DE10216450B4 - Bedienaufsatz - Google Patents

Bedienaufsatz Download PDF

Info

Publication number
DE10216450B4
DE10216450B4 DE2002116450 DE10216450A DE10216450B4 DE 10216450 B4 DE10216450 B4 DE 10216450B4 DE 2002116450 DE2002116450 DE 2002116450 DE 10216450 A DE10216450 A DE 10216450A DE 10216450 B4 DE10216450 B4 DE 10216450B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
housing
section
side wall
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002116450
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216450A1 (de
Inventor
Jörg Wirbelauer
Thomas Weber
Klaus-Dieter Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE2002116450 priority Critical patent/DE10216450B4/de
Publication of DE10216450A1 publication Critical patent/DE10216450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216450B4 publication Critical patent/DE10216450B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/024Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Bedienaufsatz (8), der mit einem Grundträger (2) mittels einer Drehlagervorrichtung (1) verbunden ist, welche zwei ineinander gelagerte, relativ zueinander drehbare konzentrische Lagerringe (3.1, 3.2) aufweist, von denen der eine mit dem Bedienaufsatz (8) und der andere mit dem Grundträger (2) in fester Lagebeziehung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
dass einer der Lagerringe (z.B. 3.2) zumindest teilweise umlaufend mit einer Raststruktur (3.3) –aufeinanderfolgende Vorsprünge und/oder Vertiefungen – versehen ist, in die eine bezüglich des anderen Lagerringes (z.B. 3.1) ortsfest angebrachte Verriegelungsvorrichtung (4) mit einem Rastglied (4.2) mittels einer Haltekraft eingreift, und
dass an dem Bedienaufsatz (8) ein Betätigungsabschnitt (7) angebracht ist, an den das Rastglied (4.2) über ein Verbindungsstück (5) angeschlossen und mit dem das Rastglied (4.2) gegen die Haltekraft zum Freigeben der Drehbarkeit aus seiner Eingriffstellung bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bedienaufsatz, der mit einem Grundträger mittels einer Drehlagervorrichtung verbunden ist, welche zwei ineinander gelagerte, relativ zueinander drehbare konzentrische Lagerringe aufweist, von denen der eine mit dem Bedienaufsatz und der andere mit dem Grundträger in fester Lagebeziehung verbunden ist.
  • Eine derartige Vorrichtung, und zwar in Form eines Deckenstativs, wobei zwei Ausleger mittels eines Drehlagers verbunden sind, ist in der DE 199 63 512 C1 angegeben. Dabei sind zwei Lagerflansche des Drehlagers ineinander drehbar mit einem Drehgelenk gekoppelt. Zwischen den Lagerflanschen ist sandwichartig eine Bremsvorrichtung aufgenommen, welche aus zwei gegeneinander verdrehbaren, konzentrischen Bremsringen besteht. Die Bremsringe besitzen einander zugewandte, entsprechend einer schiefen Ebene geneigte Berührflächen in der Weise, dass bei Verdrehung der Bremsringe gegeneinander deren Axialabstand vergrößert ist und dadurch die Lagerflansche gegeneinander blockiert sind.
  • Ein weiterer drehbarer Bedienaufsatz ist z.B. zur Aufnahme eines Monitors an einem Arbeitsplatz, beispielsweise Arbeitstisch, bekannt. Eine gewählte Drehstellung wird z.B. durch eine gewisse, beabsichtigte Schwergängigkeit der Drehlagerung eingehalten. Die Schwergängigkeit hat jedoch Bedienungsnachteile, und es ist nicht ausgeschlossen, dass sich die gewählte Drehrichtung unbeabsichtigt durch äußere Einwirkung ändert.
