WO1993011837A1 - Skibremse - Google Patents

Skibremse Download PDF

Info

Publication number
WO1993011837A1
WO1993011837A1 PCT/EP1992/002823 EP9202823W WO9311837A1 WO 1993011837 A1 WO1993011837 A1 WO 1993011837A1 EP 9202823 W EP9202823 W EP 9202823W WO 9311837 A1 WO9311837 A1 WO 9311837A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
brake
spring
base plate
supported
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002823
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Wittmann
Henry Freisinger
Egon Brunnhuber
Original Assignee
HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft filed Critical HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft
Priority to JP5510407A priority Critical patent/JPH07501469A/ja
Priority to DE59203603T priority patent/DE59203603D1/de
Priority to EP92924680A priority patent/EP0617637B1/de
Publication of WO1993011837A1 publication Critical patent/WO1993011837A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • A63C7/104Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface

Definitions

  • the invention relates to a ski brake according to the preamble of claims 1 and 5.
  • Such a ski brake is disclosed in AT-PS 389.819 (see also Figures 15, 16).
  • This ski brake has proven itself in practice, with the only disadvantage that the wire sections effective in the braking position of the braking device can be deformed in the event of an impact acting from the direction of braking. If such deformations do not occur often, they cannot be completely ruled out, which circumstance may also result in the entire ski brake being replaced.
  • Such a deformation can be counteracted by correspondingly oversizing the wire brake arms, but in individual cases the deformations cannot be completely ruled out even in the case of oversized wire brake mandrels and, moreover, they increase the weight of the entire ski brake and lead to additional work and Expenses.
  • ski brakes which are disclosed, for example, in AT-PSs 384,554, 366,923,367,308,392,734.
  • the invention therefore has set itself the goal of intercepting such ski brakes, in particular a ski brake of the initially mentioned and the latter types, which result from excessive stresses in the braking position or during the braking distance, without the wire brake arms would have to be reinforced for this.
  • ski brakes of the first type by the characterizing features stated in claim 1. Due to the fact that at least one component of the braking device or the entire braking device is supported on a stop in an elastically damping manner, overstresses are absorbed by this stop, so that the wire brake arms themselves have no, or only slight, if any.
  • yoggige suffer deformations that may be offset then the wire brake arms by the inherent elasticity ⁇ again.
  • the two wire brake arms are supported elastically-steaming in or on the operating pedal, such as the characteristics of the Anspru ⁇ ches 2 indicate.
  • Such an embodiment is particularly simple and inexpensive.
  • the invention also relates to ski brakes of the second type.
  • the design according to the features of claim 5 is primarily that at least one leg spring is used as the spring, the leg of which can also be used for the elastic-damping support of the braking device. This leg spring therefore fulfills a double function.
  • the features of claim 7 ensure freedom of movement for the entire braking device in the event of an overload. According to the features of claim 8, a defined position for the upper legs of the two leg springs is provided even when the braking device is overloaded, so that the lower legs thereof can receive an increased preload relative to these. In this way, the elastic-damping support of the entire braking device is realized.
  • the measure of claim 9 creates a particularly simple elastic-damping support for both types of said ski brake.
  • FIGS. 1 to 6 A known ski brake of the first type, which forms the basic configuration for the measures according to the invention, is described for the time being with reference to FIGS. 1 to 6.
  • 1 is a section along the line II in FIG. 2 through the ski brake in the braking position and
  • FIG. 2 is an associated top view.
  • 3 is a section through the ski brake which is in the ready position along the line III-III in FIG. 4 and
  • FIG. 4 is an associated plan view.
  • 5 shows a top view of the base plate and
  • FIG. 6 shows a top view of the intermediate member.
  • FIGS. 7, 8 and 9 and 10 show three different embodiments of the ski brake according to the invention of this type, each figure, similar to FIG. 1, showing the ski brake in the braking position.
  • 7a is a section in FIG. 7 along the line VIIa-VIIa
  • FIG. 9a is a schematic representation in a top view of FIG. 9.
  • FIGS. 11 to 14 show a different type of ski brakes, with FIG. 11 the ski brake in the braking position, FIG. 12 in the pivoted down position and FIG. 14 in the braking position, but in the show last.
  • Fig.13 is a section along the line XIII-XIII in Fig.12 and Fig.13a a section along the line XHIa-XIIIa in Fig.13, but in the braking position.
  • the illustrated in Figures 1 to 6, be itself ⁇ known ski brake is designated in its entirety with the first It has a base plate 2 with a base 2a, which is fastened to a ski 10, for example by means of screws 3. At the base 2a are upwardly projecting strip-shaped side parts 2b which run in the longitudinal direction of the ski brake 1. In the bores of the two side parts 2b, a transverse axis 4 is fastened, on which, on the one hand, an actuating pedal 5 and, on the other hand, two set-up springs designed as leg springs 6 are mounted.
  • the operating pedal 5 has an angled path limiter 5a, whose function will be written later ⁇ , and two bent flaps 5b.
  • funnel-shaped transverse bores 2c are recessed in the two side parts 2b of the base plate 2, in which two wire brake arms 7 with their transverse sections 7b are pivotably mounted.
  • Each wire brake arm 7 has a section located outside the base plate 2, which may have a plastic injection serving as a brake shovel (not shown in the drawing) and is referred to below as the brake mandrel section 7a, the section 7b already mentioned, one on the latter adjoining section 7c, which runs approximately parallel to the brake mandrel section 7a, and an end section 7d connected at an obtuse angle to section 7c.
  • the end sections 7d of the two wire brake arms 7 are directed towards one another and connected to one another by a connecting spring 8.
  • the end sections 7d of the wire brake arms 7 are mounted in the actuation pedal 5 in a known and therefore not described manner.
  • An intermediate member 9 is placed on the connecting spring 8, which is designed as a helical spring, and has a sleeve 9a with an extension 9b adjoining it.
  • This extension 9b is U-shaped in plan view. forms, with the free ends of the legs 9k carrying inwardly pointing projections 9i (see in particular Fig. 6). These engage in grooves 2h of a bearing block 2g and are slidably guided along these grooves 2h.
  • the base plate 2 supplied ⁇ facing end portions 6a of the two torsion springs 6 are supported on the base 2a, whereas the other end portions 6b at the bottom of the operating pedal support 5.
  • the sleeve 9a of the intermediate member 9 has a hole that is elongated towards the two sides of the ski brake 1 (see FIG. 6). As a result, pivoting apart of the end sections 7d of the two wire brake arms 7 with reduced friction is promoted and their jamming is prevented.
  • the extension 9b of the intermediate member 9 is located at a distance from the top of the ski 10.
  • the position of the intermediate member 9 is determined by the arrangement of the actuating pedal 5 and the bearing block 2g Base plate 2 and the contact of the sleeve 9a on the travel limiter 5a of the actuating pedal 5 or the two projections 9i of the intermediate member 9 are determined in grooves 2h of the bearing block 2g.
  • the insects wherein the Verbin supporting member 9 in the end position (1 that is, in the stand-by position of the ski brake) with the end 9f its extension 9b against the force of the connecting spring 8 2e at one acting as a support surface 2f portion of the guide surface from ⁇ extension spring (Coil spring) 8 is pressed into its fully tensioned position by means of the sleeve 9a of the intermediate member 9.
  • the relaxing connecting spring 8 initially causes the two wire brake mandrels 7a to pivot outwards, beyond the two side surfaces of the ski 10, and the entire brake device to pivot upwards - through the action of the Au spring 6 - only then starts. This makes it possible for the brake mandrel sections 7a of the two wire brake arms 7 to pass the two side surfaces of the ski more easily and without the risk of getting caught when the ski brake 1 comes from its ready position into its braking position.
