DE8516937U1 - Stell- bzw. Verbindungselement, insbesondere zur Höhenverstellung bzw. Verbindung von Möbeln - Google Patents

Stell- bzw. Verbindungselement, insbesondere zur Höhenverstellung bzw. Verbindung von Möbeln

Info

Publication number
DE8516937U1
DE8516937U1 DE19858516937 DE8516937U DE8516937U1 DE 8516937 U1 DE8516937 U1 DE 8516937U1 DE 19858516937 DE19858516937 DE 19858516937 DE 8516937 U DE8516937 U DE 8516937U DE 8516937 U1 DE8516937 U1 DE 8516937U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding part
element according
adjusting
bevel gear
conical surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858516937
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plan Objekt Einrichtungen fur Kreditinstitute und Verwaltungen & Co 6082 Moerfelden-Walldorf De GmbH
Original Assignee
Plan Objekt Einrichtungen fur Kreditinstitute und Verwaltungen & Co 6082 Moerfelden-Walldorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plan Objekt Einrichtungen fur Kreditinstitute und Verwaltungen & Co 6082 Moerfelden-Walldorf De GmbH filed Critical Plan Objekt Einrichtungen fur Kreditinstitute und Verwaltungen & Co 6082 Moerfelden-Walldorf De GmbH
Publication of DE8516937U1 publication Critical patent/DE8516937U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • A47B91/022Adjustable feet using screw means
    • A47B91/028Means for rotational adjustment on a non-rotational foot

