EP0611633A1 - Klappbare Werkbank - Google Patents

Klappbare Werkbank Download PDF

Info

Publication number
EP0611633A1
EP0611633A1 EP94101888A EP94101888A EP0611633A1 EP 0611633 A1 EP0611633 A1 EP 0611633A1 EP 94101888 A EP94101888 A EP 94101888A EP 94101888 A EP94101888 A EP 94101888A EP 0611633 A1 EP0611633 A1 EP 0611633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
work plate
workbench according
swivel joint
workbench
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94101888A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Schoblocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sortimo International Ausruestungssysteme fuer Servicefahrzeuge GmbH
Sortimo International GmbH
Original Assignee
Sortimo International Ausruestungssysteme fuer Servicefahrzeuge GmbH
Sortimo International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sortimo International Ausruestungssysteme fuer Servicefahrzeuge GmbH, Sortimo International GmbH filed Critical Sortimo International Ausruestungssysteme fuer Servicefahrzeuge GmbH
Publication of EP0611633A1 publication Critical patent/EP0611633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type
    • B25H1/04Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H5/00Tool, instrument or work supports or storage means used in association with vehicles; Workers' supports, e.g. mechanics' creepers

Definitions

  • the invention relates to a foldable workbench for attachment to a carrier, in particular on a motor vehicle.
  • the invention is therefore based on the object of creating a workbench which takes up little space when not in use. This object is achieved by a foldable workbench with the features of claim 1. Advantageous further developments are the subject of the subclaims.
  • the workbench consists of a work plate that can be folded up or down, which can be attached to a carrier, for example a vehicle, by means of a bearing block.
  • the bearing block permits horizontal attachment, for example on a base plate, and, in a lighter version, vertical attachment, for example on a side wall of the vehicle.
  • the work plate is pivotally attached to the bearing block via a first swivel joint. It can thus be pivoted from a vertical, preferably folded up, position into a horizontal working position.
  • a supporting leg mounted on the work plate via a second swivel joint folds out into a vertical position, whereby the work plate is supported on the floor in the horizontal position.
  • the leg Since the soil conditions are often not known, e.g. if the work surface is folded away from the vehicle to the outside, the leg must be adjustable in length in order to ensure a horizontal position of the work surface even on uneven terrain.
  • the adjustability of the length of the supporting leg is particularly important, since the heights of the loading areas are different for all types of vehicles and as a result the worktop can always be placed horizontally.
  • the first swivel joint is preferably arranged on the bearing block in the region of a first edge and the second swivel joint in the region of the second edge of the work plate facing away from this edge. In this way, a very secure support of the work plate is achieved, which allows good work on the entire area of the work plate without the work plate yielding elastically.
  • a bearing for a gas pressure spring which is held at its other end on the bearing block, is preferably arranged on the work plate in the area between the two swivel joints.
  • the bearing for the gas pressure springs is preferably located below the work plate and is arranged such that the gas pressure spring or the gas pressure springs do not protrude laterally beyond the work plate.
  • the gas pressure springs are intended to facilitate lifting the table into the vertical position and, on the other hand, to prevent the plate from knocking down when swiveling down.
  • the spring force of the gas pressure springs is dimensioned so that they hold the work plate in the rest position when it is folded up.
  • the supporting leg has at its end on the bearing side a latching surface which interacts with a complementary latching surface arranged on the workpiece side.
  • a vertical position of the table leg is determined relative to the work surface.
  • the support leg is preferably spread out like a bracket towards its end on the bearing side, the ends of the bracket being penetrated by an axis, the ends of which are in turn rotatably supported in brackets which are mounted on the work plate.
  • These brackets have an elongated hole that extends perpendicular to the worktop.
  • the main leg is not only rotatable in the brackets, but also longitudinally displaceable perpendicular to the work plate.