  • this ski brake 1 is known both in terms of its structure and in terms of its function and does not in itself form an object of the present invention.
  • ⁇ Ski brake 1 ' corresponds to the main part of the Bremsein ⁇ direction substantially the ski brake 1 according to the figures 1 to 6, with the difference that the base plate 2' in the region of the bearing block relative 2'g plate to another area of the basic ⁇ 'is displaced downward, and in that the plate of the basic ⁇ facing end portion 6'b of the advancing spring 6' 2 is supported at the lower portion of the bearing block 2'g.
  • each of the wire brake arms 7 'with its end region facing the underside 5'c of the actuating pedal 5' - preferably by means of the sleeve 9'a of the intermediate member 9 '- resiliently at a stop 11' is supported in a steaming manner.
  • This stop 11 ' is attached to the section of the actuating pedal 5 1 which is closest to the transverse axis 4', preferably it is inserted into a recess in this section.
  • the path limiter 5'a which is present anyway, offers itself as a boundary wall.
  • FIG. 7a shows a section along the line VIIa-VIIa through the stop 11 ', so that the use and arrangement of the holding claws 5'd which may be present can also be seen from this figure.
  • this ski brake is such that when a blow is exerted on the brake mandrel sections 7'a of the wire brake arms 7 1 in the braking position of the braking device, the intermediate member 9 'and the connecting spring 8' strike the stop 11 'and thus the wire brake arms 7 'Support elastically. A deformation of the two wire brake arms 7 'is prevented in this way.
  • the design of the ski brake 1 " is similar to the ski brake 1 'described above.
  • the difference to this is in another design of the stop 11" according to the invention.
  • the bearing block 2 "g receiving the transverse axis 4" g has at its upper bearing section an extension 2 "m projecting radially to the rear with a shoulder 2" n on which the latter, in the braking position of the braking device, supports the actuating pedal 5 ′′ with its lower end section 5 ′′.
  • the stop 11 "itself is attached to the base 2" a of the base plate 2 ", the extension 2" m of the upper bearing section of the pedestal 2 "g being supported on the stop 11" in an elastically damping manner.
  • the mode of operation is such that a blow acting on the brake mandrel sections 7 "a of the two wire brake arms 7" is transmitted to the actuating pedal 5 "and this transmits the overload to the stop 11" via its lower end section 5 "e, which the latter, as mentioned, forms the elastic-damping support.
  • This embodiment therefore has a certain advantage over the first exemplary embodiment, since there is more space in the area below the actuating pedal for accommodating the stop 11 "than in the upper one Section of the operating pedal 5 'according to the first embodiment and thereby the elastic-damping support is higher in efficiency.
  • the entire base plate 2' is fastened in a recess 12 "'a of a substantially cuboid shape, on the upper side of the ski 10"', which is only indicated Holding plate 12 "'limited freely movable elastic-damping.
  • Two leg springs 6"' are preferably provided, the leg 6 '' a of which is supported on the shoulder 12 "'b together with the shoulder 12 "'b form the elastic-damping stop 11"' for the entire braking device.
  • the holding plate 12' is provided with boundary walls 12 "'c, 12"' d converging at an obtuse angle ⁇ .
  • the base plate 2 "' is arranged in the recess 12'" a of the holding plate 12 '"in such a way that there is a distance a at the front and a distance b at the rear.
  • the plate 12 "'each represent a surface portion 2"' i or 2 "'k of the base plate 2 ⁇ "', wherein the horizontal surface section 2 "'k of the boundary wall 12'” according to Figure 9 in a d
  • the ski brake 1 "' is held in position in the braking position by the leg 6"' a of the leg springs 6 "'supported on the shoulder 12"' b of the holding plate 12 "'according to FIG entire braking device in the position shown in FIG. 9 until the force of the leg springs 6 "'is overcome and the entire braking device is lifted out of its bearing against the force of the leg springs 6"'.
  • This changed position of the braking device is shown in FIG It is indicated that the action of excessively high forces or impacts on the brake mandrel sections 7 "'a gives way to the mounting of the entire braking device within the holding plate 12"' and the entire base plate 2 "'in the recess 12 "'a of the holding plate 12"' experiences a pivoting and displacement.
  • the extent of the displacement is determined by the angle ⁇ of the boundary walls 12 "'c, 12"' d against which the base plate 2 "'lies with its complementary surface sections 2"' i, 2 "'k.
  • the comparison of FIGS. 9 and 10 also shows that the distances a and b have also undergone a change, the distance a- ⁇ being greater and the Distance b ⁇ is smaller than the original distances at rest.
  • FIG. 9a shows a top view of the design of the holding plate 12 '"with the outline of the base plate 2"' only indicated, from which it can be seen that the actuating pedal 5 "'with the intermediate member 9"' has a recess 12 "'g of the holding plate 12"', performing its function - similar to what was discussed in connection with the known ski brake at the beginning - can perform unhindered.
  • the next embodiment relates to the use of an elastic-damping support according to the invention on a ski brake of the second type mentioned, which is essentially constructed like the ski brake disclosed in AT-PS 367.308.
  • the spring is designed as a so-called torsion spring.
  • the raising spring is formed by two leg springs 6 IV .
  • the known ski brake is not described separately, but in connection with FIGS. 11 to 14 the structure and function of the ski brake 1 IV according to the invention are shown.
  • an actuating pedal 5 IV which also receives the two wire brake arms 7- * - v , is mounted in a bearing block 2 Iv g.
  • the two leg springs 6 IV acting as set-up springs lie with their lower legs 6 Iv a with the interposition of a first spring receptacle 11 TM acting as a stop on the base plate 2 IV and with their upper legs 6 Iv b with the interposition of a second spring receptacle 13 IV , which is provided with an extension 13 ⁇ v a, on the underside of the actuating pedal 5 IV .
  • the actuating pedal 5 IV is divided into two sections, the lower section mounted on a transverse axis 4 IV being effective as a supporting body 5 Iv f and the upper section acting as an actuating flap 5 Iv g.
  • This actuation flap 5 Iv g is - via a connecting spring 8 IV designed as a leaf spring - viewed in the vertical direction - for T rag stresses 5 Iv f biased towards supported.
  • the effective as a stop spring mount 11 IV 4 is mounted IV ver ⁇ pivotable about the transverse axis, wherein in the braking position of the Bremsein ⁇ the carrier body device 5 Iv f with its lower free Endab ⁇ cut 5 ⁇ v e to a flattened approach ll ⁇ v a of this spring ⁇ recording 11 IV is supported.
  • ski brake 1 IV If the ski brake 1 IV is swung down by a ski boot, not shown, a situation is created as shown in FIG.
  • the two brake mandrels 7 ⁇ v a are above the plane determined by the top of the ski and next to the side surfaces of the ski 10 IV , the actuating flap 5 Iv g projecting from the connecting spring 8 IV relative to the support body 5 ⁇ v f still pointing upward.
  • the actuating flap 5 Iv g assumes the position shown in broken lines in FIG. 12 and the two wire brake arms 7- * - "are pivoted about their axes in a known manner, so that they are one position above the Take the top of the ski and lie within the ski width.
  • the spring mount 11 IV acting as a stop acts against the force of the lower legs 6 Iv a of the two leg springs 6 IV pivoted slightly, as can be seen in Fig. 14.
  • the load exerted on the brake mandrel sections 7 ⁇ v a is absorbed by the two leg springs 6 IV in an elastic-steaming manner and the excessive energy is thereby reduced without a deforma- tion of the two wire brake arms 7 I would take place.
