EP2050900A2 - Aufnahmestift zum Aufnehmen von Türgriffen, Tür mit Türgriffen, Anordnung aus einem Aufnahmestift und aus einer Schlossnuss sowie Verfahren zum Befestigen von Türgriffen - Google Patents

Aufnahmestift zum Aufnehmen von Türgriffen, Tür mit Türgriffen, Anordnung aus einem Aufnahmestift und aus einer Schlossnuss sowie Verfahren zum Befestigen von Türgriffen Download PDF

Info

Publication number
EP2050900A2
EP2050900A2 EP20080016351 EP08016351A EP2050900A2 EP 2050900 A2 EP2050900 A2 EP 2050900A2 EP 20080016351 EP20080016351 EP 20080016351 EP 08016351 A EP08016351 A EP 08016351A EP 2050900 A2 EP2050900 A2 EP 2050900A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
lock nut
receiving pin
door
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20080016351
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georld Harms
Udo Bisterfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2050900A2 publication Critical patent/EP2050900A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower

Definitions

  • the invention relates on the one hand to a receiving pin according to the preamble of claim 1 for receiving door handles, which may be radially mounted on a lock nut of a door.
  • the invention relates to a door according to claim 10 with door handles for opening the door, wherein the door handles can be mounted on both sides of the door on a receiving pin, and the receiving pin is mounted radially in a lock nut of the door.
  • the invention also relates to an arrangement of a receiving pin according to claim 11 for receiving door handles and a lock nut of a door, wherein the receiving pin is mounted radially on the lock nut.
  • the invention also relates to a method according to claim 12 for attaching door handles to a lock nut of a door, in which a receiving pin is inserted into the lock nut and then the door handles are pushed on both sides of the lock nut protruding ends of the receiving pin.
  • a receiving pin is inserted in most cases in a lock nut of a door and pushed through this lock nut from a first side of the door to a second side of the door.
  • the receiving pin is mounted at least radially.
  • An axial fixation of the receiving pin on the door is usually done by means of the pushed onto the ends of the receiving pin door handles, the are each clamped radially with a grub screw relative to the receiving pin, so that the door handles can rest on both sides of the door or on associated door panels.
  • the receiving pin is axially mounted on the lock nut.
  • An essential advantage of the axial bearing of the receiving pin on the lock nut is that the receiving pin can be axially mounted directly on the lock nut of a door, so that it is further not necessary to ensure an axial bearing of the receiving pin byticiansteckenden on him door handles.
  • the term "axial bearing” describes that the receiving pin is attached directly to the lock nut such that it faces the lock nut in the direction of its Longitudinal extension unintentionally can not be moved to a critical extent. It is understood that the receiving pin in this case can be mounted both axially backlash and play with the lock nut axially.
  • the direct axial bearing advantageous manner to secure the recording pin without further aids directly to the door reliable.
  • the recording pin can be adjusted and fixed much faster on the door, whereby the installation of door handles is much easier.
  • a much more pleasing appearance of a door when the receiving pin is mounted axially from the outside invisible to the lock nut.
  • door handle covers any device by means of which a door can be operated.
  • door handle covers, for example, on the one hand door handle, which are generally referred to as door handles, or rotary handles.
  • door handle also covers door knob, which do not serve for the immediate operation of a door lock, but can be rigidly attached to a door.
  • lock nut covers any means by which a receiving pin can be stored in or on a door.
  • a lock nut has a square material recess, in which the receiving pin can be inserted twist-proof.
  • the recording pin to be used can also be designed diverse. For example, it can also have different cross-sectional shapes. Since lock nuts usually have a square recess into which the receiving pin can be inserted, a preferred embodiment provides that the receiving pin is a square pin.
  • the object of the invention is also achieved by a method for fastening door handles on a lock nut of a door, in which a receiving pin is inserted into the lock nut and then the door handles are moved on both sides of the lock nut protruding ends of the receiving pin, and the Characterized in that the receiving pin engages during insertion on the lock nut and thereby the receiving pin is axially mounted on the lock nut.
  • the receiving pin need not be further aligned by means of the door handles and stored axially on the door leaf or other door rosettes.
  • the recording pin on the one hand easily inserted through a predetermined recess cross-section of a lock nut and on the other hand, the receiving pin can still be axially mounted directly on the lock nut, it is advantageous if the receiving pin has a variable cross-section. It would be possible to design the entire recording pin as a resilient sheet metal construction. By means of the variable cross section of the recording pin can be easily inserted through the lock nut, since the receiving pin can at least partially adapt to the recess diameter of the lock nut.
  • the receiving pin has means for axial bearing on the lock nut. It is understood that the receiving pin axially on the lock nut can also be stored by the fact that axial bearing means may be provided on the lock nut. However, it is structurally simpler when means are provided for axial bearing on the receiving pin. In addition, the means for axial bearing also compensate for a game between the receiving pin and the lock nut. The mentioned means themselves can store the receiving pin positively and / or non-positively on the final nut.
  • the means for axial bearing can be unmistakably aligned or fastened to the receiving pin, it is advantageous if the receiving pin has a groove in which the means for axial storage can be arranged.
  • a structurally very simple embodiment provides that the means for axially supporting the receiving pin comprise a spring, in particular a spring plate.
  • the spring can be realized on the receiving pin at least partially receiving pin diameter, which is greater than the recess cross-section of the lock nut.
  • the previously mentioned variable cross-section can then provide the receiving pin structurally simple with the spring.