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

plan object GmbH
Einrichtungen für Kreditinstitute
und Verwaltungen & Co.
Dreieichstraße 12-16
6082 Mörfelden-Walldorf 1
Stell- bzw. Verbindungselement, insbesondere zur Höhenverstellung bzw. Verbindung von Möbeln
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Stell- bzw. Verbindungselement, insbesondere zur Höhenverstellung bzw. Verbindung von Möbeln o. dgl., mit einem Halteteil, an dem eine ein Gewinde aufweisende Verstelleinrichtung drehbar gelagert ist.
Derartige Elemente sind beispielsweise als Höhenverstellelemente bekannt, um Möbelteile, wie die Unterteile von Schrankwänden u. dgl., horizontal, d. h. in der Höhe, auszurichten. Bei den üblicherweise verwendeten Höhenverstellelementen ist ein Halteteil drehfest im Boden oder an einer Seitenwange des Möbels befestigt, wobei das Halteteil ein zentrales Gewinde aufweist, in das ein Gewindebolzen geschraubt ist, der an seinem unteren aus dem Möbel herausragenden Teil einen Fuß trägt. Um die Höhenverstellelemente verdrehen zu können, ist es entweder erforderlich, das Möbel anzuheben, so daß das
t tees c ■ c<
ti·* i *
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE - 5 -
Höhenverstellelement von außen am Fuß mehr oder weniger weit herauszuschrauben ist, oder die Höhenverstellung muß mittels eines Werkzeuges unter verhältnismäßig großem Kraftaufwand vorgenommen werden. Beide Vorgehensweisen sind relativ schwierig und zeitaufwendig.
Es sind auch bereits Verbindungselemente bekannt, die zur Verbindung von Bauteilen, insbesondere von Möbelelementen, beispielsweise zur Verbindung von Bodenelementen mit den Seitenwänden eines Möbelstücks dienen. Diese Verbindungselemente bestehen meistens aus Schrauben, die beispielsweise durch zwei miteinander zu verbindende Seitenwände hindurchgeführt sind; die Verspannung der beiden Wände erfolgt zwischen dem Kopf der Schraube und einer entsprechenden Mutter, die beide versenkt sein können, erfolgt. Ferner sind bolzenähnliche Elemente mit Ausnehmungen, die bei Verdrehung in entsprechende Vorsprünge eines Gegenelementes eintreten und damit eine Verriegelung bilden, bekannt. Auch derartige Verbindungselemente sind in ihrer praktischen Brauchbarkeit mitunter dadurch bescnränkt, daß die Zugänglichkeit behindert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stell- bzw. Verbindungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches universell einsetzbar und insbesondere zur einfachen Höhenverstellung bzw. Verbindung von Möbeln u. dgl. verwendbar ist. und zur bequemeren Handhabung eine leichtere Bedienbarkeit und Zugängiichkeit beim Verstell- bzw. Verbindungsvorgang gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verstelleinrichtung ein erstes Kegelzahnrad aufweist, das mit einem zweiten drehend antreibbaren Kegelzahnrad in Eingriff steht und daß das erste Kegelzahnrad mit einem Innengewinde versehen ist, in das ein Verstellglied einschraubbar ist.
it έ Λ i · μ**·
' ·..··!/ ' CO keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
<- 6 -
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Stell- bzw* Verbindungselement geschaffen, welches für die verschiedenartigsten Zwecke, insbesondere für die Höhenverstellung bzw. Verbindung von Möbeln oder auch anderer Gegenstände einsetzbar ist, wobei durch entsprechende Anordnung der Kegelzahnräder bei leichter und bequemer Betätigung eine universelle Anwendbarkeit und eine individuell auf den Bedarfsfall zugeschnittene Zugänglichkeit gewährleistet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zahnräder im wesentlichen im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Bei einer derartigen Anordnung kann das Stell- bzw. Verbindungselement, wenn es als Höhenverstellelement verwendet wird, beispielsweise an bzw. in der Seitenwand eines Schrankes angeordnet sein, wobei das mit dem Verstellglied zusammenwirkende erste Kegelzahnrad dem Boden und das andere Kegelzahnrad der Seitenwand oder der betreffenden Vorder- oder Hinterwand zugewandt und damit zugänglich ist, um von außen angetrieben zu werden. Unter besonderen Umständen können die Kegelzahnräder auch in einem anderen Winkel zueinander angeordnet sein, um eine optimale Zugänglichkeit zu gewährleisten.