  • the first spring receptacle 11 IV and the lower leg 6 Iv a of the two leg springs 6 IV form the elastic-damping stop of the entire braking device, since the further spring receptacle 13 IV supported on its base 13 IV by its extension 13 IV a the upper leg 6 Iv b of the two's ⁇ kelfedern 6 IV also holds in case of overload in the defined position.
  • the stop is designed as an elastic-damping body, this is made of rubber or a plastic material, the physical properties of which are as follows:
  • the elastic modulus of the material is between 1 and 300 [N / mm 2 ],
  • the glass transition temperature range of the substance or the portion of the substance responsible for the damping is below the application temperature range (t g # ⁇ T), preferably below -30 ° C.
  • the stop consisting of an elastic-damping material can also be fastened to the component to which it is attached by means of an adhesive material.
  • a double-sided adhesive tape is preferably used for this. It should be noted that the stop 11 ', 11 "made of rubber or a plastic material is exposed to knocks, but these act in the direction of the attachment and do not endeavor to remove the stop from its seat. For this reason, a commonly used adhesive material or adhesive tape, which can also be exposed to large temperature fluctuations, without losing the adhesive property, should be used.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown and described. Rather, both with regard to the design of the ski brake and with regard to the use of the elastic-damping stop Different variants can be made without leaving the scope of the invention. It is conceivable to also use the stop on which the lower end section of the actuation pedal can be supported according to the second exemplary embodiment when designing a ski brake according to the fourth embodiment. In this case, the two leg springs act exclusively as set-up springs, no spring mounts of the type described being used.
  • the elastic-damping support of the entire braking device discussed in the third exemplary embodiment also in the ski brake according to the fourth exemplary embodiment, provided that the latter ski brake is mounted in a similar manner to that in the embodiment according to the third embodiment has been described.
  • the known torsion spring can also be used as the set-up spring.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Skibremse mit zweifach abgewinkelten Drahtbremsarmen, die in einer Grundplatte schwenkbar gelagert sind und deren freie Bremsdornabschnitte in der Bereitschaftsstellung in einer Ebene oberhalb der Skioberseite und innerhalb der beiden Seitenflächen des Ski liegen. Hierfür ist ein Zwischenglied vorgesehen, welches sich in der Bereitschaftsstellung der Skibremse an der Grundplatte abstützt und einander zugewandte, mittels einer Verbindungsfeder verbundene Endabschnitte der beiden Drahtbremsarme weg von der Querachse eines Betätigungspedals drängt. Ziel der Erfindung ist es, Überbeanspruchungen an den Bremsdornabschnitten, die in der Bremsstellung bzw. während des Bremsweges der Bremseinrichtung entstehen, abzufangen, ohne daß hierfür die Drahtbremsarme verstärkt werden müßten. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zumindest ein Bauteil der Bremseinrichtung oder die gesamte Bremseinrichtung an einem Anschlag elastisch-dämpfend abgestützt ist.

Description

Skibremse
Die Erfindung betrifft eine Skibremse nach dem Oberbe¬ griff der Ansprüche 1 und 5.
Eine solche Skibremse ist in der AT-PS 389.819 (s.insb.die Figuren 15,16) geoffenbart. Diese Skibremse hat sich in der Praxis bewährt, mit dem einzigen Nachteil, daß die in der Bremsstellung der Bremseinrichtung wirksamen Drahtabschnitte im Falle eines aus der Richtung des Bremsens einwirkenden Schlages deformiert werden können. Wenn auch solche Deformationen nicht oft vorkommen, können sie nicht zur Gänze ausgeschlossen werden, welcher Umstand gegebenen¬ falls auch zu einer Auswechslung der gesamten Skibremse führt. Durch entsprechende Überdimensionierung der Draht¬ bremsarme kann zwar einer solchen Deformation entgegengewirkt werden, die Deformationen sind jedoch im Einzelfall auch bei überdimensionierten Drahtbremsdornen nicht zur Gänze auszu¬ schließen und darüber hinaus erhöhen sie das Gewicht der ge¬ samten Skibremse und führen zu zusätzlichen Arbeits- und KostenaufWendungen.
Ähnliche Probleme entstehen bei anders gestalteten Ski¬ bremsen, die beispielsweise in den AT-PSen 384.554, 366.923,367.308,392.734 geoffenbart sind.
Die Erfindung hat sich daher zum Ziel gesetzt, bei der¬ artigen Skibremsen, insbesondere bei einer Skibremse der ein¬ gangs und der zuletzt genannten Art, die aus Überbeanspru¬ chungen in der Bremsstellung bzw. während des Bremsweges ent¬ stehen, abzufangen, ohne daß die Drahtbremsarme hiefür ver¬ stärkt werden müßten.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe bei Skibremsen der erstgenannten Art durch die im Anspruch 1 angeführten kenn¬ zeichnenden Merkmale. Dadurch, daß zumindest ein Bauteil der Bremseinrichtung oder die gesamte Bremseinrichtung an einem Anschlag elastisch-dampfend abgestützt ist, werden Überbean¬ spruchungen durch diesen Anschlag abgefangen, so daß die Drahtbremsarme selbst keine, oder wenn überhaupt, nur gering- fügige Deformationen erleiden, die dann durch die Eigen¬ elastizität der Drahtbremsarme wieder ausgeglichen werden könne .
Für die Ausgestaltung des Anschlages sind verschiedene Varianten denkbar. Nach einem ersten Erfindungsgedanken werden die beiden Drahtbremsarme im bzw. am Betätigungspedal elastisch-dampfend abgestützt, wie die Merkmale des Anspru¬ ches 2 kennzeichnen. Eine solche Ausgestaltung ist besonders einfach und kostengünstig.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ist zwar der Kosten¬ aufwand etwas höher, die Ausgestaltung des elastisch-dampfen¬ den Anschlages und deren Abmessungen geben jedoch dem Konstrukteur eine größere Freiheit als dies bei der Ausge¬ staltung nach Anspruch 2 möglich ist.
Soll die gesamte Bremseinrichtung elastisch-dampfend am Anschlag abgestützt sein, so werden hiefür die Merkmale des Anspruches 4 Verwendung finden. Diese Ausgestaltung ist aus dem Grund günstig, weil die als Schenkelfeder gestaltete Auf¬ stellfeder selbst als elastisch-dampfendes Element Verwendung finden kann und weil dadurch die Dämpfung durch die Wahl der Elastizität des zur Anwendung gelangenden Federmaterials be¬ stimmt werden kann.
Die Erfindung betrifft aber auch Skibremsen der zweitge¬ nannten Art. Hiebei liegt die erfindungsgemäße Ausgestaltung nach den Merkmalen des Anspruches 5 vor allem darin, daß als Aufstellfeder zumindest eine Schenkelfeder Verwendung findet, deren Schenkel zugleich zur elastisch-dampfenden Abstützung der Bremseinrichtung herangezogen werden kann. Somit erfüllt diese Schenkelfeder eine zweifache Funktion.
Für die praktische Ausgestaltung einer solchen Skibremse finden die Merkmale des Anspruches 6 Anwendung. Durch die Verwendung einer ersten Federaufnahme für die unteren Schenkel der beiden Schenkelfedern wird eine kompakte Ausge¬ staltung des elastisch-dampfenden Anschlages geschaffen.
Die Merkmale des Anspruches 7 gewährleisten bei Überlast eine Freibeweglichkeit für die gesamte Bremseinrichtung. Nach den Merkmalen des Anspruches 8 ist auch bei Über¬ last der Bremseinrichtung eine definierte Lage für die oberen Schenkel der beiden Schenkelfedern gegeben, so daß die unteren Schenkel derselben relativ zu diesen eine erhöhte Vorspannung erhalten können. Auf diese Weise ist die elastisch-dampfende Abstützung der gesamten Bremseinrichtung verwirklicht. Durch die Maßnahme des Anspruches 9 wird für beide Arten der genannten Skibremse eine besonders einfache elastisch-dampfende Abstützung geschaffen.