  • a spring can be versatile and made of different materials.
  • Particularly simple such a spring is provided by means of a simple spring plate.
  • the receiving pin can be designed as a structurally simple designed square pin.
  • a clearance compensation between the square pin and the lock nut can also be made well with such a spring plate, as areas of the spring plate permanently with a certain mechanical bias, which is present by the spring itself, can rest against the lock nut.
  • the means in the form of the spring plate the receiving pin is frictionally mounted on or in the lock nut.
  • two or more spring plates may be provided to axially support the receiving pin on the lock nut.
  • two spring plates can be arranged on the left and right side of the lock nut on the receiving pin.
  • the means for axially supporting the receiving pin at their along their longitudinal opposite ends each have a curved portion. Between these two curved areas, advantageously enough space can be provided in order to be able to place the lock nut there.
  • an advantageous embodiment also provides that the means for axially supporting the receiving pin clamp the lock nut between the curved portions, whereby the receiving pin is axially mounted on the lock nut.
  • the recording pin can be used with a reasonable force in the lock nut properly, but also remove it again when the curved areas form bows.
  • a variable cross-section of the receiving pin is structurally particularly simple solved.
  • the means for axially supporting the receiving pin transversely to its longitudinal extent a width of less than 90 mm or 80 mm, preferably a width of 46 mm.
  • the means for axially supporting the receiving pin along its longitudinal extent has a length of more than 15 mm and less than 40 mm, preferably a length of 28 mm.
  • a commercial lock nut can be clamped almost free of play between two arches of the means for axial bearings. It is understood that depending on the requirements of the lock nut this length may differ from the aforementioned dimensions.
  • the means for axially supporting the receiving pin may be attached to this receiving pin at different positions. However, if a receiving pin is to be mounted axially with respect to its length approximately centrally on a lock nut, it is advantageous if the means for axially supporting the receiving pin are arranged centrally on the receiving pin.
  • the means for axially supporting the receiving pin are arranged along a longitudinal axis of the receiving pin, they can be easily displaced through the lock nut during assembly and / or disassembly work, so that the receiving pin can be easily inserted from one side on the lock nut through this.
  • the means for axially supporting the receiving pin can be attached in a versatile manner to the receiving pin.
  • the means for axial bearing can be clamped or glued to the receiving pin.
  • the means for axial bearing are to be fixed but detachable on the receiving pin, it is advantageous if the means for axially supporting the receiving pin comprise a bore for a fastening means. Through this hole, for example, a screw can be inserted, which can be screwed into the receiving pin.
  • a particularly cost-effective and structurally simple and very reliable connection possibility results when the means for axially supporting the receiving pin are fastened by means of a notched nail on the receiving pin.
  • the object of the invention is also achieved by a door with door handles for opening the door, in which the door handles can be mounted on both sides of the door on a receiving pin, and in which the receiving pin is mounted radially in a lock nut of the door, wherein the door through a recording pin according to one of the feature combinations described above distinguished. Doors can thus be mounted much faster overall, since the recording pin can be structurally easily stored axially on the lock nut.
  • the object of the invention is also achieved by an arrangement of a receiving pin for receiving door handles and a lock nut of a door, wherein the receiving pin is mounted both radially on the lock nut and axially on the lock nut.
  • door lock 1 comprises a lock nut 2, in which a receiving pin 3 is inserted in the form of a square pin 4 in the lock nut 2.
  • the door lock 1 is a commercially available lock cassette 5, which can be inserted according to an insertion direction 6 in a corresponding receptacle of a door (not shown here) in not yet plugged recording pin 3.
  • a door edge of the door not shown in detail is in the inserted state of the lock cassette 5, only the front panel 7 visible from which a lock latch 8 and a locking bolt 9 can stand out.
  • the square pin 4 on the lock nut 2 advantageously without external components, such as a door handle (not shown), can be axially mounted in or on the lock nut 2 in the direction of the longitudinal axis 11 of the square pin 4, the square pin 4 comprises means 12th for axially supporting the square pin 4 on the lock nut 2.
  • the means 12 for axial bearing are on both sides of the lock nut 2, see in particular detail view 13 of Fig. 1 , wherein even after this illustration, only a first curved portion 14 can be seen on a first Schlossnussseite 15.
  • a second curved portion 16 (see, for example Fig. 2 ) of the means 12 for axial bearing positioned in the same way, so that the lock nut 2 between these two curved portions 14 and 16 of the means 12 for axial bearing is clamped reliable.
  • the means 12 for axially supporting the square pin 4 consist in this embodiment of a retaining spring 17 which is inserted into a suitable retaining spring groove 18 on the square pin 4 and yet secured by a Senkkerbnagels 19.
  • the retaining spring groove 18 is in this case made slightly longer than the retaining spring 17 inserted in it, so that the retaining spring 17 is inserted in the direction of the longitudinal axis 11 with some play in the retaining spring groove 18, so that the retaining spring 17 in the direction of the longitudinal axis 11 unhindered in the Holding spring groove 18 can stretch something, provided that forces from approximately radial direction 20 (here only in the illustration of Fig. 3 with respect to the second curved portion 16) on one of the curved portions 14, 16 attack.
  • the square pin 4 is inserted into the lock nut 2 during assembly or is pulled out of the lock nut 2 during disassembly and axial forces in the direction of the longitudinal axis 11 can act on the square pin 4, since one of the two curved pins is here Areas 14 or 16 in connection with the contact with the lock nut can be compressed by this. Otherwise, the retaining spring 17 has a sufficient rigidity to support the square pin 4 in normal operation permanently on the lock nut 2 axially, in which no sufficiently high axial forces can act on the square pin 4.