  • One or more springs are preferably arranged between the axis of the support leg and the work plate, which pull the axis towards the work plate, so that the locking surfaces of the support leg and the work plate can interlock. This mechanism ensures when swiveling down the work plate that the locking surfaces between the work plate and the support leg interlock.
  • the worktop can be locked using a safety lever, e.g. in the manner of a spring clip, by means of which the table leg is fixed in the pivoted-in position when the work surface is pivoted up into the vertical position. This fixation prevents the table leg from swinging out during load change reactions of the motor vehicle and injuring people or objects.
  • a safety lever e.g. in the manner of a spring clip
  • the first swivel joint for mounting the work plate on the bearing block is preferably spaced somewhat from the first edge of the work plate, so that the work plate projects slightly beyond the bearing.
  • This protruding part can be used as a contact surface, which comes into engagement with a contact surface formed on the bearing block, in order to fix a vertical, pivoted-up rest position of the work plate.
  • the support against pivoting in the other direction can be formed by the gas pressure spring. However, additional measures can be taken to secure the vertical position of the work plate.
  • the workbench 10 consists of a bearing block 12 which is connected to a work plate 16 via a first swivel joint 14.
  • the first swivel joint 14 is arranged in the region of a first edge 18 of the work plate 16.
  • a second swivel joint 22 is arranged, on which a supporting leg 24 is rotatably held.
  • bearings 26 for fastening gas pressure springs 28 are arranged on the underside of the work plate 16, the other ends of which are supported on the bearing block 12.
  • two parallel gas pressure springs 28 are used to support the work plate 16, so that even if a gas pressure spring fails, a safe swiveling down or a relief when swiveling the work plate up is ensured.
  • the supporting leg 24 is freely rotatable in the second swivel joint 22 in the swiveled-up position and when swiveled down. When placed on the floor, however, as is explained in more detail with reference to FIG. 2, it is fixed in its position perpendicular to the work plate 16.
  • the second swivel joint 22 consists of two brackets 32 on the workpiece side, which have elongated holes 34 running perpendicular to the workpiece plate 16. These are penetrated by an axis 36 which is connected to the end 38 of the supporting leg 24 which is widened like a bow. At this end 38, which is widened like a bow, a preferably cylindrical foot 40 is held so as to be adjustable in the axial direction.
  • the length of the support leg 24 can hereby be adapted to different ground conditions.
  • the supporting leg 24 has a locking surface 42 which, in the vertical position of the supporting leg 24, cooperates with a complementary locking surface 44 on the connecting web of the bracket 32 when the supporting plate 24 rests on the supporting leg 24.
  • the axis 36 is namely pulled by one, possibly also two springs to the work plate 16 in the direction of the end of the elongated hole 34 facing the work plate 16. This prevents the leg 24 from rotating freely in the first swivel joint 22 while the work plate is folded into the working position.
  • the work plate 16 cannot be brought out of its horizontal position even if a force acts on the supporting leg in the pivoting direction of the supporting leg, for example if a workpiece falls against the supporting leg.
  • the work position of the workbench can also be stabilized by a second stop surface on the bearing block and / or by stops in the area of the gas pressure damper.
  • a spring clip 48 is provided, by means of which the supporting leg 24 is fixed in its position parallel to the work plate 16.
  • the work plate is preferably formed from a suitable wood or plastic.
  • the workbench is suitable for installation in the home, on site on construction sites, on workshop trolleys and vehicles in which space-saving storage of a workbench is required.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine klappbare Werkbank , insbesondere für den Einsatz in Fahrzeugen oder vor Ort. Die Werkbank ist unversell einsetzbar, betriebssicher und für unterschiedliche Fahrzeugtypen verwendbar. Sie weist einen an einem Träger zu befestigenden Lagerbock (12) mit einem ersten Drehgelenk (14) zur schwenkbaren Lagerung einer Werkplatte (16) und ein an der Werkplatte (16) angeordnetes zweites Drehgelenk (22) zur schwenkbaren Lagerung eines Standbeins (24) an der Werkplatte (16) auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine klappbare Werkbank zur Befestigung an einem Träger, insbesondere an einem Kraftfahrzeug.