Der Gegenstand des Anspruches 10 kennzeichnet besonders vorteilhafte Materialien, die als elastisch-dampfende An¬ schläge Verwendung finden können. Durch die angeführten physikalischen Eigenschaften wird neben einer günstigen Dämpfung auch eine ausreichende Dauerfertigkeit geschaffen. In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen einer erfinderischen Skibremse schematisch wiedergegeben. Dabei wird vorerst an Hand der Figuren 1 bis 6 eine bekannte Ski¬ bremse der ersten Art, welche die Grundausgestaltung für die erfindungsgemäßen Maßnahmen bildet, beschrieben. Fig.l ist ein Schnitt nach der Linie I-I in Fig.2 durch die in Brems¬ stellung befindliche Skibremse und Fig.2 eine dazugehörige Draufsicht. Fig.3 ist ein Schnitt durch die in Bereit- schaftsstellung befindliche Skibremse nach der Linie III-III in Fig.4 und Fig.4 eine dazugehörige Draufsicht. Die Fig.5 zeigt eine Draufsicht auf die Grundplatte und Fig.6 eine Draufsicht auf das Zwischenglied. Der Einfachheit halber wurde in den Draufsichten der Ski jeweils nicht dargestellt. In den Figuren 7, 8 sowie 9 und 10 sind drei verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Skibremse dieser Art dargestellt, wobei jede Figur, ähnlich der Fig.l, die Ski¬ bremse in der Bremsstellung zeigt. Fig.7a ist ein Schnitt in Fig.7 entlang der Linie Vlla-VIIa und Fig.9a eine schemati¬ sche Darstellung in Draufsicht zu Fig.9. Die Figuren 11 bis 14 zeigen eine andere Art von Skibremsen, wobei Fig.11 die Skibremse in der Bremsstellung, Fig.12 in der niederge¬ schwenkten und Fig.14 in der Bremsstellung, jedoch bei Über- last zeigen. Fig.13 ist ein Schnitt entlang der Linie XIII- XIII in Fig.12 und Fig.13a ein Schnitt entlang der Linie XHIa-XIIIa in Fig.13, jedoch in der BremsStellung.
Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte, für sich be¬ kannte Skibremse ist in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Sie besitzt eine Grundplatte 2 mit einer Basis 2a, welche an einem Ski 10 z.B. mittels Schrauben 3 befestigt ist. An die Basis 2a sind nach oben ragende leistenförmige Seitenteile 2b angesetzt, die in Längsrichtung der Skibremse 1 verlaufen. In Bohrungen der beiden Seitenteile 2b ist eine Querachse 4 be¬ festigt, auf der einerseits ein Betätigungspedal 5 und andererseits zwei als Schenkelfedern 6 ausgebildete Aufstell¬ federn gelagert sind. Das Betätigungspedal 5 besitzt einen abgewinkelten Wegbegrenzer 5a, dessen Funktion später be¬ schrieben wird, und zwei abgebogene Lappen 5b.
Im Abstand von der Querachse 4 sind in den beiden Seitenteilen 2b der Grundplatte 2 trichterförmige Querbohrun¬ gen 2c ausgespart, in welchen zwei Drahtbremsarme 7 mit ihren quer verlaufenden Abschnitten 7b schwenkbar gelagert sind. Jeder Drahtbremsarm 7 besitzt einen außerhalb der Grundplatte 2 gelegenen Abschnitt, der gegebenenfalls eine als Brems¬ schaufel dienende Kunststoff mspritzung aufweist (in der Zeichnung nicht dargestellt) und im weiteren als Bremsdornab¬ schnitt 7a bezeichnet ist, den bereits erwähnten Abschnitt 7b, einen an diesen anschließenden Abschnitt 7c, welcher etwa parallel zum Bremsdornabschnitt 7a verläuft, und einen in einem stumpfen Winkel an den Abschnitt 7c angeschlossenen Endabschnitt 7d. Die Endabschnitte 7d der beiden Drahtbrems- ar e 7 sind zueinander gerichtet und miteinander durch eine Verbindungsfeder 8 verbunden. Die Endabschnitte 7d der Draht¬ bremsarme 7 sind in bekannter und deshalb nicht näher be¬ schriebenen Weise im Betätigungspedal 5 gelagert.
Auf die Verbindungsfeder 8, welche als Schraubenfeder ausgebildet ist, ist ein Zwischenglied 9 aufgesetzt, das eine Hülse 9a mit einem an diese anschließenden Fortsatz 9b auf¬ weist. Dieser Fortsatz 9b ist in Draufsicht ü-förmig ausge- bildet, wobei die freien Enden der Schenkel 9k nach innen weisende Vorsprünge 9i tragen (s.insbes.Fig.6) . Diese greifen in Nuten 2h eines Lagerbockes 2g ein und sind entlang dieser Nuten 2h gleitbeweglich geführt. Die der Grundplatte 2 zuge¬ wandten Endabschnitte 6a der beiden Schenkelfedern 6 sind an der Basis 2a abgestützt, wogegen deren andere Endabschnitte 6b sich an der Unterseite des Betätigungspedals 5 abstützen. Die Hülse 9a des Zwischengliedes 9 weist eine gegen die beiden Seiten der Skibremse 1 hin langlochartig erweiterte Bohrung auf (s.insbes.Fig.6) . Dadurch wird ein Aus¬ einanderschwenken der Endabschnitte 7d der beiden Drahtbrems¬ arme 7 mit verminderter Reibung begünstigt und deren Verklem¬ men verhindert.
Weiters sind in Fig.5 die Ausgestaltung und Einzelheiten der Grundplatte 2 besonders gut zu erkennen, da hier die weiteren Teile der Bremseinrichtung weggelassen worden sind. Die Fig.6 veranschaulicht das zur Verwendung gelangende Zwi¬ schenglied 9.
In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Bremsstel¬ lung der Skibremse 1 befindet sich der Fortsatz 9b des Zwischengliedes 9 im Abstand von der Oberseite des Ski 10. Die Lage des Zwischengliedes 9 wird dabei durch die Anordnung des Betätigungspedals 5 und des Lagerbockes 2g der Grund¬ platte 2 sowie der Anlage der Hülse 9a am Wegbegrenzer 5a des Betätigungspedals 5 bzw. der beiden Vorsprünge 9i des Zwischengliedes 9 in Nuten 2h des Lagerbockes 2g bestimmt.
Wird von einem nicht dargestellten Skischuh auf das Be¬ tätigungspedal 5 der sich in der Bremsstellung befindlichen Skibremse 1 ein Druck ausgeübt und letzteres dadurch nieder¬ geschwenkt, so gleitet das Ende des Fortsatzes 9b entlang einer Führungsfläche 2e der Grundplatte 2 bis das freie Ende 9f des Fortsatzes 9b zur Anlage an der Oberseite des Ski 10 sowie an der Grundplatte 2 gelangt. Die Hülse 9a des Zwischengliedes 9 hat sich dabei von dem Wegbegrenzer 5a des Betätigungspedals 5 etwas entfernt. Diese Lage des Zwischen¬ gliedes 9 ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Wird der auf das Betätigungspedal 5 ausgeübte Druck ver¬ stärkt, so wird das freie Ende des Betätigungspedals 5 weiter gegen die Skioberseite gedrückt bis die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Lage erreicht ist. Dabei stützt sich das Zwischen¬ glied 9 in der Endlage (d.h. in der Bereitschaftsstellung der Skibremse 1) mit dem Ende 9f seines Fortsatzes 9b gegen die Kraft der Verbindungsfeder 8 an einem als Stützfläche 2f wirkenden Bereich der Führungsfläche 2e ab, wobei die Verbin¬ dungsfeder (Schraubenfeder) 8 mittels der Hülse 9a des Zwischengliedes 9 in ihre ganz gespannte Lage gedrückt wird. Durch die Streckung der Endabschnitte 7d der beiden Draht¬ bremsarme 7 gegen die Kraft der Verbindungsfeder 8 werden diese Endabschnitte 7d weg von der Querachse 4 und nach außen hin gedrückt, wodurch die beiden Bremsdornabschnitte 7a in eine Lage gelangen, in welcher sie gegen die vertikale Längs¬ mittelebene der Skibremse 1 hin eingeschwenkt sind. Dieser Bewegungsablauf ist besonders gut durch den Vergleich der Figuren 2 und 4 erkennbar, aus welchen auch die unterschied¬ lichen Lagen der Vorsprünge 9i des Zwischengliedes 9 ersicht¬ lich sind.