In sehr vorteilhafter Weise ist das Halteteil des Stell- bzw. Verbindungselementes als Gehäuse ausgebildet, das die Kegelzahnräder aufnimmt. Dadurch liegen die Kegelzahnräder geschützt im Innern des Gehäuses.
Das Gehäuse kann zweckmäßig im Bereich des Eingriffes der Kegelzahnräder einen Polygonquerschnitt, insbesondere einen quadratischen Querschnitt aufweisen und im Längsschnitt zumin-
ti Il
KEIL& SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
dest teilweise von zwei Halbkreisen bzw. Halbzylindern be- '%
grenzt sein. i
Bei einei Ausführung des Halteteils können dessen Wände in vorteilhafter Weise zur Lagerung der Kegelzahnräder herangezogen werden, wobei die Kegelzahnräder insbesondere einen ^, zylindrischen Ansatz bilden, der in einer entsprechend geform- '■' ten Öffnung des Halteteils angeordnet ist. ';
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorge-
sehen, daß das Halteteil zumindest eine Kegelfläche bildet, an ?
der zumindest eines der Kegelzahnräder mit einer Kegelfläche |
anliegt. Hierdurch erhält man eine einfach und zuverlässig %
zentrierende Lagerung der Kegelzahnräder. f
■Wenn insbesondere zwei sich schneidende Kegelflächen des Halteteiles vorgesehen sind, die den mit entsprechenden Kegelflächen ausgebildeten Rand des entsprechenden zweiten Kegelzahnrades zumindest teilweise aufnehmen, so ist bei entspre- '< chender Anordnung des anderen Kegelrades eine Halterung beider Kegelzahnräder ohne zusätzliche Befestigungselemente auf einfache Weise erzielt. j
Zur Verstellung bzw. Verbindung des Stell- bzw. Verbindungselementes ist gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal vorge- | sehen, daß das zweite Kegelzahnrad eine zentrale unrunde '*
ι Ausnehmung aufweist, in die ein entsprechend komplementär \ geformter Teil eines Verstellweikzeuges einführbar ist. Die \ zentrale Ausnehmung ist dabei z. B. als Innensechskant ausge- \ führt. '
• m · · ι i · ·
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE - 8 -
Um eine Zugänglichkeit des Gewindes des ersten Kegelzahnrades und der Ausnehmung des zweiten Kegelzahnrades auch von der gegenüberliegenden Seite des Halteteils zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die entsprechenden Wände des Halteteils, die den die Kegelzahnrädern aufnehmende Öffnungen gegenüberliegen, eine durchgehende Öffnung aufweisen, durch die das Wer*/eug bzw. ein Schraubbolzen des Verstell— oder Verbindungsgliedes hindurchgeführt werden können.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein die Erfindung aufweisendes Stell- bzw. Verbindungselement,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Element entlang der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Element gemäß Fig. 1 und 2 entlang der Linie B-B in Fig. 2.
Das dargestellte Stell- bzw. Verbindungselement 2 ist insbesondere zur Verbindung bzw. zur Höhenverstellung von Möbeln geeignet und vorgesehen. Das Element 2 weist einen als Gehäuse ausgebildeten Halteteil 4 auf, das von einem haibzylindrischen
iV"j i Γι'":.,
Ht III Il ·* <
III · · · I
1 ■ · ·
» I· ■ · · I
KEIL& SOiAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE - 9 -
Oberteil 6, einem halbzylindrischen Unterteil 8 und das Oberteil 6 mit dem Unterteil 8 verbindenden Seitenwänden 10, 12, 14, 16 gebildet ist. Das Halteteil 4 weist damit im Längsschnitt eine längliche Form, die oben und unten von Halbkreisen begrenzt ist, auf, und ist im Querschnitt im wesentlichen quadratisch bzw. leicht rechteckig ausgebildet, wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt.