  • Bei Drehlagerungen sind an sich auch Klemmvorrichtungen zum Feststellen in einer gewählten Drehstellung bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bedienaufsatz der eingangs genannten Art bereit zu stellen, für den eine leichte Verstellung der Drehrichtung ermöglicht wird und eine gewählte Drehstellung sicher eingehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass einer der Lagerringe zumindest teilweise unilaufend mit einer Raststruktur – aufeinanderfolgende Vorsprünge und/oder Vertiefungen – versehen ist, in die eine bezüglich des anderen Lagerringes ortsfest angebrachte Verriegelungsvorrichtung mit einem Rastglied mittels einer Haltekraft eingreift, und dass an dem Bedienaufsatz ein Betätigungsabschnitt angebracht ist, an den das Rastglied über ein Verbindungsstück angeschlossen und mit dem das Rast glied gegen die Haltekraft zum Freigeben der Drehbarkeit aus seiner Eingriffstellung bringbar ist.
  • Mit diesen Maßnahmen kann der Bedienaufsatz nach Freigabedes Rastglieds leicht gedreht werden, und eine gewählte Drehstellung wird sicher eingehalten. Der Betätigungsabschnitt für das Rastglied ist leicht bedienbar.
  • Eine günstige, nicht störende Anordnung wird mit den Maßnahmen erreicht, dass die Verriegelungsvorrichtung innerhalb der Lagerringe auf dem plattenförmigen, horizontalen Grundträger oder an der Unterseite des Bedienaufsatzes oder einer diesen tragenden Aufnahmeplatte montiert ist und das Rastglied mittels Federkraft in der Eingriffstellung hält.
  • Für die Anordnung, die Montage und Bedienung des Betätigungsabschnittes ist vorteilhaft, dass das Verbindungsstück als Bowdenzug ausgebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass der Bedienaufsatz als Bediengehäuse ausgebildet ist, das mit seiner Bodenseite auf der mit seiner Unterseite mit dem betreffenden Lagerring verbundenen Aufnahmeplatte montiert ist oder unmittelbar mit dem betreffenden Lagerring verbunden ist. Das Bediengehäuse kann beispielsweise hinter einer verschließbaren Glastüre einen Monitor für Betriebsabläufe enthalten und/oder eine Bedientastatur aufweisen.
  • Für die gelegentliche Handhabung des Betätigungsabschnittes ist es günstig, dass der Betätigungsabschnitt im Bereich einer Seitenwand des Bediengehäuses montiert ist, wobei ein auf einem Aufnahmestück gelagertes Verstellglied auf der Innenseite der Seitenwand und eine mit dem Verstellglied verbundene Handhabe auf der Außenseite der Außenwand angeordnet sind.
  • Ist vorgesehen, dass das Aufnahmestück als ein im Querschnitt Z-förmiges Bauteil ausgebildet ist, auf dessen parallel zu der Seitenwand ausgerichtetem Mittelabschnitt das Verstellglied mit einer senkrecht nach außen durch die Gehäusewand ragenden, die Handhabe aufnehmenden Betätigungswelle angebracht ist, dessen einer abgebogener Endabschnitt senkrecht in das Gehäuseinnere gerichtet und an einem tragenden vertikalen Rahmenschenkel des Bediengehäuses angebracht ist und dessen anderer abgebogener Endabschnitt zu der Innenseite der Seitenwand gerichtet ist, so ergibt sich bei einfacher Montage eine günstige Anordnung des Betätigungsabschnittes, wobei das Verstellglied geschützt zwischen dem Mittelabschnitt des Aufnahmestückes und der Innenseite der Seitenwand untergebracht ist.
  • Zu einer günstigen, nicht störenden Anordnung der Betätigungsteile für die Drehlagerung tragen die Maßnahmen bei, dass der Bowdenzug von dem Verstellglied aus durch das Innere des Bediengehäuses und einen in dessen Boden angeordneten Durchbruch zu dem Riegelhalter geführt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Drehlagervorrichtung mit einem Bediengehäuse und
  • 2A bis 2C Darstellungen eines Betätigungsabschnittes der Drehlagerung in verschiedenen Ansichten.