Wird die Skibremse 1 vom Skischuh freigegeben, so be¬ wirkt vorerst die sich entspannende Verbindungsfeder 8, daß die beiden Drahtbremsdorne 7a nach außen hin, über die beiden Seitenflächen des Ski 10 hinaus schwenken und das Hochschwen¬ ken der gesamten Bremseinrichtung - durch die Wirkung der Au stellfeder 6 - erst anschließend einsetzt. Dadurch wird ermöglicht, daß die Bremsdornabschnitte 7a der beiden Draht- bremsarme 7 leichter und ohne die Gefahr des Verhängens an den beiden Seitenflächen des Ski vorbeikommen, wenn die Ski¬ bremse 1 aus ihrer Bereitschaftsstellung in ihre Bremsstel¬ lung gelangt.
Diese Skibremse 1 ist, wie eingangs erwähnt wurde, sowohl was ihren Aufbau als auch was ihre Funktion anbelangt bekannt und bildet für sich keinen Gegenstand der vorliegen¬ den Erfindung. Sie ist jedoch die Grundausführung für die er¬ indungsgemäße Maßnahme an einer Skibremse. Bei der ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Ski¬ bremse 1' nach Fig.7 entspricht der Hauptteil der Bremsein¬ richtung im wesentlichen der Skibremse 1 nach den Figuren 1 bis 6 mit dem Unterschied, daß die Grundplatte 2' im Bereich des Lagerbockes 2'g relativ zum anderen Bereich der Grund¬ platte 2' nach unten versetzt ist, und daß der der Grund¬ platte zugewandte Endabschnitt 6'b der Aufstellfeder 6' an dem unteren Bereich des Lagerbockes 2'g abgestützt ist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung besteht bei dieser ersten Ausführungsform darin, daß jeder der Drahtbremsarme 7' mit seinem der Unterseite 5'c des Betätigungspedals 5' zuge¬ wendeten Endbereich - vorzugsweise mittels der Hülse 9'a des Zwischengliedes 9' - an einem Anschlag 11' elastisch-dampfend abgestützt ist. Dieser Anschlag 11' ist an dem der Querachse 4' am nächsten liegenden Abschnitt des Betätigungspedals 51 angebracht, vorzugsweise ist er in eine Aussparung dieses Ab¬ schnittes eingesetzt. Dabei bietet sich als eine Begrenzungs¬ wand der ohnehin vorhandene Wegbegrenzer 5'a an.
Fig.7a zeigt einen Schnitt entlang der Linie Vlla-VIIa durch den Anschlag 11', so daß aus dieser Figur auch die An¬ wendung und Anordnung der allenfalls vorhandenen Halteklauen 5'd erkennbar ist.
Die Funktion dieser Skibremse ist derart, daß wenn in der Bremsstellung der Bremseinrichtung auf die Bremsdornab¬ schnitte 7'a der Drahtbremsarme 71 ein Schlag ausgeübt wird, das Zwischenglied 9' und die Verbindungsfeder 8' am Anschlag 11' anschlagen und somit die Drahtbremsarme 7' elastisch¬ dämpfend abstützen. Eine Deformation der beiden Drahtbrems¬ arme 7' wird auf diese Weise verhindert.
Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig.8 ist die Aus¬ gestaltung der Skibremse 1" der vorangehend beschriebenen Skibremse 1' ähnlich. Der Unterschied dazu besteht in einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Anschlages 11". Dabei weist der die Querachse 4" aufnehmende Lagerbock 2"g an seinem oberen Lagerabschnitt einen radial nach hinten weg stehenden Fortsatz 2"m mit einem Ansatz 2"n auf, auf welchem letzteren sich in der Bremsstellung der Brems inrichtung das Betätigungspedal 5" mit seinem unteren Endabschnitt 5"e ab¬ stützt. Der Anschlag 11" selbst ist auf der Basis 2"a der Grundplatte 2" angebracht, wobei sich der Fortsatz 2"m des oberen Lagerabschnittes des Lagerbockes 2"g auf dem Anschlag 11" elastisch-dampfend abstützt.
In diesem Fall ist die Wirkungsweise derart, daß ein auf die Bremsdornabschnitte 7"a der beiden Drahtbremsarme 7" wirkende Schlag auf das Betätigungspedal 5" übertragen wird und dieses über seinen unteren Endabschnitt 5"e die Überlast auf den Anschlag 11" überträgt, welch' letztere, wie erwähnt, die elastisch-dampfende Abstützung bildet. Diese Ausgestal¬ tung hat daher dem ersten Ausführungsbeispiel gegenüber einen gewissen Vorteil, als im Bereich unterhalb des Betätigungspe¬ dals mehr Raum für die Unterbringung des Anschlages 11" vor¬ handen ist als im oberen Abschnitt des Betätigungspedals 5' nach dem ersten Ausführungsbeispiel und dadurch die elastisch-dampfende Abstützung an Effizienz höher ist.
Bei der dritten erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Ski¬ bremse 1"' nach den Figuren 9 und 10 ist die gesamte Grund¬ platte 2'" in einer Ausnehmung 12"'a einer im wesentlichen quaderförmigen, auf der Oberseite des nur angedeuteten Ski 10"' befestigten Halteplatte 12"' begrenzt freibeweglich elastisch-dampfend gelagert. Hiezu ist die Grundplatte 2"' mit der gesamten Bremseinrichtung in der Ruhestellung (FahrtStellung) der Skibremse 1"' durch den an einem Ansatz 12"!b der Halteplatte 12"' abgestützten unteren Schenkel 6"'a mindestens einer als Aufstellfeder wirksamen Schenkelfeder 6"' gehalten. Vorzugsweise sind zwei Schenkelfedern 6"' vor¬ gesehen, deren am Ansatz 12"'b abgestützte Sehenkel 6"'a ge¬ meinsam mit dem Ansatz 12"'b den elastisch-dampfenden An¬ schlag 11"' für die gesamte Bremseinrichtung bilden. Die Halteplatte 12'" ist für die Begrenzung der Freibeweglichkeit der Grundplatte 2"' mit unter einem stumpfen Winkel α zusam¬ menlaufenden Begrenzungswänden 12"'c, 12"'d versehen. In der Ausnehmung 12'"a der Halteplatte 12'" ist die Grundplatte 2"' derart angeordnet, daß vorne ein Abstand a und hinten ein Abstand b vorhanden ist. Des weiteren verläuft parallel zu den Begrenzungswänden 12" 'c bzw.12" 'd der Halte¬ platte 12"' je ein Flächenabschnitt 2"'i bzw. 2"'k der Grund¬ platte 2"', wobei der horizontale Flächenabschnitt 2"'k von der Begrenzungswand 12" 'd nach Fig.9 in einem Abstand liegt. Weiters ist die Grundplatte 2"' mit ihrem entgegengesetzten, hinteren Endbereich in der Halteplatte 12'" mittels abgerun¬ deten Lagerflächenabschnitten 2"'p, 2"'q an der unteren Begrenzungsfläche 12" 'e bzw. an der oberen Begrenzungsfläche 12" 'f der die Ausnehmung 12" 'a begrenzenden Innenwand der Halteplatte 12"' schwenkbeweglich abgestützt.