  • Im Servicebereich, insbesondere bei Handwerkern, werden oft Fahrzeuge derart umgebaut, daß sie eine kleine Werkstatteinrichtung enthalten. Ist das Fahrzeug ein Kastenwagen, so ist auch bisweilen im Innenraum des Kastens eine Werkbank vorgesehen. Diese nimmt jedoch, wenn sie nicht gebraucht wird, unnötig viel Raum ein. Dies ist insbesondere deswegen von Nachteil, weil man in derartigen Fahrzeugen versuchen muß, soviel Werkzeuge und Instrumente wie möglich auf einem geringen Raum unterzubringen. Auf der anderen Seite will man auf eine eingebaute Werkbank nicht verzichten, da die am Einsatzort zur Verfügung stehenden Mittel für ein fachgerechtes Arbeiten oft nicht ausreichend sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Werkbank zu schaffen, die wenig Raum einnimmt, wenn sie nicht benutzt wird. Diese Aufgabe wird durch eine klappbare Werkbank mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Werkbank besteht aus einer hoch- bzw. herunterklappbaren Werkplatte, die mittels eines Lagerbocks an einem Träger z.B. einem Fahrzeug befestigbar ist. Der Lagerbock läßt eine horizontale Anbringung, z.B. auf einer Bodenplatte als auch in einer leichteren Ausführung eine Vertikalanbringung, z.B. an einer Seitenwand des Fahrzeugs zu. Die Werkplatte ist an dem Lagerbock über ein erstes Drehgelenk schwenkbar befestigt. Sie kann somit von einer senkrechten, vorzugsweise hochgeklappten, Position in eine horizontale Arbeitsposition geschwenkt werden. Mit dem Ausschwenken der Werkplatte in die Arbeitsposition klappt ein über ein zweites Drehgelenk an der Werkplatte gelagertes Standbein in eine senkrechte Stellung aus, wodurch die Werkplatte in der horizontalen Position auf dem Boden abgestützt wird.
  • Da die Bodenverhältnisse oft nicht bekannt sind, wenn z.B. die Werkplatte von dem Fahrzeug nach außen weggeklappt wird, muß das Standbein in seiner Länge verstellbar sein, um so eine horizontale Position der Werkplatte auch bei unebenem Gelände sicherstellen zu können.
  • Die Verstellbarkeit der Länge des Standbeins ist besonders wichtig, da die Höhen der Ladeflächen bei allen Fahrzeugtypen verschieden sind und dadurch die Arbeitsplatte immer waagerecht gestellt werden kann.
  • Vorzugsweise ist das erste Drehgelenk an dem Lagerbock im Bereich einer ersten Kante und das zweite Drehgelenk im Bereich der von dieser Kante abgewandten zweiten Kante der Werkplatte angeordnet. Auf diese Weise wird eine sehr sichere Abstützung der Werkplatte erreicht, die ein gutes Arbeiten auf dem gesamten Bereich der Werkplatte erlaubt, ohne daß die Werkplatte elastisch nachgibt.
  • Vorzugsweise ist an der Werkplatte im Bereich zwischen den beiden Drehgelenken ein Lager für eine Gasdruckfeder angeordnet, die an ihrem anderen Ende am Lagerbock gehalten ist. Das Lager für die Gasdruckfedern befindet sich vorzugsweise unterhalb der Werkplatte und ist derart angeordnet, daß die Gasdruckfeder bzw. die Gasdruckfedern nicht seitlich über die Werkplatte hinausragen. Die Gasdruckfedern sollen ein Anheben des Tisches in die senkrechte Position erleichtern und auf der anderen Seite ein Herunterschlagen der Platte beim Herunterschwenken verhindern.