  • the in the 4 and 5 Retaining spring 17 shown in more detail has a retaining spring length 21 of 27.6 mm and a retaining spring width 22 of 4.6 mm in this embodiment.
  • a second arc 26 is provided with the same radius.
  • Between the two sheets 24 and 26 is a distance range 27 of 14 mm, so that between the two sheets 24 and 26 enough space for the lock nut 2 is present and this can be clamped there between the two sheets 24 and 26 good and reliable.
  • the retaining spring 17 in the middle of a round hole 28 with a diameter of 2.9 mm is recorded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

Die vorliegenden Erfindung betrifft einen Aufnahmestift (3) zum Aufnehmen von Türgriffen, welcher an einer Schlossnuss (2) einer Tür radial gelagert sein kann. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Aufnahmestift (3) axial an der Schlossnuss (2) gelagert ist. Hierzu weist insbesondere der Aufnahmestift (3) wenigstens ein Mittel (12) zum axialen Lagern an der Schlossnuss (2) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einerseits einen Aufnahmestift gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zum Aufnehmen von Türgriffen, welcher an einer Schlossnuss einer Tür radial gelagert sein kann. Andererseits betrifft die Erfindung eine Tür nach Anspruch 10 mit Türgriffen zum Öffnen der Tür, wobei die Türgriffe beidseitig der Tür an einem Aufnahmestift gelagert sein können, und der Aufnahmestift radial in einer Schlossnuss der Tür gelagert ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch eine Anordnung aus einem Aufnahmestift nach Anspruch 11 zum Aufnehmen von Türgriffen und aus einer Schlossnuss einer Tür, wobei der Aufnahmestift radial an der Schlossnuss gelagert ist. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren nach Anspruch 12 zum Befestigen von Türgriffen an einer Schlossnuss einer Tür, bei weichem ein Aufnahmestift in die Schlossnuss eingesteckt wird und anschließend die Türgriffe auf beidseits der Schlossnuss überstehenden Enden des Aufnahmestiftes geschoben werden.
  • Gattungsgemäße Aufnahmestifte, Türen und Anordnungen sind aus dem Stand der Technik vielfältig bekannt. Zum Montieren von Türgriffen wird ein Aufnahmestift in den meisten Fällen in eine Schlossnuss einer Tür eingesteckt und durch diese Schlossnuss hindurch von einer ersten Seite der Tür bis zu einer zweiten Seite der Tür geschoben. So in der Schlossnuss angeordnet, ist der Aufnahmestift zumindest radial gelagert. Eine axiale Fixierung des Aufnahmestiftes an der Tür geschieht in der Regel mittels der auf den Enden des Aufnahmestiftes aufgeschobenen Türgriffe, die jeweils mit einer Madenschraube gegenüber dem Aufnahmestift radial verklemmt werden, so dass die Türgriffe beidseits an der Tür bzw. an zugehörigen Türblenden anliegen können. Durch das Befestigen der Türgriffe an dem Aufnahmestift wird vermieden, dass der Aufnahmestift axial aus der Schlossnuss heraus bewegt bzw. axial in der Schlossnuss verlagert werden kann. Nachteilig bei dieser Art der Befestigung ist jedoch die umständliche Montage, da sich beim Aufstecken der Türgriffe auf den Aufnahmestift dieser innerhalb der Schlossnuss axial verlagern kann und hierbei oftmals außermittig in der Schlossnuss axial verschoben wird. Dies erschwert die Montage und der Aufnahmestift muss oftmals mehrfach neu in der Schlossnuss ausgerichtet werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bekannte Aufnahmestifte und deren Verbindung zu Türen derart weiterzuentwickeln, dass die Montage vereinfacht wird, indem sich insbesondere der Aufnahmestift mit geringerem Arbeitsaufwand an der Schlossnuss ausrichten und befestigen lässt.
  • Die vorliegende Aufgabe wird durch die technischen Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst, denen folgende, besondere Bedeutung zukommt.
  • Hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Aufnahmestift an der Schlossnuss axial gelagert ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil bei dem axialen Lagern des Aufnahmestiftes an der Schlossnuss ist, dass der Aufnahmestift unmittelbar an der Schlossnuss einer Tür axial gelagert werden kann, so dass es weiter nicht erforderlich ist, eine axiale Lagerung des Aufnahmestiftes mittels auf ihn aufzusteckenden Türgriffen zu gewährleisten. Der Begriff des "axialen Lagerns" beschreibt, dass der Aufnahmestift unmittelbar an der Schlossnuss derart befestigt ist, dass er gegenüber der Schlossnuss in Richtung seiner Längserstreckung unbeabsichtigt nicht in einem kritischen Maße bewegt werden kann. Es versteht sich, dass der Aufnahmestift hierbei sowohl axial spielfrei als auch spielbehaftet an der Schlossnuss axial gelagert sein kann. So wird es mittels der direkten axialen Lagerung vorteilhafter Weise möglich, den Aufnahmestift ohne weitere Hilfsmittel unmittelbar an der Tür betriebssicher zu befestigen. Hierdurch kann der Aufnahmestift wesentlich schneller an der Tür justiert und fixiert werden, wodurch die Montage von Türgriffen wesentlich vereinfacht wird. Außerdem ergibt sich ein wesentlich gefälligeres Erscheinungsbild einer Tür, wenn der Aufnahmestift im Wesentlichen von außen unsichtbar an der Schlossnuss axial gelagert ist.