Die Wirkungsweise dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist wie folgt.
Wie erwähnt, wird in der Bremsstellung die Skibremse 1"' durch den am Ansatz 12"'b der Halteplatte 12"' abgestützten Schenkel 6"'a der Schenkelfedern 6"' nach Fig.9 in Position gehalten. Bei einem üblichen Bremsvorgang verbleibt die ge¬ samte Bremseinrichtung in der gezeigten Lage nach Fig.9 so¬ lange bis die Kraft der Schenkelfedern 6"' überwunden und die gesamte Bremseinrichtung aus ihrer Lagerung gegen die Kraft der Schenkelfedern 6"' herausgehoben wird. Diese veränderte Lage der Bremseinrichtung zeigt die Fig.10. Dabei ist ange¬ zeigt, daß durch die Einwirkung von übermäßig hohen Kräften bzw. Schlägen auf die Bremsdornabschnitte 7"'a die Lagerung der gesamten Bremseinrichtung innerhalb der Halteplatte 12"' nachgibt und die gesamte Grundplatte 2"' in der Ausnehmung 12"'a der Halteplatte 12"' eine Verschwenkung und Verschie¬ bung erfährt. Das Ausmaß der Verschiebung ist durch den Winkel α der Begrenzungswände 12"'c, 12" 'd, an welchen die Grundplatte 2"' mit ihren komplementären Flächenabschnitten 2"'i, 2"'k anliegt, bestimmt. Der Vergleich der Figuren 9 und 10 zeigt auch, daß dabei auch die Abstände a und b eine Änderung erfahren haben, wobei der Abstand a-^ größer und der Abstand b^ kleiner ist als die ursprünglichen Abstände in Ruhestellung waren.
In Fig.9a ist in der Draufsicht die Ausgestaltung der Halteplatte 12'" mit dem Umriß der nur angedeuteten Grund¬ platte 2"' gezeigt, woraus zu erkennen ist, daß das Betäti- gungspedal 5"' mit dem Zwischenglied 9"' eine Ausnehmung 12" 'g der Halteplatte 12"' durchsetzend ihre Funktion - ähn¬ lich wie dies in Verbindung mit der bekannten Skibremse ein¬ gangs erörtert wurde - ungehindert erfüllen kann.
Die nächste Ausführungsform betrifft die Verwendung einer erfindungsgemäßen elastisch-dampfenden Abstützung an einer Skibremse der zweitgenannten Art, die dem Wesen nach so aufgebaut ist, wie die in der AT-PS 367.308 geoffenbarte Ski¬ bremse. Bei dieser bekannten Ausführung ist die AufStellfeder als eine sog. Torsionsfeder gestaltet. Demgegenüber ist bei der erfindungsgemäßen Skibremse 1IV, wie unten folgend erläutert wird, die Aufstellfeder von zwei Schenkelfedern 6IV gebildet. Aus diesem Grund wird die bekannte Skibremse für sich gesondert nicht beschrieben, sondern in Verbindung mit den Figuren 11 bis 14 gleich der Aufbau und die Funktion der erfindungsgemäßen Skibremse 1IV wiedergegeben.
In der Grundplatte 2IV der Skibremse 1IV ist in einem Lagerbock 2Ivg ein Betätigungspedal 5IV, welches auch die beiden Drahtbremsarme 7-*-v aufnimmt, gelagert. Die beiden als Aufstellfedern wirksamen Schenkelfedern 6IV liegen mit ihren unteren Schenkeln 6Iva unter Zwischenschaltung einer als An¬ schlag wirksamen ersten Federaufnahme 11 an der Grundplatte 2IV und mit ihren oberen Schenkeln 6Ivb unter Zwischenschal¬ tung einer zweiten Federaufnahme 13IV, die mit einem Fortsatz 13ιva versehen ist, an der Unterseite des Betätigungspedals 5IV an. Dabei ist das Betätigungspedal 5IV in zwei Abschnitte geteilt, wobei der auf einer Querachse 4IV gelagerte untere Abschnitt als Tragkörper 5Ivf und der obere Abschnitt als eine Betätigungsklappe 5Ivg wirksam ist. Diese Betäti¬ gungsklappe 5Ivg ist über eine als Blattfeder ausgestaltete Verbindungsfeder 8IV - in Höhenrichtung betrachtet - zum Tragkörper 5Ivf hin vorgespannt abgestützt. Die als Anschlag wirksame Federaufnahme 11IV ist um die Querachse 4IV ver¬ schwenkbar gelagert, wobei in der Bremsstellung der Bremsein¬ richtung der Tragkörper 5Ivf mit seinem unteren freien Endab¬ schnitt 5ιve an einem abgeflachten Ansatz llιva dieser Feder¬ aufnahme 11IV abgestützt ist.
In der in Fig.11 dargestellten Bremsstellung dieser Ski¬ bremse 1IV befinden sich die beiden Bremsdorne 7Iva der beiden Drahtbremsarme 7IV in der Bremsstellung, wobei das Be¬ tätigungspedal 5IV nach oben ragt und die Betätigungsklappe 5Ivg durch die Verbindungsfeder 8IV relativ zum Tragkörper 5Ivf vorgespannt nach oben hochstellt. Dabei stützt sich der Fortsatz 13ιva der weiteren Federaufnahme 13IV auf der Basis 2Iva der Grundplatte 2IV ab.
Wird die Skibremse 1IV durch einen nicht dargestellten Skischuh niedergeschwenkt, so entsteht eine Lage, wie sie in Fig.12 dargestellt ist. Dabei liegen die beiden Bremsdorne 7ιva über der von der Skioberseite bestimmten Ebene und neben den Seitenflächen des Ski 10IV, wobei die Betätigungsklappe 5Ivg von der Verbindungsfeder 8IV relativ zum Tragkörper 5ιvf noch immer vorgespannt nach oben weisend vorsteht.
Wird dann der Druck vom Skischuh weiter ausgeübt, so nimmt die Betätigungsklappe 5Ivg die in Fig.12 strichliert dargestellte Position ein und die beiden Drahtbremsarme 7-*-" werden in bekannter Weise um ihre Achsen verschwenkt, so daß sie eine Lage oberhalb der Skioberseite und innerhalb der Skibreite liegend einnehmen.