  • Die Federkraft der Gasdruckfedern ist so bemessen, daß sie die Werkplatte in hochgeklapptem Zustand in Ruheposition halten.
  • Das Standbein hat in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an seinem lagerseitigen Ende eine Rastfläche, die mit einer werkplattenseitig angeordneten komplementären Rastfläche zusammenwirkt. Beim Ineinandergreifen der Rastflächen wird eine senkrechte Stellung des Tischbeines relativ zur Werkplatte festgelegt.
  • Das Standbein ist vorzugsweise zu seinem lagerseitigen Ende hin bügelartig aufgespreizt, wobei die Enden der Bügel von einer Achse durchsetzt sind, deren Enden wiederum in Bügeln drehbar gelagert sind, die an der Werkplatte montiert sind. Diese Bügel haben ein Langloch, das sich senkrecht zur Werkplatte erstreckt. Auf diese Weise ist das Standbein in den Bügeln nicht nur drehbar, sondern auch senkrecht zur Werkplatte längsverschieblich gelagert. Zwischen der Achse des Standbeines und der Werkplatte sind vorzugsweise eine oder mehrere Federn angeordnet, die die Achse zur Werkplatte heranziehen, so daß die Rastflächen des Standbeins und der Werkplatte ineinandergreifen können. Durch diese Mechanik wird beim Herunterschwenken der Werkplatte sichergestellt, daß die Rastflächen zwischen Werkplatte und Standbein ineinandergreifen.
  • Die Werkplatte kann über einen Sicherungshebel, z.B. in der Art eines Federbügels, verfügen, durch den das Tischbein in der eingeschwenkten Stellung fixiert wird, wenn die Werkplatte in die senkrechte Position hochgeschwenkt ist. Durch diese Fixierung wird verhindert, daß das Tischbein bei Lastwechselreaktionen des Kraftfahrzeugs ausschwenkt und Personen bzw. Gegenstände verletzt.
  • Das erste Drehgelenk zur Lagerung der Werkplatte an dem Lagerbock ist vorzugsweise etwas von der ersten Kante der Werkplatte beabstandet, so daß die Werkplatte etwas über das Lager hinaussteht. Dieser hinausstehende Teil kann als Anlagefläche verwendet werden, der mit einer am Lagerbock ausgebildeten Anlagefläche in Eingriff kommt, um so eine senkrechte hochgeschwenkte Ruhestellung der Werkplatte zu fixieren. Die Abstützung gegen ein Umschwenken in die andere Richtung kann durch die Gasdruckfeder gebildet sein. Es können jedoch noch zusätzliche Maßnahmen zur Sicherung der senkrechten Position der Werkplatte vorgesehen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise geschrieben. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer klappbaren Werkbank in hochgeklappter und heruntergeklappter Stellung,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der hochgeklappten Werkbank gemäß Fig. 1, und
    • Fig. 3 die Ansicht III aus Fig. 2.
  • Die Werkbank 10 besteht aus einem Lagerbock 12, der über ein erstes Drehgelenk 14 mit einer Werkplatte 16 verbunden ist. Das erste Drehgelenk 14 ist im Bereich einer ersten Kante 18 der Werkplatte 16 angeordnet. Im Bereich der dieser ersten Kante 18 abgewandten zweiten Kante 20 ist ein zweites Drehgelenk 22 angeordnet, an dem ein Standbein 24 drehbar gehalten ist. Zwischen den beiden Drehgelenken 14,22 sind an der Unterseite der Werkplatte 16 Lager 26 zur Befestigung von Gasdruckfedern 28 angeordnet, deren anderes Ende an dem Lagerbock 12 abgestützt sind. Wie in Figur 3 zu sehen ist, werden zwei parallele Gasdruckfedern 28 zur Abstützung der Werkplatte 16 verwendet, so daß selbst bei Ausfall einer Gasdruckfeder noch ein sicheres Herunterschwenken bzw. eine Erleichterung beim Hochschwenken der Werkplatte gewährleistet ist.