Im Inneren des Halteteils 4 sind zwei Kegelzahnräder 18, 20 angeordnet, deren Achsen senkrecht aufeinanderstehen und deren Kegelflanken jeweils einen Winkel von 90° einschließen. Das Kegelzahnrad 18 ist an der Seitenwand 16 des Halteteils 4 gelagert. Es bildet dazu einen zylindrischen gestuften Ansatz 22, der in eine entsprechende zylindrische Öffnung 24 eingreift, die i.n di r Seitenwand 16 des Halteteils 4 vorgesehen ist. Das Kegelzahrr-ad 20, das mit dem Kegelzahnrad 18 kämmt, ist ein Teil einer Verstelleinrichtung 25 und weist einen zylindrischen gestuften Ansatz 26 auf, der in einer entsprechend gestuften Öffnung 28 angeordnet ist, die im Unterteil 8 bzw. teilweise in dem von den Seitenwänden 10, 12 begrenzten mittleren Teil des Halteteils 4 ausgebildet ist. Nach innen angrenzend an die gestufte Öffnung 28 bildet das Halteteil 4 eine Kegelfläche 30, die konzentrisch zur Achse des Kegelzahnrades 20 verläuft. Der in der Seitenwand 16 vorgesehene Teil der Kegelfläche 30 ist dabei auch konzentrisch zum Kegelzahnrad 18 angeordnet. Die Kegelzahnräder 20 bzw. 18 kommen an dieser Kegelfläche 30 zur Anlage. Im halbzylindrischen Oberteil 6 des Halteteils 4 sind zwei einander schneidende Kegelflachen 32, 34 ausgebildet, die eine V-förmige Nut bilden. Diese V-förmige Nut umfaßt den entsprechend geformten äußeren Rand des Kegelzahnrades 18. Da das Kegelzahnrad 18 sich einerseits ail der Kegelfläche 30 bzw. am Kegelzähnräd 20 nach Unten hin abstützt und ein Herauskippen aus der Öffnung 24 durch die V-förmige Nut im Oberteil 6 des Gehäuses 4 verhindert wird,
ι ■■ > * c ·*■···*· » ι ι t t · · ·
KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE - 10 -
sind separate Befestigungsmittel für die ,Kegelzahnräder 18, 20 ' nicht erforderlich.
Das irn Unterteil 8 gelagerte Kegelzahnrad 20 weist ein durchgehendes, mittig angeordnetes Gewinde 36 auf, in das ein, in Fig. 1 gestrichelt dargestelltes als Fußelement ausgebildetes k Verstellglied 38 eingeschraubt ist. Das Verstellglied 38 kann f mit einer (hier nicht dargestellten) Verdrehsicherung vorgesehen sein, so daß auch für den Fall einer nicht ausreichenden Reibung eine bezüglich des Halteteils 4 drehfeste Anordnung
ϊβ- gegeben ist.
\ Das Kegelzahnrad 18 weist eine durchgehende Öffnung 40 auf, die als Innensechskant ausgebildet ist und in die von außen
; her ein entsprechend geformtes Werkzeug einführbar ist. Um eine Einführung des Werkzeuges auch von der gegenüberliegenden Seite her zu ermöglichen, ist auch in der gegenüberliegenden Seitenwand 14 eine entsprechend dimensionierte durchgehende
, Öffnung 42 vorgesehen. Auch in der Stirnwand 50 des Oberteils
{> 6 des Halteteils 4 ist eine durchgehende Öffnung 44 vorgesehen, so daß der Schraubbolzen des Verstellgliedes 38 auch
» länger als dargestellt ausgeführt sein kann.
Zur Verstellung des Elementes 2 braucht lediglich in die Öffnung 40 des Kegelzahnrades 18 ein Werkzeug eingeführt werden, mit dem sich das Kegelzahnrad 18 verdrehen läßt. Die Drehbewegung wird auf das Kegelzahnrad 20 übertragen. Da das Verstexlglied 38 drehfest gehalten ist , wird es bei einer Drehung des Kegelzahnrades 20 mehr oder weniger weit aus diesem herausgeschraubt. Bei einer Verwendung des Elementes 2
■ als Verbindungselement kann beispielsweise ein dem als Fußi), element ausgebildetes Verstellglied 38 ähnliches Element in ' einem anderen Teil angeordnet sein» Es ist jedoch auch mog-
,, ,,it < tt I » I 1 I I Il I
I 41 I * »*··< <
ti (ti · · ·
t t tit it»·*
t It 'I * * i * I
f til* i · i
t tit ti «4 «»··»
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE - 11 -
lieh, zwei Elemente 2 einander gegenüberliegend anzuordnen und diese über eine Schraubspindel (die in diesem Falle kein Fußteil trägt, sondern zumindest an ihren Enden mit Gewindeabschnitten versehen ist) zu verbinden.
Zur Befestigung des Elementes 2 an einem anderen Bauteil sind im Halteteil 4 Bohrungen 46, 48 vorgesehen, durch die entsprechende Befestigungselemente geführt werden können. Selbstverständlich können Bohrungen auch in anderen Richtungen durch das Halteteil geführt sein,
ι a · ·
ί t e ά i β
t t « ·
Keil&Schaafhausen
1 PATENTANWÄLTE
I - 12 -
I Bezugszeichenliste:
2 Stell- bzw. Verbindungselement
4 Halteteil
6 Oberteil
8 Unterteil
10 Seitenwand
12 Seitenwand
14 Seitenwand
16 Seitenwand
18 Kegelzahnrad
20 Kegelzahnrad
22 Ansatz
24 Öffnung
25 Verstelleinrichtung
26 Ansatz
28 Öffnung
30 Kegelfläche
32 Kegelfläche
34 Kegelfläche
36 Gewinde
38 Verstellglied
40 Ausnehmung
42 Öffnung
44 Öffnung
46 Bohrung
48 Bohrung
50 Stirnwand
52 Stirnwand