  • 1 zeigt eine auf einem plattenartigen Grundträger 2, beispielsweise einer Tischplatte, angeordnete Drehlagervorrichtung 1, auf der ein Bediengehäuse 8 mit seiner Bodenseite gegenüber dem Grundträger 2 drehbar gelagert wird.
  • Die Drehlagervorrichtung 1 weist ein Drehlager 3 mit einem auf dem Grundträger 2 ortsfest montierten Außenring 3.1 und einem in diesem drehbar gelagerten Innenring 3.2 auf, der z.B. auf seiner Innenseite, Unterseite und/oder Oberseite eine zumindest teilweise umlaufende Raststruktur 3.3 in Form einer Zahnung oder äquidistanten Löchern trägt. Der Innenring 3.2 wird auf der Unterseite einer Aufnahmeplatte 6 festgelegt, auf der das Bediengehäuse 8 mit seinem Boden angebracht wird. Ist der Boden stabil genug, kann er auch unmittelbar mit dem Innenring 3.2 verbunden werden.
  • Innerhalb des Innenringes 3.2 ist auf dem Grundträger 2 eine Verriegelungsvorrichtung für eine gewählte Drehstellung des Innenringes 3.2 bezüglich des Außenringes 3 vorgesehen, die einen Riegelhalter 4 mit einer auf dem Grundträger 2 zu befestigenden Befestigungsplatte 4.1, einen zwischen der Befestigungsplatte 4.1 und einer darauf aufgebrachten Halteplatte 4.1' verschieblich gelagerten Riegel 4.2 und eine diesen in einer Eingriffstellung in der Raststruktur 3.3 mit entsprechender Vorspannung haltende Feder 4.3 aufweist.
  • Zum Freigeben der Eingriffstellung des Riegels 4.2 ist dieser mit einem Innenzug eines Bowdenzugs 5 verbunden, der sich mittels eines verstellbaren Verbindungsstückes 5.1 an der Befestigungsplatte 4.1 abstützt und mit einem weiteren Verbindungsstück 5.2 an seinem anderen Ende an einem Betätigungsabschnitt 7 zum Freigeben des Riegels 4.2 entgegen der Federkraft abgestützt ist. Der Bowdenzug 5 verläuft durch eine im Drehmittelpunkt angeordnete Öffnung in der Aufnahmeplatte 6 und einen sich mit dieser deckenden Durchbruch 8.3 im Boden des Bediengehäuses 8.
  • Der Betätigungsabschnitt 7 weist ein auf der Innenseite einer Seitenwand 8.1 des Bediengehäuses 8 angeordnetes Verstellglied 7.2 sowie eine mit diesem mittels eines Verbindungselementes 7.4 über eine senkrecht durch eine Bohrung in der Seitenwand 8.1 hindurch ragende Betätigungswelle verbundene Handhabe 7.1 auf und ist mittels eines Aufnahmestückes 7.3 in Form eines Z-förmigen Biegestückes an einem vertikalen Rahmenschenkel 8.2 im Inneren des Bediengehäuses 8 in der Nähe der Innenseite der Seitenwand 8.1 mit einem bezüglich der Seitenwand 8.1 senkrecht nach innen ragenden Endabschnitt 7.32 (vgl. 2C) angebracht, insbesondere an einer Lochreihe des Rahmenschenkels 8.2 angeschraubt. Zum Verstellen in Richtung senkrecht zu der Seitenwand 8.1 ist in diesem Endabschnitt 7.32 mindestens ein mit seiner Längsachse in senkrechter Richtung zu der Seitenwand 8.1 ausgerichtetes Langloch eingebracht. Der andere Endabschnitt 7.33 ist senkrecht zur Innenseite der Seitenwand 8.1 hin abgebogen und kann sich gegen diese stabilisierend abstützen, während der Mittelabschnitt 7.31 des Aufnahmestückes 7.3 mit einer Aufnahmeöffnung für eine drehbare Aufnahme des Verstellglieds 7.2 und Festlegung beispielsweise mit einem Sicherungsring versehen ist, wie ebenfalls aus 2C ersichtlich. Die auf der Außenseite der Seitenwand 8.1 angeordnete Handhabe 7.1 ist mit einem zentralen Zapfenabschnitt versehen, durch den axial das Verbindungselement 7.4 in Form eines in das Verstellglied 7.2 eingreifenden Schraubbolzens geführt ist. Das Verstellglied 7.2 weist einen von seinem Drehzentrum radial beabstandeten Aufnahmeabschnitt für den Innenzug des Bowdenzugs 5 auf, während das weitere Verbindungsstück 5.2 in einer Bohrung des der Seitenwand 8.1 zugekehrten Endabschnitts 7.33 des Aufnahmestückes 7.3 festgelegt ist.