  • Mit dem Begriff "Türgriff" sind jeglicher Einrichtungen erfasst, mittels welcher eine Tür bedient werden kann. Der Begriff "Türgriff" erfasst beispielsweise einerseits Türdrücker, die im Allgemeinen auch als Türklinken bezeichnet werden, oder auch Drehgriffe. Andererseits erfasst der Begriff "Türgriff" auch Türknaufe, die nicht zum unmittelbaren Bedienen eines Türschlosses dienen, sondern starr an einer Tür befestigt sein können.
  • Der Begriff "Schlossnuss" erfasst jegliche Einrichtungen, mittels welcher ein Aufnahmestift in bzw. an einer Tür gelagert werden kann. Beispielsweise hat eine Schlossnuss eine quadratische Materialaussparung, in welche der Aufnahmestift verdrehsicher eingesteckt werden kann.
  • Es versteht sich, dass der zu verwendende Aufnahmestift ebenfalls vielfältig gestaltet sein kann. Beispielsweise kann er auch unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. Da Schlossnüsse üblicherweise eine quadratische Aussparung haben, in weicher der Aufnahmestift eingesteckt werden kann, sieht eine bevorzugte Ausführungsvariante vor, dass der Aufnahmestift ein Vierkantstift ist.
  • In diesem Zusammenhang wird die Aufgabe der Erfindung auch von einem Verfahren zum Befestigen von Türgriffen an einer Schlossnuss einer Tür gelöst, bei welchem ein Aufnahmestift in die Schlossnuss eingesteckt wird und anschließend die Türgriffe auf beidseits der Schlossnuss überstehenden Enden des Aufnahmestiftes verschoben werden, und sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass der Aufnahmestift während des Einsteckens an der Schlossnuss einrastet und hierdurch der Aufnahmestift axial an der Schlossnuss gelagert wird. Vorteilhafter Weise braucht der Aufnahmestift nicht weiter mittels der Türgriffe ausgerichtet und an dem Türblatt oder sonstigen Türrosetten axial gelagert werden.
  • Damit der Aufnahmestift einerseits problemlos durch einen vorgegebenen Aussparungsquerschnitt einer Schlossnuss gesteckt und andererseits der Aufnahmestift dennoch unmittelbar an der Schlossnuss axial gelagert werden kann, ist es vorteilhaft, wenn der Aufnahmestift einen veränderbaren Querschnitt aufweist. Möglich wäre es, den gesamten Aufnahmestift als eine federnde Blechkonstruktion auszubilden. Mittels des veränderbaren Querschnittes kann der Aufnahmestift problemlos durch die Schlossnuss hindurch eingesteckt werden, da der Aufnahmestift sich zumindest partiell an den Aussparungsdurchmesser der Schlossnuss anpassen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass der Aufnahmestift Mittel zum axialen Lagern an der Schlossnuss aufweist. Es versteht sich, dass der Aufnahmestift axial an der Schlossnuss auch dadurch gelagert werden kann, dass axiale Lagermittel an der Schlossnuss vorgesehen sein können. Konstruktiv einfacher ist es jedoch, wenn Mittel zum axialen Lagern am Aufnahmestift vorgesehen sind. Darüber hinaus können die Mittel zum axialen Lagern auch ein Spiel zwischen dem Aufnahmestift und der Schlossnuss ausgleichen. Die erwähnten Mittel selbst können den Aufnahmestift form- und/oder kraftschlüssig an der Schlussnuss lagern.
  • Damit die Mittel zum axialen Lagern unmissverständlich an dem Aufnahmestift ausgerichtet bzw. befestigt werden können, ist es vorteilhaft, wenn der Aufnahmestift eine Nut aufweist, in welcher die Mittel zum axialen Lagern anordenbar sind.
  • Eine baulich sehr einfache Ausführungsvariante sieht vor, dass die Mittel zum axialen Lagern des Aufnahmestiftes eine Feder, insbesondere ein Federblech, umfassen. Mittels der Feder kann an dem Aufnahmestift zumindest bereichsweise Aufnahmestiftdurchmesser realisiert werden, der größer ist, als der Aussparungsquerschnitt der Schlossnuss. Den zuvor bereits erwähnten veränderbaren Querschnitt kann der Aufnahmestift dann konstruktiv einfach mit der Feder bereitstellen. Es versteht sich, dass eine derartige Feder vielseitig gestaltet und aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein kann. Besonders einfach ist eine solche Feder mittels eines einfachen Federblechs bereit gestellt. Vorteilhafter Weise kann hierdurch der Aufnahmestift als ein konstruktiv einfach gestalteter Vierkantstift ausgeführt sein. Ein Spielausgleich zwischen dem Vierkantstift und der Schlossnuss kann mit einem solchen Federblech ebenfalls gut vorgenommen werden, da Bereiche des Federblechs dauerhaft mit einer gewissen mechanischen Vorspannung, welche durch die Feder selbst vorliegt, an der Schlossnuss anliegen können. Durch den Einsatz der Mittel in Form des Federbleches ist der Aufnahmestift kraftschlüssig an bzw. in der Schlossnuss gelagert. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass auch selbstverständlich zwei oder mehrere Federbleche vorgesehen sein können, um den Aufnahmestift an der Schlossnuss axial zu lagern. Beispielsweise können zwei Federbleche links- und rechtsseitig neben der Schlossnuss an dem Aufnahmestift angeordnet sein.