  • Im Bereich ihrer ersten Kante 18 ragt die Werkplatte 16 etwas über das erste Drehgelenk 14 hinaus und kommt in senkrechter hochgeschwenkter Position an einer Anschlag- bzw. Anlagefläche 30 des Lagerbocks 12 zu liegen. Hierdurch wird ein Überdrehen der Werkplatte 16 über die senkrechte Stellung hinaus verhindert. Die Sicherung gegenüber ein Herunterklappen der Werkplatte in Schwenkrichtung ist durch die beiden Gasdruckfedern 28 gebildet. Es kann jedoch ein zusätzlicher Mechanismus an dem Träger des Lagerblocks 12, z.B. einem Fahrzeug ausgebildet sein, um eine sichere senkrechte Fixierung der Werkplatte zu gewährleisten, auch wenn die Werkbank, z.B. beim Beschleunigung und Abbremsen, Lastwechselreaktionen ausgesetzt ist. Figur 1 zeigt die hochgeschwenkte Ruheposition der Werkbank 10 in durchgezogenen und die heruntergeschwenkte Arbeitsstellung in unterbrochenen Linien. Das Standbein 24 ist in der hochgeschwenkten Stellung und beim Herunterschwenken frei in dem zweiten Drehgelenk 22 drehbar gehalten. Beim Aufsetzen auf den Boden wird es jedoch, wie anhand der Figur 2 näher erläutert wird, in seiner zur Werkplatte 16 senkrechten Stellung fixiert. Das zweite Drehgelenk 22 besteht hierzu werkplattenseitig aus zwei Bügeln 32, die senkrecht zur Werkplatte 16 verlaufende Langlöcher 34 aufweisen. Diese werden von einer Achse 36 durchsetzt, die mit dem bügelartig erweiterten Ende 38 des Standbeins 24 verbunden ist. An diesem bügelartig erweiterten Ende 38 ist ein vorzugsweise zylindrischer Fuß 40 in axialer Richtung verstellbar gehalten. Die Länge des Standbeins 24 kann hierdurch verschiedenen Bodengegebenheiten angepaßt werden. An seinem lagerseitigen Ende hat das Standbein 24 eine Rastfläche 42, die in senkrechter Stellung des Standbeins 24 relativ zur Werkplatte 16 mit einer komplementären Rastfläche 44 an dem Verbindungssteg der Bügel 32 zusammenwirkt, wenn die Werkplatte 16 auf dem Standbein 24 aufliegt. Die Achse 36 wird nämlich durch eine, möglicherweise auch zwei Federn zur Werkplatte 16 in Richtung auf das der Werkplatte 16 zugewandte Ende des Langloches 34 gezogen. Hierdurch wird eine freie Drehbarkeit des Standbeins 24 in dem ersten Drehgelenk 22, während die Werkplatte in Arbeitsposition geklappt ist, verhindert.
  • Wenn die Werkplatte 16 in eine horizontale Position abgeschwenkt und das Standbein senkrecht zur Werkplatte ausgerichtet ist, bewegt sich die Achse 36 durch den Zug der Federn 46 in dem Langloch 34 in Richtung auf die Werkplatte, wobei die beiden Rastflächen 42 und 44 miteinander in Eingriff kommen. Hiermit wird die senkrechte Stellung des Standbeins 24 relativ zur Werkplatte 16 fixiert.
  • So kann die Werkplatte 16 auch dann nicht aus ihrer horizontalen Lage gebracht werden, wenn eine Kraft an dem Standbein in Schwenkrichtung des Standbeins wirkt, z.B. wenn ein Werkstück gegen das Standbein fällt. Die Arbeitsposition der Werkbank kann auch durch eine zweite Anschlagfläche an dem Lagerbock und/oder durch Anschläge im Bereich der Gasdruckdämpfer stabilisiert werden. Es kann weiterhin eine starre Verbindung zwischen dem Lagerbock 12 und dem Standbein 24 vorgesehen sein, das in Art eines Parallelogramms dafür sorgt, daß das Standbein 24 immer seine senkrechte Lage sowohl beim Herunterschwenken als auch in horizontaler und vertikaler Stellung der Werkplatte 16 beibehält. Im Bereich der Lager 26 für die Gasdruckfedern 28 ist ein Federbügel 48 vorgesehen, durch den das Standbein 24 in seiner relativ zur Werkplatte 16 parallelen Lage fixiert wird.