Claims (5)

plan object GmbH Einrichtungen für Kreditinstitute und Verwaltungen S Co. Dreieichstraße 12-16 6082 Mörfelden-Walldorf 1 Keil&Schaafhausen PATENTANWÄLTE G 64 PG 34 Frankfurt am Main 10.6.1985 Stell- bzw. Verbindungselement, insbesondere zur Höhenverstellung bzw. Verbindung von Möbeln nsprüche:
1. Stell- bzw. Verbindungselement, insbesondere zur Höhenverstellung bzw. Verbindung von Möbeln o. dgl., r<.it einem Halteteil (4), an dem eine ein Gewinde (36) aufweisende Verstelleinrichtung (25) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (25) ein erstes Kegelzahnrad (20) aufweist, das mit einem zweiten drehend antreibbaren Kegelzahnrad (18) in Eingriff steht, und daß das erste Kegelzahnrad (20) mit einem Innengewinde (36) versehen ist, in das ein Verstellglied (38) einschraubbar ist.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelzahnräder (18, 20) im wesentlichen im rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil als Gehäuse (4) ausgebildet ist, das die Kegelzahnräder (18, 20) aufnimmt*
ι a · ·
KEIL& SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE - 2 -
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines vorzugsweise beide der ' Kegelzahnräder (18, 20) an einer der Wände (10, 12; 14, 16; 50, 52) des Halteteils (4) gelagert ist bzw. sind.
fs-
5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn-•t zeichnet, daß zumindest eines vorzugsweise beide de»· Kegelzahn-
räder (18, 20) einen zylindrischen Ansatz (22, 26) bildet bzw. bilden, der in einer entsprechenden Öffnung (24, 28) des Halteteils (4) angeordnet ist.
6. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) zumindest eine Kegelfläche (30, 32) bildet, an der zumindest eines vorzugsweise beide der Kegelzahnräder (18, 20) mit einer Kegelfläche anliegt bzw. anlegen.
7. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich schneidende Kegelflächen (32, 34) am Halteteil (4) vorgesehen sind, die den mit entsprechenden Kegelflächen ausgebildeten Rand des zweiten KegeJZahnrades (18) zumindest teilweise aufnehmen.
8. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kegelzahnrad (20) mit einer Kegelfläche an einer entsprechenden Kegelfläche (30) des Halteteils (4) anliegt und daß das zweite Kegelzahnrad (*8) mit einer Kegelfläche an einer entsprechenden Kegelfläche (32), des Halteteils (4) anliegt, wobei die Kegelflächen (30, 32) über einen Teil ihres Umfanges zusammenfallen.
9. Element nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines, vorzugsweise beide, der Kegel-
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE - 3 -
Zahnräder (18, 20) in ihrem zylindrischen Ansatz (22, 26) eine Stufe aufweisen, welche mit einer entsprechenden Stufe, der jeweiligen Ausnehmung des Halteteils (4) zusammenwirken.
10. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kegelzahnrad (18) eine zentrale unrunde Ausnehmung (40) aufweist, in die ein entsprechend komplementär geformter Teil eines Verstellwerkzeuges einführbar ist.
11. Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Ausnehmung (40) ein Innensechskant ist.
12. Element nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Wand (50; 14) des Halteteils (4), eine Öffnung (42, 44) aufweist, welche der Öffnung (24, 28) für die Aufnahme des jeweiligen Ansatzes (22, 26) der Kegelzahnräder (18, 20) gegenüberliegt.
13. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) im mittleren Bereich einen Polygonquerschnitt, insbesondere einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist.
14. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) im Längsschnitt zumindest teilweise von zwei Halbkreisen bzw. Halbzylindern begrenzt ist.
DE19858516937 1985-06-11 1985-06-11 Stell- bzw. Verbindungselement, insbesondere zur Höhenverstellung bzw. Verbindung von Möbeln Expired DE8516937U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520789 DE3520789A1 (de) 1985-06-11 1985-06-11 Stell- bzw. verbindungselement, insbesondere zur hoehenverstellung bzw. verbindung von moebeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8516937U1 true DE8516937U1 (de) 1985-09-26

Family

ID=6272905

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858516937 Expired DE8516937U1 (de) 1985-06-11 1985-06-11 Stell- bzw. Verbindungselement, insbesondere zur Höhenverstellung bzw. Verbindung von Möbeln
DE19853520789 Granted DE3520789A1 (de) 1985-06-11 1985-06-11 Stell- bzw. verbindungselement, insbesondere zur hoehenverstellung bzw. verbindung von moebeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520789 Granted DE3520789A1 (de) 1985-06-11 1985-06-11 Stell- bzw. verbindungselement, insbesondere zur hoehenverstellung bzw. verbindung von moebeln

