2022-09-06 河北省体育科学研究所(河北省体育局反兴奋剂服务中心) 一种滑雪训练用滑板

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT148386B (de) * 1933-08-25 1937-01-11 Sanitas Electricitaets Gmbh Haardauerwellgerät.
CH591263A5 (de) * 1974-03-15 1977-09-15 Salomon & Fils F
JPS53127039A (en) * 1977-04-11 1978-11-06 Hope Kk Ski antiskid
DE2751602A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Marker Hannes Skistopper
DE2900527C2 (de) * 1978-01-27 1985-05-30 TMC Corp., Baar, Zug Skibremse
AT371345B (de) * 1978-02-17 1983-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
FR2487685A1 (fr) * 1980-08-04 1982-02-05 Look Sa Frein a ski
AT373785B (de) * 1981-03-05 1984-02-27 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
DE3136079A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-24 Roland 8100 Garmisch-Partenkirchen Jungkind "skibremse"
DE3145646A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Skistopper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3781158D1 (de) 1992-09-17
JPH01501043A (ja) 1989-04-13
EP0316311A1 (de) 1989-05-24
US4973072A (en) 1990-11-27
WO1988009197A1 (en) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1982002495A1 (en) Safety ski binding
EP0316311B1 (de) Skibremse
DE3228803A1 (de) Skibremse
EP0269664B1 (de) Skibremse
EP0366942B1 (de) Skibremse
DE3131917C2 (de) Fersenstrammer für eine Skibindung mit integrierter Skibremse
DE3140819C2 (de)
DE2758658A1 (de) Skibremse
DE2360338A1 (de) Skibremse
DE3038018A1 (de) Skibremse
CH648762A5 (de) Skibremse.
EP0227939B1 (de) Skibremse
AT389819B (de) Skibremse
DE3035738A1 (de) Skibremse
DE2943181A1 (de) Skibremse
EP0061590A1 (de) Skibremse
DE1235153B (de) Einrichtung zur Unterstuetzung der Pedalkraft, vorzugsweise fuer die Betaetigung einer ausrueck-baren Fahrzeugkupplung, insbesondere Hauptkupplung fuer Kraftfahrzeuge
EP0204257A2 (de) Heftmechanik für Loseblatt-Ordner
DE112020005798T5 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung des Spiels einer Feststellbremse
DE3106688A1 (de) Skibremse
DE1525336B1 (de) Vorrichtung zum Andruecken einer Bremsbacke an den Bremsschild einer Innenbackenbremse
DE60100718T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schischuhes auf einem Schi
EP0310052B1 (de) Skibremse
DE2758974C3 (de) Scharnier
EP0617637B1 (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900522

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 79291

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3781158

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920917

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;HTM - SPORT - UND FREITZEITGERAETE AKTIEN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940509

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960604

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030512

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030514

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050518