  • Als Materialien für den Lagerbock, die Lager und das Standbein bieten sich passivierte oder lackierte Metalle, Edelstähle oder Leichtmetalle an. Die Werkplatte ist vorzugsweise aus einem geeigneten Holz oder Kunststoff gebildet.
  • Die Werkbank eignet sich für eine Anbringung im häuslichen Bereich, vor Ort auf Baustellen, auf Werkstattwagen und Fahrzeugen, in denen eine platzsparende Unterbringung einer Werkbank gefordert ist.

Claims (12)

  1. Klappbare Werkbank mit
    - einem an einem Träger zu befestigenden Lagerbock (12) mit einem ersten Drehgelenk (14) zur schwenkbaren Lagerung einer Werkplatte (16) und
    - einem an der Werkplatte (16) angeordneten zweiten Drehgelenk (22) zur schwenkbaren Lagerung eines Standbeins (24) an der Werkplatte (16).
  2. Werkbank nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Drehgelenk (14) im Bereich einer ersten Kante (18) der Werkplatte (16) und das zweite Drehgelenk (22) im Bereich einer der ersten Kante (18) abgewandten zweiten Kante (20) der Werkplatte (16) angeordnet sind.
  3. Werkbank nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Drehgelenke (14,22) an der Unterseite der Werkplatte (16) angeordnet sind.
  4. Werkbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Lagerbock (12) und der Werkplatte (16) im Bereich zwischen den beiden Drehgelenken (14,22) mindestens eine Gasdruckfeder (28) angeordnet ist.
  5. Werkbank nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei zueinander parallel angeordnete Gasdruckfedern (28) vorgesehen sind.
  6. Werkbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Werkplatte (16) und an dem lagerseitigen Ende des Standbeins (24) komplementäre Rastflächen (42,44) ausgebildet sind, die in senkrechter Lage des Standbeins (24) relativ zur Werkplatte (16) ineinander einrasten.
  7. Werkbank nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastflächen (42,44) durch mindestens eine Feder (46) in eine nichtrastende Stellung vorgespannt sind.
  8. Werkbank nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite Drehgelenk (22) werkplattenseitig als zwei voneinander beabstandete Bügel (32) mit einem senkrecht zur Ebene der Werkplatte (16) verlaufenden Langloch (34) und standbeinseitig als Achse (36) ausgebildet ist, dessen Enden in den beiden Bügeln (32) in Richtung des Langloches (34) längsverschieblich und drehbar gehalten sind,
    daß an der Werkplatte (16) über der Achse (36) des Standbeins (24) eine Rastfläche (44) ausgebildet ist, und
    daß zumindest eine Feder (46) zwischen der Werkplatte (16) und der Achse (36) angeordnet ist, durch die diese von der Werkplatte (16) weg in eine nichtrastende Stellung vorgespannt ist.
  9. Werkbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Standbein (24) höhenverstellbar (38,40) ist.
  10. Werkbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Drehgelenk (14) ein wenig von der ersten Kante (18) der Werkplatte (16) beabstandet ist, und
    daß am Lagerbock (12) eine Anschlagfläche (30) für den über das erste Drehgelenk (14) hinausragenden Teil der Werkplatte (16) in dessen senkrechter Stellung vorgesehen ist.
  11. Werkbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Halterung (48) für das Standbein (24) in einer parallel zur Werkplatte (16) verlaufenden Stellung vorgesehen ist.