  • Wie die 2A und 2B in Verbindung mit 2C, die einen Schnitt der 2A entlang einer Schnittlinie A-A darstellt, erkennen lassen, wird beim Drehen der Handhabe 7.1 das starr mit dieser verbundene Verstellglied 7.2 ausgelenkt, so dass der Riegel 4.2 des Riegelhalters 4 entgegen der Abstützkraft der Feder 4.3 aus seiner Eingriffstellung herausgezogen wird, so dass das Bediengehäuse 8 gleichzeitig mit der Handhabe 7.1 leicht gedreht werden kann. Beim Loslassen der Handhabe 7.1 rastet der Riegel 4.2 durch die Federkraft selbsttätig in die Raststruktur 3.3 in der gewählten Drehstellung ein.

Claims (7)

  1. Bedienaufsatz (8), der mit einem Grundträger (2) mittels einer Drehlagervorrichtung (1) verbunden ist, welche zwei ineinander gelagerte, relativ zueinander drehbare konzentrische Lagerringe (3.1, 3.2) aufweist, von denen der eine mit dem Bedienaufsatz (8) und der andere mit dem Grundträger (2) in fester Lagebeziehung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Lagerringe (z.B. 3.2) zumindest teilweise umlaufend mit einer Raststruktur (3.3) –aufeinanderfolgende Vorsprünge und/oder Vertiefungen – versehen ist, in die eine bezüglich des anderen Lagerringes (z.B. 3.1) ortsfest angebrachte Verriegelungsvorrichtung (4) mit einem Rastglied (4.2) mittels einer Haltekraft eingreift, und dass an dem Bedienaufsatz (8) ein Betätigungsabschnitt (7) angebracht ist, an den das Rastglied (4.2) über ein Verbindungsstück (5) angeschlossen und mit dem das Rastglied (4.2) gegen die Haltekraft zum Freigeben der Drehbarkeit aus seiner Eingriffstellung bringbar ist.
  2. Bedienaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (4) innerhalb der Lagerringe (3.1, 3.2) auf dem plattenförmigen, horizontalen Grundträger (2) oder an der Unterseite des Bedienaufsatzes oder einer diesen tragenden Aufnahmeplatte montiert ist und das Rastglied (4.2) mittels Federkraft in der Eingriffstellung hält.
  3. Bedienaufsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück als Bowdenzug (5) ausgebildet ist.
  4. Bedienaufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienaufsatz als Bediengehäuse (8) ausgebildet ist, das mit seiner Bodenseite auf einer mit seiner Unterseite mit dem betreffenden Lagerring (3.2) verbundenen Aufnahmeplatte (6) montiert ist oder unmittelbar mit dem betreffenden Lagerring (3.2) verbunden ist.