  • Damit der Aufnahmestift mittels der Mittel zum axialen Lagern beidseits an der Schlossnuss gelagert werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Mittel zum axialen Lagern des Aufnahmestiftes an ihren entlang ihrer Längserstreckung sich gegenüberliegenden Enden jeweils einen gekrümmten Bereich aufweisen. Zwischen diesen beiden gekrümmten Bereichen kann vorteilhafter Weise genügend Platz vorgesehen sein, um dort die Schlossnuss platzieren zu können.
  • Deshalb sieht eine vorteilhafte Ausführungsvariante auch vor, dass die Mittel zum axialen Lagern des Aufnahmestiftes die Schlossnuss zwischen den gekrümmten Bereichen einklemmen, wodurch der Aufnahmestift an der Schlossnuss axial gelagert ist.
  • Es versteht sich, dass auch andersartig gestaltete Erhebungen an dem Mittel zum Lagern realisiert sein können, welche von einem gekrümmten Bereich abweichen. Beispielsweise kann eine solche Erhebung auch mit zusätzlichen Bauteilen realisiert werden.
  • Der Aufnahmestift lässt sich mit einem vertretbaren Kraftaufwand in die Schlossnuss ordnungsgemäß einsetzen, aber auch wieder aus ihr wieder entfernen, wenn die gekrümmten Bereiche Bögen bilden. Vorteilhafter Weise bilden die gekrümmten Bereiche Bögen mit einem Radius r, der einen Wert zwischen r = 1 mm und r = 10 mm, vorzugsweise einen Wert r = 3,7 mm aufweist. Bögen mit einem Radius von 3,7 mm können eine sichere Lagerung des Aufnahmestiftes an einer Schlossnuss gewährleisten, da sich in der Praxis in diesem Zusammenhang bereits herausgestellt hat, dass sowohl eine gute Montage als auch eine gute Demontage des Aufnahmestiftes an der Schlossnuss gewährleistet ist, wenn die Bögen einen Radius von 3,7 mm aufweisen. Stärker ausgeprägte Bögen sind ebenfalls möglich, jedoch erschwert sich hierdurch zusehends die Montage, da durch die stärker ausgeprägten Bögen der Aufnahmestiftquerschnitt weiter vergrößert ist, und sich hierdurch die aufzuwendenden Montagekräfte erhöhen, um die Feder im Bereich zumindest eines Bogens soweit zusammendrücken zu können, dass der zusammengedrückte Bogen den Aussparungsquerschnitt der Schlossnuss passieren kann. Ebenso wird ein größerer Kraftaufwand benötigt, um den Aufnahmestift wieder aus der Schlossnuss zu entfernen.
  • Vergrößern die Mittel zum axialen Lagern des Aufnahmestiftes mit gekrümmten Bereichen den Querschnitt des Aufnahmestiftes, ist ein veränderbarer Querschnitt des Aufnahmestiftes konstruktiv besonders einfach gelöst.
  • Da es Aufnahmestifte in verschiedenen Größen und insbesondere auch in verschiedenen Querschnittsstärken gibt, ist es vorteilhaft, wenn die Mittel zum axialen Lagern des Aufnahmestiftes quer zu ihrer Längserstreckung eine Breite von weniger als 90 mm oder 80 mm, vorzugsweise eine Breite von 46 mm, aufweisen.
  • Um den erfindungsgemäßen Aufnahmestift an handelsüblichen Schlossnüssen axial gut lagern zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Mittel zum axialen Lagern des Aufnahmestiftes entlang ihrer Längserstreckung eine Länge von mehr als 15 mm und weniger als 40 mm, vorzugsweise eine Länge von 28 mm aufweisen. Insbesondere bei einer Länge von 28 mm kann eine handelsübliche Schlossnuss nahezu spielfrei zwischen zwei Bögen der Mittel zum axialen Lagern eingeklemmt werden. Es versteht sich, dass sich je nach den Anforderungen an der Schlossnuss diese Länge auch von den vorgenannten Maßen abweichen kann.
  • Die Mittel zum axialen Lagern des Aufnahmestiftes können an diesem Aufnahmestift an unterschiedlichen Positionen befestigt sein. Soll jedoch ein Aufnahmestift hinsichtlich seiner Länge in etwa mittig an einer Schlossnuss axial gelagert sein, ist es vorteilhaft, wenn die Mittel zum axialen Lagern des Aufnahmestiftes mittig an dem Aufnahmestift angeordnet sind.
  • Sind die Mittel zum axialen Lagern des Aufnahmestiftes entlang einer Längsachse des Aufnahmestiftes angeordnet, können sie bei Montage- und/oder Demontagearbeiten gut durch die Schlossnuss hindurch verlagert werden, so dass der Aufnahmestift problemlos von einer Seite her an der Schlossnuss durch diese eingeschoben werden kann.
  • Um bereits bestehende Serientypen von Aufnahmestiften mit den vorliegenden Mitteln zum Lagern ausstatten zu können, ist es neben der bereits vorstehend erwähnten Nut an den Aufnahmestiften weiter vorteilhaft, wenn die Mittel zum axialen Lagern des Aufnahmestiftes fest aber lösbar an dem Aufnahmestift angeordnet sind. So lassen sich serienmäßig hergestellte Ausnahmestifte kostengünstig funktionell erweitern.