  12. Werkbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine parallel zur Werkplatte verlaufende Verbindungsstange zwischen dem Lagerbock und dem Standbein angelenkt ist.
EP94101888A 1993-02-18 1994-02-08 Klappbare Werkbank Withdrawn EP0611633A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305029 1993-02-18
DE19934305029 DE4305029A1 (de) 1993-02-18 1993-02-18 Klappbare Werkbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0611633A1 true EP0611633A1 (de) 1994-08-24

Family

ID=6480805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101888A Withdrawn EP0611633A1 (de) 1993-02-18 1994-02-08 Klappbare Werkbank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0611633A1 (de)
JP (1) JPH0769115A (de)
DE (1) DE4305029A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618620U1 (de) * 1996-10-25 1997-09-25 Barnert Reinhard Kombi-Werkschrank mit integrierter Arbeitsplatte, schwenkbar
GB2325193A (en) * 1997-05-16 1998-11-18 Harris Robert Charles Folding workbench
EP0911121A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-28 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Klappbare Werkbank, insbesondere zum Einbau in Servicefahrzeuge
CN104647328A (zh) * 2014-06-21 2015-05-27 柳州聚龙科技有限公司 车载工具箱
CN104691399A (zh) * 2015-03-13 2015-06-10 徐光� 移动式汽车维修保养工程车
CN110562565A (zh) * 2019-08-30 2019-12-13 河南中烟工业有限责任公司 可收放的烟草制品置放平台

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004957A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-16 Wilhelm Bott Gmbh & Co Kg Stützfuß, Arbeitsplatte mit einem derartigen Stützfuß sowie Werkstatteinrichtung zum Einbau in ein Fahrzeug
DE10050849B4 (de) * 2000-10-13 2005-08-11 Karl-Walter Herbert Einrichtung zur Halterung eines Arbeitsgerätes im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
JP4050092B2 (ja) * 2002-05-22 2008-02-20 日本曹達株式会社 車両点検棟設備
JP6204013B2 (ja) * 2011-10-24 2017-09-27 日精エー・エス・ビー機械株式会社 ブロー成形機
DE102014109992A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Sortimo International Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Schraubstocks
DE202014103283U1 (de) 2014-07-16 2015-10-23 Sortimo International Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Schraubstocks
KR102143090B1 (ko) * 2019-12-17 2020-08-10 김진만 다목적 커팅기 테이블
DE102020109301A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Sortimo International Gmbh Klappbare Werkbankanordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155609A (en) * 1977-09-08 1979-05-22 Williams Furnace Company Wall-hung cabinet arrangement
US4452151A (en) * 1981-12-09 1984-06-05 Jarrard George A Trunk lid folding table
US4494465A (en) * 1983-11-01 1985-01-22 Fick Jr Charles M Table for use with automobile trunks and the like
GB2180494A (en) * 1985-09-11 1987-04-01 William Henry Billington A portable folding work-frame
US4735392A (en) * 1987-01-30 1988-04-05 Lisle Corporation Collapsible support platform
WO1988006076A1 (en) * 1987-02-13 1988-08-25 Inventions To Industry Limited Work bench for a vehicle
DE8913982U1 (de) * 1989-11-28 1990-02-08 Fischer, Knuth, Dipl.-Designer, 3500 Kassel, De
EP0462313A2 (de) * 1990-03-09 1991-12-27 JAKOB GAUGER SÖHNE STUHL- U. TISCHFABRIK INNENAUSBAU GMBH &amp; Co. Tisch mit klappbaren Tischbeinen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155609A (en) * 1977-09-08 1979-05-22 Williams Furnace Company Wall-hung cabinet arrangement
US4452151A (en) * 1981-12-09 1984-06-05 Jarrard George A Trunk lid folding table
US4494465A (en) * 1983-11-01 1985-01-22 Fick Jr Charles M Table for use with automobile trunks and the like