Wirkt in der Bremsstellung der Bremseinrichtung auf die Bremsdornabschnitte 7-*-va, oder zumindest auf einen derselben, ein Schlag ein, so wird die als Anschlag wirksame Federauf¬ nahme 11IV gegen die Kraft der unteren Schenkel 6Iva der beiden Schenkelfedern 6IV geringfügig verschwenkt, wie dies der Fig.14 entnommen werden kann. Dabei wird die auf die Bremsdornabschnitte 7ιva ausgeübte Belastung von den beiden Schenkelfedern 6IV elastisch-dampfend aufgenommen und die übermässige Energie dadurch abgebaut, ohne daß eine Deforma- tion der beiden Drahtbremsarme 7I erfolgen würde. Somit bilden die erste Federaufnahme 11IV und die unteren Schenkel 6Iva der beiden Schenkelfedern 6IV den elastisch-dampfenden Anschlag der gesamten Bremseinrichtung, da die über ihren Fortsatz 13ιva auf der Grundplatte 2IV abgestützte weitere Federaufnahme 13IV die oberen Schenkel 6Ivb der beiden Schen¬ kelfedern 6IV auch bei Überlast in der definierten Lage hält. Bei allen Ausführungsbeispielen, in welchen der Anschlag als ein elastisch-dampfender Körper ausgebildet ist, wird dieser aus Gummi oder aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, dessen physikalische Eigenschaften wie folgt sind:
1. Der Elastizitätsmodul des Stoffes liegt zwischen 1 und 300 [N/mm2],
2. das logarithmische Dämpfungsdekrement /\ liegt zwischen 0,1 und 1 und
3. der Glasübergangstemperaturbereich des Stoffes bzw. des für die Dämpfung verantwortlichen Anteils des Stoffes liegt unter dem Anwendungstemperaturbereich (tg#< T), vorzugsweise unter -30° C.
Wie schon beim ersten Ausführungsbeispiel erwähnt wurde, kann der aus einem elastisch-dampfenden Material bestehende Anschlag an dem Bauteil, an dem er angebracht ist, auch mit¬ tels eines Klebematerials befestigt sein. Vorzugsweise wird hiefür eine doppelseitiges Klebeband verwendet. Dabei ist es zu beachten, daß der aus Gummi oder aus einem Kunststoff- material gefertigte Anschlag 11',11" zwar Schlägen ausgesetzt wird, diese jedoch in Richtung der Befestigung wirken und nicht bestrebt sind, den Anschlag aus seinem Sitz zu entfer¬ nen. Aus diesem Grund dürfte ein allgemein gebräuchliches Klebematerial oder Klebeband, welches auch großen Temperatur¬ schwankungen ausgesetzt werden kann, ohne die Klebeeigen¬ schaft zu verlieren, Verwendung finden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und be¬ schriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können sowohl hinsichtlich der Ausgestaltung der Skibremse als auch bezüglich der Verwendung des elastisch-dampfenden Anschlages verschiedene Varianten vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es ist denkbar, den Anschlag, an welchem der untere Endabschnitt des Betätigungspedals nach dem zweiten Ausführungsbeispiel abstützbar ist, auch bei der Ausgestaltung einer Skibremse nach der vierten Ausführungs¬ form zu verwenden. In diesem Falle wirken die beiden Schen¬ kelfedern ausschließlich als Aufstellfedern, wobei keine Federaufnahmen der beschriebenen Art Verwendung finden. Grundsätzlich ist es auch möglich, die beim dritten Ausfüh¬ rungsbeispiel erörterte elastisch-dampfende Abstützung der gesamten Bremseinrichtung auch bei der Skibremse nach dem vierten Ausführungsbeispiel zu verwirklichen, vorausgesetzt, daß die Lagerung dieser letztgenannten Skibremse in ähnlicher Weise erfolgt, wie dies bei der Ausgestaltung nach dem drit¬ ten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist. In diesem Fall kann als Aufstellfeder auch die bekannte Torsionsfeder verwendet werden.
Obzwar in der Beschreibung der Ausführungsformen die beiden abgewinkelten, zueinander gerichteten Endabschnitte der beiden Drahtbremsarme in jedem Fall durch eine Verbin¬ dungsfeder miteinander verbunden waren, jedoch liegt es im Rahmen der Erfindung, wie dies im Oberbegriff des Anspruches 1 angeführt ist, diese Endabschnitte mittels eines Quersteges zu verbinden. In diesem Fall übernimmt der Quersteg die Funk¬ tion der Verbindungsfeder, so daß die beschriebene Ausgestal¬ tung bzw. Funktion einer Skibremse auch für Skibremsen dieser Art Gültigkeit hat. Die richte Dimensionierung desweiteren weiteren weiteren Quersteges liegt dabei im Können des Durch¬ schnittsfachmannes.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Skibremse mit zwei mehrfach abgewinkelten Drahtbrems¬ armen, die in einer Grundplatte schwenkbar gelagert sind, in der Bremsstellung mit ihren freien Bremsdornabschnitten unter die Lauffläche eines Ski ragen und in der Bereitschaftsstel¬ lung von einem Betätigungspedal, welches durch einen Skischuh gegen die Kraft mindestens einer Feder (einer sog. Aufstellfeder) um eine in der Grundplatte gelagerte Querachse verschwenkbar ist, in Richtung zur Skioberseite hin niedergetreten gehalten und gleichzeitig mit ihren freien Endabschnitten in Richtung zur Längsachse des Ski hin einge¬ schwenkt sind, wobei die im Betätigungspedal untergebrachten, abgewinkelten, zueinander gerichteten Endabschnitte der Drahtbremsarme entweder durch eine Verbindungsfeder miteinan¬ der verbunden oder mittels eines Quersteges zu einem U-förmi- gen Bügel gestaltet sind, wobei Betätigungspedal, Feder und die beiden Drahtbremsarme eine Bremseinrichtung bilden, da¬ durch gekennzeichnet, daß in der Bremsstellung der Skibremse (l',l") zumindest ein Bauteil der Bremseinrichtung, gegebe¬ nenfalls die gesamte Bremseinrichtung der Skibremse (l"1), an einem Anschlag (11* ,11",11"' ) elastisch-dampfend abgestützt ist, wobei der Anschlag (11') an dem der Querachse (41) am nächsten liegenden Abschnitt des Betätigungspedals (5' ) ange¬ bracht, oder auf der Basis (2"a) der Grundplatte (2") ange¬ ordnet ist, oder aber der an einem Ansatz (12"'b) der Halte¬ platte (12"') abgestützte Schenkel (6"'a) einer Schenkelfeder (6"') gemeinsam mit dem Ansatz (12"'b) den elastisch-dampfen¬ den Anschlag (11"') der Bremseinrichtung bildet, und daß der vorzugsweise aus einem elastisch-dampfenden Material bestehende Anschlag an dem Bauteil, an dem er angebracht ist, befestigt, insbesonder mittels eines Klebematerials, bei¬ spielsweise mittels eines doppelseitigen Klebebandes, ange¬ klebt ist.
2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drahtbremsarm (7') mit seinem der Unterseite des Betätigungspedals (5') zugewendeten Endabschnitt an dem An¬ schlag (11') abgestützt ist, und daß der Anschlag (11') in eine Aussparung des der Querachse (4') am nächsten liegenden Abschnittes des Betätigungspedals (5!) eingesetzt ist.
3. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Querachse (4") aufnehmende Lagerbock (2"a) an seinem oberen Lagerabschnitt einen radial weg stehenden Fort¬ satz (2"m) mit einem Ansatz (2"n) aufweist, auf welchem sich in der Bremsstellung der Bremseinrichtung das Betätigungspe¬ dal (5") mit seinem unteren Endabschnitt (5"e) abstützt.
4. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Grundplatte (2"') in einer Ausnehmung (12" 'a) einer quaderförmigen Halteplatte (12"') begrenzt freibeweg¬ lich gelagert und in der Ruhestellung (Fahrtstellung) der Bremseinrichtung durch den an einem Ansatz (12" 'b) der Halte¬ platte (12"') abgestützten unteren Schenkel (6"'a) mindestens einer als Aufstellfeder wirksamen Schenkelfeder (6"') in Position gehalten ist, daß die Grundplatte (2"'), bezogen auf ihren (einen) horizontalen Flächenabschnitt (2"'k), einen schräg unter einem Winkel (α) verlaufenden Flächenabschnitt (2"'i) aufweist, welcher an der ihm zugehörigen Begrenzungs¬ wand (12"'d) der Halteplatte (12"') anliegt, und daß der horizontale Flächenabschnitt (2"'k) der Grundplatte (2"') von der ihm zugehörigen Begrenzungswand (12" 'd) der Halteplatte (12"') in einem Abstand liegt.