  • Es versteht sich, dass die Mittel zum axialen Lagern des Aufnahmestiftes vielseitig an dem Aufnahmestift befestigt sein können. Beispielsweise können die Mittel zum axialen Lagern an dem Aufnahmestift geklemmt oder auch geklebt sein. Sollen die Mittel zum axialen Lagern fest aber lösbar an dem Aufnahmestift angeordnet sein, ist es vorteilhaft, wenn die Mittel zum axialen Lagern des Aufnahmestiftes eine Bohrung für ein Befestigungsmittel umfassen. Durch diese Bohrung kann beispielsweise eine Schraube eingesteckt werden, welche in den Aufnahmestift eingeschraubt werden kann. Ebenfalls können die Mittel z. B. genietet oder fest geschweißt werden.
  • Eine besonders kostengünstige und konstruktiv einfache und sehr zuverlässige Verbindungsmöglichkeit ergibt sich, wenn die Mittel zum axialen Lagern des Aufnahmestiftes mittels eines Kerbnagels an dem Aufnahmestift befestigt sind.
  • Auch wird die Aufgabe der Erfindung von einer Tür mit Türgriffen zum Öffnen der Tür gelöst, bei welcher die Türgriffe beidseits der Tür an einem Aufnahmestift gelagert sein können, und bei welcher der Aufnahmestift radial in einer Schlossnuss der Tür gelagert ist, wobei sich die Tür durch einen Aufnahmestift nach einem der vorstehend beschriebenen Merkmalskombinationen auszeichnet. Türen können somit insgesamt wesentlich schneller montiert werden, da der Aufnahmestift konstruktiv einfach auch axial an der Schlossnuss gelagert werden kann.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe der Erfindung auch von einer Anordnung aus einem Aufnahmestift zum Aufnehmen von Türgriffen und aus einer Schlossnuss einer Tür gelöst, bei welcher der Aufnahmestift sowohl radial an der Schlossnuss als auch axial an der Schlossnuss gelagert ist. Durch diese Art der Lagerung können die Einzelbauteile Schlossnuss und Aufnahmestift bereits für sich und ohne zusätzliche Bauteile eine funktionsfähige Bauteilgruppe bilden, welche gegebenenfalls bereits vormontiert bereitgestellt werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    schematisch eine perspektivische Ansicht einer Schlosskassette mit einer Schlossnuss, in welcher ein Aufnahmestift eingesteckt und mittels Mittel zum axialen Lagern an der Schlossnuss axial gelagert ist,
    Figur 2:
    schematisch eine Explosionszeichnung des Aufnahmestiftes und der Mittel zum axialen Lagern aus der Fig. 1,
    Figur 3:
    schematisch eine perspektivische Ansicht des Aufnahmestiftes mit den daran montierten Mitteln zum axialen Lagern aus den Fig. 1 und 2,
    Figur 4:
    schematisch eine Aufsicht einer Haltefeder der Mittel zum axialen Lagern aus den Fig. 1 bis 3, und
    Figur 5:
    schematisch einen Längsschnitt der Haltefeder aus den Fig. 1 bis 4.
  • Das in der Fig. 1 gezeigte Türschloss 1 umfasst eine Schlossnuss 2, in welcher ein Aufnahmestift 3 in Form eines Vierkantstiftes 4 in die Schlossnuss 2 eingesteckt ist.
  • Bei dem Türschloss 1 handelt es sich um eine handelsübliche Schlosskassette 5, die gemäß einer Einschubrichtung 6 in eine entsprechende Aufnahme einer Tür (hier nicht dargestellt) bei noch nicht eingestecktem Aufnahmestiftes 3 eingeschoben werden kann. An einem Türrand der nicht näher gezeigten Tür ist im eingeschobenen Zustand von der chlosskassette 5 lediglich die Frontblende 7 sichtbar, aus welcher ein Schlossschnapper 8 und ein Sperrriegel 9 herausstehen kann.
  • Unterhalb der Schlossnuss 2 ist eine Schlosszylinderaufnahme 10 vorgesehen. Auf eine detaillierte Schlossfunktionsbeschreibung des Türschlosses 1 wird vorliegend weiter nicht eingegangen, da diese aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist.
  • Damit der Vierkantstift 4 an der Schlossnuss 2 vorteilhafter Weise ohne externe Bauteile, wie beispielsweise einen Türdrücker (hier nicht dargestellt), in bzw. an der Schlossnuss 2 in Richtung der Längsachse 11 des Vierkantstiftes 4 axial gelagert werden kann, umfasst der Vierkantstift 4 Mittel 12 zum axialen Lagern des Vierkantstiftes 4 an der Schlossnuss 2.
  • Die Mittel 12 zum axialen Lagern stehen beidseits der Schlossnuss 2 über, siehe insbesondere Detailansicht 13 der Fig. 1, wobei auch nach dieser Darstellung lediglich ein erster gekrümmter Bereich 14 an einer ersten Schlossnussseite 15 zu sehen ist.
  • An der hier nicht einsehbaren gegenüberliegenden Seite der Schlossnuss 2 ist ein zweiter gekrümmter Bereich 16 (siehe beispielsweise Fig. 2) der Mittel 12 zum axialen Lagern in gleicher Weise positioniert, so dass die Schlossnuss 2 zwischen diesen beiden gekrümmten Bereichen 14 und 16 der Mittel 12 zum axialen Lagern betriebssicher eingeklemmt ist.
  • Hierdurch ist verhindert, dass sich der Vierkantstift 4 in Richtung seiner Längsachse 11 unbeabsichtigt axial gegenüber der Schlossnuss 2 verlagern kann.