GB2180494A (en) * 1985-09-11 1987-04-01 William Henry Billington A portable folding work-frame
US4735392A (en) * 1987-01-30 1988-04-05 Lisle Corporation Collapsible support platform
WO1988006076A1 (en) * 1987-02-13 1988-08-25 Inventions To Industry Limited Work bench for a vehicle
DE8913982U1 (de) * 1989-11-28 1990-02-08 Fischer, Knuth, Dipl.-Designer, 3500 Kassel, De
EP0462313A2 (de) * 1990-03-09 1991-12-27 JAKOB GAUGER SÖHNE STUHL- U. TISCHFABRIK INNENAUSBAU GMBH &amp; Co. Tisch mit klappbaren Tischbeinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 8506, Derwent World Patents Index; AN 85-037422 *
DATABASE WPI Week 9201, Derwent World Patents Index; AN 92-000774 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618620U1 (de) * 1996-10-25 1997-09-25 Barnert Reinhard Kombi-Werkschrank mit integrierter Arbeitsplatte, schwenkbar
GB2325193A (en) * 1997-05-16 1998-11-18 Harris Robert Charles Folding workbench
EP0911121A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-28 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Klappbare Werkbank, insbesondere zum Einbau in Servicefahrzeuge
DE19746859A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-06 Sortimo Int Gmbh Klappbare Werkbank, insbesondere zum Einbau in Servicefahrzeuge
DE19746859C2 (de) * 1997-10-22 2001-06-07 Sortimo Internat Ausruestungss Klappbare Werkbank, insbesondere zum Einbau in Servicefahrzeuge
CN104647328A (zh) * 2014-06-21 2015-05-27 柳州聚龙科技有限公司 车载工具箱
CN104691399A (zh) * 2015-03-13 2015-06-10 徐光� 移动式汽车维修保养工程车
CN104691399B (zh) * 2015-03-13 2017-02-22 赛浪车联汽车科技(北京)股份有限公司 移动式汽车维修保养工程车
CN110562565A (zh) * 2019-08-30 2019-12-13 河南中烟工业有限责任公司 可收放的烟草制品置放平台

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305029A1 (de) 1994-08-25
JPH0769115A (ja) 1995-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647499B1 (de) Schraubzwinge
DE3719730C2 (de)
EP0611633A1 (de) Klappbare Werkbank
EP0790792A1 (de) Tisch
DE19531502A1 (de) Zusammenlegbares Dreibeinstativ
WO1999055554A1 (de) Einstellbare halteeinrichtung für bordcomputer in kraftfahrzeugen, insbesondere für laptop- oder notebook-computer
DE60026740T2 (de) Befestigungsvorrichtung zur abnehmbaren halterung eines tisches
DE3007611C2 (de) Baukastenwerktisch für die Aufnahme einer Nähmaschine
DE19819011A1 (de) Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer
EP0911121B1 (de) Klappbare Werkbank, insbesondere zum Einbau in Servicefahrzeuge
DE2814931A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine dreidimensionale struktur
EP0019243B1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
EP0207419A2 (de) Werkzeugkasten
DE8021315U1 (de) Klapptisch
EP0864464A2 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
DE8423345U1 (de) Werk- und arbeitsbank
DE4316433C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Notenblättern
DE10216450B4 (de) Bedienaufsatz
DE19511176A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Höhe und/oder Neigung der Tischplatte eines Tisches
DE102021104778A1 (de) Tisch zur Verwendung in einem Freizeitfahrzeug
DE4039469C2 (de) Klappbares Gestell mit einer Platte, insbesondere Maschinentisch für Heimwerker
DE8617236U1 (de) Höhenverstellbarer Standfuß für Datensichtgeräte oder dgl.
EP0462313A2 (de) Tisch mit klappbaren Tischbeinen
DE2122287C (de) Massage Standgerat
DE7632316U1 (de) Lastaufnahmeeinrichtung fuer hubvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970407

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980207