5. Skibremse mit zwei mehrfach abgewinkelten Drahtbrems¬ armen, die in einer Grundplatte schwenkbar gelagert sind, in der Bremsstellung mit ihren freien Endabschnitten unter die Lauffläche eines Ski ragen und in der Bereitschaftsstellung von einem Betätigungspedal, welches durch einen Skischuh ge¬ gen die Kraft mindestens einer Feder (einer sog. Aufstellfe- der) um eine in der Grundplatte gelagerte Querachse ver¬ schwenkbar ist, in Richtung zur Skioberseite hin niedergetre¬ ten gehalten und gleichzeitig mit ihren freien Endabschnitten in Richtung zur Längsachse des Ski hin eingeschwenkt sind, wobei das Betätigungspedal, in seiner Längsrichtung betrach¬ tet,, zweiteilig ausgebildet ist und einen an der Querachse schwenkbar angeordneten Tragkörper und eine relativ zum Trag¬ körper gegen eine Verbindungsfeder niederdrückbare Betäti¬ gungsklappe aufweist, wobei die im Betätigungspedal unterge¬ brachten, abgewinkelten Endabschnitte der Drahtbremsarme mittels der Betätigungsklappe gegen die Kraft der Verbin¬ dungsfeder betätigbar sind, wobei Betätigungspedal, Feder und die beiden Drahtbremsarme eine Bremseinrichtung bilden, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Aufstellfeder zumindest durch eine Schenkelfeder (6IV) gebildet ist, deren unterer Schenkel (6Iva) an der Grundplatte (2IV) und deren anderer Schenkel (6Ivb) am Betätigungspedal (5IV) abgestützt ist.
6. Skibremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schenkelfedern (6---v) vorgesehen sind, deren Schenkel (6lva,6ιvb) paarweise in je einer Federaufnahme (11IV,13IV) gelagert sind, welche ihrerseits an der Grundplatte (2IV-* bzw. am Betätigungspedal (5IV) angeordnet sind, und daß in der Bremsstellung der Skibremse (1IV) die gesamte Bremsein¬ richtung mittels der als elastisch-dampfender Anschlag wirk¬ samen ersten Federaufnahme (11IV) an der Grundplatte (2IV) der Skibremse (1IV) abgestützt ist.
7. Skibremse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die erste Federaufnahme (11IV) um die Querachse (4IV) beschränkt verschwenkbar ist, und daß in der Bremsstel¬ lung der Bremseinrichtung der Tragkörper (5Ivf) des Betäti¬ gungspedals (5IV) mit seinem unteren freien Endabschnitt (5Ive) an einem abgeflachten Ansatz (ll-*-va) dieser Federauf¬ nahme (11IV) abgestützt ist.
8. Skibremse nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Federaufnahme (13IV) mit einem Fortsatz (13ιva) versehen ist, welcher sich in der Bremsstel¬ lung der Skibremse (1IV) auf der Basis (2Iva) der Grundplatte (2IV) abstützt und somit auch bei Überlast der Bremseinrich¬ tung die definierte Lage der Skibremse (1IV) bestimmt.
9. Skibremse nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in der Bremsstellung der Bremseinrichtung das Betätigungspedal mit seinem unteren freien Endabschnitt un¬ mittelbar an einem Anschlag abgestützt ist, welcher auf der Grundplatte angebracht ist und welcher aus einem elastisch¬ dämpfenden Material besteht.
10. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem elastisch-dampfenden Material bestehende Anschlag ein aus Gummi oder Kunststoff bestehender Körper ist, dessen physikalische Eigenschaften wie folgt sind:
1. Der Elastizitätsmodul des Stoffes liegt zwischen 1 und 300 [N/mm2],
2. das logarithmische Dämpfungsdekrement /\ liegt zwischen 0,1 und 1 und
3. der Glasübergangstemperaturbereich des Stoffes bzw. des für die Dämpfung verantwortlichen Anteils des Stoffes liegt unter dem Anwendungstemperaturbereich (t„ < T), vorzugsweise unter -30° C.
PCT/EP1992/002823 1991-12-18 1992-12-07 Skibremse WO1993011837A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5510407A JPH07501469A (ja) 1991-12-18 1992-12-07 スキーブレーキ
DE59203603T DE59203603D1 (de) 1991-12-18 1992-12-07 Skibremse.
EP92924680A EP0617637B1 (de) 1991-12-18 1992-12-07 Skibremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2509/91 1991-12-18
AT250991A AT397349B (de) 1991-12-18 1991-12-18 Skibremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993011837A1 true WO1993011837A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=3535566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002823 WO1993011837A1 (de) 1991-12-18 1992-12-07 Skibremse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0617637B1 (de)
JP (1) JPH07501469A (de)
AT (1) AT397349B (de)
DE (1) DE59203603D1 (de)
WO (1) WO1993011837A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950538A1 (fr) * 2009-09-30 2011-04-01 Rossignol Sa Frein pour glisse arriere de planche de glisse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384554B (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
WO1988009197A1 (en) * 1987-05-18 1988-12-01 Tmc Corporation Ski brake
AT389819B (de) * 1987-05-15 1990-02-12 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
US5002303A (en) * 1988-09-01 1991-03-26 Tmc Corporation Ski binding
AT392734B (de) * 1987-05-15 1991-05-27 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140819A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-21 ess GmbH Skibindungen, 8978 Burgberg Skibremse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384554B (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
AT390199B (de) * 1986-06-03 1990-03-26 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
AT389819B (de) * 1987-05-15 1990-02-12 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
AT392734B (de) * 1987-05-15 1991-05-27 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
WO1988009197A1 (en) * 1987-05-18 1988-12-01 Tmc Corporation Ski brake
US5002303A (en) * 1988-09-01 1991-03-26 Tmc Corporation Ski binding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950538A1 (fr) * 2009-09-30 2011-04-01 Rossignol Sa Frein pour glisse arriere de planche de glisse

Also Published As

Publication number Publication date
DE59203603D1 (de) 1995-10-12
EP0617637B1 (de) 1995-09-06
ATA250991A (de) 1993-08-15
JPH07501469A (ja) 1995-02-16
EP0617637A1 (de) 1994-10-05
AT397349B (de) 1994-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527576B1 (de) Scharnier insbesondere für eine Verschiebevorrichtung
EP1799945B1 (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
EP3029251A1 (de) Möbel mit stellarmanordnung
WO2000055460A1 (de) Puffervorrichtung
DE2918495A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3705330A1 (de) Tisch
EP3138444B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP3127800A1 (de) Vordere umwerfereinrichtung für eine fahrradkettenschaltung
EP0200044B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE3228803A1 (de) Skibremse
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
DE3140819C2 (de)
EP0316311B1 (de) Skibremse
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
WO2020236101A1 (de) Beschlaganordnung
EP0617637B1 (de) Skibremse
DE3119233C2 (de)
CH645811A5 (de) Skibremse an einem ski.
DE69929888T2 (de) Lösbare verbindungsvorrichtung
EP1206307B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung von biegebewegungen eines skis
DE2637871C3 (de) Sicherheitsskibindung
WO2020236098A1 (de) Möbelbeschlag
DE3924211A1 (de) Skistiefel-sicherheitsskibindungsanordnung
EP0386204B1 (de) Skibremse
EP0559861B1 (de) Eintreibgerät mit magazinverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992924680

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1994 256066

Date of ref document: 19941003

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992924680

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992924680

Country of ref document: EP