  • Die Mittel 12 zum axialen Lagern des Vierkantstiftes 4 bestehen in diesem Ausführungsbeispiel aus einer Haltefeder 17, die in eine geeignete Haltefedernut 18 am Vierkantstift 4 eingelegt und doch mittels eines Senkkerbnagels 19 befestigt ist.
  • Die Haltefedernut 18 ist vorliegend etwas länger ausgeführt als die in ihr eingesetzte Haltefeder 17, so dass die Haltefeder 17 in Richtung der Längsachse 11 mit etwas Spiel in der Haltefedernut 18 eingesetzt ist, so dass die Haltefeder 17 sich in Richtung der Längsachse 11 ungehindert in der Haltefedernut 18 etwas strecken kann, sofern Kräfte aus in etwa radialer Richtung 20 (hier nur in der Darstellung der Fig. 3 hinsichtlich des zweiten gekrümmten Bereiches 16 eingezeichnet) auf einen der gekrümmten Bereiche 14, 16 angreifen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Vierkantstift 4 während der Montage in die Schlossnuss 2 hineingesteckt bzw. während einer Demontage aus der Schlossnuss 2 herausgezogen wird und hierbei Axialkräfte in Richtung der Längsachse 11 auf den Vierkantstift 4 wirken können, da hierbei einer der beiden gekrümmten Bereiche 14 oder 16 im Zusammenhang mit dem Kontakt zu der Schlossnuss von dieser zusammengedrückt werden kann. Ansonsten weist die Haltefeder 17 eine ausreichend Steifigkeit auf, um den Vierkantstift 4 im normalen Betrieb dauerhaft an der Schlossnuss 2 axial zu lagern, in welchem keine ausreichend hohen Axialkräfte auf den Vierkantstift 4 wirken können.
  • Die in den Fig. 4 und 5 näher gezeigte Haltefeder 17 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Haltefederlänge 21 von 27,6 mm und eine Haltefederbreite 22 von 4,6 mm auf. Der erste gekrümmte Bereich 14 bildet an einem ersten Ende 23 an der Haltefeder 17 einen ersten Bogen 24 mit einem Radius r = 3,7 mm. Entsprechend ist an dem zweiten Ende 25 der Haltefeder 17 ein zweiter Bogen 26 mit gleichem Radius vorgesehen. Zwischen den beiden Bögen 24 und 26 liegt ein Abstandsbereich 27 von 14 mm, so dass zwischen den beiden Bögen 24 und 26 genügend Platz für die Schlossnuss 2 vorhanden ist und diese dort zwischen den beiden Bögen 24 und 26 gut und betriebssicher eingeklemmt werden kann. Jedes der beiden Enden 23 und 25 ist mit einem Radius r = 2,3 mm abgerundet, wobei auch andere Radien verwendet werden können. Zur Aufnahme des zuvor beschriebenen Senkkerbnagels 19 weist die Haltefeder 17 mittig ein Rundloch 28 mit einem Durchmesser von 2,9 mm auf.
  • Es versteht sich, dass die Mittel 12 zum axialen Lagern des Aufnahmestiftes 3 an einer Schlossnuss 2 auch anders gestaltet sein können. So stellt dieses Ausführungsbeispiel auch lediglich eine erste Gestaltungsmöglichkeit dar und soll nicht einschränkend auf die vorliegende Erfindung wirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türschloss
    2
    Schlossnuss
    3
    Aufnahmestift
    4
    Vierkantstift
    5
    Schlosskassette
    6
    Einschubrichtung
    7
    Frontblende
    8
    Schlossschnapper
    9
    Sperrriegel
    10
    Schlosszylinderaufnahme
    11
    Längsachse
    12
    Mittel zum axialen Lagern
    13
    Detailansicht
    14
    erster gekrümmter Bereich
    15
    erste Schlossnussseite
    16
    zweiter gekrümmter Bereich
    17
    Haltefeder
    18
    Haltefedernut
    19
    Senkkerbnagel
    20
    Richtung
    21
    Haltefederlänge
    22
    Haltefederbreite
    23
    erstes Ende
    24
    erster Bogen mit Radius r
    25
    zweites Ende
    26
    zweiter Bogen mit Radius r
    27
    Abstandsbereich
    28
    Rundloch

Claims (12)

  1. Aufnahmestift (3) zum Aufnehmen von Türgriffen, welcher an einer Schlossnuss (2) einer Tür radial gelagert sein kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aufnahmestift (3) axial an der Schlossnuss (2) gelagert ist.
  2. Aufnahmestift (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aufnahmestift (3) wenigstens ein Mittel (12) zum axialen Lagern an der Schlossnuss (2) aufweist.
  3. Aufnahmestift (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (12) zum axialen Lagern des Aufnahmestiftes (3) eine Haltefeder (17), insbesondere ein Federblech, umfassen.
  4. Aufnahmestift (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (12) zum axialen Lagern des Aufnahmestiftes (3) an ihren entlang ihrer Längserstreckung (11) sich gegenüberliegenden Enden (23, 25) jeweils einen gekrümmten Bereich (14, 16) aufweisen.
  5. Aufnahmestift (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (12) zum axialen Lagern des Aufnahmestiftes (3) die Schlossnuss (2) zwischen dem gekrümmten Bereichen (14, 16) einklemmen.