  5. Bedienaufsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (7) im Bereich einer Seitenwand (8.1) des Bediengehäuses (8) montiert ist, wobei ein auf einem Aufnahmestück (7.3) gelagertes Verstellglied (7.2) auf der Innenseite der Seitenwand (8.1) und eine mit dem Verstellglied (7.2) verbundene Handhabe (7.1) auf der Außenseite der Außenwand (8.1) angeordnet sind.
  6. Bedienaufsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmestück (7.3) als ein im Querschnitt z-förmiges Bauteil ausgebildet ist, auf dessen parallel zu der Seitenwand (8.1) ausgerichtetem Mittelabschnitt (7.31) das Verstellglied (7.2) mit einer senkrecht nach außen durch die Gehäusewand (8.1) ragenden, die Handhabe (7.1) aufnehmenden Betätigungswelle angebracht ist, dessen einer abgebogener Endabschnitt (7.32) senkrecht in das Gehäuseinnere gerichtet und an einem tragenden vertikalen Rahmenschenkel (8.2) des Bediengehäuses (8) angebracht ist und dessen anderer abgebogener Endabschnitt (7.33) zu der Innenseite der Seitenwand (8.1) gerichtet ist.
  7. Bedienaufsatz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug (5) von dem Verstellglied (7.2) aus durch das Innere des Bediengehäuses (8) und einen in dessen Boden angeordneten Durchbruch zu dem Riegelhalter (4) geführt ist.
DE2002116450 2002-04-12 2002-04-12 Bedienaufsatz Expired - Fee Related DE10216450B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116450 DE10216450B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Bedienaufsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116450 DE10216450B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Bedienaufsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216450A1 DE10216450A1 (de) 2003-11-06
DE10216450B4 true DE10216450B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=28798407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002116450 Expired - Fee Related DE10216450B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Bedienaufsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216450B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111322489B (zh) * 2020-03-12 2021-07-16 郑州铁路职业技术学院 一种建筑工程管理招标装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963512C1 (de) * 1999-12-28 2001-02-15 Draeger Medizintech Gmbh Drehlager für ein Deckenstativ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963512C1 (de) * 1999-12-28 2001-02-15 Draeger Medizintech Gmbh Drehlager für ein Deckenstativ

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216450A1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007710T2 (de) Ausstattung für Mauern oder Bretter
EP3658336B1 (de) Hakenhalterung für eine werkzeugmaschine
DE20218301U1 (de) Schwingungsdämpferring-Einsatzanordnung, auch in Verbindungsanordnungen für Bauteile
EP3230156B1 (de) Getriebe
EP2475607B1 (de) Ringbock mit axialsicherung
EP3805576A2 (de) Kupplung
DE4112133B4 (de) Hebelwerk
DE4305029A1 (de) Klappbare Werkbank
DE4432129C1 (de) Radmontage-Bauteilgruppe für einen Handwagen
DE10216450B4 (de) Bedienaufsatz
EP0019243B1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
DE8516937U1 (de) Stell- bzw. Verbindungselement, insbesondere zur Höhenverstellung bzw. Verbindung von Möbeln
DE2656872C2 (de) Ständer mit verstellbarem Schrägarm
WO1999057445A1 (de) Sicherungsstecker zur lösbaren sicherung von bolzen
EP1851448A1 (de) Befestigungssystem für wenigstens eine fluidische komponente einer chromatographieeinrichtung
DE102018118772B4 (de) Stecknusshalterahmenbaugruppe
EP3622153B1 (de) Möbelantrieb
DE202009009798U1 (de) Infusionsständer
DE4212412A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellbaren Anordung von Bürogeräten oder -möbelteilen
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE4401478C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Bauteilen
DE102021133818A1 (de) Werkstückträger für den Schalt- und Steuerungsanlagenbau
DE202015101210U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Tragbodens, Schwenkeinrichtung für ein Eckschrank-Möbel und Tragboden
DE202018104250U1 (de) Führungsvorrichtung zur Führung eines Gutträgers in einem Gehäuse
EP0839474A2 (de) Tischfussgestell

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102