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8516937U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1539426A1 (de) 2002-08-09 2005-06-15 Jarrod Leigh Dorney Klemmanordnung
AU2006100494C4 (en) * 2004-03-03 2008-04-17 Rapidjoint Pty Ltd Improvements in clamping assemblies

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717524A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-15 Unterholzner Innenausbau Ohg G Einbaubeschlag zum verbinden oder ausrichten von inneneinrichtungselementen
DE4138112A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Bosch Siemens Hausgeraete Schrankfoermiges haushaltgeraet
CH684925A5 (de) * 1993-04-30 1995-02-15 Forster Ag Hermann Einbau-Haushaltgerät mit Nivellierorganen.
AU2005244596C1 (en) 2005-12-19 2008-04-17 Milan Pilja Integrated joiner
CN110693200A (zh) * 2019-12-04 2020-01-17 徐州科林家具制造有限公司 一种稳定性高的家居衣柜

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301637A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Team Form Ag Beschlag zur hoehenverstellung von moebelteilen oder dgl
AT316054B (de) * 1973-02-07 1974-06-25 Grass Alfred Metallwaren Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Möbelsockels
IT1028019B (it) * 1974-12-23 1979-01-30 Camar Di Cattaneo Livellatore per mobili e metodo per la sua fabbricazione
DE2938199C2 (de) * 1979-09-21 1982-04-22 Rehau Plastiks Ag & Co, 8673 Rehau Vorrichtung zur Höhenverstellung bei kastenartigen Möbelbauteilen
DE3415127A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Sockelfuss
DE3516639A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Moebelfuss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1539426A1 (de) 2002-08-09 2005-06-15 Jarrod Leigh Dorney Klemmanordnung
AU2006100494C4 (en) * 2004-03-03 2008-04-17 Rapidjoint Pty Ltd Improvements in clamping assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE3520789C2 (de) 1990-09-13
DE3520789A1 (de) 1986-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701530A1 (de) Gezahnte ankerschiene
DE4039806C2 (de) Schraubverbindung für mindestens zwei lösbar miteinander zu verbindende Teile, insbesondere mit Längsnuten versehene Profilstäbe
DE4018280A1 (de) Gegen verdrehen gesichertes befestigungselement fuer ein an einer traganordnung loesbar anzubringendes konstruktionsteil
DE8516937U1 (de) Stell- bzw. Verbindungselement, insbesondere zur Höhenverstellung bzw. Verbindung von Möbeln
EP0787907B1 (de) Tragkonstruktion für ein Möbelsystem, insbesondere für ein Schrankbausystem
DE19602927A1 (de) Tragrahmen, insbesondere für zugmittelbetriebene Hebezeuge
EP1003977B1 (de) Verschlusshülse für eine klemmvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier profilstücke
EP0484715A1 (de) Nibbelmaschine, insbesondere Handnibbelmaschine
DE4126991C2 (de) Stab mit einer Verbindungsanordnung
DE3716808A1 (de) Schraube
EP0292921A2 (de) Einbaubeschlag zum Verbinden oder Ausrichten von Inneneinrichtungselementen
DE102006009997A1 (de) Beschlagelement und Beschlag umfassend ein solches Beschlagelement
EP0729540B1 (de) Tür- oder fensterband
EP1504963A1 (de) Dachlastenträger
EP2562340A1 (de) Beschlag
AT508129B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen möbelbeschlag
DE202016007250U1 (de) Rastscheibensatz
DE112008003661B4 (de) Dübelbolzen einer Verbindungsvorrichtung
EP0869248B1 (de) Anschraubscharnier für hinterschnittene Nuten aufweisende Profile
DE10033163C2 (de) Verbindungsbeschlag
EP2050900A2 (de) Aufnahmestift zum Aufnehmen von Türgriffen, Tür mit Türgriffen, Anordnung aus einem Aufnahmestift und aus einer Schlossnuss sowie Verfahren zum Befestigen von Türgriffen
AT395618B (de) Einrichtung zum verbinden von zwei holzteilen
CH685480A5 (de) Werkzeugspindel.
WO2002086264A1 (de) Lagerung und befestigung einer stange
DE8330969U1 (de) Gerüst