  6. Aufnahmestift (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (12) zum axialen Lagern des Aufnahmestiftes (3) mit den gekrümmten Bereichen (14, 16) den Querschnitt des Aufnahmestiftes (3) vergrößern.
  7. Aufnahmestift (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (12) zum axialen Lagern des Aufnahmestiftes (3) mittig an dem Aufnahmestift (3) angeordnet sind.
  8. Aufnahmestift (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (12) zum axialen Lagern des Aufnahmestiftes (3) fest aber lösbar an dem Aufnahmestift (3) angeordnet sind.
  9. Aufnahmestift (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (12) zum axialen Lagern des Aufnahmestiftes (3) mittels eines Kerbnagels (19) an dem Aufnahmestift (3) befestigt sind.
  10. Tür mit Türgriffen zum Öffnen der Tür, bei welcher die Türgriffe beidseits der Tür an einem Aufnahmestift (3) gelagert sein können, und bei welcher der Aufnahmestift (3) radial in einer Schlossnuss (2) der Tür gelagert ist,
    gekennzeichnet durch
    einen Aufnahmestift (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Anordnung aus einem Aufnahmestift (3) zum Aufnehmen von Türgriffen und aus einer Schlossnuss (2) einer Tür, und der Aufnahmestift (3) radial an der Schlossnuss (2) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aufnahmestift (3) axial an der Schlossnuss (2) gelagert ist.
  12. Verfahren zum Befestigen von Türgriffen an einer Schlossnuss (2) einer Tür, bei welchem ein Aufnahmestift (3) in die Schlossnuss (2) eingesteckt wird und anschließend die Türgriffe auf beidseits der Schlossnuss (2) überstehenden Enden des Aufnahmestiftes (3) geschoben werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aufnahmestift (3) während des Einsteckens an der Schlossnuss (2) einrastet und hierdurch axial an der Schlossnuss (2) gelagert wird.
EP20080016351 2007-10-18 2008-09-17 Aufnahmestift zum Aufnehmen von Türgriffen, Tür mit Türgriffen, Anordnung aus einem Aufnahmestift und aus einer Schlossnuss sowie Verfahren zum Befestigen von Türgriffen Withdrawn EP2050900A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050287 DE102007050287A1 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Aufnahmestift zum Aufnehmen von Türgriffen, Tür mit Türgriffen, Anordnung aus einem Aufnahmestift und aus einer Schlossnuss sowie Verfahren zum Befestigen von Türgriffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2050900A2 true EP2050900A2 (de) 2009-04-22

Family

ID=40303573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080016351 Withdrawn EP2050900A2 (de) 2007-10-18 2008-09-17 Aufnahmestift zum Aufnehmen von Türgriffen, Tür mit Türgriffen, Anordnung aus einem Aufnahmestift und aus einer Schlossnuss sowie Verfahren zum Befestigen von Türgriffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2050900A2 (de)
DE (1) DE102007050287A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108252571A (zh) * 2018-03-08 2018-07-06 陈宏宾 一种带有自锁扣件固定且方便拆卸的快装把手
WO2020085982A1 (en) * 2018-10-23 2020-04-30 Stendals El Ab Mounting arrangement for fastening a shaft in a locking device, and locking device comprising such a mounting arrangement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108252571A (zh) * 2018-03-08 2018-07-06 陈宏宾 一种带有自锁扣件固定且方便拆卸的快装把手
WO2020085982A1 (en) * 2018-10-23 2020-04-30 Stendals El Ab Mounting arrangement for fastening a shaft in a locking device, and locking device comprising such a mounting arrangement
SE543746C2 (en) * 2018-10-23 2021-07-06 Stendals El Ab Mounting arrangement for fastening a shaft in a locking device, and locking device comprising such a mounting arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050287A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711672B1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE202009014811U1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
EP3472403B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene
DE202004014766U1 (de) Griff zur Montage in einem Durchbruch
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
WO2014101995A2 (de) Abdeckvorrichtung für ein mit einem schliesskeilmodul in eine die verbindung einer fahrzeugtüre mit einem seitenwandrahmen einer fahrzeugkarosserie bewirkende lösbare kopplung bringbares haltebackenmodul
EP2787265B1 (de) Eckwinkelstück
EP3472415A1 (de) Scharniersystem
EP2050900A2 (de) Aufnahmestift zum Aufnehmen von Türgriffen, Tür mit Türgriffen, Anordnung aus einem Aufnahmestift und aus einer Schlossnuss sowie Verfahren zum Befestigen von Türgriffen
DE102007053340A1 (de) Eckumlenkung für ein Treibstangenbeschlagsystem für einen Fenster- oder Türflügel
EP1717456A1 (de) Steckverbindung mit Stabilisator
EP2754803B1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür und Riegelstange für einen solchen Riegelstangenbeschlag
DE2923903C2 (de)
EP1813824A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten
EP3860401B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
DE4434735A1 (de) Teleskopstangenverriegelung
DE102011052897A1 (de) Verbindungsanordnung
DE3248053A1 (de) Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben
EP2213887B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1698256B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102008020615A1 (de) Möbel mit einer Hubsäule
DE102019109408B4 (de) Zentriervorrichtung, die eine zumindest einachsige Zentrierung einer Schlossvorrichtung einer Heckklappe eines Fahrzeugs gewährleistet, Schlossvorrichtung mit einer solchen Zentriervorrichtung und Verfahren zur Zentrierung einer Heckklappe
DE10317448A1 (de) Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder
DE102017127527B4 (de) Führungsschiene für ein Linearlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100414